./^ H<>. Freitag am «?^. Febrnar K^tH^. ------------------- — 'l "-' ba l'l^liris, 5st. 2U lr.. m>. Die „Vaibacher I.itu»^' .rschcmt. »,,t «us!'>.t,>nc ^r ^ ^ , ^, ^ ^ ^„, ^. Z.litll.lng i»'^ !l<» fr. m.l)l ,» entrichte». M>t der P o ,1 l'orlosrcl ,,lr < u , l' ^i» d im <5l',»l'tmr c, .1 u z , a l, r >., > . ^'' . ^. ^ l, albjährig 7 il. .'lN kr. - Insertion H q e l' ü b r ülr ^iile S^ltc»;cilc ^'dcr dc» N.n,»! !>> > scll'.», lst filr cln!",al!^t gaiizjälirig. >mtcr Kr.u,l'a»l, nno ^'"^^^ ' ' .. -, f^.'C. M. u. ,'. '». Zu l>i.-,m Gcl'übrcn i,^ ,n'ch dcr I>lscrtio»6ttämvcl rr. '.1 ll. sür .in<^ j^..'.»ali^ (5i»schalt«l>l; h>»,u iz,mch.,lt',.»g .^ kr,. IM' l,il>^ 4 kr., ,»c ^,r 55 lr. sür l Mal (mit Iubeqriss dcs I„sfrti.»Ss!ä»N'clS). zu rcchüen. Inserate lns «2 Feueu toNe« > !>- ^' ' ' ,.____........ ... . ' - " "...... >8/^er Minister dcs Innern bat im Einverständnisse unl dem Instizminister dcn Krcisgerichts . Adjilnktcn Karl Nadlcr zuin Bczirlamtö - Ac jnukicn in Böh> men ernannt. Der Instizministcr bat den Adjunkten bei dem Vczirksgerichtc zu Schcmuih. Simon Andcrlc. zum provisorischen Nathssckrelär bei dem 5^omitats> gcrichtc zu Trenchin ernannt. Dcr Iustizministcr bat dcn venctianischcn Auskultanten Franz Policrcti zum Adjunktcu dcr k. k, Prätur in Lorco ernannt. Dcr Instizminister b^t die bci drm Landedqerichtc in Viccn^a erledigte Hilfsamt . Direktoröstello dcm Kanzlci'Owzialeu deS ucnctimuschc» Ober. wundes, gtrichlcs, Anton Ercolmw P altrinieri. verliehen. Dcr I,',yi;miMcr hat den Grundl'llchslommis. scir und ssauzlcileitcr des Grnndl'llchs^nateö bci dem l,'andeöqevichle ,^li Ocdcnliurg, Frirduch Ncchl'er-grr, zum Hilsöan'lcr'Divcklions > Ädinnktcn bn dem Komitntsgcrichte zu Slrinamat'^er <.xlil< ^wl»»! er. nannt. Veränderungen in der k. k. Armee. Ernenn nngen und Beförderungen: Im Infanterie.Ne^imente Iloihcrr uon sscUncr Nr. ^1: Der Oberst Dcsidcrins W a l l c» n . z,>m Ne' gimentskommnlldanten; im Uhlancn'Nc^iiNlNle Fürst Kar! Licchlenslcin Nr. 9: dcr Odclst Karl Freiherr v. Voiber^. zum Rcgimcntökom'nauvmitcn, dcr Maji'r Kai! Frciyerr von Simb scheu, zum Obcrstlicmcluint; im UHIancn'Ncgimcme Kms.r Al^m'.der ».von Itn0!a„d Nr. N: ocr Obclstlielttcnan! Vikiori" Furs« Winvischgräh zum Odcrstcu und Rc^nnnts. Komman^uncn. dcr Major E^'nrd Graf ^iclcn. burq zum Oderslllcntrnant. uno dcr N'llmcistcr cr-ster 5tlassc. Iobann P nIz, zum Major; im Pionnicr.z^rps i dcr Oberst Ednmv G b l> lain von Hcmbyce. zum Konnuanraülen rcs Pionnitr. und F'.ottillcn >Korp5, dlr Ol'crslliciücllant L.'dwig Wallercgn 0 zum Obersten, uno rcr Ma jor Karl Maycrdofcr von Grün buhl zum Oberstlicutcua'lt. Ferner dcr ssassendirektor zmcitcr Klasse. Ed»ard Noi'. znm KcMUdirckt?r crstcr illasse. mit Vcl^,< sung in seiner Änslclllli^g. nud dcr zlricgszablmcistcr ^all Pcrnitsch, ,;l,m Kassenpireklor zwcüer .«lasse und znm Vorstand dcr Uniocrsal' Militär. Depositen - Administration. Uebcrschuug! Der Obcrsllicuicuant und Flügcl > Adjutant Ale« xandcr Karst v. Karstcuwcrtb. voin AdjulanlcN' Korps zllm Ublanc:, < ižic^inientc Fürst Karl i.'icchtcn< stein Nr. 9. P c n s i 0 u i r u n g : Dcr Oberst Spiridiou Mau 0 il 0 vich. Kc>lii> maud>)nt des deutsch, banaler Gren;« Infanterie > 5ic> giments Nr. 12. 3iichllllnlsichl'l' Cljlis. Oesterreich. 'Wien, 17. Februar. Das k. k. Unterrichtsministerium bat die Verwendung dcr ersten Abtbci-luna. des historisch, geographischen Schul-Ällas mit cr» läuterndem Terle von W. Pül) (enthaltend die ,.Aüe Wcü". Negensburq bei G. I. Manz. Preis 1st.) i» deulscker und italisuijchlr Ausgabe für deu Unter, richt an Gymnasien gestattet. W i c u. Ueber dic Hutfabrikation in Wien sagt die .Presse" : Die starke inländische Konkurrenz welche in dicsem Fabrilalionszwcige besteht, macht oic Anstteognn^cil ocs Auslandes, hier fcstcn Vooeo zu sscwinncn. «.icmlich erfolqlos. da die Wiener Er-zl'U^nisst uach Onalität und F^'m ^e>icn die franzö» sis.hc N>nc. mit Nückstcht auf rcn Prcic«. nicht zu> rückstchen. Nur die Arbcitcrvcrhältnissc geben deu Franzosen einen nicht geringen Vorlbcil, indem dort, wie anch i>l Italien. GeseUcn.Vercine bestcben. dnrch mclchc die brotloscn Arbciter wäbre:id dcr stillcu Saison mit Geld. bis z>l w franken pcr Woche, llntcr. stnpt wcrocn, so daß >ic nicht nmh'g habcn. i» dcr Fremde ihr Vrol zu suchen, uno dahcr tüchtige Ar< bciler den Fabrikanten jederzeit zu Gebote stehen. Vci uns bcsinoct sich die Mehrzahl dcr Geselleu den größten Theil des Jahres in der Fremde, lind es wird oft so lauge umhcrgcwandctt. bis das gauze Geschäft verlernt uno an orn Nagrl gehängt ist. Das Ausland hat anch noch dcn, Vorzug der Theilung dcr Ardcit als einen mächligcn H^Del zur Heranbildung uollkonimcoer Arbriicr. Dcr Arbiter crsußt dort nur EiillN Zwcig des Geschäftes, wäbre»c> dcr inländische Geselle Mrs ill dic Hand nehmen innß und deßhalb selten eine bedeutende Gcfchicklichkcil crlangi. Eö machl sich dahcr stcls ei» fühlbarer Mangel an tüchtigen Scidcnbutmachcrn bcmerkbar. Uoler dicscu Vrrhällii'sftn ist rS nicht deukbar, !'.cuc Mällte im Auslande z>, erwerben, denn dorl stchl überall lie fraozösische Konkurrenz vor dcr Thür. Dcr Handel mit Mänuerhüter. von Wien uach den Kronlandcrn, namentlich Ungarn, ist dagegen in steter bkdcnlei'.dcr Zunahme. Vou deu in Wie» bestehenden zünftigen Hulmachern betrieben im Jahre 1b.'i6 ll)8 mit circa .^s>0 Gcselien und !il)l) ^chljnngen ihr G» schäft. Ncl'cr den Persolialstanv der freien Scldcn» hlitmachcr kann wegen Mangsl cinls korporatircu Per-liaudes leiu Nachweis gcgiben wlidcll. Deutschland. Aus dcr Vuudeslagsiyuug vom lt. Februar.) Dcr für die VerfasslnlgSangclegsichcil der Hcrzoglhümcr Holstein niw valienburg undlig^ jcßlc Ausschuß crslallcle Bericht i'.bcr die Elklärnng w.Ichc der k. däliischc Glsandtc für Holstciu und ^aulnburg iu der Ilhlcn Sipnug i» Vczng auf die am 2ii. Oklober v. I. cin^clolnmcne '^cschwcrdcschrlft ocr Ritter, und ^.nwschaft des HerzoglhlimS Lauen-bürg zu Protokoll gegeben hat. Dcr Ausschuß sprach sich auf Grnno cincr vor-lälisigcn Piüfung die,er Erklärung dahin aus, daß cr in derselben, so lrci.ig er auch i'.!'^kc::nc, wie stc entgegenlommeode Anffassnngcu enthaüe. doch leincn Anlaß zu Abanecrung dcr von ihm in der Schung vom i^. v. M- hinsichtlich dieser Angelegenheit ge-. stellten Anträge habe wahrnehmen könncn, und cs schrill iu Folge dessen die VersammllUlg sodann zur Abstimmung üb.r die gedachten Anträge u»o crll'cillc rc.iselbcl'. ihre Zustimmung. Demgemäß beschloß die Versammlung, durch Vermittlul'g des k, dänischen Gesandten für Holstciu linr ^aucnbnrg. l) dcr k^>'igl. dänischen nnd herzoglich Holstein, und lalienbura'sebcu Negierung kund zu geben, daß sic l«) iiu Hioblielc anf die Bestimmung des Artikels i^l) der Wiel-cr Schlußalle, ric Verordnung v. 11. Juni 18li4. betreffend ric Pcrfassnng für das Hcr> zogthum Holstcill. >u so weit dic Bcsllmmungcu oer-selbe»', oer Berathung der Provinzialsländc des gc-nanntcn Herzogll'.lm« nichl unterbreitet worden sind, ,^,e dic aUcrhöchstc Bekanntmachung uom 23. Juni I8i)<', eine nähere Bestimmung dcr besonderen An> aclsgenheilen rcs Hcrzogtl,u>us Holltei» betreffend, ram, das Vnf.'ssungsgss>'t5 für die gcnninschaflüchcn Angelegcnbcitcn, ccr dänischen Monarchie vom 2. Okiobcr I^llii, in so wcit dasselbe a»f die Herzog« thümer Holstein und ^aucuburg Anwcudnng finden soll, als i^s bestehend nicht erkennen könne, und l>) in den zum Pchnfe der Neugestaltung dcr Vclfassungsmrhällnisse der Hcrzogchnmer Holstein und Lanenburq uud dcv Ordnung ihrer Veziehun. qcu zu den übrigen Theilen der königlich, dänischen Monarchie und ihrcr Gesammtheit seither erlassenen Gcscpcu nnd Anordnungen dic allseitige Beachtung dcr in dcn Iabrcn Ittül uno l8.'i2. und namcntl,ch durch die allcrhöchslc Bckaniumachnug v. 28. Iänncr 18i>2 in Bezug ans Abändernng dcr Verfassiing dcr genannten Herzogtbüiucr. wie a»>f die dcns^bcn iu der Gesannnlinouarchie cinznränmcndc, gleichbrrech> li^te und selbflstaiidige Stellung geqcbcncn bindcn> dcn nno das damals crzielic Eiüvcrstänoniü begrün« dcndcn Znsichcrungcn uermiss^ <') anch das Vcrfassnugsgcse!) sür die gemein' schaftlichcn Angelegenheiten dcr dänischen Monarchie nicht durchweg mit den Grnndsa'pen drs Bundes» rechtes vereinbar erachte; 2) dcmznfol^e aber an die kö'ngl. herzog!. Ncgiernng das Ansncheu zn stellen: i>) in ocn Herzogtümern Holstein uno ^aucn-bürg einen den Bundcsgrlm^gcscycn lint) den cr« theilten Züsicherungen enlsprechrnden. insbesondere die Selbsmändigleit der besonderen Perfassllngcn uno der Verwaltung dcr Hcrzygthümer sichernden und deren gleichberechtigte Stellung wahrende» Zu-stand heibcizllführcn, uni) li) der Bundcövcrsammlung bal!?!gsl über dlc zn dicscm Ziucelc gclrosscneu odrr beabsichtigten Anorc« nnngcn Anzeige erstatten lasse', zu wollen. Italienische Staaten. ' Man schreibt dcr „Oestcrr. Corresoondcnz" aus T lli i u vom 13. d. M.: Das Appellatioüsgl-richt Hal das Unheil des Tril'unalcs erster Instanz, womit oer Redakteur dcr »Armouia" wegei, Bericuindug dcs Professors Mclca,ari zu zweitägiger Gefängüiß'ttafe und 200 ^lrc Oridbußc vcrurtlieilt würee. bcüätigt und durch Auf>'llc^li!!g cioes Schadcxersaßrs vou 8000 i^lir an die Zwilpmlei verschärft. Malta, tt. Februar. Ds», scil geraümc, Zeit bi>r sich aufhliltcueen Icsuiten Pater Sapelti iss'l'ei ecr Nücklchr von ciucr 5>.'eisc uach Nom bier die z,'anoung nulersagt und dcr,ilbr am Bord des Sla» nonodampfers „Harpy" uach Civilavcechia gebracht woldcn. Die Pclilion der hiesigen Bl'vö'lkcrui'g qe> gen dlc Wahl von Geistlichen in den Negiernngöiath wurde in London ablehnend beschicoen. — Am ü. Februar wurden in Zalcrno die Pro« ^cbucrhandlnu^c!l in Sachen dcr Insurgenten von Ponza und Scipri. und der Schiffsmannschaft dcs „Cagliari" fortgesetzt. Die S'.hnng begann mit dcm Vcrhö'l dcs Antonio Silkzia, Kapitän dcs „Cagliari". Dcr Angeklagte beruft sich statt aller AiU-vort anf seine prolokollilteu Aussagen in der Vorunterslichung. Damit ist aber Herr Pac-fico. dcr Staatsanwalt. »icht ^llfiiedcii, er fragt de» Aügcklagt.'N wicdcrbolt. ob er sich von Sapri nach Neapel habc bezel's" wolll-,,. uiu sich den Bchördcn zu i'ilicrllcfclU, oeer nicht vielm.hr »ach Ponza. um Verstärkungen zn bolen. Der Prä« sirciit des Gcrichlöhoies spricht sein Erstaunen omül'cr aus. daß dcr Slaatsauwalt den Angcllagsen Dinge wolle wicderbolen lasscn. welche bcrc'ts cios^ss^gt, luedergeschricbcn. gelesen nnd g, billigt worden. B.'ld indeß sollte ma» dc>, Zwcc? der Kreuz- i'nd Que'-fra-gen dcs Hcrrn Pacifieo clkenilln. Das Gcsel) !i'stat< tet nicht, daß nach d^r Vo.unlcrsllÄiung odcr wäbrcüd dcr öffentlichen Vcrbandlung neue BeweisaufuabMsN. nenc Zcugclivlri'cbmungen oder Befragung vou Sach» verständigen vorgenommen werden., es sei denn, daß Dic Noihivcndigkcit sich klar herausstelle. Herr Paci> fic,.' »iu, will dadurch, daß c'' Tilk-ia zu wiederbol« ten Erklärnngcn nöluig!. den Gerichtshof vcranl.'.sscn, eine „antischr Konsultation zn berufen ,»,!> die Ma. rincoffizicrc. welche den «Eagliarl" genommen habm. iioch ein Mal über dcn KnrS oes Fahrzeuges zu ver« »thmcn. Herr Cnstriola. der Vcrlheidigcr des Kapitäns Sillzia. widersept sich diesent Verfodren - cr weist »ach, daß der Kurs des Scbiffcv nicht mchr zn be» stimmen sei, und daß jene Marineoffiziere nicht vcr» «55 nommcn werden dnrfcu. weil sie ein persönliches In> lerrsse an dcr Vcruriiieilliüg der An^».'Ia,^!e>! l'äüe,!. ill soserne ihnei:. wenn dieselben unschiiloig bcfllnden werden, die Prisengelder entgehe»', Silvia vcvlangt für den Fall, daß die vom Staaisanivaltc beantragte Koilsllltnnon beschlossen wer° ken sollle, eincn Ausschnb. tin» s?incrsi,'ils den E»t< lassungsbsweis führen ;u können ; er verlangt ferner eine Karte, sil'.cn ^uaDranlen n. f. >v. El bittet fcr> r.ev, dici Sachoersläudige »ach seiner Wahl bezeichne» zil dürfen, Der Gerichtshof genehmigt diese Bitte und gewädrt zngieich dem öffentlichen Ankläger ci"c Konsultation des Marine-Generals Noberli und dcr Kml'M.'udlN'lül Anqniffola nnd Nodrognez. In rcr Sitzung vom 4. d. M. werden beinahe sämmtliche Angeklagte vorgefül'rt. unter diesen Walt, dcr englische Iugenicnr. welcher fast mit Gcwall hcr-beigebracht wird. Watt befindet sich im Zustande furchtbarer ??iedergc''chlagenheit nud Verwirrung. Die luftigen Szenen, denen er beiwohnte, dcr Urberfall des Schiffes dnrch die Verschworenen bei der Abfahrt voil Genua, scinc Einkerkerung in Neapel, die Is» lining, in der er sich befand, da er nichl Italiemsch velstcbt. seine Reise nach Salernc» in einem diel!tgc> säilosscucu Wagen. das Schauspiel des richterlichen Verfahrens — dieß Alles bat ihü niedergedrückt und seiner moralischen Kraft beraubt. Im Gefängniß zichl er sich von seinen Leidensgefährten zurück >:»d nimmt weder Trost noch Nach an. Er wollte sich mit seinem Nasirmcsscr den Hals abschneiden und wurde nur durch die Energie des Kapiläns Sitfzia daran verbindert. In der Sitzung vom 4. war er außerordentlich erregt. Plötzlich sprang er auf und sprach heftig in englischer Sprache. Er schien einer Vision zn unterliegen und Gestalten zu sehen, welche seine Richlcr umschwebten und gegen ibn vordrangen. Er mnßte hinausgeführt werden. Der Gerichtshof ordnete eine neue Konsultation von vier Aerzten an unter Hin^.. ziehnng desDr. Roskilly. eines in Neapel wohnhaften Engländers, um ein Votum über den Seelcnzustaud des Angeklagten abzugeben. Da die konsultireiü^en Aerzte den Kranken län-geve Zeit beobachten mnßtcn, so konnten dieVerhaiid-lungen erst am 8, d. M. wieder aufgenommen wer-den. Die fünf Aerzte gaben ibr Gutachten dabin ab, es seien deutliche Symptome der Geisiesverwinung vorbanden. Herr Lanria, dcr Advokat Walls. fragt, ob dieser ohne Gefahr den Debatten beiwohnen könne. Die Aerzte beantworteten diese Frage verneixend. Lauria wünscht seinen Klienten vertreten zu dürfen, damit die Debatten keinen Aufschub erleiden. Er führt an. daß die Angeklagten bereits seit 8 Mona-ten im Gefängnis schmachten, daß darunter offenbar Unschuldige sich befinden. daß man ihre Haft nicht verlängern dürfe; dreizelm derselben sind bereits be« deuklich krank lind würden durch ibrr Verllieipiger vertreten. Der Gerichtshof geht auf Lauria's Antrag nicht ein uud die Verbanolung wird auf nnbcstimmte Zeit vertagt, bis dcr geistige Zustand Waits definitiv konstatirt sei. Frankreich. — Aus La on, 12. Febr.. berichtet das «Iourn. de l'Aisnc" : „Am Tage nach dem Attentate von, 14, Jänner ä»ß.rte l>er Sachwalter Dain zu linem seiner Selirciiicr. daß es idm leid sei. dliß dcr Schuß g>> fedlt, u»d er zcbn Franken 'varum gäbe. wenn dcr Kaistr getötet worcen wäre. Diese Aeußerung gewann an Bedeutung dnrch die seit längerer Zeit bemerllichen strafbaren Gesin« nungcn Daiu's und dnrch die in seiner Wohnung auf> gefulideNlN Vlll'uissc Ledru-Ruiliu's, ocr Vcrurtbeilteu von Bourges nnl) der Montagnards von 1848. Bei dcr am l i. stattgcl?ablcn gerichüichen Vcrbai'dlnng wnvoe der Angeklagte, onrch Zeugen überführt, gc< ständig. schützt? llbcr Trunkenheit vor und vergoß Tb'.änen ^er' Neue. Er wurde zu sieben Monaten Gefängniß und ?l»0 Fr. Geldstrafe vcrnrthcilt. Grosfbri^antt^en. London, 1l Februar. Die ^Timcs" bringt benle folgendes merkwürdige Eingesanot: ^Ich liabe durchaus keine Lust. mich in lin Schimpfduell einzu lasse», mit einem beliebigen französischen Obrlstcn. der natürlich gern General sein möchte. Wcn» man aber England eine Hoble vi?» Verschwörern nnd Mcuchcl-mörderu nennt, so ist es an rcr Zsit. auszusprechen, daß. wenn Europa heute voll von Verschwörung uud Meuchelmord ist. dlr Kaiser der Franzosen auch dem Orimo.-r seiner Familie dafür zu danken dat.... Ein französischer Offizier, Cantillon, fencrle i.l Paris ans rer StraLe ein Piswl anf den Herzog ^on Wcl> Ilng,0!l c^b. Er wnlde ergriffen, vor Gericht gestellt und flslglsprochsli. weil ric Kugel nicht gefunden war. Dc,6 OrscN wnrde »icht abgeändert. t>er Verbrecher blilb unl'cstrafl. DaS linscrsehei,e Opfer war nnr ein Engländtr uud dcr Stolz seincö Valcrlaudcs. Aber Slrafiosigkeil war nicht genilg; der Verbannte von St. Helena belohnte uud gcneywigtc mit Ucberlegnng ^ie Tb>i> i>m'cb ein 5todi^iII ;n dem Testamente. c»a<< i)e»', Fr.i!',:l,'sl'n ivie eine, nene ^)^sc>U>>nu>,g ;nr V^r> ebrnng c,npfob!en ist. Das Kooizill lcnnet: «Deß' gleichen ll),l)l)0 Francs dem Unteroffizier Caniilll'u. der eines Mordversuches gegen ^'ord Wellington an^ geklagt und unschuldig beftmdcn wnrde. Cantiiwn hatte ebensoviel Nccht. diesen Oligarchcn z,n ermorden, als Dieser, mich nach dem Fllsen von St, Helena ;u schicken, nm mich da nmkommcn zn lassen. Wellington. vo>i diin dcr Vmschlag ausging, rechtfertige ihn ramit, daß er durch das Interesse Englands geboten sei. Cantillon. wenn er wirklich den Lor? getödtet. würde in demselben Motive Rechtfertigung gesnchl unc> gefnlidcn ba^en, in dem I„lcrcsse Flankrcichu. sich eines Generals zu ei,liedigen, dcr oie Kapitnlalioii von Paris verletzt ni>0 dae>urch das GIni ocr Mär» tyrcr Ney. ^'abeooycrc ?c. über sich gebracht hatte." Als der gegenwärtige Träger nno Ehrcnwächtcr lcs Stammes sich nach den Mitteln umsah, popnlär zu werden, siel ibm kein besseres cin. als seines Onkels Ko^izill buchstäblich ansznführcn; rr licß den (s.nüillon iil seiner Verborgenheit aufsuchen — man sag! in einem Kramladen in Vrüssel — nnd ihm daS Legat mit Zinsen anszablcn. Der Glanbe, daß die Aus« zahlung dieses Vllitgcldcs geschehcn. bernht in dcr „Nolorieiät" . die Herr von Pcrsigny als ein genügendes Surrogat für Veweis ansieht. Sollic der Glalibe irrig sein. so möge man das englische Pnbü« klon ohne Verzug darübcr aufklären." Mr. Slirüng bac nnn gestern eine Interpellation angekündigt, ob Cantillon's Legat wirklich von ^oms Napoleon ans bezahlt worden sei. Man muß annehmen, daß es dem chrfüwertben Herrn nichl bloß um seine eigene Information, sondern um eine öffentliche Erörterung zn thun ist. Die ^Vombay'Timcö" schreibt Folgendes: „Man wird sich erinnern, daß vor zehn Jahren in Bombay plötzlich ein geheimnißvolles Individuum erschien, das sich Graf Varowski nannte, ein vortrefflicher Reiter. Fechter uno Zeichner, ein Aüclweltssprachkenner. mit e^r Vildnng. den Manieren uuo Kennlnisscn eines Gentleman n,w Reisenden. Er gab sich für einen vertriebenen Polen aus. dcr in dem Kampfe gegen Rnßland gestritten nnd nm sein Vermögen a,ekom< men; und er atbmete überschwänglichcn Haß gegen Alles, was vuffisch. Er gab damals Viel zn reben; Manche hielten ibn für ei,,en Peirüger, Andere für einen Spion, aber seine Manieren und seine gewandie Hallung verschafften ihm Einlrilt in jede Gesellschaft, uad die Enera.il. nicht zll sagen Wildheit, mit der er ein oder z>v»i Affronts ,>l'N0elc. crlnelle» vo er sich schnell in den mililärischcn Zirkeln ebenso cinheimisch niachtc wie in Vombav, nnd sab Alles von unserer Verwaltung nno unseren militärischen Mitteln, was zll sehen war. Als er mit seinen Beobachtungen fertig, gab er seine Seidenspeknlatio» auf, kehrte uach Bombay zurück und begab sich bald ^aranf nach Per« sien mit der erklärlcn Absicht. Dienste gegen Rußland zn nebmcn. Nach ein oder zwei Jahren erscheint er als Obrist Varowski in persischen Diensten, noch später als General an der Spitze dcr Expedition qegen Herat, Endlich ist seine Lehrzeit abgelaufen und wir singen ibn in amtlichen Würden a!s Gcncral > Lientcnant Barowski in der rnssischcn Armee, die gegen 5U)iwa zieht.« l — Ans Marseille. 12. Februar, wird ttlc> > grapbirl : „Wir erhaltcn Nachrichtei- ans H o n g»'. kong vom ^0. Dezember. Wie der «Friend of Ehiua" in einer Nachschrift ineloet, batten die Verl'ünoetcn, nachdem sie das Fort Gongl> genl.'lnme!l. sich des Forls Lin. dcr fünfstöckigen Paaode nno der auf der Oslscitc von Canton gelegenen Wälle bemächtigt. Der englische Marinc'Kapilän Vale war gclödtet worden, als er die Mauer übeistieg. Visconnt Oifford wavr verwnndet; Andele fielen in einen Hinterhalt, Die Verbündete!, verbrannten als Repressalie ein benachbartes Dorf und einen Tbcil der Vorstädte. Vei Ab< gang der Post dauerte die Feuersl'rnust noch fort. Die „Ehiua'Mail' bestätigt die v0', dcm «Friend of Elnna" gebraäuen Nachrichten. In .'inem großen Theil c-er Vorstädte von Eanion wütdeie eine Feuers, brnnst und begann a?'ch das Innere der Htaot zn ergreifen. Die chinesische Artillerie schien znm Schwer gen gebracht zn sein. Nach Aussage von Missionäre» warev. sämmtliche europäische Gefangene m Folge der Leiden, die sis während ibrcr Haft erduldet hatten, gestorben," Es wird ferner über Maneille ge'.ncloet . daß etn '^on Bokhara abmarschirles zablreiches russisä,,'s Trnp penkorps Iarkand belagerte. Iarkane» in Olt>T»rkc!'!an ist eiue Stadt von 1«0.0l>0 bis 200.000 Einwohnern und bildet den Zenlralpunkt des Hansels zwischen Nordasicn. Indien lind China. Pari a m c u t ^ verband! u n g c n v o n« 1 2. F ebrn a r. In der Oberhaus ' Sitzung macht Lord Derbn cin V.rseden gut. das er beging, als er der opfere', Verll^ioigüii^ v^'n Arral, erwähnte. Er h,Ulc damals alles Verdienst denl Iugeuienr Mr. Äoylc zllgesli'-icben nnd eriilnert sich jent. daß die H5!f!t deo Ruhmes oem Fricoensrichter Mr. W>'!.'c zukommt. Lord Brougham beantragt eine Reibe von A»s' weise», die Schnli)cnhaf! belreffeno »no erklärt. o^L l'ie Ocf,i!,genl>a!tnug für bloße Zablnngslinfäbigkeit ohne Betrug g^.n; al'gl-schass: iveroen sollte. Nach dem gemeiücn Recht (<'l»nnl>
    ren von keiner Aufforderung zn gerichtlichem Einschreite» begleitet; aber die Absicht war ohne Zweifel, nn» sere Anf.ncrksamkcit anf die i,l der Zeugenaussage enlh^llnlcn Tyalsachen zn lenken, damit wir selbst sähe», ob die Beweisstücke binrcichcnde Kraft hätten, nns z>: bewegen, oas zn thnn. was wir stets thim zu wollen erklärt hatten — nämlich zn ihrer soforli' gen Verhaftung zn schreiten, falls Beweise vorlägen, auf Grilnd lvelcher man Jemand nach englische!!! Rechl in Anklagestand setzen kann. Nach einer Dnrch' sicht dcr Aktenstücke erkannte die Regierung, daß naäi englischem Recht kein genügender Beweis vorbanden war. um die qcuannleu Personen einer Mordverschu'ö'« ru»g zn beschuldigen und zn verhaften. (Hört! bort!) Diese Ansicht sah vollständig ab von dcr etwaigen Kraft der in Frankreich gewonnenen Beweisstücke, -^ wir in E»g!and fanden keinen solchen Beweis u»t» 5,'csc Ansicht wuroe znr Kcnutuiü der französischen Nc' giermig gebracht. Ich würde Unrecht ihnn. hier aü' ^igcben. ivclchc Maßregeln nns zweckmäßig scheinc» würdelt. wein, Iemano künftig solcher Verbreche" bezichtigt werden solle; allein, wenn uns Beweise in die Hand fallen sollten, welche die Verhaftung ei< ucn, so werden wir oicß oyilc 'Ueveiiteil thun. (Hö>^^ hört!) Auf eine weitere Anklage erklärt Sir Grcy. daß anf Grund dcr Parlamcntöaklc lX. George IV. cin Vcrhaflsbcfcbl gegen eincn britischen Uuterthau (^^' sop?) erlassen worden ist. Das Gutachten dcr Krori' advokatcn üder diesen speziellen Fall könne er »ichl füglich mittbeilcn. (Hört! hört!) Mr. Slirling stellt die von ihm angemeldete, Cautillon's Vermächtnis betreffende Anfrage. ergeU sich in langen Mativirungeu seines Aiisirelens nnl' führt als Beweis für die Wahrscheinlichkeit der populären Lcsavt dieses Vorganges zwei Nnmmern des „Monileur" an, die eine vom 14. August l8n3 Mio die andere vom ti. Mai !8ii^. Lord Palincrston: Ich denke, der ebrcnwcrthc Gentleman bätle mehr Takt bewiesen („Nein!" „nein!"), mehr Gerecht'gkeitssi!'.!! und Offenheit, wenn er seine Frage nicht selbst zu beantworten sich heraus' genommen hätte. (<.Vc sei.ie Pflicht gc^vesen. sich über d:n Sachver« halc genauer zu crl'llndigcn — was er privatiiu häüc lhun können — ebc er eine so kitzliche, unsere ime» nalicnalen Vcrhällnisse berührende Augciegenheit in so anstößiger Weise im Parlament vorbrachte. (Neue Chccrs.) Ich will il»n nnn sagen, wie oic Eacl^e sich ln Wahrhei: verhält. Es ist allerdings Thatsache, daß der verstorbene Baiser Napoleon dcm Elintilloü (oer in Paris 1819 auf den Herzog von WeMngto» sseschoss,-») ei'ic Summ? Geldes vermacht bat. Die Vollstrecker jc»eü Testamentes. Genera! Bcrtraild liüv Gcllcral Monlholon. glanbten sich vcrpftichtel, dein Eantiüon von 182:^ bis 1820 einiges Gel» anf Ad° säilag auszufüllen. (Hört! bort!) Aber die, damalige Regierung balle damit uiebls ;» schaffen. Als dcr gegenwärtig regierende Kaiser auf den ^hron kam, mal das Testament in gewissen Theilen noch nnvollstreett; er s.Me dabcr einc Kommission ein. um die Besti»"' «nungen tessslbcn ganz ansznfübreil. Dieß fa"^ qlaube ich, 18i;4 Statt. An dic Mitglieder dies"' Kommission wandte sich Eaniitton's Wiiwc und bat um die Aiwzahluiig ciner ihr angeblich sehnige" :)tückslanc"?snn>mc von 1200 Fr. Was thaten ^ Kommissionsmitglieder? Sie wiesen das Gcsach i^ rück. als Grund angeben?. d,»ß ilirer Ansicht nacl) oer Erblasser, als er ein solches Vermächtniß 'ür ssU' fand. an ciner Geistesstörung gcliltcn habcn "U>P' und daß sie ls daher nicht für ihre Pflicht l'icl>e>'' «59 demselben Folge zu leisten. (Cyeerö,) Die Konnnissions'' Mitglieder handelten aus freiem Antrieb und auf ci> Jene Verantivortlichkeit, gerade wic die Testaments. Vollstrecker im crstcu F.'!I gehäkelt hattrn; wedcr das eine noch daö anocrc Mal hatt? die Erelutive etwas mit der S"che zu schaffen. (Cheers,) Mr. Stirling will das Wort ergreifen , wird aber stürmisch unlerlnochcn und vom Sprecher zur Ordnung gerufen. ^Schlnß folgt.) '^ ^ Tagsneuistkeiten. — Den 18. d. M. Mittags ist in Wien Herr I. V. Niller u. Venveunti. Vankgonvernenr-Stellucr. trcter. gestorben. Dem Vernehme., n.'.ch soll dessen Slief' >mo Adoptivsoh». Herr Ludirig Gutmannsthai. Vize,Präsident der Gencral-Scebehordc in Tricst, der Uniocisalerbe des Verstorbenen sein. — Gin absonderlicher Prciskampf ha! dieser Tage i» Gent stattgefunden, nämlich zwischen den Kanaricii' vögeln des Landes, Es .raren 32 Preise ausgesetzt, je 8 für bunte Männchen, l'nnle Weibchen, gelbe Männchen, gelbe Weibchen. Die bcidcn ersten Preise für bunlc Män.ichcn und Weibchen sind von Herrn Hacntjens in Ge»l davongetragen worden. Gent scheint es in der Kanari?nv'ögel.Zllcht wie in der Vln> menzncht Allen zuvor zu thun, Besondere Aufmcrk-samkett erregen seit einiger Zeit d,c ..Crinolincn". Weidchen. — An einem am 13. d. M. in dcr k, k. Inen. anstalt ,n Wien adgehaltene» Vallc haben nahe an 300 Kraule nnl allgemeiner Frel.de ,u,d grobem Vcr> gnügeu Theil genommen, ihre Unterhaltung war n». gezwungen nnd durch tciue Störung getrübt. Da fremde Elemente ans arzllichcu Nüclsichten fern gc-l,altcn wordcn waren, und nebst den Kraxle» nur die Acrzte u:id Hausbramten Theil nahmen, so boten die Kranken das volle Vild des Frohsinns dar. fein Miß' tränen, keine Schen vor nengicrigen Znschansrn störte ihre Heiterkeit und ans allen Gssichl.rn strahlte der Ausdruck des Dankes lind Vergnügcus. Einige In« lermc;zo's. — ein uon Kranken ausgeführtes Trio für Forlepiano. Cello nnd Violine, rmige Männer, chore nnd Lieder, würzten diese rein bängliche Unter. Haltung i» ihren knrzcn Pansen, die übligruS so wie auf sincm össsntliche» Vallc von Geisiesgesmide», durch Gespräche und Scherze ausgefüllt wurde». Kurz uach Miticrnacht begab sich Alles — dankend für das gewälme Vergnügen — znr Ruhe. nnd gtwii) noch lange Zeit wird diese Abcndunlcrhallung ten Gesprächs» gegenst^nd ccr armen Kranken bilden nnd in ihrer Er» innennia, fortleben. — Am 1l. d. M. N«lb l» Wien Herr Mari« milian Ollo Nitter ^. Ot.enfold. pt!,sio»irtsr k k ^of> lath uuo Oberst>Hofpc>stvcrwa!ter. il» 80. Lel'ciiöj.ilirs — Vom 27. d. M. an werden in Wie» wö' chentlich zwei Mal in den Abcndstnnden in einem dir Säle des Sländcbauscs «wissenschaftliche Vortrage" für Herren und Damen gebalte». Die Gegenstände der Vortrage sind ans den geschichtlichen, lüerar- und lunstbistorischen und naturwissenschaftlichen Fächern gc> wählt' dic Vortragenden selbst gehören, mit Ausnahm.' Dr. Mar Vüdinarr's. der philosophischen Fakultät der hitstgen Hochschule an. Dcr Ertrag ist den, Untcrstnßnngs. Vereine der Studirenden dcr philosophlschcn F^kulläl gcwidmcl, Einiriltökanell und Programme crbält nu.n i» den Buchhandlungen: Osrold. Tendlcr und Pranoel. — Der in, verfiossenen Jahre verstorbene reiche Londoner Kaufmann Morrison, der als a.mcr Innge angefangen hatte, hinterließ, wie sein Test^nuitt i>!)l nachweist, ein Vermögen von mebr denn -^ Mill. Pfd. Sterling, ;nm großen Tbci! aus Vcsiynngcn in Englcnld nnd Amerika bestehend. Die Oinrichlung eines scincr Landsi^c würde auf 90.000 Pfd. Slcll. geschäßl. .- I>, dem Dorfe ?9ereszc^ali. im Kreise Czc> chrin.'in der Ukraine, creigncle sich lür^lich folgender Vorfall. Ein 'Wolf war am hellen Tage um cie M'tiagSzcit iu deu Schaffslall eineö Vaucrs cings' diuügeu un») würgte «lit furchibarer Gier unter den Schafen. Die Vauersfran. deren Mann gerade ab» wcscn? war. vernahm von ibrer Stube allö in dem naden Schasstall ein '..»gewöhnliches Gerälisch nnd eilte jofort hinaus, um sich von der Ursache desselben zu ülurzeugen. Dlnch eine in der Wand des Stal» les befindliche Nine blickend, sah sie den Nolf mitten unter den Schaft», von dei.tn bereits mehrere erwürgt am Vodcn lagcn. Sofort eülc sie ins Haus zurück, theil! den Vor» f<'ll ihrem 12jahrigen Sohne, mit dem sic allein zu H^use war. mit und befichlt dicse.n. sich sofort iu dln Sx.ll zu begeben und lin fnrchtblncs Geschrei gegen den Wolf :u erheben. Sie selbst ergreift eine Wa< genstange und eilt mit derselben nach dem Loch. durch waches der Wolf eingedrungen war- aber unerfahren Mit der Strategie der Hinterbaltc. stellt sie sich mit ibrer erhobenen Waffe nichl an die Wand neben dem Loch. soudcrn n.it «nisgebrcilltcn Vcinen dem lcßler» gnade gegenüber, fest entschlossen, dem Wolfe bei sei« »cm Hcrausschlüpfen ci^en gehörigen Schlag i" u«,'r« scpcn. Dcr Wolf. dllrch das plößlichc G^'schr^ dcs Ki>a< beil aufgrschreckl, stür,-..t mit furchtbare G^ilt nicht nirr durch die Oeffnung. sondern auch zwischen die Vcinc der Frau. hebt diese cmoor u»o trägt sie auf feiucm Rücken mit sich sort. Alles dieß war so schnell gegangen, daß die Frau keine Zeit gehabt hatte, ih> rci: Schlag zu vollführen. So?ort wurden dic Ve« wohncr dcS Dorfes in Alarm gescht; man Me dem Wolfe nach. um ihm seine unfreiwillige Vcule abzn« jngcn uud faud ihn etwa zweihundert Schritte vom Dorfe entfernt todt auf dem Voden »ud die Frau bewuLtlos auf ihm liegeno. GZ zs^t sich, daß die 6rau ihu erwürgt hatte. D.e unglückliche Frau wurde zwar wieder iu's Ve^ ^!^v;lc^l,N/"'"' ,„„ „....!,,.«" - Zu Schönberg hat am 11. d. der scliene Akt emer sogeuannteu goldenen Hochzeit stat.gefundcn, Der We.ßgerberme.ster. Herr Anton H.. 77, und M»c Ga.lm ^rcha. 7l I,^ „t/st,,^„. ...... geb... von eu^r^-chaar eigener Kinder uud Enkel, nämlich vler Söhnen uno vier Töchter... daun 20 Enkeln vor dem Altare der dortigen Pfarrkirche, nm au der,e!bcn geheiligte., Glätte, wo sie vor 60 Iah. len als blühendes Vrau>p,ar ^,^ ^.z gewechselt, zum zweiten Male die priesterliche Emsegnnng zu empfangen. D>e,es Ehepaar gs,i,ß ^ seltene Glück, daß u.uer den 9 Pxestern. die theilnal.msvoll dicscr We.he beiwohnte», dessen zwei cigeue Söhne am Al> tare fnngirte». von denen ^. ^j^ ^ (zi,„>g„n»g seiner Ellern vornahm. Aen.erkenswerlh ist noä'. daß vor ^ Jahr,,, d.e Ellern d.escr so geftierten Vraut aus ebeu demselben Hause in die Kirche znr Einseg, »nng ihrer al)rlgeu Ehe auggl^'.gen sind. Kontg s b erg. 1.'>. Frbruar. Iu einlm durw Familien'Zerwnrfni,se ueraul^^en D.il'll zwischen dem Lieutenant Iochman» im I. Kürassier.Iicgimeut und dem General. Lientcnant u. Pisy,^^ ist ^er Lenierc heute Früh erschossen und der Erstere vc.w'.indkt worden. Telegraphische Depesche». ^ Turin, 111. Flbruar. Vorg.stern sticL iu der Nahe von Mo!,cetrcffc»dc Depesche iu den „Mo»i> teur« ^inzn.ncken. Pälnnrsto» verneint oilß. iiwcm rr das Parlameut warnt, durch foriwährende Angriffe der Nrg.erung des Kaisers Napoleon, die Allianz l» Frage zn stelle». ^ Sechster populär > wissenschastlichcr Vortrug .Ucl)er die Mooswelt und ihre Vcdcntnng "" Hanshalte der Natur« vom Musealknstoö De50liN2llll, wird licnlo Freitag den 19. l, Mts. um 7 Uhr Abends im lim i)ruWm 0r0ell5iMljo) abgehalten werden. Handels- uttb"Geschäftsbclicht^ Vei der am Ul, d. stattgebabtsn Verlosung d fürst! A. Palffy'sä'cn^ N .Lose wurden folgende Haupttreffer gezogen: Nr. ^l'07 gewinnt i!0.000 ft - Nr l9 2^8 gewinnt 4000 fi.; Nr. 18.386 gewinnt 2000 ss -Nr. 30A.'; und 7/901 gewiunen ^00 ft - Nr 36 "5'l' ll8.647. ^72. N.^7ü und 79.9«2 ^winneu'je 200 ft' 60 si. acivimien dic Nummern- 2>;6. 720. «86. 10X.';. 120.!, 2l2ft 2174 ->'l<»0 313'/. 3398, 3446, 4021. 4721. Ü09< tt39l>'637!>««. 6!i63. 8402. 84,1. 84«^ 9914 10002 'i0l'!2 10190. 10261, 1N8l,<. 10949. 1097ii 11182' 1124'/ 1,427. 12091. 12467. 12X27. 12."38^ 12898'13874' j3976. 14318. 14i)9.'j. llü^'i. i.^,.)^ n;i lg'Kil^l' 16202. 17l49, 17366. 17398, 17860 17892'18070 18294. 18777. 18799. ,9099. ,934, 19412 19768 ',00,2, 20672. 2,042. 21333. 21397. 2,4.^9 21^99 22088. 223,1. 23078. 23171, 23,96. 23300.2438.';. 24499. 25524 1. 2.'!ö63. 23. 27809 28283. 28420. ^9043, 290/;6. 29.i l8. 29740. 302lj3 30499. 3 l23l. 31280. 3,^61. 32086. 33428. 33702.' 33892. 35,31. 354,3. 36003. 36498. 3668.'> 367->4. 3743Ü, 377?^2. 37919. 37929. 38499. 40093. 402.'i7. 41187.41408. 42610. 43038. 44195, 44!!,4, 44992. 4.'i!l12. 4i)736 46807. 46157. 46366. 47273. 48064. 49389.499, i' 80450 50544 50740, 50761. 5,287. 52183.52555, V>590' 53619 5438.'. 54^?6. 554,0. 56571.56725. llliWl)' 57209 58482. 58737. 58833. 59273. 59439. 60638 60797. 61145. 61372. 616,2. 61790.6194,. 62l3-'i' 622l8. 62234. 62365. 0288 l. 632,8.63859, «3933' 64135 04161. 64765. «)4? ben sich. indcm sie die Unermüdlichke.l in der Arbeit mit dein ihnen angcborncn Scharfsinn dcs Verstandes vereinen, cinen ganz eigexc» Industriezweig daraus zu bilden gewußt. Nach dcr Dnrchschniltszahl der Ausbeute wah-reud der leßtcu 10 Jahre belauft sich die Kor.»!lcn< fischcrei der Zlariuer jciorlich auf 2000 uencllanischc Pfunde 5torall'N jeder Oröße, der Ertrag auf 36.000 Zwanziger, wovon jedoch drei Viertel für die Kosten .nn'geheu. Dcr grööte Fang i>i ci,!tm Jahre während dieser Zeit betrug 3195. der kleinste 950 Pfund. Die in Dnlmaticn gcsi'chtn'. Koralle» z^ichncn Nch durch größere Festigkeit uuo durch ihrc frische purpurrot'^c Faibe vor allcu im adriatischcn Mecrc gefundenen Korallen ans. Das Pfund wird rob auf dcr Messe von Sinigaglia für achlhalb Guide» vcr> kalist. während es in Lworno und Ocnna Mt>hr als acht Gulden kostet, und, bearbeitet die Un;e mit 8 — 15 ft. bezahlt wird. Aocr leider u.uü dieser Gewünl Fremden übcrl.isscn werden. da in Dalmatic». den, L«'nde der Korallen, dic Knust der Vcall'l'ilnng der> sllbcn. wenn nicht gänzlich unbck.'nnt. so doch u»be> »üpi geliüelie» ist. Dciber kommt es. dak ein gaxzcr ^ovallenl'crg. melcher im Oktober l.^43 »ach Zlarin gebracht wurde, »»d bcarbeittt i'il'er l 00.000 Oülde,, ivrith gsivl-ss,, wäre. dem glücklichen Fiüder nicht mcl'r als 12.000 fi. cinl'rachte. ' Ware nein fuhr aus ausländischen Häfen in Trieft Am 10. Fcbr»>ir. Von Catania: 20 Kant. .Nase 100 K. Süßboll. saft. 1702 ss. Agrumen. Am l l. Februar. Von Havanna: 2 K, Tabak. 8 F. Cappcru, 4U Z. Kamprchchol;. 1854 K. Zuckcr; uon Liu^rpool: 214 Z. Manüfnktnrwaren. 83 Z. Vai.mwoilwarcll. ^0 Z. Gai-oe. .'^6 V. Vanmwollc. 1000 Fl. Leber, thrän. 375 K. Wcißblech. 2» Z. Zi»u. 1 Z. Leinölc 2 K. Piment, 1508 Z, Eisen. 39 Z. eiserne Nö'b.en. !> K. Mcia'.l. 7 Z, Oiscn.varen. 5 ^, Indigo. 1 Z C.inevas. 2 zi. Kupfer, l Z. Tdcc' u. a. W.' von Palrrmo.- 35 H. SlNdellen. l K. Pomeranze». 28 Z Früchte; von Messina: 10 K, Liquenre n. Weine. 6 Z. Esseuzen^ von Corfu: 80 F. Ocl. 19 Z. Ma... deln; von Ancona: 1 Z, Saffran; durch den L!oyd> o«mpfer «Inpiler" Ware» von Trapczmit: 2000 Sl. Vlichsholz. 104 Z. Rosinen; Konstaniinopel.- 2 Z. '^lutcgcl. 42 Z. Meerschaunl, 3 Z, Tal'ak u. a. W^; Smyrna: 2 Z. Vlntegcl n. a. W.: Syra . Pira'iiö : 7 Z. Korinlhru,- Ccphalouia: 114 F, Korinthe!'. Palraö. Corfu. Am 13. Fcbruar. Von Calcutta: 461 St. Sapanbolz. 11000 St Vüffcll'äute. 1 Ä. Scide. 225 K Nlcim!.^! 2000 S. Nc.s. 150 Z. Zuckcr. 350 S. Tammin! oen. 20 i^. Ingwer. 50 Z, Kamphcr. 130 S Sa. 'ncn ."" Z. Felle, 85 Z, Gummi. 236 S Pfeffer "l Z. Lack in Sch.. 109 K. Gnmmi.Lacf, 5 Z, Lack' l'"klul i uon Catania: 2 F.Mandcln. 3077K. Agru» "'?"; von Valenza: 78.107 Pf. Tabakwnszel; von ^aloila: 7 Z. z^)t, - ^^„ Anlivari: 2 Z. Wachs. 5 Z. Ocl nnd andere W.ireu; von Dnrazzo: 33 S Leinsamen. 1212 CI). Hafer. 28 F. Oel: v Vali' l>? Z, Ocl. Wlck iHw Verlag von Ii^nuz v. KlelN,«ai)r H.' ^. Vau.derg in L^'bach. ^- Verantwortlicher Redalt'ellr: ^. Vanlb'cr^'" Börsenbericht «l>« dl»! Hl»el»l>lnlte der östtrr- klNscrl, wiener Itillüil!. Uliti,. 17. Fcbrunr, Mittags I Uhr. ^iuc selir (Misiiqc StimüNlü^ l'rl?l'rrfchtc d>> Börse, zumeist in d.'il Iudusslic Pavi^llU heruortrctei.d. da^ Geschäft rcge. für dic mcislm derlti (ist'eltc cinc ft^igende Tendenz. — St^al6-Pa-picrc f.^, zil'iiilich lulicl't. — De^is,',! s.rlißtü'thcil^ vmhandüi. nicht verändlv! gc^.n ^estc»» -- Am Schl'.issr fci„c w.^illiche Vcrandcnuui, wen» glciä) Oewiiin-RsalisllUligcl! clwaö welliger dNlcktil!. '^lanonal' Anlebn, zu ä °/„ i?5 '/ , - Xä '/^ Änlehc» l'. I. l«5l t>. li. ^u .'1°/^ !,6 '/, -«.,? Lumb. A.Nel. ?ll,<.l,l>! z» .'."/« W'/,^!»7 Stil.it^schiildv. !schl.'il'»»>is!! zn b »^ 82 '/, 62 '/ dett" ., 4'/."/, 72'/,-72',. ^tto „ 4°^ ,)4'/.-«4'/. dctto ., 3'/^ 5U-50 7, dett^ .,2'/,°^ N'/.-41'/, drtto ., l'/. '«'/.-Kl'/, Glo^i»!^r ^l'liss. !!!. Ni'lckz. „ 5 '/, «7------ Oedüll'»,'^, dttt» dctl» „ 5°/, W----- Pesiher detto delto „ 4'/» l>«----- Vtnilüüd.r dctiu dctto „ 4"/. l>5------ . Gr»»t>.»5 Vottroe-^ülehe» v. I. detto „ lft39 !33'/.-UN dctto ., l854 z» 4 °/. l 03 '/, -:0i<'/. Eomo 3ll'al>l! - P»>Vr.- O> >,g. z» .",«/, >7 -87 '/, GlcM»!^>r dcttu ^ ü «/^ 8U «0'/. Dcll.ni Da>l!pssch,-^l>!l^. ., 5"/« «5 8ä '/, Lloyd dett^' (i» Sill'.r) .. 5,'/« 88-KV «V. Pli^'it.ilz Ol'lizi. der Sl^,',, Siii.f «11 «12 Altif» der N.Uioli^ll'anf V8ü -UK7 i,'/« ^saiidl'll.s» der >>latl«,'«a!l'lN>i I'iinc'iuitliche «!>'/. ~l«U dr«te l»jährige l»3 '/,—»3 °/. detto Njühriqe «»'/.—«i'V. dctto unlösbare 8!! '/.—«2 7. Mti«, der O.fteri. Krebit.Älülall 257 '/.—255 „ N. ^,st. (5slr,l!plc-Ges. t2^ '/,-,24'/. „ N«r,l'.,hl! l»7 '/,—l87'/. „ S!^atScisl»b.'G,sfl^7'/, „ „ Kaiserin-<5!isnl'.'!h'Ä6h!i zu 2<»l» s!. »>it :w p(lt. (zinzahlüli.l l l»3 '/. ^><>3 '/, „ „ Si!d-?ll,'r^de»tschc VerbindlmgSb, U5 7.—l>,', V, ^ Thcisi-Vah» XU 7,-!<>l'/. „ Loiül'.'Vcuet. (zis.l!l'lihü 2«0-2«U'/, .....'laiscr ssranz Joses Oritlitl'ahn ,!'6 7.^lUÜ '/. .. Triestrr ^osc lU« '/.—l«6'/. „ „ Dolniu-Da„!pfsch!ssj^l>rtse G'c,.>!sch.nl ÜU2^ÜN5 „ Dl'nall-Dampssch!fffahlts,,.-Ges.l!schast 65-06 „ Pr,s,b Tyr». (5isenb. >. ^miff. i»-li(1 d,tll' 2. <5»iiss. m. Priollt. 2»-3<1 («swhäzy 40 ft. Vos, 79 7. ^8<' Ealm 40 „ 43 '/,^45 'L.U,sy 40 , 37'.-38 l5l>nv 4« „ 38'/.-3» St, S'snois 40 , ^8—38'/. Windischil'.iv 20 , 25'/.—2« Waldein 20 . 27-2? 7. Kt!i!tVich «" „ ^»7. <<»'/. Telcgmphischer Kurs-Dcricht der Stanlöpapicrc uom !6. FcbrulN' 1868. Gtaats,chu!dv<'>!chrl!d!M^>» . zn 5p^t, sl. i» <^M. t>2 l/4 brtto .NlS d»r '.».'sitil'ü.'I'Anleilic HM 85 3/8 Dolchen M!< Verlosung v. I. >i-.I.». ,lir l(«) ft, l33 „ « ^ l8<^. ^ l<»0 si. >08«/2 (^riilideütlaslüNl^^oligcilil'nen Vl'n N»>U!^stnl!gS-Obligati!.'!!tu vo»M, Äanl-Psaiirbi ieft, 6 Jahre für lW si. zu ü"/„ V3 i/4 ft. in CM. Äanl'Psa»d!,nisse r.iii Annuität . . . . ^3 3/4 ft. in iiM, ^scc'llü't^-AXic» voll illifder-Otstnreich fnr 5l'0 ,1.........«2l ?,« fl. I» <5M. «siitn d.r ost.n. .?N, Alticu der l l.pviv. ^err.SlacilSeiseul^li!" gesell,chast zu 200 fi., voll cingezahll 3<5> si. ill KM. mit Natenzahluns,......— >1. in (jM. ?!fl>s» dcr >lr FkrtinandS-Nordbahn n! X'l>0 ,1. ^M. ... «873^» jl. inOM. Atti.» der sud^nordduilschen-Verbindungsbnhn z„ !i0l> ,!..........NW ft. I» CM Nl'lilN des öslrrr. '^levd in Trieft zu >00 s!. . . ^ . , , 4«5 fl. >« liM. Wechsel-Kurs vom Ift. Februar ,853. Au^'u^. ,ur «00 sl. <5,nr.. Wnld. . Uüi l/2 Uso, Fr.nttsuli e>. ^'i,, 'nr 120 i!. sl,dd. 3'er' ci»«wä!,v. i,>, 24 l/2 st. 7v„ii. Gu!d . l<^" ?>s 3 Mo»ai. Hcüül'ur^. ,ür ><»U M.irl Banko, Ould. 78 2 Monat, Li?orno/,üc 5W Tliocnnische Lire. G,:!d. !0>', 2 Monat LlN^n. mr 1 Pwnd Sibling. Guld. . lO lft 3 Nional Vla'land, siir 3<»0 öNcrr. Lire. Guld. , 105 l/8 2 Mon.it. Marseille, fnr 30 > Franc, ftwlv. . . l23 1/4 2 M^ai. Pa,il', siir , (»nid, Parl,. . - - 2N7 l/2 3l T. Sicht. .N. f vol!w. Miin<-Dl!l.iten, ?lc1>o « Gold- nud Silber-Kurse vom !7. Februar ,858. Geld. War,», ,ss.'is. Münz < Dukaten ?laiv.....5 ^^ dto. R^'d- dto. .. .....73^ 77/8 Wold >»! »»><>'<« ,. .....7 — Nllpoltonsd'or .......«.l» «<4 Agio <5»cld. Ware. Souverainsd'or .......14.8 l4.» Fricdrichsd^r „ ..... 8.^2 8.43 Loilisd'or ., .....8.24 8.25 Oügl. SouercigneS ....... 10.21 lN,22 Rn'i'sische Imperials „ .....8.3c> ,. Graz...... Mitla« >2 36 ,. Laibach..... Abends 6 ,7 in T r > c N...... Vlachls — — >> ^- Pcrsoneuzug Nr. 4: von Wi,n...... Flül! ü ^» " Viaz...... Nach»,. 5 26 .. Laibach..... Nachts ' '^ u> Tr.cst...... Früh "' ^ ^ '^ Personcnzug Nr. e: von Wicn...... Abends 8 , ^0 .. Wraz...... Frül, « ! 2 ., Lailiach..... yiachüi. ,! 9 in Trieft...... Ali.nee ——85, Personrnzllg Nr. ii: von Hril'lt......Frül, 5 !„ .. Lai'.'ach.....?^!l!ag ,, >," '"Wien......Früh __ ^ ^ ,-. Z5 ^ilzug Nr. i: von 2rie>l......Ätllchts I> l5 " Uaibach.....Fs„y /, ! 8 '» Wi,»...... Nachm. — - /^ !? Personeuzug Nr. 5: von Trie!» . . . . . . Abends 5 ! /,5 " l!aibach.....Nachts .i , 5>c> "> Wl,n......Nachm. — > - 5 /,y Fahrpreise von Wien nnch Trieft: Bei den gewöhnlichen Zügen i. Klasse 2U fl. 10 kr., l>. Klasse 19 st. 38 kl., 111. Klasse 13 fl. 5 kr. Vei den Cilzügen 1. Klasse 34 fl. 1 kr., II. Klasse 23 ft. 33 kr. Fchrprcisc von Graz nach Tricst: Vci den gewöhnlichen Zii^en l. Klasse 16 st. 10 kr., ll. Klasse 12 st. 8 Hr., M. Klasse 8 fl. 6 kr. Vei den Mzügen I. Klasse 21 fl. 1 kr., U. Klasse 14 fl. 33 kr. Fahrpreise uon ziaibach nach Trieft: Äei dcll gewöhnliche» Zügen 1. Atlasse « ft. 30 k»., ll. Klasse 4 ft. K3 tr., lil. Klasse 3 ft. 1K kr. «ei den Eilzügen l. Klasse 8 st. 27 kr., ll. Klasse ö ft. iii kr. Anzeige der hier angekommenen Fremden. De» !8, Februar !^58 Hr. Graf BombellrS, k. t. Kämmerer, r-o» W^-raodili. — Hr. r>. Noeder, k. k. Bezii ls-Voistehe,, 00,, Plaiillia. — Hr. Dr. Kramz, k. l?. Piufesscr, von Wic». — Hr. Lcdicr, r. t, Beainte, und — Hr. Hassold, Handelömami, oon Graz. — Hr. Salzer, ^abrlkaiil, von Kiainburg. — Hr. Klopf, Handelö-man», :>on Klagenfnit. ________ Z. tt!>. :« (l) Nr. »4. K « ll d Nl a eh ll tt g. Bci der HilMm^ - Dirctt'0li der r. t. Lai,-deölegielung in ^taidach werden an» 27. c>. M. zwischen ll und »2 Uyr Vormittags, li!>2 Stllck Faozikcl < Dickelblalter, welche lä^liä) ln den gc-wöynllchen Amlbstulld.n dclseldst drehen lvert)cn tönten, im öffelitllchcn ^izitatlollowege g^'gen gleich oare Bezahlung ueräußert. K. k. ilandeorrgl^rullgö Hlliöamtcr-Dilettion. Laibach am l6. Fedluar »85«, Z. W. !l (l) Nr, 88«. Edikt. Bei dem k. k. Landesgrrichte in Laibach ist eine erledigte systemisirte Öffizials - Stelle lNll dem Iahresgehalte von UW si., im Falles graduellen Vornickung aber eine solche in dtt Geh alts st life von 5,W si. zn besetzen. Es wcrdel demnach alle Jene, welche diese, oder im Fall< der Uornickung eine erledigt werdende Akzessi-stenß dem H.rrn Anton Kritsch, l'ür^l. Handels-' mann in Wie«', bei dem sich die Niederlage der Erzeugnisse der k. k. priv. mechanischen Papiere Oel - und Fardenhölzer-Fadlik Iosesölhcil bcsin' del, von den Eigenthümern dieser Fabrik, den H^lln, Fidelis Terpinz, Valentin Zcschko, Anton Galle und Karl Aalle, die Bcfu^niß ihle Filma: »k. k. priv. mech. Papier-, O»'l' und Farbrhölzer - Fabrik Ioses5thal" per Piocula ganz allein rtchtsuerolndlich ^u zeichnen, eiihl'ill, und die ertheilte Proc^ra unt^r Kinem in das oießgerichtliche Merkantilprotokoll eingetragen wor^ den sei. ^aidach am X». Fcdruav 1858. Z 65 a (3) Nr. 47.3. O d i k t. Raimund Wall is, befugter Handels« mann sü'r Moräuzh, dcrwalcn unbekannten Aufenthaltes, wird hicmit aufgefordert, die im H.sammtdettage von l4 st. !N> kr. lZ, M. nick' släüdi^e lZlwett'steucr sammt Zuschlägen dm»en l4 Tagen. vom Tage dcr lctztcn (Zinschaltliiig dieseü Ediktes in das Amtüblnit der Laibacher Zeitnn^, zu de^ahle«,, w'dligens sein Handlu»g6< ^^efuglnst von Ämtslvegen gelöscht we,den würde. K. k, Bezilksamt Egg am '^. Februar 18.')^- Z, 207. (3) Nr. 32tt. Edikt. W.il bci der mit Edikt vom l2. Nl"icn,bcr !857, Elh Nr. 4337, cnif dlii 23. Iäm^'r ,858 bc^ siimmlen zweiten Feilvieluna. der Urda» Laulizh'schc" Nealilat lein Haxfilistigcr cischiencn isl. so Hal es l'li der drXten cnü dcn 22. Februar ,U58"i,g ordinlc" Tagsa^ung s.iii Vcldlcibcl,. K. k. ^czi.k^nnt Nnfniz. als Gericht, am ^l). Jänner »858. 3.306. 23 e i WsfHelm Mtrautnutier 9 t, t. H.sl'llchhändler in Wicn, iN ft' .l'.» »cu crschi.,»» «"d ,^>i l,cil'^l bn «. >^>,'<'l»<^, «^««-l««»«)'»' ««.' »»,»»»«»«'«> Das Rechnen mit Mckslcht auf die neue österreichische MuMährnng. Gm Handbnck für Allc, dic sich mit den Rcchmings - Vorthuen der neuen österreichischen Währung bekannt machen wollen. Or. Franz Moraifk. f. t. Hs!)»NNl<), kl. H. ,8.^8 Preis , fi <5Ve. Wicwrhl die b,so,»dtt„ ^llerhüchstcn '.'lnmdnuu^n über dir N^l»',q dc.' Mxn^.rtchr^ m,t Nuckncht a»f dic n"'^. erst crssirßcn w.rd.x. so dürfl. .s doch s»r Äiclc wi.»schc.'sw.rlh ft>". sici? s"'"' "tzt >mt d.,. Rcch»m^^P.l hc.le». N'clchc a , dcr Hundcrtt!'sil»»g dcS «.um Gult.ns bcruh.n. '.'n dcs VerfassnS. dessen Lehrbücher bc« Rechli^l«!, st'w^hl m dcu ^'^l ill^ in dm Mittelschulen uxftrcs Kaiscrstaatc« allgcmcin ciugcfichrt sind-