Ni. 181. Mittwoch, 9. August 1899. Jahrgang 118. Mbacher O Mung. ^""»«»»tl»n»plel»: Mi, P«st»,lltndunc>: «anzMrig si. ,L, hnlbjuhrlg fl. 7 5U. Im die Aerzte auf den Gedanken verfielen, auf diese Wahn-Vorstellung einzugehen, um so eine Heilung zu versuchen-Das gelang auch über Erwarten gut. Sie brachten dem eingebildeten Kranken eine Schnittwunde im Nacken btt und badeten in dem Blute einen eingefangenen Vogel, den sie dann dem Kranken als seinen Vogel zeigten-Zusehends besserte sich nun der Zustand des junge" Mannes, schon nach einiger Zeit konnte er als gehew entlassen werden. Volle zwei Jahre lebte er nun a« geziert. Vor der Kirche sah die Gesellschaft, von der ruhiger, nüchterner Mensch bei seinen Angehörigen. Au» zahlreichen Menschenmenge gebürenb angestaunt, ab und aber am letzten Mittwoch abends in fröhlicher Gesell­begab sich in das von Neugierigen überfüllte Gotteshaus, schaft dem jungen Manne der wahre Sachverhalt der wo der Trauungsact vollzogen wurde. Sogleich nach der Operation mitgetheilt wurde, verfiel er wieder in seine" Trauung bestieg das neuvermählte Paar, von allen früheren Wahn und am Donnerstag vormittags musste Leuten herzlich beglückwünscht, sammt den Gästen die der Jüngling abermals einer Nervenheilanstalt übergebe« Näder und — die Neuvermählten freudestrahlend werden. . an der Spitze — gieng's im schönsten Radjahrertempo " heimwärts. Die erste Wiener Vicyclistenhochzeit war zu Ende. — (Ein Record im Schwimmen.) Wie dem «Hann. Cour.» aus Glasgow berichtet wird, unter­nahm Miss Mary Livingstone, Schottlands Meister­ ischwimmerin, den Versuch, die Strecke von Greenock nach Rothesay, eine Entfernung von 15 englischen Meilen, ^ schwimmend zurückzulegen. Die junge Dame begab sich 20 Minuten vor 11 Uhr in das nasse Element, dessen Temperatur 48 Grad Fahrenheit betrug. Vis Gourock ! schwamm sie ohne die geringste Anstrengung, indem sie lein vollkommen gleichmäßiges Tempo beibehielt. Da>m wurde ihr von dem sie begleitenden Boot aus eine Er­frischung gereicht und bald darauf mussten ihre Arme l und Hände leicht massiert werden. Den Leuchtthurm von Clock passierte die Schwimmerin kurz nach 1 Uhr. Bis ' zu diesem Punkte betrug die in 2 Stunden 10 Minuten ! zurückgelegte Strecke sechs englische Meilen. Darausstellten — (Ueberschwemmungen in oerSahal^ Plötzliche und heftige Regenfälle sind in der Sahara zw" nichts Unerhörtes, aber die Katastrophe vom 12. ApA die sich im Wadi Urirlu ereignete, scheint doch alles bi^ her Bekannte zu übertreffen. Urirlu, zwifchen Berrian uno Gharbaya gelegen und zum System des Wadi Mia l^ hörig, ist völlig flach, so flach, dass die Ausräumung massen aus dem vor einiger Zelt hier geg^ne" Vrunnen die einzige Erhebung bilden. Nach dem HeriO des Generals Pidoya, des Eon, Mandanten der Algier' Division, war eine Militär-Abtheilung von 90 MN " am 12. April dort angekommen, um zu übernachte"' Das Wetter war prachtvoll, nur fiel gegen halb 6 Uyr nachmittags ein feiner Regen, der aber nur einige Auge^ blicke dauerte. Um halb 9 Uhr, als man sich schon i " Ruhe begeben hatt«, erscholl plötzlich der Ruf: «s" ° " Waffen, das Wasser kommt l» Binnen wenigen Secund" war eine Fläche von 800 in im Durchmesser mannSM sich die ersten Zeichen von Ermüdung ein, und da die unter Wasser gesetzt; es mufs also im Quellgebiete "» See auch bewegter geworden war, konnte kaum noch er-Wadi ein furchtbarer, aber örtlich beschränkter Wollen wartet werden, dass Miss Livingstone das Ziel erreichen bruch niedergegangen fein. Die Mannschaft hatte laM würde. Gegenüber von Schloss Wemyh, ungefähr acht Zeit, sich auf den Schutthügel zu retten; sechs ertran«' englische Meilen von dem Ausgangspunkte Oreenock ent-und ihre Leichname wurden am anderen Morgen weh" fernt, bestanden die Aerzte darauf, sie an Vord zu Kilometer unterhalb des Lagers gefunden. —- Auf Vegetation der Wüste haben nur gewaltige Entladung Einfluss. I m Fort Mac Mahon beobachtete man " ^ 1. April 1«vb bis Ende März 1396 zweimal Nege" güsse, jedesmal in der Dauer von ungefähr dreM" Stunden, aber der Pflanzenwuchs wurde dadurch «w merklich gefördert. Dieselben Erfahrungen machte auch " Expedition Foureau-Lamy im östlichen Tuareg-ilan^ aus. Der jähe Schreck, welcher diese darüber erfolg war ein so großer, das» sie zurücktaumelte und oy" mächtig in die Arme eines eben eintretenden Mannes ja»"' Es war Uim«i Perin. . ^ Die Wahnsinnige wollte ein zweitesmal nach ^ Medaillon greifen, der Maler aber hielt sie z" ^ "'« schob sie zur Thür hinaus, und sie ließ es n,eh"" stehen. « Das junge Mädchen, welches in der GesellM der beiden Damen gekommen war, kniete währenddes neben der Mutter und bedeckte deren Hände ^ Küssen; nach und nach brachte man die Marq"" wieder zu sich. . Kaum aber, dass sie ihre Besinnung wfeoe gewonnen hatte, griff sie hastig nach ihrem Medals"' dann blickte sie ängstlich um sich. ., «Jene Frau, die Wahnsinnige, wo ist 1' " lachte sie-.,rrtl «Sle hat sich, wie es scheint, vor jenem V " gefürchtet und ist nun verschwunden,» entgegnete >v Tochter. . «Ich bitte, meinen Eintritt zu entschuldige", gekeucht und verständigten die Schwestern von dem nur ich allein!» rief sie laut. «Ich — ich bin die stammelte Aims. ^ schrecklichen Vorfalle. Große Trauer erfafste die Gefährtinnen; mit wehem Herzen bedauerten sie ihre Schwestern, die ihnen der grausame Tod so jählings geraubt. Aber die Ameise verliert auch im Schmerze mcht chren Much und weiß sich au» jeder Nothlage Marquise von Saint«Albans, die Gemahlin des Mar« quis Gerhard von Saint-Albans!» Die Freundln der Gräsin war tödlich erbleicht, aber gleichzeitig stand sie wie gebannt, während die Wahnsinnige dlcht an sie herantrat. «Das gehört mir!» sprach sie und streckte die Hand nach dem Schmuck an dem Halse der Dame «Im Gegentheil, wir sind Ihnen dafür z" A' y verpflichtet, mein Herr!» sprach die Marquise. ««?" Sie aus hiesiger Gegend?» ^ , «Nein, der Zufall führte mich hierher!» "' wortete der junge Maler. . .«? . .Ist es indiscret. nach Ihrem Namen zu forM" fuhr die Dame sort. Laibacher Zeitung Nr. 181. "krall Mangel an Futter trotz gelegentlichen Regen«; "st in Tadent (23 Grad südlicher Breite), wo sie Mitte Jänner d. I . anlam, zeigte das Grün der Vegetation «nb die Spuren frischer Wasserläufe, die Alazienstümme angeschwemmt hatten, dass heftige Niederschläge voran­gegangen waren. ^ (Hitze in Tunis.) Der Sirocco, der letzt­en ganz Nordafrila heimsuchte, ist in den meteoro-Aischen Annalen ohne Beispiel, er trieb am Sonntag den 23. v. M. die Temperatur und die Trockenheit der A t auf eine noch nie vorher beobachtete Höhe. Durch «ichte Nebelbildung kündigte er sich in Algier am 18. und ^" an und begann in der Nacht vom 20. zum 21. Am Samstag stieg das Thermometer auf 41 " l^ im Schatten und auf 64" in der Sonne; in der Nacht zum Sonntag ingte es zwischen 27 und 32° an, bei Sonnenaufgang «We sich die Luftmasse schnell und erreichte 40" um »Uhr. 44 b" um I I Uhr und das Maximum von A'2 ° um 1 ^ Uhr nachmittags im Schatten; zu dieser A « ist die Feuchtigkeit fast gleich Null und die Sonnen, fahlen auf dem felbstregistrierenden Apparate erreichen u . Sieben stunden lang bleibt die Temperatur der "»st über 40" im Schatten,stehendes Wasser zeigt 42 °. A« Trockenheit der Luft bringt die Früchte gewisser Ul"nzen zum Platzen, die des Acanthus thun es mit ^barem Knall, und die Kerne werden mit großer veftigleit umhergefchleudert, die den directen Sonnen­fahlen ausgesetzten Glätter werden geradezu verbrannt ""d zeigen schwärzliche Färbung; am schlimmsten zeigt ^ diese Wirlung in den Weinpflanzungen, wo die "auben. wenn nicht zerstört, in ihrer Reifung beein­«achtigt werden. «. "" (Die Augen einer Romanheldin) nno mitunter sehr großen Qualen ausgesetzt. So heißt " zu«, Beispiel, wie die «T. R.» in einer Novelle «Kl ^ ' die in einer Provinzial.Zeitung erschienen: ^^lwar f ihre Augen umher.» «Sie rollte die Augen.» Atzn Uugen flogen zur Decke empor.» «Ihre Augen ^nlen zu Voden.. «Ihre Augen fielen auf einen dunklen Gegenstand.. .Ihre Augen sprühten Blitze.» «Ihre "«gen glühten wie Kohlen.. «Ihre Augen schienen zu W"n. » «Ihr« Uugen schleuderten Dolchblicke.» «Sie schlang das Bild mit den Augen.» «Ihre Augen ^«nen ihre Rivalin durchbohren zu wollen.» «Ihre «gen wanderten unruhig umher und blieben dann an z""2ippen hängen.» Sehr begreiflich, dass ihre Augen '"Meyilch «um Schonung flehten». A , ^ (Eine Automobile - Kanone.) Der A ? z ! Siemens hat soeben im Auftrage des Hauses ««rs H. Maxim eine auf einem Vier rad Petroleum-A-? montierte Mitrailleufe construiert, welche eine l^wuMgleit von 30 Icm in der Stunde einhalten leit . ^ automatische Mitrailleuse hat eine Aehnlich­»an ^ " bei der Marine verwendeten Nevolver­"«nen. Ihr Gewicht beträgt 70 kß und sie kann 600 ^«!i e m der Minute abfeuern. Der Sitz des Führers dies? "^"artigen Automobils befindet sich, wie wir der i„ Anglichen Mittheilung des Patent-Bureaus I . Fischer ^ «ten entnehmen, im rückwärtigen Theile über dem die l?'^ b" Führer mittelst Pedalen bethätigt. Gegen l""dlichen Kugeln wird er mittelst eines um 45" zwei U Schildes aus Nickelstahl geschützt. Vor ihm sind ^, . Kälter angebracht, die 8- bis 10.000 Patronen find/ x ' während der in voller Geschwindigkeit statt­tin»-? ^ " l"" " b " bedienende Mann Salven und Men c! ^" ^ abgeben sowie die Wiederladung vorneh­d«.s' ^ Islan d sollen jetzt die ersten Versuche mit °^ser Mordwaffe stattfinden ae '? S heiße Aim«,'^. ' Oberingenicur. s. Frau, Metlovic. — Vudan, Bahll« im ! Stock, mit drei Zimmern, Küche, sammt Zugehör, iBt ^ "Gattin, St. Veit. — Hochmann, Reisender, Budapest. — _5 _^_ -I ! " ^ -.^ ! ^^7 Trieste rstraaee 14 für den November - Tennin zu N . ^"«leister. Pola. — Suscha, Kfm., Trieft, — Giacomo, «iftN.N. ?Mg"2l 8MlW. Mäch bewöltt , vergeben. Mietzins 220 sl. (3114) 3—2 5 ^ Me-, Udine. — Francl, Beamter; Stern, Rosenfeld, ° !). Ab. 7313! IN 7 > W. schwach ! Regen ! "'chmg. Schick, Lowu, Kflte. und «elsd., Wien. U. > 7 U. Mg. i'?30 0s 17 0 > SW. schwach , Regen - 2^9 Hotel Eltjaul. Das Tagesmitlel der gestrigen Temperatur 20 2«, Nor» Llll> ^»'" ^' August. Cheneviere, l. l. Oberpostverwalter, sammt male: 19 4«. Schultafellack ^ . °i'a. — Rohrmann, Gliniel, Private; Zamparo, Verantwortlicher Redacteur: Anton Funtel. non plu8 ultrk für Schultafiln, woraus man wie auf Schiefer 3.?/'"'Trieft. ^ Nroz, Mühlcnbesitzer, Klanjcc. - Zuzel, schreibt. Erhältlich bei Vender Eberl, Laibach. Kran» ^"»er. Grasenbrunn. — Havas. Lengyel. Kftte., "i' — Perz, Privat; Erler, Private, s. Familie, Gotlschee. — "Maczel, Fadritant, s. Familie, Wischau. — Teriel, Zeckert, Nd.. ». ü' ^ ^°rbo, Priester, Trebelno. — Moravec, Flecl, )f!i,,0l»sl, W<» - X»l .­ vbllgallonen. (für l«t,l.). Intern ehmungen Waggon Lf!l,a!,st,«!l«.ii>Pfs«, ''" " veiz. Immer Hüll t«u t» lc» »-> A m „„, , ff..^»ar vl.,«»s! lOU »ü , u. 8».^ Tlilabtthbah». 400 u. «X>u M. Vül,«. Äorbbahn lütt f!, , . »»» — U« -«»«!«>l'flger Ziegel «ctien'Vel. «,-_ «4 . . dto, blo, »"/«, ll.!5m. ll?-»b ll«-— l»«!« 3/" ^°"""le ^ost. «?<»^,?l?° lll«> ««. 4°/, ll?«) lls lv N öfterr, Landel Hyp.Aust, 4°/, »9 «0 l«v «0 Uulchllehrabss sl. . «» —«7--- GaKzllcht Karl > Uubtvlg - «ahn, dto. bto. üojHhr, „ 4»/„ . . «? y ,w-7<) Douau «Dampischiffllbrt« »,s., Diverse Lose ^ 5°/ »nn. u>V - ÜUst. lV4 ?<> »9z )l» divers, Stück, 4»/„ . , , . »»-> «»0 ßp»rcasle,,.0st,, »uI.b'/,-/,«. ,oi üo --OeNerr,, l.««» f, «W. , . 405 50 407 b« lprr Stück), Vorarlberner «ahn, »m. l»»4, Dui,'Vod!-nl>ach!-l!l V. »»»--- »K5-— 4"/,(div.3t.)S.,l. loo fl. N. 98 - »»5l> sserbinanb« Nurbb, lOM'sl C«l, »l9N-»lft­ vubapsft basilica (Dombau) . 7z« ? 90 Lnnd.»Tj«rnow.' Iassy. !»Iol, 1<«> fl »9? — l9? 5« Ung, Volbitnte 4«/n per Lass« l«8 5o ll8 »b ßriorll»t».Gbligatl«nen Vtlclllchasl »<»<> fl. E, . . «8X80 «»40 Lloyb. O,sl,. Trieft. 5,<»<» flllM. 44l->. 444--4'V„T>v!Mi, Dampfjch, lWsl - >4lb<) f!,uersltl ll!l»noNro»,n?tom, 98 «li 96-55 blo, dlo, (!>t, U) »OU si, O. »59b0»«»-b0 Plllsfy i>o!e 4« f>, "l0U'"> gtrbinllnd« slorbbabn E», l8»« «.,^ »^» ,l. 4°/„ dto. blo. per Ultimo . . W »l» 9S »l> Prag Duxsl «tijenb. ll><) fl. <3. . 9«'-» 9?>— «o sl, 'S, . >49 75 »«l> «olli,!! ünniz, Ui,n lj»e<. v., »sl. ,0,0 l>'»l» dto. blo, Silber l/,"/„ l>X> 4Ü <0l 4l, Otaa»»b<>hu3«/«^ssi!-«,«»up.Et. «li»!b — —Sübbahn ll<»0 sl, S 75-75 ?z.,z «üdi'I»'!^ Li'K <0 !> I,- -„, Eübiiorbb, Verb,.«. LlX» sl. > Gübbahn »"/<. k Frc», «X! p, V», ,«», eo ,«7^l, Saln, ^ose 4<» sl «l«t. , . ^„ «.,5 """«l,n.Vsl, p, lOOfi. iz. — l« -k! «-öo 0, I. «7», l^>/n »9 S„ l»U «c Tramway Gel. wr, 17!» fl,ö,W, — — — — We>,olK L°!>- 40 sl Un«. gall«. Vahn !!)?-«»los.. dlo. fl. . . 4»»-. - 4«?— WaldNei» L°!e ?«> fl UM «, .- »» — dlo, Präm>«!!l, k 1«) sl. ö, W, l«!, « ,»» -«»/, Unttrlralnei «ahnen . . 99«»«« — VnviiisOch t>, ^'„ Pl Nchnldv, Tramway.»«!., sieueVr., Pri«. dlo, bto. i^ KN fl, 0, W. l«, —l6» - d, >l,,!ilu!!, l, !^m, 54.7z 15 ,5 rilHt» Acllen lou sl. . . . l>» — l»^-— Iheih-«eg.'Uos, 4»/„ ,z U> »4 >h «u U h 1,7" "°m, .'/.«/. '«- '«^ ßank'Alll»» Un« W,stl>,(>«aab Gr«z,!i<»<»jI.K, »l»'— »!5-— Gnmdenll.«Gbligalionen Wiener Uacalbahne» «rl. Vl>. —-— —-— (per Elllcl). (für lUU »». «„n,' 3«öu>lrle'Alli»n «mslerbnm . . 99»» 99 « 4°/, tloatischl und ,. . . 58'«?. 5"' ­ »obrr. «nst,.Vesl,.2 iiMldl!» , , . ««0-«» ««? » And»« össenll. Anlehen. «rdt.Unsti, Hand u,G, l »"'ft. —-— ­ Pari« »? 77. «?»l» lkssybier - »89«» Donau.«ts..Lose b«/«, . . . «»9 — l««!»(. in Wien l(X) fl l«z 50 l0? »0 kl. Peleredülg —— —'-» «redllbanl. «ll». un«,. «Öl» fl. . «9». ,,, . dto. «nleihe 1878 , . l«? »0 «N» «,1 «tilciibadnw. «sil,«,, — »?b — Deposilenbanl, NN«,. liuo fl, . »« - «5-­ «nlehen b,r Tlodl ««« . . ll,--— - „!tlb,mühl", Papiers, u, «.». «? ««) 8« «, «ttcomple «c! . Ndr0s« , l>»<> fl. ?»»«>?»? l»N «nleye» d, Et»bb »8l »5 Valuten. «» zzz? i!« France Lüick, 9 55 9'b«i. U»nderba»l, vest,, i«w f>, . Prümie« «nl, b, Ltabtnm.Wien igo-M l«0'?t> balao larj, Lleinlohle» N<» sl, Z,<>— „0 — Dl-!,l!ll,e »>! iil,vbllninol,n . . 5«'«?» U> 9». 0tfterr.'U!,,<,l. Nanl. «X» fl. . 9l>« —j90» ­ Boriebau'Nnlehrn. «rlo«b. b"/, le! ,«»,. « v? »««lthlsbanl, »ll».. »«» ll. . '?» - ,:5 ­ j *»««*r*»^^ZvElLZZ^^"" •?• C3. Mayer1, "Vn^t-Dep^i (Safe-i^po.it.) ; (Bjjh. i.M«i.ir.,i»,ri.N,«d».i«iM. jj Bank - un d TXrec2Lslex-Gt-eaclxa.ft III "*»•*•* •ir^-mv.r-cniu. . &•» z» •.**•>­**"*.,V,VYYY Los Versicherung l.niburli, SpltnlKiiss<-. YmllU»|"»Blf-ElllljM I» C»ltl-O>ffwf rtmH 111, TM»»tW>yyiiii-i..^..-TTTTrT ir*r 1 Y II II Y U II II I 11 11 1111 • Y Y If 1 • Y • I II II I I II Isil Y Y I Y If Y Y If T I r T r r TT T T TTTTTTT T TTT T TTTTT T T II I n II II II • 11 11 II 11 IIII !•• • • II • IIIIM II I II •­ (3076) _5.-_?9/?? pold Vehovar, c. kr. notar v Cirknici. opravilna stevilka K 258/99/5, dovo-Ta skrbnik bo zaslopal loženca v ljena izvrSba z dražbo zavezanèevega zemljisöa vlož. St. 1095 in 1239 k. o. oznamenjeni pravni atvari na njegovo Oklic. Metlika vl. At. k. o. DraSisie, se vsled nevarnosl in stroSke, dokler ae ta ne Zoper Janeza Teli^, posestnika v predloga zahtevajoèega upnika po oglasi pri sodniji ali ne imenuje po-Zerovnici HI. 8, kojega bivaliäce je § 200., St. 3 zvrs. reda, za sens me­ oblaäöenca. neznano, se je podala pri c. kr. okrajni secev ustavlja. C. kr. okrajna aodnija v Cirknici, HOdniji v Cirknici po Janezu Debevc, Vsaki upnik, v katerega pr.d se odd. 1, dn6 2. avguata 1899. je knj.žno zaznamovala uvedba draž­ poae.stniku v Zerovnici St. 5, zaslo­benega postopanja, sme v fttinnyirtihpanem po g. dr. JOB. Bisiaku, odvelniku (3102) 1^258/99 dneh po pravomoènoKti tega »klepa v Cirknici, tožba zaradi 182 gld. 40 kr. 11. slaviti pri Hpodaj oznamenjeni sodniji Na pod8tavi tožbe .se je odredil narok Bnd Lehrling predlog, da naj se v vrstnem redu za uslno sporno razpravo Oklic. '"AULT6' gUnslißen Bedingungen sofort zaznambe, ki se je opravila za njega, V pravni »tvari Antona Jakac v . Us tthme l m p«benge.ohäft..des na dan 26. avgusta 1899, vknjiži za njegovo lerjatev zantavna Novemmestu, po dr. K. Slancu, odvet- Adolf pravica na zgoraj oznainenjenih ne- ob 9. uri dopojdne, pri spodaj ozna-niku od lam, zoper Markola Pezdirc, Hauptmann, Laibach. premièninah. menjeni sodniji, v sobi 3». I. posestnika v Metliki, zaradi 314 gld. f^^p-n-! (31»;) 8-1 74 kr. a pr. s sklepom c. kr. okrajne C. kr. okrajno »odiftf-e v MfeUiki, V obrambo pravic Janeza Teliö soünije Metlika i dnä 4 jumja 1899, odd. Ill, dne 1. avguita 1B99. 8« posfavlja za akrbnika gospod Leo­