^N HG. Msntag am 'ZO. Jänner Kreuzband >m f°""o>r ga»z! a hr.ss ! ss,. l^ Id , a yr> g .. st 6 ^ Inse r t i° n «g cbü br ,« n,,e Spattenze.le °d.r bn, R«»m ders.tbm. ist für cinmalig. ^'U'^r'g, "ntcr ^"'^"s ^i ^ Z" dicsr» Ocb.'.hrcn in n.ch dcr Iu,^tions^n,N"l Vr, >0 fr si.r^ine j^«„.alig. Einschaltung hiu'u w r3n7 ^.,^ie'b5l7 Z^lc/Mttn^^ .«"^ k^.i^n^ ___^ « Knlllichl's Theil. «^e. k. k. Apostolische Majestät haben mittelst Aller-höchster Einschließung vom 12. l, Mts. dcm Natbc »cs Landcsgcrichtcs zu Verona. Dr. Hieronyinus Montagnn, den Titel imd Charakter eines Ober-^nndcsgerichtsrathcs tarfrci allcrgnädigst zu uerlci. „hci, geruht. ^ Der Instizminister hat den Gerichtsadjnnktc» dcs Kreisgcrichtes Klauseuburg. Peter Pip 0 s, auf dessen Ansuchen nach Broos überseht und die provisorischen ^erichtsadjnnkten Gnstav Thalmauu und Josef Eduard Schcitz zn drsinitiuen Gcrichtsadjuuktcn und zwar Thal mann für Klauscuburg und Scheit) für Kronstadt crnanut. Der Iustizminister hat den Hilfsamts-Direktor des Krcisgcrichtcs Dees, Adolf Z w i e rz ch 0 ws ki, auf sei» Ansuchen in gleicher Eigenschaft nach Vroos übersetzt nnd den Offizial des sisbenbürgischen Ober-Landesgerichtes Adalbert M a ch a < a, znm Hilfsamts-Direktor des Krcisgcrichtcs DceS eruaunt. Die f. k. mneröstcrr. küstenl, Finanz^Laudcs^Di rektwn bat den Manipulations > Adjunkten der besta». deucn küsten!. dalmatinischen Finanz-Landco'Direktio» Stefan Crusic uud den Kanzlei »Offizialen der ebengedachte» Landcöstellc Iohan» Fl i ß e ck zu Kanzlei.Offizialen i» ihrem Amtsbereiche ernannt. Graz a»i 8. Jänner 18«7. ''''RiDMUsWr^MUT" Laibach, 26, Jänner. Wir Ilsen iu der „Trieft, Ztg.": Dic Vollendung der Karst bahn, uon Sr. Elz, dem Herrn Finanzministtr Freih. u. Brnel auf das Wärmste gefördert, dürfte 1'inncn Kurzem so weit gediehen sein, daß, wenn auch der Betrieb kein öffentlicher uud regelmäßiger sein wird, dennoch die Einleitung zu eincin solchen, wie Nehnlichcs mif der Seuüncringerbahii stattfand, mit einzelnen, Haupt-sächlich Lastzug?,, noch vor Mai erfolgen kann. Zum Dienste nnf der Karstbahn sind bestellt: 16 Personen, Z»g>okomotiuc, jede mit einer Krummachse, mit 1200 Quadratfiiß Heizfläche uud zum Preise um, 20.268 ^ in Silber, ohne Entrichtung des sonst üblichen Eiugangszollcs. in der Fabrik Eßlingc» in Wnrtte,», ^lg; ferner 8 Lastzugslokomotiue, jede mit 1200 ^»adratfnß Heizfläche und 4 Trcibrädern. zu dem Hreise yon ill.660^ fl. in Silber, ebenfalls ohne "'lnchtuiig dcs Eiugangszolks, und i» der obenge. uaunttn Fabrik; 16 Lastzuglokomotive, jcdc mit l400 "»adraifinf^i Heizfläche, 6 Trcibräocrn, zum Preise "c>u 36.000 fl. Vaukoawta, in der Fabrik von W. ^lnuher ,,i Wiener-Neustadt. Die Personeuzng. ">'d Lastrnzl,glokomotiue sind nach dem (in England "it ci'uziiin^ d, i. Schienenqnetschcr genannten) Sy> """c Engerthö koustruirt, Oesterreich. ... Mn i, lc> » d, 20. Jänner. Auch das reizend m/ ,^"e Como wurde gestern mit lincm Besuche II, ' "ttltäien beehrt. Fast alle Bewohner der Uü'gc^ . '"g strömten in dem festlich gcschmmklen Thale zu' ^>"N!?,i, das um balb 1! Uhr. als dcr Separat- ">,, ,M dem erlauchten Herrschcrpaarc aulani, von '^"dclrufcn der Menge crlönte. In Camrrlatn, , " 2I, Majestäten den Schienenweg «erließen, um «.' ""lawageu die Einfahrt in dic am Fuße jener '"dachnug gelegene Stadt zu haltcu, war ein schö> " ^inmphbogcn errichtet. Nachdem die Provinzial. ,," ,^u»iziplil.Vchörden ihre Huloignugen darge. ,"^'-besichtigte der Monarch, uon, Delegate» bc< f, ""> die Acnüer uud die Schulen für die mä»». che «lugend, während die Kaiserin dic weiblichen "M,ungs> und Wohllhätigkeitsanstalten mit ihrem ^,nche erfreute. Abends wurde die Stadt u„d dcr e?" ^">chtet. Wer diesen kennt, kann sich ulelicicht ""en -Uegriff von hem zauberischen Anblick mach«u, den die vielen anf dem Wasser Wwimmende» Feew tempel im Glänze unzähliger Lichter strahlend »ud die Velcnchlung der umliegenden Landhäuser gewähr» tln. Das Theater war auch tageöhcU beleuchtet und mit nencu Dekorationen versehen worden, weil man hoffte, das kaiserliche Paar wurdc cö mit Seiner Gegenwart beehre». Die vielen dringenden Geschäfte jedoch und die Ankunft Sr, kais., Hoheit des Erzher« zogs Karl Ludwig, der um 6 Uhr in Mailand ein» zutreffen hatte, bewogen II. MM., schon um 4 Uhr Como zn verlassen. Heute Vormittag war bei Hof Empfaüg vieler Notabilitäten. Um 8 Uhr Abends beginnt das Vnr^ gcrballfest iu der Scala, welches ohuc Zweifel sehr glänzend anöfallcn wird. Das Tbemer ist mit Vln-meukränzeu nnd Fahnen geziert;, die Nachfrage im, Einladungskarte» war in den leMn Tagen so grol>, daß eö heute fast unmöglich wäre, sich noch eine zn verschaffe»...... . > (Tiicster Ztg) — Die „Gazzetta di Milans« vom 21. d. sagt, der Empfang, welchen die Bewohner uou Como Ihre» Majestäten bereitete», hätte kam» glänzender sein können. — Sc. k. k. Apostolische Majestät haben a,if Ansuche» des hochw. Orzpricstcrs von Mal», Provinz Viecnza, Dou Pietro Antonio Peroni, miitelft A!lcr> höchster Entschlicßnug von, 2. d. M. znm Ausbau der dortigen Pfarrkirche 1000 fi. nllerguädigst zu bewilligen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 14. d. M, vier in dm Gefängnissen von Bergamo befindlichen Sträflinge» de» Rest ihrer Strafe allergnädigst nachzulassen geruht. Allerhöchster Auordmmg zx Folge wuroe der kaiserliche Guadeuakt sofort in Vollziehung gescpt. — Se. knis. Hoh, der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Makimilian hat den, Verfasser des ihm gewidmeten, im Verlage der Bnchbandluna, Vor-roui und Scolti in Mailand erscheinenden Werkes: „Vi<>Mic> i» Incs>ü!lerrl! ^>il einer Aüerh. Entschließung vom '9, d. M. dcr Kon: zessionsnrkundc für den Bau und Betrieb einer Loko-motiu > Eisenbahn vo» der südlichen Staatsciseubab» bei Marburg über Klagcnfnrt, Villach, Licnz, Brun> ecke» znr Eiumünduüg in die Tiroler Bab», dmm einer Flügclbahn von Villach ail tie uo» Verona uach Trieft z» führende Eifenbah» die Allerhöchste Gcneh. migug ertheilt. — Ans I u u brück wird berichtet: «Man hofft hier allgemein, daß bis im Herbst des nächste» Iah rcs die ganze Linie InnsbruckMülichc» befahren wer> deu könne, da baierischcr Seits die Arbeite» scho» weit vorgerückt sind. Deutschland. In der Sißung des preichische» Abgeordnete», Hanse« vom 20. d. M. hat dtr Minister-Präsident Zreiherr v. Ma»lel,ffel folgende Erklärung über den Stand dcr Neuenburger 'A,igelcgc»hcit abgegeben: „Meine Herren! AIs die gegenwärtige Session des Landtages er^ öffnet wurde, habe» des Königs Majestät am Schluß, der Thronrede de» Flill zu, bezeichne» geeicht, >» welchem Allcrhöchstsie die Wehrkraft dcs Landes mii Rücksicht auf diejenige,, Ereignisse aufzubieten ent' schlosst» scicu. welche sich i>, Ncncübnrg zugetragen. ^ Wir ivarcu Willens, vorbereitet n»o im Stande, für die Rechte des Königs mit den Waffen ei»;»' trete». Abcr diese Nothwendigkeit liegt jetzt nicht mehr vor. Wir haben nunmehr Kunde, daß die in Ncucnbnrg in Haft gehalttue» U»tertha»en dcs Königs bedingungslos nnf freien Fuß gesetzt sind. Es wird jetzt also möglich sein. die Neiienblilg'schen Verhältnisse im Wege einer europäische» Konferenz zu ordnen. — Meine Herren! Sie werden es natürlich finde», daß ich mich aus diese Bemerkung beschränke; abcr bci der Wichtigkeit der Sache habe ich doch nicht unterlassen wolle», dem hohen Hause uon dem Stande dcr Aügelegcuheit hiermit Keimt» niß zu geben," Diese Mittheilung wurde uo» dcm Hause mit lebhaftem Beifall empfangen. Schweiz. Bern, 17. Jänner. Nachdem gestern der Stü'n< derath dcm »ationalrachlichen Beschlusse über die Neucubnrgcr Angelegenheit deigetrcten war, lnelt der Natioualiath, um hiervon Kenntniß zu nehmen, noch eine knrze Abendsitzuug, worauf derselbe von seinem Vorsitzenden, Dr, Escher, mit folgenden Worte» e»t> lassen wurde: Meine Hcrren! Unsere Tagesordnung ist er» schöpft. Wir lönne» „ns trennen mit dem Vewußt» sein, unsere Pflicht gewissenhaft erfüllt zn haben, Ii» dcm wir durch unsere Schlußuahme in der Neuenbu» ger Angelegenhet der Welt eine» neuen Beweis uuserer Mäßigung gegeben, haben wir zugleich auch, wenn es dessen »och bedurft hätte, einen neuen Titel au» die allseitige Anerkennung der gänzliche» Unabhän« gigkeit Nenenbiirgs und somit unseres gesammlen schweizerischen Vaterlandes erworben. Die Erreichung diefts Ziels, nach dein wir seit Jahren gerungen, und von dcm wir nicht lassen werden, steht uns >— wir dürfen »icht daran zweifeln — in naher und sicherer Anssicht. Dic Art abcr, wie wir das Ziel, das wir uns vorgesteckt, anstreben, kann nur dazu geeignet sei», die' öffentliche Miimmg, die n»s jetzt schon in hohem Grade zugethan ist, »och günstiger für uns zu stimme». Die wahre Kraft eines Volkes offen» bart sich »icht zum Mindesten durch die Mäßigung, die es iu scmem Auftreten a» den Tag z,i legen weiß. Ein klciucr Staat aber vollends wird nur durch eiue ruhige Haltung und durch beso»»c»es handeln dcr Welt Ächtung cinflößen und sie seine Kleinheit vergessen machen. Ich erkläre die außer« ordentliche Session des schweizerischen Nntwnalralhes ncucrdüigs auf unbestimmte Zert für vertagt. Ueber das Auftreten des Herrn Karl Vogt in dem Sländcrath liegen andcrwäns bls jetzt nnr lurze Audcmnna.cn vor. Dcm «Schwäbischc» Merkur" hat man tclegra» phirt. Vogt habe alle konfidcnticlle» Mittheilungen ausgeplaudert und geäußert, er räche sich auf alle Weise wegen dcs MiLlmgens der deutschen Rcuolu» lion; Dubs von Zürich »nd Dr. Kern aus dcm Thurgau hätlc» dieses unschwcizerischc Aciichmcn scharf gerügt. Dieß bestätigt der „Bund." Herr Vogt, sagt der „Bund", habe sich i» sehr derb ailfgettaae„en Reminiszenzc» aus dem Gcbietc der deutschen Reuo< lulio» ergangen; aber es müsse ihn auch M,s tm,» länglich darüber belehrt haben, «daß die schwnzin>che Bnudcsvcrsammluug ei» ga»z und gar nulluchtbarer Boden für dic Weltanschauung der paulskrchlichtn linken ist," . , >, « .^ , Hwei Punkte waren es besonders, welche in dem Vortrag des Hc>r» Vogt anf den größten Thcil der Versammlm'g 'cmcn tiefuciletzcnde» Eindruck hervor» brachte» und uc>» Seiten dcr Herren Dubs und Kern oic heftigste Onuiedcrung hervorriefen. Das erste war llogts Aeußerung: Bundesrat!,, Kommission nnd viele Abgeordnete betrachtete» die ganze Angelegen' heit aus einem zu elklussw schwcizccischc» Stand« puüfle, und dann seine Charakteristik der preußischen DiMmatie u»d dcs Königs von Preuße» selbst. Mit Nnsuahme Fazy's wurde Vogts von nichts als Mi8> trauen zeigender Standpunkt vou der ganzen Ver> sammlung entschieden mißbilligt. Dr. Kern sagte: Wiche Sprache sei noch nie in einem schweizerischen Naihe ucruommcn worden; selbst im Jahre 1848. als das ganze Ausland sich gegen das Selbstkonsti« tuiruugsrccht der Schweiz anssprach, habe man fremde Fürste» menials prrsönlich angegriffen. In Betreff rcr Unordnnugen, lie a/sttn, am Schlüsse dcr Siting dcs Nationairaihis statlfaudcu, bemerkt hculc dcr „Buno" : „Nähreno des HinauZ, stromcns dcr M'tglicdcr n»d der zahlreiche» Zuhörer-schift wurde von ccr Tribi,uc gciuftn: „Das isi ciuc Echaudc in rer Schwcizergeschichtc!" Nun cnt» stand dort eiuc kleine Rauferei nod dcr Schreicr samm! zwei Naadtlander Studcuten, die ihn i» Schutz genommen, wurdcn von dcn übrigcn Anwcscüdcu dcr Wache überliefert. Nach dcr ^Basier Ztg." halle die Abführung der bciocn Verhafteten noch „Krauallvcrsuche von Sci> ten kriegerisch gesinnter Jugend" zufolge. Der konscroalivc Änniousrath Du Pasguier tc-nientirt die Angabe, d^ß cr eine Fried, usmission nach Berlin nbernomnien habe. Wir Konservative (sagt er) waren zu solche» Schritten geneigt, abcr wir sa> Yen die Erfolglosigkeit derselbe» ein, Aus Genf, 16. Jänner, schreibt man der,, Allg. Zlg," :. Die Aufregung erreichte im Lauft dkö gestri-gcn Nachmittags und Mends, als dic Abstimmung rcö Natioiialralhcs durch den Telegraphen hicrhcr gc> langt n„d dnrch Affichc» sofort i» der ganzen Stadt bekannt gcwortc» war, einen bedenklichen Grad. Uebcr>,sl in den Siraßni und auf den öffentlichen Plätzen bildeten sich Gruppe»; Nachrichten von Ai,f-ständen in Peru, Solothuru u. s, ,v. durchkreuzten sick, dcr Nuf nach Volksversammlung wnrdc Ian!, Trommler, zum Theil in ZiviMcidnng. durchzogen die Straßen und nach 4 Uhr kau, eine improvisirtc Volksversammlung ans dcr Place St, Gervais zusammen. Tie Zahl dcr Anwesenden wird anf 4. bis !>00<» angegeben. Dic Redner sprachen harten Tadel gegen Bundcsregicruug und Nationalralh ans, doch la», mau zu keinem bcsiimmteu Beschluß. Abends 8 Uhv folgte cinc zweite Volksvcrsammlung in der Ka> scrnc Chanteponlct, Unter dem niedern Volk liefen allerlei nbentencrüchc Genichtc um. Hcnlc Morgens scheint die Siimmnng rnhiger, Nachschrift, Mittags 12 Uhr, Wie versichert N'ird, ist die Aufregung unter dc» niedern Vollsschich, lc» noch immcr sehr groß. Es siuo allerlei beun> ruhigendc Gerüchte nencrdings im Umlauf. Frankreich. Dem „Droit" zufolgc hat der Vater Verge r's seinen Sohn zu sehen begehrt. Die hierzu erforderliche Erlaubniß wuroc ihm ertheilt. Dic.Zusammenkunft soll von Heiden Seiten den Charakter großer Zurückhaltimg an sich getragen haben. Vergcr'ö Vater sagtc zu seinem Sohuc, er habc uielc Schritte wegen scincr Begnadigung gethan, es sei jedoch Allcs zu Eude, Verger erwiederte, daranf lebhaft, es sei »och nicht Allcs vorbei, er babe die Kassation angemeldet und cin Gnadengesuch überreicht. Die allgemeine zweite iandwirthschaslliche Ausstellung für Vieh, Ackcrbauwcrkzcugc und Ackerbau, produktc i» Paris vom 1. bis IN. Juni d, I. ist durch ein ausführliches Programm des kaiserlichen Ministeriums lcs Ackerbaues, Handels und dcr öffent-lichen Arbeiten geregelt^ es hat dic vorjährige erste Ausstellung so' glänzende Resultate herbeigeführt und bei Landwirthe», Vicbzüchtern, Maschineuerzcngcr»:c. ein fo allseitiges und ti>fcs Interesse gcfnudeu, daß die k, französische Regierung sich veranlaßt sah, die Zab! der znr Produktion znznlasftuden Kaicgorien be> lrachtlich zn vcrmcdren nno auch tie Preise zu vcr> vielfachiU nnd zu erhöhen, Ocstcrreichischc Thicr-Naccn erfahren bcfoukcrc Würdigung, und es sind eigene 51alcgoricn für si>- eröffnet. Der Vrief des Grafen von Chamboid an Pa, yeo!, worin dic Fnssio» als ein ü,it nc es ist nicht unmöglich, daß wir bald wieder «ichrcre Notabilitäten derselben ins bonapartistischc Lager ubcrgcdcu scheu werden. Die zn Nchanoplil erbcntctcn Kanone» sind kürzlich nach Givorö abgeführt worden, niu zum Gusse der 9on Vonassienx modcllirtcn kolossalen Vildfäule Ver Iuugfrau Maria verwendet zu werden, die b?> kanntlich den Berggipfel von Puy zieren soU. — Wie verlautet, steht der Uniform dcr Znaucn-Offizicrc eine wesentliche Aenderung beuor. dic ihnen auch das Tra> ge» des Turbans auferlegen wurde. Ans Marseille wird vom 1^. telcgraphivt: „Dcr persische, Botschafter Fcrukh 5U)an hat beute uutcr Gc> schützsalvci! uuscrc Stadt ucrlasscn und wird dicscn Abend zu Lyc»i ciiürcffcu." Einem Schreiben aus ! Marseille vom 1U. Jänner entnehmen wir, daß General Rostolan zn Ehren Fernlh Khans Pormittags cinc groüc Truppcnmustcrnng abhielt und nachber niit ihm die Hafen, die Qnaii :c. besuchte. Am Abend sollte» der Votschaftcr und sein Gcfolgc cincr iDpcrn-uorstcllung im Theater beiwohnen, Groschritattttien. London, 14, Jänner, Sir Robert Pccl's nuzicmliche Rede über seine russische Ärönnngsreisc soll Frankreich nud Belgien Gelegenheit zn Anfragen nnd Erörlcrnngcn gegeben und am Hofe Ihrer Ma> jestäl der Königin Viktoria cin mit Unwillen gemischtes Etannc» üb>r diese unwürdig!n Anölassnngcn ci> »es Mitgliedes des britischen Ministe»inms hcroorge» rufen haben. London, 18. Jänner. Am 1. Iänucr d. I, bestand die im aktivcu Dienst btfindlichc englische Kriegsflotte ans 2lil Schiffen mit ll078 Gcschüßen nnd 48.798 Mann, am 1. Jänner 18!!(i hing/geu aus 32« Schiffen, «2.^1 Geschützen nnb «3.3^ M, Nährend dcö eiste» Fritocnsjnhrcs ist niilhin eine Ncdnktion von U4 Schiffen, N33 Gcschüpcn nnd 14,!I3? M. eingetreten. Vor Kurzem starh das chcmaligc Parlamcuts-mitglieo für Athlonc, dcr durch seine Opposition gc-gcn oic englischcn Jagdgesetze bekannte John Collet, Dcrsclbc hat i» scincm lcßten Willcn ciu Legat uon !>()(><) Pf. St. ausgcsct)t, desscn Ziuscu während ciucs Zeitraumes von sicbcn'Iahrc» zur Dccknug dcr Geld' bußcn vcrwandt werden sollen, in welche Frevler gc> gcn die bcsagtcu Gesetze ucrfallcn. Die Vchörde» wcrccu vcrmuthlich einschreiten und die Giltigkcit ci^ ncr solchen Vcrfügung, a!« cincr gesetzwidrigen, an-fechtcn. Wcnu sie aber auch in der That als nichtig anerkannt wird, so erhalt dic Witwe dcs Verstorbc» ncn dic !>Ul)<) Pf, St., u»d dicsc wird voraussichtlich dcm Wunsche dcs Erblassers gcmäß handeln und dit Fo!> geu dcr strengen Iagdgcsctze zu milocrn suchen, Dem in Liverpool bestehenden Verein für Fl»anz uer> hafteten Personen mit eiiiem Mazzini'schc» Klul'b in Genua in Korrespondenz slmwcn. Um Aufregung her> vorzurufen, Hal man das Gerücht verbreitet, Bianchini habe seiüe Entlassung eingereicht. Dic Polizei Hai rie meisten der in ren 5laffcdbäuscr» vcrhaflctcn Per-soncii wicocr frcigclasscn. Nachdem sie tic wiiküch gefährlichen Lnttc hcrausgesucht hatte, hat sie nur cin Dutzend, »ach audcrcu Erzählungen gegen 30, in Haft bchalten. Dcr Piozcß wird eingeleitet. Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 10. Iän-ncr: „Ein Nuudschreihen des Ministers dcs Inncrn an die"Prov!u;gonvcrucnre schärft ihnen die strengste Ueberwachnng 0cr Ieurualc cin, Damit u^rmieocn werde, daß in denselben irgend eine Mittheilung u^r dic auf dic Politik bezügliche» Handlnngcn der Regierung crfolgc, oder gar cinc Krilik dieser Handln»' gen stattfinoc," Aus Madrid schreibt man unterm 13. Jänner: „Vorgestern bcgabcn sich zu Qninlanar de la Orden, eincr Stadt von «000 Einwohnern zwischen Madrid und M'acctc, aus Aulas! des Befchls dcr Behörden, allc Waffcn ahzulicfcru, crnste Ermesse. Sechzig Mann Infanicrie, die dahin abgeschickt wann, um bei Vollziehung des Bcfchls mitzuwirken, wurden uon oen Eiuwobmrn mit Flintenschüssen cmpfangc» nnc> ,nehrcrc Soloatc,! gctöotct oocr verwundet, Gestern ^bcuds sandle man znr Herstellung der Ordnung mi, Dem letzte,» Bahnznge zwci Bataillone Infanterie nach Qninlanar ab. — Iü dcr Prooiuz Cacn^a ist dcr Progressist Oallcgo. Ettapüän dcr National - Miliz, ermoroct worden." In Madrid bcschäfligle ma» sich hei Abgang ocr letzten Post noch for,während hanplsächlich mit Dcr Angelegenheit des Generals Prim »nd Allem was mit derselben zusammenhängt. Ma» schreibt hierüber dcr ,,K. Z." unlerm 8,: Dic Meiste» scheu i» diesem Wagniß dcs sich als liberal darstellcndc» Gc> »crals das Zeichen cincr schwachen Regierung, Es ist ausgemacht, daß dic Regierung den ncrwegenc» Briefsteller ohne Gericht nach den canarischcn Inseln zu ecportircn dic Absicht hcgtc : doch ist sie auf manchcrlci Verwendungen am Hofe hin vo» diescr scharfcit uugesctzlichcu Maßregel abgckommen, nnd der festgcnommcuc General wivd wegen vcrletzcnocr Sprache gegen die Pchördm vuu Bcircclona vor cin 5!ricg'?ger!cht gestellt wcrdcn. Da keine öffcnllichc Aeüßciun^ dcr Anbäuglichfeit für den Vcrhaflctcn gc> üaltct ist, so zcigen si,b die Freunde desselben beflissen, seiner bcslürztcn Gemali» ibre Gefühle brieflich auszudrücke,,, und es wird vcisichcrt, daß die Gräfin von Rens von zahllosen Personen Zeichen dcr wärmsten Theil»:,hme an ibrcn, traurigen Säiicksalc erbält. Gcgcn die „Iberia", welche das Schreiben dcs Generals verössentlichtc, wird nicht mir nach der gan> zcu Strengc des Gesetzes vcrfahrcn, sonder» dic Po< liu'i crdielt auch de» Auftrag, Herrn Calvo Nscnsio, Eigenthümer uüd Direktor dcs progrcssisiischcn Organs, festzimchmcn. Zum Glück war dieser von dcm Vor> habcn dcr Bchördc bci Zeiten in Kenntniß gcscht wordc», u,d hat sieh der Verfolgung entzogen. Es wird nach ihm gcsncht. allein Niemand weiß. ob er sich i» Madrid verborgen hält oder ob cr bereits die Stadt verlassen hat, O'Donncll und einige andere Gegner des jetzigen Systems halte» sich scit heute Morgcus ucrsteckt, weil sic wahrscheinlich besorgen, cben so wie Prim plötzlich verhaftet und i» die Pro» vi»; oder nach eincr Insel abgeführt zn wcrdcn. Diese Bcsorgniß ist auch nichts wcnigcr als grnuolos, oa in einer Vcrsamml»ng von absolutistischen karli» stcn, die gestern Abcnds beim König staüfaud, Lchtcrcr ausdrücklich crklärtc, daß vor Änsführnng dcr von Isabella genehmigien Fusions«Plane init dcr Familie dcs Don Carlos die Verbannung gcwisscr Pcrsouc» »nd namentlich O'Donnell's erfolge» müsse. Rußland. Sir Robert Pcel erzählt in seiner bckanutc» Fa< sehmgsrcde, daß bei dcr Krö»»»g i» Moskau i» dcm Augenblickc, wo Se. M. der Kaiser Alcrandcr sich dic Kronc aufs Haupt setzte, rer kaiscrüchc Hermeli» zn seinen Füßcn niederritt, während I. M. dcr Kaise-ri» das Diadem vom Haupte siel mid zerbrach. Mit» lhcilnugcn von Angcnzcugcn dcr Krönung bczeichucu diese Augabc als ciuc Unwahrheit- sie charaklcrisirt oc» Redncr nicht wcnigcr als der Umstand, daß er sich für das scharfe Dcsaucan, wclchcs er in scincr Polemik mit Sir Charles Napier uo» Sr. f. Hoheit dem Großfürsten Konstantin ebenfalls wcgcn nnwah. rcr Bcbauptungcü erhalte» hat, rasch mit neue» Müuchhausiadeu über dc» Großfürsten u»d den kai> scrlich russische» Hof zu rcvanchiren suchte. (Wr. Z.) Asien. Die Nachrichtc» aus Honkong reichen bis znm 24. November. Das Hauptcrcigniß dcr letzte» Zeit war dic Theilnahme dcs Geschwaders der Vcrciuigtcu Staatcn an dcn Fcinvsctigkcitcn gegcn die khinese», veranlaßt durch ciucu von chinesische» Forts ans auf eine Anzahl Amerikaner gemachte» Angriff, Ein Bericht ans Hongkong schildert diesc Vorgänge folgcn-dermaßen: „Am Samstag >>'!. November um ungc-fähr halb .'! Uhr Nachiuittags fubr die scehsrudrige Pinasse des Schiffes „Portsmouth", in welcher sich Kommandeur Foote, sein erster Lieutenant Hcrr Stnr« geon nud cin gcistlichcr Namens Macy bcfandcn, von Whampoa »ach <3.a»!o». Als sie dcm ani^ meisten abwärts gelcgcncn For! a» der Varrc gcgeiiübcr war, ward cinc Kanone anf sie abgcfenert, und dic Kugcl sehlng oieht vor rcni Boote i» das Wasser. Herr Sturgeon crgriff hierauf dic am Hintcrthcile dcö Bootes wchcndc Zlaggc, schwcnkte dicsclbe, um zu zcigcu. daß es cin amcrikanischcs Boot sci, und rief dcn Nndcrcrn zu, ivciter zu rudcr,i, dcr Schuß müsse aus Verschc» gc> fallcu sei». Kanin hatte cr diese Worte gesprochen, als cinc zweite Kugel ganz nahe an dem Boote vor-beistreiftc; ciu Hagel uou Sbrapuclls folgte und wühlte ringsum das Nasser auf. Man ruderte weiter, nud sobald man sich dem zwcitcn Fort näherte, erfuhr ma» vo» Scitcn dcssclbc» dic glcichc Bchaud» lung, Dic Geschütze schicncn hicr, wo möglich, bcs-scr bedient zn sein, als bci dcm crstcn, uud cs war beinahe cin Wnnder zn »c»»cu, daß Niemand vcr-Ictzt wurde. Dic Nwcrikancr kchrtcu hierauf um uud ruderten »ach Whampoa zurück, wo sie dcu Vorfall dem Kommooorc Armstrong bcrichtctcn. Dicscr entschloß sich sogleich, die Forts zn zcrstörc», Zn dic> scm Zwcckc ward' dcr „Portsmouth" vo» einem Dam> pfcr bis in die Nähc derselben bugsirt. Als cr sich »ähcrtc, fcucrtc» die Forts auf bcidc Schiffe und lieferte» dadurch dic Bestätigung, daß dic Chinesen nicht aus bloßem Vcrsehcn ans dic Pinassc gefeuert hatteu. Dic Amcrikauer crwicdcrtcn das Fe,>cr und brachte» nach 1 ^stündigcn! Kämpft bcide Forts znm Schwci' gc», worauf cinc amcrikanischc Schaluppe das Fci,cr noch ciuc halbc Stunde fortsetzte, bis im Ganzen 230 Schüssc anf die Forts abgcfcncrt worden waren. Da miltlerwcile die Nacht hcreinbgcbrochcn war, st ward die Erstürmung der Forts bis zu», folgcndcn Morgci: (Ui. Novcmber) vnschobc». Als die Nacht vorüber war, beschloß dcr Kommodore, i» Erwägung, daß sciuc Strcitkräftc unzureicheno seien, scinc Ma»N' schaftc» uo» Caitton abznbcrufe» und ihrc Anknuft abzuwarten. Nachdcm cr iu Whampoa mit Dr. P^'' ker, dcm Kommissär dcr Vercinigten Staate», 3tück> spräche gciwmmcn hatte, schrieb cr cincn Vricf a» dcn kaiserlichen Kommissär nnd verlangte GcnugthU' u»g binneu 24 Stnuden. Dic Erstürmuitg dcr Fc>rts 8» «folgte, wie wir aus einem andern Berichte ersehen, M am 2!, November. Vci den Operationen be> tl'eiügt war das uon dcm Schleppdampfer „C»m°fn" bugsiNc Schiff „Levant" und eine Anzabl Kutter uud kleiner Boote. U,n 8 Uhr Morgens bugsirtc der Dampfer die Voote, iu welchen sich dic zum Sturm bestimmten Truppen l'efandcu, an's Land. Er war d.ibei länger als 1 V2 Stunde dcm Feuer von drei Forts auögcseht, kehrte jedoch unversehrt zu den übrigen Schissen zurück, Die Voote kamen nicht so glück» lich weg. Auf einem derselben tödtete cinc chiucsische Kugel einen Mann sofort, ucrwuudctc zwei andere, die bald nachher starben; zwei bis drei andere wur> den außerdem leicht uerwundet. Die Laudnug ward jedoch ohne weitern Unfall bewerkstelligt und 10 Minu> len spater standen die Amerikaner in dem Fort. Nur ci» Mann ward durch eine uon deu sich zurückziehe»» den Chinesen geworfene Nakctc vcrlcyt. Nach Einnahme des Forts warfen die Amerikaner dic darin befindliche Muniton in den Fluß, vernichteten alles, was zn vernichten war, vernagelten die Geschütze uud verbrannten das Gebäude. Das Fort war mit 48 Gcschühen armirt, darunter keines vou geringerem als 24pfi'indigem Kaliber. Das Werk der Zerstörung dauerte bis nach Mittag, wo man sich gegen zwei andere Fots wandte, die auch schon um 4 Uhr Nach' mittags den Amcukancrn ohne Widerstand i» die Hände fielen. Die Verluste der Amerikaner beliefc» ^,ch bis zu jenem Zeiktpunktc auf fünf Todte und siebe» Verwundete. Ei» viertes Fort ward am fol-^üde» Tage genommen; die vier Forts znsammc» ^'aren mit 16!i Geschützen armirt, welche sammllich '^lstört oder uuianglich gemacht wurden. Die Forts ^>uden gleichfalls zerstört. Was die Operationen der ^>Ü>änder betrifft, so hatte Kapitän Stewart am 16. ^oucmbcr das Fort zu Tycok-to genommen und die "^ Geschütze desselben vernagelt._______ Tagsneuiftkeiteu. itail»,,ch, dc» 2!>. Jänner, Wir hatleu z>vci Nächte hindurch das seltene Nliturphänomen, mitte» >»i Winler uon einem durch mehrere Stunden nulia!» tenden Gewitter mit sehr lebhafien elektrischen Gutla. dnuge» heimgesucht zu werden. Die Nacht vom 22. auf den 23.. in welcher es wie den Tag vorher schneite, war insbesondere zwischen 1 und 2 Uhr uon rasch auf einander sehr iutensioen Blitzen erleuchtet. Donner wurde keiner gehört. Einzelne Blitze, wurden noch um K Uhr Morgens wahrgenommen. DerHinr u,cl war trübe, nut Regenwolken bedeckt. Eshcr/schte Südwind. Die Lufttemperatur war zwischen — 2,9 »ud ^l!,!,« li, ^„i P^„d des 2:;,, nachdem es bei Herr. schendcm Südwind den ganzen Tag geregnet battc, wiederholte sich nach ü ^ Uhr das nämliche Schauspiel n. danerle niit Unterbrechungen bis gegen 4 Uhr Morgens. Das dnmpfc Rollen des Donners machte sich einige Male bemerkbar, offenbar wurde die volle Entwickelung dcs Schalles und die Fortpflanzung derselben durch die über cinc» Schnh hobc Schneedecke, welche bicr »nd in der ganze» Umgebnug liegt, beeinträchtiget, Die Lufücwpcralur am ziveiten Abend war nntcr nbwcchsclnocm Ncgcu nnd Nebel -7- (>,->. Der Baromc» terstand, welcher au, 18. Abends eine Höhe von 329,77 Pariser Linien hatte, war bis znm 23. Abends anf "l.49"< gesunken. , ^ In Triest ist in der Nacht anf den 22. d. "n j>hr ocdeulcndcr Ticbstah! verübt worden, wobei gc° uohlni worden sind: (iü.UOU fi. CM. in Banknoten. «. ^ Zwanzig >Frauke>'stückc und eine Schnur von 9» ^^t„ ,i,it ^„^- goldenen viereckigen Schließe, in "k" Miitc sich sin VrÜIant befindet, im Werthe ^i 4l!0„ österreichischen Lire. , Vorläufig dat dic I. k, k, Polizei > Direktion un» Mn 22. d. M. folgende Kundmachnug ucröffcnllicht: «Da gfstcrn Abends i» hiesiger Sladt ei» Diebstadl "°" >"ehr als 8Ü.U00 fi. znm Schaden des I'i.sigcn A.'u^lömnnnrö Leouello Finzi, der in der Straße St. "wunnni Nr, 834 wohnt, verübt wurde, so ist die «Mn^^itn"Mmi j,„ F„llc, cinc Belohnung vo» ^"" st^ Demjenigen auszusehen, der ihr solche Aus, "Ne lirf^,, ^,„^ ,^,^ zur Wiedererlangung deo " "°>)le»en Geldes fübreu. ^>ta «^ ^"s der Likkaucr Grcnze wird der „Agramer rnni ""' ^""" schöncn Zugc hochherziger Anfopse-„„.^^schneben: ^ Onneincu der k. k. Udbiuja-lic s, "'pagnic Iaudro Evianouic und Inro Mikn-„, , ""den mit noch anderen Kameraden des Negi-zu h ^" ^"' "'s^u Woche dieses Jahres im Dienste ^ ., "'unjas-Arod auf einem der dortigen verlorne» ^'"'. )>„, 2, d. M. gegen Mittag benierkie die a c?" Cardake stehende Schildwachc anf dcm hoch- !! Ichiuollliieu Unnaftussc einen herabtrcibcndcn, um-,! uor>ene,i Kahn, au welchem zwei Menschen angc- "wuert hingen nnd so mit den Fluthcn um ihr ^"''/ämpftru. Anf den Nnf der Wache c,lte die ^lnüü^chast c>„'Z ^^>>, Es war höchste Z>it, Hilft z» bringen; schon trieb der Kahn am Posten vorbei ^>d die ittast dir Unglücklichen begann zu schwinde», ^'spränge!, die zwei genannten Soldaten in das Wasser und brachten mit Lebensgefahr und großer Anstrengung das Schiffchen und. dic Geretteten (zwei türkische Unterthanen aus Ermain) znm Ufer. Man zog sie bereits leblos aus dcm Wasser und trug sie in das Wachhaus, wo ihre Vcsiummg durch die mcnschcnfrcuudlichc Hilfe der Mannschaft balo zurückkehrte, — Am 10. d. M. begiug dic kaiscrl. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg ihren Stiftungö« tag durch eine feierliche öffentliche Sitzung. Zu korrespondirendeu Mitgliedern würden ernannt: In der physikalisch - mathematischen Abtheilung: Haidingcr in Wien. In der Abtheilung für russische Sprache uud Literatur: Miklosicz in Wien, Erben in Prag, — Aus einem uon dem k. k. Statthaltcrcirathc Hrn. Hock für den Ncutitscheincr Kreis erlassenen Zirkular, die Obstbaum eilt war, um nach seinem Sohne zn schcn, i» einem Lokalblatte eine die Gemülhcr vollkommen bernhi» gcude Erklärung gab. > Anö G öt ti,, g c >,,, 17. Iämirr, wird berich. cet: „Ein bedeutender Oisenl>al)i,,unf>il1 ftßt heute un> serc Stadt i» Aufrcgung. Ai,f der Höhe 'uou Draus, feld waren ll oder !i schwerbeladene Branuschweig'sche Güterwagen eines Enrazugcö ausgehängt, wci! an der sie führenden »eucu Maschine etwas zu prüfcu war, Ehe man sich's uersah, gcricthcn diese Wagen dnrch ihre Schwerkraft in eiue leise Bewegung und rolllen dann schneller und schneller nach Göüiugen zurück. Gcgru 11 Uhr Vormittags hörte man hier, uon Ellershausen her, das Donnern eines hcranbrau' senden Znges. Pfeilschnell schoß balo die schwerbeladene Wagcnrcihe anf den Bahnhof und stürzlt an, Ende desselben, gauz nahe dcr Leine »Brücke, mit furchtbarcm Krachen und Knirschen wild üvercmander. Wic ans einem speienden Vesnu flogen Fässer, Kisten nno Balken ans den sich überstürzenden N.igen hoch iu die Lnft und wurden w>iih>» geschlendert, Zwei Bremser, welche sich anf deu Wage» bcfaudcn, sind wic durch ein Wnndcr gercltel: dein Einen gelang es, im Momc'ulc der größien Glfahr vom Wagen zn springen, der Andere hing anscheinend leblos zwischen den Trümmer», bei nähcrer Uniersnchnng fand es sich, d,iß oer Maun äußerlich unvcrlcM war, und, wie man hört, ficht er ,,n Hospiial seiner baldigen, voll» kommenen Hcrstcllnug cntgegcu. Die Lage dieser beide» ^cnte mnß schrecklich gewesen sein, vergebens snch» tcn sie mit den, für das abschüssige Terra,n nnwirk' >amc» Bremsen dcu >ase,>den Zug z» hemmen, sie wnrdcn allcr Wahrscheinlichkeit nach pfeilschnell (oic Wagen sollen in 4 Miuuten cinc Meile znrückgeleg! habeu) den, stchcre» Tode zugcführ! und solle» mil uielcr Nuhe uuo Ergebnug dereitö ihrem granscu Gc> schick c»tgegengc,cheu haben. Sie haben auf der fürch. tcrlicheu Fahrt forlwährcuo mit einander gesprochen uud es als selbstverständlich anqescheu, daß'dieß ihre lcßic Fahrl sm> nuirdc. zumal sie anf dem Götliuger Vahuhof einen ihnen im 'M,^ stehenden Wagen er. blickte», dnrch welchen den» anch der erste Zusammen-stoß geschah;^in demselben Augenblick war dunu auch ein kleiner Schuppe» »»c, 1,,/^, ^,^> Warterhänschen zcrtrü,»n!crt. In dein Schuppen n»d ili dcm Wär-tcrhäuschcn sind glücklichcrn,'c,se aiich gcradc keine Leine zugegen gewesen uno McnschliUcbe» überall nicht zu beklagen," Telegraphische Depesche von Sr. Elzelleuz dcm Herrn Statthalter der Lom» bardie an das k. k, Ministcliu»: des Iimelil. Mailand, 23. Jänner. Mittwoch geruhten Se. Majestät mehrere Behörden und Etablissements zu besuchen, hierauf Audienz. Ihre Majestät die Kai« serin besichtigte» einige Klöster. Abends großes, vo« der Stadt lieranstaltctcs VaUfest in rcm glänzend bc« leuchtete» und dckorirten Skalatheatcr, wo Ihre Ma< jestätcu bei Allerhöchstibrem Erscheine» mit dc» Itb> haftestc» Frcudeusbezeigungen begrüßt wnrdc». Do»> nerstag Hofjagd in Monza. Abends Hofkonzcit. Heute Besichtigung der Kasernen. Telegraphische Depeschen. Paris, 23. Jänner. Der heutige »Moni'teur" enthält folgenden Artikel.- Die Schweiz hnbe durch Befreiung der Ncucnburger Gefangenen ehrenhaft ge> bandelt. Frankreich, die versöhnlichen AbZchte» des Königs von Preußen kennend, babe dcr Schweiz die Tragweite dcs Verlangens uon Seite Preußens bc> grcifiich gemacht. Indem Frankreich die Weigerung dcr Schweiz verhindert?, wurde die Anwendung der Waffengewalt beseitigt. Die Schweiz habe, indem sie die Vorschläge annahm, Frankreich verpflichtet, eine befriedigende Lösnng zu verlange», Preuße» ist zu unterhandeln bereit und so kann heute die Schweiz entwaffnen. Es sei also ein Arrangement deu I». lcrcsstn der Würde beider Staate» gemäß zu lioffen. L 0 ud 0 n, 22. Jänner. „Globt" erklärt die Nachrichicn dcs „Herald" über die Kombination Pal> mcrstous mit de» PeeliM, ssir durchaus nnwahr. Admiral Dimdas hat Lissabon mit seinem Geschwader am 16. d. verlasse», Kopenhagen, 22, Jänner. „Faedrelandtl" meldet: im gestrige» Staatsrath fti die Antwort anf die deutschen Noten ange»o»uns!l worden. Das Vlalt enihält ferner eine ausfübrliche energische Vertheidi» gnng des Verkaufs dcr Domäne». In der Verfas» süngsfrlige die bishcnge Politik feNznhallei,. L c u a n t i n i s ch c P 0 sl. ' Koustantinopcl, l«. Jänner. Die Eiu< >mh»,e Venderbuschir's uuo der Insel Karrak von Seite dcr Euglänocr erfolgte ohne starten Widerstand. Die schwache persische Besatzung zog sich in das In. ucrc des Landes znrück. — Hier war Dinstag Schluß' konflrenz wegen Redaktion des Eiiibernfuua.s>Firmn»s für die Diucms dcr Domnifnrstentbnmer. Die frühe« ren fünf Kategorie» luerden beidrhalten, die innere Antonomie gewäbrleistet. Abends fand großes Diner bei Neschid Pascha Statt, wobei sämmtliche Gesandte nud Kommissarien anwesend waren. Aus Eirkas« sie» sind Nachrichten vo» einem Siege Scfcr Pa° scha's über die Nüsse» eingnroffe». Handels- und Geschäftsbeltchte. V a j »1, 18. Iäuner. Seit längerer Zeit herrscht auf unscrem Plaßc eiuc Gcschäftsstille, die theils den unfahrbaren Straßen, tbeils den ungnnstigcn Verich» ten vo» dc» Vcrka»fSplä>» ,»zuschreibe» ist. imd siud die Preise nllr nominell Weizen 2 fi. 86 ?>-, — 3 fi. 12 kr., Kor» uud Halbfrucht 1 fi. «2 kr. — 2 fi. 8 kr., Gerste 1 fi. 20—3« kr., Hafer < fl. 12—16 kr., Kukuruz Ifl. 20—24kr., Hirse 1 fl. 34 kr. A rad, 17. Jänner. Die spärliche Znfuhr zum gestrigen Wocheumarlte wnrde rasch aufgekauft, ts resultirtc leichter Wcizeu N',^ bis 15'/2 st., Kom 10'/,, ft,, Kukuruz 7'^ bis 7'/, fi,, Gerste 8 fl.uud Hafer 6'/« fl. pr. Kübl. Die allgnueincu Geschäftsverhältnissc siud sich ga»; gleich geblicbcu, d. h. dic Flauheit ist perma» neut; Spiritus ist hie uud da im Detail n 27'/^ bis 28 kr. pr, Grad ucrkäuflich, nnd Sliuouiz wird «16 bis 1(!'/2 ft. pr. Ei»,, ansgebote». Seh lachtv ichma rkt. W i e u, 19. Iä»»er. Anfgetrieben wnrde Schlachtvieh: 994 uugar., 226 galiz, 881 inland, zusamiueu 2«9l St. Am Markte gekauft vou Wiener Fleischhauer» 1li«> St., vo» Landflcischhancrn 3?!^ St. Außer dem Wiener Markte angekauft 1! St. Unverkauft gin,!", "M das Land ö4 St. Gesa»!Mt»La»dal'!ri>'b 429. verbleibt für Wie» 1662. Schätzuugsgewicht per Stück 480—6.';» Pfnud. Preis per Stück oon fl. 1UU—1^3 '/^ , pcr Zent. ft. 20—24'/,. Getrcid - Durchschnitts - Preise Gi» Wiener Metze« Marktpreis, ^ß«' ^,^^___-^',—^_^^^^^__-3-IiI^' ^- s"ii7''' W",t,i......... 5 — 5 >' lNV. K"n........, -z « 3 ! ,5 Halb>rücht , . __ ^ __ «z 4< ^crstc . . . . ^ ' ' ' ^ ' __ z ! » Hirse.....' ^ ' ! _ ^_ 2 ^ 52 Hcidcii .... >... ^ ___ ^ ^ 4z H"!'cr -...'.''!' ,58 2^4'/. Killilru!)........ _. — 8 2 Druck und Verlag von I.;«az v. Kleinmayr «^ O- Hjnmderg iu ^aioan/. — ^u^worüicyer vtcdnlteur: F. Vaml,erg. ^ >^H^ i, / ^^ Börsenbericht aus dem Abciidblatte der östcrr. kais. Wiener Zeitung, Wien 23. Jänner, Mittags 1 Uhr. Vei einer nach allen Richtungen günstigen Tendenz traten heute wieder Staats «Papiere vorzugsweise in den Vordergrund und wurden »/ Metall, mit 82'/,, National - Änlehen nnt l^i'/. , <«7>9er Lost mit 132'/,, l85^cr Lost mit 109 gemacht. Auch in Inni^iic-Pafticrcii war das Geschäft aninnrt, die Bewegung freier „nd die Knrse besser. Kredit-Aktien bis 292 , gemacht, wnrden am Schlüsse etwas »illttcr, Devisen sehr viel Vorhanden, von allen Seiten ansgcbote», mehr Geber »ls Nchmcr. National - Nnleben zn 5 °/„ 84 V, —8i '.', Anlehen v. I, 185 l 8. L. zn 5»/, 92—93 Lomb. Venet, Anlehen zu ä V„ »5 "^' Etaatsfchnldverschreibiinqni z» 5'/, X2V.-82 V, detto „ 4V.°/. 7! '/.-72 detto „ ^«/» U4'/.-«5 detto „ 3'/. 51»-50'/. detto , 2 7.°^ i,'/.-4'V. detto „ l»/„ l6V.^!«7, Gloggnitzer Oblig. m. Rnckz. „ k'/, !»5------ Oedcnbnrger dctto d.tto „ 5°/» ^^------ Pesther dctto delto „ 4'/» l»4------- Mailauder dctto detto „ 4°/, 93'/.------- Grund.ntl.,Oblig, N, Oest. .. 5'/» «8-88 7, telto U. Galizie», Ungar» ,c, zu 5 "/» ?!> V, " UU '/, dctto der übrigen ,!tro»l. zn 5 "/« ^5 85 '/, Äanko < Obligationen zn 2 V, "/» 834 279-280 dettu „ 1839 !32-,32", detto „ 185i zn 4°/« !»!' V. Como Nentscheine Ül'/.—N Gallzische Pfandbriefe z» 4'/, 80—8< ^lordb.ihn-Prior,-Oblig. zn>'/<> «N-8«7, >>!llgg«ih,r dctto „5'/» «0-8! Donau DanMch.-Oblig. „5'/» 83—84 tloyd detto (iu Silber) „.» V» »l—92 »°/, Prioritati Oblig, t»r Slaatz5 Xss Aktien der '.'lation.Ul'ank !U24 —lN26 5»°/, Pfandbriefe >.r Nationalbanl l2>»onatliche y<> >, ^yg >/ „ Oesterr. Kredit-Anstalt 289 '/'—289 '/ .. „ N, Oest. Esiompte-Ues. ,!U'/-,19v' „ „ Vudweis« Linz» Oinundner- Giftubahn .: 264-2«5 „ Nordbah» '"' . 232 7.-232 V. , „ Staatseisenb,'Gesellschaft j» 5N<» Frank« 3ll'/.—3<>'/> „ !2»ic«atlichc Kaiserin-Elisabeth-Bahn zu 2<»U f!. init Z<» pCt. Vinzahlnnq !<>0'„ - lUU'/. „ „ Süd-Norddei,tsche Verbindungsb. 1«»7,—l««', ^ Theiß'Vahn ^ ll!«7.-lU>'7, „ Lomb.'Vcnet, Eisenbahn 2«<>'/. —2N? „ „ Donau» Dampffchifffahrt«« Gesellschaft 5«4—5«N dctto <3, Emission 563—i»!4 5'/» de« Lloyd 424—425 „ der Pesther Kcttenb,. Emiss, 32—34 „ „ dettu 2, «miss, m, Priorit, 42—44 Vsterhäzy 4» sl. Lose 72-7i7, Windischgrah „ 22 V. -22'/. Waldstein ., 24 ".-2i V. Keglevich , >«'/.-< 2 Salm , 3« 7.-38'/. Bt. Genoi« „ 37-37 7. Valffy „ 39 7.-39'/. Cl«ry „ __________ 39'.—39 7, Telegraphischer Knrs > Vericht der Staatspapicre uom 24. Jänner 1867. Etaatsschuldverschrcibimgcn . zu 5pEt, fl. i» «M. 82 l/2 detto aus der Natioüal-Anleihc ,» 5 ft. in HM. 84 ö/8 Darlehen mit Verlosung v. I. I83Ü, für >«« fl. 132 3/8 „ <854, „ l«U fi. 10!! Vrundentl.-Obligat. u. Nicd. Oester. 88 1/4 Orundentlastungs-Obligacioncn uon Galizien und Ungarn, sammt Appertinenzen zu 5 "/« . . 79 3/4 Vank-Attien vr. Stück...... l02g fl, i» EM. ?Ittim der llsterr. Kredit - Anstalt für Handel und Gewerbe zn 2l HUU fl. mit 30 7. Mnzahlnnz Pr. St. 2,3 1/2 fl. ui CM. Wechselkurs uom 24. Jänner l837. ' «msserda»,, für 'lUN Holland. Nthl. Guld., 88 !/4 2 Monat. Angsburg. für !N0 ss. Vurr., Guld. . l0«>!>,', Franlfurt a, M,, f,',r ,2N N. sndd, Ver- eiüswähv. im 24 !/2 fl, Fuß, Gnld, . X'-i 3 8 «i- 3 V.ouat, Hamburg, s>>r lNO Mark Vanko, Guld. 7« 3/8 Vs, 2 Monat, «ondmi, für , Pfund Sterling, O„ld. . !0,!7 Vf 3 Mmiat, Mailand, für 3W (,ss,,^ ^^,>, «,uld 105 Bf. 2 Monat. Marseille, für 3 und SilberHurse uom 24. Jänner 18i>7. Geld. Ware. Hais. Mnnz-Dukaten Agio.....8 7/^ <> ,/g dt„. Rand- dto........ 83/8 8 !/2 Gold »I üiurcn .......ß,/5 ^ ,^ Napolconsd'or „ .....8.! 4 Z.lss Scuvcraiusd'or „ .....!4.!8 14.1g Friedrichs?'or „ .....8.47 8,47 Gngl. Sovercigucj „ «M«»"« . . 10.22 10.22 Ruffische Implnale „ .....8,2« 8.28 Glider-Agio .....51/2 U Anzeige der hier angckomm<.nc« Fremden Deu 23. Iäi!„?l' 1857. Hr. Bai'on Pereira, Gut^bestßei', und — H7. Schreinzer, Kaufmaini. vl?n T>iest, -— Hr. Iosch, k. k. Lieutenant, vo» Pira»w. — Hr. Boi>ve,it, k. k. Obeilieiueül'.iit, nach Neustadt!, — Hi', En^elihaler, Eisenwe!'ts,'Disekt°r, »ach Wic», Z, l>2. (3) Photographische Porträts werden vom Arfcrtigten in seinem Atelier, Waffelgasse Nr, 2, I. Stock, v^-ü-vi^ der Handels»Lehranstalt, allwo Porträts mit fpre> chcnder Aehnlichkeit anf Papier, GlaS, Silber-platten, Wichsleinwand und Seidenstoffe täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, bei jeder Witte» ru»^ , in einigen Sekunden von !) Uhr Früh bis Abends angefertiget werden, u z. schwarze Photo» qraphien von l Gulden aufwärts, colorirte von 3 fl, aufwäits — VerNoiocne werden nur kurze Zeit nach dem Ableben photogiaphirt. Unterricht in der Photographie wird nach dem neuesten Standpunkte der Wissenschaft eitheilt. Um einen leichen Zuspruch bittet elgebens! Ilut Lotschniker. , Z, !39, ! Durch Igna; v. Kleillmayr K» Fedor Vamberg ^ i» ilaibach ist zu beziehe»: Die wohlfeilste illuftrirte Wochenschrift! Nur 4 kr. die Nummer! Auflage L0.OUN! Das ! IllWtnlte Kmilieu - Zlmml. Eine Wochenschrift fnr Nnterhnllnnss und Belehrung, ! Vierter ,l,i!„'Fl,NF dreisualtigen Seiten in gr. Quart-Format, also zwei gewöhnlichen Druckbogen, mit zahlreichen schöne» Holz-> schnitt-Illustrationen, nur 4 kr. ol,ne Prämie, oder 1 fl. mit Postbezug vierteljährlich mit Gratis - Stahlstich - Pränne. Vun dieser billigsten aller deutsche« Wochenschriften ist seit dem 1. Dezember I85A erschienen: Band I, II, 58 Nummern 3 verwerten Decken H fl Sand II!, IV, 23 Nunimern 2 fl. 5,2 k>, G>>g, «.bunden in < Bande mit zoll« verzicrttn Decke» 3 N, ^ kr, V>N» V, VI, D r > l t e 1 I ah rg a n a. In 5»,nou Gr»mplaren verbreitet, Mi! vier Stahlstich» Prämien, 5>2 Nummer» (!,,^,L?,) A si, /^8 lr, Inhalt. D^s Nest? und Interessanteste der »„ropäischen Unterbot!»,!^' lit,nt!»< Vrf,,!dllng,n unü sonNioe Mi!the>Iungc» sür Hondcl, Indnssiic u„d Gewerbe, für Lanü», Garte ii > undForstwirthschas!, — Hau «wirthschaft. — Rezept, aller 1!ri, — Vermischte« u„t> Humoiistisches, In bewährter Weise wird da« Iüustrirte F»milicn!Io„rn,i>, gestützt durch yelieZtne literarische Kräfte, s,inrm so hochbedeiK tenden Zi^>c z»!treden, wahre Vildung unt> Gesillung zn fördern, die hä,!«l,ch, G'MÜthlichtlit inhaltreicher »u »,„chen und »elir» seiner üiulliscken Äiutzlarl^il auch die heitere j^eite des lei'ens durch seine,, Humor zu b»Ieuchten Di» erste Nummer »»« neue" Jahrgangs (Nr, lü,'l), welche durch all« Nuchhandlunaen zl,r ?^' neigt«n Ansicht zu beNchen >>!, wird die Vorzüge d>« Journal« auch in künstlerischer Hinsicht darleqen. Ellglische Kuustanstalt von A. H. Payne in Leipzig und Dresden, 3. 135. (3) Markt - Anzeige. „ ^ «?— '^ '"" s^'neichle, hier wie >„ den übrige» Städten mir die Gunst m,d de„ Zusvmch dcr !ch'mtt'ei^V7h!.a?sort7r?en ^"" '" """^"' ^° '"'" ") mich, hiemil «nzl,z^,n. d„ Keinenwaeen-Kager während der Dauer des Malklcs mich hier »esinde. Indem ich mich !N,sschIicßIich mir mit allen in dieses Fact, cixschl^enden ?l>likel!l befasse m,d Alles auldlclen weide, mir noch , erwerden und das Vertrauen mcinli geehrten Kunden fur imiuer zu clha!te,>, so werd.n sämmtliche Wilsn, weiche aus ccl tem L e i n e „ . H au d g e sp , „ n st < gec,lbci!ct sind, zn sehr billigen Fal>rik5prcisc» veradfulgt, wovon nachstehendes Prcis/lZourant den sicherstcn Beweis liefert >,nd jeilm gechite» Kaufer bei Ansicht der Ware mehr gknügcnd eiüsprechlN wirv, Preis-Vcrzeichniß in CM. (Feste Preise) ! Dutzend weiß echtlcinene mittelfeint Taschentücher .... y N ^» ^ ..„>, >.n!>«r ,, ! Damast Tischtuch ohne Nahl . ............' ' ' ^ sl. ^8 fr. und b0h Dutzend Thee Seruictlen........... .... , " ^ " " " ^ ! farbiges Kassrhluch................... , " ^ " " " Einzelne Tischllicher, auf ,2 Personrn groß . . . ...... I " 2<1 " " > Dutzend graue Handtücher.......' '^...... I " ^a " " " > Stück Kcttcngarn Leinwand, ^ t'reit, 38 lZUe,i .'.'.'...... I <; " ^ " " " > « gniz feine Holländer Leinwand auf ,2 Hcmdcn, '42'Ellcn' '' ,4" " " " > « Holländer Wcl'cLcinen, ^ d-cit. 50 (5l!en ' ' ' 2N - " " " ! « «anz feine Irlander,«cinci>, 50 «Hllc» ' ' üm,' ^5 bi<> ^; " " " ! „ Numburger-Leinen. '/, dreit, 5, vas zu BMliberzi^ li I ~. " I " Emzelne ordmare Damastlücher für s Psrft'nen. ras Glück pr . _I ' 25 C.klfarbige Halisklltdcr ... ^...... " " " " Talin.Kleiner zu . . ' '................. > » <0 » >, » ................. ^ u — » » » tunaen eck!f'^^'^/r^l ^'^"''^'"^^ Lischgedecke in Damast für a, ,2 n.'d 24 Personen; alle Gat' "n, M^N k » i" Matratzen °/, und «/, breil; «efärdte Leine.>..Sacktüch^r; auch echt franzüM« u df! inclr ' '^ "'" ^ ^'"''' "^^ BaumwollGradl. echlc Leinen- und Schafwoll-Kasschtüch" der BruNing3l/^7/z7^l.n"" '" ' "' '" ^ "'" """' ^'" "" ^"^"'^" '""'" "" Ferner sind sehr hübsche Männer Shawls uc>n echtem Kasimir zu billigen Preisen ;u liuben F"l echle Lcinm und richtige (511,.,.,,^ ,^^d ^„„„i^, u ^, z < .)^e„. u l57^ Eü, Adnchnier von Waren im Betrage von 100 fl, erhält 5 Prozent Sconto, voN ! 50 fl. einen Einlaß von 2 fl 80 kr. Das Verkaufslokal befindet sich wahrend der MarVtzeit in der Sterttallee im Walsschen Hause Ztr. Z5. <5Z-- Aufträge vom liande oder nächster Umgebung werde» gesse» portofreie Geldsenduua so "'^ immer auf das Schnellste und Beste bcsorgs. ' ^ 1 , .» U^-' Der Verkauf dauert bis Tounerstag deu 29. Iäuner. °"^^ •ffaMoI» lii'smcll* Amtsblatt M AmbllcherIeitung. M>. JG. Msntag den MG. Jänner N857. Z. 25. » K. k ausselilieszende Privilegien Das Handelsministerium hat »„term l.!. November l856, Z, 28047^2423, das dem Franz Bozek in V^ag, auf eine Verbesserung in der Erzeugung der Kreiösegmertt'Waschmangen, unterm 5. Jänner 1854 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des vierten Jahres verlängert. Auf Grundlage d?s a. h. Privilegiengesetzes vom !2. August 1852 hat das Handelsministerium unterm s. November «856, Z, 27735^2894, dem Adolf Pößsch, ^lustenmachermeister zu Graz Nr. 21, auf eine Verbesserung des Photogens, wodurch dasselbe reiner und ^uf eine einfachere, minder kostspielige Art dargestellt we'de, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. D,e Privilegiums>Beschreibung, deren Gcheimhal-^u>g angesucht wurde, b.sindet sich im k. k, Privile-gien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a, h. Priuilegiengcsetzes vom !5> August 1852 hat das Handelsministerium unterm '9- November 1856, Z, 28051^2427, dem Paul Mar.- 'se Nescalli, Grundbesitzer i» Mailand, auf die Er. sindung de, Anwendung des Hpdrogen-Gases und vorzüg- üch eines Gemisches au« Hydroge»-K°hlenorydgas und atmosphärische,'Luft jur Hebung der Loku,u°cio- und an» derer Dampfkessel, der Zimmeröfen und der Oefen im Allgemeinen, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahre,, verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal. tung nicht angesucht wurde, befindet sich i», k, k, Privilegien ° ?ll'chive zu Jedermanns Einsicht in Aufbe-wahrung. Das Handelsministeiium hat unterm IN. November 1856, Z. 28004^2416, da« do» Friedrich Pager in Wie» auf eine Verbesserung in der Konstruktion u»d Verpackung der Gelenke, Gewinde oder Verbindungsstücke von Röhren unterm I. November I855 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des zweite» Jahres verlängert. Das Handellministerium hat unterm 10, Nouem-ber 1836, Z, 2783NM02, das dem Leopold Hahn m Wien ans eine Erfindung und Verbesserung in der Verfertigung elastischer Stiestctten-Obertheile unterm 4, November 1851 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des sechsten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 9, November !35S, Z. 28140^2435, das dem Franz Bienert auf eine Verbesserung der Nescnnanzboden ertheilte ausschließende Privilegium ddo. 28. Oktober 1844 auf die Dauer des dreizehnten Jahres verlange,t. Das Haudelsministerium hat unterm !0, Noven,-ber ,856, Z. 28005^2417, das de,n Friedrich Pagct '» Wien auf eiue Verbesserung der Bremsen für alle Arten Eisenbahnwagen unter»! 6. November 1855 ^""lte ausschließende Prioilcgiu,» auf die Dauer des ä"°Ucn Jahres verlängert. Das Handelsminilierium hat »nterm 10, None»,-bcr 1856, Z, 2782^2401, das dem Johann Haas ^ ^' Wien an? die Eifinbnng einer Vor,ichln»g, um Fenster und Thüren Wasser - und luftdicht zu vcrschl,e,->^n, note!'!!, 24, Oktober 1852 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des füufcen Jahres ver- ! langen. Das Ha„dels„n,!,sterium hat unterm 10, Novem-^>' >85li, Z. 28<>N2j24!4, das dem Johann Nejcdly A s^^" ""^ ""° Verbesserung in der Erzeugung der e^Mupfergrün-Farben bitterm !?, Dezember «85! sechs?^ ausschließende Privilegium auf die Dau.r des ^ ' ^' Jahres verlängert. > ^ ber ,^'^ Handels,,,iuisteriun! hat unter,» 13, Novenn ^, ^^6, 28139^2434, daS dem Leopold Müller in h,"" ^>uf die Erfindung eines Lackes zum Ueberziehen ^' aus verschiedenen Metallen gepreßten Verzierungen l"'l» 13, November 1855 verliehene ansschließende ^"«,Iegiun, auf die Dauer des zweiten Jahres rei- Das Ha,,delsmluisterium hat unterm 13, Novem-," '?^6, Z. 28488^2463. das dem Alois Edelmann u> Hen, auf eine Erfindung in der Erzeugung von ^'PPlchen ans Tnchenden, verliehene ausschließende p>>v,!eg,um ddo. s, November ,853, auf die Dauer °« vierten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm il.Nouem-0er 1856, Z. 275,^2382, die Anze,ge, dasi Heinrich Wilhelm Ientzsch, Priuilcgienbesitzer in Wien, das Mitbenutzungsrecht des ihm am 21. Jänner 1851 aut eine Verbesserung des Verfahrens bei der Erzeugung von Unschlütkerzen »nd ägyptischer Seife verliehenen ausschließenden Privilegiums, auf Grundlage des von dem k. k, Notar Anton Gutsch zu Hietzing am 8, August 1856 legalisirten Verirages von gleichem Datum an Jakob Szidlowskp zu Untermeirliug, auf die Dauer von zwei Jahren, vom 8. August d. I. an gerechnet, fnr Untermeidling und dessen Umkreis von zwei Meilen eingeräumt habe, zur Kenntniß genommen, und die vorschriftsmäßige Eimegistrirung dieses Zugeständnisses veranlaßt. Auf Grundlage des a, h, Privileglengesetzcs vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 17. November 1856, Z. 28483^2460, dem Peter Josef Guyct, I»ge„ieur aus Turin, derzeit zu Paris, über Einschreiten seines Bevollmächtigte» Georg Märk>, Priv>!ibeamte» in Wie», Iosefstadt Nr. 161, auf die Erfindung i» der Anwendung des Dampfes zur Bremsung u>,d Heizung der Eisenbahnwaggons, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Pnvilegiumsbeschreibnng, dere» Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im t. k. Prio,!e gien'Archive in Aufbewc,hrnng. Auf Grundlage des allerhöchste» Priuilegienaeseßes vom ! 5. August 1852 hat das Handels,»,nisterium untern, 16, November 1856, Z. 28614^2480, dem Cajetan Arienta, Mechaniker in Varallo in Sardi,>ien, übe, Eiüschieiten seines BevoUmächt^te,, Dr, Julius Cäsar Fornara in Wie», Sradt Älr, 968, auf die Erfindung emes Schneepfluges zur Straßenreinigung, ein aus schließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehe». Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal-tung nicht angesucht wurde, befinder sich im k. k, Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Güindlage des a, h, Privilegiengeseßts vom 15, August 1852 hat das Handelsniinisterium mtterm 12. Norcmbei 18 ichl,eßei!dcn Privilegiums für die Kronlanoer Nieder-uud Obcro'sterreich, Salzburg, Tirol, Böhmen, Mähren, Schlesien, Gali^en, Ungarn n,',d Siebenbürgen, i„ Gemäßheit ihrer von dem k, k, Notar Dr. Fr^nz Schmga iii W,en, am 5, September !856 legaüsiiten Eiklärung oon gleichem Datu,» nicht zu Recht erwachsen, und in Folge der gänzliche» Ungilligteit jener Ab tretung bai dar,» bezeichnete Benutzungsrecht de,» Pci-vilegiunisbesitzer Fi'anz Naver Wurn> verblieben sei, zur Henncn,ß genommen, „nd die vorschnftsmäßige Ein legist, imng dieser Ueb>, iragung veranlaßt. Auf Grundlage des a, h. Privilegiengcsetzes uc>»> 15, August «35 2 hac das Handelsministerium unterm 16. November 1856, Z, 28481^2458, dem Eduard Schmidt und F'iediich Paget in Wie», Stadt Nr, I>U0, auf Verbesserungen der Räder für Lokomolive i und Eiseubahnu'ägen, ein ausschließendes Privilegium ! für die D^uer Eines Jahres verliehen. i Die Privileginmsbeschreibung, deren Geheimhai' tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung, Auf Giundlage des a, h, Privilegieugesetzes vom 15. August 1352 hat das Handelsministerium uuteim !6, November 1856, Z. 2861812484, den, Paul Trangott Meißner, k, t. pens. Professor der Chemie in W>cn, Landstraße Nr. 517, auf die Erfindung verbesserter Heitzapparate für ambulante geschlossene Raume, als Eisenbahnwaggons, Schiff« u. dql, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer vo>, zwei Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimbal» iiing angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung, Aus Grundlage des a. H. Privile^iengesetzes vom 15 August 1852 hat das Handelsministerium unterm !7. November 1856, Z. 236,1^2477, dem John Wallace Dunian zu London, über Einschreiten »eine« Bevollmächtigten Georg Märkl, Privalbeamten in Wien, Iosefstadt Nr. 161, auf Verbesserungen an den zur Dampferzeugung dienenden Apparaten, ein ausschließende« Privilegium für bie Dauer Eines Iah. r>s verliehen. Die Privilegiumsbeschr^ibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k, t. Privile-gieN'Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H, Privilegiengeseßes vom >5. Angust 1852 hat das Handelsministerium unterm 16. November 1856, Z, 28613^2479, dem Viktor Thu»,b, Mechaniker zu Sampler d'arena bei Genua, über Einschreiten seines Bevollmächtigten Friedrich Ascher-mann, Civil.Ingcnier i» Wien, Scadt Nr 956 , auf die Erfindung eines mechanischen Sparwstabes mit Ei-zenmk für Tuch» und andere Weberei, wodurch mittelst immerwährend gleicher Spannung gleiche« Tuch erzielt nnd ein ununterbrochene« Weben, s« wie «in be. deutender Gewinn an der Breite des Tuches ermöglicht werde, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehe». Die Privilegiumzbeschreibung, deren Geheim-Haltung angesucht wurde, befindet sich im f. k. Privi'-ltgien'Archive i» Aufbewahrung, Das Handelsministerium hat das dem Poisat Onkle »nd Komp. zn Paris auf die Verbesserung, aus Steinkohle», der Connelkohle, Terpentin u, f. w. durch ein neues Verfahren den leichten Kohlenwasserstoff (rurliui' I>)<A«»6) darzustellen, ertheilte ausschlie» ßende Privilegium ddo, 3. November 1854, unterm 16, November 1856, Z. 28825j2503, auf die Dauer de< dritten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 20. November 185«, Z. 288^0^2207, die Anze,g<>, deß Johann Keusch, Zengschmied zu Krems, das ihm unterm 18. März !ßZO auf die Erfindung einer Nebmesserescheere verliehene ausschließende Pr^'legium auf Grundlage der von den, k. k Bezirksgerichte in Krems legalisti'ten Cessions-Urkunde ddo. 14, November »856 zur Hälfte an den k. k. Kreisarzt in Krems Dr. Franz Drink-welder übertragen habe, zur Wissenschaft genommen, und die vorschriftsmäßige Einlegistrirung dieser Ueber» tragüng veranlaßt. Auf Grundlage des a. h, Prioilegiengesetzes vom > 5. August IU52 Hai das Handelsministerium unterm !6. November »856, Z, 286!0j24L>. dem Hermann Nößler in Wien, Stadt Nr. 949, auf die Erfindung, mittelst eines Schachtofens Koaks nnd Th^er au« jeder Sorte von Steinkohle und letztereu auch aus bituminösen Miueralien zu gewinne», ein ausschließendes Prioile» gium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privileginmsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k, k. Privilegien' Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat unterm 9, Novem. ber 1856, Z, 26138^2433, das dem Franz Ionasch >n Wie» auf die Erfindung eines Apparates, genannt Iris-Etui für Malerei und Tusche ic, ertheilte aus. schl,eßende Privilegium ddo, 3, November ,85 5 auf die Dauer des zweiien Jahres verlaugerc, und Ein-schreiren des Pr,r,legirten die Offenhaltuug der diesem Privilegium zu Grunde liegenden Beschreibung »er» anlaßt.________________ Z. 29. (1) Nr. 91/,, ad JNr. ">y Avviso di Concorso, per il posto di chirurgo assistente agü ospirj di Zara Essendosi reso vacante il posto di chirurgo assisteiHo coll'annuo soldo di sior. 240 presso gli ospirj di Zava, vengono avvcrtili quelli , i quali inlcndessero di aspirarvi, di dover presentare Je \ovo supplicazioni fino il 30 Febbrajo p. v. til c. r. Capiiana'o Circolare i» Zara oomprovarido con validi documcnli 1' eta; 52 gü, stuclj, i gradi accadeinici riporiati in chirurgia i servizj precorsi, ia conoscenza delle lingue italiana e dalmato - illirica, nonche 1' inefragabile loro condotta po-litica e morale. Indicheränno inoltre, se cd in quäle grado di parentela o di affinitä si trovino per avventura congiunti col personale amniinistrativo e medico di dclli ospirj. Dali' I. r. Luogotenenza Dalmata. Zara li 5 Gennajo 1857. Z, 3o. (.) Nr. 912, ad Nr. 2492%„, Avviso di Concorso< Evacante il posto di o. r. Chirurgo distrettuale in Bencovaz collo stipendio di annui fiorini trecento (3oo) e ne viene aperto il con.corso fino a tiitto il raese di Febbrajo p. v. Gli aspiranli dovranno prodmre entro tale termine Ic loro supplicazioni regolar-meute corredate al c. r. Capitanato Circo-lare di Zara a mezzo dell' immediata loro superiority comprovando 1'eta, gli studj, i gradi accademici riportati presso una c. r. Universitä in chirurgia ed osletricia, i servizj fin' ora prestati, la conoscenza delle lingue italiana e dalmalo - illirica e 1' imputabile loro condotta politica e morale. Dovranno inoltra indicare se ed in quäle grado di parentela o di afl'initä si trovino congiunti con taluno degl' impiegali pre-torili del distretto. Dali' i. r. Luogotenenza Dalmaia. Zara 5 Gennajo 1857- Z 2«. » (2) Nr, U63, Kundmachung. Die k. k. Finanz. Bezirks . Direktion in Laibach bringt in Folge Dekretes der hochlöblichen k. k. Finanz« Landes - Direktion für Steiermaik, Kärnten, 'Krain und Küstenland vom 18. Jänner 1857, Z. "°"/53?z < M' Kenntniß, daß das hohe Gefallsärar solche Lokalitäten und Räumlichkeiten zu miethen beabsichtigt, welche für die in dec Nahe des hierortigen Bahnhofes zu eirichtende hauptzollämtliche Äbthcilung eventucl benöthiget werden könnten, und diesen Zwecken entsprechen würden. Diese Lokalitäten und Räumlichkeiten müssen m der Nähe des hierortiqen Eisendahnhofes, und zwar so gelegen sein, daß dieselben von der Bahn-stite mit Zlifahrlsgelcisen versehen werden könnten; zudem haben dieselben aus gewölbten Räu^ mrn zu bestehen, und müssen auch zur Unterbringung der Kassa und der Waren ganz geeignet, sein, ' Für dic Unterbringung der hauptzollämtli-chen Abtheilxügs - Kanzlcien wccden insbesondere nn Erdgeschosse 1:rei bis vier geräumige und ge^ wölbte Zimmer, für die Einlagerung rer Waren hingegen sehr geräumige, zur Einlagerung einer bedeutenden Warenmenge vollkommen aus-reichende gewölbte und mit Schloß und Riegel versehene Magazine, dann ein geräumiger Keller zur Einlagerung der geistigen Flüssigkeiten und der feueifangendcn Stoffe benöthiget. — Auch wäre der ganze Hofraum des bezüglichen Geda'u-des i» Miethe zu überlassen, — Ferner beabsichtiget das hohe Gefa'Usärar für die ämtlichen Pack- und Hcbknechte ein? hcitzdare Lokalität >m Erdgeschosse, für einen Awtödiencr oder Haus° mcister aber ein geräumiges Zimmer m,t Küche und Keller zu miethen. In Betreff der mitthwcisen Ueberkommung solcher Lokalitäten und Näumlichkeilen wird die Offcrten°Ncrha!»dlung eingeleitet, und es haben jene Hausinhabcr, welche derlei Lokalitäten dem hohen Gcfällsärar in Miethe überlassen wollen, die schriftlichen versiegelten Offerte längstens bis 3l, Jänner 1857 ) die zu vermiethcnden Lokalitäten und Räumlichkeiten genau bezeichnen. — Es muß daher die Lange, Breite und Höhe so wie die Fen-steianzahl einer jeden Lokalität und jedes Magazins, dann die Länge und Breite des Hof- laumcs, die Konskriptions'Nummer dcs Hauses, und in welcher Borstadt seldes gelegen ist, bestimmt angegeben sein. l^») Eden so muß angegeben werden, ob die Lokalitäten und Räume mit eisernen Gittern versehen sind; im verneinenden Falle hat sich Offcrent in dem Offerte ausdrücklich zu verpflichten, daß er dieses aus eigenen Mitteln bewerstelli-gen wolle. «) Ferner ist in dem Offerte anzugeben, von welchem Zeitpunkte und auf welche Dauer, mit oder ohne wechselseitiger Aufkündigung, dann um welchen Iahrcsmiethzins die darin erwähnten Lokalitäten und Räume dem hohen Gefälls. arar in Miethe überlassen werden. cl) Das Offert muß mit einem Vadium, bestehend im zehnten Theile des darin bezeichneten Iah-rcsmiethzinsdetrageS belegt sein, e) Hat der Offcrent auch im Offerte sich zu verpflichten, die entsprechende Erhaltung der Be« dachung der bezüglichen, zur Vermiethung an« gebotenen Lokalitäten und Räume zu üderneh> men, so wie auch sämmtliche auf dem Hause und Zugehör lastenden Steuern und Gaben, wie auch die Nauchfangkehrerbestallung und überhaupt alle diejenigen Herstellungen und Ausbesserungen während dcr Miethzeit aus Eigenem zu bestreiken, welche nach dem bürgerlichen Rechte dem Bestandnehmcr nicht ob-liegen. f) In dem Offerte ist der Iahresmiethzinsbetrag mit Ziffeln und Buchstaben zu bezeichnen, und es ist auch dasselbe mit dem Tauf» und Familien-Namen des Offcrenlen, dem Charakter und Wohnort desselben zu unterzeichnen und darin auch ausdrücklich die Erklärung beizufügen, daß der Offnent mit seinem dießfälligen schriftlichen Anbote sogleich vom Zeitpunkt« der Untcrferti-gung sich verbindet, während für das Gefällö-ärar die verbindende Kraft des Anvotes erst mit der an den Offercnten erfolgten Bekannt-gedung der höhern Ratifikation eintritt, — und daß der Offnent sich zur genauen Erfüllung der übrigen in dieser Kundmachung festgesetzten Bedingungen verpflichtet. Die versiegelten und mit einer 15 Kreuzer Itempelmarke versehenen Offerte müssen übrigens von Außen mit der Aufschrift: »Offert in Betreff der Nermiethung der Lokalitäten und Näum? des Hauses Nr. — in der Vorstadt — zu Laibach, versehen sein, - Nebst diesen Bedingungen wer dennoch nachstshende zur Richtschnurvorgezeichnet: 1. Sollte der Offerent sich weigern, den Miethucrtrag ,'z>l'!l,nterfettigen, su ,veltr,tt da5 genehmigte Offeit -die Stelle des schriftlichen Micthvcrttages, und es sollen hiezu von dem Offerenttn oder auf dessen Kosten der klassenmä ßige Stempel und die sonstigen Gebühren beige.-stellt werden, 2. Dcr Vcrmiether ist verpflichtet, die bezüglichen Lokalitäten und Räume längstens vierzehn Tage früher, als die hauptzollämtliche Ab« lheilung darin ihre Amtswkksamkeic zu beginnen hat, zu räumen und entsprechend herzustellen. 3. Dcr Vcrmicthcr hat sich übngens in allem aus dem schriftlichen Anbote und dem darüber auszufertigenden Vettrage allenfalls cnt' stehenden Streitigkeiten, Erekutions - und Si-cherstelluogsschritte dem jim Sitze dcr hieiländ'-gen Finanz-Prokurators-Abtheilung bestehenden Gerichte, dem der Fiskus als Geklagter unter steht, zu unterwerfen. Bon der k. k, Fii,anz-Bezirks . Direktion. Laibach am 2l. Jänner 1857. Z. 16. .-. (3) Nr, 4122, Kundmachung. Die hohe k, k. Landesregierung hat mit dem Dekrete vom 3. Dezember ,85«, Z, 21371, dieMbauung einer neuen Brücke über den Zu-l,«,ci,I^ck bei Hotederschirsch, auf dcr über. schwarzenbcrg nach Ioria führenden Bezirks' straße, auf Kosten der Bezirkskasse von Planina bewilliget. Die Material- und Meisterschaftskosten find auf 835 si. 56 kr, adjustirt. Die Hand-' und Zugrobath wird aber von den Gemeinden in Natura prästirt. Die Erbauung der Brücke wird im Abstei« gerungswege hintangegeben, und die Lizitations-Verhandluna, hiefür wud b.'i diesem k. k. Be« zirksamte am il». Februar l, I. um ll) Uhr Bormittags stattfinden; wozu die Unternehmungslustigen mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die dießfälligen Lizitationsbedingnisse hier« amts eingesehen werden können. K. k. Bezirksamt Planina am 7. Jänner 1857. 3. 3l. 2 (2) Kundmachung nachstehender, in der Laibachcr k. k. Militär-Ver-pstegs - Magazinskanzlei vorzunehmenden öffentlichen Behandlung, Am 88. Vormittags von 1U bis 12 Uhr wird eine öffentliche Behandlung für die Vetfüh« rung des Hafers, der im heurigen Frühjahre nach Mannsburg, Zirknitz, Nassenfuß, Klanz, Neumarktl, Beides und Unterbresovitz verlegt werdenden Beschälpfcrde abgehalten werden. Wozu Uniernchmungsfahige eingeladen werden. K. k, Militär'AcrpssegS-Bczirks-Magazins« Verwaltung. Laibach am 23. Jan. 1857. Z. 28. g ^2> Nr. 13. Lizitations-Kundmachung. In Folge Erlasses der Direktion der priv. österr. Nationalbank vom 13. Jänner 1857, Z. 807, wird dle in der Stadt Lack »ud Haus-Nr. 37 befindliche, dem Staatsgute Lack gehörige Mahlmühle „unter der Schule" genannt, mit ö Gängen und einer Stampfe sammt einem dazu gehörigen öden Platze von 10—12 Klafter, im Lizitationswege an den Meistbietenden veräußert werden. Die Versteigerung wird in der Kanzlei des k. k-Verwaltungsamtes Lack am 17. Februar 18Z7 Vormittags 10 Uhr stattfinden und als AusrufspreiS der Betrag von 6000 fi. angenommen werden. Wer an der Versteigerung mündlich oder im Offertenwege Theil nehmen will, hat em 10pct. Vadlum des Ausrufspreises zu erlegen. Schrlftllche Offerte sind an das k. k. Verwaltungsamt Lack zu übermitteln, und werden bls zur Vornahme des Lizltations-Aktes angenommen. Dle nähern Lizitattonsbeding-nisse erliegen sowohl bei der Direktion der priv. österr. Nationaldank in Wien, bei dcr löblichen k. k. Finanz-Bezirks-Direktion ln Laidach und bei dem gefertigten Verwaltungsamte zur Einsicht. Die verkäufliche Mühle und der dazu gehörige öde Platz können besehen werden. K. k. Vcrwaltungs - Amt des Staatsgutes Lack am 20. Jänner "1857. Z. 12«. (3) Nr. 695i». Edikt. Von dem k. k, Landesgerichte Laibach wird dem unbekannt wo befindlichen Karl Konrad aus Laibach hiemit bekannt gemacht, daß man dcm