VrL»«merattous-Pret• 70 , Mil b e r Post: Kn»zjShrtg . . . 11 ft. — !r. H «LdMrig ... 5 „ 60 „ Ki«rrrlj»hrtg . 2 » 75 „ ■§u SttpeSmtg in« Have oiet« 25 ir., monatl. 9 kr. Laidacher #e»etlt»e: Oatziihvfgaffe Nr. 18S. MszriAe Nummern 6 kr. Expedition- & Jnseraren-Burean: Sv:igrehp!»s Nr. 81 (voch-t)6!'.b!itng von Jgu. r. Kleild-jiotjt & Feb. Bamv^rg.) Zuscrrtonsprctse: glir die cinspaltige 'Bvntjttle A 4 kr., bei ;weima!-gcr @tn» 'chrltmig 8 7 ?r., trninaligo i 10 ft, ivnfcrtionttfhmpcl icbr&aiai 30 ft Urwnyme Mittheilunzea roerbca nichr brrLckfichtigt; Manascripte uicht zurtickgesender. ®d c;rti£nvn gnferettii a a* eiimr (Sinidjalmnq CTitijEr* chcnter SRebcit. M. 296. amstag, 27. Dezember 1873. Morgen: Unjchuldige Kinder. Montag: Liberins. 6. Jahrgang. HrNMMmtions - (Ettlatrang. Aus Anlah des bevorsteheiiden Jahreswechsels ertanbcn wir uns unsere geehrlen Leser zur Einleitung, beziehungsweise Erneuerung des Abounemtnt« auf daS ,,&aibacbev Tagblatt" hoflichst einzuladen, zuglcich mit dem Ersuchen, die Pranumeration recht bald einzuleiten, barnit in der Zusendung deS Blattes keinerlei Storung eintrete. Unsere Richtung, unsere Grundsatze, unser unverdrossenes Einstehen fur die Jdeen des Fortschrittcs auf allen Gebieten des offentlichen Lebens find sattsam bekannt und wir konnen hier nur wiederholt versichein, datz unser Organ neben den wichtigsten Weltbegebenheiten und Reichsangelegenhtittn wir bisher in erster Linie die Jntercssen des Landes und der Landeshauplstadt aus allen Gebieten des offentlichen Lebens in unabhangiger, wahrhast sreisinniger Weise erortern, die wichtigsten Tagesfragen krilisch beleuchien, den Kawpf fur Gesittuug und Bildung gegen UnTuttur und Verdummung riistig sortsetzen wird. Trotzdem unsere Prinzipien im Louse der letzlen Jahre die herrlichsten Triumphe gefciert, bedarf es dennoch, urn ihre Herrschast dauernd zu befe-stigen und dcnsclben das nock streitige Gebiet zu ervbern, des Einsatzes atier geistigen Kraft, rastloser Energie und Arbeit, vor allem aber der materiellen Unterstutzung aller unserer ftreunde und Gcsinnungspenvsfen im Lande. Im Vertrauen, dah unsere GesinnungSgenossen une bei der schwierigen Ausgabe mit Rath und That unterstutzen, cingedenk, dag Freiheit nicht Genuh, sondern Arbcit, uuausgesetzte Arbeit an ben grohen Kulturausgaben des modernen Staates ist und von ihren Anhangern die grohte Opserwilligkrit erheischt. empfehlen wir das ..Laibacher Tagblatt" ihrem Wohlwvlleu und werben in der sichern Erwartung desselben im neuen Jahre mit erhohter Freudigkeit an unser Tagwerk gehen. Wir. werden, trotzdem die Papier-, Material- und Herstellungskosten im Lanfe der letzten beiden Jahre in rapider Weise gestiegen find, die Abonnementsgebnhr des „Laibacher Tagblatt" nicht erhohen, sondern vom Janner ab wochentlici, eine itinftricrte Gratisbeilage geben, roetche, einen ganzen Bogen stark, ausgestattet mit zahlreichen Jllustra tionen, ausgezeichnete Original-Novellen und Romane, Skizzen rc. bringen wird. Wir enthalten uns jeder Anpreisung, sondern verweisen auf die in den nachsten Tagen erscheinende Probenummer. Die Pranumerationspreise bleiben die gleichen • nur tritt bei nnseren p. t. auswartigen Abonnenten fur die thatsachliche Mehrauslage an Porto, Expedition, Schleifen rc. eine Erhohnng der Expeditionsgebiihr urn Einen Gulden ein. Priinumerations - Bedingungen. Dieselben bleiben unverandert wie bisher Mr Laibach: Mit der Post: Ganzjahrig................................. 8 ft. 40 ti. Hanzjahrig...................................12 ft. — ft. Halbjahrig ..................................4 „ 20 „ Halbjahrig....................................6 „ — „ Vierteljahrig................................2 „ 10 „ BierteljShrig.................................3 „ — „ Monatlich ...................................— ,, 70 „ Fur Zustellung ins Haus vierteljahrig 25 kr., nionatlidti 9 kr. — Einzelne Rummern 6 kr. Das „Laibacher Tagblatt" ist demnach trotz der Reichhaliigkeit seines Jnhaltes die billigste hier erscheinende Zeitung und empfiehlt sich auch wegen seines auSgebreiteten Leserkreises ganz besonders zu Ankundigungen und Jnsertionen. Die Redaction. Bischof Reinkens gegen die jiingste Encyklika Pius' IX. Die „Sonnet Zeilung" veroffentlicht ben Hirten^ brief, welchen der altkatholische Bischof Reinkens gegen Pio Nona's Encyklika vom 21. November ge-richtet hat. Wir konnen das umsan greiche Schriftstttck nur ausjiiglich mittheilen. Im Eingange rechlferligt Herr Reinkens ben Erlah seiner Manifestation mit folgenben Worten: Es ist die Erwartung Dieter, bie tre« im Glauber, der B-iter beharren, mir lunbgethan worben, dah ich auf bie Encyklika be« romischen Papstes Pius' IX. vom 21. November b. I. mich amtlich Suheru werde. Das foil hiemit geschehen, obgleich ich mit Grund voraussetze, datz der ernste Kalholik fein Urthril sofort gebildet hat, ohne ber Belehrung zu Bebtirfcn. Nur beurfunben will ich fur bie Nach-toelt, was bie treuen Katholikcn fiber tin Runb- schreiben wohl benken, in welchem ein Greis auf bem pcipstlichen Stnhle bas Resultat seiner mehr als siebenundzwanzigjahrigen Regierung als „Papst-Ko^ nig" gezogen hat. Das R sultat ist nach bem Bekenntniffe drr Encyklika (Etsi multa) dieses: erstenS hat der Papst den Kirchenstaat — sein Konigreich von diesrr Welt auf immer verloren, und man barf erklarend hinzufugen: durch die Politische Unfahigkeit seiner Regierung, welche in dem kon possumus einen so drastischen Ausdruck gefunden hat; zweitens blutet die Kirche aus tausend Wunden, uderall verletzt und leidend, so datz fie flerbcn miitzle, wenn fie nicht Un-sterblichkeit besatze. Der Papst tr off net mm fein Rundschrriben mit ber Klage, seit dem Ausange seines Pontificates sei es ihm befchieben geroefcn, viel Trauriges uirb Bit-teres zu bnlben, unb er Habe bie verschiebenen Ur-fachen davon in ftinen haufigen Runbschreiden au«- einandergesetzt; aber er scheint bit nachste unb erste Ursache nie erkannt zu haben. Bei so furchtbar ver-antwortlicher Stellung unb Macht durste auch der gewaltigste Mensch vor seiner Grohe beben unb ob bed eintretenben Jammers zitternb fragen: ..Hade ich bttm in keinem Punkte gefehlt unb trifft mich frin Scha'ten von Schulb?" Pius IX. bekenrtt zwar im allgemeinen in allen ftinen Schreiben, dah er eS nicht verbitac, btr Statlhalter GolteS zu fein (Nos — licet immerentes); abtr in jebtm Einzdfoflt, wo er Urtheil unb Ltibtn btklagt, umgibt tr ftinc %’erfon mit ber Strahlenkrone einer unnahdar gbtt-lichen Wahrheit unb Gerechtigktit unb fuhrt tr tine Spracht btn von ihm Bekiimpfttn gtgcntibtr, e(6 hflite tr stttS bas Wort auf btr Zunge: „Wtr m»S euch kann mich einer Sfindt zeihen?" Als Hauptnrfacht allts HltnbS in btr Welt bttrachtet btr Papst „bit Rrtimaurrrftcttn", sei tS nwit, batz fie dirsrn Namen ffihren obrr enbtrc; an welchen Secten „die Synagoge des Satans sich bilbe, welche gegen die Kirch- ihre Truppen ctitfibe, ihrc Fahnen gegcn fie enlfalte mid sie angreife". Je mehr j mand von dec heutigen Civilisation und von den treibendcn Kraften in unseren Kullurstaaten Kenntnis hat, bcfto verwunderter wird er cine folche Aeuherung aus dem Mnnde des Hauptes einer so grotzen Kirche vernehmen. Nachdem Herr Reinkens sodann die Siellen der Encyklika fiber Jtalien und die Schweiz geprfift, fahrt er fort: Es erregt Verwundernng, wenn der Papst fich ruhmt, datz er nut semen Bischbsen stets die Pflicht des Gehorsams gegcn die weltliche Obrigkeit im paulinischen Geiste hochhalte, da er doch gleich sam mil demselben Alhem die wichtigsten Gesetze, unter dem Vorwanbe, sie seien gegen Gottes Gebol, mit hestigen Worten verbamrnt, fur null und nichtig und unverbindlich im Gemissen erklart u»d somit die Unterthanen von der Pflicht des Gehorsams eni-bindet, ja die Gesetznbertreter ermunlcrt und mit den Bekennern und Martyrern vergleicht! Furcht-los stchen freilich diesmal die Regicrungen dem gcgcnuber. Das Bcwutztscin, eine sillliche Idee in der gottlichen Weltordnung zu reprasentieren, zeigt ihnen ihre Pflicht, und die Gcschichte macht sie uu erschrocken. Der gefurchletste und irdischglanzendste Papst, den es je gegeben — Jnnoncenz 111. — ver-warf die englische Magna Charta, versammte sie, beschwor Himmel mid Erdc dagegen, schlug fie auch nieder mit Bann und Interdict; aber sie ging nicht unter, fie machte das Bolk Englands grotz, und dieses hat das Christenthum nicht verloren. Jnuv-cenj X. hat durch die Bulle Zelus Dornus Dei in aUent Zorue den westfalischcn Frieden bezUglich der nach seiner Ansicht der Kirche widcrsprechenden oder schadlichen Bestimmungcn verworfen und fur durch-aus nichtig erklart, so dah er ohtte allen Einflutz und ohne Wirkung scin solite fur Vcrgangenheil, Gegenwart und Znkunft; noch im Jahre 1789 versichcrte Papst PiuS VI. den beutfchen Erzbischo'en, bah die Kirche jenctt Frieden niemals genehmigt Habe — und ftehe da! die gegenwartigen dcutschm Bischofe, welche nuumehr so Sins find mit dem Papste, dab dieser fie betrachtet als „ein Schau-spiel fur die Welt, fur die Engel und fur die Men-fchen, bewaffnet mit dem Panzer der katholischen Wahrheit" — sie haben am 20. September 1872 in einer officicllett Denkschrift ihre oermeiittlichcit Rechte gegett und fiber die Gesetze hergeleitct aus ebcn demselben westfalischcn Frieden, in welchem sie den unverrfickbaren religios-kirchlichen Rechlszustand Deutschlands anerkennen, d. h. also a tie seine kirchen-politischen. Bestimmungcn, welche die Papste mehr Iemlleton. Der Planet Niars. Aus den Beobachtungen unseres Nachbarpla-neten Liars wahrend der jetzt beendeten Oppositions-periode gibt Herr C. Flammarion nachslehende Schilderung der physikalischcn Beschaffenheit des« sclben. „Der Planet Mars hat uns seine Nordhalfte gezeigt, die weniger bekannt ist als die sfidliche Halbkugel. Der uns stark zugekehrte Nordpol ver-rath sich selbst durch einen fehr glanzenben weitzen Fleck, der unter gewifsen Umstanden atmospharischer Durchsichtigkeit den Umritz der Scheibe zu liber* fchreitcn schcint. Diese Polarcalotte ist gegenwartig nicht sehr ausgedehnt; sie macht auf daS Auge zuweilcn dm Eindruck einer weitzen Erbse, welche auf dem un-teren Rande der Scheibe glitzert, und ihre Lage zeigt an, bah der Pol sich etwa 40 Grab vom un« teren Enbe des verticalen Durchmessers in der Richtung nach Often besindet (nach dem umgekehrten Bilde im astronomischen Fernrvhr). Die Schnee-maffen bes Nordpols erstrecken sich jetzt nicht fiber als zwei Jahrhunderte hindurch so eifrig verdamm-tcn! Und noch mehr! Pius IX. hat am 22. Juni 1868 die oster reichischen Staatsgrunb-ge fetze als abscheulich und als einen in der That unaussprechlichen Greuel verurtheilt und fur un-giltig und nichtig erklart, unter Drohmigen gegcn alle, die dazu mitgeroirft, und im Jahre 1873 hat derfclbe Papst, urn den Minister Siremayr in seiuer staatsmannischen Klugheit zu besiegen, den Jcsuiten zu Innsbruck erlaubt, fich durch einen Revcrs zu verpflichlen, ben abscheulichcn, unauSsprcchlich greuel-hasten Gesctzcn den Gehorsam zu leisten. Die zweite Halste des Docnmeutes weist mit Entschiedcnheit die Verunglirnpsungcn des PapsteS wider die Allkatholiken und inSbesondere die Em-wendungen gegen die Giltigfeit der Wahl des Bi-schofs Reinkens zurfick. Aus diesem Thcile rcpro-ducicrcn roir die nachsolgende ©telle Noch cincs mutz ich erwahncn. Pius IX. sagt ohne alle Bermittlung, der Bischos der Altkatholiken „rufe auf fein Haupt die Berdammung Jesu Ehristi hcrab roic ein Dieb und Ranbcr, rocil er nicht durch die Thur, sondern auf andercm Wcgc ciutrete." Es ist dies ein HinweiS auf Joh. X, 1—18. Dort bezeichnct JcjuS sich selbst als die Thiir und auch als den guten Hirtcn. Der Apostel Paulus war, wie cr Gal. 1 und 2 bczeugt, durch Jesus einge-treten in das Aposrelamt, nicht durch Petrus und niemandem ist eS biehcr eingefallen, zu behaupten, Paulus sei „roie ein Dieb und Rauber." Aber Pius IX. setzl einfoch seine Person an die Slcllc der Per|on Jesu Ehristi und predigt sich selbst den Boltern als „bie Thur." Das ist „das Idol im Vatican", cor dem Montalembert sterbend wanue. Warum hat der Vatican me gcantroortet auf Dupanloups und Gratrhs Anklagen, dah die Papftvcrgbtterung migestraft bleibe? Hat der Papst nie vernointnen, dah tier Oratorianer Faber ein Buch: „Von der Andacht zum Papste" gefchriebcn, ohne welche nicmand sclig roerdeit tonne, „da sic ein schlechthin nothwendiges Moment aller christlichcn Heiligkeit sei" ? Hat er die versiihrerische Stimme der religiose« Schwarmer in England und Frank-reich, belobt von dem sogenannten firchlicheu filer us, nie gehort, welche ihn, den Papst, preist als die dritte Incarnation der Goitheit? Ja, hat er nicht wahrend des oaticanischen Eoncils gehort, datz ein Bischos in Rom selbst diese gotzendienerische Lehre dem Volte von der Kanzel gcprcbigt ? Wcitz Pius IX. nicht, datz jene Schwarmer, d. h. „fronime Priester" und „OrdeiiSgeistliche" predigen und schreiben, der Papst tonne sagen: „Jch bin der heilige Geist ich bin der Weg, die Wahrheit und das Lebcn; „Jch bin die Eucharistie" (das heil. Abendmal) ? ben 80. Grad der Marsbreite hinans. 3)ian weitz, datz fie zuweilen eine Diet bedeutendere Slrecke be= decken, da sie in manchen Jahren den 60. Grad fiberschreiten. Die Schwantnugen des Schnees am Sudpol find noch grosjer. Es existierl sehr wahrscheinlich ein Polarmeer rings urn den Nordpol, denn ein duntler Fleck ist hier bestandig sichlbar, welches auch die Seite sei, die der rotierende Mars uns zukehrt. (Andere halten gerade die duntlen Flecke fur continentale Maffen urid die hellen ffir Mcete.) Dieses Polarmeer scheint sich bis zum 45. Grad der Bre>te zu erstrecken uno an gewissen Stellen selbst noch weiter; abet eS mutz durch eine Landzunge, welche sich vom 65. zum 75. Grade erftrectt, getheilt fein. Wie auch dieses zwischenliegende Land beschaffen sei, das man kaum unterscheidet, es erstceckt sich das Meer einerfeitS bis zum Eise, das heitzt bis zum 80. Grade wenigstens, und andererseits bid zum 45. Grade. Ein langes unb schmales mittellandifches Meer lauft von Norden nach Sfiden und verbinbet sich mit einem weilen Meere, das sich jenfeits bes Aequators in die sfidliche Halbkugel erstreckt. Zwischen dem Nordenbe bieses Mittelmeeres unb dcm Nordmeere, von dem ich gesprochen Habe, liegt Hat er nie erfahren, datz sie in dem erhabenen Hym--nus zur Non an bie Stelle von Deus gefetzt habett Pius ? Datz er mit bent Hymnus an den heiligen Geist: „Vater der Armen, Gnadenverleiher" rc. att= gefungen wird? Hat Dupanloup nicht dies alleS urkundlich unb offentlich dargethan in seiner „War-ttung fiir L. Veuillot" vom 21. November 1869 ? Hat „nicht des Papstes eigenes ofsicielles Organ, die ..Eivilta Eattolica", ihn als den Jnhaber „ber Eharismen" (bes Gnadenschatzes) verkundet unb be« hauptct, „batz, wenn er dcnte, Gott es sei, der in ihm dente", datz er „alles das den Eh-isten sei, was JesuS Ehristns selbst ihnen sein wfirde, wenn er sichlbar auf Erden gebtieben ware"! Und wann hat Pius IX. bei solchen gotzendienerischen Reden wie Paulus und Barnabas zu tityftra seine Kleiber zerrisscn, unter das Volk sturzend mit dem Rufe: „Jhr Manner, was thut ihr da? Auch ich bin, gleichroie ihr, sterblicher Mensch ?“ (Apgsch. 11 ff.) Odcr wann hat der Papst gegen diesen Gotzendienst mit seiner Person strafend sich erhobcn? Meine theureit Bruder in bent Herrn! Gegen uns hat der Papst Pius IX. aus alien den eroahtt* ten nichligen Grunden sich erhoben, gegen uns, wet! wir entschlossen find, keinem Engel vom Himmel zu gestatten, uns eitt attderes Evangelium zu prebigen, als das, welches uns von den Aposteln gepredigt worden ist. (Gal. I, 8—9.) Er hat sich ethoben wider uns: Fluch ging aus seinetn Mutibe hervor unb Boses hat er uns gewiinscht; die Christen hat er gegen die Christen aufgereizt, Brfider gegcn Bruder. Er hat ben ihm Unterroorfenen, welche zum grotzen Theile stillschweigen zu der Beugung der Wahrheit und des Rechtes, wahnend, datz cr cot Gott fur fie alles mitverantworten werde, ben Hatz befohlcn unb das Gesetz der Liebe verachtct. Was sollen wir than, meine Bruder? Erheben wir wider seine ungerechte That das Kreuz Jesu Ehristi, der die ©einen bis ans Ende liebt, als Vcrsbhnungs-und Friedcnszcichcn, auf datz der Fluch der Verirr-ten sich in Segen wandle, womoglich ffir ihn unb fur uns. Er geht nicht wie ber gute Hirt bem verloreneit Schaflein nach in die Wfiste, es noch licbend und fuchend, bis er es fittde, unt es auf seine Schultcru zu nehmen unb mit Freude es heimzu-tragen; er stoht vielmehr hinaus in die Wfiste, die bet ber Hccrdc bteiben wollcii. Doch Gott erbannt fich bieser; was jener ffir Wiistc halt, ist gute Wcidc, davon trennt er sich selbst, mid er ist es, der umherirrt in der Wfiste. PF" Fortsetzung in der Beilage. "WW ein eigenthfitnlichcs Raihsel. Gcwohnlich scheint dieses Mittelttteer, bieser Pah, bie bciden Flecke zu verbinben. Zuweilen glaubt man aber am Nord* enbe eine Eontinuitatetrennung und selbst eine Um-biegung unter icchtem Winkel zu untersdjeiben. Dieses Detail hinbert nicht, dah die aUgenuinc Physiognomic so sei, wie sic bejchrieben worben, ncmlich: Der Nordpol, litarkiert durch einen kteinen, sehr weitzen Fleck: ein Nordmeer, daS sich in der Richtung der Breitett erstreckt; ein bretter Waffersabeu, der sich im Sinne der Liingen aus-dehnt, und ein bedeutenbes Sfidmeer. Mars besindet sich jetzt in ber Herbstjahreszeit seiner Nordhalfte; ber grohtc Theil ber Schnee» maffen am Norbpole ist geschmolzen, wahrend sie sich am Sfidpol, der ffir uns unsichtbar ist, an-haufen. DieSfibgegenb ist beutlich mark>ert burch einen weihen Streisen nahe ben Randcrn. Ist es der Schnee, welcher bis zum 40. Grabe ber sub-lichen Breite hinabsteigt? Es ist wahrscheinlicher, datz es Wolken find. Das detaillierte Studium des Planeten zeigt, datz seine Oberflache sehr verschieden ist von ber Oberflache ber Erbe in bczug auf die Vertheilung bes Lanbes unb ber Meere. Bei uns finb drct Virrtel ber Kugel vom Suffer bedeckl; auf bem Beilage zvm ,',Laibacher Tagblatt" \ Politische Rundschau. Laibach, 27. Dczenibcr Inland. Nach den vorli-gendcn Nachrichlcn wurden nun die L a n d ta g e von Salzburg, Jstricn, unb Karntcn bereits ganzlich gcschlossen, wahrcnd die Session der anderen Landcsvcrtrctnngcn vertagt erscheint. Zwei Landtage, der bukowinaer unb der galizische, treten am 29 b. wieder zusammen, bie iibrigen erst im fommenbcn Monate. Jm Landtage von Vorarlberg suhrten die Ultramontanen abermals eine kleine Szene auf, inbern fie einen DringlichkeitSantrag unb uberdieS eine Interpellation wegen bee directm Wahlen einbrachten. Je toller unb wahnwitziger es iibrigens bie Schwarzen bes vorerlberger Landtages treiben, besto rascher wird es mil ihrer Herrlichkeit zu Ende gehen. Die Bevvllerung wird es enblich einsehen, dah die Fort-daner dieser Wirthschaft nur ihren materiellen und geistigen Ruin bedeutet. Von den Landcsvcrtretungcn, bcnen bie an bie allgemeine G r u n d b u ch S o r d nung sich an-schliehende Regierungsvorlage uber bie innere Ein-richtung unb bie Anlegnng von Grundbiichcrn zur verfassungsmahigen Behanblung zugegangen ist, haben sich, tote bereits gemelbet, die meisten fur die Abtretung bes GesctzgebungSrcchis bezuglich bee ge-nanntcn Vorlage an ben ReichSrath entschieden. Die Anregung hiezu tarn aus Abgcordnetcnkrciscn unb fatib sofort bei ben Mitgliebern bes Abgeorbneten-hauses bie beste Aufnahme. Mahgebend war ber Hinweis baraus, bag im Jnteresse bes Verkehrs unb bes Realcredits eine einheitliche Organisation der Grundbucher von hochster Wichtigkeit ist unb bah demgemah bie Landtage, so weit fur einzelne Prooinzen nicht besonbere Verhaltnisse obwalten, nicht anstehen werden, das ihncn dicsfalls zustehende Ge-fctzg^bungsrecht bern ReichSrathe zu iibertragcn. Aus dicsem Grunbe hosft man auch, dah sich ber Lanb-lag von Steiermark an bie in seinem Schohe crho-btncn unwescntlichen Bedenken nicht kehren unb der einheitlichen Behanblung dcr Verlage sich an« schlichcn werde. Wie der „Boh." von einem officiosen Eorre-spondcntcn angebeutet toivb, bars bie Publication des Anleihegesetzes kcincswegs als das Signal zu einer A n leih e - Oper at i on ber Regierung be-trachtet werben. Der Finanzminister wirb von dic-ser ihrn burch bas Gesetz eingeraumten Berechtigung erst Gebrauch machcn, weim bie entschiebenste Noth-wenbigkeit bazu eintrate. Vorerst jedoch hosst er mit ben bctrachtlichcn Baarbestanden unb Crebitresten bas Auslangen sinben zu kiinnen unb hieburch bern ">n tfgaranxgwyrBnggi Mars hingcgrn gibt eS rnehr continentale alS McereSoberflache. Gleichwohl erzeugt hier bieVer-dunstung analoge Wirkungen wie bicjcnigcn, welche die Meteore der Erbe bilbcn, unb bie Spectral« analyse zeigt, bah bie Atrnosphare bes Mars mit Wasserdarnps geladen ist, wie die unsrige, unb dah biese Mecre, biese Wolken wirklich aus bemselben Wasser beftchen, wie unsere Meere unb unsere Wassermeteore. Es hat mir geschienen, als ware bie rothe Farbung der Continenie in diesern Jahre weniger intcnsiv wie gewohnlich. Man hat oft die Ursache bieser Farbnng discutiert unb sie ansangs ber Atmosphere zugeschtieben; aber biese Erllarnng ist vcr-worsen roorben, seitdem cs sestgestellt war, dah die Rander ber Scheibe bes Planeten weniger gescirbt sinb, als bie Mitte; sie sinb fast weih. Das Gegen-theil wiirbe statlftnben, toenn bit Farbung von ber Atrnosphare herriihrtc, benn sie wiirbe wachsen im Verhaltnis zur Dicke ber Atrnosphare, welche von den reflcctierten Strahlen durchschnitten wird. Riihrt sie nun von der Farbung ber ben Planeten zusarnrnensetzenben Substanzen her? Man fonnle bies annehrnen, roenn Schliisse ber Analogie uns nicht ttuffotberten, zu glauben, bah bie kontinente bes Mars nicht im Zustande unsruchtbaret Wustcn verharren tonnten, bah fie vielmehr unter bem Ein- 29tz dom 37. Dezemberl Staate cine Mehrbelastuug mit ben faum fehr bil-tigen Bedingungen einer Creditoperation zu erspa-ren. Die fiir Eisenbahnzwecke erforderlichen Mittel werden nnverziiglich fluffig gemacht werden, sobald fiber die Vertheilnng unb Vecwendung derselben ent-schieden sein wird. Dem Finanzminister liegcn nun auch detailiierte Answeise uber bie Steuereingimge tin Bionat November ». I. vor unb fiberfteigen bicselben nicht blos bas Priiliminare, sonbern auch bie Ergebnisse bes gleichen Zeitabschnittes im oori* gen Jahre urn ein Namhaftes. Die 8 tin b i g u n g bes Sken e'schen Ver-tr age s ist nun perfect getvorben. Die Aufforderung zur Eiubringung von Offerten auf Licferung von Montur unb Rustung fur bie Armee roirb infolge bieser Kunbigung in ben nachsten Tagen vom Kriegs-minister erlassen werben. Dcr Jnhalt bieser Kund-machung ist nicht nur fur die concurrierende Ge-fchaftswelt von Jnteresse, sonbern beansprucht auch wegen ber feftgehaltenen wirlhschastlichcn Gesichts-punktc eine umfasscnberc, wirthschastliche Bebeutung. Auslavd. Dcr „Reichsanzcigcr" bemcrkt gc-geniiber ben curfierenben ©eriichten, bah bas Be-finben bes beutf chenKai f er s in den letzten Tagen feine ungiinftige SSerimderung erfubr; ber kurz-lich hinzugctrctcne Katarrh nimmt einett vollig normalen Verlauf. Der „Reichsanzeiger" publiciert bas Gesetz uber bie E r ft r ectung be r R c i ch scom -pctcnz auf bas Gcbict bes gesammlen biirgcr-lichen RechtS, serner bie S3erorbnung betresss ber am 1. Februar 1874 vorzunehmenden Reichstags-roahlen in Elsah-Lothringen, sowie die Be-kanntmachung uber die ben Reichslags-Abgeorbnetcn fur bie Reichstagsbauer nur acht Tage oorher unb nachher zugestanbene frcic Eisenbahnfahrt. Die Zusammensctzung der Commission, welcher im preuhischcn Herrenhause bie Berathung iiber ben Civileh c - Gesetzcntwurf untcrbreitet wurbe, erweckt wenig Hoffnungen fiir Annahme bes Gese-tzes, wcnigstens scitcns ber Commission; man trostet sich aber damit, bah eine Hcrrcnhauscommission auch bie Kreisorbnung verroorfen hat, toahrenb bie-fclbc spater bei bent Plenum Annahme fand. Die Regierung ist, wie die „M. Z." schreibt, vollig si-cher, dah bas Gesetz nicht an bent Wiberstanbe bed Herrcnhauscs scheitern wirb. In Versailles plagen sich bie Mitglieber dcr Dreihiger-Cornrnission Tag unb Nacht mit lief-sinnigen Projecten ab, wie man bem Uebelstanbc bes aOgcmeincn <3 timmrechtes abhetfen unb bas bequemste Mittel aussinbig machcti konnc, woburch ben Oiitgliedern ber feitherigcn Kammcrmajoritat eine Wieberwahl in Aussicht gestellt wiirbe. Bis fluffc ber Atmosphiire, ber Regen, ber befrudjtenben Sonnenwarmc unb ber Elemente, welche auf ber Erbc bie Entst'chung ber Pslanzcuwclt vcr-anlaht habcti, sich gleichfalls habcn bebecten miiffen mit irgeub einer Vegetation, bie in Beziehung steht zu ber physischen unb chemischen Bcschaffcnhcit dieses Planeten. Da es nun nicht bas Innere bes Bvbens ist, was wir sehen, sonbt rn bie Oberflache, so muh bie rothe Farbung ber Vegetation bes Mars angehorcn, welches auch die Art ber Vegetation set, bie hier entsteht. Es ist wahr, bah, ob. tooht bie JahreSzeiten bes Mars von berselben Jn-tensitiit sind, wie bie unserigen, man feine Aenbe-rungcn ber Farbung sicht, cntsprechenb bcnen, welche man mit ben JahreSzeiten auf unseren Breitcn ber Erbe becbachtet; aber die Vegetation, welche die Oberflache bes Mars bebedt, fann sehr verschieben von ber unscrigcn sein unb im Lallsc bes Jahres weniger Schwankungen erlctbttt. Wie bem auch set, bie an biefcm Nachbar-planeten angesietlten Untcrsuchirngen sinb nun zahl-reich gcnug, urn uns zu geftatten, uns eine allgemeine Vorstellung zu machtti von seiner Geographic unb seldst von seiner ’Meteorologie. Man fann die Thatsachen, welche von nun an fur die Physikalischc Astronomic uber die Kcnntnis dieses jetzt hot man aber dieses unfehlbare Mittel noch nicht ausfindig machen kiinnen, unb die verschiedenm Quacksalber, welche ihre wunderbaren Recepte zu Tage sdrbern, haben sich stir nichts unb wicbcr nichtS liichcrltch gemacht. In Madrid nchnten bie Dingc wieber ei» nen cigenthuinlichen Verlauf. Gegenuber ber Ohn-macht sowohl ber Regierung als ber bieselbc im offenen Anfstanbe befampfenben Partei regt sich mit neuer Zuversicht unb Macht bie constitutio« n e 11 e Restauratiouspartci, unter ber Firma beS jetzt miinbig geroorbenen Prinzen Alfonso. Dicsetbe hat bereits ihr Manifest erlassen. Dah sretlich, wie die madridcr Tclcgramrnc melben, ber Uebertritt Romero Roblcbos zu bieser Partei als entschcidenbeS Ereignih betrachtet roerbc, ist offenbar tenbentibse Uebertreibung. Romero Roblcbo ist ein junger Stre-bcr von franthaftem Ehrgciz, ber noch so zicrnlich jcdcsmal ben Ersolg ber Sachc compromittierte, zu der er sich betanntc, so als er fiir Aufrcchtcrholtung ber Sklavcrci unb ©ieberabschaffung bee aflgemti* nen Sliiumrechtcs eintrat. ___________________________ Zur Tagesgeschichle. — Der Kriegsvoranschlag fttcbo? lau» sence Jahr ist um 21/* Millionen Gulben Uber« schritten rootben. — Der steierifche t'anbtag hat ben Ge-halt flit Lehrer, welche an ben Bolksschulen auherhalb ®raz angestelll sinb, auf 800, 700, 600 unb 550 fl. ftstgesetz!. — Im bohmischen ganbtage ist der An-trag geftellt worben, eine Million Gulden zu Vor» schllsien an bebiirfttge Gemeinben behufs Erbauung neuer Schulhauser zu verwenden. — Reue 41 rzneitaxe. Am 1.Jiinner 1874 tritt eine neue Arzneiloxe in Geliung, welche burch eine im Ministerium bes Jnnern unter bem Borsitze deS HofraiheS Dr. Ulrich etngesetzte Comtmsiion aus* geatbeitet morben ist. Dcr Commission roaren Vcrtre-ter bes Apoihekerstandc« ale Expenen beigezogen, unb zwar: vonfeiie be« osterreichischen Apolheker-Vereiues Die Apochefec Dr. Friebrich (Flinfhaus) unb Seblitzky (Wien); vonseite bet osterreichischen pharmaceutisdjen Gesellschast bie Apothefer Brants (Wien) unb Lusar (Briinn). Die iibrigen Mitglieber ber Commission roaren bem Obeiften Sanitaisrathe entnommen. — Ein tit i( if djer Salomon, ©in eng« lischeS Blatt erziihlt solgenbe ffieiichtsvethanblung auJ Konstantinopel: Ein arrner tiirfifcher Dachdecker ver« lor bei seiner Arbeit auf bem Dache einefl hvhen Houses ben Halipunkt unb stllrzie herab in eine enge Strahe aus einen Mann. Der letztere wurbe burch Planeten gcwonncn schcinen, toic solgt, zusammen* faffen: 1) Die Polargcgenben bebccfen sich abwcchselnd mit Schnee, je nach ben JahreSzeiten unb nach ben Schwankungen, welche von bet starten Exrenlricitat ber Bahn herruhren; gegenwartig uberschreitet bas Eis bes Norbpols nicht ben 80. Grab ber Brcile. 2) Wolken unb alrnospharische StrLrnungm existieren hier, wie auf der Erbe; bie Atmosphiire ist im Winter starker geladen als im Sommer. 3) Die geographische Oberflache bes Ma-s ist glddjmafjtgcr in kontinente unb Meere vertheilt als bie unserige; cs gibt hier clwas mehr Lanb als Wasscr. 4) Die Meteorologi« bes Mars ist ziemlich nahe bieselbe wie bie ber Ertc; bas Wasscr ist hier in bemselben physischen unb chemischen Zustande wit auf unferer eigencn Kugel. 5) Die Conlinente schcinen bebedt mit einer rothlichen Vegetation. 6) Enblich zeigcn Grunbe ber Analogic auf biefcm Planeten, beffer wie auf jebem anderen^ or« ganifche Zustande, die wenig vcrschieden find von denen, welche das Auftreten dcS Leben« an ber Oberflache ber Erdc veranlaht haben." dm Schlag gctobtct, roiihrcnd bet Dachbeckcr ohne eine weseniliche Verletzung entfam. Ein Sohn be« ©ettib-teten vcranlahte abet batb bie Vethastung bes Dach-deckerS, unb biefer fam vor Gericht. Der Sabi htirlc aufmerksam auf bie Erzahlung be« ©cschchencn unb enblich fragte er ben Dachbeckcr, roas er zu seiner Vercheibignng zu fagen hade. „Verroaller bet ©etech-tigkeit", anlwortete bet Angeklagte, „efl ift alle« so, mie bet Mann sagt; abet Toll roeih e«, es roar (eine tiblc Adsicht in meinem Herzen. Jch bin ein Qtrner Mann unb oeimag teinen Schadenersatz zu gcben." Der Sohn be« ©ettibleleti tierlangl fobann, datz liber ben Jingetlagten cine angemessene Bestrasung vcrhangl metbe. Der Kabi bachle einige Augcnbticke nod) unb enblid) (agte er: „Es soll so fcin." Dann sprach er zu bem Dachdecker: „Du sollst bid) in ber Strahe bort ausstellcn, wo ber Baler biefe« jungcn Mannes ftanb, als bu auf ihn fielst." Unb gegen ben Klciger gcroenbet, sctzle er hinzu „Du sollst, wenn e< bir so gefdlll, aus bas Dach gehen unb aus ben Slngetlagten herabfallen, so mie er auf beinen SJater pel. Allah, fei gelobt!“ — Praser valivrnitt el gegen Queck-f i I b e r ro i t f u n g. Ein Herr I. Meyer hat burch Zusall in bet ©piegetbetegfabrif zu Channy bie inter« effante Enlbeckung gemacht, bag ber schdblichc Einsiuh be« Oucdfilbet« auf die (Sefunbheii ber Arbeiter burch Ammoniak oahiliet metbe n kann. E« fei zu biefem Zwecke hinreidjenb, jeben Abenb nnch Schluh ber Arbeit mil lineai balben Liter lauflicher Ammoniak-fliiffigfeit ben Fuhboden bet ArbeitSraume zu befpren-gen. ©eitbem biefe« Veifahten in ber gabtif cinge-fiihvt ist, hal M.- bei feinem neu eintteienbcn Atbei-ter Zutalle von OuccfjtlbetDergiftung beobachtet, rodh-renb sich foldjc ftUher bet allen Atdeilern nach einigen Monalen bemettbar machlen. — EtnSchnecvcttilgcr. Freunben von lu< stigcn ©djltttenpartien butch bie ©lratzen ciner grvtzen Stavt biitfte nachjolgenbe SWittheilung nicht fehr an-gcnetjm fein, bagegen qibt es eine grohe Anzahl von Menfchen, melche bie Eisindung be« „®chncevetlitgev«" mil auftiduigcr gieubc bcgttljjen roetben. ®et „©chnee-Dertilgcr ist eine “2)ai»See»Štfinburtg unb soll im stanbe fein, mil gtcjjer Schnelligkeit bie in gttitzeren ©ttibten ben Vcrkehr so si hr hinbemben Schneemasien zu be« feitigen. Tic Vorrichiuug befteht auS einern mit Ra-betn setfthenen Dampskiffel, ber von vier Pferben gezogeu roitb. Dec Keffel steht in Vetbinbung mit eitieii! brei Fuh langen unb fiebcn Fuh meiten Ge-htilter, deffcn Boben mit elma 300 Rohrchen verschcn ist. Dutch biese wild ber ethitzte Damps auf ben Schnee gelafsen, ber untsv ben Rabern be« mit ber ©chnel-ligfeit von etroa einer Meite per Stunbe bahinfah-renben (Bchr.eevettilger« sich aufltidt unb so ©chtillen-partien zu Wafser macht. Ob bie barauf folgenbe Uebetfchmemaiung atigenehmer al« ber Schnee ist, roitb nicht fiefagt. Local- uub Provinzial-Angeiegenheitm. — (Crnenn ungen. ) Der Postofficial Herr Jgnaz Dobrin routbe zum Conttolor unb Votstanb bet Etseubahn-Postambnlanzen ernannt. Der P)undarzt Hett Valentin Bervar in RnbolfSwerth routbe jum Sanbroehroffiftenzarjte mit Vieutenaničcharafier ernannt. — ((Sffectenfotterie.) Die ©eroinnfie au« ber Effectenlotterie ber philharmonischen Gesell-schast ftinnen morgen Sonntag unb bie folgenben Sonn-tage von 10 bi« 12 Uhr in Empfang genommen roetben. — (Die Sylvesterandacht) in bet evan-getischcn Kitche roitb Mitirooch ben 31. Dezember um 5 Uhr nachmittag« abgehalten roerben. — (Cine Schrerconfcrcnz) be« i brauche flehenben Lehr- unb Lcsebticher, foroie ber son-stigen Behelfe unb 3Bvbernng«mittel be« Untertichtc« unb einschliigige Anlriige. 4. Bortrag ttber bit Noth-roenbigfeit ber SBetbreilung bet Kenntnis bet neuen Bjietreichifchen Mah- unb ®emicht«ocbnung butch bit Schulen (auf (Srunbtage bet Miniflerialettiiffe vom 27. Mai b. I.), bann tiber Decimalrechnen unb ba« Wefen uub bie methobifche Behaublung ber neuen Sster-reichifdjen Matz- unb GeroichtSorbnung, flit Lehter ge# halten in beulfcher unb in flovenifchec Sprache. 5. Ptobevortrag liber ba« neue Matz unb (Seroicht, flit Schliter geholten in flovenifcher Sprache. 6. Bericht be« Obrnami« bet BezirkslehrerbibliothekS-Commisiion liber Stanb unb Rechnunz ber Bibliothek nr.b Sotfchidge zu Neuanfchaffungen. — (Der neu engagierte Turnlehrer) be« laibacher Turnveteines, Herr Guglielmo, k. bair. Ptemietlieutenant, ist gestetn hier eingetrnffen. Der biSherige Turnlehrer, Herr Schiifer, ist am 24. b. M. an feinen neuen Bestimmungsott DteSben abgegangen. — (Das Militarcon cent), roelche«gestem flatt ber ptojectietten Turnerkneipe ftattfanb, roar recht gut besucht. Die Militarkapelle unler Letwng be« Herrn Schinzl stihrte einige recht htibsche Musikstticke vor, von roelchen besonbers lebhasten Beifall fanben : ,6tti-rifche" stir jroei FltigelhLrner unb „Wa« fommt jetzt", Potpourri von Lachner. — Bei biefer ©elegenheit fbnnen roir nicht umhin zu fragen, roarum sich benn Hett Schantel nicht mehr hLten liitzl? — (Aus bem ©a n i ta t« b e r i d)t e be« Stabtphysikat«) flit bie Woche vom 14. bi« inclusive 20. Dezembet 1873 entnehmen wit folgenbe«: Die Stetblichkeit roar gegen bie Votwoche in Abnahme, e« ftarben nemlid) 14 Petfonen (in ber Votmoche 19), bacon roaten 8 Manner unb 6 W?iber, Etwachfene 11 unb 3 Kinbet, bahet ba« mannliche Gefchlecht unb bie hbheren AltetSstufen an bet Stetblichkeit mehr participierten, Der Oenlichkeit nadi statben im Civil« spitale 5 Peisonen (im Filiolfpita^ 0); im Qtifabeth-Kinderfpilale ein Mabchen, in ber Stadt unb ben VotstLbten acht Petfonen. Al« haufigste TodeSursache in biefer Woche traten auf: Tuberculofe 3 mat, b. i. 216 pZt.; Diphterili?, Lungenemztinbuug, Roihlaus, Schlagflutz rc. je 1 mal, b. i. 7 2 pZt. alter Ver-ftorbenen. Blatternlobessalle ereigneten sich feine. — ( Zur ^eujahtSfotr^e.) Miltrood) brachten roir eine Noliz liber eine vom Hetrn Ehtfelb zu vetanstalienbe Neujaht«soit6e. Wit mtiffeti jeboch biefelbe infoferne richtigstellen, als bie in biefer Noiiz defptochcne „©enetalvetfammtung" beteit« am Eyl-vesterabenbe statisinbet unb ba« Mililfirconcett etst am NeujahtSlage. Det Iuxhafen finbet am Sylvestet-abenbe stall. — ( Festkneipe be« Turnveteines.) Da fcer Kneipmatt be« laibacher Turnveteines, Herr Schulz, ber stimmtlicht mufitatifchcn Nummetn be« PtogrammS zu leiten hat, ptotzlich trank gemotben, fo mutzte bie ftir gestem anbcraumte Festkneipe abgefagt roerben unb roitb biefelbe Samstag ben 3. I tinner 1 87 4 in Szene gehen. — (Dr. Ferbinanb ©uppantfchitfchf.) Wiener Blatter geben Nachricht veil bem am 23. b. erfolgten Tobe bes Dr. Ferbinanb Suppantfchitfd}, Ritters be« k. k. vsterreichischen Dibcuč der eisernen Krone rc., Hos- unb @euchi6abvocaten, emer. Prasi^ benten ber niebetBsterreichtfchtn Slbcocotenfammer. Friebe seiner Asche. — (Die Weihnachtsfeier bee geuet« ro eh r.) Heuet fanb sich zum trsten male aus ber Mitte unfeter Ftuttrothr ein Comils zufammen, welches in roitklich gelungener Weife eine Weihnachks-feiet veranstaltete. JebeS ber Mikgliedet, ba« ein Ge-fchent brachte, cthitlt flit daSfelbe cine Nummcr unb mutzte bafltr clwaS gewinnen. Der Christlag nun vetfammelte eine grotzc Anzahl von Mitgliebtrn ber Fenctwehr in ben LocalitLien zum „2itolet" an ber Triestetflrvtze, unb e« kamen beten so viele, batz faum Ranm gcnug roar, um fie alle zu fafsen. Da« ComilSmikglieb, Herr Koschak begrlltzle bie Anroefetiben, roorauf bie Ziehung erfotgte unb schlietzlich unter all* gtmeinem Jubel bit Vcrtheilung bet ben cinzelnen zufallenbeu Beste stattsaub. Auch ber Kleinen routbe gebacht unb jeber Sproffe ein<6 anrotfenben Feuerwehr« mannts routbe mit Christgeschenktn reichlich bedcicht. Nach ber vollzogenen Derlosnng erltbvigte bn« 6outi(6: nod) einige Beste unb vetwenbele bieselben butch nod)« malige AuSlosung, roelche ben Gcttag von 12 fl. 30 fr. einbrachte, nachbtm bet Feuerroehrhauptmann Herr Dobcrlct eine biesbeztigliche Ansptache gehatten, zu cincm roohlthatigen Zroeckc. DaS ComilS verdient ftir ba« in jeber Hinsicht gelungene Arrangement volle Anet-fennung. — (Die mineralogische Sammlung) bes Staatsgymnasiums in Gottschcc, zu mclcher ber bortige Hett Blitgermeistet butch ein roetthvolles Geschenk ben Gtunb legte uno bie butch roeitete freunbliche Wibmungen ber Herren Juliu« Lcbenig (t. k. Bezirksrichter), Trattnik, Smudadicr, RSthel unb noch anbetct ©tinner cine recht etsreuliche Vermchtung etfnht, routbe vvt kutzem dutch bie fehr roillfommene Spenbe — eine Patlic von 56 Mmetalien (Erzc, Peirefacte, Sriftallbitbungen u. a.) — be« Hettn ©eorg Pitz, Betgakadcrniket« in Lcobcn, infotge Bermitttung be« Hetrn Dcchant« eon Goltschee be« reichert. Ueberbie« spenbele Herr Jakob Braune eine Sammlung gut gearbciteter Kryslallmobclle. — (Rinbe rpest.) Die Seuche ist nun auch zu ©onobitz auSgebtochen unb zroar infolge Einschmug. gelung kroatischer Ochsen nach biefem Drte, roo juin Ungltict eben Bichmarkt abgehalten routbe. Im Be-zitke Pcttau hettfchl bie Seuche zu Untet-Rann, Obet-Haibin, Klein.Okitfch, ©roh.Okttjch, Zermositfche, Slatina unb St. Veit unb sinb in neunzehn Hoscn beteit« 75 Stuck Hotnvieh zu grunbe gegangcn. — (Emincnz, geben Sie Bartsr ei. heit!) Aus Untersteiermarf roitb bet „Pol." ge» fchrteben: „Die lavanter Geistlichkcit bet Dekanat« bezitke Rohitsch, St. Marcin unb Drachenbutg hat in ihrer bie«jahtigen, zu Rohitsch abgehatunen Pastoral. Conserenz folgenbe« zum protoiollatischen Ausbtuck tommen laffen: „Nachbem bie geistttche Sitte ber Bartlosigkeit einzig nnr in bet von alien tifctigen Stanbcn bereit« liingst aufgegeben Rachahmung be« bourbonifchen HofeS ihren Ursprung hat, CyristuS ber Herr, feine Apostel, Pdpste, Bischtise, Pritstet bis bahin unb einzelne Theile be« Kletu« noch heutzutage Bart trogen, bet nach Absicht ber Schopfung sicher-tich bet dutzetn Wttrbe be« Manne« zu bienen hat, zudem ba« Battfcheeten Dieten Ptiestetn unsdglich zeit» raubenb ist, gcben sich bie Confetenlisten ber Hoffnung hin, vor bent hochrolttdigfien ftitstlich-bifchtiflichen Or-binatiatt metbe in Hinkunst ba« Batlltagen rote ba3 Banscheeten ber Gcistlich-n bit gleiche Auetkennung finben." — Man mufj gefiehen, batz die lavanter ©eiftlichen in ihren Wtinschcn fehr befcheiben sinb, nichiSbeftcroeniger btitfte ba« „Emincnz, geben Sie ©artfreiljeit!" an betreffenber ©telle auf cntfchiebene tlbneigung stotzen unb nach roie vor roitb niemanb auch nut Etn „gute6 Haar" an bem Gesichie eine« Geistlichen tafien ktinnen. — (Die Z iegen at« Walbver -m ti st e r. ) Der JahrcSbcticht bet Landcssotsttnspec-tion stir fftain ktagt ttber bie burch bie Z i e g en -zncht ben SOB d t b e r n erroachsenbe Beschabigung. Man roar uub ist noch gerobhnf, in ©ebirgflttindem bie giege als die Rdhrmutter bet Atmen zu betradjieti unb jebes ©csctz, roelche« die steie Wetbe ben Zicgcn entzieht, roiitbe alfl eine Hdrte, al« ein Raub an bet itrmuth betrachtet roetben. Wirb jeboch bie ©ache niichictn betrachtet, so handclt cs sich gar nicht barum, bie Ziegenzucht zu untetbtiiJen, sonbetn bie Ziegcn-besitzet ivllen nur verhallen roerben, bie Wetbe zu Ubetroachen. Ktain bcsitzt ttber 16.500 Ziegcn unb biefe tonuen auf 300.000 Joch Huiweiben be« Landes hintcichenbc Rahrung finben, ganz abgefchen bavon, batz fifchenlaub, von roelchem nach Dr. v. Hlubek 10 Pfunb so Viet Nahrroetlh haben al« 13 Pfunb stitzes Blnmcnheu, bah seiner ba« Laub ber Ulmen, Linben, Akazicn, Azpcn, Silcn, Bitten, ©alroeiben, sclbst ber Buchen unb Husein, ^enug gutter ftir bie Ziegeti liesern. Im Walbe meibenbe Zicgen fchdbigen aber tmpfindlich ben jungtn Nachrouch« — unb vetbetbea ben Fotst. Nicht um bie Zicgen der Atmen hanbelt t« sich, fonbtm um die von Wohlhabenden gehaltencn Ziegenheerdm. Der Hindel mit ben ffifcfctten ist citt iohnender. Es roirb zum Focstfchutz- cine Berorbnung zu erlaffen nijchig fan, roclche Ben Ziegen Me Sffljlb. meibe ent(ieht. Den Ziegen beS Srmen mtrb cS barum boch me am nLihigen gutter fehlen. — ('Q I a 11 e r n e p i b e m t e.) Emen BeweiS, wie nolhroenbig Loistchismahregeln gegen bte herrschenve yiatternepibemte geroefen, bietet bie Thaisache, ba§ baS bishec in bee Polana bejtanbene iBlatternfpital, tooflfianbig belegt unb geftern bereiis zur EiBff mng eines neuen BlaiiernspiiaiS in bet Borstabl Tinian gefdjiitten roc ben mntzie. Wir bebauern, batz man mafjgebenbtn OtteS nod) immer nichl bte Noihwen-toigfeit bet ErriLtunz eines CentralepibemicspiialeS abjeits ber Stadt auf fretem Feibc tingefehen hat. — (Ein rnusikalischcr Kunstgtnuh) ctflen Ranges st.ht unS in ben nachsten Tazen bcvor. ES ist nemlich geinngen bas roeltbeiiifyjite florentiner Quatletl, ba8 wit feinen nnvetgleichlichen Veifturigen and) beim hicsigen mufitliebenbm Publicum in ber allera, genkhnisten Ecinncrung stehl, auf ber Dutchreise Don Rom nad) Wien, flit eine PioBuction in Laibach zu geromnen. Diefelbe bUrfte wahrfcheinlich am 2ien Janncr k. I. ftauftnben unb eS tit Hoffnnng vorhan-bcn, batz (lit einen fo loblidjen Zw ck ber Casinosaal bonfttie bcS Bereins gliiigst tibetlaffen roerben rottb. Fllr baS Pro.jtamm ftno Ouarletie von Mozart, Hayvn unb ©djumann in AaSsicht genommen. Naheres liber ben bevorstehenben genujjreithen Abenb theilen roir bem-nachst mit. — (Mi litarifche V or be rei tungSs ch u -ien.) BtSher gab eg bei jebem Regiment etne ein-IlafTtge Bocbereitungsfchnle, roelche ben Zweck hitle, lunge Solbaten, bie fchon einen befferen <5d)ulunter< richt genoffen, zum (Smtritte in bie $at>ettenfd)ulen zu besahigen. Einer Betorbnung be« KtiegsministeriumS zufolge roerben jetz! biefe Borberettungsfdjulen aufge-lafien nnb bafiir in fiebenunbzroanzig grojjen ©tabten zroeiflaffige errichtet. Dnrchschnittlich hatjebeS Jahr ein Jnfanterieregimcnt 8, ein Re,'eroecommanbo foroie ein Jiigerdatatllon 4, enblich jebes Cavalerieregiment sechs Aspiramen in bie Anstalt zu commanbieren. Zu be-merten ist, bah such „Truppeneleven" in biefe Vor-bereitungs|d)ulen aufgenommen roerben ftinnen, b. h. jmtge Leute vom 14. LebenSjahrc an, w-lche mtnbeflens bie Normalschulen abfoloiert haben unb zwar bom Slerar verpflegt unb befolbet ro:rben, jeboch alS uoch nicht roehrpflichtig, feinen Eib leisten. Enksprechen jeboch biefe Eleven bei ber Schluhprlifung beS erften Jahrganges nicht, so roerben fie ihren Angehocigen roieber zuriictgegeben. — ( Die ©artenlaube) beginnt mit lien Janner 1874 thren 22. Jahrgang unb (iegen Pra-numeration8>@tn'abungcn hieranf bem heutigen Tag-blatt bei, unb iibernimmt Slbonnoment« bie Buch-hanbluug v. Kleinmayr & Bamberg in Laibach. Landwirthschafttiches. Als bie beste AusberoahrungSweise ber Karlof-f e (n unb Riiben berocihne fid) nad) mancherlei Ver-fuchen ein fosortiges Bebecken ber auf bem trockenen Terrain zu erridjtenoen, nur mcihig grohen Hiufen mil mi^Uchft trodener, loierec Elbe, mtnbefteng zroei Futz bid. Em schwacheS SJdegen mit fieitem Siroh unmittetbar auf Karloffeln ist allerbmzS nolhig, nicht aber auf Riiben. Em SBenlilieren ber Haufen erwieS fid) meistens alS nachtheiltg, inbem et baS Keimen veranlahle. Em gan;ltcher Susfchlutz bee alrnofphi-rischen Lufl scheinl baS Wichligsl- z^m Gonfervieren ber Kliollensriichie. Etn 33e[egen ber yaufen mit mehr oder wrnizer Mist lattn nicht empfohleu ro-rbea. Bet exponierter Sage unb in fatten Gegenben thut man roohl, brei Futz Erbe auf bit Haufen zu bringen. DaS Bebecken berfelben fann nicht rafch genug nach bem AuSnehmen bet Riiben gefchehen, unb zroat nvch an bemfetben Tage, wenn auch votlSufiz nur mit einer fchroachen Schichte Erbe.__________________________ Wulerullg. i!°'bach, 27. Dezember. Ganz beroBlft, Thauwctter, Westwind miitzig. Temperatur: morgens 6 Uhr — 18', n-chmitiags 2 Uhr + 4 0» C. (1872 2 G°, 1871 - 8 4"). Barometer UN Fallen, 7Z7'38 Millimeter. Das lagtsmtttel vet Temperatur am 24., 25. unb 26. Dezember — 0 2°, — 1 9° — 16° beziehungsweise um 2 4', 0 9' unb 1-2" liber bem Normale.,___________________________ Berstorbene. Den 24. Dezember. Maria Lcbat, Hiibler«^ witwe, 62 I., Polanavorstadl Nr. 48, Lungeiiemphyssm — Anton Ahec, Arbeiter, 60 I,, Civilspital, Lungrnddem. Den 25. Dez ember. Margareta Martinčič, Jn-wohnerin, 63 I., Kapuzinetvorstadl Nr. 12, Brustkrebs — Alois Keber, Schnhmacher, 33 I., Civilspital, Apoplexia cerebri. — Frau Johanna Setter, gtb. Bradai, Handel«-mannsgaltin, 3' I., Gradischa Nr. 27, Abzehruna. --Maria Stular, Atbellerslochler, 8 I., Hilhnerborf Nr. 41 Blattcrn. Garnisonsspital. Vom 13. bič inti. Ž0. December. Jobann Daneu, Jager be« 19. BalaillonS, SefctDe; Lampagnie, 22 I., T yphus.___________________ Telegramme. Paris, 26. Dezember. Bazaine ist heutt nach St. Barguerite abgereist. Nachrichlen von ber spa-nischen Grenze zufolge hat sich bit Armee Mo-riones, welche von 30.000 Carlisten umzingelt war, in LoS-Pasages mit unbefannter Bestimmung tin* gefchifft. Geminnstvrrreichnis iicr Cffrrti’u-'t'uttrvir i)rr philharm. Grscllschaft. (Fortfetzung.) 26900 27041 27073 27246 27288 27294 27309 27320 27356 27366 27413 27474 27506 27525 27619 27894 27964 27970 28126 28171 28316 28448 28469 28500 28842 28886 28982 29099 29141 29166 29325 29353 29390 29510 29605 28686 29897 29978 30042 30063 30070 30132 80269 30359 30427 30506 30563 6 engtifche fRaftcrnteffcr. 6 Scffcvttellcr. Rciscschrcibzcug in Juchtcn. 1 Dupcnb Leincn-Sacktilcher. Porzellanvase. 3 Mufikheste fur Pianoforte. Silberner H^nblcuchter. Cigarrenbchaltet. Bricsbeschwercr von Florentiner Marmor. Schreibrcquisitcn iin Etui. Blumenvasc. Glasenic Compotschiissel. Das Morgcngcbet, Lithographie. Bernharb unb scinc Kinber, Gebicht. Ennomia, Album beittfchcr Dich-timgcn. Emgcrichtete Schrcibmapve. 2 Etagvre-Figuren aus Porzellan. Thermometer. 2 Biergliiser. Gigarrciiftiinbn-. SBanbforb. Get ichte von Albert Tragcr. Buttcrschale. Gehakelte Herrenmiitze. Silberner Prafentirteller ©ilberncr Trmkbecher. Kaffeemaschine. ©ilberncr Bisitkartenbehiilter. 2 Blumenvasen. Englischer Korkhnt. Bisquit-Figur. Gehakcltc Lampentasse. 2 Mufikheste fiir Pianoforte. Glas-Liqueuretagtzre. Schreibzeng. Kllffccfchalc. Blatter unb Bliiten deutscher Pocfie. Cigarrenstiinber unb Tabaktopf. Buttcrschale aus Glas. Zahnstodierhalter. Aschenbehalter. Portrat bes Dr. L. Toman, Oel-gciiialbc in Golbrahmeu. Cigarrcuetuis. Eiujahrigcs Abonnement auf die Tiiester Zeitung. Viribus unitis, milit. Wcrke von I. v. Wickcbc. Znckcrbosc aus Porzellan. Ziinbholzstiinber. 30597 Tabaketnis aus Paksoug. 30710 Silberne Broche vergolbet iit Etui. 30780 Schreibmappe mit Scibcuftitferci. 30851 6 Porzellantassen. 31247 Liqueurscrvice. 31407 Ein (Simcr Wein int Gebinde. 31704 Katze aus Porzellan. 31931 BraubS golbenes Mclodienbnch, 3 Hesie. 32084 Muttergliick (Stablstich), 32127 • ©ilbcriteS Etzbestek in Etnis. 32264 Obstaufsatz aus Flvreutiner-Mar-mor. 32301 Ehbestek in Etui. 32329 ©chillers Werke ill 12 Baildcn 32382 Blumenvase aus Porzellan. 32402 Buttcrschale aus Glas. 32451 ©eruictteiibanb aus Chinasilber. 32585 Schrcibzcug mit Fcbcrhaltcr. 32807 Zuckcrbiichsc. 32862 Gcoszglockncr-Photograhpic. 32981 Landschast, Oelgcmiilbc in Golbr. 32991 Tienteusas; aus Porzellan. 33027 Nahtischchcn. 33105 Ziinbholzchenstandcr. 33140 Brands Melodicnbuch, 3 Heste. 33405 6 silberne Dcsscrtbcsteckc in Etuis. 33437 1 Paar lliitcraniicl. 33455 Wasserflaschc mit Glas. 33511 Bisitkartcnkorbchcn aus Chinasilbcr 33524 100 ©tiict Birginiaeigarrcn tin Kistchcn. 33530 Hcrrcn-Rciscnecessaire. 33584 6 silberne Dessertbestecke in Etuis. 33624 Kiuber mit Blumen (Stahlstich), Camellienbouquet, Farbcnbruckbilb. 33655 Butterschiissel aus Porzellan. 33736 Photographialbum. 33968 3 Mnsikstucke fiir Pianoforte. 34156 Hanbleuchteraus Florcnt.-Marmor 34199 Hallbergcrs ©aloitalbunt fiir Pianoforte. 34247 2 Lcnchtertasscn. 34433 Theekasscttc. 34466 2 gcschliffcnc Waffcrglaser. 34503 Bifittartenbehalter. 34537 Cigarrenhaltcr mit Aschenbecher. 34538 Octgenialbe (Fraucngeftalt) in Golbrahmeu. 34583 Photographiealbum. 34888 Flafche mit Glas. 35036 35068 35071 35113 35214 35281 35714 35797 35846 35886 35942 35970 35977 36034 36135 36316 36338 36365 36499 36671 36775 36780 37151 37169 37235 37245 37273 37452 37529 37556 37584 37605 37608 37741 37763 37799 37858 37861 38021 38035 38080 38293 38298 38356 Gallerie deutscher Tondichter, Ca-biuctspbotographic. Znckcrschale. Bricsbeschwerer. 2 Porzellanvascn. Ansicht des Wocheiner Secs, Photographic. Wandkorb fiir Bricscouvcrts. Petrolcumlampc. Gcschichte ber Tvnkunst von Paul Frank. Kaffeeservicc fiir 6 Perfonen. 9?ahncccf|nirc. Cigarrcnhaltcr. Thcescrvice fiir einc Person aus Britauiiiametall sammt Tasse. Eigarrentaschc aus Schildpatt. Visitkartcnkorbchen. Groszc Ampel. Reiscncccssairc. Vifitkartcntaschcheu. Tabakdose. Kaffccscrvicc aus 6 Pcrsoucn. Taschcnmcsset aus Schildpatt. Toilettenspiegel mit 2 Flacons. Bricftaiche. 2 Etagvres, Holzfchnittsarbeit. Grohe Ampcl aus mat tem Glas. Eichc int Sommer unb Winter, 2 Farbenbruckbilber. Kupferftich in Goldrahmen. Eiitgcridjtctc Reiselasche aus Inch tcnleder. Mozart unb Hayden von Pohl, 2 Bbe. Silbcrnes Tortcnmesser. Kasscttc. Uhrhaltcr. Liqueurscrvice. Photographicstander aus Bronze. 2 Bluincnvascn aus Prozellan. Tischdcckc ans geflochtenem Wachs-tuch. Photographicstander. Damenfacher. Operngucker in Etui. Blumen und Pcrlcn v. Th. Ocstcn, 2 Bdc. Schreibzeng aus Bronze. 12 Stuck Battistsacktitcher. 12 Stuck Battistsacktitcher. Gestickter Handtuchhalter. 38524 38656 38817 38885 38991 39025 39026 39147 39257 39443 39546 39575 39623 39646 39690 39694 39719 39772 39776 39800 39819 39865 39869 39959 40138 40164 40255 40413 40447 40480 40494 40495 40630 40669 40720 40768 40818 40985 41096 41141 41378 41394 41541 41746 Einc Boa. 2 Blumenvasen. 3 Mufikheste fur Pianoforte. Kinberwaschc iin Carton. Damcnfachcr. Schreibzeng. Lanbschaft, Oelgemalbe in Golb-rahmen. Tischtuch mit 6 Servieiten. Tischtcppich. Zuckcrbiichsc aus Prozellan. Pierer's Universal Lerikon, 17 Halbsrzbbe. Gardinenprebigt von Douglas Jcrrold. Jagdmesscr. Bisitkartenbehiilter ans Marmor. Pholographienftaffelei mit 2 Bilb. Friihlingsklange tion Hanisch fiir Pianoforte. Liqucurfervice. ©alaifchusscl aus blaucm Glas. Kaminanffatz aus Terracotta. 1 Dupcnb Ehbestecke. Bonbonnicrc. Jagbtasche. 100 ©tiick Eigarretten. Cigarrcnstanber. Eigarrentaschc. Landschasl (Oelgemalbe), ©peube Jhrer Maj. ber Kaiferin Karolina Augusta. 100 Birginacigarrcn in Kistchcn. Porzcllanvasc. Gcfticktc Hanbiaschc. Kassctte aus Holz. Handschuhkaffctte aus gcschuitztem Holz. ©chiller unb Gothe Gypsbiisten. Dcr kleinc Rekrut (Lithographies. Bisitkarteuteller aus Holz. Grogserviee aus mci&rothem Kaffccscrvicc fiir 6 Perfonen. Schreibzeng. Chatoulle mit Muschclbcckel. Triukbecher. 2 Bascn. Wanduhr aus geschnitztem Holz. Birgmacigarrcntafchc. Porzcllanvasc. Petrolcumlampc. (Fortsetznng fotgt.) Singesenbet. Alleu Krauken Kraft nnb Gesnudheit ohue Medizin nnb ohne Kosten. Revalesciere du Barry ooii London. Ketne jtrantoeit ectmeg ter belicaten Beralescičre du Barry «t ■Ti' "uleBcn, uub befeitiot bieftl&e ohne »iebijin ut* ohue Jfoflen all, Illicit«, 8ierbcu», Bmft-, 8ungen=, Leber-, Drisen-, 6*lcim6aut», tltSem«, glasni- nnb Wierenleiben, Znberculofc, 6d|tcinb|m6t, Asthma, Auftcn, llnverdaulichscit, Berstoplung, Diarrboen, 64laflongteit, e-6Bn6č, Hamorrhoiden. Hjafierlntit, gieber, Echwinbel, Blntanfftei-g.ai, Obtenbtaiticn, tlebeHeit nnb ®rbrea)en felbst wahrend bet Echwan. ■z.-tfd.ift, Diabetes, Melancholic. Sbnuiiu'Tirng, RhenmatiSmnS Bicht, «!-ichsu»t. — LnSzSg! auS 75.000 Seriiixcaltu fiber Senefungen, bit e2cr Mebizin vibcrstanben, oerben auj liSerlangen franco cingtfenbet. lilahrhafter al8 tzteifch crftiart Lie i{-'y,iie=ciere bei Erwachsenev Bttb slnbern ffefjiginal ihren Preis in Lrzneien. Ja Blechbiichsen Ben ein balb Psunb fl. 1-50, 1 Pfb. ft. 8-50 II yft. ft. 4-60, 6 Psb. 10 ft., 12 Pfb. 30 ff., *4 Pfb. 36 ft. — Ke-r»i6H(:i6re-Bi8caiten in Buchsen a st. L 50 nnb ft. 4*50. — Keraleeciire Chocolate in Pulvcr nnb in XaMetten fiir 12 Taflen ft. 1-50, 24 Tasfen (I. 2-60, 4. iwhen P. 4-50, in 'Juicer fiir 120 Taffen ft. 10, ftir 288 Eafien ft. 20, fitr 676 Taster ft. 36. — Zn bezishcn bnrch Barry bu Barry 6 S o m p. in Wien, Wollflschff aeoe Nr. B, inLalbaob 6ci E. Mahr, fotoie in alien Stablen bei guten Lpothekeru nnb Spe-jereiO-iabtern; autz bitfmbet bag wiener yaus nach allen Segtnber gC4in SotSanwitUTig oba NaSnabme. ftigen ter Banmwollcylinder geschiehl einfad) mit Giimmi unt) tjinbert roebei das Qeffnen noch Schliehen. Aus Ver-tongen toirb die Berschliehung anch besorgl. (608—13) Wieuer BSrse vom 24. Dezemder. Geriithe- und Mobel-Vcrkaus. Jm Wirant'schen Hause Nr. 139, L. Stock', St. Ic.kvbsplatz, find verschiedene Hansgetcithsd'aflen und Mvbel fofort zu verkausen. (695—1) I Staatsfonds. Sperc. Rente, ost.Pap. bto. bto. oft. in Eilb. Hole Don 1854 .... dofe eon i860, ganjc 8ofe Con i860, giinfi Pramiensch. 8. 1864 Grnndentl.-Obi. eteiermurt jn 5 V®t. Rirnten. ftrain. n. ftitjienlanb 5 ttngarn jn . . 5 Ikroat. il. Slav. 5 6iebenbilrg. ju 5 Action. Nationalbank . Union - Bank . Lretitanstalt -r. 0. lLScompte-Ges. Slnalo.-osterr.Bank . Deft. Bodencred.-A.. Deft. Hypoth.-Bauk. Steier. EScompt.-Lk. Kranco - Austria . . Kaif. Ferd.-Nordd. Geld . Ware I 69.55j 69.70|Oeft. Hypoth.-Bank. Priorit&ts-Obl. 74.2." 74.40' 9*.- 96.50 11)3 fcO 101. -109.-1110.-l3C.tO:l31.— S3.— »5.-75 — 75.50 73. 999. tf8.- 89.— 75.75 77.- 73.- 1' 0‘2. . 237.5« 88L*»S Ofener 'r>o .— Salm 132. 880. 131.50 30.-2085 167 50 $23. Eitdbahn-Gejellsch Sais. Eliladeth-Bahn. Karl-^ndwig-Lahu. .|226.— Siebeub. Elseuvahr. . —. Staatsbahu . . . <338.— Saif. jZranz-Sosef-b. .>214. 6iinf!..»orcfer U.-», — SlfLld-tzium. Bahu /150.- Pfandbriefc. Kation. S.W. verwSt. 83.8: Bug. 8ob.»6rcbitaHft. 81. tllg. oft.Bob.-Ereb!>. 90.51 bbio. in 88 3. rLekz. . Silbb.s@ef.ju 500 Fr. bto. Bo»s 6 pCi Korbwb.(lOO st. SM. Sieb.-L.(iOO fl. ii SB. StaalSbahn pr. 6tii,l SlaatSb. pr. ©£. 186 Uiubolfb. (800 H.s.to., Franz-Joj. (200 K.S.- Loso. Credit 100 fl. 0. W. . Don.-Dampfsch.'«Aes. zu 100 st. LM. . . Triefter 100 fi. CM. bto. 50 fl. o.W. . . 40. fi. o.SB. . * 40 „ . „ 40 „ . w 40 „ 40 „ 20 ,, 20 „ 10 ^ 10 * Geld 91.10 ill.- Ware 91.25 111.J5 100.50:101 — 84.- 84 25 139 - !140.— ISO 75 Id; — 92.751 93 25 102.75 103 — I 17l.—171.50 Palffy Clary . „ St. GenoiS„ —iWiuLischgrLtz 30.5"iWaldsteru . 20b0 Keglevich . >68.— Rudolfsftist. ^24.— ^7.- I 12.~ I 89.-—.— 117 -—63.-23.501 24 -34.—j 35.-22. — I 31.50 j 22.50 20.50 I 21.— ! 13.— I 12.— 32.- 21.50 21 50 23 14. 12.U Wechsel(3iCioii.) 339 -- A»r«d. 100a.ftibb.is. 95.601 ss 75 215*- ftranff. 100 fl. „ „ 95.75 90 — _._;8cntoii 10 vf. ©tevL 113 90 114.-151"_;‘tiirf« 100 grant# . 44.00 45. i Sttnzen. 91.10 Laif.WLUj-Dncarer. ,5.SS— 5.41— 80.60 20’ffrancifftfitf . . .j9.11 11.12- ill.— P, eutz. ilaffenfcheine,j 1.6925 1.6950 ■1.25 ©iiber...............Il08.;5!i09. tEinc brwrglichc Srippe, ten Jesn vorstellend, ist taglich von 2 bis 7 Uhr abends bis znm 19 3atmer im Weber'schen Hanse, Alten Markt, 3. Stock zu sehen. (693) 120.(100 Thlr. Mr. Crt. ev. als Hauptgcwinn. Ucwiune von 80.000, 40.000, 30.000, 20.000, 16.000, 2 a. 12.000, 10.000, 2 a 8000, 2 a «000, 3 a 4800, 13 i\ 4000, 11 L 3200, 12 a 2400, 27 L 2000, 3 a 1600, 35 a 1200, 126 a 800, 6 i 600, 2 L 480, 312 L 400, 312 L 200, 10 i\ 120, 367 k 80 und 34.126 a 44, 40, 20 etc. etc. Thaler Pr. Crt. enrhillt die vom Staate genehmigte und garantierke Mr grotze Geldverlosung, worin die Gesammtsnmme der Kapitalien von iiber 2 Million 120.000 Thaler Pr. Crt. binnen wenigen Monaten in siebcnmaliger Ziehung 3tti" sicheren Entscheidung gelangt. Die nachsle Ziehung ist planmcitzig aus deu 14. mib 15. Janner b. I. sestgesetzt und ist der Preis der Lose: „ 3— 1 halves „ „ „ 150 „ 1 viertel „ Grundliche und schnelle Hilse!! in alien Zirauliheilen! Ait Crhaltung dcr Grsllndhtit bmiht zum grLtzten Theile in ter Stciniflunq und Rcin-haltung der Silsle und bc8 ©lutes und in der Besvr-derung eiuer guten Verdatinnq. Dies zu erreichen ist das befte unb wirfsomste Millel: Dr. Rosa's Leliensbalsam. Dr. Rosa’s LebenSbalsam entsprtcht alien biefen Forderuiigen oitf das oollftStibinfle; bcrfelbe b eleb die gesammle Thaligkeit der Lerdauung, erzevgt I ein g e s n n d eS unb r e i n e 8 Blnt, unb bent Kiirper rcitb seine sriihere Krast mib Gesntibheit rciebergege-beit. — Deiselbe ist stir alle Berboitungsbeschwetben, I nomentlid) Appetitlosigkeit, saures Aufstos-sen, Blahungen, Erbrechen, Magenkrampf, Verschleimung, Hamorrhoiden, Ueberla-dung des Magens mit Speisen etc., ein siche-«8 unb dewiihrte« Hausmitiet, welches sich in liitzester Zeit rcegcn seiner ausgezeichneten Wirksamkeit eittc ! allg'Meine Betbteilung vetschasst hat. I Eine grotze Flasche 1 fl., halve Flasche 50 fr. Hunderte Bon Anerkennungsschreiben liegeu zur Anflcht bereit. Derselbe roirb a its frantierte Znschristen aeoen Nachnahme deS Betrages nach allen Richlungen oerschictt. (158-25) Ener Wohlgeboreu I Nach ilberslaiideiier sUnsrciichentltcher schwerer Stran!« 1 heit (Lungen- unb Nippenfellentzltnbung) lilt mein Gatlin an schroachem Magen, Hanleibigkeit, Verflopsung bee EtuhIeS, Appelitlostgkeit unb roar so cntfrdftct, I bag fie sich taum ausrecht erhiell, roobei sic ein starte« I jpcrjilopfcii, Zittcrn VrS MagkiiS nnb der (Rinflrtotibc Halle. Da ltahni fie Dr. Rosa'S iiebenSbalsam. Kaum eingenonimcn, auflebte in ihr I oQcfl uub von bet Minute rcitb fie immer fraftiflcr. j Jch ersuche mir gesitlligsl ID Sl. groge Flaschen Dr. Rosa's Vebeusbalsam miilelst Postnachnahme 3it fchtdten. Mit alter Hochachiung Anton Selmel, gbrster. Unterheinzenbars, 18. Janner 1870. In I.albaeli: Apothete brs Hrn. A. Schenk a nnb Avotbete des Hrn. A. v. Gutkowski. d —i——m mil..........................11 1 mil1 h g l’OS Eu gvos Kaufern, Schuh- B<> Josef Siirittflrr Nied'rscrilt StoalS-Anleber. 103,75 — ®onfoctitn 1005. Credit 238,25 — Sonbon 113,45 — gilber 108,30. — K. l. MSnz-Di-csrc^ -—-— ‘-iO-Rvain rfi 910. UniidoKiincnc Frcmd?. Lm 26. Dezember. Stn