M'lW. Dinstag mn 23. ^nquN l859 Die „L.nbachll Zsiilin.i" crschcint, mit Nu6»al'm< dl>r S,,'!!»? »»!' ^li»'rlagc. t^Iich. unl' kostet sa»«»,! den Äsilazi!'!! lüi (» l> in»'t l> i r i>, r>.^ !l ft,, b " > b jü >> ri ^ ."> ft. 5»» s>-., „>!t ,i n o im <<>,'!»l'' tl'ir ganzj l'i ft.. l,.,!l'j, »l ft, ,x,l> die .'z»ü>l>»,!^ '»'^ H.N,s siüd l, a I l' j. 5!» ill'tl!!, 3'i > ! ^^ I.» l'st v l'l t c> i re i ^a»^.. »»l^r ,»lil»zl'l>, It' j. ? ft. 5<» fi. I !l se r l i l' !1 ><,; s l' >! l> r sils line Varmolid'3^'a!tl» ^cile op«'»' d!» >in ^slü'l!,. in jus lm>i!i>^s s^in sch,,>t,»g « kr., filr ^,»,.»!!,^ « kr.. f>'ir :lnl.,>i>,< ><> lv '>, s. n', c^!l di^iV» «H.-^illn-sn i'^ ni'ch l>sr ^» silioxs sl,n»l',l pll :l<> f<-, sill t»! i,d!^l»>,liq!' (llüichiilül!!^ !,!>!j« 4» rich»!',!, ^llslials !'i>5 l<> Zol,» Il'sllN l l<. '.»!> lr. si,r ^ 'I'.^l. » ft. ^« fr. ,,,r 2 V.'a! »»r «« l>-!>n l 2>l^> (>»!! Iii^gliff dls Ins.rtir'isstnml'sK! ) Amtlicher Theil. ^l'- s. k. Apostolische Majestät l'adcn die nächste» l)e»deu Allerl'ö'ä'sten Handschre,'orn zu srldssci, qtruhl: i!ird,r Graf N r ch l'c r.)! Ich finde Mich bewohn. Sir »mtcr flvn.rlr Vllassllü^ ii, dsl plitimg Mlincs Mi,n!ttrillllls dc^ k.nscrlichsll Ha,isl6 „l,d t>r^ Aclibcrl! zil Mcmcm Mi»istcr > Prasidclittli, Mcilis» außcvordciNlichcn uno dlvollmächtiqtcn Vl.'tschliftcr an» hcili^e,, Sllll'Ie, Alsj-m^cr Fleilicn» v. H ü l'!> c r, n»icr Voll>tl)nlt drs 3t»clllillc>; i,l lie diplomatische 5,'mifl'al)!, „,it scincin ^c^cilwälti^l-ü Rmige, zn ?^ici> ncn, PoUzciministcr nild Mcincu StlUthaller in, ^cm« dergcr Vc^vnllmlg^rl'ietc O.ilizienö. Ägsnor Grafcn G^lil chow ski. z„ Meinem Minister VrS Inncrn z,, crnlllncn. Den Fl'cihcnn Älcr^ndcr V li ch cnth^'e Ich auf scii, Ansnchcn u^n dcr ^cilnn^ dc^ Mimsttrilimö dcö Innn-n mW »incniic ilm z» Mci„cni außcrorrcnl' lichen ,md dc^ollmächti^tl'il Votschaftcr bei dcm l'ci> ligcil Sttlhlc. Dci, (5l>cs dcr Owsll,, Polizcil'er höl^c »lit' Gcndylmelic - Gciisral - Ixsplktor. Feld. maischall « ^iclltcüant Il,'l'an!, ^lcil'crrn vl'n .^ r >!,> ven uelsrhc Ich mif scine Villc in rr» ».!l'l)lvcrl>!c!!' Uu Nnlilsldnd. Das Miinlwinm snr H.indrl. Gcwcrde nnd össtMlichc V.nltcu finde Ich aufznlossn und es sind bl0scll>cl, nntlr dic Ministcvisil dsi« Aelljjmi. drö Innern uiw der Finanzen zu vcrll'cilcn. Dcr Handclöministtl Gl'^r^ Riltcr uoi, T o a.. ^eoblil^ lull in ^o!^c dilscr uo-, Mir dcschlosscucn M^ßre^sl in Diüpo»il!llilä!. »rol'li Ich Mir vorl>l> balic. dtns.ll'cl! demnächst im akliocn StmUvdunstt Wieder anznslelleu. Den Chef des Armee > Ober'Äomnmndo's udcr ">' dessln Stelle den Vlxstand seinrö Präsidial > Vn> "mir dsanflragc Ich mit dcr Vcrttctlmg dcr Mili< tärnn^ei,gs„h,'ij^, in dcr Ministerlouflrcnz. Sie hal'cn ive^n Tmchsüyrnna. dcr vorstel'cn> ^ln A»ore>u!n^tn die nöthigeu Oinllitllugen zu treffen. ^.renl'm'g. 2l. Au^.st 18.';9. ^ranz Joseph m l'. Lieder Fvciyrvr v o >l H ä d n e r! Inl>cm ^ch yleichzsili^ den Clilf tsr Ollsten Polizcil'shörde. Fcldm^'sch.uil^iiiciiaut Frcihcvrn ^on Kempen, in P^"^""" ""^' ^"^ ^ Sie voil Idrem lcu m,h^ ^"»'chaster am l'lili^eu Ltuhle al'zul'en,. Nücktri.tc^""" ^^ ^""'^ "'"" Vml'chall ^^ acgemvättiaen '^^"°"'"'ischc ^nfl'ahn m,t Ihrem Wegen 0' . üs. zn Meinem Pl'lizeimimstlr. Sie Mi. ^"'"'"""" dls Polizciministniums yal>e» ^ranz Joseph m ,, »all» '^'^ ^'"' Golnchomski! Nach Au-te> ,t "'^" ^"'l'NlN ')!l rander Vach lU'en'lich. ' ^l.thfl'iiü.^^ls,,^^ lrn.nne Ich Sie hicrmit zu -U^lnem Minister dcs Imicvn. i-'arci.l'mg. 2l. ^ln^nst lß.^U. Iran; Ivseph m. p. Lielier Freilierr von Vcich! Nachdem Iä' Mich l'.Nimmt gefunden hal'e. Ihrem Grsnchc um Eülhedung vl'ü der Leitung MciueS Ministsrinms de<> Innern zli willfahren, ergreift Ich diese Gelegenl'eit, lim Ihnen fnr die Mir uud denl Slaate dnvch exn Neilie uon Ialnen mit rasllos'M Eifer uud lrcucr Hingel'ung geleistete!, Dienste Mei»r ^ollc AnerleU' >»"'g an^nsplechen. Zugls,ch tineiüie Ich Sie zu Mciucm aubcrordentlichel, und hevollmächligteu Vot^ schafler am heiligeu S?ul,Ie. ^akcudlirg. 2l. ^u,iuft l8.'!9. Franz Joseph m p- Lieder Feldmarscha ll '^ieulcuant Frei Herr von Kempen! Nachdem Ich des DicnslcS Pfunde» yal'c. in der ol'eistcu Leitung dcr P^li^l' uild Gcl.darmcric. Augclcgrnhcitell AendenlüglU ein-trelen zu lassen, unseye Ich Sie »ulcr Auevfcnuung Mer uicljähngsu lvluen und sgczcichuclcu Dienst, iil den wol)Iucrdicu:cn Ruhestand. Lanul'urg. 2l. August l85l). ^ran; Joseph m. p. L i c l' c r ^i l l t e » >.' o ü T l> g g c » l> ll l >i! ?l'<'ch> 0l,u Ich c>rü Dicüstco ^.slindc» Y.,l»r. bae< Mimst.riilü, fnr Handel, Gcwerdc uud öffcnllichc Vaulcu aufzu» lösen uild die Agenden dc^sell'en unter die Ministerien dcs Acußrrn, dcö Inucru und der Finanzen zu on> lhcileu, uerseßc Ich Sie unier Ancikcunnng dcr ^)on Iyncn glllisletcn ersprießlichen Dienste in Dlöpl,'nil'l> lität. lM'l'ei Ich Mlr uorl'ehalte. Ihre vieisach l'c währic Gcschäst^kenntniß und Erfahrung dcmnächsl durch Ihre Wicdcranstcllnng im akiwcn Sla.itSoicustc »cuerdingü iil Ansprnch z» nchmeu. Lafcnl'urg, 2l. August !8^<1. Franz Joseph m. j». Am 30. August I6ö9 wird in der k. k. Hof» und Staatüdiuckcrci in Wien das XI.lV. Stück dcs Reichsgcsct)l)latlcö ausgegel'eu uud vcrs'udet lvcrdcu. Dasscll'c cullM unier Nr. l49. Dcu Erlaß ?eö Fiiiauzmiuistsriums vom 8. August Ittiil) — giltig fur Skl'cnl'Mgcn — ül'er oie Zolllnyandlnng von Brennholz u,,o ge> mcluem Wllkyl'lze iiu Lanollauöpoile l'czüglich dll G>enzstr,ckl l>ci Nolhentdulm Uüd Tomös. Nr. lli^. Dic Verl'ronnng dcö Mmisttls sur Kultus UNd Unlellichl u»M 8. August Itt.^l), N'omit emc Arntxruna der, in dcm 'Allerhöchsten Hano>chlcil'l» vom l). Dumber j8li4 (^. G. V. Nr. ? Maßl'o. i» wc!> chcm die dculschc Sprache u, allcn Gyninasicn. um Ausnahme der ll'Ml'Mdisch > veu.tiauifchcu . als Un> lcrrichlssprachc zu gelten hat. lnndgcmacht wird. Nr. Ili«. Die Verordnung d>s Iustizmmisierlums i.'0lu i>2. Augllst 1«l'9 — g'l.t'g sur Siel'el,l)üig.n — womit, in Fl'lgr All>>l)öchster Elmächl,g!lüg von, 22 Juli ittiiU ecr 8- 12 t>,ö laislwichen 'palcn-lcs vom 29. Mai '«"3. R. (9. V. Nr. l<)0. in Vetnff deS aufrecht elhalleuen N'cht>s des Güter-gemeluschast fio.- dic OPeMtlu sächsischer Nalion in S'coenl'ürgeu. erla'uiert wird. Nr. 1l;2. Den Erlaß rcs Fuiaozministcrinn's '.'0»> l2. August >869 — l)ll'l'.l für alle ^lonländcr — ül'cr die Zolllinie gegen die Lomdardie von Lazlsc »ach Pl>?cl)l.,'a, Wien. 29. August lp-l9. l Vom l. l. Ksdaltions'Bureau dcs Neichögeset)olalt.^. Nichtamilichkl Theil. Laibach, 2«. August. Die „Wisuer Zsilung« dringt l'l-.l"!g1'ch l»er vcr« gegangenen T^rä'ntlningfu im s. s. Mmistslium. sc» wie hczüglich rcr in Aussicht gestellt»»» Nsformen fol> gendcn l'edeulungsvollcu Aitile!: «2eit Veenl'ignng des ilalisnischen Fcldzügcs u:>d 5em Erscheinen des f.'isevl. Manifestes vo>> Lalendurg lial sich i» l^esterleich die ö'sfcnlliche Meinung vor» >>>göwtise der inneren Lage des Reiche) zug/wa^t. Die Änlichen devorsterlender Verändiniligen im l, s. Liiüistllium, sowie oic l'äufi^en. meist uuier dem Voisipc Sr. Majestät des Kaisers gspftogei'tU Ve> ealhuügsn uon Gliedern dieies llyterei', mit Noih, Diese Verstän^iiung derdel^ufütiren »no 0s,l »on be» Räthe» des .ssllis.vs t'ein Allerl'och' steu W, gemäß ^» uerfolgeu^en Weg festest,Iien. wa, oer ZiVslf. u,el»e!e wichlige Fsagen der GcgeN' stau? jener Veraldungen. Von leßtereü sollen l'ier >lur rlwähut n'crdeu: die Finanzlage, das'V'dürsniß. die Ausgaben iu sammiliche,, Zweigen der Zivil« und 'Wütälvclwallung eiiur wirlsa,:,en ^oulrole zu »mer. ziebe»; deu gessNÜch anersa,n>t.'n uichl.laü'olischen N»'lig!0!isgenosscn Autonomie unr fieie N^igionöülnlüg <,!> sichein; die Stellung der Isra,!ilen in zcilgem^er Weise, ader m,t ^.ruel'ichtig'.'Ug der örllich u ol'er pi0o,uz!ellen Vcrhaüuiffs ^n reg<-I»; das Ge,l>ci„df. g'set) '"it ^eil'iife oou Vsrll.n^nsil'a"»lrn eins allen HIasssn in le» Prooiuzen ohne AussHul,' den eige»« lhün'liche'i Ziislän^cn der einzelne» zfroulaoser allzu' pass.u; li»cu wesenllichsu Tdeil der Geschäfte, welche jeßl ro,l lanoesfüisllicheu Vel'örden desorgt werden, wc» möglich autonomen, eeu Vctviili^en sel!'N angc. höliglN Organen zn übertragen, und nach Lösung eicjcr crstcn und dringen slen Anfga!»,» ständische Ver» irelullglil in den verschiedenen Kronländeri! i,»'s Ledcn zu rufen. Mel'r.re noch vou dcm leftlen MioiNslium clusge.nl'silslc «Hesepeutwüifr lissseu vc>r und werden »ach gepflogener Neuisiou ucl^stlils Grslßeslr.'fl cr> hallen, ai'dere werde» v^rhereilel. EüN'i >st l-ie Lage. gro^ sml» die S^lr^erlgsei. l.'U. luf dil Wunden, wclchc ererl'le Uc^elstäüe'-. eln Z,,sti»ilr Niuställdc und eill un-giücki'chsr. wenn auch <>u rlil'mroll,u Thalen reichlr F.lozug dem gemeinsam»u V>le lande n/schlagln ha» I'eu. Dennoch >r>ild lie Aufiial'e gclo'sl wsiden. wenn die VöltV'r Ocüerreichs. welche >u dei inngüen Ver« gangenl'lil so viele Oofcr gebracht l'al'll,. sich auch i/hl vc>traueu.'!.'oll um ibre», Kaiser schaaren. weun Rcgieruug u„d Regierte geml<>,sam „,,'^ Wcrl schrei» ten. w.-,m ängstliches Zür,'>elhalie!> und sich sc l st üder» stürzende Hast iu gleichl,,, Ml.ßc vnmieteu werde». Laibacb. 22. Auausl. Wer crinnerl sich u cht der. wahrend des Kr'lges in Ilalien c,ni,'isne»eu Goru.-luiroff^ckll, Note. in welcher Tculschlai.5. das !o gs'"c dü» l'l0längtell Oest'rreich mit Hil'c geualt ,vl'i,c. dcrl,' der T^rt g'lssl'i, ll',d il?m gesagt ll'Ulre, daß dcr kutsche Pimd rein defc'si'.'cr ?lalur i^>. ""v da" eiu osfensivts Vorqel'en dess,>oeu R»t!!'pc. vo» Gorlschakoff oil inspiriru' ^nualirl" bring« einen seyariea All,k.l. beglich e llec- enropä!» schcn Kongnsses znr Regelung r Nußlano d,r Hafen rcr Frciycil und Hnma» uilat »rare, als oli R»bland liic cin aur.res ^anr, l>i« cine anrerc Nation crrriickt uud in die Tasche gesteckt hätte. So h'lßt es ran,, : ^Es gi^ii Voile» Rechte (wo/ in Nnßlanr?); nun und nic darf das Hchlnsal von Millionm den» Elg'nuul) eines En^el» uen z>,li! lDpf»r fallcn. Dicsc Elkeuütn'ü und mil >yr r>c ualiouale Bewegung begann in» )al'r<- !8l8. Dam.'ls eroberte Eu'opa unicr dcn Adlcru Aleran-rcrs l. (!) sclne Freiheit iviercr. abcr der Wlcncr Kongreß wolltc ans der Geswichic nichts grler>,t ba^ l'en. Er stelllc sich mis die Dyuaslien und anf die Politit vo» l792. reagiilc nno rcst.niriltc, ging nbc ^umanlialo-Vcwc.iuug. über die ncncn Iree» u»d nl'sl 0tn naiionalcu Gc,st. nooulch die Ne>el>e allein ^'l'll.l noile» n'ars» . znr Tag'Sorrnunq res Heu» o^ll^lNil^, A n,us nnd i^l'slniaot v'u>>>^ >!^c>, uuo Europa h'>tlc die Verl'lenrung d»r Diplomallu lbeuer zn bezahlen. Duse Verblendung, dlrsc Vcr-geßllchke,!. rilsr Nichtachtung dcr Volts > und Natio> nall echte yabcn die ^ayle lt>A0 und 1848 gezeugt, Ei» Wuudcr bewahlle Europa vor der revolutiona« let, Slil'.dftlilh." Doch wir wollen auf riese liberalen Phrase» nicht eingehen nnd nur das besonders hervorhebcu. was drr 'Urulll ul'.r Dnitichlallo sag!-. ^(Kln K^i,. gvcß lst ll!,t!>!,iN!il'. lull» zw.n ein solchll. rcr ric Va>^s von s,a»z (.^nropa ^ln.nl rcl?id!'.t; o»im inch: nur oit ilallcnu^s ^l.i^c ist ^l'f.chloll'I/lüt', anch oil oeulschc ^l<'^c ist r,?. Die Mlttlnich'sche Vllnkc^. la^s'Vcrfassiln^ deo.nf ocr Resoim. Die Einl'ctto. V'stlel'lingen Nllichcn sich milder >uic 1848 domnslich »»no oiodcn tins ^'soolltt^'i! held^jufliyre«. Es ist Zlit. in ocm wnrmslichi^cn Gc'l'äui'c oicsc<3 oelUschcn Fmst^n!.>l!»dc^ Rcfornlln slnziu'ltt'll'n lino olnssll'li» >n tincn Volk^l'li»o zn rcriu<'üd!ln." )l!,'o Dsnisch!'!!^. lxslie» untcr dcr Zncht Nnö' lanlo (nrilitt doch Gorlschaloff sett'!'! den dllllschel! Vu»0 ci>,s Echo'pfnn^ ocr rl>chcn Polliil) soU de> züglich iViiier fcnnrc» 'Iliaülcqclun^ vor cmln 5>>,'n> gl,jz ^iuit wsidl» ? Dort N'lll NN1N scixc l'c.ll^sif 'l»n gella.suyn:. icinc innlon^lc lHniwlctclung v»idln>lcln? Schmach slm rcntschc,, Volkc, wcnn cs ras dnll'll! Ocstcrniä) und Prll>ß>n wnrcen trot) Mlllinn^^'tr' schicocudcilcn rich'!' Eimnischlli,^ Vlr.ilit ctit^^'ütll' ten, das lioffl jl-rcr Patriot. 'Aocr oalmch, c»n< dis reuischl Fvagl' nicht nur. wie wir m-illlch l'enchlstsii, von französuchcn Journalen, >nl,l anch von ru^'ischcll und englischen («Daily Ncwö«, RlisseU'ö Or^an). oc. svrochcn wild. mnß jeDea Vatcrlan^ssrcul'd rie Al)< uun^z b,schleichen, daß Dcntschlano von einer änßcl» Oefadr oedroln wird, d>e durch den, Danl der luipo« leon'sche» Pl>lil!k uno der Gotl'aer mil >l)rcn Lon> deil'üüd^^lln'nu dcruor^crliscnen Dual önuis cl)er ver-größcrt als verrina/lt wiro. Der Rllf nach «BlmpeH' Ncform", wie er von d>n Iiclann: gc,vovo ,i»cn an^glyi, ist nichts al>) ein urnes Programm ler Gotl'>>cr. So sag« auch das »Dresdener )olir--„al": „Nichl,, ist wcr oevechti^l a!ö Dicseö Wuvt, Eine Vu»de?rcsovm. mö^c sie noch so ema.rlifll>d sulä'getüyrt ivcrdcn. und seN^ Gegcnslände von vi^ t.'lel W-chü^lcit mit entscheiden, seßt loch iminev voraus: einmal, daß man von den, ä'llßcrn Umfang des dtslekcnren Slaalcndundlö ansgeyl. ,>nd zwei» «encl. oaß rcr l)sr^!slcU»»dc politische Staatenkörper conn Vnnd von Siaalcn l^'ilre. Reformen die in diesem Siun vcrsuchl werten, sinken, daran >st lem Zwcifll. uael' allrn den Vorgängen früdercr Zahrc. alif Seilen der meisten dents^en Sl^at>n guten Wil> 1,l>. Die Hcrstcllllng einer sl.nlcn und cinl'eill'chcn olganisirtlil Zentialgliv.Ut. scll'lt inil einer ang.iiüs' sene» VcrllelüNg dcr KaunlNlN rer Einztlslaalel, da> ,'cl'c»: tie Einfülnung eilus Vundeogelichtcö mit ^usdcl'»U!!g der Vundcilgarantie auf alle Ei»zelvcr> fassnngen' cifngc Vornahme aller auf die Emlgnng lind Hrl'nn,, gemrinsamsr denlschcr materieller In» tercssen de^'l^lichen All'ci:cn: aUes dao sind Dinge, welche in den Begriff einer Vunresreform falben. Ganz anders vcrda'lt es sich rmt jenen Tendenzen, denen man cl'cn so unrechtmäßig pen Namen einer ^Vunrcercform". wie emcr ^nationalen Bewegung" deill-gt. Dl»n ihnc>, zufolge sollen dic äußern Grä». zs» des VunreS volllonlmeu gestörl, ein Dritthcll des j'Yi^cn Vnndttgeoiet.s — das deutsche OcNer s,j^ ^1. limmlö rscamolirl werden. iUls dem ver--l>lill),ne„ Nest soli lcin Vnnd ge^ldet werden, so», dern Einem sollell al^e andern Siaatc» llnlcrnellt werden. Das find äußere und '»»«re Untcrschiere lArt." Aogeschcn davon, daü es keine Spur von Patriotismus zl'gt. wen» man vo,n Va. terlandc ein io grcß.'s. 'cichcs Slück aufgeben w,I1. „m nur seinen indllstrielleu confcssioneUcll Gelüsten zu genilgen und em ^plolcstautisch>S" Dcntichlano zu schaffen, denn darauf lauft, klar gesprochen, die Al'sichl ?cr Gotl'aer l'inaus; s^, ist es zugleich ein '^ewlis von geisl-gsr Veschraülll'cit. wenu man an d!e Sielte r^'r gegeowäliig!'!» Zostäüoc ohne ivciteres Pnul'ens He>;cni!,'!!le irßc., >rili. .'lso aüc ^,,'echtc An« oeier zu Gmmen E i ü r ^? annxllirl — ein kurzes V>rfal'll>i, dein ras Mlüglliligeil an der Sliül!' ge> schricl'eu sll0 kopflos, sie wer» den in Nichts ^fallen llnd nnr ein engeres Zusam> «»enl'.ilis» ser lo'il'ri'N patriots!! I'ewii^n. wodurch zugleich der gefadrdlohliwen ElüMlschlüig voil Aliß'ii ein kräftiger Wldcrslano clwachscu wirr. Korrespondenz. Trieft. 20. August. -l- Dem Hiinnicl sci's gcdailki. wir atymcn seit einig,u TaglN wi'dev ans. Rcgcngüs^c u»o Wind» slößc hal'e» die sengei^c H'hc, die uns so lange ge> plagt, gnmollchsl Vlttvicdlli. D^r Tycrinonlclr lit von 28—:w" anf lli—18 glfall.», so daß c>> Al'lnos lü.lnolir ,n>pfilldl!ä' tlil»! zu werden pftigt. Dicsc ^voch, l'.'l »!>o ,>l!l!l^ ^!,c» alnr Ali. .jll al^ercl»! dlc Ue^eigaoe o^r lol'.'cn Eyilliftaggc a» c^n l>i.,vcn zlapllä» oes «^llolllü", d«r elNcn il> V^rlunndeten unsl dci» Z.diltaujllide slch dräü.n'n u»i> den Völsenolai) ,0lvol!l. auf 0(l„ solchem gc^'öynlich und l'nch dllß,l!al a^gll'allr» wird, als auch Dir angrcil zx'dcn Straßen l>u0 ^!äl)e. i» dencn dic gezogenen Nlüluller,» el)cüfalls dcla»»! gcinach! weid»lt. mit dun-'en Masscn fülle». Die Verailstaliung eines ''olchrn Z,slcs zu 0liu cr!väl)ntlN Z»,>ccki ist ri»c ganz vor-züglichr ^dec, die gewiß g'.Ue Früchte lrägl, auch ein °ci!,»s Schcrflei» au dcr ungeheuren Vcrpftichtiing al)lrä,jt, oie alif ren» Gesaüimlvatcrlaodc. demn ge grnüiier. dic Gcsundhcil uno gcraoe Glicrc^ lyin ^llm Opfer gebracht ya!,rn, lastct. 'Auch die ^illi» glavlnc ^'inassl Dahirr l>al cinr Sudstription a:n' ein von P.nvlt gtl,cich>i>tld dli idm ^cc>^>ctt Hncvcll" d^rüeueno. t»i,'stl>sl. ocrcn Ue-lrag cl'l'üfallü unseren Verwlinrelril ^stimmt ist. Wlr yal'cn i'ilr ^ii Scl^liuoic' riilcö Mn^lill)' lslzlclS A. d'A. . . zn l)»lla>,cn, der sich oi-scr Tage c'urch cincn Pisloleilschnü ras ^edcn genommen. Es war ei» ällcrlr. rudigcr uno gern gescyener Mann; Mangel an ylnrsichenden Sul'sülcnznntleln schlint iy» zu rcm liaurigc» Enlschluö, I'^er seinem ^.'cocn ein Enoc zn machen, als ftiinoe Uotelslüßung in Anspruch zu uednuu. gcl,'rachl zu yal'cn. Unser Handel schläft den liefstcn Schlaf. Das einst so regsame Trie>t ist l^um zl> erkennen, uno oer iortcaucrnoe (i)cloül'llftnü zcigt uul zu deullich. wie jeglicher Verlor la:merer ll'gs. Unser Diskonto ist fnr ganz gnlc Wcchs.l in eiuz lnen Fällen ois ans 2 pCt. gesunken; so liier,r slano er seit Menschenge. denfcn nicht »n unserm Plape. und als im Frül'jahre oi.slö Zayrcs ^'is zu >2 pOt. sclosl für gute Wechsel oczaylt werocn muliten. yatlcu wir kcine M)»»ng. ivic ssyr s,ch in wc-nig Monalcll ric Sache ändci'n sollte. Oamals tcin ^)llo znm Geschäft, jeyt k.in Geschäft fnr ras Gclo, yier eine Scylla und oorl eine Hha nyl'dis. die line schier so schlimm wie die andere. Unscic o'ff.ntlichen Dislonloanslalten. die Filiale der wiener Baut vor All.m, die reu i/pl faoclyaft cr> scheiuenocn Diskonto von « pEi. »och ailficchi er> hält. feiern nno legen die Hände m reu Schooß! M- den Augenulick sind uuserc sämmllichcn Vül) ucu geschlossen. Unler»cl)munglll "llcr Ari tauchten !M ^»>ufc ciese Somm.rs in ihcalralischer H-nsichi anf. um sämmlllch das tra,l>igslc E»oe zn ueymcn. Schansplcl. Oper. ^usispttl. 'Alrooaleil lind Valllte dalicn versucht, sich ei» Pnlilifiun z» erobern. — roch velgeurnü. cic eine G^scllsch.'fl machlc d>l and^ra Play und nu» «st es stille geworden auf Den Vrttlcrn. Oesterreich. Wien. 2l. August. Das yellligc Neichsgcset). l'latt l'rlngt die bcachtcuswerthe Vcror0»u»g oes k. l. UnlclrichtsNlinslcrinms. daß a» Gl)N,na,len >n Oc. genoen. d.rcn V,vollerling überwiegend einer andern als rcr denlschcn Sprache angehört, von der. im Kl lerhöchsltl, H,'nrtchlcil'en voa' '^- Dezcmdcr l8.^ au^gesprocheneii ailglmeinen Ncgll. r.r zufolge ric U»terrlchlssplache in d.n höl)cr»'>l Klassen dcr Gynina» slen überall vorherrschend die deutsche sein soll, Uin> gang gcnommt» . und dic Vcurtyciluog dcr ridakti' scheu Mi:lll, welche ncl'sl dem in allen Hlasscn ^l)ll> galcu dclitschen Sprachllnlerrlchlc anzuir.ndcn seien, um die Schüler dahin zu driugcll, daß sie nach M. solvirmlg dcs Gymnasiums der deutschen Spracht in Schrift nnb Ncoe mächtig seirn, Delljenigeu anheim gestellt werde . welchen dic Sorge für das bezügliche Gumuasinm uud rietz A»strllung dcr ^.'chrcr an demselben obliegt. Dagegen bleibt rie An« orrnnng aufrecht, daß d,e Kenntniß dcr deutschen Sprache und die Icrtlgkcit im korrekten Gebrauche dm'elbcu bei der schrlfilichen und mündlichen Maluri« tätsprüfnug mit allcm ErnNe gefordert uno daher sowohl durch üie Prüfung aus dttsem Gi-geustande, als auch bei ocr Prüfung aus andcreu Leyrfächeru konstatirt werde. Hicn'it sind auch diejenigen Vistimmnngeu d,r. die Sprachverhältnisse an den Gymnasien in Ungarn' Kroatien, Slavonien, Siebenbürgen uno der serl'ischcn Wojworschafl mit dem Tcmcser Vanvolle Sendungen, welche mit ansac klebten Arress.n versehen si»d. sehr der Gefahr der Spol'rung aliögss,l)t, t^a die Arresss l.icht abgelöst, rie ElnbaUagc an dcr Stelle, wo sich sic Aoresse be«' fand, eröffnet nud »ach g'schehenel Spollrung die V,r!epmig d.r Emballage durch Wlederausklcbung dsr Aoresse verdeckt werden kann. Das h. k. k. Ministerium für Handel. G. werbe und öffentliche Vanteu fand sich dal>er bestimmt, an. znordncn. daß. so wie es bezüglich der Golrscndu'ngen schon mit dem Erlasse dcr bestandenen allgemeinen Hoskammer vom I. Mai 1840 vorgeschrieben wurdc. auf allen Scndnugcn mit Gllr. Banknoten und sonst'> geu gelovorslelicnden Wcrthpapicrlit. dann mit Münzen, mit Inwclen uuo Erelstcinen. es mögen dieselben in Papier, gcwöknltchsr oi'cr Wachülcinwa»d, in Säckc», ^äßchcn oder .ssistc»!, Vlipal-lc sein. dic Aorcsss llnmit' tclbar anf ric Emballage der Seuoung acschrlcbcN sci» muß. Besteht die Emb^lla,ie aus Wachslcinwand. so ist zu dicscm Vchufe die vaudr Seite derselben nach Auöl'n zu krhrcn. Dic Anfgcibspostälnter haben Seil» runa/n dcr bczcichnclcn A,t. welche mit aufgeklebten Aoresscn versehen sins', in Zukunft zinuckzliweisen. Das Pllblikum ist l,icoou dnrch öffnilichen Ansmlag an den Poslgebänden :c, init dem Veifügeu zn verständigen, oaß die llnmlichstc Vsrn,eirung aufa.'fleb!cr Aorsssen auch bei am-ere» Sendungo, wünschenswerlb sci. A».f S.»du»^e„, welche lins dem Auslande lom' li'fll. findrt d,s grg.,:wärtigc Vcrc'vo,,.,,,^ vorlä„fia keine Aüwlndiüig. Inll^bruck, N. Aogiij) Vorge!)srn wnNen dic Siting.'» df^ verstäiklen ständischen Ausschusses geschlossen. Drntscl)land. Vcrlin. 18. August, Vei dem Tode des j,ßi> gcn ^öni.is wird der Sobn r>s zulnufligen Krou« prinze» Zrieorich Nill»e!m von Prenüen nach einem vansg'seyc rc» Titsl eines Prinzen von Oranie» füdren; di.ser Titel datirt aus rcm Fried.» von NiiN' wegcn bei rcr Abtretung des Fülslembnms O'anien a» Fraukrcich. Der damalige .Nö,'ig von Preußen b hielt sich als Universalcrl'e Wilhelms von Orauien, Königs vdn England, diesen Titel vor. Schweiz. Genf. lll. Auglist Heule hat hier eine Volls» vcrsammluuq stattgssunde» . welche die Einverleibung Saooyens in das kais,rliche Franlr.ich zun, Oegeu» stände hatte. Alle Redner spl<-chcn sich radln alls, daß ein solch.r Akt die völlerrcchüiche Lielluna, lü,d Anfgabe der Schweiz in ssrage slcllsn. u»d gan< be« sonders den Kanlou Genf, dessen Industrie. Hanrel und geizige 5nltnr v.rnichiet würde. Wolle Sa> voyen »icht p,emo»lesis^ blclben. so crfoldere das In» icnssc Europas, gl.ichwie sein eigeneS. zur schwche« rissen Eidgenossenschaft ^, treten, wenigstens mit deu bisher »ciitralell bezirke» Ehablaiö >.,id Fauci^»!/, Gcgs» einen etwaigen Gcwaltslrcich würre olc Völker» Solidarität angcinfen. Ilalienisclic Staaten. Die revoluiionäle Nalioualversanüulung in Mo» dena b,at üch am 17. o. M. zum crsttn Mal ver< smnmelt. unl ,ine Rede d.s Dictators ^arinl anzn-höre», dcr zuerst die Vergangenheit in einer Att voil Nuckschau bclluchlele lind danil sciuc Diktalolialgewalt auf die Vclsainmllln^ übertrug. Die Versammlung votirtc eine Da»kadrcsse an Ka ser Napoleon. Mal, mclret ans Turin vom lli. d. M.. daß oic -'» alif rcm Gardasec lesindlicheu französischen Ka» noneudoolc dcn» roch als G'ichenk in den Händen SarrinilNs blcibcn; G.neral ^a Marinora sei vo"» Kö:ug, dcr persönlich zil erscheinen vcrhinrert »var. nach Descnzano zur Ucb.rnahme dieses Geschenkes dc» legirt worden. — Voü dcr modcnischcu Grenze wird dcr «Tr. Ztg." geschliebeu: Dcu l0. d. M. gegcu Mittag u»gcfähr verbrel» ?»» tete sich ill ocil an der österreichischen Grenze geiege. »en estensischell Ottschaft'-N die Rachlicht, daö dcr Herzog Fianz V. uon Modena sich bereils in Man» tna befind«.', »im ssiür Rültr.ise in seine Slaalen anzulreien. De» I.nillN Jubel nnd die Vegeistlrllng, welche diese Nochiichl ll»>sl der ^aildbevöll.lüng her-vorbracin.-. rmualte ich mich zn sch,!ocrli lind begnüge unch l'lc^ >n t der Reglllrilung dlr Tl'atsachc, dasi in weniger c>s,n> eliicr Sllml-c in der.Vlou>muue Ro> uercto gs^s^ i>, Veioe^mlg s.l)len. »ill t-enisell'cn entgegen zll zlclie,, ,i<^ allfällig? von Uebelgesinnten in den Wcg lll.'e.,tt Hixl'cvnissc zu beseitige,!. Zwei Polizeiwachen, die sich ii,,l„, ^,^,n„el, widerssycn wollten, wuiden w'ic'l'cy durchgevri'igslt. Unter fonwäbrcnden Evvi« ua'ü auf den Hei-.og bewegte sich das Volk gegen Gl»,zn>,.i. >A,,f oic Ra.1richt von diescr Vewegnug dcNllll sich 5,l' dl'üi,^!, Nalionalgaroeu mil jcllci! des nächslgclegene» Vczirlc uersioigt und zogen voUstän^ t"g bewaffüet dem voirneteüden Vollshanfcn eillge. gell, irela't,- die bcdfnlcn^e Uebcrniacht und die nber« ttgenl' ^ew'ffliung der Naiiooalqardeu in Anschlag driü^sül, sich z.rstvcule. nicht fri'mer jedoch als biö 7l1 ans ibrer Mill.' verl'.'slll »'^ldsl!. Da aber die Vewobncr von Gonz.iga ebenfalls Miene m.ichlen. s>ch ?er Demonstlation z»> Gunsten dr^> Her>ogS a» zllschli ßlll. so ».'urde aus Toscaua Hilfe reqnirirt. lliw den nächste» Tag liickie liüc starke Ab,heilllng t0sc.,nischtn Militärs ii, Gonz.iga »in. Dieß oil ei»< fache uiiglschnli'ickle Erzäblu»g der TH.Us.ichc. Die Moral möge sich Icdsllnann selbst hcranslssen, — Flure«;, ll). August. D^r Vlnschla,^ der A» ncno» a» Picml.'»t, dcr vox mrlncrrn Deputirlen. jc tixer siir jcdc Hiadt, ciugrlnacht wovdc», ist in AeratlM»^ qs!.o,jl'n niw dcil Ssklilmc» zligciucslii. — Das tl'öl.inischc Gmn'rrnr!!!,»! l?.u mil t'sin Hanft Vastly H- Cl"i,p. ill Lwl)l„o cili Anichcu ^l,n> 2!) Mlllionsn ^irc zn !t PfrzsiU al'g,schlössen. Fran 5rc ich. Pari«. 17. Au^'st. Ucl'sr dic Al»»estic, die bekanlUlich eine uoüstäild^f. »ildlschräilktc' ist, schrcil't man der „?i. P. Z." : Nrben dr» leii, mc,lsch!i(1?rn Grlltldell maq der Kaiscr ül'ch a»dlrc gchal't hal'tl,. die ll'n oasiir l'sstliinnl!'» - wl'Ittc er uiclieicht dcr l'cuo> llltloilärlil Mciüüüg lind dcil Massci, cine Eiltschsi» dl!»t, d.isllr lxctsü, o^ü das italiciüsche PrMamn, nicht elsiilit wnrde, l'dlr nskl't er Den Äligenl'lick. wo cü nöthig ist. Daö rac« mitimuilc Gifühl alle a,wcrc„ Gc. fülile ll»d ^eideüsch'iflsii i,< »ei! Hml^rliüd d>ä,l,^ »Nd ^lim Schwli^l'N lmmit? Hat er doch i» s>im-m jüll^stell Tl'aste auf die Möglichkeit 1,'iü^milscli. da0 Fiaiilleich für seme civile Uilal'liällgi^fel't zll ralnpfe» had«-,, wcrde. Diese l»ld aildcrc Allsicglmgcn deö n» erwal»sts,i Onadeilakleö ymt ma». Tie lil'crgn'ße ^lhl^^,, pss Gl'ä'chtstsil nod Fll'ichtliil^c wird plnis ^wlifll ycimkchrlll. und die Z.hl Derer, wclchc dir ^^».ii'igll!!^ zlilliskweisc!!, sich auf eii» hal^cs Dllpcnd lllNnliastll Mällner l'eschränkeil, !ve!che durch Almalnm l'ersrll'r» sich ilirer Partei a/^'in'll'er zu loülproa'iüi' stll furcht,l>. Uedri^l-ils ist da^< Hichsrl'eils^eset) „och >» Kraft lmd eine machine Waffc ge^ei, die eliualg'n üüdaiikl'arsi!. urdr»<^iolj,ll gel'ört z:> den Wc»i,^i!. t'ic trot) d.r Anliiestil nicht zlirnck^ hrcn löilnen, wcil sic „icl't bloß weglil polillschl'!' V-rbiechell m'lmtl)eill vder fiücliti^ siod' er war l'lkai,milch i» ie» Pro^ß Orsim verw!ckllt. Nichts slelit der Nliclkchr ^'. VIanc> ^linssio,<'re'i<. Pwliddon'ö n. s, w. süt,ie^en; dic ans Grniwci, dlr öffenülchen Si^eidcil lind ohne Urtheils» spnich r»!f,vi!te!l Gcllllalc Ohnnqavnicr, Vedran. ^'sfio lvllrden dikaünliich sch^n uor lauterer Zeit ermächtigt, nach ssranlisich zninl^nlcliill,. nlcht so der cl'enf.ills u> den Dszsml'ertaa.en ansgcirieseiie Odcrst Charra^. Großbritnunicu. . , ^"«dvn. N). Analst. Die innere AnSstattimg des Gveat Eastern«. »!>.,. ,.^>all)an'', ist j^! Ul'Ii° sen/e !^'^ '"'^'^' l"^"" "n, dir Mittagsstunden Tan-l'elüt irk'^'' ^^ ^"^ Wüüd.'lschiff an^nschanen. (fs dcrn s/o,,' ^'^^.^ "'Hl erst am l. Slptenll'ev. sm,-Um vorerst c?', ^ ^' ^' ^'^ Tl)<->nss olrlasscn werde. l""d zu mael'c,l ^"^'"lnt nach Cl,erlwl'r,i nnd Port. rc^elmäßigs,, ^.', , " ^m, wi>d nber s'ine knnsligen werden. U'^lirn ,j„ <.„^il,,ger Vesel.'llist gefaßl Mr. ^'cr ^'"^"s,, dsH ..Great Eastcrn" soll von "lNlrikanisli).,, "!^ ^ »^llanntcn Hchöpfcr der irisch, wordsn sti, .^"'"Pserlinic. dcr Verschlag .itinachl Nl'ld.nne >s ' ^'"'. ^^ ^"''ll i" einl-r Fahrt nach nnd ^,".«- . ^' "l'cr>.,sscn. Er l'ietct fiir die Hiü. ^uy '"l"hrt 20.000 ^str.. wofern das Schiff fnr s.. ^^'lagicr'' ln-r^richllt inird nno l»ci seiner cr. ' ,'.^^'ssahn mind.stenS «4 Knoten per Slmire zurnckle^l. l.,. .>'""bu». 17. An.M Es ist der Neqiernng ^ -l>ol,chi.i^ gcmacht worden. statt der l'isherigen u fernen Ps„„y. n»d Hall' > Pl„ny > Slnckc Mnnzen ans Nikcl, nickt ans Aronze, an^prägen zu lasft.^, da es l'N einem geringen n Gewicht größere Härte nlS dieses dcsil)e. Schon gil'l es in d.r Schweiz und in oe» V.rciniglen Staate» Mnnzcn ans Nikel nnd a»ch Belgilll will sie drinnäiisl cmfi'llirc,«. Ol' die engli. schc Nl'gicrllng (in G^ichc^ tl'nil ir,rd. ist noch a!> zliwarten. itondon, >tt. August. C^l'den hat bei dem danket, das ihm zn l^yren in Aoch dale gca/den wlirde, eine Rede gehalien. worin er crklält. (5ng> land dnrfc nicht an cimm Kongr,ß Theil nel'mcn, wenn ma» It<->lil!l unliindele, seine Angelegeicheiten ohne Inlermnlion zn oronln. Die Rüstungen Frank-reichs se'en dnrch die englischln Rüstnngeil veranlaßt. SchlicN'ch sagte cr, er habe sich geweigert in das Kadmet cinznlrctcn, weil er iiori) PalmcrstonS alls» wärlige Politik mißdilNge. Türkei. Konstantinopel. 10. Angust. Alls Marseille uom !7. d. M. wird lclegraphin, oaß der Sullail gleich am Tage nach sriocr Iinckknnft Herrn Thon. oem'l empfangen nnd ganz besonders ausgezeichnet hade. Allch Herr von Prokcsch hat dem französischen Botschafter cincn Besuch gemachte ürelhanpt sei, dem „Ionrn.il dc Constantilwple" zufolge, im diplomati« schcn Norps die größte Herzlichkeit wieder eingetreten Dev englische Gcsanrtc. Sir Vnliuer. d.ü'l', d.rselvcn ^^llnng zlisolge. nl'er d.,S englische Geschwader ill Alcrandria All»3kni,st grgrden; dasselbe hätic den S»l!> >an in Egyptcll l'egrnßcn sollen; mdesscn mclden an dl-rc Vriefe. es hadc dic Anfgalic gehal'l, dic Mission Colquhonn's in Vctrcff ocs Sliez« Kanals zll n»lcr> stiren. — Dcr Ansst.nw anf HNsla wird l'csläligt; rs sind dott Ocnrarlnrn milU'andelt und elmord.rt wor^ o.n. — In (5,rc>,ssicn ist anch line Vcwcgnug gegrn oie Tn,kei im Gangc — Dcr Kaiser von Rllßlano hat den, Snltan, an'3 Dank fnr die dem Großf^rstt» Konstantin zu Thc,l gcworo.iic Alifn.'h'ne. oen Stei» o.s St. Andrc^ü.Olocncl n, Diama:ttl-n (im Werthe von liiur Million Piast.l) nDcrsandl. — Herr Mnssl». rns l,l-gl»t sich nach Paris, um die Icptcn Schwierig' tVitci! wegen dcr Znvcstit'nr des Fürst, n Conza zn dcseltigen. Nusiland. Von dcr russischen Grenze, 14. Angust wlrd der „Ostd. P^,l« gsschnede»: Nnßlant) hat in der knizen Friedenszeit von drei fahren in seinem innen, und äußern ^lien groß, lind dewundclnngswnroig!,' Foüschlilte gemacht, Ohne daß die Anßcnwlll es „och merli, ist gan; il, d«, Hlütc ix drr ^yxt «ü wlsciuiichsii 2"!!l^sl! l'sliil« rio ^iixz ,»cl>c^ Nlißlaxo ^!sch<,ft'l,>. Dc> cilt.' sch,i.'srs R'eichok^l'cr. c>l-r sich i» der inilit.iiifchen Dl Zentralgeivalt eine rc chere Fnllc von .^raslcn zllfnhrl. Die schniefen Schädei» u»d Ucbllstänlc der frnhe^ ren Verwaltung uno die schamlose Koi-rnplion iin Finanziresell sind zwar noch nicht gan^llch einsgerol. let, aoer es ist die AN a» die Wnizel des llet'els gilegt, nnd da die Presse dis Freiheit H.U, l'eraihend nno enlhulleno niilznluillül. s^ wirc» c>lc Regiirling an der öffentliche!! Mcinnng die kräitigstc Slupe ha> ben, nil» lie zcitgeinäüe innere Organisation durchzn. fuhren. An der Reform des G künden daS fast U"glm„sl!t l'anplsächlich in dic Brcitc und T^fe. nnd es si»d in den drci Iah» ren niihr Volls» »»c' F^chschnlen gegründet wor» den, als i» den> vor.uisgsgangslicn hall'en Jahr» hlindcl. Die gröhle imd schwliVl.isle inoere Frage, näl»' lich die Aeireinn.1 dea 'Aanernstandes, ist zwar au-? ixm Bereich der önelUlichc" Deballe gclvc'e». al>er cs wird .in'dcr Lösung dilses großen Prol'l.ms so energisch geavl'lilet. daß ""'> einer l'alrigcn Elleoi. gnng mit Znvelsicht en'qs^lnsicht. — Am 20. Se?. tcmbcr wüd der Gn'bn-rst - Thronfolger, rer dann s,i!-. 17. pi-l'e»sj"l'r vollendst hat. vo^jäl)!«^. nni» dieser Tag soll auß.rordlnüich feicrlii' de.l/nijil',, iv.rdel'. E'il s. l)l v,rl''.l!lc!es Oernckt will wlsscn. saß an diesem Tage di, Einanzip^lioll der ^r!dcige»cn in'^? ^cbcu treien ,'olle. Ol'wol)l das verderbliche Syslcm, d.D ganze Reich als ein Milimri'lslitnt zn l'etrachtlN, auf^,ge. bcn ist. wird nichlsd. stow.Niger eisrig .)» oer 5ief0lm deS gesammten HNisgOwesens gearl'lilet. Rl'ßlalld hat sich rie bilteri, Erfahsungen des lepte» Krieges gewissenbafi z»r ^,'el>re genommen. Wenn eS wieber auf einem ÄamlM'l^h ei scheint, wild die russische Ar> mee nel'ü» drr allen Ansdaner nnd Tapfeikeit anch alle Nslien Vorll'eÜe der Uüiformirllng, vewaffnillig u,!d Vliv'-gilüg besitzen. Die tianrige Rolle, welche 'n> lebten kriege dic russische Floile gsspiell. schleckte Rußland nicht von dein energischen Slrldrll ab. eine Seemacht ersten R.'n.zcs zu weide». Die ungeschlach» ten Linienschiffe der lschernomorischen Flotte dal es im Hafen ron Sevastopol versoikt, danu aber in Kronstadt bereits eine ganz ansehnliche moderne Dam« pferfiolte gejchaffen. Änch in indussneller Vezishnng eifert Rußland dem weltlichen Europa rnbmlich nach. Alli,„gesell» ichaftrn fnr die uelschiedensten gemeinnüßige» Unler» nebmungeil. nainentlich fnr großartige Menbahudlill' ic». blühe» und sind forlw.'ihrci'd im (^nlste!)e»l l'e« griffen. Den innern Forischrilten ciitsprechen auch großartige anöele. Von Europa siostweilen znruesgszrgsn. l'.u Rnßland in Asien folge»!eiche Trilimpl'e g.feiesl. Das heiilichc ^lmürland erseht idin dli: Veilnsl der Donaüsmnpse tausendfach übeischwcüglich. und ini wich. ügen V'lkcbr n,'t Cbioa hat es Frankriich «',!' E»^' !and tl'lschieden liberslugell. I,n Htank.isuS sind Er» olge eirunglü. welche den V Aufsicht, wllche d<-n Eng» lander» viel zn denle" gel'en wird. Ga>,z Enropa ha« Ulsachc. die groben Fort. schritte Rnslaods mit ernster Anfillerlsalllkelt zn l»e« irachlen. Das riesige Neich l'al schon in seiner alten G'bnndenbeit eine vielfach prädominirende Nolle ge» srielt; wen'i es mit entflss.llen nnd neu brlel'ten 5lrästeu wieder den enropaischen Schanrlah l'etrttt, wird seiil Einftnh ein gewaltiger sein. Vermischte Nachrichten. Als Meisil"!! dig seit erzählt die St. Peters. l''"^er „Iiioustlic^c- Z'g.". l^aß in den IlZtts,, Telge» d«r Tl,i,n in dsr tt,l!gl-gs,lt' ^on St, Petereburg so stark g, fallli, ist. daß l-m uöllig trc>et<„e') Glas, weledes Al'.lll?^ ^c>r d.,g F<-nst.s gestellt war. aui andern Mor-gen nm ü Uhr znr Hälfte mit Wasser gefüll! vorge. funden lvorden ist. — Dic dlmschln Einwohner Moskan'e had,n beschlossen. daS Ändenlen an den dentsäiell Dichter Schiller dadurch ;n ehren, daß sie zur Feier jemr« l'ii»dslti.äl,ri.!ln G.bnrlslages. am 29. Oktober (>«. Roveniber) id.'lU. ei„ Stipendium von «00 Rnbel Silber jährlich begrlindel.n. fnr wclche) .'lliädllich ,in Slndenl der Moskauer Ilnivlrsilat. dlnlich«r Abkunft nüd russischer Unlerihan. der eixe Faküllat l'i.,. l^:il!,' absok'iil. ill, ?luol.lnde reis, n soll. Außerdem wird der Gebnnsstadt Schiller's. Marbach. ein.- in Moskail gegossene Glocke, mil Vczng anf Schiller's gleicknami. ges Gedicht, mit enlsorechenden Emblemen verüben nnd der Form »ach der im MoSkan'schen ^remel be> fiiidlichen Glocke gl>ich. geschenkt weilen, UrAcstc Nllchlichtcn und Tclrgramme. Zürich, 20, August. Vei dem Nanketlc z>« Elncu Si. Majestät des Kaisers von Oesterreich s.'glc G>af Colloredo: »dic )lnwlsenb<i!vels>nl!,»>n„g l'a! henlc einstimmig die Anne» rio» an Piemont volilt. Volvssna, l!). 'August. Die b.lan»teil Maz» z'nijie!! 'Albert Mario und Miß Wh'le sind hier ver« l'astel !l>>.'rd,!!. Mctmologischc Beobachtungen in Laib ach. 2«, '.'n^usl <» Nhv Ä'a. .l^7..'<> »2,3 Gi. »» Ichw.'ch trui't >i .. '.^chm, :l^7.:l<» !.'»,> , 80. schwach !«s^l» t.«i l<» ^ '.'ll'v 3'^7.l« s-l3 7 .. 50, ,.1'w.ici' trlll», ____ ____^ 2 ., M"!,, .^iä.«"< ^ l5,U .. <». schwach .'"lg,» ^ ^2 ,0 .. Äl?!'. ^25,:l7 ^-<>, schwach l'.wöllt 2 .. Nsl'm. :^.i,l4 ltt.» .. WX^V. schw.ich th.iln'. b,,r^,'t 2 . <>9 D'sucl und Verlag von Hgnaz v.'Uieinmay'r «»c F. H,l'!,cs. — ?.vis.n vl'ü viclüi Slits» ans^ld^tcn, slaiicr a!6 ss.stcrn, Oeffentliche Schuld. V dcs It«nttes. ^n >>stil>. Wäbrun,, ^» 7,°/, für >«»!» «'.'»<» 7«»,.. ?!,,) d N^ticini!-'.»!"!.!'.« <><> ^. ?" ^ >" ^t. s.r !i. ^n .'>"/,s!il ! !>« ft, —.— - - ^icl.UIiq,!<.'<>!.>". !!ir!0"sl, ?.».7.» 7.4 dr tl' ju^'/,'... «<»:> <;.'.,7.'» ,i»i. - n,it Vl'lls, v. .V l :!i , X"! st ^i»V— :l «».— l^<» „ l<»<» .. »>><.— ," ',.» !,^,'»^ , !'»«! „ ><9— l0i<.')^ E»,'!N!,"3i.»fl»s,1,'c!l!c z» 4H ^, ^o^li-. l4 75» l.»,75 Grnndcntlastungö»Obligationen v. Nicb. O.N.N. j. 5'/. sin «U0 sl 9^.- «<5 — . Ungarn . . ,', 5'/. « '<><, ,. ?:l,— 7^ — „ T„„. Ä.,»at, Kroat, u. Blau, zu 5'/, f, >0« ,« 72 — 72 50 ^ Valijitn . . zn ö'/, sul >00 ft. ?-^«« 73.— „ dn B,is?wim, ^ '»'/« „ UN) ^ ?1,— 7,^»,, . ^!ll'»,N'»>^.,l ., .'>"/, « l<"> » 7>,— ?2- . «nd, .'tll'Ui^'drr „ 5"/, .. Nil» ., «2.— «ji.— m. d,r V.,ll's»>l^'''Kl.N!ftl «8»i7 zu .','/, I >N« ,!. —.— —.— Aktien d,r Natil'l!all'.,!,f pr. St......K95 — >^W.— d. .Nrcdit-'.'lnN^lt siir H^,»d,l u. Gnvtibt zu ^«0 !'. l>, W. pr, St........«'453 2!4,<»« d. n,-l'st. (i efoüN l.-ft»sssslsch.ift i» 5A> fl. (§M. .', 2 — «54.— d. K^is F.rd .-'.'il'ld!'. ><»<»<» . ld2>>.— >K"Ü — t>. Et,!.i lo <3>!'r»<' - Olftllschast j» ^Utt »i, Ü^i. lt>,i.'>W^r, l'r, Zl.......2sti».— ^,.',,, d. ,'^1ls, !l'!t!'-'^.ih!! 1» 2<>l) »l (iM, »lit >4<» !». ('<»"/«> >5i,!^,hl>!!i.i vr, St. , n-!.ä<» »<^ — b sue »l>,dl.!!:ich ^l'Nt'üid^, ^»<)ii.CH>»'.p, Sl. >4 >. - l^l — d Tlxi^alil! <>l 'i»'> sl. l>^,'. mit NW !^l!>U!!g vr. St........l0.'», - lUsi. - d. slit!, Tl.i.U»,'-. I^'lid.-l'lNst. ,iud (lclitv^I-it.il. l', z, 2U!» s^. c'. W. mit K' fi. (^<>'/,1 (5iu^!'l. !!,!!<»>>. Lt........!l7.')<) >lj<.5'.,»z' ^»^s.s ^l!l!!t!'.il,!l 5r. >»it «l<> si. ^!""/.) Ci»^!!l>l!,g pr, St. —.— —.— d öst. Donau D.nüpischlff^.ftllschait jil 50<» ft, l>M. ,l. st.........^75— ^'77^ d. öü.rr ^,01,? >« ln,st ,u .,00 ft. liWi. . . 25»».— !.'«<»,- d. ?Ui.l»l Da,»»',»». Nll,-U».s. ^i .»<»<> ft.OM. ^Nö— 3ä«> — «Pfandbriefe dir i'.j.il'li., zil.')'/, f> l N»l» !l. , . U7.5O Nl-> — 0t.,tll N.i!l>a,!f ,«,^l,N ^xf (i'^<. l'llll'^t'.n^l <'»"/, fiir l00 ft. . 55.— 8<>.— d,r Natil>ia!l'.n>s) l?,,!l'i>atlich,>»5°/, für ^OV fi. U'.».W !<)<>. ansöst. 'R'.U)rungi>,'eiIos' a> zil 5"/, lür lOO ft. 82,50 3.— ll)^,.><» »F'^ll»»^ i„ 4U ß, li^'l, pr. Et. ... »».— «^. «alm , W ^ „ ^ . ... 39 75 4U,2.i Palffv . W , „ , .....H,v2.', 3^,7.) ly » ^ , .. » >. ... 3.', ?> 3l».dN>in , 2^» „ „ „ „ ... ^5.',^» 2>»^— .5t5,ltl'iH >. l^> ., , « .. . , ^.-'»> >ö. Effekten-Kürst vom 22. August lNii). l. Oeffentliche Schuld. /^. dcö Staates. Äu< d.m ')iatioual'NnlehtU zu 5°/. für W" fi. 78, <0 ö. W lltt.talllcm« .... ^57. betto 7>l »lU ö. W. s. Hcliel». Nankalti,« ...... vi, Glück. 88». i>. W. «f i,n d,r>,>stall >»t Handel u. ^.wnd. ,l....... dttto 2l.1 ö. W Wcchftl«Kurse vom 22. August l859. 3 LUoimte. 1« ug ,«l> l! r ^ . . si,r !00 si. silde, V.ihruilg . l0l,4tt loxern.....l,» PslMl>Ht,rl,»g . lld.'ä Kurs der Gold-Sorten. Kaislllichl H!u>>zd»fal»u........ 5,5?', Oold- Ul»d ^ilbe,..^urle v. 20. HugUji l«^U. <«,ld. W.l". .lt. Krent»........ . . ltt.lö — Kais. V.ünz« Du^ll,,! ?lgic..... .,..^»', — dt«. R.'ut'« dlv.......^ 5 5,ss ^. ?l»N'l>lrri,!)d'ol „ ..... y^l) __ Oc'Ul'tranlsdV'r....... ,ss ,.-, ^. sslüdrlchsfVr „ ..... y >H __ »«l'uil'r'rl (deutsche) . ..... 95« ^ ^»i,,l. Sculrt^u.) .. ..... l,.7't ^. Ruisischi ^'»plnal, ., ..... '.,.«,» ^ Sill'lr ..... ll^.75 ll?.25 Vltlinli!l,>,,»<1„ .^iss^?lmv^!'u'i.^n ^^____^ l.77.l)0 ,.78 Fremden Anzeiste. H> Nitttl- p. MeitiliS, Gcueial-Major, auz Ica!,,',. — ,>,-. D»'. Zeball, k. k. 5»,a»z'R^lh. vo>, ^!^ck, — i>.'Nooat, und — ^1. Baldoü. k. l, Ltait halc",i.?llj,M. Grudeicr, Haufina»,,, rol, Vliül.a. — Hr. Weisel, Kaufma»«,, ui,o — Hi, Iah'!»', il.^b!'b nenbe . er, Kaufi»,'ltte, ?>>!> Wen. Hr. V>» d«.s, .'lssekuran^Beamle, voi, Oia^, — Hr, Fanzcg seofa!, von Trieft. — Fr. Y.VciVl, F^blifai'tel'S-s^alcii, , von Gleichel:!?e,q Z. 4U». a (l) Nr. »393 Kundlnachung Wcgcn Hiolnahme der Wahl technisch gcbilret.'r Slinnnfuhrcr für dt>n k. k. BcrgjVliat zli ^aidach. Dic tcchnlsä) a/l).ldttcn Snmmjuhrer des k. k. Acrgst'natl'6 zu ^aibach, Hcn Joy. 5!m0ncl, k. k. Bclgyaliptmat!!,, ui»o ^>'lr Wllyclm Reuß, e. t. ^clgcomm!lsil Auscnthalc außerhalb des dltßamtlichcn unmittell)alen Bezirkes und deS Sprengels des genannten k. k. iüergsenales genommen, und der Erstgenannte in iietz' teler als Ersatzmann aus dle Stclle emes Stimm-süyrerü Verzicht geleistet. Da hindurch mit Rücksicht aus den H. ^2 der Grund^üge der Gerichtsvelsaffung vom l4. Iunl lu^l) und de) ^'. l;',o des organischen Gesetzcs sur Gerichte vc>m «. Mai l»53, sowie aus oie Anforderungen des in.mcr reger wer oenden Bergbaues die Neuwahl eines technisch g/blloeten Beisitzers und eines Ersatzmannes nöthig erscheint, so meroen üdcr E'.suchell dco hierortigen k. t ^anoeogerlchte^, alb Bergsenat, odo, «. August lt>')!i, Z. :j??.'», sall.mtllche Besitzer verliehener oder konzessionirter. Berg-und mor.taiustlscheil Hüttenwerke im oerggcricht' lichen Sprengel des hierortigen k. t. ilandesge-richtes, daS lst im Herzogthume Krain und im illyrischen .Küsteillatide, hiermit eingeladen, sich zu dieser, nach der Waylvorschrist oeS bestandenen k, t. Ministeriums für Vandeekultur und Bergwesen ddo 5». Juni l».'»ll, Z. ttU5», vor-zunchmendcn Itcuwahl ani ?. September l. I. um l<1 Uhr Vormittags im Amtb-lokale der gefertigten Bcrghaupt-ln a n n sch a ft elnzusinden. Fur die nicht eigenbcrechtlgttn Wcrkslxsitzer haden ihlc gesetzlichen Belllcter zu erscheinen; den eigcnberechtigten Besitzern aber steht es frei, an der Wahl persönlich Theil zu nehmen, oder sich dabei durch legal Bevollmächtigte vertreten zu lassen, was bei einem gcsellschafllichen Besitzstande jedenfalls geschehen muß. Von jenen ararl>chen oder Privat-, Bcrg-und Hüttenwerken, welche eine eigene leitende und r'echnungsführer.de Verwaltung haben, ist der, durch ordentliches AnsteUungsdekrec legi tinmte Vorstand derselben berechliget, an der Wahlversammlung Theil zu nehmen, wenn der Werkübcsih.r oder höhere Tmcktions'Aorstcher nicht anwesend seln sollte. Es ist jedoch den Letztgenannten nlcht verwehrt, sich auch duich was immer für einen anderen tauglich befundenen Bevollmächtigten bei der Wahl veitrcten zu lassen Die doppelte Vertretung eines Werkädesihcrs ist dagegen unzulässig. Das Wegbleiben von der öffentlich ausgeschriebenen Wahlversammlung berechliget den Ausbleibenden zu keiner, wie immer geartete» Reklamation oder Anfechtung des Wahlaktes. K. k. Berghauptmannschaft. ^!aibach am !!). August !».'»!> Z 1377. (t) Nr. 3730, (5 d i l t. Von d.m k. k. Vezirköcimte zcislriy. als Gericht, wird rcr lmliclaimt wo dcfindlichcn Mariana ^ zhizh vcrlhclichttn Marii'zylzh. Tal'lllarglmidi.ieri!,. auf dlv rliu Anlc'n Kliuzl)izp vo" Sa^rjc gel'öri.ic!'. lm Gilliilbucke Prem l>ul> Urd. Nr. 13 uorkommcu den und in dcr Clcfiüioiissache ocö Hcrr» K.ul Hoi> ker. f. k.'PeNcrpcriciucil in i!^^. ^cgcn dcüjelbcl, l'lc«. I!j'si, 20 lr. l). «. '.. l>ui 3l. l M. bei ver rrlltrn Ta^sal)ung fti glbolcncil Realität hiemil er. öffnct. 0lib man die dezüglichc 3ilchlik ds»n ,mtcr Einem ciuf^lstllltlil ^,„-3lnl' «s> ul'lum Johann Faltur in Sagorjc zugcslcllt hade. K. I. Vfzirk^ml Heistrip. als Gericht, am 12. August 1869. Z. '388. (l) Nr. 1863 Edikt, Vm, drin k. k. lUezirksamte Idlia, als Gtlicht, wird hicmit beka,!nt gemacl'l: Es sei ü'b,t das Ansuchen dcs Anloi» Piut oon 'p>cpsel»obesdu, g,gcn Thrmas Echimonilsch v,'n Kl'lilta, wegen aus dem Vergleiche ddo. ^2. Dezember «857, Z. 2770, schuldigen 95 fl. ll kr. (3M. ,-. » l^ , in die rrekulive össfrillichc Verslei. genlng der, dcm ^etztcrn gehörigen, im Grund-buche ^ck «„!) Urb. Nr. l>»5 eil,getlag.nen, zu Horitla Nr. 2 ^,elcgcl,sl, Nealiläl, im gcrlallich «rl)odl»sn Hch.itzuogswsrlde von l52? si. ö W. gsN'üligrt, und zur 3<0üic!l)Ms d.riVldci, dic «r'lüM'c Feiü'if' l""s,^,'gs,'hl,!^g au' dc» 15 Ecplcmdcs, aul »<» ! 0. Ottlibel uiit" au! ltl, l -l. '^lovembel >. I . j'deßllial ^olmittlius l>m 9 Uhr >m Orte der .»)l,en hint» ."l^s^'den werde. Das Schatzuligsprolokoll. der GrundbuchSertlatt »lld die LizitationSbedirignisse tonnen bei diesem Ge. richte i«> den gewöynlichcn ^mtsstur,den eingesehen werdln K. k. Bezirksamt Idria, als Gericht, am 30. Juli 1859. Z. 139 3. (1) Nr. l!499 Edikt. Nachdem zu der mit diMmilichem Vcschcide vom 2«. In»! l. I.. Z. !)223, auf den ll. d. M. a.igc. ^rdlllt gcwlseiiln rlNtn Fcilliistmig dcr dem Ierni Sierle vo„ Skvil gtt.'öiigrn Ncalliä't kein Kaufinstl. ^er crschicncl, ist. wird . Edikt. Vo» rcm k. k. Vs^irki!>mitc ^itlai, „Iö Geiicht, wird mit '^s^!^ auf dl's Edikl von 24. Mai l. I.. Z. 1!>.'il. l'ssttmit ^lnlachl, i»ap. nachdem zu d« i>» ocr Er'flüioili's^chk r.r Un-ila Ma;hlk l'on Dl'l'rava, ,lgrn Manu, Polisct uon Wroftkaslvcilnl), ,,<. 1l)>'! fi. ö. W. l-. «, <>, f ^ll, 27. Juli l. I. »K'^fl'voncllN .rstc« Nettlfl-ill'istlni^ lein .N.mfiils/igfr c!sch,<-!!<>», «st, .",, 24. ')lmi„sl l. ). fii'il, von 9 — 12 Mr z»r ^lv.its» ^l!ll,'l'sl!!!l^sl^gsal.Nll!g glschlitie» wild. ' .ss. l. Vr^illt ^illai. ali« Gericht, am l. ?!„quN 1859. Z. l »03. (!) In VerpflettUllg werden ultter ^«lii^cn Beoil'.guliqen bei cin^r Bc^mtens - Wllwc.^ bis ä Mäocken untergcwijsenhaite Anfsichi aufgenommen, wo sie auch im Welßnahen und Sticken Unlcrr,cl)l erdaltcn. Das t),cslgc ZeltulU's-Complolr ertheilt gefalligst wettere Auskunft, Z ll58. (!5) Lose der Lotterie i«iii *?. August, ;um Besten nerwundcter Kricgrr, wobei prachtvolle Kunstqegenstandc im Wcrthc volt «».