.U. 52.________8amstan am 5. Marz _____________l859 Dit „Laibachcr Zeitung" erscheint, mit AuSnnlmit dcr S»»n- und »t dcn Vlilagcii im Coinptoir ganzjährig »« (5l,,>!p-toir ganzj. 12 si., halbj. nl»l derselben, ist f»r lmalige Gin sch.,!t»ng U lr für l Mal (mil Inbegriff des Instrtirnöftampel«.) Tawacher SemmH. Amtlicher Theil. <^r. ?. k. Apostolische Majestät habe», mittelst ci> "es an den (5l,cf der Obersten Polizeibel'ördc gerich ltten Allerböchsten Handschreibens vom 27, Februar d. I. den, Polizei. Direktor nnd Negierungsrathe, Josef Ritter v. Franceschinis in Venedig, dcn Titel und Rang eines wirklichen Hofrathrs zu verleihen geruht, ., Sc. k. s. Apostolische MajeNät haben mit Aller» höchster Entschlieb,i„g vom 24. August v. I. die bei dem k. f. evangelischen Konsistorium Angöburg'scher Konfession in Wien erledigte weltliche Konsistori.'l' Nathsstelle dem Sektionörathe im Ministerillin deS Innern. Samuel Vell. allergnadigst zu verleihen geruht. Der Instizminister bat dc» Rathssclrctär des Preisgerichtes in Neu-Sandec. Iobann ^uckl von Wadiuk. z.im provisorischen Kreisgcrichtsrathc «n Taruow ernailüt. Der Iustizministcr hat den Bezirkamts-Adjunk. ten Viktor Schimcczek zum provisorischen Nalds Sekretär zngleich Slaatsanwalt-Substilutcn bei dem ^vllogcrichtc in Taruow cruaiutt. T'er Iusti^ministcr hat zu provisorischen Naths' ^nclmrn im i^.^.,,,^. Obcrlande^gerichts'Spiengel N^f ^''ldjxnkteu deS W'^^e^geuchlls i» ralml. Dr. ^o Majew^ki. für das Mc^encl» ,-^7^""' ">d dcn Gerichts A^jmckten deS Kreiö. Ü"'chtls i>, Nzls^w, ^wi^ ^d.nski. für daö ""i^ericht in Neu > Sandcc ernannt. y,., Der Iusti^ministl-r l,at zu provisorischen Gerichts. "0Mktrll in, Kv.'kancr Ol'erlandr^crichls. Splengll, >'^ ^"'""'^ktnare ^ad'slaus T ' z ec ic o ti. Va M't.n Sickicrzynöki nnd Ka.l .« o l o w ^k i fur ^o «rci^^icht in Tavnow, nnd den Anskultantcu ^vmd.on Iwanowoki für das Krciögericht iu "zcSzow ernannt. Nichtamtlicher Theil. ^ Al Vc^eliling >nlf die ^ouknrsoerl.iutliarung um ». ^^^"'l'er 18.^«. Z. 4li!8, z»r Vewerdnng Slift " "^"'"sa>c Adelsdcrgcr Groticn - I,wa!ioc>'-flfl,r,".'.^"' "^'^^ "",, oen Überschüsse,, dcr Beitrage <>, s ""'^'" 'll. die für das zur l'leil.enoen (5>> M.ii.N "" ^'' ^glü^nc'c M.m'senhcit Ihrer l. l. Gwnc ?'/'.'" "' '^'"" ^"7 in oer Ad^liergn' dicrmit zm ösfc>n,^"""c." '"'^gangen war^n >v,rd fi'.r o.ö I l'l « !^" '^""tniß gel'raä't, daü der ^ <"' Vetr.gc vo> ^7 ^"?"'«'^''^ Slislun^m.ß lidln N.n . ^ . ^' ^^ lr. i'st. W. del» Z»va-w,l 2^ « »^m!^ '" ^'"'schc. Vezi.ks Äeelsl.er.^ sef ziu,, ^ ' '"^ bein P.Nsütalllwalil'sn )o> 2A fl !>!'"I "'. ^^'" bcs g!e,ch!,an>!gen Vezilkeö >ni> daß dir'^ . ^^' ^' zllgcwlüdrt worrcn ist, und W'5ächt>. ^'""" ^'sell'ell am 11. d. M.. als dcm uoil ren ^"^ ^"' Veranlassui'g zu dieser Stiflnna.. ci»er dr ^^"'"lern ii, Aoclcchlrg u,>d Ic'ria mü luna ^lNNs der Siiftüng aügemessenl!, Eriiuil' u <>n die drlhsilll!, Iilonlidsn vollzogen w,rd. ^ , Vo,n f. k. ^' Präsioillm. '"ll'ach. am :j. März 1849. Kundmachung. ^.. Von der Handels- und Gewerbekammer sur Krain in ^.'üibach wird hicmit bekannt gemacht, daß das, zufolge Allerhöchsten Patentes vom 7. Dezember 1858 ins Leben zu tretende Muster - und Modellen-Re-qistratursamt für Industrie - Erzeugnisse konstituirt ist, und daß im Bureau der Kammer vom 1. März lk!i9 angefangen, täglich, mit Ausnahme der Sonn- und gebotenen Feiertage, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, und von A bis 0 Uhr Nachmittags, die Registrirungs - Anmeldungen entgegen genommen werden. Laib ach, den :l1. Jänner 1859. Lniback, 4. März. Europa bat seine Blicke auf Wien a/richttt, dorl soll die Entscheid,»,« erfolgen, wclcke endlich eme Wen-dnna der Dinge im Sinne des Friedens oder KuegeS herbeiführt. Die Ansichten, welche nber die Sendung ^oro Cowlsy'ö an den Wiener .(x'f mrdrcitcl sind Ulken i» so weil aüöeinmider. als imch der emrn der edle l'ord ein Unterhändler oeö Tuilme» »Kabinett „ach dcr anderen als der von (5„gi.,„d erwählt.- Ver> mllller gcoannt wird. Allein der „HenUb", das Or gan deS kritischen Kal'inets. be^lchnett dessci, S«n> dnnq als jedes ofsiziellrn Charakters entbehrend, und l'ieralls ergibt sich, dak Vnqlaild sich aus keiner Seile gebunden hat. In Paris zählt man auf oen Hrsolg der Cowlfy'schcn ^^ission, ja. man sagt. der !^ort» habe oic Ansicht des Grafe:, Vnol lifprschen lassen, ehe er sich ans den Weg gem.icht. Möglich. i>nü eine Vcr> einbarnng zu Stande kommt,- smo al'er oie Vorschläge, welche dcv ^ord zn machen hat. im Sinne c>cr fr.n,-zösischcn „Presse", so dürfle die Vermill^liig fll'Ischl.i-gen. Dics.s VIlitt bringt ei»en Artikel nl'er t^ic Rä». mu,!g des Kirchenstaates, mit der Unttrschmt deS Hrn. G<»ra"lt, des zukünftigen Kabinct» Chefs des Prinzen Napoleon, dcr so ziemlich einen Einblick in die von Frankreich vcrsolglc Politik in Italien gewahrt. „Wcnn Oesterreich c>ie päpstlichen Slaalen geränmt h ttrmnlionsrccht geschaffen hat. welches an^ den Hex zoglhümcln von Parma u»d Moocua nnd dem Groß herzoglhumc Toscana wabrc österreichische Vesipllngeu macht. Das Recht, w.lches sich Ocsterrcich angemaßt l>al, i„ diese kleinen ^'ändcr nnznsallcn, sie zn besc^n nod GarnisonlU in ihre Feslnnge» zu legen, wenn anch von Fülsten zugelassen, die so legieren, daß sie vor ilnen Unte'lhanen mehr Furcht h.ibe». als vor or» Fremden, lann Europa, dlssen Gleichgewicht es zerstört, und Frankrelch, dcssc», Interessen es krcnzt, nicht uerpsiichtin. Frankreich ist Oie Acll'ste oes lateinischen S>ammcö und die Miiücr einer Zwi> Iisalion. die vom I. 17v!1 datirt. die bestimmt ist. oic Rnndc der Welt zll mache», nnd welche foitznpftanzen ilnd um sich her zn verbreiten sein Intcress, ist. weil ls weiß. dap alle Völker, wclchc sie anfnedme». seine natiiil'che» Vcrbiindelen werben. Herr Thiers sa>,te 18^0: „Man mnß die Vonr. bons i» die l5hartc elllschließei!, um sie in die i!nft zu sprengen." Wir sagen: Man mnß dis Oester>e,cher in die Lo'l'bareie cinsli'li.ßen, n,n sis dari» zu Mlickcn .f>absn sie eiiunal dcn ^irchellsta^t. Toscana. Parma nnd Mi.!dcna verlassen und loi.nen sie einmal, wodl ^llstaxden. nichl dorlhin zuriickklbren. ohne eioen <:»>»> lx'IIi zu erheben, so ist cs lliimö.,Iich. daü dcr Wunsch der Völker, das Beispiel der glückliche» nnd weisen Freiheit, e> e r e „ Picmont gs. Hießt, t>ie Ermnldigüngen (nicht etwa anch das herr> liche Veispill?) Fr>>:.kreichs die italitliischen Fürsten nicht bestimilttn solllen. den Weg der nationalen Un abhängigkcit unD ocr Neformcn zn belrete», und dan» wild Oesterreich, von einer Vewssslmq blokirt, der es uicht folgen kann, ohne sick selbst ^i morden, und fiankirt von Piemont. d'ssen Eiüfinß den seinigen untergräbt. nichlS übrig dleiben. als lnnler die Alpen zorückzilkehre» oder die Initiative eiocs Angriffes zn clgrlifen. dsfsen Strafe es alsbalo davontrage» würde.... In dieser Beziehung scheint lins die Raumunq Mittel Italiens ein erster Schritt, dem man Blifal! zolleil mnö, weil er jene der Herzogtümer vorbereitet. Die Nällmnng der Herzoglhümer ihre'seits wird Orster» reich das iiebeu in der Lombards« unmöglich machen, nud so werden Diejenigen, w.lche die Verirage. das heißt, die durch Gewalt aufgedrungenen Konventionen, tiöher achten, als die Würde, die Moraliiät. die freie Enlwicklung mehrerer Millionen ibreS Glei» chen, vielleicht zustimmen, Frankreich die Befreiung Italiens bewelkstelligen zu lasssl,. sobald man nlcht mcl)r davon spricht. gewaltsam die Verträge zu zer> reißen n»d offen deren Buchstaben zu verkennen." Das ist er Verträge, wclche lvir mil Parl»a und einige» ane>er«n Staaten Ita« lienö haben. Wir sollen diese Asienstücke. deren In> halt bisher nnr lliivollstandig ooer aus Büchern l»s. lannt ist. hervorhollll, nnfweisen. raran stssichrll. a»fgcbcn oder erlöichen lassen, was d.n Herren an der Seine nicht gefällt. Aber welchen Namen soll man solchen Zumuthuiigen geben, wenn sie von ei' ner Sciic herkommen, die im Pcioachte steht, so ebcn ulit einem italicnische» Staate ein BündNlß nicht zur Vertheidigung. soi,dir Wahrung, sondern zur Stöiun^ des Friedens, nicht zur Bekräftigung, sonorrn zur Bcnachtdeiligmlg des onrch die V>riräge garantirte» Völkerrschtes geschlos« sen zll haben. Es liegen Änliche» vor. welche die Vermuthung bemalie zur Glwlöheit steig,rn. dah Frankreich in »'Ulster Zeit mit Sardinien ein Offen» siv' und Defensiv'Vü»0!,iß geschlossen Habe. Der „Monittnr" halle indirelt nur bestätigt, was von so viel,!, Seitcil als uiibestreitbar wabr verkündet wurde. F.anttcich hat seitdem in der Nabe dcr »ardimschen Grenze Truppe» auf^lbänft; in Grenoble wimmelt es von Soli" teil' ein n'.i»zösischer G'lKial iüsm'z'rt oic festen Pläße Sar^inien^; ma» bereitet in Pi,. mont Mliiwvorralh für ein ftanzösisch.s Heer. nnd nun soU sogar schon ein Ablcmmen nlit der Eisen. bahn «V,ktor Emanue!" fnr dlü Transport francs. Tiuppll, ül>er d chen Prazedentien, glauben wir. hätie Olsterreich l-as N.cht. die kalegorischc Frage an Frankreich zu siel- lrn. ob ein Bündniß zwischen Sardinien und Frank. reich bestehe, und welcher Nalur dasselbe sei Das müLie »ach nnserer Ansicht als eiste Antwort auf een Amrag gelten -- voransgefeyt daö — man ihn ui.s stellen wollte, uuserc Vertrag zi, revidiren Was zmnkrrlch gcüattet ist. das steht nuch O'stcrreich zn." Wie die Wiener «Presse« wissen will. schien dlc Bemnhungcn der österreichischen Diplomatie dabin z» gcl'en. die durcl) ^'old (iowlcy vertreten'' Ansicht von dem Wesc» der Scrarat'Vertrclge. welche zwischen Oesterreich und de» ilalieuischeil Fiirslen bestellen, zu widerlrgen, denn es l)al siel, h.iausglstlltt. daß die vom englisch.n Kabinet qcthcilll Ausicht vo>, ecr Natur dieser Separat>Vnlräge ln vielen Punkten von ganz «n« falschen Vorausscyuugcu ausgebt. Es soll dcuu auch gelungen serirägc vo» Fraukrcich gegen Oesterreich crdoben werden. Man hat aus der Hinsicht dieser Dokumente die Ueberzeugung geschöpft, daß sie. ganz im Ge,ste der Verträge von 1Al3 abgefaßt, odnehin nur für den Fall cincr Fricdcnsstörnng ans der apcn-niuisebcn Hall'i'.'.sil von Bedeutung sind. nnd laß eine , Modlfikalio» derftlbcn iin französisch sardonischen Sinne einer Annullirung der Ordnung gleichkäme, welche durch die von Euglauo selbst wiederholt anerkannte Unvcrleßl'chkeit der Verträge von I^l^ in Italien vcrblnqt ist. Unter d>r U'berschrit'l: «Eiite geschiehiliche Er inncrnng". l'iingt die ,,O.>D. P" cine Da,s!el!nng der Vorgänge, welche nnniittelbar vor dem Feld^ige Napoleon l. geqcn Rußland im Jahre 1^12 stattfa»> dcn. llin ,;u bew> isen. «reiches diplomatische Gankcl-spiel Napolcon l. trieb, uin die Opfer seiner Hcrrfch» sucht übcr seine Pläne irre zu führen. „Das diplo malische Spill Napoleon's war überaus charakteristisch, Wabrcnd der Arieg fest Geschloffen war und großar> tig vorl'rrcitet wnrde, mußte Lauriston in Pclcrgburg dem Kaiser Alexander fortwährend die fiicdlichslcu Versichcrlingen geben. Er l'alte zu sagcn, daß dir Tlnppcllbewegungen keinen außergewöhnlichen Eha« raktcr. die französischen Ilüstnugen überhaupt k.incn speziellen Zweck hallen, woflrn Rußland nichts Ucbels beabsichtige. In Paris aber ließ sich Napoleon von seiner Leidenschaft zu einlr offenere» Sprache hinlei» ßen. In der großen Audienz au> 16. Augnst l^ll fubr lr ecu russischen Gesandten. Fürstcn Kuraki», del» er sonst sehr ansgczeichnet hatte, in harter Weise a» und sprach dann in Gegenwart des ganzen diplomatischen Korvö von den, Kaiser Alexander selbst in folgenden Worten: «Ihr Kaiser will Kricg; er tauscht mich, cr vcrfübrl »nir d>c Leute, die ich zu ihn» sende. Aber cr vergißt, daß ich Geld. daß ich 800.000 Soldaten nnd jäh'lich 2^»0.<)0N Rekrliten habe, und daß ich das Handweik verstehe," Bei der Neujahrs' col:r am <, Jänner l8l2 sprach Napolcon in l'eson> rcrs gnter Laune mit allen Oefaudiln die frenndlich-steu Worts, aber an dell, Fürsten Kurlikin ging rr vorüber, odile il'n lines Wortes und Blickes zu würdigen. Das hindert»' ciher nicht, daß Napoleon vier Wochen später den anßlrordcmlichen Gesandten Tschcv» nitscheff cn'vsin^ nnd sich ungeachtet einer gv.'ßcn Heiserkeit mit ilmi zwli Snindl» lang nnier foriwäl'» renden Fiild^novcisl^erilnge» unterhielt. ^sch>in!!sch»f würde stä, vielleicht hal'en lälischen laffeu. wcnn er nicht glücklicherweise den vollständigen NriegöplM! Na> pl'lcons in dcr Tasche gehabt hätte, den lr sich durch Bestechung cinr^ Sefretär«? ^eril'icrs verschafft halle. Napoleon gab il'm ein cigc,,bändiget. Scheiben an den Kaiser '?!!erandcr mit, lvelchco voll der schönsten .Friedenvvcrsichernngc'!! war. Dieses Schreiben über« gab Tschcrnitscheff seinem Kaiser zugleich mit dem detaill'rten und dereits bcschlossencll K'iegOplaue Na-polcons. Der Anöga„g ,enes furchtbaren Kampfes ist be> kannt nnd die Anwcnrnng dieser historischen Sktzze auf die G'genwarc wird der ^'eslr selber machcu." Die „Times", dicse Allnstrong.zianouc dcr sech« stsn Großmccht, wie sie „Figaro" darstellt, äußert sich in ihrer energischen Weise über d c gegenwärtige Lage Europa's, wie folgt: „Noch immer ist von nichts die Rede als vom Solo.lirnwlrbcn, von Flc>l> lenbemannung. vom Gieße,, gezoginer Kauoncnlänfc ilnv vom Pau schlißicstcr Kriegsschiffe. Man möchte beinahe zmeifeln, ob dcr wukliche Krieg die Lasleu Europa's erschweret« würde. Geseyt, zw>i der adso> Inten Großmächte des Festlandes stoßen auf cinan. der. sie erschlagen jede Zchxtanscnds, und verpuffen, cinige l?undcittanscnd Tonoen Schießpulvrr, so würde die Trübsal »ür l)ie individuellen Dulder üud idrc Familien größer, und die Iahrcvausgabe eiwas höher sein i aber wenn es zur Folge hätte, die stehenden Heere dcidcr Älächtc für die näi'st.'n z>'.'anzig Iahic zu vero'indcrn, so hatle die Welt dabei am Endc sicherlich gewonnen. Fvanlrcich u»d Oesterreich hagelt - jeyt znsaininen cinc Million Menschen unlcr dcu Waffen; der deutsä!? Bund nebst Holland. Belgien. Spanien. Neapel nno den andern Staaten zweiten Ranges el>c>lsal!s cine Million- mid die nordischen Mächie qcbe» die drt'tc Million. Diese drei Millio» „en krä'ti^er Menschen lelen niä't nur im Müßig' qang. sondern b'.mgc» ruich die Ui.rnde, die sie ein» fiöß>'U, forlwäbrend Ungemach über die Well. Wie dic Oclt he»tc beschaff,-,, ist, hängt das beschick En» ropa's l.'l)«u Willcil c-nes einzig^!, Mannes ab, uno fan,, jedcn Mc'me,,t dnveb den Z»sta>',d seiner geisti« gen oder k^perl'chl'N Gcsundbeit. oder omch seine ^'aune cntseliieoen werden, So wiro es dlcil'cu miis. stn, so lange lNlgchsiivc stehende Armeen den Ein. stoß der öffentlichen Meinung aufheben. und das Schicksal der Menschbeit in die Hand eines einzelnen Poicntaicn oder Höflings licser»." Oesterrei cii. Micn, 4. März. Die l. k. Regierung ist von Nom aus in telegrnpmschem Wege in Kenntniß geset)t worden, daß Sc. Eminenz dcr Kardinal-Sta.u^scklc' >är gegen die Botschafter Oesterreichs u„d Frankreichs den Wuusch Sr. Heiligkeit ausgesprochen habe,, die Olknpalion des Kirchenstaates durch eic Tnippeil ih-rer Souveräne noch i,u valise dieses Iahi'si? aufhe»' ren ^li lassen. Dcr in Aussicht glslellten förmlichen, schriftlich'!! Eröffnung sieht die k. k. Regie>ung noch ciüge^eu. Selbstverständlich ist. daß. wie Se. k. k Apost. Majestät seiner Zeit »nr anf düi Wnnjeh nnd das Verlangen de>? h. Vaterü österreichische Truppen zur Wieoclhcrst.llüng dcr geseyliehell Ordnung in die päpstl'chen Staate,' einrückin ließen, — so auch jeyt die WÜl'neänßerung Sr. Hcil'grell in diesem Betr.ss vollkommen Mlißgebenc« ist, soivic-die öst^rr. Okknpa-lionslrlippcn dic päpülich^n Staaten rämnen n.'crdcn, sobald die L^.ndesicgiernng die Anwesenheit derselben znr Anfrechlhaltnng dcr Oronnng nicht nnbr für nö-lhig erachiit. — In Tricst ziebt »nan die E'.'enlnalilätcn eines Krieges in Betracht und übellegt, w>is „zum Schuhe der österreichischen Schifffahrt" im Kriegsfalle zu thn» sei. Die „Triestcr Ztg." widmet dcm Gegmst^nde einen Arlikel nnd s.igt: „D>c österreichischen Kauf, lenlc, luelchc init Iialicn und der ^cvantc handeln, leben in Ungewißlieit über die Znknnft, und ihr Ver> kehr leiret darunter,' die Rhcder oeüfen bereits daran, ibrc Schiffe in Gegenden rcgeln zn lassen, >vo sie von allcn feindliche» Slörllngen nnbelasligt bleiben, nnl> transatlantische Fahrlen u'erc'en larum mehr gc> sucht als zuvor. Nur rie Besitzer ga»^ groi3,r Schiffe aber lönncn nach einem solchen Ansliiiiftsmitttl gr^i' sen; die auf die Fahrten im adriatisehcn nnd mitle!> ländischeu Meere angcwiescneu Schiffe sind in min» der gnler Lage nno mebr oder weniger auf die Vc> nnhllng dcr neutralen F.'nggc augcwiescu." 2l u s z u « aus dcm Sipnngsprotokoll,' oer k. l. Zentralkommission ;»r Erforschung nno Elh.illlixg der Bandenkmalc vom 2i. D.z. 15^8. N,!ler dcm Vorsiyc rcs Hcr>'n f. l. Seklionschcfs im Hai'.lllsmiluslcrlnm, Karl Freihnru v. Czc'ernig. Dcr Herr Vorsiycnoc zcial der Vcls>,mmlm,g n», oaß oer o'v i t t c Van» vco „Jahrbuches" drr k. k. Zentral« Kommission , re^igüt von dcni Kommiisions« milglicoc Herrn Dr. Gustav Hcidcr, im Drucke voli endet sei uno iii Kur^cm znr Veröffentlichung gelangen werde. Mit Hinblick anf dic bli?cn ersten Bände dieser Publikation hebt der Hr. Präses den »nvcr lcnnbarcn Forlschiitt ocs inneren uno ällßcrcn Werthes duses Vanoes h.ruor, welcher sich nlchl nnr durch den Gehalt der in leplercm alifgenommenen 'AbhaiiD' Inngcil, sondern a»ch durch die höchst gelang, nc 'Ans» stattllüg des artistischen Theiles desselben mittelst der bcigcg'bencn Holzschnitte, Kupfrlslichc uno Stcindrückc, namentlich aber dnrch oic hurin lNthaluncn »rstc» ^c> l>.>l!gcnef den Sllinonick, lvelehe Ersincling sich o^n vlclcil von dcr kalsrrllchcu Staatsdruckerci auügegang.nen Eriucitcrungcu rer typographlsch^n Kllniic anreiht, anospricht. Dcl Hcrr Vorsißcnoe drückt zugleich c>ie Hoffnung ans, daß dieser Band ebenfalls dcr vcr-dienten Würdig:,>,g der Fachmänner und Freunde der Alchäologic sich erfreuen durste uud als cin Beweis der fortgcs^leil lrnsteu Bcstrcduugen dieses kaiserlichen Institutes werde augeschru wcrccu. Da an dcr gc,ungcnen und mühevollen ZnfaMl mcnsulUlug dieses Bandes die Redaktion cin wcscnt-liehcs Veldicnst bcsipt. so spricht die Versammlung düu Koinuiiinonöiniigülde Hrn. Dr. Gustav Hcilcr hicfür den wärmsten und vcrbindltt»)stcn Dank aus. Zugleich ersucht sie den Präses, mich den Vcr< fasscru der in liefen Band aufgenoulmeilcn Abhand» >n!',gcu und inobcsonde'!i,anischc!! Glasfcnster des Krcnzgangcs von Hciligciikrenz; fcr> ncr dcr Direktion dcr t. k. Staalöornckcrei für dle der llipographisehen lind arlistischcu Allüstaltllng dco Bandes gewidmete Aufmerksamkeit uno Sorgfalt die dankbarslc 'Anerkcnonllng dc^ Kominissiou anszndlnckcn. Der Konservator für Kärntcn, F,clhrrr u. Ankers' hosen, berichte, über eine Verhandlung mit d.m hoch» würrigsten Fürstbiichofe Dr. Valentin Wie>y. in Bc> lreff dei Erbaltnng des Schlosses Slraßburg. wobci cr die freundlichste Znsichcrung wegen dcsseil Ei ha», lung empfing. Hcrr Ivan Paur, gräftich Sz''chs'N)i'schcr Archivar in Oeecnburg. crkiält sich über Ersncheu dcr Zcntral'Kommission liereit, bezüglich des angeblich cm» deckten Avarclüwgcs die erforderlicheu Unlcrsuchnngcn bei eintretender günstiger Witterung an Ort und Stelle uor.zu"cbmt>!. Der Konservator für Salzburg. Herr V. Snü, übersendet ltt Stück Silbcrmümen, welche am 27. Nov. bci Forstcrn gcfnndcn wnrdcn. Hr. Ncgiernngs« raib Arncth wird ernicht. sich hierüber zn äül!er„ uüd dirsell'en der Bitte des Hril. Konservators entsprechend zn bestimmen. Dcr Konservator Hr. A. Slacker in Fcldk>rch legt die Bcschrcibnng dcr dortigen Pfarrkirche vor. Dieselbe wird per Reda?>ion der „Mittheilnngcu" üder« geben. Das k. k. Mint'st-rium für Knltiis nnd Unterricht theilt mit. daß dcr Pfarrcr von Eivatc dic Anflnerk' sa:nkeit der k. k. Statthalterei in Mailand anf zwei in seinem Pfarrsprlngcl gcllg^ne Bau^cnkmale gelenkt ni'd di,selben znr Erhaltung und Restanialion als sehr wn!',sehenc>r Domkirchc an den Hrn. Konservaior A. Eamesina behufs dcr Abzeichnuüg derselben für die Zwecke dcr k. k. Zenlra!' Kommission dcr verbindlichste Dank der Versammlung ausgesprochen. Deutschland. Verlill, 2». Februar. Dic Stellung Preußens bci dcm augenblicklichen Stande der Dinge — so schreibt tin offiziöser Korrespondent der „Schl. Ztg." — scheint, wie aus Knndgebungen süddeutscher Kammern nno aus immkr drängenoercn Schreiben von Mitglic» oern dieser Kaminern an iwmbasic prenßische Land» tii^slnit^licdcv d'UÜich l,cl<,'<.>>>->rl>t. vnclfoch rllltr ^änz» lich irri»isl! Auffassung zn nnlerliegrn. indem von dsiü aücin richtige» Gesichtspnnkic. dal^ die Slellnug Preu« ßens eine vcriuiltelnde bchnfs Erfüllung dls eliropäi-schen Friedens ist. abgcsebcn n.»ird. Der U»terschicd zivischcn dcr Stellung Preußens im gegenwärtigen Augenblicke uno jener der deutschen Mille!« nnd Klein» staaten ist dabcr entschieden festzuhalten, wcnn man in dcr Bcurlbeilnng drr preußischen Stellung sicher gehen will. Die Besorgn,ß. daü cs dcm Strcben Frankreichs gelingen könnc. Prenßen von O.steirelch zu isoliren. um später Deutschland zn überfalle», innß von vreubislhcr Scile abgewicseil werden. Es möchte kein Wioclspruch v'.'n Wien ans zu bcfürchlcn sein. wcnn die Behanptnng ansgciprochcn wird. daß die feste und besonnene Hallnng Preußens die Sache Oesterreichs bis jeht mehr gefördc,l bat. als alle Kundgebungen, welche uo» Süddeutschland ans cr» gangen sind. (Und doch soll die Lerchenfcld'sche Ncde in dcu Tuilcrirn cincn tirfcn Eindruck gemacht l)a< bcn). Wcnn die preußische Landrsocrtretnng sclüvcigt, so hat dieß seinen Grund darin, daß sie von dcr thatsächlichen Lage dcr Dingc besser unterrichtet ist. als dieß in einigen anderen deutschen Landesucrtrc« luügcn. welche den Krieg bereits als unvermeidlich erachten, der F.'ll zn sein scheint. Alle Diejenigen, welche die wirkliche Sachlage lcnncn, stimmen dem Anssprnchc des bentigen «Prenß. Wochenblattes" voll. kommen bei, wonach die Bewegung in Süddeutsch« land über das Ziel l'inansznsehießen und viel cdeln Enthusiasmus in rie Luft zu verpuffe» beginnt. Es wird eingeräumt, daß diesc Bewegung al das cinigsiwe starke Band. welchcs die dcnlschen Völkerschaften nnt ihren Fnr'icn N!nslhli,!gt. den» Alislaüdc Achtung vor der gewalti» gen dculschell Nalion abiiöllngen wird. Aber mall hat sich davor zu hüten, daß der Schein cincr Gc» fahr nicht iü eine Aufregung nnd Unruhe vcrseyt. irelche ul leicht d<> Besoi'nenbcit gegenüber einer wirk« liehen Gfahr beeinträchtigen könne». Sachkundige bieslgc Männer babe» cincn böberen Bcguff von der Macht dcs v,rjüngtsn östcrrcichischen Kaiscrstaat'S und von scin,r Vlriegsbereitsel'a': in Obcr > It.ilirn. Das, Festung^systcn! am Mincio nnd an dcr Elsch ist nach dcren Meinung das slärkne in Emopa, und wer es besipt, der ist H>rr in jene,, sll'ö,^,! Provin^en. auch wciul feinolichc Heere angcnblicknch am Fnßc llk Festungen ständen. Mit den bis jct/t in Frankreich «NV in .ssvisM'^sitschasl gesetzteu Slrcittläflcu uerireibt man die Oestcrrcicher nicht aus I'alieu und raubt man Deutschland nicht Vic Nl'einprouinzeu. Deli>sch> land sell kcineswcga gegenwärtig ei» nnldäliger Z»> schancr sein. abcr anch nicht vor vcrmciülüchcn Gc-fahreu stch geradezu übcrstnrzcu. — Vor Eroffining dcr Siting der HM m'scl'en Standsversammlung am 28. Februar hcrrschlc >m Saalc große Aufregling, dcrcn Ursa^c die Zuhörer erst nach der (5>öff»U!'g eifulncn. Dcr Präsident cr> tbeilte das Wort oem Vizepläsidenteit ?i>incke. Der» selbe sag'e nnler And.rul: ecr Vericht dcs Vcvfas-snngc'nuc'schusscs sci ferlig nnd dcfindc sich l'crcits in dcr Drucker,-!. Zu sclucm Erstaunen habe er dirsen Bericht am andern Morgen bereits in dcnlsäicn Zci> tungcn grlcscn; er müsse erllmen. daß der Ansschnß keine ^nndc davon babe, wer solcher Indiskretion sich schuldig gemacht. Der Präsiocnt: Es s, i ihm der Umstand bercus bekannt geworden' er l'abc anch schon dlm Buchdrucker die strengste Unlerslichung an-cmpsohl.n und iln, znglciä' aufgcfo'drrt. dic Arbc,t zu bcschlennigen. Dcr Drucker l,abe erklärt, daß vor nächstem Mittwoch der Vericht im D'.ucke nichi voll-cndtt ftin könne. — Es ward sodann weiter niel'ts vorgenommen, als dic Vorbcralhnng übcr den Entwurf tines Patentcs, bctrcffcud lie eiuslwliligc fernere Er> h^hnng dcr von den Communen zn den Strafanstal' ^>» zu leistenden Beiträge. Aber dic »"idle Stimmung ^r Vers>i,nmlll»g gab sich wählend dcr ganzru Ver» handlni'gri, fund. ^- Vcznglich dcs VorschlagcS. uon drm man all» !)l>ncin >->,,nim!u!, h^g ^. in dirscn Ta,icn dcr kaiscrlich 0!tcrvcichibl,'i»krcichö wird dadurch nicht erreicht werde,,. Oesterreich wird sich also schwerlich ""s Vcding„»^en r,!»lassen lönncn, die im Grunde Nenomme» „icht,? <,„^,.^ ^„^ .^«3 Abschlagzahlungen. ^" sich OeNcrreich, auf ein Mal Ilalien zn '""'ncn, nun so so„ c.' wenigstens die Forderung "lz^Ptne», c^limäli^ ;» ränmcn. DieTache kom.nt l>"'l,i mn dasselbe hinaus, und da dem so ist, lö"» "" wir in do- Ts„dnn.) (iowlcv's vorläufig keine "c»c Garauli^ dec« Frictens erblicken." ItallVnisclie Sta«ltcn. ,. Fluren;, 28. Zcl'r. Dcr zwischen dem Könici. ^. ^. i^/' '"^ ^'" Großl'crzoqlMllN Toscana im ^> t .. >> "'^schlosscnc H.nw. I.i - nnd Schiffsahrt^ "lnlag M ans .in weitc.co ^ahr uerlä^ctt wor?.n. v^udrua. l. M^,^ z^. ^ml) dcr Halden üc7d7wor "/^' "''' " "'s ^ Cenlcsimi heral'. cine ^'1^'.' .'' ^"'^ ^'l "^lrmoiua" bc.ichtlt ül'c u" q!' """'""ii ^cr Gcncra!i»te»d.ntt.n von No^ ü3 r'.i ^ ""^ M"lara, n». ans Yöl'c.cn V.f'lil D>/ '^', ''^ouküon dc^ Intendanzän.ler zn berathen. Nnckk>7)'^^"^ ""'"" 'ic am Sonnalu.we crfolgtc derüil. ,^ ^"'"" ^Uonr d'Änocrgnc nach Tnrin; si'cn n ^ ^1)"" l""^ Unlcrrc,:l»g mit den, Prä» McN. ^^'utterr..hc. g h.,, '__ Lie M,t den rich!cn"dc^ ,n ^«' ^.''''''"''fe.'cn '"»'cslcn Nach N"l,e l,cnft>t nw ?. "!'^"' "'wm.crno ^>e tie.stt vnlänst. .'tarnc.^i i» heitere. W.isc ^'c n'All/'^ /^^ ^^'^ Uiittr diesen, Daln», schreibt Nr^aü^cnrn 5?i>' ?'^ "^ ^"^ "'is Zrankieich zn» in wenige- / "^"'lrn sino ali^rorl>c»> /"""''tl'll'arc Gefal'r. c>ic wir zn ül'erhai.nt ')' "^ ^" kranken Znstand dcö '.'a,!dc^ welcher d.i^ ^ "' ""'" Mal sc,t ocm 2. Dezember, d^r Ve^s.,^'''"'r^ l'e^'N'dete, ,sl d,e aanzc M.'sse '"itlelbm. c!. "^ l'u-ch t>ie V^rol)»»^ ilncr un. welche / ^"^Nsse» ,n>s dcr Rulic anfiicrnit.lt. i» l'at 's. !^s»»ken war. Tcr Hlaiicr ^!. Napoleon N'ol'ill"^ ""'^>'>>nc Masse, g^nze Milliarden oon Pl'ülik '^'"'^" "'''l"N'". die m.rch oie kais-rl'che ko>u»!l. " ^^»warl zllnächst i»'^ Schil'anfe,, ^c> den , ^'^' ^^"" verloren l,abcn. nnn Anesichl l'a 7-r.,'.,^""^Tlnil ^än^lich enln'crtlx-t zn weiden. Die Mollliar,l'crll>e sind fast über dic a.a»;c Nauon vcr« breiict; so ist rin fast allgemeines Vrdnrfnib entstai»' den, zunächst slch ndcr die ^'age des ^'anoe<; llno den Gang der lach-llichen Politlt auszmanschcn. stc ,^n koittloliren, sie zu dielmir.,,. Alin' dle öffentliche Criming findet jcpl. daß sie sich allcr Vcfua.nissc. sich zn äußern, l'egrbcn hat, daß sie lcin Organ l'rsiyt, lün sich znr Grlinng zn dringen. Die Piessc yal nicht einmal mcl'r cine>l Schein uon Redefreiheit, dic Nalion l,at ans alle. anch die lxschcidcnslc Machlstrl Inng gegc»nl,cr der G.ivalt, die sie licherrscht, ver^ >ichicl. Die unendliä'c Majo»ilät ocr dcss.rn Klassen fimll offenbar, schreibt man nnö, das man cin src> ucll'astes Sric! »üt il'r lreiol; sie erkennt, daß il>r Glück, ihre Znknnft in der größicn Gcsayr schwebt, und olinc jegliches ihr verständliches Motw; sie möchie znm mindest n darüber anfgcllärt sein. w>»s sie zu fm'chtcn, waö si^. zn lwff«n l.'at. Abei sic erhält nichls zur Aülwon, alu den Hinweis ans «Goit, die Nachwelt nnd das kaisclliche Gewisse»;" dao hat ci»c lufe. lroülosc Slinünnng erzeugt, die sich unhr nno nnhl lnndgibl. Eist j ßl werde» sich dic bcssern Kräfte klar, wie fnrchldar das Frankreich l'shcrrs^elld«' Sy< stem dic Naiion dcmoralisirl. uno wie scyr oic Viaiil'N abgenommen h,it. deren schlechie i.'siocuschaftk!, man aber mit ocr größtru Konscquenz ansslachclle. Hnchl nach Gewinn uud Genuß hat alle edleren Negnngen n.'e»n nicht ganz vernichtet, doch nnttrrrnckt, und schaudernd erkennt man immer mchr. wic schr der Volkscharaklcr geliltcn. >r»ic herabgclolunnn del sill» lichc Wcrll> des Ganzen ist. Um ans diesem tiosl» losen Zustand, tiefer Stagnation hcrmlsznlomme», wird die Nation sich schließlich zu Allem bereit finden, jedem Apoell genügen, aber die Vcwegnng wird gleichzeitig die an vie offclulich»' Meinung apocllircndc Gcwall bc?rolicn. Alles fnl'll sich wic i» einrnl ^ar< icillians. druckt sich einer „nsercr Mitarbeiter aus. Vielleicht erkennt die französische )ialioll zum ersten Mal. daß sie ihre Retinna. zu lbcncr bcz^blt hat, aber es ist zu spät. PnriS. 2«. Februar. Ocry. Präfckl uon Al> gier. ist in Paris eingctroffe,,. um sich über mehrere wichtige Pnnkie der algerischen Verwaltung mit dem Printen Naooleon zu berathen. Dem „^onroal du Haorc« znfolge hat cer Prinz Napoleon mit der Gc> 'ii!^^^"""^ '1""' """l"kt ;ur Elnführnng von 10,000 chllic,l,chen Kulis für Ma.liniqne abgeschlossen. Großbritaunien. Folgende Veränderungen im Mw'slcrium wnrdc» in ^'o"don am 28. v. Vl. für nullicntisch gehaltc» : Mr. Walp^'le. Staatssekretär res Inncrn. u»d Mr. Henley. Präsident des Haudl-Isamtcs. sind au^g'tro ten. An cie Sicllc Walpolc's lritt Mr. Soihcron Estconst. dcr bia jept an der Soipe dcr Armeuofiegc (Poor ^aw Voaw) gestanden h.,t, und lü dicsln, )Inu durch Vo,d Mark nftpt werden soll,' Mr. Hiülc:/^ Nachfolger wird ^,'ord Donoughinole, l'isder Vizsprä'. sident des Handelsa^lilcs. Ilet'ercinsliminendcu V,lMii' thungcn znfolge slündc dicsc Äal'inrloä'uderlllig m,t dcr Mlnistcricllcn Ncformb,ll im Zusammenhange. Nach einer Skizze der „Times", die mil dcn ')l»,;a' bcu dcs ^Herald" zusammentrifft, sind die Grundznge der Vill folgcndc: „Dic Bill bat den von Ur. Bright beabsichtigten Prozeß geradezu umgekehrt. Keii, einziger Burg. flecken wird zu einem andern geschlagen oder voll» lommcn dcr Vertretung im ^,,,laiuent beraubt. Eine gewisse Anzahl kleinerer Vurgflccken, die jeder zwci 2!litglirdcr im Unlerhausc halten, wild künf« tig nur einen habe», und dafür wird eine entsprechende Anzahl neuer Wahlkörpcr geschaffen. Diese Zahl wird demnach eine sehr geringe sein. In Burgslecken und Grafschaften wird als Hrnudlagc dcö S? oder att> liensus der gleichmajiige Satz von 10 Pf- P"cht oder Miethe eingeführt. Vci dieser beträchtlichen Vermehrung der ländlichen Wähler wird cö zweckniäfiig erscheinen, dem Wählrr sein,,' ssunktion zn erleichtern und die Reise nach dem Abftimmuügsort dutch Auös.'ndungc» von „Elimm-listcn" volil^ l'lw«'!'!', auffüllende ^lirmulaie) zu ersparen. Ausierdcm soll der Ä^sitz eines grwiffen Vetragcs in Ltaal^paplereu, Vlsenbahnaklien odcr Sparf.'sfcndrpofuen das Stimmrecht verleihen. Im Ganten hat die Ü'ill das Vcrdicnft, daß sie keincn Versuch macht, eine Klaffe auf Kosten einer andern zu erhöhe».' Serbien. Aus Velgrad wird berichlrt. baß die durch die Slupschlina mrbanntcu österreichischen Serben Siwa„owitsch, Nikolilsch. Marlowilich, Iankowilsch nnd Major Zach bereits in Srmlin angekommen sind. Man haite dicr gehofft, dnß Fürst Milosch dcn un. gerechten Vcschluß der Sklipscht,na annnUiren werde; man bat sich aber hierin getauscht, den« rr h.it im Gcgcniycil nicht nnr diesen Vcschlnß bestätigt, son» dern allch noch überdieß ein Edikt erlasss,,. dnrch wel» chls säniinl'.ichc Vczirks» und Krcisvorstthsr abgesept und dllrch Andere nach fti„cr Wal>l rrset)! werden. Nachtrag. Wien. 4. März. Der euglischc Gesandte 3ord Cowlcy hatte gestcrn dic Ehre. uon dem Hcrrn Erz» herzog Franz Kenl und der Frau Gizlurzogiu Sopdie cmpfang'N zil werden, und ist fnr l'eutc bei dem rus> sischcn Gesandten Herr» u. Val.ibinc znm Diner ge» laden. G'stcrn war vemftlbeu zu (ihrcu Fcsldincr bei ocm englischcu Gesauoicu 5,'oro LoftuS. Samstag AbeurS ist bei d.m Hrn. Minister des Aenbcrn Grafen v. Vnol'Schauenstein großer Empfang nnd wird da» s.ll>st auch ^'oro Cowlcy crschcine». In V^lreff der Abrclic l,'ord Cowlen's iuen auf ein PscrdcanSfubruerbot bezüglich sämmtli> chcr Grcnzen des Pereinsgebictes ausuahinslos an» zutragen. Paris. 3. März. Einem Gerüchte zufolge hätte Oeltcrr.ich dem l?ord Cowley Erklärungen gemacht, welche von Preuße, unterstüht worden seien. Mau v^rsichcrt. Transportschiffe scisi, bercilS abgegangen, um die französischen Truppco zn Civitavecchia auszU' ncbinen. Paris, ll. Mär;. Der „sionstilutionncl" mel. dct. in Folge dcr Notint.'lion Sr. E'»incnz dcö Kar« dinals Anionclll au dcn französischen (hcsandt'N zu No>» wbc der Kaiser die sofortige Nänmnng der päpstlichen Hanplstadt von fran.osisckcn Tr>,ppen angeordnet; in Fojge singct'offener Depesche» ver» sichcit mau, sci daS französische Korp? sogleich "ach «M'tlarecchia aufgcbrochen. wo es die Transport» schiffe abl^nrtcn werde, die es nach Franllsich drin« gen sl'lll-n. Oeinchtwcise uerlautet. d>iß dic Konfrrcu; am lO. Mär; zusammeittsslsn wcrd^. itondon. ll. Mär;. Offizielle Uel'srlandhost. Drr Flll'zng in Onde ist gsschlossen. OcI Rose bcrcilet no.1' eiile Schlnßk.'Mpa^nc gcqcn die NolKl« l.is uor. Bahadur wM einige fiüchligc Insurgculen» ch>fs ausliefern. Todesfälle. (^ »>r ! D>>',schs dt^ ..<5t!'is» pl'loischs!! Schriil!icll,7, I» P.in's gist,?!!,'!!!, — 5» ^ssili start' a». A», ^in»sl drr Schriftsttllli Iof.l'h ^iiiiyi >» d,r Ali'tt c ftincr M.iüürssiaft. Aandcls- und Veschästsbmchte. Tissrk. 27, Fcbrn.ir. Die Sli»l!M»l.i. nnssres Plapcs ist cine fortwälzend gedruckte; ,s lohnt k.nlm dcr Mühe. die verkauft,,, kleinen Posts,, zi, „oilssn. )Ue>zcll ist g>niz uernachlässigt lind odnc alle Frage, l-bcnso alle Vrotfrüchle, Hafer wird ft, 1.30 MM. boten. obnc zn dicftm l'illigru und bcachtcnswcrll'sn Pnise Käufer zu sindcn. In Knknrny wurde Eini. g5? liüi.Kscpt liud 2<»l)0 Mß walach. alt zu fi, 1.00 nnd 2000 My sirniisch alt silir schöne Ware zn ft. 2.K'—2.13 versaust. Wiitcrnng warm. frennd'.ich wie sonst im Mai. Wasser im F.Ulcu. ^»dfracl't nach St'inl'rüeken kr. 30 — 33. Mm-ologischc Beobachtungen in Laib ach. T .i g „ !"ll,t.,,, Vall'in.tclft.n,d „ ^. jit..in.», ^' "' b W ! ttcr,! lic, l'i,:»c» 2^ St.,»d.n in ^ ^'_________________^___________!________ l _______^ ^'^riss,' Vliil"' '^------Mn^ tt llyr ü,.>>i. 555^45 ^''.' ^^ ^s. ''? .^> h-'t'l ' 2 .. '-'ichm, :i-<7.>>2 -^-v." .. UK0. lnütclm. lcicht !'sw^st <> - 0>> ll, ., Ab-. A'iX . tt"..........I",/. -', " ",'____schwach ' h,it.s H <; Uhr 'I.'iq. ll'^ '^'^ — <. 4 (i»'l. 0. schlau) ^..... lum, 2 .. '.'«chm, .^^,47 >».«» .. 5.^V. üarl Iiicht l'.wlM 0,00 Druck üud Verlag uon Itinaz "- 6leil»,näyr H F. B»,»uderg in Laibach. — Verantwortlicher Ncdalteur: F. Bambcrtt. Börsenbericht aus dem Abeodblatte rer öst^rr. lais. Wiencr Zwilling Wien, 3. März Mittags 1 1U'r. Ohne neue» Grund, ohne rechtfertigende Ursache die Aörsc i„ allcn 3iichtunq>n dcs Eff.fteniuarstes schr flau. lln^cachtet nack St^at!?-Üffcftnl viele ^achfiage und Kauf!u'^ sich ,^igtc, waren dic Kurft doch schr matt, Dcr Sch'uü iin Ganzen ctwaö bessrr. — Dcviscn höh.r, vi.'l vorhauden, viel gcsauft, a»! Echlufsc zu ftslcu .ssurscn »ichr Vrirf. Oeffmtliche Schuld. > des Stllntes. Geld War. ^il s'ssnr. Währung i» 5«/^ für «NI> —,— 66. - Au? d Natloual-Auls',«» zu .',"/, fur !<)l> ft. ?h III» 7^,4" Vo»l >^il,»l l.^i', >. Scr, Ii. zu 5° ,f»r l(><» ft. —. — —.— Mltalliqü^ zu ','/. s r >tt!» st. 7' !l<> ? !.5<> telto ,u^'/,'/« .. ll)0 , ,ll— «ll.'^l mit Verlos, v. I, l^.^4 f. l<"» ft. 280 — >2^-i.— , 1«.'>1 . ll'O „ lO.,50 l"/. für 1<»'(» ft —.— W.- „ Ungarn . . .. 5'/« „ l<»N .. —.— 72.— „ Te»,, Äauat. Kroat, u, Tlao, zu 5'/, f, llw st,-------- 7,.— « Galion . . zu !i"/« für »0U ft. _ .^ 7, 5,l, „ >cr Vufowina ., 5,°/, .. 100 „ —.— '/, „ ll>!) „ .— (.'!»..)« .. and, ,!l> inland, r „ 5'/,. .. l"0 .. ,^2,— W. m. der Vcrll' ,!»gs-Klc»u,t! ««»»7 zu 5,'/, f. l d, n.^'st. «efc,,„,'t>-^^ft!lschaft z,i 5M» ft. ljM. 54.'»,— 5,48.— d.K.iis Fn»-^^^. N»0<»!>.Ci'.vl'.rr. S>. lä8.^0 ls,«,«» d. Kt.ia t««'<5i rich -Glscllschaft j« 20« ft. (5M. od.»ä >tt d..«.n . ^üf^l'.tl, .B.ihil zu 200 ft (5l»i. »'it !4>'zah!»»q vr St, . , «<>».— >»!)ä0 d. sud in'r^.'uisch Vibal„,z>l AX» ^. CM. mit l(w ,!. (..0°/,) <^i!!^il>l»!i<, pr, Tt........lyI.— U>.i." d. !r»>d. vlint. lfiftul'ah» zu 57N öft. Lilc rdcr l!'?fi. <5^. >«!t?ss '.48 sr.(4<»'/.) Einzahl. 8«,— «7. b, Kaiftr Franz' ^l'scf Ovntl'aliu zu ^00 fl. ld^r ül)0 .^>. mit Ul» si. l>!<»'/,) E^nz l,l>i!,g pr. Tt, «lg,— ff-Otftllschaft zu 5<» ft,(^M, —.— 340,— Pfandbriefe dcv l «'.jährig zu.',"', flir l»<» ,1. , , ', !!2 — yl^ti»: aIl»a»s!!Nj^lu i>i zu .',"/. siil UX» fl, . — .— «U,— auf ^'1'!. ^»»lov'b.ir zu .'»'/, s>'r lOOil. . — . - «5,'>" t.r NatilUa d>u>f j ! iüN'Uatlich >»<^/, fur lOUft —. - !»'.»,.'><» aufl'sl. Wä!,ru».',ivtllo, ösl.'N', ?I!ähru!Ul ps. .Ht.. . N4 — !)i.15> .^ Dcn^u'D.nnpsschifffahrt st'sssllsch.ist zu zu <0U ft (>, M. pr St......,0!.— «02- .5<» G!a>,) , 4U ,. „„...,. ^5 ^) 3.'».?5, Et. ^sül'i« „ 40 , ^ ^ ^ . . . 3ä - :'>.', .'»>' Wiudlschqläz „ 20 ., . .......22.5» 21l — Waltl^iü « 2l> „„„„... 2<..^0 25.^ Hl^ls'.ich „ l<» „ , .. „ . . , 14..',0 >5.- Effckttn - Kurse vom ^. März 1^!>. l. Ocssentlichc Kchnld. ^. dcc< Staatce!. «uO d.m Natioüal-Nnlche» zu 5"/« für ^0 fi. 74,'.'0 ". ?^', Mtlallqucs.....,5'/, dclto ?!.!<> ü.W z, il Vlllofunss: Vom I.,ftrc Ifj.lg dclto >2>, c'. W, »854 dctto l N l', W, ll. Drr ^voillandcr. iVrundexllaftilnnO-Vdlignlionen. lr»il llugnln.....5,/, dltlo 7l ö. W. ^ V,'<< 's» .... 5". dc-t^ 7«^ 'V W, 2. Hctien. D.r N.itionalba„f .... pr. Glück. «20. >,'. W „ .Nrcdit'^nftalt f»r Ha»t>el und O.!v,ll', ,........ d,tto «7« 50 ö, W ^ ?i cdcr^icrr. Hample Ossll' » schaft ,c........ d,tto 5U> c>, ?i!. . .«ais.r ^erd. Nlxdt'al,» !000 ft. dlltli l<»'!l> d. W ,. Tt atc».^!slnt>a ,-c"ss>Il, n-, dllto «2>>. ö. W. „ K>> s.ri» Elisal'cll, V.üb.U,» zu 2"» fl.mit <0»sl, (50°/,) l5mzabl........ d.lio l0'^.25 5. W. „ >»ü D. »zu »D»i»N'fschifffal>rts' . lvls.llfchaft . . zu 00 ',. dett« 428. ^ W, D<< c'stcrr. Lloyd in Triesi 500 ll. dtttc i!45. 5. W ^. Lose. ilcr .ssl,d>!-?lnst,,!t für Handcl unr »cwcvds ......vr.Stlick. N.1.75 5. V. Wechsel-Kurse vom 4. März 18:>l!. 3 Monate. tt>!>l!,'l ils<, . . f>>r I<»0 sl. fü?!'. Waln'UN., . !«! !>0 ssrantfurl «. M. ,'ur ,«0 n. südl. Wälnun,', «N,i'> Haml'u r g . . „ INl) Ma,f Banco . . . t>5 »'><> Leiv,'g - - » 'on Tl,al.r . . . N.6, konlon . . - „ ^'' ^sund Stcvli,!^ . «l.'t. Marseille . . ,, l00^raul,n . . 44.70 P.'. ris . . . » 166 Fcanlcn .... 44,!-<) Kurs der Gold-Sorten. Haisl'.lich.' '.'.»lünzdusat.'ll , '....., 5 4« „ '.'"llw!chti>i^ Düfat,»...... 5 ^ltt Klonen............ 1'iA.') Gold- l,nd Kill'cr-Kurl'e l». 3. Miir^ l85U. tt>.id. Wave. ,ss. ,ssrl,»,n .......... »5,20 — 'tais. i1»iuuz, Dulateu '.'lain..... 5.UH — dt». 3iai,0: dto. „...... 5.2? — Gold .i! m.ii-^a......... —, — ^l>N'u!!'l,'»Sp'>ir „ ..... N.<0 Zl'iiVl'raiu^p'or ,, ..... 1520 ^rlldrichs^^or ., ..... y.20 — ^,'uic!d'or (deutsche) „ ..... U, — l^n^l, Sl,'Ulrc>^»^ ,, ..... !>,>!> ,'itusslschs ^,!!I'^!!,,lc .. ..... U.20 Vclei»6thal,r ..... ^ll>uijliN)c Kass^ ?linv>i'»!!^eu . , . l.<^7 F r e «lldeu - 2l llzeige. Tl,i 3 März >«l)^. Hr. Ä)^lll'!l).'!', t, t, HNl.'HZ .-v>cmmi>s^', rc» Klageiifuit. — Hr. Chililier, Fabiik^itt, von Graz. -^ Hr. P.^f^, Fablikcii,!, ro» Vcili». — H>. Paul,,ch, Piiest.r, vo>, Siciich — Hr. Hirsch/ Kauf. >li>i»n, roii Ofenb.ich. — ^i'. <2ch>va>N'!lI), Haodclsr Verzeichnis der hier Verstorbenen. Den 25. Februar 1Ui>!1. ^r.niz Pailschcl. gcmefcner HallSl'ssii^cr. all 79 Jahre, i" ocrP!,'IlNia Piaklikanl. alt 26 Ial>rs, iil dcr Kaplizioer. Volslart Nr. 7. l'civc an rcr ^lüi^sn» sch>ui»osllcht. — Dc», Hllltt Iofrf Htaricha. k. k. Finanz. ivache'Ol'sriilisfthrr, scin Kül^ Paiilnm. alt (l Wochen, in rcr Karlslaolcr.V^vslaot ?lr. 22. an iüüncn Fraisen. — Iakl'I.' Tcrdiil. Inw^lxilr, all 83 Ial'rc. iin Zivil« »pillll 3ll'. l, a» Älicräschwäch!'. — Dem Hcrrn ^'s^plilo Vrai,c>, Hai'gl'csipcr, sci,l «ino Amalia. alt !) Monalc. in dcr St»>0t Nr. 1l7. an» Kenckl'nslcn. — Mallanna Pslies, Inwl'lMröwitwc. all 40 Jahre, im Zwilspilal Nr. l. an rcr Wassrrslicht. Dcn 27. Dcr Zian Thcnsia Nuckallf. Wirllis. und Hall^bcslycrclwullir. ibr itioo All-xanoer, all «Taa/. in ocr Sl. Pclclö'Vmstarl Nr. <'!^. am H?,nl!l'ackc," lrampf. — M.nia Vall'ila. gcweseoc Mag^, all 70 Iabre. <» ocr Polana . VorNaol Nr. 7. und — IoDa»» ^oroschit). Musilanl. all .'»0 )<,yrc, im Ziollsvital Nr. 1. l'lioi- a» ocr ^liügsnlälilluüui. — Dcr ^sai, Tlicr.sia ^I<,'l»0>c>>sl, Hl'f'U»» Wcri.'l.'l>?^uorl,ll'»s. Wiiiue. >>'rc T'^'ch!lr z^noelia. all 17 Iayic liuc> 2 Mon.nc. in ocr, ^apuziül'r'Vorsl.idi ?tl. 73. am Nnvcnschla^, — Dll» A,ill'» Pl'l'ßrn. ^livlssüsn Zlick'lsiU'riföatt'rücr.ssiü Htüic' Franz. a>t !l Jahre, in dcr Pol^lla . V'.'l^at't Nr. lt4. an l)ll Oll'lilil'öl'lrnmasscrsllcht. ^cn 28. Josl'f Klischar. Iüw^hncr. alt 73 Jaloe. linZ!v!lsl,'ita!3ii. 1. an ^r LlliiqciilcilXlN!»«). — Mallyano Märn. S«,1>nl)!!>ui. all A8 Iahrc, in d,r l'arnil)elzia.cl> Gassl- Hali^'Nr. l!jl). „m Schlaf"!). Den l. März,DemIl'sef Volan. Eissnl'ahnschll'sscr. scin 5ti»d ssianz. all 17Ml)natl'. >n dcr Gradischa »Vor^ sladl Nr. l!0 . an der z,'ll»^lntlchcrlll!>.ic. Den2.DcmÄi,ll,'!, M,llan^'ich,Zll^clf.idrik^ardsi. tcr. sein Kmo ^ran^ alt !'/, Ial>r, i» oer P^laüa-Vor» l'l.idt Nr. 36, am Zcliiftelier — Dcm Michael F»r!nna. ZlickcrfabrikSarbeitcr. sein Sohn Nlidolf. alt l! Jahre, in t»cr Karll'laotrr. Vorstadt Nr. 13. an der Wasscrsllclit. Dcn 3. Dem Jol'an» W'biak. Taqlotiner. seln Kind Franz, alt 4 Jahre, in der Slaot Nr. 9li. an der Wassersncl't. ?l »m rr kn n a.: I>n Monate Fcbrnar sind 46 Per« sonen gcNorbell. letzte Woche zultt Ankauf dcr Lost zur Lotttlie.zum Dellen der Armen. Hiehuug am H. März K^^5> in Wien. (3s werden gewonnen mehr alä !<>j Garnituren prachtvolle Speise-, Thee- und Kaf- feh Porzellan Services, ferner WW und lMI» Stück k. k. vollwichtige Dukaten in Gold, so wie 2M» Stück Silber-Thaler l. Los kostet 5>:t kr. ö'stcrr, Währ. — )luf .", Lose cin Freilos voil lll.'m Pl lWilim u^8 Ml^istrntez in UIicll. Lose sind zu haben in Laibach bci gefertigtem Handelsmanne Ioh. (5v. Wutscher. ?> 2??, (?, Alleinige Wffmff\ Niederlage in Laibach l>n ./o/#. Btv. Wulscher. Z. 2347. slO)........'"' So cbcn angsfommc» ci,ie Partbie u»« dcm l'eliel'lcn aü^cncl'Nl ^> »cl'insndcn Echlm 8chlleeslcrss>>Rräutll'Ussoji fnr Grippc. Hclsflktlt. Hnstlll. Halsl'lschiuci i'sn. Vnsä.'!lim>l!!^. lll.'lilianr't l'tl Vlllst« n. i.'nn>,c»kranklic!lli, ci» licwähllcS ^»dl-rnn^militl. wirl> nach är^lliä»lr Vorschrift a»S frisch ^cr>rl>)tcn Vrlill« nno ^»„^lüfrälltcrn ^cn.ni er^ngt dnrch A'^slhlscr in Ncnnl < r ch c n, ^^W^ ^lpoldtklr in O Io ^ ,^ nip. Privilcqiums-^nlial'.r und ^VDv^ chlm. Pn'dust n-Fabiisnnl,». Srli.'cr 8cknl!ederß'8 Kräuter Hilop ill echt zn klommen: ^n ^ a id ach ll!!)i.i nnd !'II>!» IN dcr ?l^0!l'ckl- .,;>!!N ssl.'ldl!icn Hirschcn" des Wilhelm Mayer. In Nflisladll! vom. kiixoll,')lp('!hclcr In Piiia.1'! HnöleHZ .lerlaell. « Gnu,!!!' I ^okailll Mrocutti. n wmzi 6. L. kontoui, Xmnl'sfcr. .. Wippach : ^08. I.. vollbNX. « Onrrfcld: klitiä. ÜÜwcbe8, Apoihcfrr. nnd l'li aücn jen.-,, Hslrcn Dspl'slllMli'. wdchc rnrch aüdcr^ Zlilnn^c» Ixkannt gcma.-l't wsvdcn. T'ijsni^sr al>^ 2 'Zlaschln wrldsn ni^t ^cislndcl. Fnr Emballage smd Ift kr. zn lumchx-n nnc' rcr Ocldl'lliag franco lin^nscndcn. Prciö pr. ^lajchc ,V,mü!l Gidranchrann'nsnng l sl. 2l.' (2) vollkommen eingerichtete Kaffchhans iln Goliseuttl wird für dic Dmler voll Durchlnärschcn, oder auch auf 3 Jahre venniethet.