.N U7. 8amstn«i am 2. Iusi l^59 Dir „kaibachcr Zcitxng" elfch.int, «lit ?lus»al)>!>c bcr Sonn- uiit» Fcicrlage. taglich, mid lostet sam»»! d,n Acilagsii im (iomptoir g^nziährig li ft., halbjährig ä fl. 50 lr., »lit. (jomv' toir galizj. 12 fi.» halbj. ttfi. Für dic 3>lstcllu»g in'« Hans si»d hall'j. 50 lr. inchr z» cotricht,». Mit der Post portofrei ganzj., untcr .llrl»^.i»d u»d gedruckter Adresse 15 ft., halbj. 7 si. 6l> ll. Insertion^qsbuhr siir eine Varmond-Svalten zeile oder den Nnlm derselben, ist sxr Imalige (3in schaltung « lr.. für tmalige » lr.. für 3m«lige ly fr u. s, w. Zu di.se» lH.liührcn iil »och der Insertion« ftämpel per 3l> lr, s<0 lr. stir » Mal. l ft. «0 lr. »«r » M«l und 90 lr m 1 Mal (mit Inbegriff de« Insertionsstämpels) Nawacher ZeitmtK. Telegramm der „LaibachcrZtg." Authentische Nachlichten aus Verona vom 1. Juli Mittags melden, daß Seine Majestät der Kaiser sich im erwünschten Wohlsein befinden. Seit 24. nur kleine Vorposten - Scharmützel vorgekommen. — „Wiener Zeitung", Abendblatt, enthält Verlustliste der Schlacht vom 24. Juni. Wien am 1. Juli 18.'>9. Aufgegeben nm .'i Uhr Nachmillags. Amtlicher Theil. ^3e. I. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Entschließung ans Verona vom s^. Juni d. I den außerovDeullichcn Professor der Pathologie und Thc»apie. der syphilitischen mid H.nitkrankhcilc!, i» Prag. Dr. Johann Waller, zum ordeullichen Pro> fcssor dcr allgemeine,, Pathologie und Therapie, dann der Pharmakologie und 3iczcp!irkundc an dcr Uiuver» sität zil Prag allergnädigst zu ernennel,; ferner den, außerordenlllchen Professor der Pädialrik. Hcilguclleu-lehre uud der Gcschichle der Medizin in Prag. Dr. Josef ^öschoer. in Anbelincht fciuer fortgeslpteil verdienstliche» Lcistuüge» im Lehrfache. den laisl-vli' chen 3iathstitel tarsrei huldvollst zu verleihen gcruht. Dcr Minister deS Inneril hat den dritten Krcis« Komnossär j„ Siebenbürgen, Otto Fieiherrn von Hnmbracht, znm Kreiskommissär zweiter blasse daselbst crnani'.t, Der Iustizminisler hat die bei den, Oberlandes» gerichle zu Oedcul'ur^ erledigte Ralhscfrclärö ' Hlcllc dr», R.UbsekrclärS'Arjunlten ds^ftll'en Ol'cr.^indcö. Getichtes. Almn-.ocr v. Ohcrnel. verliehen. Dcr Ii>sti;minc bei dem Ober.Landes» Gerichte zu PM crlediglc Raihsekreiar^. Adjunklen. stelle dem Gerichts > Adin»klen Johann Wenisch verliehen. Der Iustizminister l'at dem Vezirkamls.Akluar in Ewmz, Josef P r a n d st a e < l s r. znm pro^isori» scheu Gerichts'ADjunkllll bei dem Krci^gerichte i,i ^eol'en ernannl. Dic k. l. stcierm. illyv. küstcnl, Fioanz. Bandes-Direktion hat den Offizinen l. Äl.issc dci dcr ^axdeo» Hanplkassc zu ^aibach, Josef Oolloli. zum zwellen Aejunkicu l'ei derselben defiintio ernannt. Die Landeülegicrnng h.tt die landcsfürstliche Pattouatöftfarre Elü»enl dem Lolallaplanc M^ntin Je noch verliehen. ^aioach am l0. Juni 1«"U. Nichlllmtlichcr Theil. Vom Kriegsschauplatze. Die „Wiener Zlg." bril,üt folgende Mittheilung ans Veruun. 26. Juni: Unsere Armee halte l'ctcitö au» 2li. wicorr die Ofslllsivc crgriftcu und eine fcste Stelln»^, jcnscitü des M>ncio cmznnchincu degonüe». welche am folgende» Tage dcr.nl vervolislälwigt wer» r»cu sol^le, daü llüs«le TrupplN au> 2.'i. voUlomiucu l'erlit gcwcscu N'aicn. «inc Schlacht aiizunchmeu, oocr iN»ch scll'll allzül'iclsl,. D.ie« Hml^uarli«! Sr. Ma> jcstät dcö Kaiftrö war nach P^lc^gio vcrlcgt lvm'de». Dcr Fcind jedoch, welcher zn sn'ih von unsrren Diöpositionen niittrrichlel worden sein mnsne, lam »crc» Vollendung zuvor nno griff schon am 24sle>i mit Tagc'üaiwrnch unsere Vorpoilcnleltc an. Bald wulDcn vou deiden S»ilcn große Tiupveumassen in dc,ö Gefecht gezogen, und dcr Kampf l'ega,>n ein al^gemeiiur zn werden. Unsere 'Ansslellung war folgende: der rechlc ^ll"i> gel unter FM^. Venedck lchnlc sich an Pröchicl'.i. Das Zcntliliil war vom G. d. ^, Grafen Schlik l'lf'hligt uud deu linken Flügel l'ildeie die Arr wnrde mit anhaltendem Glücke gefochleu. und ter Sieg schien sich siir uns enlscheidcu zn wollen. FM^!. lvenedek. welcher l,ei« nal»e die ganze piemoiltesischc Armcc gegen sich batte, drang erfolgreich vor. Eden so glücklich kämpfte der linke Fliigcl, welcher den ^rauzoscn dis znm E»de dcr Hchlachl Stand hi^lt. Daö Zentrum ader Nll'ßte nach einem vielslnudigsn haltnäckigln Kampfe dem übermächtigen Feinde weichen. dcr immer neue Trup« pen in daöl Gefecht führte. Die iu unseren Nlihtn entstandlnen i.'ückln konnten leider nicht nach Pedülf« niß ausgefüllt werden, da. wie dercitö erwähnt, mi< scie Disposllionen noch »ücht vollendet waren. Uincr oilssn Unisländcu mußte gegen Abend der Vefehl znm allgemeinen Rückzüge gegeben werde». Se. Majssläl drr Baiser befand Sich bci Ea> rriano durch «nebrere Stunden im deftigslen Kanonen' fcucr. Der persönliche Mnlh und die laltl'lütige Un» crsch'ockcnhcit dcö Monarchen erregten die aUgsmeiiie Bcivundcrung und steigerten auch die Dcgeislcnlng unicrlr tapferen Truppen. Erst l,lö dcr Fcmd immer näher heranrückte, konnte Se. Majestät dnrch die ein« dringlichsten Bitten Seiner General, l'ewogrn »verdcn. den l'iühcr l'lharrlich bchaupteien gefähllichen Stand» pnnkt zn vlllassln. Dic l'eldllscitige» Vcrlliste scheinen schr beden« tend z» seiu. Namentlich soll unsere ?lrtillrrie dem Feinde rurch ihr wohlstcziellcö Keucr furchtbaren Schaden zngcsügt halien. Die genaus» Ä„gal>eu ül'er die Auznl'l uuserer Todten nnd Verwundclen wllden iu dissc,u Augru» blicke im Hauptquartiere unch den Berichten der rin» zelueil 5torpelommauda»teu zusaulmengeslellt. um sc" daun auf kürzestem Wege nach Wien mitgetheilt zu wcree». So weit l'is jsht dlkannt ist. lial'en wir an Ol'liosfizislln den Tod von 3 Ol'siNrn zu l'lllagen. worunter slch Fürst Wndischgräh befindct, Dr,i Ge» nerale sind verwund,t. — Dcr «Oesterr. Ztg." schreibt »nan aus Ne-rona. 2!». Juni: Gestern mit Morgenanbruch hör« leu wir anhält» nden Kanonendonner, der sich mit je« Feuilleton. G»af Hchlik. (F o» t ss tz u » g) «Vas Han'ptqnarüer des FZM. Haynau war zu beyden, in dessen Nähe die russüchc Division Pannline lagerte. Am 2«. Juni gegen U) Uhr Volmiltagö rückte daö erste Korps ül>cr 'Al'^a lüilaus au di>- N»U'> nil). Dcr GM. Baron N'cischach hatte vou Schlik dcu Vcfcdl erhalle», glcichzcllig mit dilscr Vcwsgnng Naal, von der Scitc der llcinsn Schütt anzugreife». eine klciuc Kolonne unter dün Koiumaueo dcö FM^. Fnlstc» Fraxz ^lchlrusmu soUtc 3iaal' von der Scile von Sziget l'cdrvheu. Der Fciur> einpfin^ iinscrc Truppen mit einem kräftigen Arlillerieflucr au^ dcn Vaüerisu. wclchc cr aufgcfnhlt hatte, um uuö bl» Ucl'ergang ül'er drn Fluß zn verwehrn». Ein Detachtiueilt dcö 6. Jäglr« Valailtous schlich sich hinler Hanftr uud Mauern nahe an das Flupufcr und llülcrhicli eiu wirfs,>mcö Feuer, welches durch rine lLpfünl'ige Valeric liäslig unlrr. stül)t wlivde. so zwar. dB sicl) der Fci»d zurückzog lüld Schlil'6 Truppen nli» im Stande warrn. Niei!^ schwiminend. theils nl'er die Trümmer der strliei,-weise zerstörten Vrücke auf das andere Uftr zu gr. langen. Die Vrückc wurde nuu hergestellt nnd ois Vcrl'indnüg mit dem Korps Wohlgemnlh erreicht. Die Generale Wol'lgsmull, und Bcnlock trafen in Veglei. lung ocS rnsstschen Gcneral<'i.ulllia,lts Verg bei Schlik ein. um Befehle einznholcn. da FZM. Haunan noch in ^cyi'ln war. „Meine Herren. Wir müssen 3iaal> nehmen!" war Schlil's Antwort. General Äcrg mcinle, dab die feindliche Stellung sehr sta,l sci und er gegeu uue furchtbare Rcooulen aufgeführt l'al'e. daß dir zur Um> gchllug der fllnollchln Posiüou l'csllmmlsu Kolonnen diese Aufgabe zu eifüllcn vcrhlni'crl würoeu, daß cr also hi.r cioen t'll!tig»u Kampf ohne (5ifolg vor> ausschl. „Wir hadcn cine l'ilt>rc Arznei zu verschlucken, thun wir es daher I>ct'»r Heule als Morgen", ent> gegnelc Graf Schlik. Nachdem er hierauf dic scmd» lichc StcUu'lg rclogno>?zirl u»d seiu Korps die Rablüh üt'crschrilicu halle, befahl cr dcn Angriff. In dllscm Augcnl'lickc vellünletc dcr Ruf: Es lcl'c rcr Kaiser! die Ankunft Sr. Mojrstät, Al^lhöchltwelchcr c-as Hauptguarticr H^miau's verlassen halle, um zu slhcn. w.,s sich vor 3taal» zutrage. Der Obcllommandsinl war nämlich der Ansicht, daß man Naal» erst den andrrn Tag nehmen löuul u»d wollte dcn Kaiser l'crcrcn. bei ihm zu verwcileu. eoch der Mon.nch ward durch dcn Donner d»r Ka nonrn aus daö Hchlacl'ifllo grienet und kam lu den» Augenblicke an. ala Schlil 7 Batterien iu cinrr ^'inir vereinigt halte und mil sllbeu >,u Avancircu dcu Fciud beschoß. Dieses Feuer war verheerend; uusire Arlll< lerie. durch die Gegenwart ihres crhalencn K'iegsherrn auf's Höchste begeistert, machte die unglanblichsttn An. stren^uugcn nnd einige Vallcricu flihrcu mil giößter Kül>,,l)cil auf ^>—»'lw Schrille gegen oic f.indlicheu Zicdoulcn an. Nach li^ Minuten schwieg das F.ucr des Feindes — er floh u»e> die Prrschanzungen waren genonimen. Der Kaiser hielt während dieser Zeit im> mer im Fener. Von den Kolonnen ^iechtlüllfin und 3ieischach uähertc sich das Feuer immer m,br und ,s luar Zeit. einige Bataillone im Stnlmichritte vor« rücken zn lassen, um Meister der Stadt zu werden. In dem Augenblicke, in wilchem sich disse Kolon« inn iu Vewlguug sehten, lral der tapfsls Graf Schlil an Se. Majestät, um zu melden, daß 3iaab in eiuer halben Stünde in uuserer Gcwal« sciu werde. T er Ka>ser eiwierertl sehr sreunoiich: ^Vrav Schlik! Ich lnn l)icrübsr um so mehr erfreut, als mebrere Personen dcr Mcinnng waren, d.'ß dieß »»> ni^lich sei." Hierauf wolllc der Monarch au der Spille des erstcu Batailwus in die eroberle Stadt cinzilhl'n; Graf Schlil aber erkühnte sich ehrerbietigst zu bemerke» : «Es ist das erste und sicher daS lcßtc Mal. daß ich iu der l'age mich bcsiude, Elicr Mnje» stäl etwas verbieten zu töuncn; — wcnn Euci Ma» jrstäi in die Stadt durchaus einziehen woUcu. wag: ich zn bitten. erjt mil m>r an der Spitze ors drittel, Bataillons einzudring!-»." Se. Majestät bliebeu auf dicsc Vorslellliüg !,uvück. Es läilik nichl wenig beuuruhigte. einc Stadt, in welch.r 10 Mmutcn vorher noch der Rt< publik gehuldigt wurde, und wo man nicht einmal Muße haltr, die dreisarbigcu Kokarden zu verbcrgrn. Dcr Einzug erfolgte' t»,c wcoigen Menschen, welche in der Gasse waicn. g'üßten uud sch,e»cn beruhigt, (schluß jolgt.) 5 85 der Stunde immcr weiter entfernte u»o dumpfer wurde. Mit Blitzesschnelle verbreitete sich die Nach> richt, daß llüscrc Truppen dcn Fci»o mit dem be^cil Erfolge ,;urückorä»gc. deiln «nlch der ausstcl'.jcnde,' Nillich enlfcrute sich imm^r mch:'. »vorans wir »alür» I>ch schließen mllßlc», d.iß »ufere Armee im Vorrücken b'gr,sscu sci. Es hielt mich nicht Iä»ger in Verona. Oetr.n der >uir gcstelltru Aufgabe, e,ltc ich »ach P.s> chicra. denn unweit davon — hieß eö — sei llnser Zentrum und die H.n^tschl^cht. I,l Peschieia uugefäbr uin die Miitagsstnuoc angekommen, borte ich irohl de» Kauoneuoonncr stär> lcr als in Verena. ^o^> drn Beweguugeu uusercr Truppe» war jedoch kciue Spur zn sehen uno selbst auf den bohen Forts bemcikic mau nichts; ich cnt> schloß unch deßhalb, ilüttllsl Vorspann wcit'r zn ge< heu. die mir auch bercilwilligst von S^. Erzellcnz dein Fesllingskomm^ndantcll in Peschiera mit den wohlmciüeudcn Worten angeiviesen wliroe: «Geben Slc Acht. junger Maün. >ch weiß uicht, ob's noch ganz sicher lst.« Ich muß gcstcbcn, inir wurde l'ci diesen Wmtcn des ehrwürdigen Greises clwas unheimlich zu Mulbe. allein zurückgeben mochte ich uicht mehr. Ich warf mich daher im Vertrauen ans cm glückliches Geschick iu den Vorspannc!wag,n. Mancher bravc Offizier lvünschte mir glückliche Reise- anch mußte ich das Versprechen leisten, auf der Rückreise Auskunft zn er> lhcilcn und meine Erlebnisse zum Bcstcn z» gebe». Je nähci, ich dem cigenllicheu Klieg^schauplatz'-rückte, dcr um die Mittag^slllnoc bereits ircit über Pazzolrngo hinaus sich clstrcckle, desto deutlicher zeig-leu sich die Spllreu unserer Kavallerie uno Artillerie, und unweit Pozzolengo staudc» rechte! und links ucr< liüzcllc Balleruhäuscr >u Flamiueu; sie halle» dem Feinde als Schul) gedient und warcu durch unsere Rackcten in Brand gesteckt warden. Tic Felder wa> rcil meist zerlrctcn. viele Bäume gefällt, uno hie und ta lag cin Vcrwlinoctcr. sorgfällig verbunden, und neben ihm die Wllffe, scine einzige lreuc Freundin. Auf dcn kleinen Hügeln umher fasten ^andleutc bc> nachbartcr Dörser und blicktcu mit Thränen in dcn Augen auf dic hochauflodevndc wilde Flamme, die aus ihre» Häusern hervordrang uno ihr H^b' lluo Gut verschlang. Mein Kutscher, ein vcrabschiedetcr Soldat, der in einem früheren Fcldznge das Vcrdicnstkrcuz eiruu» geu. tricb sein Pferd zur Eile an, uno über Stock lind Steiu ging es im raschen Trabe vorwärts, bis zu dcn Rescrvetrnppcn. welche, wle erwähnt. außcr« halb Pozzolcugo standen. Ich befahl dein Kmschcr auf cilic Seitenstraße abzubiegen, ich selbst aber llicg ab und verfügte mich auf deu Verbandplatz. So weil das Auge rcichlc, war hier Allcs mit To?tcn uno Vlrwundctcn bedeckt. Da gab es ein Stöhnen, Seuf> zcn und Schreie» zun» Hcrzbrcchcn; aber bald »vlirdc rs uuhörbar durch den hcfllgrn Kcmoliclldrnncr. ver uon rechts und links erdröhnte, uno darein »nischten sich die «Hurrahs" nuo «Vivaiö" unscier vordrliigeu dc» Trlippeu. Es war ciu fürchterliches Kol,zcrl. cas weit über ric Verge hiuallshallte und die Eroc fast llzittcs» machte. Dort rollcu Sauitalswägrn her, die bestimmt si»», die bcreitH Verdnudenen aufznuehlucn; aber es herrscht uolle Gleichheit, kein Unieli^l'd zw>> schen Heind uno freund, zivlschen Hoch u»o ),loc liegl, wird gleich bcrnckstchligt. sobald dlc Nctt'c an >hil lliinlNt. Hur cileu gulnunhige ^audleutc uiit Wasftr« lcinütll hlrbei, den Dül!'le»dtll lmen ^abtlruiit a»> l'ieten? und derell, die V«rbä»de zu uässl». o>c für die Vl-rwundtlen bcsllmmi siod. Dort sprengt r«n Nrltcr im Galopp cmhcr. unlinümluert, n»aö hinle« u»c> neben il'M vorgeht, er hat cmcn wichtigen iluf» lrag uuo trachtet so schnell, als mogllch dao Z>el zn tlreichcn. Nowelt erschallt Tloinnlel uuo Trompeic — urue Trllppen ^ilhtu zur Verstärkung heran. mit Doppelschrnt oollück>n0, uoll Muih uxo Energie. Uud in der Miitc dieses allgemeinen Purcheiüandlr sleben die Äe,zte, mit kalicr Ruhe ihre erliste Pft,cht erfüllend; da wird vcrblluoc». doit amputirt. da wic< der eine Kugel nuS dcm Fleisch geschuillen und dort Oy.npic cillgelegl, uud troß tcr Anfrcguug dieß Alles mil einer Schuelligk»it lllid Sicherheit, die zur Bc> lvundlruug hinreißt. Die llicht Verwilndelen erzählen einander, nach» dem sie sorgfältig verbunden sind. ihre und ihrer Freunde lapftre Thatcn. und lassen auch ost Seufzer darüber fallen, daß der Kriegsgolt ihueu so ungüu' stig war illld sie so schnell den ztampsplat) verlassen Mllßtell. Die feindlichen Verwnndeleu, deren w>r auf dle-scm Schlachlfcldc eine nanihafte Zahl vorfanden, blick» ten anfänglich scheu und fnrchisam drein und wagien „icht sich zu rühren, geschweige denn zu sprechen, bis sie von der Freundlichkeit uuscrcr Truppen aufgemuntert und von diesen „/^mici« genannt wurden. — Ueber das Schicksal des Obersten Fürsten K. o. Winoischgräh bringt der „Fschr." folgende Mittheilung : „Der Fürst wurde bald nach dcr Schlacht vermißt. Am nächsten Morgen scudste mal, ins femoliche l'agcr nno crsnchte. ob mau über den Fürsten Auskunft geben könne. Die Antwort lautete verneinend. „(5rst am 26. erhielt man ans dem französischen Hauptquartier die Mittheilung, der Fürst sei auf den, Schlachtfelds zu Cauriauo unter einem Hügel von seichen a/fuuden und a» P.'pielen crl.,nnt worden, die er bei sich hatte. Der Offizier, welcher diese Nach» richt überbrachte, erzählte, ^'oui) Napoleon hake anf die bcnvffcnde Meldung geänüert: «Ru r Hclde» h a beu soI lh c Grabes!) ii gel!" Alls dem H.inplciuartier Verona, 28. Iuili, schreibt man der „Triester Ztg," : Dcr Allsgang der Schlacht von Solfrrino nm 24. Juni war, wie Sie längst wissen wlroen. für uns unglücklich. Dcr Tele, graph und das V>'roneser Korrespondenz Bureaux imr> den jene Detailaiigabeli mitgetheilt haben, die sich ;ur Veröffclltlichlillg eigneil. Sie werden aus denselben cnlnommcu habcu, daß wir am reehlen Flügel Sieger warcu, im Zentrum geschlagen wurde» Nl,o am linken Flügel ohne cigcullichen Erfolg gekämpft haben. D>c Tapfeikeit unserer Truppen war auch dießmal über alles ^'ob erhaben. aber die Siegesgöttin versagie ihrcn heldeumüthigen Aiistrenglingen ein beglückendes lächeln. Wir blieben nach der Schlacht mit einem groöen Theile dcr Aimec auf dliu rechten Mmcio-User in Sicllungen. die eine hartnäckig,,' Berthsioiguug zugelassen hältcn. Da nichtöoestowcuigsr gestern dle ganze Armee sich zurückgezogen blU uno die beiden Armee Hauptquartiere in die Feiln,lgen ve>legt »uurden so sind wir zu dcr Annahme verleitet, d.,ß die An> wcsenhlit des Grafen Pourtal^s ,nit disseu Entschlüssen des Feldherrn in Verbindung stehe. Es schcincn U,>> tcrhaudlungcu im Gange, über dereu Tragweite uuo ledc Aildentung fehlt. Aus rein nnl'tariichen Rück' sichlcll lväre dieser Rückzug, dieses Preisgeben dcr Minciolinic nicht uubediugt nöthig geweicu. Wie lcichl begreisiich. siuo d,e diplomat,scheu Vorgänge im aller» höchsten Hauptquartier ein tiefes Geheimniß; Vor» schlage und «twaigc Gegenvorschläge sind in ein ti,feü Dunkel gehüllt uuo die Armee h.nrl geduldig dcr Dil'ge. dic da kommen sollen, lebt aber des fasten Glaubens, daß, wie auch immer die diplomatischen Würfel fallen mögen, ihr uoch mancher harte lamps' bevorsteht, zu dem sie mit unerschütterlicher Hingcbnug bereit ist. In dieslll Stunden des Unglückes und dec De> mnlhigung ttetcn die herrlichen Eigenschaften dieser Armce »im so leuchicuder hcroor; leider muß cs einer spätern Epoche vorbehalten bleiben, dieß in den Groß thaten der Einzelnen zum Troste des großcn Vaterlandes uachzuweiscn. D füllt, uicht dcr Tapferkeit des Feindes, linein dnn-keln Vc'hängiliü ist sie erlegen. Ihre Hoffnung auf bessere Zeilcil stcht unelschülicit, uno das Blut so vieler Tapfern kann nicht nmsonst a/stossen s.in. Anc; der Sa.u rcü Nnglüeles werden sich dic H^simc eiilcö gedeihlichen U'l'schivllngcs entwickeln uuo Oesterreichs Htcru lviro ivicter hintn' dcn Wolken hervortreten, die ihn jetzt i'crhüllcu. Richt EutlUlithignng herrsch, in unseren Reihen, sonder» Trauer über dcn unver» dillllcn Tlilimph ciner schlechlcn Sache; da ist Kci ncr, dcr uicht bcrcil wäre, frcudig scin ^cbcn ^n opfern für dcn Sicg seiner ,mbeft>ck,cn Fahnen; mil Thräucn in den Aligen geloben sich dieß die wackcreu Offiziere. Das Zivil» uno Mililärgonvernemeiit. so wie-die Beamieu der lombardischel! Statlhaltcrci habeil Laibach als Sit) angewiesen eihalten, uud werde» oemuäel'st dahiu abgehen. Das Hauptquartier dcr 2. Arme-c (Schllk) ist gcstcrn hier cmgerückl. S". Maj. der Ftaiscr erschein! hänfigrr denn >0l>st >n den ^agcln der Truppen, wo scinc Anwcienheit allezcit Illbel erregt. Den Spitäler» schenkt er die sorgfältigste Anfm.rkiamkcit, uud sein Besllch erqnickc täglich d»e arme» Veriruudetcn, dcrcn Zahl so groß ,st. daß cs bald an Unterkunft fehlen wild. — FZM. Gras Gyulai hat a,s Oberst'Inhaber deu Befehl über sein Regimcnl übernoinmen — lin Elltschluß, der etwao Tragisches »in sich hat. — Einem anderen Vlitfe lutuchmcu wir Fol» gendcs: Se. Majestät der Kaiser begab sich Donnerstag den 23. d. Früh von Villafrauca nach Valeggio an, Mincio uud sleMe sich au dic Sp'pe dcr dort dichl kouzclltrirlen Arurec. Roch am selben Tage wurden fünf Brücken über den Mincio geschlagen, welche zuerst lA Batterien passirten. Am 24. Morgens 3 Uhr wnrdc unsererseits dcr Angriff anf die Franko Sardcn mit einem fürchterlichen Kanoncnftllcr eröffnet, das ununterl'rocheu bis gegen Mittag und zwar mit sol' chcm Erfolge fortgesetzt wnrde, daß sich die Franko» Sarden und insbesondere dic Piemontescn nach Gui> dizzolo zurückzuzicheu beganuell, um sich mit dcm Gros der Armee zu vereinigen. Nun aber wechselte deis ssricgsglück, indem cs den Flanko>SeN'den durch ciu glücklich ausgeführtes Manöver grl.n,g. ihre frn> her lune-gebabtcn Positionen wieder zurückzuerobern, iu Folge dessen die Oesterrcichcr sich wieder über den M'ncio zurückzogen. Se. Majestät dcr Kaiser, ,'„ Beglcillllig des Gnu fcn Schlik uud des gailzeil Gcl.eralstabes, verfügte sich uach Verona zurück. Die Verluste sind ungeheuer uuo Verona mit Verivilodelen überfüllt; bei 400 ge> faugenc Frauzoseu llnd Picmouteseu wardell gleichfalls dahin gebracht. Z,l Anfang dieser Woche sind bei l l Pcrsonen. darunter einige Kauftenle, Advokaten u. s. w„ alls unbekannten Ursachen uelh> fcriiw wiro Folgendes glNlcldet: «Die thätig gewesenen Truppen vertheidigten Solfcrino von lU Uhr früh bis 8 Uhr Abends Haus für Haus mit Bayonnet uuo Kolben, da die Munition ausgcgangcu war, uud miildestens dic dreifache Zahl oes Fellldes gegcnübcrstlind. Solseri.lo. hoch gelegen, bietet von dein Kirchihllrnlc die weiteste Fernsicht, und schon um 2 Uyr Neichnüllags gewahrte nian deö Fein« des Heersäulen, die sich von E^sti,illonc über ^'e Gröle in Bewcgnng setzten. )ijir hielten Slano, hcißl es in dem Briefe, weil wir dic Wichtigkeit dcS Punktes launlc» uud auf Unllrstütznng rcch,,cleu. U»scr Ver. lust ist groü; der Korp>?komina!id.>nt nuo l>cmahc alle Führer wnrccn schwerer oder l.ichter verwnnoet." — Es >st nicht wahr, daß der König Viktor Emannel die Diktatur d.r römischeil Provmzeu an» aoriaiischcn Mccrc ausglschlagen habe. wie von frail' zösischell Blatteru behauptet wird. Es gab wohl ei» »igc Zögcrung in dcr Antwort, diese ist aber bcja« heuo ausgefallen uno gcsteril sind die l. Kommissaricn uach Bologna abgegangen. Dic loscailischc Truppe ist sehr dcsorganisirl; voil 12.00!) Mann, dic sic Ansaugs zählte, lonulcn zuletzt kaun» li000 Mann ausrückeu, uno auch diese silld schlecht gerüst't. Ulloa, statt sich um das Wcseul» liehe zil kümmern, dachic uur darau, sich mit einem prächüge» Gencralstab zn umgeben uno sciuc Elle!» keil zu befriedige». In Florluz nauille mau ihn dcn Eroberer vou Belgrad» (l«l ^»-ullo, ein schöucr Rang), wcil er plötzlich vom O^crstcll zu dcm Grade, rincs GeueralNcittclllülls gestiegen ist. — Ei» Beamter dcs Telegraphenamtes, dcr sich während dcr Schlacht vou Magcnta bcsondrrc Ver. dicnstc'erworben, ist znr Erlhcllllüg cmcr Allszeich. nllng bcautragt. Derselbe war, währcno die Schlacht, wüthete, uncraiüolich iu selegrc>phc»ldrc»htes seine Dicustc dort üb.'r« ftüssig lvnrdcu, schloß er sich freiwillig dcn Sanitäls' soloaicn c>il uud lrlig im dichtesten Kugclrlgcn die Verwundeten vom Schl.lchifclde ill die crrichlcicn Am» bulauzen. unernxidlich ill seinem Eifer, bis bic Armce den Rültzlia antrat. Eö gereicht uns znr Freude, solche Züge dcr Tapferkeit, welche sich auch außer ocm Kreise unserer Heloenarmce zugclraglll, vclöffent» lichru zu könulu. — W-e bll^uüt. haben sich im Jahre 1848 alle Ellkcl Alidreas Hoscr's theils iu ocr k. k. Armee, lh,l!S bci der Tiroler ^andrövcrll»e!0>guug an den» Kanlpse gcgril Oesterreichs Feinde belhelligi, ,,»d dcr älteste Enkel des Tliolcr Hiommaüdautcu voil l80!). Ioscs Edler von Hoser, fand da.nalo in dcr Schlacht bet Goito deil Hcloenloo. (Seine irdischen Ulbcrreste ».,llrdtn auf Wunsch des Landes Tirol iu per Innö« brncker Hoskirche, g,genüber dein Mouuil,e»tc Hofer's. bcigcsctzi) Bci M.igcma ist unn auch der jüngste E"kel o»s Tiroler Scwdwirlhfs. Fcrdiuand, diente» uaüt im k e. Infanllric'Rcglltleutc Grllsber, ein bei semen Kameraden sbeu so beliebter als bosfnllngövoller Officer, gefallcn. llnd doch wiri». wie nns miigl« ll)«l!l wild, dieser schinerzliche Vcrlnst die noch lcbcll' dc» drci Enkel Hofcr's »icht abballcn. abcrm.ils mit ilirenl ^cbcn für oaS V>'lcrland tiuzustcbcn. Wcr ll> »nett sich da »icht an jene Stellt m dc,n Arnlee« bulliiin, welches Marschall Radehky nach dem Ge. fecht vo» Goito erließ: „Auch en, Enkel Hofcr'ö war llnlcr den grfalwlcn H,lden. nie w,ro dlese Falnilic eniarlen." — Wie wir ans Verona vernehmen, wurde General Scndicr (nicht General Packcny. wie irrig gemeldet wnrde) zum Kbcf des Gtncralst.ibeö bci der 2, Armee erüannt. Sein Vorgänger. Oberst Baron Kllh», hat eine Brigade übernommen. — Die Verluste dcr Franzosen in dcr Schlacht von Solferinli' veranschlagt lie „Indsp.'»dance" auf l0.000 Mann a„ Todten „nd Verwuudflcl». Ueber die Verluste dcr Picmontesen. welche hart mitgenom« men wurden, fehlen noch alle Angabcn. doch glaubt das bclgische Blatt, d.,ß sie kaum gclinger als die der Frauzoscu seilt dürsten. O e st e r r e i ch. Die „ü't der k.nserl. Vnolduling vom 13. Sept. l8!i8 für das politische Velwallnugsgebist der Statt« hallcrciablheilnng in Preßbnrg dcs Königreiches Un» gärn aufgestellte Berghaupl Mannschaft »uird von Schcmnlß nach Nensol)! übcrstsllt. l„>d die Wirlsam» 55» kl it ill ihre», licneil Stanrorie niil Ü0. Juni l8ll!) beginnen. Mit deinselben Zcilpnnllc wild das Vcrg> komllussariat in ?ic»isohl eingezogen. D>e berghalipl-mailnschafilichen Kassc< und Rcch»»ngs>>eschäsle werden der Fakloric >l»d Forstkassc in Ncllsohl zur Vesorguug uberliagcll. Tricst. ^0, Juni. Wic »vir vernehlnen. wild die k, k. Fregailc „Novara" ^,'inia nicht b'sllchcu ll»o wahlscheinlich schl)n im Ailgust wicdcr in der Heimat cinlrcsftn. Offizicre u. Mannschaft sind gesund. (T, Z) Deutschland. Frankfurt, 27. Juni. Ucbcr die llächstcil Standquarlierc uild die kommaudireildcll Gcnclalc dcr lmzclncn deutschen Vu>ldcsarmcckorps v rlallict Fol^ gcndes: Das sicbcnte ilorps llnter dcm Fclrm,>rschall Prinzcn Karl von Vaiern stallt sich bci '^^ür^bnrg a»f, daS achte (Württemberg Vadcn. Großhcrzoglhnm Hcss.,,) unlcr Prinz Fncdrich von Wnrllcmoerg bei Mannhein» i in oicse Legend rücken bckanlllllch auch prellßischc Trnppcn vom oriiteil und fi'mften Arlnec> lorps; da« neunte (Sachsen )1urhesscn. N'assan) untcr dcm Kronprinzcn veil Sachsen st.llt sich bei Hallal» anf ; das zchnic (Hannover, Braunschweig, M.cklcn< burg, Olocnburg, Holslci» lino Hanscstädlc) uulcr dem Herzog Wilheln, von Praunschiv^ig »imml bei Hannovcr Stellung. Dic Großherzoge von Vadcn und Mccklcnbnlg.Schweriu w.rdell persönlich ihre Di< visionen koll>nian»ircn; dcr Hcrzog von Sachseil ^o> bllrg-Golha lino t'lv Fnlst duo Hohcuzollcril'Slgma nna.cn werdeil plcnßischc Truppen führen. Anch Prinz Frieorich Larl von Preußen dürflc cin größeres Koin> mando übcrnehmcu. Italieniseke Staaten. No,». 21. III,!!. G.stcrn gingen 1200 Frei. N'illigc von hicr »iich Toscaiia. U,n aber dcu >mmcr allgsNleiner werdeuren Anöreißercicn ZicI nnd Maß zn scpcn, l)at n>an »un den päpstliche» Sol^atc,» iia> licnischsr Abknilfl gcstlillct, wcun sic nicht längcr blci beu wollen, sondcrn liach rcichlichcr Ncbcrlcs.nng und freicm Eillschlup cincn frcilidcn Tirnst voi^icl'tll z» mnssln ol.nll'ln. dic Wliffcn liisdcrzulsgc» ,l»d lnl.i' Toii c»der Picnlont zu qcl'cn. Drei Pl->r!cicn snl'sn liilr ri»aüc>cl ^l^t»l"ll'll: dir fl'lin;ösischc. d>c plN'sü'chc lind ric lcpnl'lik.üilschc. Von ihnen ist dic ziueitr dmch daö VlanitcutMiü,. ain niristeii »il'lr in dcn nntevln Voll,?kl.isscn vcMctcn. so weit di.se nnttt l'cin Einsiüssc dcs iUcin^ slclnn. Schon län^rr lmltc sic line Dcmo»sttalw„ zn Gnn. strn dcr Ri^irrinn! vorl'e^cilct, doch >nan zö'^rtr damit l'is gfNfr„. ' Dcr 'i'l.n, war. P.n'sl »»d Nc. ssicrnn^ hoch lcl'cn zu l, i» dcln Ali^slil'lillc. n'o Goyo» zils Mcssc fliln. n»d mil dcr 5v>n^osl-il.P>nll'!. wenn sic nicht cinsiimmtc, hl'lni'gcmcin zn w'ldln. Das Voll'.il'l» lvavd indsssci» cntorckt. liild rin ssordo,^ ^il'Irrichcr V>n)0!!»stc srerrte grsicrn schon i» dll' F-nl'c dc» Vorplay dcr fvan^ösischrn N'itioxalkischc "li, wäl>lcnd cine starkc ?!l'lhc!ln»^ sranzösischcr Ocn> darinln patronillirts. Goyon wcr doch iU'sr kmz od^l lan^ dazu kommen. Nom. 2l. ^nni. Hcnlc am I.il,r<-stliss ftincr Kröiuin^ l,npsi,'q d>r l'cil. Vlttlr al'snual^ d.ic> Kolic. ailim drr .ssardinäls. I» sci»sr Rrde sprach dcr Parst uon slr lrcif.ichs,, Krone. welche seine Llirnc dvnckc, «Wrnn dic darin l'sfiüdlichs,, Edelsliine, saglc er, die Trciic lind t'iel'c smier Kli,dcr l'.nst.lle» . so muß cr sie. wenn er sir sich loölllims,, „»d «il'fallli» sil-l'l. nls lrü^srischsn. ^rl'lc.i'li.-I'c., Lchninck oelrachie», In dcr Tl'at, vil-le Katlwllkcn i» der Well n>w er m Tdrä'nen säct, wird in ^rcndc sliilen. N,ll> dicsss Diadlnl. so schwer, so schmsl^Iich z:i trage», ist auch dag Syml'ol einer Macht, die von l'öher lömmt nnd ge^en welche dic Mensche« „msonsl wn>l,cn." D>'r l'cllicze Vater li.ß dcn Ol'cill Schmiß (welcher dir Schwerer vor Pernqi.i befehligte) l'sko'lirlimentisei! llnd crdol» il'n um, General. Er verlaogtc die Na '"eil Is„<>^ bliche sich am m.-!'stt!! ai^ll.lin.tln, nni' defadl drn väpslü, ist das naMchent'e Schrcidc., nng.lanat. dalirt vom «. April.- Mir fahren immer imcrnu.det mit der -orselNgung ^,^„ Blidjoa fort. wahrend sich dic K.i. ualleric und Artillerie allmäliss einschissi z^ M^fs.^ nach Java. Von d,n vrischlagenln Äonienscrn ho> ren wir ws»ig mel'r nnd die Kauallcrie und F,id kniidschaftcr schcn nnr dann nno wan» ciomal cinigs Freil'slitcr, welche vom Hunger ans dcm unzna.aua.ii. chcn Gebirge gelriebe». in dic (5l>ene komnien. »ln sich etwas zu ,sss„ zu snchen, doch sobald sie Solda» ten erblicken, crgrciftn sic in uolicm i.'anf dic Flnckt. Annahcrnng ihrerssits ist doch nicht z>» ver> spülen und soiuit ist dcr Incde lioch in weiter Ferne. Inzwischen sind Tauscnde ihrrr Kampo»gs vcrorannt worcci» llnd sie sino mit Weibern uno Kin» der» lchnc Nahrung, wahiruo sic im Gcblrg in elen» oen Hnitcn gelagctt sind. Ihrc Felder liegen brach nnd unbebaul, wäyreno unsere Dampf« uno audtlen Kriegöschiffe alle Schifffahrl und Fischerei heuimin. so daß mit Grund vorher zll sehcn ist, daß sic tS nlchl lange »nehr lverden auöhallru lö'nnln gegen solche gewaltige Zwangsmittel, wie hier gegen sie ang!-wc»det werdc». Dic lroß'gc Königin und die Ileichögroßen Icidcn uuicr dicjcr uuglnellichcu Ord> linng dcr Dinge am wcnigsten, dcsto mchr adcr dic Unrgcr der grringere» ^lasjen. Wir haben recht viele Kranke, insondllhlit ai, Fi l'timmteil holländische!! Schiffes «Alcor" yal jnügsl ein tranrigcr Vorfall slaligehabt. Dicsc Soloalcn sind Franzosen. Vclgier. Dcntsche nnd Hollän^r. Daü Schiff mnßlc lek Lissabon l'iuncn laufen, uin zu rsparircn. und lag geraee vor 5,'a Ioncillilrc zu An> lcr. I>, dc», Augenblick, als verschiedene Soldaten eben aßen, befahl ihncn dcr Kapitän, an die Pmil' pen zu gehen ooer andere Arbett zu verrichten. Sie antworietcn, daß sie j'tzt, in» Hafen Ilegeu?. nicht ver» pst'chtlt wällil, die vou ihncn uerlailgicn Arbcilen zu ihlln. E»j 'Nlspann sich mm ein heftiger Streit. Dcr Kapitän rief die Holläüdcr zu Hil'e nnd alsbald ent> stand cin bcllagcllciwcrther HtollfiiN. Ein Franzose ward erschossen, 4—ll anderc »rnroen verwunocl. Einige der Kämpfcndeli sprangcil über Vord, uin so zu entkommen. I>, diese»! Tnmull ließ dcr dienst» thn.nde Offizicr an Void dcr poltuglesischen Brigg „Scnhora ecl Pilar" als Vocsichlömaßrcgcl li»c Slnlip mit Vcivaffilctci» bereit machcii. Alö der por> liigiesischc Kapltän dic Schlisse am Bord des Schiffes «Alcm" Hölle uno seine Noll'fi,'ggc wehcn sah, fragte ,r. ob er Hilfe lcislen köllilie, worauf dcr Ka> pitäil vom ^Alcor" ihn ersuchte. ^ Mailll Soldaten abyolcil zn lassen, welche gegen »Yn in Aufslano wä> reu, und welche er bereits gebunden. Man sagt, daß 2 oder 3 von dcn über Void Gesprungenen crtrnn» Icu sind. Ostindien. Aus Calcutta, N. Mai. bringen die „H. R." folgenoc Angabcn i Iil Ollde. nordwestlich uon ^'nl' now. zwischen Gogra und 3iapii slrcifen noch immer Insllsgentcnh.iuicn »ilnher. dcrcn Slällc bald alls «t)00. dalo anf Ui,oo0 2Va»l, angegeben wird. Die meisle» delftll'sn sc'iicll sich bereilü ul>cr dn« R-lpl! zilrücl'.is^'.il'!! l,.,l».ü. Vll., ^iaci sc'li a<» lO. Mai >» der Nähe voil Vulrampur m>l l» Kanoncu gsstali-oen haben, wo Sir Hope Glanl seine Velvegnngei» nberivacht. Dlc Niederlage von iDanao Singh ln dcr Nähe von Kbyreegynr wiro dnrch amtliche Nachiich» ten bcslätigt. N>,ch Nachrichten v. ^l). April aus dem ^agcr von Sccroia sollten N'ua Sahib und dic Vc-gum »nil eiwa .'l00 Gelreuei'. von zivei Ncpalesen-regimelliln anfgcboben lrorocn siin und iu dem Fort Niacotc bci ^oolwnl gefangen gchallen weroeu. Die. scr Nachricht fcyll es aber seitoem an jeder Bcsläli> gling uno will ein »eueres Gerücht wissen, Ncna waildcrc vcillelect nlil geschoienenl Haupte und in dsl Tracht eines Eniopäeis im ^.'andc umher. — Zm NizaM'^anoc herrscht lioch immer cinigc Vesorgniß. so daß die brit ichc N giernng sich veranlaöt gei/hrn h.tt, die V^weisnlig einiger Miimicr und obcrstcr Hof» bcamicn ans Hyderabad zu ucrlang,,,, die im Ver> oachl standen, „>,t lHlli'ssäien des Nena im Vri»fwech< s>l die Rcdc davon, daß cine w.llVll'zwelgtc Veischwöning in Hyderabao c,>td.ckl sci. die anf nichlü we'.igcr abl>weckte. als auf Ermor> onng sämmtlicher En>ol'äel. I„ Folge dcjsc,» ist das lll». Iniaiitcricrcgimlot voll Punah allö und daö l». Dragoncileginicut vo» Kirlcc aus in das N'zamgc' bict l'cordcrl. llcucste Uachrichtcu und Trlcgramlne. IVicn, ^0. Inni. Eincr Mitlhcilllng zll Folge, ans Kralan voiu ül), Juni. ist hcntc anf dcr ltiss,» bahnbrncke übn' die Ka,serstlaße am Tarnower Äahn-Hofe cül Z»g mit cincm Batnllon Nngent entglcist. zniu Glück jedoch uichl Eill Manu beschädigt und nur oer V.lcg der Bliiete zerlrüiUlllerl woidcn. Ans Trieft, !w. Juni. füllimt uuS folgende Privatmitthcilllng zn. In den Dalmatiner Gewässern sino ucu zugewachsen: 2 sardinischc Kricgsdampfcr mit cilicm Vizcadmila!. In Nagnsa vcccchia kapcrlc eine französische Fregallc ^ Handelsschiffe. Nach dem llei> nru H.iscn von Mosonla bei Nagusa wurde eine fran' zösischc Embarkatlou gesendet, um drci F'schcrsahrzeuge »nd l Gocllo z» mhmen und abzusührcu. Dic Mannschaft rcllcte sich au das i'aut'. Von gsfaper> ten Trabalclu vor V'ncoig wurde» 2l) Malrojen iu Freiheit gescpl. Vern. 27. Juni. Eine Abtheilung Alpenjäger Uütcr Medici hat dei, Tonale Paß zwischen Val Ca> lionica und Sndtirol bcscpt. Bern. 29. Inni. Der Vundeörath hat an die SchweizcrAgenten in Italien ein Zilkular erlassen, worill gege» dic Vczeichnuug der römischen und nca> politailischeu Fremdeurrgilnenler als „Schweizerregi» nienter" protestirl w>rd. Sciuc Agentcn werden er» mächligt, zur Aufklärung dcr öffentlichen Mcinnng voll diesem Zirkulär Gebrauch zn machcn. Dec Pöbel von Mailano hat dortige Schweizer mißhandelt. Paris. 27. Juni. Eimm liier vell,'re>telcn Ge< rüchtc zu'olge soll rer Baiser der Frauzoseu Ende Juli nach Paris kommen, um den Kaiser von Nußlaud zu begrüßen, dcr der französisch!» Hauplsladl um diese Zeit cl^en Vesiich abzllstaltcu dic Absicht habcu soll. — Vorgestern ging von Toulox dcr erste Transport öslcrrclchischl-r Gefaxgeuer nach Algerien ad. woselbst sie all den E>scl>b.ihnc>l arbeiten mnsscu. (!) Die Nuslungcn oancrn im großartigen Maßstabe sott. Das Manne < Mintflcrillm hat in Englano !0 großc Tiansportschiffc bestellt, deren jldcö tin, Mil« Il0» Franlln kosten wiro, und von dem Hlriegsmilil» stllium sino bedingll»gswe,sc Vcrtläge für ^icsellingeu abgrschlosscn, ivclche für 2.'i0.l)0tt Mann an der Nl/ein» grenze zn luachcn wäre». tiondon, 28. Juni. («Nord«.) Dic „Morning. Post" l>'old Palmcrston's Org^n) vcröffcilllich: cincn Aililcl. welcher ein offizielles Anscycn hat uno das Programm der answälllgen Politik des jcß'gen Ka» binets bezcichnet. Hienach solllc Ocslcrrclch anf dcn Vcsit) der italienischen Provinzen verzichten, welche uut Picmont verclüigt würden; was dic Hcrzogthmucr Parm.'. Modcua lilio Toscana betrifft, so wcroc dle H^eishcit Europa's über lcrcu ilos cntscheioe», sl) wie es darüber entschriocn wcidc, ol» die romlschi Rsgie» rung ihre V.rlvallung s.lularlsircu und ob Ncapcl sciucn 5>!«!u> ,<» lrhaltcn solle. Schlicplich drückt dic «Morning > Post" die Hoffnnilg anf demnächstige '^'.cocihelflcllung des Fiiedcns aus. IHarschau, 24. Inni. Hculc ist das nclie N,kllllliungs^cscp für das Htöliigicich Polen veröffeut' l'cht woro.,!. DaS Gescß ordnrl oie Allshcbnng »ach All dcs fra,'zösischc» Systems an, so raß die Mill» lärpflichiigen durch das ^ooS gewählt lvcrdeu. Die verniscue „vranla" ist hicmit bcscitigt. V o t a l e s. Gliieru traf wicder ciil Train mil 4V0 vcrwun» detiil Soloatl'il hl>r ein, von deilcn ctiv.» K0 hiet oerblicbcn. die Ucbrlgcn mit dcr Val>> »uciier beför« dctt wurden, (iln zahlreiches P^lblitlliu orängit sich uiu dic N'g.goils. auf all^u Gesichtern laS man daS berzlichstc Mulcio uiio Icocrmann bestrebte sich. ourch Gib»!» ai» Gelo, Zigair.n :c. scine Tlieilüaylne zu zeigen. E'uz.lnc Bürger hallen Fäss.r W.iils grspe,l' oei. der mit Wass.r Vl-roülült eine tlcfflichc ^'almüg w.n'j F^au.il velth.lUcu frischc Verlianollluiuaild?c.. dcr patilotisch.,' Fiaueily.-ssin w,r nach Klüften l!)ä> lig, — W»e V'trachiung illüssell wir oarau knüpfen. Wie, «vexil mu« meyc als 2i)l) ko!lllll>ll, sollen dic Ucbcig.ll lrer auSg^ru. oder mit Ncio a»>f oic bcsftr b.jchcnklcl, Ka<»cra' de» blicken '/ — oas wollcl, unscre palriotischeil Fiancu gciuiß uicht, u,id d>>rnm meinc«» wir, cs wäre crsprlcßlichcr. wenn alle Fca,lcn orn» einem V.-reilic sich anschiösscil. daluit dai G.nc. w.^s slilge« stiebt wir,?, glelchm lßlg lliirk,.-. u^o daiilit oie ssräsic, die wchrsch.lnlich uoch lä-lgrrc ^jeil hinoucch in An« svrnch gcnomnlen wcrdcn dürften, uicht sich zersollt' lern uno erlahm.'». Eli,,gfcit tynt ja so noch >>l un« scrcr prüfllngsrcichen Ze,l. Alllcorologischc Zeobachtungcn in Laib ach. !t<^ ^>l!n <» Uyr U'in,- ^^',. 57 ll . l ^ ^><», i,l!tt,lm. il).ilw. ölwl'ltt 0. 0<> >" » ?lbv :l'i.', .7« j lll.4 .. I^'VV, schwach hs't" '- 7'»I, ,z llhr M'.l. :i2s»,U!» 14. :l Ar. WO. schwach hlitll 2 .. '.'/chni I?N,^« 22.7 „ 0. schwach th,il>v, «>,wl'lsl 0 <,« 0 .. Äl'v. «27.3^ >l^.l> „ I^VV, schwach h.it,r Druck und Verlag von Iguaz v. Klein.uayr H F^Bamberg iu^ Aul)Mlg;ur Sai!lac!ierSeitttttH. Börsenbericht aui d»m Aboldblaitc e,r österr. fa>s. Tviene? Zeitung. Wie», 30. Ililli Mittag«. 1 M'r. Die ?lnsan^s rccht qünstige Stin»l,u»g w»ldt gegn Schluß nur in dcr Richtung tcr ^„dusirie-(5ffrltc c<>vas »!>,tlcr, wclh-»cud Staats-igs>ldc Tendenz bch.liiptct^n uud fcst jch!c>ffcn. — ^N'isin >chr rcichlich a>iög>,-boten und l'criutcnd riictgliiigig. wurdc» wicrcr fcslcr achaltc» und schlicßcu, mit dcn Aniaugsfuricn verglicht», etwaS höher. Oeffentliche Schuld. ^. des Staates. Geld Warc I» ^stcrr. Währung zn 5'/» f»r l0l» 5« 50 ö7. 3lu>3 d. 1>iatlo»al-Ä»lchcn zu ö"/, sin N)l> ft. deito zu^'/,"/« „ l<>«. 53,— ü^.dU mit Vcrlos. v. I. ^34 f. «00 fi. 2»«.— 2!»ö — . 1U54 , l<)U „ 104 — 105,— !schti!>e zu ^2 I., «uuli-. »I.— «3.5U ^l. der Nronländer. Grlmdentlastuugs. Obligationen v. !)ii.d. Ocst.cr. z. ä"/, l»r >Ul) st, tt<>. — «l — , Ungarn . . .5'/, „ ><)0 « «0,— U>.üU „ T,n>. Äanat, ^lroat. u, Slav, zu 5'/, f. lttO f!, ü!) — 5l1.5<» „ (i'alizilN . . zu ä"/« jür lUO st. tt't Ht) <>^j. „ der Bukowina „ ö'7, „ 1<1<) „ ö6. — ü« .)<) , Elll'.ül'lna/u „ 5°/, „ U)l) ., ü6,— 5').— ., and. ,«ll,'nlä»d.r „ 5'/, „ i«0 ., 72.— »4.— >». »er !ljcrlo>u»g«-Klausll ^>8<»?zu .'>"/, s. l«0 fl. —.— —.— Aktien der i'lationallank pr. Et...... 788 — 7l)<).— t>. Klltil-'.'l»»all ii!>. Haodcl u. Gewerbe zu ^00 ,!. ö, W. Pl, St........»5^.40 !5»sN d. ».".'st. (zol»»,pc.'-(Ycscllschal't z» .'>W fl. CM. 5u<1.— 50'^.— o. Kais ^.re -Viliidd. Uwl) il. (iM.pr. Sl. l ,2.,.-. 1?ljl).— d. Eta^lö'Cistlil" westllschast zu 2M» ft. ClDi. odn c>M»zv. vl. St........235.50 231, (70"/.) Einzahlung pr. St, . . 124 — 125 — d süd n^dc'eiüsch. Vndindd. A»0 !<.^'M, p. St. —.— 1 «2.-5 Tl'li^hnzn 20!) fi. CM. mit l<>0 ,i. l.»<>'7«) ; N. St........<05.— W5.— d. süol. Sla.il»«-. Ic»ll,'.-Vluct. und Ccntral-ital, o.seul'. z> 200 ft, ö. W. »lit «<' ft. (4,»"/.) Hinzahl. neuivr. St........U2.— u:i,— d, Kaiser Franz - Il,'ses i)r!>ntl'al,u zu ^00 sl. >.'dcr 500 .5l. »ul <»»» sl. (^U>"/«> Hln^Iilmia. pr. Et, —,— —,— d, öst, Dcnau Dan^'sschiff-Geftllschast zn 5Ul» sl. <.5i»i.rr. El.........3N»,— I«5,— d. ö,l,rr. Lloyd i>, Tn<> ft, <'M, A<)»1,— 3 >0,— Pfaudbricfe der <;jähria,zu.>"/, f'-r Uili ft. . . »4.75 «.'>,- Natil'nalbau! >0jäl,lic, zn 5«/« !»r l0<» st. . 88,— «U — auf ^M, vliw^n-zu 5"/. slir lOOft. . 7^,50 ?^,^o der Nati^ilbanf l'^n^natllch ,^u.>'7, snr l00ft, 9!,..>»1 !»0 ft. 75,25 7575 der .ltredit-Nnst.Ut für Hand.l nnd bewerbe zu «M» ,l, öslcrr, Wähluna, pr. ^t . . !>U,.')<) l>« ^ „ DouaurDainpfschifffahlt'Äes.llschaft zu zu ltttt sl, „ . ^ .. ... 12.— l2.50 Effekten-Kurse vom 1. Juli 1859. 1. Vessentliche Schuld. ^. des Staate«. Kl,« dem National.Nnlehe,, zu ü"/, sur l<>« fi. «8,30 ü. W. MetaMquc« .... « b°/, detto 03. d. W. 2. Hctien. D.r Nalioualbaul .... pl, Stüct. 778. ü. W. Krcoil'.'lnstalt snr Handel und Mlverdi ,c....... b> Pf»»!? Stcrling . <4l. Gold- und Silber-LUnje u. 30. Juni 1859. ^'llo. Ware, K. .ssron,!, ..........l'^ ^ -- Kais. ^ü»z'Dulat,» Agio.....«»»<> — dt». Rand- I>lo. „......N.57 — Ytal'^'!",'n6d'l>r .......li''"' -- Sow.rainsdor » .....^>4" ^ Flildrich«5o'l'r ., .....>^- «»ui^d'ur (deutsche) , .....ll.»y — <,^nal. Sl'verei^n« ., .....14. — Nn.nschc ^.»l'.riale ......."35 ^ Gilbn ....."U."" " Vertinöthalcr ..... ^ — 'll,!slh< Kassa-Anwtiillngen . ^^____<.'« 2.l8 Fremden Änzeifte. Tc» All- Iu» i l«5t). Hr. Strohbach, t. k. NegicimigSralh li„d Polizei.-Direktor, roii Ve>o"a. — Hr. Casnat,, k k Polizei - Ob,l-Kommisse, vo» Ciemona. — Hl'. Tll^ek, k. k. cpoli^!-Krmmissäi', — H>. D«. V.'agai, und — Hr. Bom'lli, t. t. B^mle, vo» Verona. — Hr. Soinieiistei", k. k. Mai^7, von Ti'iest. — Hr. Paqai,!, t, k. Finanzralh, — H>. MiruI,lZ, k. t. Hauptilla,,,, >n P.üslcl,, und — Hr. Plitek, k. k. Beamte, ron T'lesc>a. — Hr. Dr. FinaUi, k. t. Finanz» I"t,l,t>. Konlmissär, von MalUua. — Hs. Dr, Zona,belli, k. k. D,»1iikts. Kommissar, vo» Me »aqgio. — Hr. Foittalia, k. k. Delegat, von Casal maggiole. — Hr. W<>g!iall, suppl. Profeisor, vo» Bergamo. — Hr. v. Liüicustleit, k. k. BalldilektloiiS-Beamte, ooi, Wie«. — Hr. Kumnig. k, k. Beamte, oon Bleiberg. — Hr. Haas, Handtlömalm, ooi, Brl'l,,!,. — F>. v, B., vc» Graz. Verzeichnis der hier Verstorbenen. Den 23. Juni 1Ull!>. Dcm IM Tralüik. Felicrnlanil scin ^iild Josef, alt 9'/, Sluiw, in rcr Sl. Pclcrö. Porllaot Nr. i0^. an Schwäche. Den 24. Juni. Damian Ccrtalich. Schlosser, geselle, all 24 Jahre, im Zivilspllal ?ir. I. an oei ^lingcnsllcht. Den 26. Juni. Alilon Tizhcir. Knecht, alt 18 Jahre, im Zivilspltal Nr. 1. an dcr ^llngeiltlldrr-. rnk'se. — Gcllr.nld Preloger, Inwohnerin. all 31 Jahre. im Zivilspital Nr. 1. am Schlagftl'ß- Den 20. Ilini. Johann Koschier, Hiinschncr. alt 42 Jahre, in ocr Giadischa «Votstaol Nr. 37, an der iluna/uilibcrkuwse. Dcil 27. Ilini. Iufcf Nack. Marqncllr. alt lltt Jahre, im Zivllspilal Nr. l, an dcr ^nn^e»suchl. Dcn 28. Illni. Anna Scheme, I»!voy»lrin, alt 62 Jahre, im Zivilspüal Nr. l, an oer Vanch. wasscrsncht. — Hr. Johann MolUk. Handlllü^s ' (5om. miö. alt 27 Iahlc. 8 Iahlc, in eer Sladt Nr. 72, am Zehlfi^'lr. Den 2!). Iüüi. Dem hochwohl^cl'. Hrn. ^coiiharo Zreiherr v. Zornl'cr^ u. Galjuip. k. k. Iüspcllor. st in Hr. Sohu Ilicorich. all 13 Iahlc, m dcr St.,dt Nr. 172, an 0cn Folgen eln»r Nückcnwirliclanflockc' rung uno dadnrch l'coui^ten Drnck auf oas Älllllcil» mark. — ^rau Kalhalina Nenma». k. k. plus. ^rcis« altitSprotololllslenswilwe. all 7ü Jahre, in dcr Start Nr. 2ö3, am Ma^cnllcds. — In!,a,fran Maria Aner» dergtl, Stavllassa l Kllnlrollors > Waise, all ^»ti Jahre, in der Sl. Petnö - Volslart ?lr. !)«. an dcr Anö> zcyvnll.^. Den 30. Juni. Dem Hrn. Ä»ton Icvlizk.,. k. f. Auditor dc,i 11). Artillerie < Rcgimculeü, scil>c ^rau ! (iltmenlinc, g»dorne Urliana, alt 3tt Jahre, in rcr Kap!,^ncr« Vorstaol N>'. 23,.a,l dcr lwligsntllbciklllosc. Edikt. Mit Nczug aus das l)iciaml!,che (sdikl vom >. März »859, .^. III l,w>ld betan»! gcmachl,daßzui >Uer. äi'ßlrung o,l, dim Dellchald N^unt uo» O^eidoij gc hörigen Realität am 7. Juli d. I. 3joln>>llags run ll biß >2 Uhr als txille ^eilliicluug ln d«l Amls> kailzl»! geichsilltl, weroei, wlld. H. t. Blzl.rSalNt Tl.-ffen, als Geiicht, am 24. Juni «859. Z. »l^ (7) 3ir. 24rl. Tiulnist wird aufgellommcu. In einer Pnvatkanzlel ln Ullterkrain wird ein Diurmst mit cinem Dlurnum uon ! si. ö W. auf unbestimmte Zelt sogleich aufgenommen Eine gute geläufige Handschrift, He»ntniffe im Rechnen und in oer trainischcn Sprache werden verlangt. Bewerber um diesen Dienst, welche die verlangten Eigenschaften besitzen, haben sich dlb !5. Juli d. I. mittelst portofreien Briefen, unter Angabe der blöyerigen Verwendung mit Beilage ihrer Zeugnisse, unter dcr (Hhiff^e >,4<' Nr. 246 Mottling ln Unterkrain, po^lt; l ^«lunl«" zu mclden. Z. »»24. u (l) Wa rnung Ich warne hiemit Jedermann, meiner Frau, Maria Fischer, Geld oder Geldcüwerch zu borgen, indem ich hiefür niemalt, Zahler sein werde. Hlntan Fischer, Tischler und Musikus Der siebente «nd letzte popnläl-Visstnschastlichc wltlllg zur Unterstützung dcr im gegenwärtigen Feldzuge invalid werdenden Krieger aus Krain findet im Saale der bürgl. Schießstätte heutc Samstag dm 2. Juli 8 Uhr Abends Statt. Ueber Aesthetik des Krieges. Eintrittskarten für alle Vorträge :'l l st. österr. Wahr. (ohne dcm Wohlthä'tigkcitssinnc Lchrankcn zu setzen) werden gelöst bei dcn Herren Jg. v. Kleinma y r ^ F. Bamberg, ^ercher, beim Casino-(5ustoö, in der Gymn.-Direktions-Kanzlei und an der Ka.sa. Z l»^:z. (») Anzeige. Auf dcm gewesenen Zimmerplahe des Gefertigten ist ganz knapp am LaibachNusse ein k Klafter langer und 5, Klafter breiter Schupfen, besonders geeignet zur Einlagerung von Merkantil-, Schnitt-, Holzwarcn oder Torf, weil der Platz vor dcm Schupfen zur Ein« oder Ausschiffung besonders geeignet ist. Nöthigen-fallü ist auch ein mehlfach größerer Schupfen auf eben diesem Platze zu vergeben. Das Nähere ist bei mir, Nr. »8 Vorstadt-Tirnau, zu erfahren. (jJCOl'jB? Pttjk. Z. il^. "(i) ANNONCE. Gefertigter empfiehlt sein bcstassortirtes Warenlager in qewebten Netzen von Eisen- und Messing draht in allerlei Größen für Fabriken und Mühlen und dergl. geeignet, dann Roßhaar in allen Qualitäten und bester Auswahl, wie auch alle Gärungen von Holz waren, wobei er bemüht sein wird, die geehrten Kunden wie bis nun billigst und reel zu bedienen. Ich. Bapl. Pleschko, l'ürg!. Sirl'lmicher nud Holziv.ncnpandlsr in Krciöamt^cdäilve, wasserscilö. " Markt-Anzeige. Gefertigter zeigt crgebcmt an, daß er mit einer grojzen Auswahl von fertigen Männer-, Frauen- und Kinderschuhen hier angekommen ist um dcn dicßfalllgcn Markt zu besuchen. Die Beschupungs-Artikel sind alle solid und dauerhaft angefertigt und werden billigst berechnet. Verkaufs-ttokal: Markt-Hütte Nr. ,4. Fcrcl. SalltMsit:, bürgerlicher Schuhmacher aus Graz. Z. U»M. (A) Im Caffe Karl (Nicnerstraße) sind vom !. I"li nachstehende Zeitungen zu vergeben: Prcffe, TViencr Telestraph, »V««v<»>«tt«. Z. 308. a (2) Nr V6^2. Kundmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, daß sich dk Amtslokalilä-tcn des f. k. städt. dclcg. Bcziltsgcrichtcs Laibach ftit l. Juli d. I. auf der St. Pctcrs - Vorstadt Haus - Nr. 18 im 1. Stocke befinden. K. t. städt. deleg. Bezirksgericht. Laibach am 30. Juni 1859.