Prannmrtfliion* - flttift: Fitr Laibach Eauzjiihrtg . . . « fl. — !t. Halb>iihr,g . . , 3 „ — „ 8ieneliiihng. . . l „ 50 „ Sionotli* . . . — „ 50 „ Mit ter Post: •anjjS^tig . . . 9 fl. — h. Halbjiihrig . . . 1 „ 50 „ MrrteljLhrig. . . 2 „ 25 „ $8t Auftellung in« HauS oicrtel-la&rig 25 kr„ monatlid) 9 ft. Pinzelne Ulummern 5 It. Lalbacher Tagblatt. Anonime Mittheilungen roerben nicht berllcksichtrgi; Manuskripte nicht zuriickgesendct. W I V u It I IV II« Bohnholgafle Sit. 132. Lrpkdilion uni Snftraltn Surra«: »cngrehplatz 'Jit 81 lBnchhanblung ?cnI.v. itleinmatjr Ss S.itiambetg) Jnftrtimpmft: lilt bic einisaltigc Peiil,eile 3 tt bei zweimaliget Einschallung L 5 ft. bteimal ii 7 tr. 3n|ertion8ftem»et jebeflmal 30 It 8ei grdgeten 3n(eraten und Sftetet Sinlchaltung entsptechenbet Rabatt. Nr. 252. Donnerstag, 4. November. — Morgen: Emerich. 1869. Zur Wahlresorm. Die Wahlresorm roirb trotz dcr Passivitcit. welchc die Ncgicrung dcrsclbeu uvsprimgtid) cntgc-gengesctzt hat, nun doch eudlich den Weg auS ben Vanb= tagcn durch das Ministerium in ben ReichSlag finben. Wie wir iibct biesclbc benfen, brauchcn wir nicht meljr auscinander zu sctzcn, wir konnen mit Besricdigung auf die Debalte iibev die biveften Reichsrathswahlcii in der sechstcu Hauptversammlnng be« fonftitutionctlcn VereineS am (>. November 1868* verweisen, bei wclchcr der gcnannte Berein cinc motivirte Petition an bad AbgcordnctcnhauS zu richten beschloh. in welcher ber Berein fur bircfte Ncichsrathswahlcn, fitr Permehrung der Zahl dcr ReichSrathSabgeordncten und fiir bic Erlaffung cines bchufs der Vornahme der Wahlen in ben Ncichsrath aflgemeincn und zwcckcntsprcchcndcn Wahlgesctzc« sich anssprach. DaS ist nod) unverriickt ber Stanbpunkt, den wir heute in biefer Frage einnehmen. Es ist and) nicht dies ber ©cgenftanb ber Betrachtnngen, welchc wir an bic Wahlreform-Be-wegung heute ankniipfen wollen. Wenn uns and) die gauze Bewegung, wie sic fid) spontan in einjclncn Lanbtagcn, (j. B auch in ber vorletzten Session be© trainischen Landtags, too Kalteneggers Antrag cinfad) ohnc Debatte ab-gelehnt wnrbc) unb in verschiedcnen politischen Ber^ cincn unb osstntlichen Bcrsammlungcn, unb erst spiiter burch die Initiative der Rcgiouug in ben Lanbtagcn futibgab, uns als cin ersreuliches Zeichen gilt fiir bic Rcgfawkcit des pvlitischen Leben« in Oesterrcich, wenn nnS bic, iibrigenS nicht nncr-wartct kommenbe Opposition in einjclncn Lanbtagcn ein ncuer BeweiS ist fiir die enormen Berwicklungcu unb Schwierigkeiteu. welchc das freihcitlichc Ocstcr- * Si«he „£agblatt" Jahrgang 1868 Nr. 72. re id) zu iibciroinbcn hat, so betriibt uns bod) hiebei nicht bie 2Bahttiehmung bcr erwahnten verfassungS-fcinblichcn Opposition, benn ohnc Opposition wirb vs nie cine Rcgierungs- oder Berfassuugssorm in Oesterrcich geben, u»s betriibt hiebei die Liclgcstal-tigfeit unb Zerrifsenheit ber oerfaffuiig«freunblid)en Partei, welchc sic gcradc bei biefer Reformbewe-gung an ben Tag Icgtc. Jeber Landtag dachtc sich die Wahlresorm anbers, sic disharmonirtcn in dcr Frage: ob Grnppcn, ob ollgemeine Wahl, ob bireft, ob inbireft, abgcseheu von bcr (iihohutigejiffer ber Ab-geordnetenzahl. Ist biefe ^rfcheinung bei glcichzci-tigem tagcn von 17 Lanbtagcn auch cine in der Natur der <2ad)c begriinbete, so fann nicht iibcrsehen wcrdcn, dah dcr Bcrsassuugspartei jede innere Glie-tieruug, jede Fiihiung uitter fid) maiigclt. Wahreud bic Opposition stcts gcfchtoffen unb in Hanplfragen einmiithig vorgcht, avbeitct die Lerfafsungspartci jeder Thcil auf cigcne Faust, jeber voiu Kantonligcist angcfriintclt. Mcint man mit letzterem Worte nug. uin in Bcrbindung mil ben Unionistcu bie Zahl ber Gegenstimmcn auf 100—120 zu bringeu. Ebenso wiirbcn sic sreilich in Bcrbinbung mit ben Progrcssisten ben Herzog von Montpensier unmSg-lich machen. Die Exkonigin Isabella hat jetzt unmittelbar Cor ber Enlscheidung ebcnsalls noch cincn letzten Vcrsuch gemncht. Sic hat am 22. Oktober die Thronenlsagung zu Gunstcn ihrcs Sohnes unter-zeichnet unb einen Bcrtraucnsmann nach Mabrib gcschickt, ber dieses Schriftstiick ber 9iegierung ilbcr-veicheii folltc. Politische Rundschau. Laibach, 4. November. Aus sehr verlahlicher Quelle HSrt bie „Tagcs' presse" datz bie biplomatischen Vertreter Rutzla n dS an mchrercn HSfcn angcwiescn wor-ben sinb, jebe Konnivcnz ober noch so leise Sim-Pathie Rntzlanbs in Bctreff bes b a l m a t i n i j ch e n Aufst a nbes entschieben in Abrebe zu stcllcn. Aus Prag roirb vcrsichert, datz matzgebenden OrtS auf bie Nichtbcsttitignng BielSky'S alS Biirgermeister angetragen rourbe. Gegen bie Ro-kitzaner ©emeinbevertretung foll wegen gcsctztoibrigen BeschlusscS in Schulangclcgcnheitcn bie Untersuchung tingetcitct werben. Zur Tagesgeschichte. — Aus ben Offiziers-Konduitlisten, wclche com Reichskriegsministerium bis auf weiteres ststirt rourben, erztihlt die „Militarzeitung" folgendeS: Bei einem Offizier, ber brei Monate cor bein Johres-schlufse procisorisch mit der Ftihrung eineS Adjutanten-Sefchtistes bctraut roar, rourbe in ber Konduite bemerkt, »braucht ini Konzept noch Uebung". Einige Monate barauf rourbe biefer Offizier befinitic als Adjutant angestellt unb bekleidete biefen Dienstposten burch cine Reihe von Jahren. Nach acht Jahren stand bei bie-fetn Offizier in ber Kvnbuitliste abet noch imrner ..braucht im Konzept noch Uebuttg." Entweder cin fonbetbarer Adjutant, ober eine fonberbare Beschrci-bungskommisswn. — Ein anberer Offizier roar an kincm Gichtleiben erfrantt unb muhte eine Babekur Zcbrauchen; im sclben Jahre rourbe in dessen Kon-duitliste bemerkt „ist zeitroeise kranklich." Noch ber ge-^auchten Babekur roar aber biefer Offizier roieber dollkommen hergestellt unb kriegsdienstlauglich, roar auch ®urch mehrere Jahr hindurch nie trank, unb doch btieb die Bcmerkung „ist zeitroeise kranklich" als stehenber Posten in ber Konbuitliste unb htitte ben betreffenben Offizier balb ben Anspruch auf die Wcitcrbeforderung gekostet. — In einer Konduitliste kommt der Ausdruck „ist ein geheimer Trinker" cor, in einer anderen „trinlt zuroeilen." Auf roetche Weise die Kommisfion zur Ueberzeugung gelangte, batz der X. ein geheimer Trinker ist, retire auch nicht umutereffant zu crfahren. Viel Scharfsinn gehbrt nicht dazu, um zu entbecten, datz 2). „zuweilen trinkt." Das Kameel trinkt ja auch zuroeilen unb die Komifsion roirb wohl gleichfalls zeitroeise getrunken haben, aber schwerlich jemals aus dem Bruunen der WeiSheit. — Wie die „N. Mil.-Ztg." meldet, soll die K a c a l l e r i e mit Recolcern cerfeheu roerden. Es haben einige Wiener ©eroehrfabrifanten bereils mehrere ncue Muster con fechsUiufigen Recolcern a tv gefertigt. — In Wien hat am letzten Samstag aber-mals ein fogenannter Backcrrumrnel ftattgefuuben, roclcher indetz beigelegt rourbe, ohne batz es zu Aus-fchreitungen font. Ztvei Gehilfeu rourben als Radcls-flihrer cerhaftet. — Die erfte Honcedsohne rourbe cor-geftern in der Ofener Festuugskirche unter grotzem no-tionalen Pomp unb ntaffenhafter Betheiligung eines enthusiastischen Publikums butch Furftprimos Simor geroeiht; Ihre Majefttit die Koiserin roar Fohnen-mutter. Nach einigen seurigen Ansprochen an die Honceds unb itachbem ber Eibfchrour auf offenem Plotze taut com Honceb - Regimente geteiftet roordeit roar, nahm der Cberfommanbaitt Hetr Erzherzog Josef eine Recue ber Honcebs ab. Abenbs roar Fest-bantet. Die Koiserin beroilligte bem Boloillon eine lOtagige Exttalbhnung aus ihrer Pricatchatoufle. — Man metbet aus Prag, 30. September: Der cerurtheilte Rebatteur des „Po!rok," Herr Boyer, hot ein Guobengesuch eiugereicht unb ist auf Antrag des Justizministers seiner Host entlaffen roorben. Es heitzt, das Minifterium halte eitte Amnestic fiir die qechifche Presse fiir unzulossig, beftirroorte jeboch bie einzelnen eittgehenbett ©nabengefuche. — In Folge bes in ben letzten Tagen im Kti-stenlattbe unb Oberitolien ollgeniein Cerbreitet geroefeitctt Unroetters haben bie Tclegrafenlinien, namentlich auf italienifchent Gebiete folchc ©chabigungen erlitten, batz ber Depefchencetkehr noch Jtolien gestbrt ist. Die Wieberhcrftellung ber Linien biirfte einige Zeit in Anspruch nehnten. — Ttvppmonn hot feine roeiteren Geftand-nisse gemocht. Nut ist ber Polizci ein an den Mbr-det gerichteter Brief in die Haude gefatlen. Die, roetche ben in deutfcher Sproche obgefotztcu Brief gefchrieben, fcheinen nicht geroutzt zu haben, batz die Potizei olles, roos bie Gefongeneit erholten, genau burchfucheu latzt, benn bos Schreiben roar einfach mit ber Post getontmen unb trug die Adresse „an Monsieur Troppmonn, Paris, Prison be Mazo's" In bem-fetben roirb Troppmonn benachrichtigt, batz bos Feld, in roetchem sich bie Seiche bes Johann Kinck befinbet, jetzt untgeackert ist, so datz jede Spur cetschrounden ist unb er tiber feiu Schicksol ganz beruhigt fein faun. Dos Schreiben roirb in ben Prozetzokten sigurirett. Ftir bie Untersuchung ist biefer Brief con gtotzet Wich-tigteit, do es bis jetzt der eittztge Beroeis ist, datz Kinck Voter roirttich erntordet roorben ist. — Isabella nach Rom. Der Korrefpon-bent ber „Times" in Paris beftčitigt bie Angabe, bie Konigin con Spanien beabfichtige, znm Konzil noch Nom zn gchen, roo ber con ben Spaniern mit bem Spitznamen Puigmoltego bezeichnete Prinz con Afturien con bent Papste am Tage ber unbe-flecften Empfongnitz bie erfte Communion empfangen solle. Der Berichterstatter bemerkt boju, man tonne fiir ben Sohn ber Mutter bes Prinzen con Afturien taunt einen passenberen Tag ausrotihten. Sehr be-stimmt ist Ubrigens bie Reife noch teinesroegs, viel-mehr biirfte bet Nervus rerum einige Schroierigkeiten machen. — Kaiser Max-Reliquien. Im poli-technifchen Institut zu London ist gegenroartig eine intereffante Sommlnng Con Reliquien bes ungliltflichen Kaisers Maximilian Con Mexiko zur Schau gestellt. Unter ben ©egenstanbett find am bemerfensroerthefien : Ein grofje« Oelgemolbev, ben Einzug bes Kaisers in Mexiko barftetlend; zroei lebensgrotze Portrtits bes Kaisers unb seiner ©emolin, ber Kaiseritt Charlotte. (Die brei errotihttten Portrats sinb con Santiago Reball, cittern berUhmten Ktinstler unb Professor ber St. Catlo-Afabemie in Mexiko, gemalt.) Ein Miniotut-Sor-kophog mit einer lebettstihnlichen Figur Maximilian's. Hlite, bie ber Kaiser einst getragctt; bet mexikonische Sombrero, ben er bei seiner ©efattgennahnte trug; ber Kaiferitt Reithut unb mehrere Monuskriptmani-feste ber ntexikonischen Junta. — Aus Nerojotk berichtet ein Telegtomm roieber con einem gtotzett, in Ameriko niefrt gar so ungerobhntichen Ungtuckssoll. Auf bem con St. Louis nach New-Otleans fohrenbett Dampfet „Stocrooll" brach Setter aus. 200 Perfonett sinb theils Cerbrannt, theits ertrunfen. Lokal- unb Provinzial-Angelegenheilen. Lokal-Chronik. — (K ii n st t e r st i p e n b i e n.) In ber letzten Sitzung bes frainifcheit Lonbtoges rourbe aus Antotz einer Petition bes frainifchcn, zum Behufe feitter kUnftlerifchen Ausbitbung in Venebig roeitenbeit Motets Johann Fronte um Untcrstiitzung seiner Kiinstlet-ftubien dernfelben fiir dos niichfte Jahr ein Beitrog con 200 si. aus dent Londesfonde beroitligt, unb zu-gteich eine fixe Rubrik „siit Unterstiitzung coterlanbi-scher Kttnftler," tiber berett Hohe atljtihrtich ber Landtag zu entfcheiben haben roirb, in das Prtilinttnare des Londesfondes eingeftellt. — (MiUtarceranberung.) Der Oberst-tieutenant unb Regimentsfommandant Anton ©diet v. Vetter, des Artillerieregiments Lnitpold, Prinz con Boicrn Nr. 7, rourbe zutn Oberstcn im Regimente , unb die Hauptteute Johonn Doniel unb Friebrich Fischer besfetben Regiments rourben zu Majors, crsterer im Regimente, letzterer beim Ar-tiCletieregimeitt Freih. c. Wilsborf Nr. 8 ernannt. — (Poftatifches.) Zu Folge hohen Honbels-minifteriat - Erlosses Com 7. Oktober sinb An- unb Unterflreichungen auf Druckfochcn im intetnen Vctkcht unb im Vctkehre mit Deutschland geftattet, foroeit biefetben nicht beftimmt sinb, eine briestiche Mitthci-tung zu ersetzett. Auch ist bei fertigcn Dtucksachen bie nachtrtigtichc Korrektur btotzet Dtuckfehler geftattet. — (Ein Erbbcben) roirb aus Soberschitz, Bezirk Reifnij, com 29. Oktober gemelbet. Abenbs um '/210 Uhr rourbe ein eigenthlimliches dumpfes ©etaufch gehbrt, dos zroei Minuten dauerte unb bie Fenstet klirrett machte. — (In @o11fchee) rourbe eine kombinirte Staatstelegrafenftation mit beschrtinktcm Togdienste fiir Stoats- unb Prioattorrefponbeitz eroffnet. — (Aus Souerbtuntt) roirb com 30ften Oktober berichtet: Wit sinb mitten im Winter, seit 27. schneit es lustig sort, ber Schnee ist bereits knie-tief. Die roenigften Grnnbbesitzer haben bie flitzen unb gelbctt Rliben eingebracht; bie Erbtipsel liegen auch noch unter bem Schnee, baher bet Futtermonget stir bos Borstencieh bereits sehr fiihtbar ist. An ein Einbringen con Loub, welches noch an ben Boumen grttnt, ist gar nicht zu benken, unb man roirb bem Vieh mit Stroh einflreuen mtissen, rooburch bei attew ntger Heuftitteruug tiber ben Winter hinburch — im Fttihjohte ein Fnttermonget in Ausficht fteht. Der gegenroiirtige Schnee hot an ben Obst - unb Walb-baumen noch ciet grbtzeren Schaben ongerichtet, als ber am 18. October gesaHene. — (Der frtihzeitige Winter) hat sich in einem grotzen Theile Europa's eingeftellt. Aus Frant-reich, Jtatien unb Spanien berichtet man tiber starte, zu biefer Johreszeit ungerobhntiche Schneeftille. Die Sttibte Paris unb Rom sinb in Schnee gehUHt, ja fogar ber AtlaSberg in Norbafrito trtigt bereits eine roeitze Schneebecte. — Die Arbeiter des Stabilimento tecnico Trie-stino, der Wetfle von S. Marco, bet Holt'schen Gie-tzetei, der stadtischen Gasanstalt mib die Zimmerleute des Lloyd in Triest haben gestern zufolge der „Tr. Ztg." ihre Arbeiten eingestelt. Gegen 100der-selben find festgenommen roorbett, unter ihuen niehrere Whrer der Bewegung. Der Hauptlciter dcrselben war zu Pferde. Gemeinderathssitzung am 2. November. (Schlntz.) Dr. Schoppl referirt iiber ein Gesuch urn Steuervergutung fUr die Suppansgriinbe. (Wird be-williget, der Anspruch an die Berzngszinsen wird an die Rcchtssektion geroiesen.) Leskovic beantragt, das Gesuch des Elisabelh-kinderspitals um eine weitere Subvention dahin zu erlebigen, bah deniselben auch fUr dieses Jahr 300 fl. bewilliget werden. (Wird angenommen.) Hauffen berichtet iiber brci Kanzleirechnungen und beantragt, dieselben zu genehmigen. (Wird ange-nommen.) > Bortrage der Schulsektion. Dr. v. Kaltenegger berichtet iiber die An-spriiche der Stadt Laibach auf die Einstellung der bis-herigen Leistungen des NormalschulfondeS fur die hie-sige Normalhanpt - und Klosterfrauen-Biabchenschulc in dessen Praliminare pro 1870. Es seien in demselben nur 727 fl. fur die Adelsberger Cchule eiugestcllt, die Gemeinde musse cine Berwahrnng gegcu cine seiche Ueber-nahme des NormalschulfondeS einlegen, die Frage iiber die Kostenbestreitung der Parallelklasscn u. s. w. konne nicht heute erortert werden, soudern es hange diese Frage mit der ohnedics an die Gemeinde heraittre-teiideit Regelung des Bolksschulwesens der Stadt zu-sammen. Er stcllt auch schliehlich diese Autrage, und zwar 1. auf cine RechtSverwahrung uiib|2. es moge die Cchnl-sektion mit der Finanz- und Bausektion die geeigne-ten Antrage wegen Regelung des Bolksschulwesens euv bringen. D e schm a n n will die Aufmerksamkeit des Ge-meinderathes schon jetzt auf die Frage der Regelung der Schulverhaltnifse lenkcn, insbefonders betreffs der Herstellung einer vollstandigen stadtischen Knabenfchule unter einer Direktion und die Gewinnung passendcr Lokalitaten hiefiir. Die Antrage der Schulsektion werden angenommen. Pirker beantragt wegen der weiteren Unter-bringung der Obcrrealschnle im Mahr'schcn Hanse bis Oktober 1871: cS set auf Grund des Bertrages vom 10. September 1864 mit Herat Ferdinand Mahr die Miethe der Oberrealfchnl-Lokalitaten bis 1. Oktober 1871 zu verlangeru, und zmar unter der Bedingnng, datz, foferu die uur dem Miethnehmer znstehende KUu-digung zur Auflofuug der Miethe mit 1. Oktober 1871 ein halbes Jahr vorhincin nicht erfolgt, diefelbe, jedoch nur mit deni, dem Miethnehmer znstehenden halbjahrigen Kiindignngsrechte, fortzubestehcn hat. (Wird angenommen.) Dr. K a l t e n e.g g e r referirt iiber mehrere ■ Stiftnngen, beziehnngsweife die Uebernahme derselben butch die Stadt, und beantragt Namens der Schulsektion die Uebernahme unter Fallenlasien des An-sprnches auf das Verleihnngsrecht. (Wird angenommen.) Bortrage der B a n s e k t i o n : Beziiglich eingebrachter Osferte fur die Schotter-lieferuug beantragt S t e d r y die 9čeimusfchreibimg einer Limitation wegen Unannehmbarkeit der offerirten Preife. (Wird angenommen.) Sodann wird eine Schotterrechnnng (Ref. S t e dry) genehmiget. Dr. S u p p a n tritt den Borsitz an den Vize-biirgernieister ab. GR. S t e d r y berichtet iiber die Znhaltnng der Verlragsbedingungen feitens der Piichtet der Hanpt-manza und des Erkausers des Golouzberges. Diefer Punkt rust eine lange und anintirte De-batte hervor, an welcher sich der Biirgermeister, Ge-meinderath Stedry, Dr. Schoppl und Defchmann be-Ihriligen. GR. Stedry beantragt namlich: 1. den Magistrat wegen mangelhafter Ueberwachung zur Ver- rr. antwvrtung zu ziehen; 2. die Rcchtssektion folle beauf-tragt werden, die nothigen Berfuguugen zur Zuhaltuug der Vertragsbediugungen vorzufchlagen, 3. ber Er-kaufer bcs Golouzberges solle verhalten roerben, bie Lehmrutschen am Golonzberge zu kultivireu. Der B ii r g e r m e i st e r stcllt nach eingehenber Belenchtung des Gcgenstandes den Gegenautrag: CS fei der Magistrat uur aufzuforderu, sich zu tiufjeut; denn Berantwortuug setze bereits ein Urtheil voraus, uud man solle nicht urtheilcn, ohue ben anbetn Theil gehort zu habeu. Dr. Kaltenegger will ben zweiten Antrag vertagt wissen, weil ohne Feststellnng bes ersten Puuk-tes ein rechtlicher Anhaltspunkt fiir bie Rcchtssektion fehle. Defchmann fpricht iiber die Lehintntfchen am Golonzberge nnd meint, man solle ben Borgang der Selbsthilse der Natur, welche die Oberflache bekleide, nicht dnrch die Sandgewinnnng store«. Schlictzlich wird der Gcgenantrag Dr. Suppans uitb ber Antrag KalteneggerS unb ber britte Antrag ber Eektion angenommen. Hieranf Schlutz der offentlichen, Beginn ber ge-heiuieii Sitzung. Witterung. Laibach, 4. Jiovernber Nachts better, Ostwind. Mvrgennebel, Reis. 9tad) 8 Uhr Anfheiternng. Borniiltag Thanwetter. Marine: Morgens ti Uhr - 2.8", Rachm.^ lllir + 2.8" (18(58 + 11.0°, 1867 + 4.0"). Barometer: 320.68'", seit heute frill) um 2 Li-nien gcfatlcn. Da» gestrige Tagesmittel der Warme — 0.4°, »m 5.8“ unter dem Rormale.______________________________ Allgtkomiliene Fremde. jlm ii. November. 8Direktor, Gorz. — Geiger, Hdlsin., Krciintmrg. — Zbasnik, Reifniz. — Hohensinuer, MlitLr-Jntendant. — Wagner, Offizial. -- Bogel, Geschaftsrcisender. — Jellfchek, Besitzer, ©teier-marE. Merschan, Weinhandler, Unterkrain. Geschaftszeitung. IStiOcu Ztnatelufc. Bei ber jetzigeu 19. Berlosiuig ber ©crotint:jiitmmmt ber ©taatsichulbtitrfdjveibuugeu bei? fjpci'jentifleit Stoatslottevicaulcljniii vom 15. M!ir; 1860 habeii sich nachstchcnbc Ncfultntc ergcbcit: Niimmeru ber vcrloStcn 65 Serien: 761 823 1763 2084 2162 2288 2(168 30«3 8192 3504 8556 3764 37»8 3806 4171 5002 5437 5454 5517 5875 5987 6015 6133 6277 6529 6591 (5638 6820 6839 7023 7366 7890 7990 8177 8707 8841 8934 9360 9948 10798 11258 12356 12378 12809 13238 13332 13434 13474 14390 144% 15556 15864 15867 16900 17167 17177 17386 17473 17664 18171 18390 18472 18626 19679 unb 19700. Aus bcu oliigen verloStcn 65 Serien wiirben nachsol-geube 50 ©eromunummeru mit ben .uebcubezelchneten ©e-mimiftcn gezvgen, nub zwar: ficl ber Hauptlresser mit 300.000 fl. auf S. 7890 Nr. 5; ber jiucite Tresfer mit 30.000 fl. auf S. 15556 Nr. 14, nub ber britte Treffer mil 25.000 fl. auf, Seiie 7990 Nr. 11; ferticr gcwinnen jc 10.000 fl. S. 3083 Nr. 2 unb S. 12378 9Zr. 5; je 3000 fl. S. 1763 Nr. 6 nub 8. S. 3556 Nr. 14. © 4171 Nr. 7, S. 5987 Nr. 18, S. 6638 Nr. 19, S. 7023 Nr. 16, S. 870? Nr. 6, S 9360 Nr. 5„ S. 12809 Nr. 18, S. 15556 Nr. 7, S. 15867 Nr. 1, 17177 Nr. 1, S. 17664 Nr. 8 uub S. 18390 Nr. 7; cnblich gemittuen je 1000 fl.; S. 7^1 Nr. 13, S. 1763 'J!r. 13, S. 3083 Nr. 9, S. 3556 Nr. 18, S 3764 Nr. 3, S. 3798 Nr. 18, S. 3806 Nr. 5, S. 4171 Nr. 17, S. 5454 Nr. 20, S. 5516 Nr. 14, 17 unb Nr. 19, S 5875 Nr. 1, S.6277 Nr. 11, 5. 6638 Nr. 7, S 6820 Nr. it, S. 6839 Nr. 10, S. 7890 Nr. 14, S. 8934 Nr. 3, S. 1"798 Nr. M, S. 12356Nr. 4 S. 13474 Nr. l, S. 1586? Nr. 14, S. 17177 Nr. 15, S. 17473 Nr. 17, S. 18171 Nr. 6, S. 183,l»0 Nr. 15, S. 18472 Nr. 18, S. 18626 Nr. 4 uub S. 19679 Nr. 15. Auf a He iibrigcit in bcu obigcn vcrlosteu 65 Serien eiilhaltencu uub hier uicht btfonbere aufflcfUljrteu 1250 ©e-tvinu=Nuinmcin ber @chulb»crfd)teibungcn e-ttfallt ber ge-ringfte Gewiiinst epu jc 600 fl. dst-rrcichischer Wiihrmig. Theater. Heute: Dors und Stadt, Schaiifpiel in 5 Alien. Morgen: Kling Kliug, Posse ini All. Er ist nicht Eifersiichtig, iufifpiel in l Sift, unb Beckers Ge-schichte, Dvcrette in 1 Aft. ©amstag: Znm letzlen male: Die GroHherzogin »on (8cr»lftein, Oper in 3 Akleii. Gasthaus-Eroffnung. Die Gesertigte gibt dem p. t. Publikum bctanut, datz das Gasthaus in der GedeEasel iiber die am 5. November 1869 stattfindenden Lizitatiouen. 3. Fcilb., Eelhar'sche Real., Peteline, BG. Adclsberg. 6. grovember. 3. Feilb., Lorl'schc Real., Obcrzarz, BG. Lack. — 3. Feilb., Pestel'sche Neal., Podraga, BG. Wippach. Erledigung: Jngenienrsstelle 1. Klasse in Miihren, 1100 fl., eventnell 3. Klasse 1000 fl. Bis ^ 10. November Beim ©tattHaltcrci=.Prafibiu m Lriinn.___________________________ X 10. von hente an wieder erBffnct wird. Znm zahlreichcn Be-fitd’e ladet hbflichst ein (368—2) W'oism UeMdler. Die auf bent alien Markt Rr. 19 unter bent Sckiilde VZ6IS‘ stub nen unb schon eingerichtet unb bereits eroffitet. Da sowohl fiir gule Kost als fiir alle Sorten votzitglicher Getranke bestens geforgt ist, so empfiehlt sich bi/e Gesertigte bent geneigtcn Zuspruche bes p. t. Pnbliknms. (367—3) Karoline Klemenčicz. f Fra ii z .losef Tschofen. It. It. ijofrall) in yenfton, ist am 31. Oktober 1869 in Peggatt in ©tcier-mark nach knrzem Leiden selig in dem Herrn cntfdilafcn. Der thenre Berblichene wird bent frontmen Andenken empfohlen. Die trmtcnibcu Hinterbliebencu. Wiener Biirse bom 3. November. Staatofonds. Geld Ware 5perc. Lstcrr. Wahr. bto. Renre, ost. Pav. Mj.50 59.(n) dto. dto. ost.inSilb. muo <>v>.20 Uofc von 1854 . . . | 91.— 91.60 Lose von 18(>0, gan^e; 93.80 94.— Loie von I860, yiinst/ 99.85 99.60 Pramiensch. v. 1804 . 114.75 115.— Orundentl.-Obi. I Stcicrmar! }u5»St.! 92.— 92.50 Kiirnten. jtrain u. Kiistenland 5 „ 8«.— 94. llngarn. . zu5 h 79.50 80. Kroat. u. Slav. 5 „ 81.75 82.— Siedenbitrg. „ 5 n : I 74.75; 75.50 Aotlen. Stationalbank . . . Lreditanftall . . . N. o. EScompte--Ges. Slnfllo-osterr. Bank . Deft. Bodencred.-A. . Oeft. Htwoth.-Bank . Steier. «s34.— 101.—I 173.50' 109.— 163.25 93.20 91.50 107.50 710.— 234.50 800. y39.— 208. 78. 2095 250.50 180.50 234.50 162.— 174. 169.50 163.75 98>0 92.50 108.50 90.25 Lest. Hdpoth.-Bank . Priority ts-Obllg. Sndb.-Ges. zu 500 Yr. dto. Bons 6 pCt. Vtotbb. (100 ft. (59«.) I Sieb.-B.(2<>0fl.o.W.) RudolfSb.(300fl.o.W.) Franz-Sos. (200 fl.©.) Lose, Credit 100 fl. o.W. . Don.'-Dampfsch.-Ges. zu 100 fl. CM. . . Triester 100 fl. CM. . bto. 50 fl. o.W. . Cfcner . 40 fl. o.W. Salm . „ 40 „ Palfty . w 40 w Clarv . „ 40 „ Sc. GenoiS„ 40 * Windiscbgratz 20 n Walbstern . 20 „ Keglevich . 10 „ RudolfSstist. 10L.W. Weohsel (3 Mon.) AugSb. lOOfl.slibb.W. Krankf. 100 tt. „ Lonbon 10 fflf. Sterl. PariS 100 FrancS . ,j,iu Mtinxen. Waif; Ltitnz-Ducaten. 80-tzrancSstllir. . . LereinSthaler . . . Gilder . . (Seld Ware 97.— 97.60 116.25 116.75 242.— 243.— 90.— 90.50 87.25 87.75 90.50 91.— 92.— ; 92.50 155.25 155.50 90. —i 91.— 126.— 128.-56.25 — зз.-1 34.-39.- 1 40.-28.— 29.-32.— зи.— 20.50 21.50 14.50 14.— 103.70 103.70 124.25 49.40 5.90* 9.93 3 1.83 33.— 31.- 21.50 22.50 15.-15.- 103.80 103.80 124.35 49.50 6.9t D.S-1 1.83* 1M-8Č Tclegraphischer WechselkourS vom 4. November. Sperz. Rente Sstcrr. Papier 59.30. — Sperz. Rente Dfterr. Silver 68.90. — 1860er Staatsanlehen 93.90. — vankaktien 710. — Kreditaktien 232.50. — London 122.15. — Silber 124.25. — K. k. Dukaten 5.88. Setltgtt und fiir die Redaklion verantwortlich: O ttom ar B a|nt berg. Drmk vvn'J g n. v. * t eji.il m a ^ r & get. »Bom berg in Laibach.