.». »albjährig ^ . fr. mchr z>. entricht. Mit dcr P0 st Port.zrcl «'^''^'g. "ntc r.n^nd, m^^n^ ^i,n'li,,l i!kr. (5, >N. Inscratc bis l' Zcilm ko!^.. t ^. fur 3 Mil. 5« fr. f..c 2 M,l »,.. 4» fr. sl.r . M,U ci»z..schalt..>. Musch^Itu',^ .^n^. lu^j^ dcm „l'^'v'sorischcü Gcs^c vum «l. N.'M'mbcr l«^0 ,ür Ins^timlrüNm^l" noch >0 fr. fn,- ti,u- jco^nal^l- (iiu,chalt>li>,,l hl ini ,n rcchnc». Mnllichrr Thril. gVe. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchst unterzeichnetem Diplome den Großhändler in Scmlin, Panl Georg Spirt a, in Anerkennung seiner bewiesenen Treue und Anhänglichkeit und sei> ms erfolgreichen patriotischen Wirkens, in den Adel« stand des österreichischen Kaiserreiches mit dem Ehren« wortc „Edler von" allergnädigst zu erheben und mit einem zweiten, gleichfalls Allerhöchst unterzeichnetem Diplome allergnädigst zu gestatten geruht, daß der ihm verliehene Adelstand sammt dem Ehrenworte «Edler von" auf seinen Vrudcrssohn Dcmctcr Spirta übergehe. __________ Se. k. k. Apostolische Majestät haben dem Josef Grafen v. F 0 rg ü ch bic k. l. Kämmercröwürdc aller, gnädigst zu verleihe» geruht. D« Minister des Innen, hat eiiwcrständlich mit drm Iustizminister den Bezirks. Adjnnkten Florian Knoll zum Vorsteher cincs gemischlen Vezirksnmtes Ui Ober-Oesterreich ernannt. Der Minister des Innern und der Justiz haben zum Beisitzer bei dem Urbarialgcrichtc erster Instanz zu Eperies den Stuhlrichtcr Melchior v. Varczy ernannt. Der Minister dcö Innern hat einvrrständlich mit drm Iustizministtr den Krcisgerichts'Adjunkttn. Josef Haroldt. znm Vczirks-Aojunkien bci einem gemisch-ten Vrzlrssamtc in Nieder Oesterreich ernannt. Das k. k. Finanzministerium hat dlc bei der Lan< . btshanptkassc in Lembcrg erledigte Konlrollorstelle dem Äonlrollor der dortigen Wicncr-Währung'EinIösuügs-Und Vankfilial > Vcrwechölungökasse, Karl PreiPlcr E^lcn v Tannenwald verliehen. F e uilletli ll. feierliche Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 3N. Mai !856. "5-ie Versammlung, die sich zu dieser Sitzung riw Pfunden hatte, war eben so zahlreich als glänzend, ^lr bemerkten unter den Anwesenden: Ihre Exzellenzen dic Herren Minister Varon ^"ch (Kurator drr Akademie), Graf Thun, Varon ^'"ck. Ritter u. Toggcnburg. Varon Kraus; dic Neichsräthc ^nrst Salin, Varon Mam, ^awn Salvotti; Ihre Eminenzen die Kardinäle Fürst Schwarzen- ^> Fürst.Primas uon Ungarn v. Scirovöi und 3'^'^'zbischof Rauscher von Wien. die hochwürd. Msehüfe von Holocza, Ndinc, die hl'chwürd. Vi- ^fc von Großwaldein, Diakov-'r. Przemi^l, Tar> ""' Weinberg. St. Pöltcn, Seckan, Fnnfkirchen :c. ?c.^ ^ 2hre Exzellenzen FM. Varon Augustin. F^i'. ""'Lmnbcrg. Se. Erlaucht den Obersthofmarschal^ Richlalnlllcher Theil. Der Stand des Klerus im Jahre " Statistischen Answcisen znfolge war der Stand des Klerus der christlichen Konfessionen im I. Mll) folgender: Die römisch'katholische 5Nrchc im Kaiscrthumc Oesterreich zählt t4 Erzbisthümcr, 69 Vislhnmer und 3 Gencral'Vikariale; von den Gencral-Vilariaten ist jenes zu Feldkirch mit dem Vmncr Visthnmc; jcncs zu Tyrnan mit dem Grüner Erzbiöthnmc; jenes zu Iohannisberg in Schlesien mit dem außerösterrcichi' schcn ((!X!l»l^il) Vrcslancr Viölhumc vereinigt. Die einzelnen Erzbiölhümer und Bislhümcr (init Ausnah° ine dcö zur mchcMcrrcichischcn Metropole Warschan gehörigen Krakauer) sind: Erzl'iüthüm'.'r: Wien, Salzburg. Görz. Prag. Olmüp. Lcmberg, Zara. Mmland. Venedig. Udinc, Gran, Erlau, Kalocsa.Vncö, Agram. Visthnmer' St. Pöltcu, Linz; Vlircn, Tricnt, Scckau, ^eobeu, Gurk, Lavaitt; ^aibach, Trieft, (5apo d'Istria, Parcnzo-Pola, Vcglia. ^cilmcrih. Königgräp, Vndweiö, Vrnnn, Pl-zemiöl. Tarnow; Sebcnico, Spa^ llilo>Macarsa, ^esilui, Ragusa, Eattaro; Eoino, Vcr-ganlo, Vrcscia, Pavia, ^ooi, Erema, Crcmona. Man« tua; Eoncoroia, >Zelln>w, Feltre, Ccncda, Trcviso, Padila. Viccnza, Verona, Adria, Ehioggia; Nclitra, Naab, VeOzprim, Ncusol)!, Wait/eu, Sluhlwcisscnburg, Füuflirchcn, Steinamangcr; Szalhl»«r, Rosenau, Zips, ^aschail; Grohwarocin, Csauad, Siebenbürgen (Karls» durg), Zengg'Mooruö. Djakovar. Syrniicn. Auch der Erzabt von MailinSlicrg übt für den ihm zugewiesenen Vczirk bischöftichc Iurisoillion aus. Für das k. k. Heer besteht das apostol. Feldoikariat in Wien. Die gritchisch'lalholischc Kirche zählt 1 Erzbis» lhum z>l ^.'embcrg mit 1 Visthum zu Przemisl, 1 Der Kurator der kaiserlichen Akademie, Se Er« zrllcnz Herr Dr. Alexander Freiherr v. Vach, eröff» ncte die Sitzung mit einer Ansprache. Der Präsident der kaiserlichen Akademie, Sc. ErzeUenz Herr Dr. Andreas Freiherr v, Vaumgart. ncr, hielt einen Vortrag: „Das mechanische Aequiva» lent der Wäriuc und seine Vcdcutung in den Naturwissenschaften." Es gebe in den Naturwissenschaften wie im lieben der Völk.r, Epoche machende, eigene Abschnitte begründende Vegebcnhcitcn, die sich theils gleich beim ersten Erscheinen. theils erst nach nnd nach mächtig geltend machten. Von der leptern Art sei die Entdeckung des mechanischen Aequivalents der Wärme, das, obwohl schon vor 30 Iabrcn nicht ganz unbekannt, doch erst scit l842 wissenschaftlich in seiner ungeheuren Tragweite begründet und erörtert worden ist. Obwohl der Gegenstand der strengen Wissenschaft angcbörc, so wolic er es doch versuchen, ihn in sci> neu vielfachen Vcziehuugen faßlich darzustellen. Der Redner fehle uun in klarer und fastlicher Weise die gegenseitigen Verhältnisse von Arbeit und Wärme, ferner den Vcgriff des thermischen Aequi-valcntS der Wärme auseinander; er wicS auf die Regeln hin, welche die Vedingungen der Nmselmng dcr Wärme in Arbeit und umgekehrt ansdrückcn. ging auf eine nähere Untersnchung über das Wesen der Wärme ein, besprach dic nach bestimmtcn Arqui- Erzbisthum zu Fogaras mit 3 Visthnmcrn (Groß-wardein, 5'ngos und Sz^mos'Ujvl'»r); ferner zwei znr Grancr Erzdiözese gehörige Pisthümer: Mllnkacs nnd Epcries nnd 1 znr Agramer Erzdiözese gehöriges Visthum: Kreuz. Das Kirchem'lgimeiit bei den unirten Armeniern ist einem Erzbischl)fe zn Weinberg mwcrtraut. Für die griechischtticht'Unirtc Kirche ist das Erz« bielhum Karlowiy bestellt, von welchem die Visthnmer Ofen. Arab. V^cs, Temcsvür. Versec, Karlstadt und Patras, in Glanbenssachen auch jene von Vulowina, Dalmalicn und Siebenbürgen dependircn. Dic kirchlichen Aiigllegcnhciten derEoaligclischcn Augöburgcr Konfession werden von dem k. k. Konsistorium zu Wien (für die dentschi'lavischen Kronlän» der mit ^ Sopermlendenluren. dem Gcneralkirchcnin-ft'eltore zu Pcslh (für Ungarn. die Wojwodschaft und kroatisch Slavonien) mit 4 Supcrintcndenturen, und dem Oberkonsistorium zn Hrrnmnnltadt (für Siebenbürgen) geleitet; während für die Evangelischen hel« vctischcr Konfession das Konsistorium zu Wien für die deutsch-slavischen Kronländer (mit 4 Superinlendentn« ren), ^ Slipcrintendentlircn in den ehemals ungari> schcn Bändern llnd das Obcrkonsistminm zu Klausen' bllrg für Siebenbürgen dic kirchlichen Obcrbehör-den sind. Die Uüitaricr haben einen Supcrintcndcntcn zu Klauscubnrg. welcher zugleich Präses dcr beiden Kon. Mollen (l für Kirchen», 1 für Schulsachen) ist. Oesterreich. Wien, ll. Juni. Die Arbeiten an der West« bahn werden in nächster Zeit beginnen. Vis Ende ,d. M. müssen dic Offerte eingereicht sein, welche die Verwaltung für den Van der 25 Mcilcn betragenden Strecke von Wien nach Linz in dcr Art ausgcfchric« bcn hat, daß der Vau entweder für die ganze Strecke oder nach Sekiioncn übernommen werden kann. Diese valent« Verhältnissen vor sich gehende UmsetMig einer Naturkraft in dic andere, hob die großc Aufgabe dcr Sonne hervor, nicht uur Licht und Wärme, sondern auch Kraft zu spenden, und rechtfertigte schließlich die Vehauptung, daß dic Auslagen zur Erhaltung der großen Weltökl)nonlic in dein Ertrage der chemischen Kräfte der Nahrungsmittel und Vrennstoffc. der Gra° vitation dcr Materie nnd dcr natürlichen Wärme ihre Vcdecknng finden. Alle dicsc Kräfte feien zn einem cinhcitlichcn Ganzcn vcrbnndcn und crschicncn nur als verschiedene Wirkungsformcn einer und derfclbcn Potenz. Was die Natnrphilofophcn langc gcsncht, abcr nicht gcfundcn, habe das Prinzip dcs Kräften» wcchscls nach äquivalenten Verhältnissen anfgcdrckt llnd dadurch in dcu Van der Welten einen Vlick gc' stattet, wie man ihn seit Newton's Zcit nicht zu thun vermocht; gcwiß werde er dcn Naturwisscnschaf. ten in viclcr Beziehung cinc ucuc Gestalt gcbrn und die kais. Akadcmic der Wissenschaften nicht ermangeln, hierzu ihr Schcrfiein beizutragen. Dcr Gcneralsekrclär dcr kais. Akademie,, Herr Dr. Anton Schröttcr, erstattete hierauf dcn Vcricht: „Ucbcr die Leistungen dcr kais. Akademie dcr WMn> schaftcu und dic in derselben seit dcm 30. Mai lft.'>.'i vor sich gegangenen Veränderungen." Das Strcbcn, das belebende Prinzip der Asso« ziatioi, auch auf die Förderung dcr Wissenschaft an- 584 Strecke ist zu dem Behuf in vier Sektionen getheilt, wovon die geringste nicht unter vier Meilen beträgt. Die Strecke von Wien bis Molk wird jedenfalls zuerst in Angriff genommen werden, und soll in an-dcrthalb Jahren bereits bis znr vollständigen Verwen-dung ausgeführt sein. Der große Bahnhof wird de-sinitiv anf der Schnielz vor der Mariahilscr ^inie er- ' richtet werden, nnd von dort geht die Bahn über Peuziug, Hütteldorf, Purlersdorf. Einen kleineren Bahnhof, eigentlich einc Pcrsonenhallc, beabsichtigt dic Verwaltung vor der innern Stadt anf dem Naschmarkt nächst dem Stahremderg'schcn Freibaus anzu-legen, von welchen« die Vergnügungsbahn auslallfcn wird, die jedoch gleichzeitig von Reisenden benützt werden kann, da sich diese Bahn in Hüttcldorf der Hauptbahn anschließen wird. Auch wird cö möglich scin, auf dieser Val'n Güter, die nach Wien signin sind, hereinzubringen nnd diejenigen, die znr Weiten Versendung auf andere Bahnen bestimmt sind , an die Verbindnngsbahn heranzubringen. Die Vergnügungs» bahn wird längs dem Wienftüßchen hinlaufen nnd so die Ortschaften und Sommcraufenthaltc an dem Fluß berübren. Die Kosten für diese kleine Vahn werden auf liercn, welche fürdio Hälfte mit dem eigenen Vermögen einstehen, gesichert ist. Dein Vernehmen nach gewinnt das Bankgc« schäft der hiesigen Kreditanstalt einen täglich steigenden Aufschwung. Von hier sowie ans den Provin-;en werden ihr viele Gcloer i» laufende Rechnung übergeben. — Aus Wien wird gemeldet! Wie man hört, herrscht in unserem Müuzamte eine außerordentliche Thätigkeit' man ist angestrengt mit der Prägung von Sllbermünzcn beschäftigt, was wohl mit dem fiuthar« tigen Steigen des Silbervorratbes in einiger Verbi»» dung steht. Nach effektiver Aenderung unseres Münzfußes soll die Ucbergangspeviodc von der jetzigen Währung zur neuangenommsnen Wahrnng auf K Jahre firirt vorkommenheit dcr hohen k. k. Ministerien, und Se. Exzellenz, ihr hober Kurator, bekunde bei jeder Ge-lcgenl'eit den regsten Eifer für Förderung der Pftegc der Wissenschaft. Der Verkehr der Akademie babc abermals be« denlcnd zugenommen uud erstrecke sich auf eiuc unge-mcin große Anzahl in- und ausländischer Institute, und anch höchst wrrthvollc Geschenke habe sie erhalten. Dcr Rconcr feierte nun in kurzen Worten das Andenken des dcr Akademie durch den Too entrisse, ncn Ehrenmitgliedes, des Freihcttn v. Kübcck, die Vcmcrkuug hinzufügend, daß dessen langjähriges Wir. kcu mit dcr Geschichte Oesterreichs auf das Innigste verwebt sei uud eine ausführliche Schilderung desselben Ausgabc eines gründlichen Gcschichlsforschers in cincr spätern Epoche sein müsse; hervorgehoben wurden Worte aus Kübcct's Denkschrift (leN^) über Be< grüuduug einer Akademie dcr Wissenschaftcu, die deu leitenden Gedanken dcr gegenwärtigen Regierung nud die Grundlage bezeichnen, auf dcr die Wissenschaft in Oesterreich ruht und ruhen wird. Der Herr Berichterstatter hob nun die im letzten Jahre erzielten Erfolge der philosophisch-historischen Klasse hervor, deren „historische Kommission" neun starke Großoktavbäude (320 Druckbogen) hcransgegc» ben hat, von denen " auf die »^')nl<>5 >«'!,»» lUü-cl.n'mu«) 2 auf das «Archiv zur Kcuutniß östcrrcichi- werden, so daß nach Ablauf dieser Zeit das ganze Geschäft abgewickelt, nnd in allen Theilen des Nci-ches die nach dem neuen Münzfüße geprägten Münzen uud deuselbcu accommodirten Noten das einzige Zahlungsmittel sein werden. Trieft, 1 l. Juni. Eine Triestcr Korrespondenz dcr „Gazzetla di Verona" erwähnt der von ei' »er Istrianer Deputation bei Sr. Erzellen; dem Hrn. Finanzministcr augebrachten Bitte um seiue Vcrwcn-duug, damit die Halbinsel wieder dem Freihaftube« zirk einverleibt werden mochte. Dcr Korrcspoudcnt äußert die Abficht, daß Istneus gegenwärtige Kala« milät hauptsächlich eine Folge dcr Traubenkrankhcit sei, daß übrigens außer Kolonialwaren keine andc« ren Handelsartikel von Bedeutung dnrch die Einbeziehung in die Zolllinic vcrthcuert worden seien, daß Istricns Wohlstand aber dlirch indnstrielle Unternehmungen gehoben werden könnte. Zu erwähnen wäre vielleicht noch gewesen, daß Istricn, nachdem man es durch Einbeziehung in die Zolllinie hauptsächlich auf den Verkehr mit dem In< nern der Monarchie angewiesen, ein nm so dringen« deres Bedürfniß bat. durch gute Straßen mit dem« selben in Verbindung gesetzt zu werden; anch dürften sich kräftiger Entwickelung der Industrie in einem ^,'andc, dem es an Wasserkraft. Kapitalien und in Folge des mangelhaften Hypothekarsystems an Kre< dit fehlt, wob! gewichtigere Hindernisse in den Weg stellen, als der Korrcspndent anznnehmen scheint. — Zu den größeren Gebieten des Reiches. die ein namhaftes Kapital in Gruud lind Boden ve>borgen besitzen, gebort auch Istricn. Von drei Seiten mcerumfiosseu, halte es sich über die Unmöglichkeit der Verwerthuug seiner Produkte uicht beklagen kön> neu, wenn es anders dieselben in einem seiner Aus-oehnung und Prodnktionssähigkeit entsprechendem Maße geliefert babeu würde. Um letzteres zn bewerkstelligen, Hai sich dort nun ein Verein gebildet, dcr sich besonders di? He-dmig dcr Sciocn^ucht. des Wciu- und Oelbaues znr Aufgabe macht. Man dürfte bei dcr so großen Tran« weite dieses Unternehmens sich versncht fühlen, dasselbe als einc sanguinische Idee zu bezeichnen; bei dcr Zweckmäßigkeit dcr Modalitäten jedoch, nnter wel> ehen es in's Werk gesetzt wird, bei dcr gvoßen Theil» nähme, deren es sich schon jetzt ersrent, und endlich bei den ersprießlichen Geldnnterstützungen, die dem Vereine von Kapitalisten und Handelsherren in Wien nnd anderen bedeutenderen Städten der Moua^ chic bereits zugesichert worden sind. glauben wir uns dcr sicheren Hoffmnig hingeben zn dürfen. daß es seine Zwecke erreichen und keinen geringen Einftnß auf das materielle Wohl Istriens gewinnen wird. (Tricster Ztg.) scher Geschichtsqnellen". 1 auf die »klmumx'nll, IIa1)8-!)»!^i<'ll" und l auf das „Noiizenblatt" entfällt. Es wurden weiter die Männer der Wissenschaft namhaft gemacht, die ihre Kräfte neuerdings der Wirksamkeit dieser Klasse zugewendet haben und berichtet, daß die „Kommissiou für Herausgabe der Quellenschriften :c. zur Gefchichte der Konzilien des fünfzehnten Jahrhunderts« den neuesten, mehr als 100 Doppelbogen in Klein-Folio umfassenden Band herausgegeben habe, (Tchluß folc^t.) Eine wichtlsto laudwirthscbttftliche Verbesserung. Das zweite dießjährigc Aprilheft des polytcchm' sehen Journals von Dingler, entnimmt dem »l'omi»!^ iviülil,''", November Itt.'i.!, Nr. 2l, einen schr inter' cssaulcn Aufsatz vom Hcrrn Voussingganlt, dcr, ^'' wohl speziell landwirthfchaftlichcu und chemischen I"' Halts, doch ernste Bcachtnng in dcn weitesten Kreidn verdient und auf den wir dicscrhalb l'ier aufmcrksaM machen. Es wird darin in ausführlich belehrender und auf die cinzclnen Pflanzen.-Gattungen eingehende Weise dargethan, daß salpctersaure Salze den A'N' moniak. dcr bei Dnngmittcln einc Hauptrolle sp"-' 585 Italienische Ttaaten. Die „Indepcndanec" läßt sich «us Paris schrei' bcn: Die Berichte aus Italien sind von großem Interesse, beider gehen dieselben sämmtlich von einem falschen Gesichtspunkte ans. Man biloct sich immer ein, Alles, was in einem italienischen Inter-lssc beabsichtigt werde, sei g^gen Oesterreich gerichtet und darin liegt der Irrthum. Dtc projektirtcn Rc-formen sind derart, daß Oesterreich sich davor nicht zu schcnrn braucht. In erster Linie steht dic Rän-nuing des Kirchenstaates dnrch die österrcichisch fran° zosischen Truppen, welche bis 1. Oktober vollzogen sein soll nnd schon eher zn Stande käme. wenn die neapolitanische Negicrnng sich nicht hartnäckig gcwci' gcrt halle. Sr. Heiligkeit zwei Schweizer Regimenter zn leihen. Se. Heiligkeit wünscht, daß zwei franzö« fische Bataillone auch nach der Räumnng als Besatzung in der Engelsburg und Civitaoecchia bleiben. In allen übrigen Punklcn ist Rom einig mit Oesterreich und Frankreich, woraus sich der Schluß ergibt, dnL die beabsichtigten Ilefornnn sehr bcschciocner Art sein müssen. Die Mächte haben, wie bcrcüs gemel« dct, vom neapolitanischen Gouvernement Reformen der Gerichtspftegc verlangt. Frankreich. Paris, 8. Inni. Dic Nachrichten, die hente über die Uebcrschmemmuugen eingehen, lallten fast allc günstig. Die Loire, der Loim, der Cher und ihre Nebenflüsse sind bedeutend gefallen. Die Rhone nud Saone Nlhmen schnell ab nnd werden bald ihren normalen Stand wieder erreicht haben. Nur die Nachrichten aus Nantes lauten noch beunruhigend. Die Wasser waren dort plötzlich lind wider all^s Eewar> ten gestiea.ru, und man hatte ernsthafte Besorgnisse für den Damm der Divatc, der an mehreren Stcl-len dnrchznbrechen drohte. Das „Journal du Loiret" vom 6. d. meldet, baß in Tours bereits fünfzig Hänser eingestürzt und dciß die Verluste an Waren nm so beträchtlicher seien, da die bedeutenderen Magazine fast alle in den niedriger gelegenen Theilen der Sladt seien. Das Bc> nehmen des hochw. Erzbischofs von Tours, Mgr, Morlct, wird schr gerühmt; er begab sich. Schaufel nnd Haekc in der Hand, an der Spitze der Geist, lichkeit an die Dämme nno arbeitete mit seiner Geist» lichkeit rüstig an der Verstärkung derselbe,! an den gefährlichsten Stellen. Vci Amboisc ist dic Eise», bahn ans cinc weiic Strecke hin fortgerissen. Herr dc Ia Taille, Haupt-Inspektor der Eisenbahn, hatte auf die Nachricht, daß dic Eisenbahn bei Amboise bedroht sei. am 3ten Morgens eine Nekognoszirung vorgenommen nnd war mit seinem Zuge bis in die mit Vortheil ersehen können. Es wird nämlich nach> gewiesen, daß unlcr Hinzutritt von Nasserstoff die Salpetersäure sich disorvdirt und iu Ammoniak verwandelt , wodurch das in die Erde gelegte Salz volle Dnngkraft erlangt. Obschon das Gelingen der diesig falls angestellten Pcrsnche für die Nichtigkeit der in Rcdc stehenden chemisch < wissenschaftlichen Anffassnllg bürgt, so müssen wir doch das Eingehen anf die Details der Sachc unterlassen, können jedoch nicht umhin, den Gegenstand allen Männern vom Fache, sowie überhaupt allen Denjenigen, welchen es um das Emporkommen unserer Landwirthschaft zu thnn lU. eindringend zur Erwägung nnd Prüfung zu empfehlen. Die jetzigcn Dungmittcl sind vorwiegend thierischen Ursprungs, wegen dcr iu selben vorkommenden Zugemessenen Mischung ammoniakalischcr Stoffe mit phvsphorsaurcn Salzen. Ein reichlich vorhandenes Tlingmaterial seht daher cinc starke Viehzucht, dicsc l)inwicdcrum selbst einen bedeutenden Fortschritt dcr ^'andwirthschafl vorans. Gelingt cs jedoch, dem Dungmatcrial cin mineralische Substrat, wenigstens zlnn Theile zn substi-wlren -~. Voussinggault spricht die Ueberzeugung ans, ^l^ ein Gemisch von salpctersauren Salzen mit ilno-^»kohlc die vollen Wirkungen des Gnano änßcrn nrftc ^ h^^„ möchte cs weiter gelingen, dic Blüthe Nähe von Amboisc gekommen. Einige Hundert Me-tcrs seitwärts von der B.ihu arbeitete lnan gerade an Vefcsligung eines bedrohten Loircoanunes. Dc !a Taille lieh drn Zug halten, sticg ans nnd bcgab sich alif den Damm, um an der Lcnung der Arbei» ten Theil zu nehmen. Kaum war er dort augckom« men. als der Damm brach nud die Flnthcn wild-brauseud dnrch die gewonnene Gasse durchströmten. Die Lage war furchtbar. Dc la Taille und scinc Begleiter flüchteten eilends nach dem Vahnhof; mil Äühc nnd Noth gelang cs ihnen, ihn zu erreichen, aber das heranstürmcudc Wasser füllte bald das erste Stockwerk; sic mnßten anf das Dach flüchten nnd sahen, wic vor ihren Augen, dicht neben ihnen diejenigen Gebäude des Bahnhofs, die znr Anfbewah-rung von Waren dienten, zusammenstürzten. Nnnd um sie her tobten die Wasser dcr Loire, einige Hun> ocrt Meters von ihnen ragte der Schornstein dcs Spczialdahnzugs, mit dcm sie gekommen waren, ans ocm Wasscr, obenauf saßen dcr Heizer und der Me-chanikus dcs Zugs, an ihren Füßen schon vom passer erreicht uno umcttbar vcrlorcn. wenn die Dampfmaschine. auf deren Schlvcrc sie ihre Hoffnung scntcn, vom Wasscr nmgeworfen ward — so kam oic Nacht heran und dic furchtbare Lage dancrtc bis Morgens 3 Uhr, als endlich Kähne anlangten und oic Unglücklichen retteten. Großbritannien. L ondon . 7. Juni. Um dic endlosen, über den Vcrurlhcilten Palmer in Umlanf gcsctzlcn Gerüchte zu entkräften, theilt der Gouocrneur des Gefängnisses von Stafford mit. daß zu dem Gefangenen biöhcr lein Anderer, als oesftn Gcschivistcr und der im Landc t'lkaniltc Philanthrop Wright, Zutritt crhaltcn habe. Der Gouvcrueul' ftlbst hat für Palmer Hundertc von Briefen mit religiösen Abhandlungen und dgl. erhallen, die jedoch nicht an ihre Adressc abgegeben wurden; anßcrdcm Warnungen, daß Palmer im Ohre Gift verborgen habe. daß er sich mit den Nägeln die Adern öffnen werde, und dgl. Albcrnhcitcn mehr. Er tlmt noch immcr gefaßt nnd weist die Tröstungen der Religion von sich. London, 7. Juni. (Verhandlungen über die amerikanische Ang c l c g cn h ei t.) Unterhaus «Sitzung. Sir E. Bnlwcr Lytton: Das Haus wird sich erinnern, daß, ich einen Zentral-Amerika betreffenden Antrag vertagte, in Erwartnng Der Antwort rcr Regierung der Vereinigten Slaaten anf den von Ihrer Majestät Rcgicrnng gemachten Vorschlag, dic Sachc einem Schicdsgcrichte zu übcr> weisen. Seitdem haben sich ernste Ereignisse zugc< tragen, und obgleich ich bei dem Nichtoordandenscin amtlicher Mittheilungen gern glanben möchte, daß der Landwirtschaft in einem Maße zu förderu, wrl> cheö fürdrrhin uicht mehr von einem cntsprcchcndcil Stande dcr Virhzucht so absolut abhängig wäre, wic jctzt. Man könnte ohne dic Beihilfe dcs thierischen Düngers in solcher Menge, als dessen jctzt zn diesem Zwrckc bcnöthigct wird, cinc größcrc Mcngc von Errcalicn crziclcn. Selbstverständlich kämc dieses Vcr« fahren doch auch dcm Gedeihen dcr Vichzncht zu Statten, da cinc reichlich vorhandene Futtcrmcngc zum häufigeren Halten dcr Nutzlhicre crmuntcrn würdc. Höchst wahrscheinlich ließen sich ebenfalls glänzende Resultate crziclcn, lvcnn Knochenkohle mit Scheide-wasscr bcgossril und in dicsem Zustande zur Düngung verwendet würde. Auch in dieser Form ließe sich Bonssingganlt's Priilzip zur Geltung bringen. Jedenfalls ist das besprochene von hohem volks-wirthschaftlichen Interesse; denn erstens ist cinc Mischung von Salpclcrsäure oder salpclersaurcn Salzen mit ^uochcnkohlc cin so bequem lransportablcs Mittel, daß bei allen größern nnd geringern Kolonisirltngsversilchcn davon dcr zweck-mäßigste Gebrauch gemacht werden könnte; zweitens könnte ungeachtet des immcrbin un-zureichcuden Standes nuscrer Viehzucht, unsere Lau» wirthschaft dadurch im Allgmicincn cinen größern Aufschlvnng erreichen und die Viehzucht indirekt um cin Bcdcntcndcs gcfördcrt wcrdcu. unser Gesandter nicht aus Washington ausgewiesen worden sei, so mncrlicgt cs poch kcincm Zwcifcl. daß dcr Präsidcnt dcr Vereinigten Staaicn die Regierung, dcrcn Verlrctcr nnd Diktator General Walker ist, an« crkannt, und daß General Walker schon früher das Mosquito «Gebiet, zu dessen Vertheidigung gegen ans-wärlige Angriffe unsere Regierung sich für vcrpftich. let erachtet, onrch cin Edikt dcm Gcbictc von Nicaragua einverleibt hat. Ich vernehme ferner aus guter Quelle, daß rk' Regierung der Vereinigten Staa» ten cin Kriegsschiff nach Grrutowu gesandt hat, hoffcnt. lieh zwar um zu Bcobachlnngszwccken nnd kciuco« wegö, uul die Abeiltcurer zll unlevstülM, wclchc seit der Anerkennung dcs Generals Walker ohne Zweifel zll Hnndertcn und Tauscndcn zu seiner Fahne strö> men wcrdeil, um ihm bci der von ihm angcdrohtcn I,lvasiou des Mooquito-Gebietes bcizustchcu. Untcr diesen Umstäliden möchte in Anbetracht der schweren Verantwortlichkeit, die auf den Regierungen zweier Nationen lastet, welche mit Ausnahme dcs Verlnslcs ocr Ehre lein gröstcres Ucbcl treffen könnte, als wenn sie mit einander in Krieg gcrlcthcn, soweit cö in mcineil Kräfli'n steht, jcdc Disknssion vermeiden, dic als verfrüht oder indiskrct clschcinen nud dic schon vorhandcncn Elcmcntc cincr gereizten Stimmung noch vermehren könnte. Ich bin deßhalb sehr gern bereit, meinen Antrag in Bclreff einer Frage zu vertagen, die in letzter Zeit uuglücklichcr Weise, größcrc Dimensionen angenommen nnd sich schlimmer gestaltet hat. Die Frage, welche ich nun an den edlen Lord richten möchte, ist folgende: Da die Diskussion im Parla. ment ansDrücklich in dcr Absicht verschoben wnrdc, dic Antwort dcr amerikanischen Regierung auf den ver^ sohnlichen Vorschlag der englischen Regierung abzu' warten, und da ich bei jener Gelegenheit dcrvorhob, wic wünschenswerth cö sei, jene Antwort so bald wie möglich zn erhalten, indcm ich. wic Icdcrmann, die Möglichkeit einer Unterbrechung dcr diplomatischen Unterhandlungen voraussah, so frage ich. ob die Ne> gicrung in dcn lchtcn 4—ü Wochen Schritte gcthan hat, nm jenc Antwort möglichst rasch zll crhaltcn. Roebuck: Ehe dcr cdle Lord antwortet, möchte ich mir eine Zwischenbemerkung 'erlanben. Meiner Ansicht nach ist cs bei dcr gegenwärtigen Gelegen« hcit von, der allergrößten Wichtigkeit, daß nicht nur das englische, sondern anch das amerikanische Volk begreife, welches dic wirklichen Gesinnungen dieses Hanfes nnd des Landes sind. Disraeli: Das würde gegen die Geschäftsordnung sein. Mein chrcnwcrther Frcnnd, dcr Abgcordnetc für Hertfordshire, hat bloß eine einfache Frage au dic Regierung gerichtet und bezweckt keineswegs eine Diskussion. Wen» einc Dc< balle statisindcn soll, so werden viele clirenwml'c Hcrrcn zll sprechen wünschen, uno anch ich möchte Auch ein Astronom. 7m .Nöln lebte cin cigcnthümlichcr Märtyrer scincr wisscnschaftlichcn Ueberzcngnng. Herr I. W. Schmil). Seit Jahren bezeichnet dieser Mann die von Newton cntdccktcn Gcsckc dcr Schwcrc und die darans folgenden Bcdingnngen dcr Gestirnnmlänfe als Hirngespinnstc cinrs astronomischen Abcrglanbens. Seit Jahren bcharrt er anf der Anncht. daß dic Plancten in einem mächtigeil Wrltäthcrsiromc, welcher die Sonne umkreist, wic Aepfcl in cincm Nicscnwasscr-becken schwimmen. Seit Iadrcn verkündet cr, daß es cin Wahn sei, auf dic Unvcrändcrlichkeit der Ver« dältnisse nnscrcs So,incnst'sl-ems zn schwören. So mechanisch sei das Weltall uicht eingerichtet, daß cs keine Unregelmäßigkeiten, Abwechslnngcn und Vcr> äl'dcrungen znlassc. Vielmehr schwebe sehr Bedroh» lichcs übcr unsern Häuptern nnd ilameutlich rückc der Mond uuserer Erde immcr zudringlicher auf dcn Lcib. Nach den Beobachtungen der Egypticr vor 4800 Iah' ren, ^ Herr Schmil) möge uns vcrzcihen, wenn wir fragen, wo die hicroglyphischen Aufzeichnungen darüber zll crschcu sind — sci der Mond uicht weniger als 200.000 Meilen von unserer Erde entfernt gewesen, um die Zeit von Christi Geburt scholl nm l 00.000 Meilen näher herangekommen, gegenwärtig aber befinde sich kein Zwischcnraum von 40M0 Mci« 55« mir einige Worte erlauben. Roebuck: Ich bitte n>n Entschuldigung; ich wußte nicht, daß dem Hausr feme Frage vorliege, sondern glaubte, ts sci ciu Antrag al>f Vcrtaguug gestcllt. Lord Palmcrstou: Ich sche mich außcr Staude. sine bestimmte Antwort auf die Frage zu ertheilen, was für Schritte in den Ictzlcn Wochen gethan wor-den sind, um von der amerikanischen Regierung eine Antwort auf den Vorschlag der englischen Ncgicrnng zn erlangen, die zcntralamcrikanischc Frage einem Schiedsgerichte zn überweisen. Soviel abcr kann ich sngcn, daß die amerikanische Regierung vollständig davon in Kenntniß gcsctzt worden ist, daß wir dcn cinc schiedsrichterliche Schlichtung empfehlenden Vor» schlag gemacht und nachdrücklich befürwortet haben, damit sie ihn, jc nachdem cs ihr am besten scheint, tinnshme oder ablelme. Meines Wissens hat mein an der Spitze des auswärtigen Departements sw yrnder edler Freund es in der erwähnten kurzen Zeit nicht für nöthig erachtet. mit Bezug auf jlncn Gegenstand auf eine besondere Antwort zu driugen, da eine andere Frage von mehr praktischer Äcdentung zwischen beiden Regierungen in der Schwebe war. Ich nehme leimn Anstand, zu erklären, daß ich cs bei dem gegenwärtigen Stande der Dinge im Inter» esse dcö Landes und in« Interesse des dauernden Fortbestandes unserer freundschaftlichen Beziehungen zu dcn vereinigten Staaten als wünschcnswcrth bc> trachte, wenn das Hans auch iu Zukunft in Brzng aus diese Fragen jene weise Enthaltsamkeit an den Tag legt. die es bisher bewiesen hat. Meines Er° achtens hat das Haus bei andern Gelegenheiten ähn> lichcr Art, wo wichtige, mit dem letzten Kriege zn< sammendängcndc Fragen in der Schwebe waren, sowohl zu Anfang des Krieges, als während der Friedens ' Unterhandlungen , sich in einer Weise bcnmn-men, die ihm zur größten Ehre gereicht, insofern cö vermied, der Regierung durch eine vorzeitige Diskus, sion der streitigen Frageu irgendwie Vcrlcgcnbriten zu bereiten. Die gegenwärtig schwebenden Fragen sind allerdings sehr ernster Natur. Ich hege jedoch die aufrichtige und. so Gott will. auch gegründete Hoffnung, daß keine Untcrbrc» chuug der friedlichen Vczi>hungcu zwischen dcn beiden Ländern daraus entstehen wird. Wo kein Grund zn einem Zusammenstoße vorhanden ist, wird hoffentlich wohl anch der gcsunde Sinn des Volkes auf beiden Seiten des Wassers jeden unnölhigeu Zusammenstoß verhindern. Keinesfalls abcr könnten meiner Ansicht nach bei einer Diskussion in diesem Hanse, in welcher sich widerstreitende Ansichten gellend machen würden, die zum Theil zu sehr nach der eineu. zum Theil zu sehr nach der andern Seite neigten, nachlhciligc Fol-gcn ausbleiben. Da ich davon überzeugt bin. daß len mehr zwischen uns und ihm. Alle diese wichtigen Säße yat Herr Schmik wiederholt veröffentlicht, ohne damit Gehör zu finden, wenigstens ohne daß cr die Aufmerksamkeit von Leuten von Fach erregte. Dic Souucufinstcrniß selbst vom 28. Juli 18.'>l, die er dazu benutzte, um seine Behauptungen bei der Gelegenheit iu Geltung zu briugeu, ging vorüber, ohne daß die Astronoimn Herrn Schmitz einer Berichtigung, Widerlegung, ja auch nur ciucr Antwort würoigten. Allein so fest steht seine Ueberzeugung, daß cr die Anzahl der Schriften, iu welchen er die» selbe vorträgt, abermals um zwei vermehrt hat: „Das Niedergehen des Mondes auf die Erde", worau cinc Abhandlung über die-Kunstwerke der Mondbcwoh' ucr, sowie übcrhaupt eine sehr genaue Beschreibung dcr dortigen Verhältnisse geknüpft ist; ferner: „Allgemeine Naturkunde", d. h. cinc mehr an Stoff al^ Umfang rcichc Ausführung dcö Satzes, daß Licht, Wärme und Bewegung der Erde von einem natürlichen Vrcnncn der Sonuc herrühren. Phantasie wenigstens wnd mau dem Vcrfasscr nicht absprechen, wrnn man seine Schilderung des MondcS liest, dessen uns zugekehrte Seite, nach Schmitz. dic deutlichsten Spuren mm- hohen Kultur zeigt. Landstraßen, Ka nälr, selbst Tunnels fehlen seinen Mondbcwohncrn der chrenwcrlhe Baronet, als er seine Frage stellte, meine gestrige Antwort im Sinne hatte, so will ich noch ein Mal darauf zurückkommen. Ich sagte gesteru, wir hätten auf indirektem Wege die Nachricht crhal» ten. daß Hcrr Crampton Washington verlassen habe. Wie ich von mcincm an dcr Spitze des auswärtigen Deparlcmcutö stehenden edlen Frcnudc höre, ist diese Nachricht mit einem Palctboote dcr Ennard. Imii, Dcr Prinz Napoleon wird uicht. dic innerhalb hoher Umwalluugen unter knp» pclförmigen Gcbändcn hausen und cincr Atmosphäre durchaus nicht entbehren, nnr daß sie viel niedriger als dic unsere ist. Sogar die Hauptstadt dcs Mondes hat der Verfasser ganz glücklich herausgefunden. Sie befindet sich noch dazu am allerzwcckmäßigstcnOric. Schmiß sagt nämlich: „Wenn dcr Mond, dessen ganzc Oberfläche nicht größer ist als Nußland, einc Metropole haben sollte, so wäre dic Stcllc dazu an dem Orte gegeben, wo die Erdkugel, dort 22 Mal so groß als für uns dic Moudschcibc, bcständig übcr dcm Kopfe dcr Hinanfbliekcndcn zu hängen scheint. Eine großc Kcttc von Ringwälleu läuft, nach Mädlcr, aus dcr Gcgcud dcr Mondmitte, vom Hipparch und Ptolcmaus aus nach Süocu, Aufangs iu zusamincn-hängrudcr Rcihc. jcnscils dcs ^l<,»" in getrennten Gliedern . . . Zwei ähnliche Rcihcu zichcn sich . d. M. z»l cincr dreimonatlichen wissenschaftlichen Reise einschiffen. Er begibt sich m Be« glcitung eincr aus Offizieren. Ingenieuren und Na< turforschcrii bestehenden Kommission nach dcn nördlichen Mecrcn. Dic Erpcditiou ivird durch den Schiffs» kapitän Larouvicrc befehligt werden. Die eingehenden Nachrichten mcldcn einstimmig das Aufhörcn dcr Ucberschwcmmnng. Die Wässcr dcr Rhone und Saonc treten zurück, dic Loire fällt langsamer. Marseille, 9. Juni. Die in ihr Bett zurückgekehrte Nl'one fällt langsam. Gcstcru war sic 4 Meter über ihrem niedrigsten Wasserstandc. Ein im mittelländischen Meere ausgebrochener Sturm hat die Wellen dcs Flusses durch zwei Stnndcn wcit über seine Mündung hinans znrückgcstaut und noch meh» rerc Däiume zerstört. Die untere Camargue, welche bis jetzt verschont war, ist nun ebenfalls überschwemmt. Zahlreiche Hcerdcn, welche man auf dic Dämme ge< flüchtet hat. waren in Gefahr, in dcr Ebene sind die Väumc entwurzelt. Am Sonntaghat endlich der Stnrm nachgelassen und heute haben wir cin herrliches Wcttcr. Die Hccrdcn sind gercttct worden. Ganz Arabien ist nach Berichten alls Alexandria vom 29. Mai im Ausstände' nnd erklärt, die Autorität des Sultans nicht mehr anzuerkennen. Der Gouvcrmur Ncdjaz-Pascha ist ein unerschrockener Mann. hat abcr nicht die crfordcrlichen Truppen und erhält keine Uutcrslütnmg. Dcr „Monitcur Grcc" protestirt gegen dic Bc> hauptnng. daß das griechische Gonvernemeiit von feindlichen Gesinnungen gegen die Wcstmachte beseelt fei. Er spricht die Hoffnung aus. das Griechenland eine neue Verfassung erhaltcu werde. Lokales. Laibach, am 14. Juni. Das am hiesigen I a h rm a rkt p la ft e dein Publikum scit cinia.cn Tagcn zur Schau gcstclltc Ka« binet dcö Hcvrn ^<>^<< !'<>»»< 83^ 230-2IN dclio „ t«:w N8-,l8'^ dctto „ 1855 zu 4 7. 107'/.-i<>7'/. ^oiuo Nlntschciuc 13—I^i '/, ^alizistlic Psa»dl'ri.ft zu 4 7, 80-82 Nordl'ahu - Prior. - Oblig. zu ' 7, 8ä-85 V. Moggnitzcr dctto „5 7, 8<»-82 D.nm. Dampfsch.-Oblig. ..5 7« 82'/.-»3 kluyd dctto (in Silber) .. 5 7» 88—8U 3 7» Pliuritäls Oblig. dcr Slaats-Eiftnbah,,- (^cs.llschast zu 275 Franks pr. Stlict 117-117 '/, Akticn der Nationalbank 1»!«-1l,7 „ O.stcrr. Nrcdit-Anslalt 37N'/.-^77 „ N. Och. Oöfmnptc-Gcs. 1 t>9 - > Ol»''. ^ „ Audwcis-Linz-ß'!U»!idutr- ttisclil'alm 2',4-2.')»l „ „ Nordbah« ohnc Dividcndc ^!»7 —2U7 '/. „ StaatSciftnb.'Ocftllschast z» 500 Franls 366-3'ltl'/. „ Donau-Dampfschisssahrls- Gcscllschajt 577-57» " d.tto 13. Emission 558-55!) „ dcs Lloyd 435—440 „ dcr Pchh"- .«cttenb.-Gcftllschast «7—«8 „ Wicner Dampfn, -Vcstllschaft 84—8»» ., Prcßb. T^)rn. Eiftnl'. 1. ttiniss. »8-20 „ d,tlo ^. ^iniss, m, Ptiorit. 30-32 l^sinh«jy 40 ft. Loft 70 7< Nindischgratz „ 23 ^.—23 '/, Waldstein ., 25'/.-25'/, Kcülcvich » ^'^. l"'/' Ealm ., 39 7.-40 Vt. GcnoiS „ 38-38 7. Polffy „ 33 7.-38 7. Telegraphischer Kurs«Vericht dcr Etaatspapin'c uom 13. Inni l8litt. Staatsschuldvn-schrsibungm . zu 5p^t. ff. in (sM. ^3 1/4 dctlo auS dcr Slational-'Aülcihe zu 5 ,. ft. in (5Al. 84 5/lli „ »><«,». „ 100 ff N8 !/2 Darlchcn mit Verlosung v. I. 1854, für >W ss. 107 3" Mtiln dcr östcrr. KrcditanNalt . . . 376 fi. in CM. ^rundentl.-Oblinat. v. Nicd. Ocstcr. 87 bllundcntl.'Oblissat. andcrcr Kronlän^r 45 l/2 Aaüs-Aftmi Pl. 2tück......Nl7 fi. in CM, mit Ratenzahlung...... 365 fl. V. V. 'lliicn d<,r Baiser Fcrdinands^lordbahn .u N»00 si. fl. P.V. ^!ktiln dcr ostcrr. Donau-Dampfschifffahrt zu 500 fi. l5M........ 580 ff. B. V. Wcchscl'Kms vom 13. Juni 18lll). Augsburg, für »00 fl. (5ur. <5'u!d., . . 102 5,8 Vf. Uso. ^raukfiir't a. M. ',fur 120 ft. sudd. Vcr- cinswähr. im 24 1/2 st. Fuß. Guld. . 101 1,8 Vf. 3 Monat. Hambuvg. sür 100 3^iarf Va'iko. Wuld. . 74 7 8 2 ^ionat. London, für > Pfund Sterling, Gn!d. . 10.2 l/2 3 Monat. Aiailalid, sür 300 östcrr. Lirc, Guld. . 102 5/8 2 M „at, ^'imseillc. fnr 300 France«, ("nldm. . . 118 5/z 2 Mo >at. ^«ns. stiv 300 Franc.,'. Gulr. . . . 1 l8 7/8 Vf. 2 Monat, ^nedig. für 3IW Ocstcrr. Lire, Guld. 10l 3/4 3 Monat, ^"kanst, für 1 Guld.. ^»ra .... 2<;N 31 T. Sicht K- k. vollw. Miiuz-Dukalcn . . 6 3/4 pCent. Agio. Warc Gold- und Silber'Km-sc ^om 12. Juni 18l!l). Geld. W^c. ^"is. Mnu^Dulaieu Agil'.....5 >/2 5 3/, ^"" !«and- dctto ,......5 "n'lU. EvvcreigmS....... K'.l 10.« um. .n,ip.rialc „..... 8 11 6.1l ^lbcragio.......... 3 3 1/4 Gisenbahu- und Post-Fahrordnung. ^ntuilN '" ! üdfahrl von SchzlelltNtt ^aidach > Laib ach Uhr ÄNn. Ukr Min. vo» Lail'ach nack' Wi^n . . Friih — — /^ ^5 düu W,,!i nacd Lalboch . Abl»d» . Vorm, ^. — lc> — dlo dto . Abends ^. — 10 /<5 vo» Wie» »ach Wallach . Rachm. l ^<» dta dlo . Früh 1 .^0 — ^Die Hlaff^ wir« l» Minul»,, »01 der Alfal)rl geschlossn. Brief-(kourier uo» Laidach noch Tl!?1l . . Abends — — 3 39 « ülicst ^ Lalbach . Früh 7 Ha — — Pcrsonen-(zourier von Laiback nach 2riest . . Abends — — 10 — , TricN „ Laibach . Flüh »ho — — I. Vlallepost von Laibach n,,ch Trtest . Fluh — — H , Triest « liaibach . Abends ß _ — _ ll. Mallepost von Lalbach nach Triejl . . Abtlidb — — /^ l5 » Trieft ^ Lalbach . Früh 8 3o — — Vc: zcichniß der hicr Verstorbenen. Den tt. Ill», i »856. Dem Herrn Josef Ktcnger, Schinidtneister, s.'itie Gattin ?lpollonia, alt -i6 Jahre, i» dcr Polana-Voi» stadt Nr. 34, ai> der Llnigrusucht. Den 7. Battholoma Kostrun, Taglöhner, alt 56 Jahre, im Zivil Spttal Nr. l, an der Abzehrung Den 9. Herr Mcuhias Mas», Schuhmacher.-meister, alt 57 Jahre, in der Stadt N>'. 258, an der i,'l!na,entuberknlose. Dr» 10. Hcir Josef Gollob, k. k. Hteueramts. Beamte, alt 37 Jahre, starb an ten Fola>n de, Ver. I.-l)u!,^e., dnich Ueberfühil,„c, d,S Eisexbahn . Trains, nachdem e^ sich l)s 8 Uhr Adenrs. Schlag 7 Uhr de^innt die Fütterung dcr Thiele, zu welcher Zeit auch dcr Esquimaux seine Mahlzeit empfängt. Eintrittspreis'. I. Platz 12 kr., II. Plah.6 kl. 3- 995. (3) Neu erschien so eben'. u^cnik nll I)»I»i l»vi z)l i I^ulüj.mi. (Mit sllrill'ischöfiich.'r Aftprol'ation.) Zu haben bei O. Nitschmann, Buchbinder in Laibach, alten Marrt Haus-Nr. »67. Preis drosch, 24 kr.; steif gebunden 28kr.; in Lein» wand gebunden mil Goldschnitt 4, habe ich mich von der vortrefflichen Wirtnng anf das Hahnfleisch und die Zähne überzeugt, daher ich mich veranlaßt fühle, nm der leidenden Menschheit zn dienen, dieses Mtnndwaffer Jedermann bestens anzuempfehlen. Wien, den 14. Mai R8S6. Landgraf zn Fnrstenberg m. ^. l. l. General der Kavcillcric n'. ,c. Z. 8^8.'(2) ' Wasser Heilanstalt zu Nadcgund, am AbHange des ^500 Fuß hohen Schökels, drel Stunden von Graz, in -i)cr schönen, grünen, gesunden Stnermark. Wasser, Luft, Gegend, Fernsicht, kalte und warme Bäder lassen fürwahr sehr wenig zu wünschen übrig. Meme, unter memem unvergeßlichen Freunde Vm^enz Prießnih zu Grafenberg gemachten vleljahrigen Erfahrungen bewahren sich mit Got-: tes Hllfe immer medr. Schon schritt die Taqcspresse anerkennend ein. Dle beste Empfehlung spricht jedoch die Thatsache aus, daß die Anstalt seit lhrcr Eröffnung auch nicht eine Stunde ohne Kurgaste gewesen lst. Adalbert Sponner, Landratl) in Pcilston und Eigenthümer der Anstalt. NlH^ Der heutigen Ze'.ttmg liegt l'l.'i, eine Anzeige über das höchst interessante mit schönen Abbildungen prächtig ausgestattete Werk: Vtatnrkrafte nnd Naturgeschichte. Ihre Geheimnisse, lhre Wirkungen und ihre Amven-oung n., von Zimmermann. — Das Werk ist vorräthlg bei Ignaz v. Klelnmayr ^ Fcdor Bamberg. (Z^aib.Ieit. Nr. l95v. l4.Im,i 1856.) 588 Z. 337. .', (1) Nr. 455. Kundmachung. Am 24. Juni !85tt Vormittags von 9 biö 12 Uhr wird in der Awiskanzlei des k. k. Vetwalt. Amtes der Ncichödomaine Adelöberq die Lizita-lion zur Verpachtung der herrschaftlichen Fischerei in dem Wasser !'<,(!>,un<'«ci« und Nedengc-wässern, dann in dem Wasser Dl'l'ln«^!, für die Zeit rom l. Juli 185 ab^ gehalten werden, wozu Pachlliclchaber lnit dein Anhanqe eingeladen werden, daft die bezüglichen ^izitat!onsl)eding»'sse täglich in den gewöhnlichen Amtsstunden hi^ramts eingesehi'n werden können. K. k. Verwaltungsamt der Reichödomame. Adelüderg am l l. Juni !85tt Z. :t:^', .-> (2) Nr. !w«8 Steierm. sten zur Vornahme der in der Ex.ku-. tionösache des Michael Iallen gegen Maria Perdan, s»l'^o. NlW st. «'. «. c., dew>U>gte» exekutiven Fcilb>ctung der, d»r Lehtern gepia'n-dctcn und geschätzten Fc>hrn>sse, als: zweier Kühe, eines, Schweines, mehrerer EinrichNmgöt stücke, Tisch- und Bettwäsche, Kleidungsstücke, Silber- und anderer Hausgerathschafttn, die Tag satzungen auf d>n 2i Juni, l. und 8. Juli d. I. Vormittags um !» U!>r im Hause 9ir. W in der St. Petcrs-Volstadt hier mit dem Anhange angeordnet worden, daß diese Pfand-stücke bei dderl.l!>gci> aus der Sckuld^dlig^tioi, r«l'm 1. März «793, pr 233 fl. 20 kr. und aus dem Schuldscheine vom 21. Februar !8l)3. pr. 200 fi. L. W., hirr^erichls eil'grbrachl, und es sei zur Ael-lrctung dcssclden l'ci der über diese KIaa,c auf den 5- Srptcinker l. I. hi.sgclichls angeordnelln lTags Kurator be^ stM w»rdcn. Den ^eU.igien lilgt cä d^mn.ich ob, bei obi-gcr Tags(i«;u>»^ e»twrdcr persöillich zu clschcmen. oder bis dahin diesem Wcrichtc cinen Vcrtriler zu benennen, oder ad,'^giii>), Preis eincr Flasche sammt Gebrauchsanweisung 1st. 12 kr. 0'M. — Weniger als zwei Flaschen werden nicht versendet. — Die Emballage für 2 Fluschen in Kistchen wird mit 10 kr. berechnet. l^T" MMige Vcsttllungen wcrom gegen portofreie Einsendung dcs entfallenden Vetrages schnellstens effettnirt. ^2 «2zl«»p<-»V^z»«>t bei ^ulült> ^iltltt'r. ?lpothoker in ',/^ woselbst die Bestcllunsseu zu machen sind. In Laibach nur bei Math. Kraschovitz, Hauptplatze Nr. 2^tt. Z i04 5. (2) Durch den guten Erfolg meiner vorjährigen ersten Wcinlizitcttion cuifgennllittrt, mache ich auch hiemil für dieses Jahr meine höfliche Einladung z'ir Wew-LtzttlltiM in den Kcllmt des Casilto - Gebäudes zn Cggenberg bei Graz (nur 15 Minnlcn vom Gllizrr Gehohosc entfernt). Mit Bewilligung des lörl. k. k. Bezirksamtes Umgebung Graz wird eine P^irthie von meinem Ztttttt Eimer Weilte uon drn bcsten Grl'irgrn aus Stcicrmnrk, Oesterreich und Ungarn, ans der clsien 5^and, von dc» Wcinclzeugcrn s.U'st und mcist ans Herrschaft!. .N<>lwn trkanfl, Donnerstag den B«. Juni t^HO präcise unl O Uhr Frnh, am Freitag den 27. Juni !856 lün 9 Uhr Hrü'l) fortgesetzt, aus mmien Kellern zu Eggcnberg lizilanbo verkauft. Obige Weine sind von den Jahrgängen l827, !834, l84I, »846, l8^«, l852, l8ZI. !85<, »855. Ncdst diesen wird ein greßcZ ilager schwarzer Wei^e: Vöslancr, (5 a r I o w i tz c r, Ofner, Adclsdcrgkr, zn Bouteillen Weinen zn gebrauchen, sv wie Szegzarder Mittel.W.ire sehr brauch» dar, rothe u»d SchilchrrWfine aus der Somvjzy, in, Gebinden von ll)— l2, l5 —20, 20__30, 40—l5», 50—l lö, !20 —150, 170—200 und «00 Einnr liegend, klar in ztmentirten oder gewöljnll'ckcn HalbcN'Fässcrn. gcgcn l0perzcnlistc D>nans>.ib.', drei Monat Znt zur Adsuhr, und der hierbei zu leistcn-ocn Ulil)>-zi l e u m,zcliml Fläschch.» dütct mau 3» tr. ^'M, siir ^'rstgcbuhr ciiizuftudci, , da dic ^^VW»WW>^^ ' V^ftildun^ f r a !l l o gcschchcn »!üß., >WDWW»MMMDM Da dics.s durch l00l) dn aiurktünciidstlil Zcllgui'jsl' v^> dcu hcvv^rra.icüdstcü Nul^rllalc» l'^ DR^D^^^M^»>M wahvtc. — bn dn» sich t^lich slli^ll!,?»!! u»d ohüsach vcrl»chrtcu V^arsV in jcdl-r Hau^haltuü!i MM^^^^^»WW uolhwcl'idig glw^rdnic und crpr'l'l'tc Miüidwasftr s.ll'ft ^'l,'» hol,.» »üd höchsiin Hcnschaflm bcso»d"' DWWWM^^DD»»! als ciül's dcr uol-zügüchstc» Kl'»ftrl,'!ru»^>3,>ultel fur Z^)Ul' Uüd Mttüdthulc l'lüiitzt. sl,'il.'ic vo» dm rc»l,'>>' ^DDDM^DMM^ »nrtcstlN ?lcrztcu verordnet wird: so fuhlc ich mich jcdl'l wtiteri, Nuprcisung ganzlich ill'nhol'N,. ^n> I, G. P opp, Zahnarzt U!,d Pllv I»h. ^'ö -Auatheril,' Mundwassers i» Wien. Es reinigt die Z.ihlie deiart, daß duich desse» tägliche» Gclualich nicht nur dcr cie>v!)h!i!ich so l.i>1>ge Zahüsteil, elitferitt wiid " sondeln auch die G.'asnr der Zähne an Weiße u»d Zailheii imme^ zunimnn. I» ilaibach rorl.uh'g bei Antu« Krisper und Matthaus K'raschuwitz, '" Görz bei I. 3lnel », i„ Trieft bci Xicovich, Apotheke,, in Fiume bei Rigotti, ApcthckVr.