.M U)5. 3Nolllll«i nln 9. 3llsi i860 Dit „?aibach,r Zeitunss" erscheint, n,it Nllslnilniu ber Sl'!ii,l „»ft Htierlagl, täglich. unl> lostet samml den Äeilagcn im (jomptoir ganzjährig ssreu, l' a » » im (ll"»»»'' tuir ganzi., l2 ss,. halbj. st st. Fill die ZiiücHü!^ >»'< Haus siüt» halbj. 5l) lr. mchr z» entrichlc». Mil der P o ü vort o ! r,i ga nzj., unter Krellzbaüv «n» geruckt,r «dr,fft !5 i, ^u l> l sin ll»l<^ifmond'Spa!l,n» ztilt ober on» 5ta«in delfftb,«, ist jur lmalig» Vin« schaltullg tt lr.. siir Lmalige X lr,, fnr ^lmaliqe lv fr, u, s. w Zil bliss» (Ä,l'!l1»,fn isi »och der Iioertiexs» ftlilll'el per 3<» lr. sür ,!ig, ltinschnltung hinzu zu rechnen. Inserale bis 10 Zeilen leften 1 ß. M lr. fill .1 >vtc,l. l s. ^0 kr. s«r < Vlal u»e 90 ll. !«l l '2>!>U (mil Inbegriff d,< Ins,rtirns'l',is'l lasss» werdlu. ist ei»e große Iragr, da Eo^laüd die Hand mit im Spiele pal. n„d b,r ssa„l)„!^ss Wioerrnf dsK Grafri, Moiitemolil, »>'d scilieg Vlut>clö mcht assi'N'ct 'N. dei, Vourlwncn Veltr.nlc» ^l erwetl'c,,. Wer eii, zur Sllini'c der Gefahr sse^eblNfs Wmt l'licht. ,ol»a!d er der G.-f.ilil elttro!N>e>, r s«„o bsgisli^ zn erfahren, wie Fürsl Petlülla. ^l neaplililanische Gesl^il'lc <» Wien. dcr mit l»sm ^'schlug drr Älli.ni; dels.nit ivilrde. damit fertig ivird. ^'" bel^schc-ö Vlall. welches der saldlnische" Zie^ie. "Nss als Vorkämpfer dient, briogt eine Analyse der l'tln Äoiworl. welche Graf Cavcnr liel.n^lich der '^" anssllioicnen Al.'lanz n.'ch N.apel nssendel- es >>"d vikl Pnnsle. selir charakteristisch, Pnilkte. die er "'s Vo,t.sri,^nn^tl anfslellti ,s> !' ^l»» eS dem K^'ni^e uon Neapel möglich ' "lcht .illsi,i schlinhar. sondern i>, Wirlllchleil alle ^ '^ in zerreißen, dit iln, an O.-sterieich snnpse» - ^ ^ Wl>», eg ihm möglich ist. oiesellirn Rathichlä^e ^l)misch,„ Ht,sf z„ ^si,s„ „,,d I,,, dsmsellien dlirch- sche??'' ^ '^' '^^"" ^ '^'"' "l^^l^ i>t. nicht allslil ,,^ "l'ar. soi'del!, i„ Willlichlcit eine ilalien'sche Po» hm, ^"."^l'll'ren. welche die vollständige Unal'-l'a!^' n'^ ^'"liens nnd seine Nl)l,s1ltmrll»,z .n«f l^iiio« f„b," G""N'lagen z»m Zicle Iial; — 4. wenn es dem ) n',^'^ ist, vag rie Hand. welchc Zlan^ ll. sei»«« "'l ^'^'" Em.nülel reicht. a.lelchze,li^ d,e welch ""^ ^'^ ,!''""' ^l)lker sei uilt) nicht o Hauses pftichic Sar» dunen l'ei. l'orallö^sftyt. diiß di, si^lianischc Vlvöl-lernn^ slch dafnr ansft'sschr. W>c Garit'aldi sich u» hsm Allen verleiten ivirl». darnt'er lassen sich >wäi nicht einmal Vernuillinn^en ausstsllcn. Die enropäi» schsn 5lo,uine"lallnach>d die Vnfassi!!!,^ hoch lll'en lassi-n. lvahleod die Vsvolkeru,'^ hls Nachnnitags ^ Uhr voUsläüdig den ruhigen Zxschaner gespielt. Ieht clsolgie ,ine Osql-üorlnonstlation mit ^e!)chochs fnr Vlllor Eina-nncl. nnd als Vrc»ier gerade um diese Slnnde. wo er sli„c tägliche Spazierfahrt zn machen pflegte, »oil dii-sll Vl'Ikswo^c mit Veiiall l'egrüöt lvard, um« -.ingelten Itoy^llsten dc>« W^zeu und hiehen aus den Gcfanplln sin. Ir^t erfolgte ein furchllialss Dlllch-eiliandsr. wol?,! Ar,»iel'i! Ae^ienten anf'ö Stlai)c,l« pficister qewolfe» wnidc», wahreno Vrcn,cl l'ewll^llos >m W.'gcn incdersank. Die l'civassneil Macht lilß Allrs geschchen. ohne die Hano z» rührs,,. Iet)l wni. den alle ^,'aden geschlossen; das Enlsepe«, war al^ie. lllein nnd man erwarttle leden Angendlick "ene Wuth» an^l'rnchc der i'a^aroni l'der. wie diese von den D,« rin.r V'richlerstallsrn stlheno gcnanxl werden, der Noyali^en. Anö Tizilien ist »>och nilits Nähere« l'sfannl über den Zniammensloß l'e, Mfss,„a. Ull'er den Anfnhrer dieser Erpcdilion schreit'! man dcr .Mg. Zeili",^« : Ol'erst Türr ist mil sinem Delachemsnt G^ri. lialdianer nnD siz'lialnscher Freiimlii^sn. anf zahlreich.,! ztarl,n ,iüe Äen^s Zelte n»d Bagage. El scldsl sieht lelc>lni> ans. und soll in Hl'l,,e dll Anstrengnng in c>sr sl^llschln (5^»,. pagnr Plii! speisn. Z» dem phanlasllschsll üldninen' sostiim. eer lvcißin Tun'sa mil K.'pnze lil'tr dem ro« ll'sn Hcmd. das cr. wit alle höl>,lsn Gaill'alelanischln Offiziere trägt, nimml ,r sich prächtig mis. Oioijs, ^nl'e!, .Nl.nschsN und Evvira's l'egleilllen b^s >tlnpö l,nm Tl'or Inn^lls. ^Zn Vclrcff de, Nclrnlirllng schrcil'l derslll'c .sso,respondent: Anf gestern war die Aushc« l'nng res Hccrv Iligen so alle Hoffnung ül'srschreüs,!» groß einUe^:. llno — wsil dc ganze Insel der AnölielilMz sehl ad« geneigt >st. Glsgrnli z. V. prolestirlt enelgisch, «l»d ,rl'0l sich dagegen, 2 Bataillone ssreiwilllge zn sch.,s. sen. vollsl.ini'ig ansgeiilstll. ^'ani^s., oiganimt fline Gaccialori dlll'Elna ('Nelna - Iäg,r); »ei Engländer Dunne die «^igÜ della ^,l'l!ta"; .Nanonen sin» de« stellt ro<> ueischlldlnsn! Hl.ilil'sr, i» der Gancia w^l-den Raffelten gezl)<> Grmedre ,„, )lnsla»oe zn alqiiir'ssn. — Die patiioiischen Beistenern lanien im Ganzen nicht so reichlich ti» . als man in Sizilien välle liwal-le« sollen. Das schönste ist da« O.sll'tnl Galvis. des Kriegsministers n„s 18^8: 6 A.ixpfilndrr. .'! Faßchlli ^llnlsulngcl» nno ,in, Kütt Z>"l»dln'i!chen. Dlrftll'c V.l,chll,!lallll dcr ^Allg,Z," schllil'l flrnss folgenden inttlsssaütel! Verlchl n!'er die Demolirnng des Kastells von Palermo. «Nachdem Die königlichen Trnppen al'gezogen waren. lieö a>n 19. Ahends der Kliegsminifttr Oislni eine volschl.ft ansgthtn nnd cinschlagln an die Palermitaner: «Wo» l»n Oaribaldi lomml. da stürz,n die Mauelu der Fe« stnngen. Er kam hierher, nnd das Kastell muß stürzt". Ihr seid damit tinqcladcn. o Bürger uon Pa-lrrmo, anf morgen Frnh mit Spaten und Hacken, nm zn zerstören diesss ^Vollwerl der Tyrannei" . und so enr, Sladt vor sünfl'.gem Sckaden z« hnlen." Und siehe da, am folglnden Morgen erschienen sie Me, die eine Nechmmg halten mit 0,l alten Herrschaft; die, welche eingslerlert gewcsen snr ,in nnoorsichtig Woil; 5i>'. w'Ichen Pootillo Daumenschranden ange« legt, nin idnrn ilir Ocheimniß al'znpllssen; die Weiber, dlllu Männer mißhandelt oder gltödlet worden; dic Jungen, die nirgenss fel)len dürfen, und es ging an ein Hacken nnd Zerirümmern, die Werkstücke lau» wellen in den Gralicn von den Köpfen der Batterien, nnd jrresmal schrie ,s: Viv» li« Iil>< r!« ! nnd hoch schlug der gelbe HlanI) axf g,g,n den Himmel, geine Damen erschienen l»n ^«infe d,« Ta^,s, l,gl,n dcn Fächer hin und oas Hütchen, crgr,ff,n mit den zarl,n Händchen den Spalcil. sülilen eioen k!cil» l'oll SiblUl. hobln ! ' di, Brüstung der Va!^!l)» lind stlirztru den ^ >>lll,r. ?lt»,r ft,i- ßlger als oll, tirl'cillien die Kapxziuer — sie lam,n ans ihrer weltl»,rühmten Todlenhödle, mit der Ali« lolore und Tlvmpeler an der Sp'pe. Ibrc Schuhe in On Onitelslllck gesteckt, handhabten sie Hackc nno Spalen >m Dlsnste Gelles . . . Man sah es den schmnpigei! Knll>», den schweilüriefenle« Slilnen an, daß es il'üln Ernst war mit ihr,r Varte», Arbeit. 'Auch die Angllslmer kamen. nl>er eili gegen Äl»eno, in feinen schwarzen Halxlen. Am 19. scvon war die Avanlgardc Mldici'S eingerückt. 7UU Mann Nalk. am 2l). jolgl, doS Hanpllorps. ungefähr l8l)0 Mann — Alle in aschgraue» Zwillichjacken. lcineuen Hosen imt» Gimaschen. ausgezeichnet l'lwaffnl,li! nnd sie antwoilel,» : Viv» l» lllx'sli,! Die Sladl war prachlooU delsuchtei." O e ft e r r e i n » V'lsosgn>'g5anstall ncl'ft Spil.il in PrcsNc ,inen Beillag von l>00 fi. zu spenden gernl'l. — Se. kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste H.rr Erzl'llzog Zlanz Karl vat'en zur Vlrth,!lu»g l'on Sp^rfasssi'nchln nnd El'rellm,dailll Bestand ««» der Armee bedingt sind, sondern theils in inlerna» tionalen Pflhilli'jssln ihren Grund hadcn. lbeils streng gcnonnuc» auf andere die Militärverwaltung nicht beir»ffe»de 5tcnli gebore» und zusauune» ein Erforderniß erbeischcn von 4.417.426 si.. als: 1. der Aufwand für tie beim a. h. Hose und bei dcn Garden aiigcNcUtcn Ge- ucrale. dc>sc!l>st dienenden Pensionistcn 173.678 fi. 2. die Bcschälaustallcn. Gestüic, Ge« stütöwirthschaflcn......2.926.627 ,. 3. fur Bundestruppen und Bnndesfe« stnngcn.......- - ^lj<8.620 . Das Hauplersparniß rülirt vo» dem geringen Effcktlvstaud der Triippe» bcr, indem die ersten und zwenen Bataillone mn mchr als ^/,. tie grillen Bataillone auf die Hälfte und die Iägeibatalllonc um ',z rcduzil'' werden; die ftavallcrie wnrdc von 42.070 auf 22.180 Pferde bcrabgesept. Tie Nestri»-girung ?cs Fiieden^st^ndes beziffert sich allf 71.18 l Mann und 2l,28! Pferde, was eine Verminderung des Kriegsftauoes um 108.20? Man» bedingt. Zn-glcich wird bemerkt, daü in Folge dir Natural» und Malerialbeschaffnng beim Militär sich dcr Bedarf mit dem Sleige» lind Fallen dcr Gegenstänke änDcrt. was l'alo Ueberschrcilungen, l>a!d Ersparnisse i» den Dotationen znr Folge bnt. In ebcn diesen Verän» dflungen liegt zum Thcil auch dcr Grnno des böbcre» Arnlee-Aufwandes. der sich scit dem Jol're 1330 er-gil'l. Eine Tabelle, welche den Mililäraufwanl» von diesem Zeilpunll bis zum Jahre 18.'»8 nachweist, kaiui zugleich als eine Art politischer Skala ricne». Sc» z. B. betrug das Militärbudget im Jahre 1830 nicht uoUe ^6 Millionen, aber im darauffolgenden Jahre 1831 schon über 78 Millionen, in Folge dcr Juli-Revolution. Von da angefangen ist es wieder im Sinken begriffe» und erreicht seinen »icdrigste» S>and im Jabre 1837. wo es mcht volle Kl MiUioncn be> tragt. Je nachdcm von da an die Preise dcr Lcbcns» bedüifnissc steigen u»i> fallen. vciriirt auch das Er fordciniß für die Militär» Auslage, ohuc jedoch je »nter 36 Millionen t'?ral,'zugehcn. bis es in» Jahre 1848 schon 82 Millionen übersteigt. In den folgen« den zehn Jahren ist der niedrigste Sland jencr dcs Ialires 1868 mit 1 l2.li47.639 si.; dcr höchste jener des Jalnes 1866 von 220.410.362 st. V>rglichlll mit anderen Bänder», ergibt sich zwi> schcn Oesterreich, Frankreich und Preußen ,in Auf. wand für die Trnppcngall»mgen. wie 47: 69: 31. während slch der Oesammlauiwand be^iffcrl: Oesterreich . 9 l.040.83! fi. Frankreich . !03.126.076 ft. Preußen . «1.793.816 fi. Eine größere Nednzirnng deö Militäretatö wird an« politischen und miliiärischcn Gründen für nichl anweisbar gehalten, da jcyt in, Nolbfalle Armeen schneller angcstellr unt« konzentrirt sein müssen, als sonst, eine größere Zc,t für Waffenül'Ui'g nolhwcndig ist und die Stellung Oesterreichs als Großmacht nur durch eine enisprechendc miltärische Kraft gcsicher« werben könne. Außerdem crdcischeil dieselbe die inne« ren Verhältnissc dcr Monarchie. Nur mächuge und verläßliche Allianzen konnten eine Verringerung vc» uisachcn. Wien, 7. Juli. Die „Donau-Zeitung" schreibt i „Duvä' auswärtige Vlältcr ist die Nachricht ucrdrci-let worden, in der Schweiz - Sauoycr Nelitr^litäts- Fr.-lge dade Ocstllrcich zwar zur Thcilnalnne an einer Konferenz sich l'llklt elklän. jeroch der französi« schln Nlginnng ric Sor,ic ülicrlassen. für eiucn der drei uon il>r vorgeschlagenen Wcgc dcr Losung zuerst unter den Mächten eine Stimmenmehrheit z»l erzic» len. welcher dann beizutrcten Oesterrcich im uorauS Mgrsagl dade. Wir sind iu der Lage. diese Dar» sttllnng dcs Sachunl'alles als unrichtig zu bezeichne»." Deutschland. Frankfurt, 29. In»i. Wie die ^D. A. Z," meldet, hat die dänische Ncgierung in eüier ueucr« dings allen europäischen Kadinelen zugestelliell Depesche die Vcrhandlu'igt» dc^ preußischen A<.'gcordncte>'ha,lseö lll'sr Schleßwig zllm Gegenstand cincr eiugchcnrcl> Elörlcrulig gemacht, und zwar bemüht slch die dänische Regierung, zu beweise»: 1) daß weder d.r deutsche Vu»o noch Preußen die Berechtigung bcsiyen, slch i» die Verl'ältnissl,' d>s Herzogthumö Schleswig einzu. mischen ' 2) daß Da'neniarl in den Vtrhanolnngen uon 1861 bis 1862 durchaus keine Vclpfiichiungcn mit 'llczug auf Schlcßwig übernommen habe; 3) daß die Zusagen, welche c^er z^onig damals lediglich aus freiei Machlu^llkommenheit seinen Unterthanen mit Vezug alls Schleßwlg gegeben liabe. voUftandig erfüllt worden scien; 4) oaß d.'dlr Deutschland nicht vcrechttgt sei, von den, 1862 getroffenen Abkommen abzugehen. u»0 endlich 6) raß s.!!.'st. wenn der 5ll»lu>i lzuo i>n!>d ^icwls). eines Hl0ll:moomcS. >2 Papuans und 17 Commandenrs. al,s .'»9 Kriegsfahrzeligsn verschiedener Glöße. mit ^i90 Geschüßcn nnd einer Glg von über 7000 Sceleuicn. Außerdem 2 Valaillone lcich-ter Marine-Infanlcric und lincr Kompagnie Marinc-Arlillcric. zus. an 1800 Mann. Die Groß.' der Land» machl. die im Vereine mit der Flollc operiren wird. läßt slch »och nicht genau angeben. Auch sind die Fal'rzenge der alten oslinbischen ssompaguie bei der obigen Aufzählung nicht mitgerechnet, da sie auf anderen Stationen beschäftigt sind. und eben so wenig sind die Hospitals' u»d Porralhsschifft in der Rech< nung eilchegriffen. Spanien. Aus Madrid, 29. Juni. wird gemeldet, daß die Regierung den Corles c>n neues Wahlgesetz vor< gelegt bat. Die Zahl der D'pniiiieu soll 389 l»c« tragen. In jeden» Wahlbezirke ist das Minimum der Wabler auf 300 augeseßt. DaS Mandat der Depulitlee» wird als unverträglich mit allen solchen Acmlcrn. die dcn A»a,estelllen anstelballi der Hanpl« stadt Madrid beschäftigen, erllav!. jec'l'ch sollen die Aemter der Gesandten nnd bcvollmachligicn Minister von dieser Inkomptabililät ansgenommc» sein. Atnsiland. Von der polnischen Grenze, 29 I,in< Daß unter de» Polen, sowobl im.ssönigreich als auch vorzugsweise in den polnischen Gouvernements von Rußland und wahrscheinlich auch in Gaüzien. seit ei« Niger Zeit eine ungewöhnliche Auslegung lierrscht. ist unverkennbar, und da c>ie Nüssen den Grund dersel< bcn erkanilt hab.n wollen, sc» wiro die ji-ßt elngetrl-tene Mißstimmung gegen das Tuilerienk.ibinel erklär« lich. Anfangs ql.iubte man. daß Differenzen bezng-lich der orientalischen Fr.^ge die Spannung veralilaßt. jeht aber wlll man w>ss>». daß die sogeimnüte „pol» nische Frage", die allm.ilig anftancht. die Folge dcr< selbt» sei. Daß die Idee der Natlonalnälen in Po-llii slcklrisch gezünc'lt. ni^r längst erkennbar, und eben so. dciß lcbhafie Verbindungen mit P.n s unterhalten wnrden; als nun q.ir Garibaldi's Zug nach Sizilien den erwarteleu Elfolg lialte. da kaluen die aufrege»-den Vriefc uno die Emissäre anS Frankreich, um Propaganda zu machen. Der Zeitpunkt der Wieder« gcbnrl sei ualie, heißt es; man müsse nur warten, bis der Nampf in Millelitalieu ausgelirochen. der ei« neu Krieg nm Venelien znr unausweichlichen Folge haben werde. i!. Napoleon sei rer Wiederherstellung Polens güuslig gestimmt, und werde im qceignelcn A'.igcnl'lick sic utllauge». Die Rlissen wollen nun Kennlmß davon habe», daß diese AufNachllnngei, nicht bloß von der Emigration und dem Füllten Czarto-ly^kl ausgehe», sonder» daß die französische Negiernng c>enssll)ln nicht fremd sei. Man traut dem Kaiser V. Napoleon nicht, sondern glanbt. daß es in seiner Politik liege, seinen AUiirten im Innern ihrer Slaa-ten Schwierigkeiten zu bereiten. um ibr, Kraft zu brechen. So habe ei zwar dcn Russen ln Vezievnng auf den Orient vertragsmäßig freie Hand gelassen, suche nnn aber durch Begünstigung der polnischen Na« lionalilälsidee» ihnen im Nucken Gefabren zn bereiten, die stc von einem kühnen Vorgehen znrücthalten müssen. Ist dem wirklich so, so nmh man die französische Poliiik in doppelter Beziehung verdammen: ein Mal. weil sie ein heuchlerisches Spiel mit Nnßland treibt, und dann, weil sie die Polen zn unbesonnenen Schritte!, verleitet. obwohl sie sehr gut weiß, daß die Wlererhelstelluilg Polens ans äußeren und inneren Gründen eine Unmöglichkeit ist. Die Polen sind freilich verblendet genug, um es nicht w^hrzuntbmcn. daß sie der französischen Intrigue nur zum Drohgespensl gegen N»bl<>ud und Oesterreich dienen solle», »nd daß man Feuilleton. Prinz Jeromes Leichenbeftänstniß. AnS Paris. 3. Inli. wird geschrieben-. «Halb Paris gab heute den irdischen Ueberrcsten des Prinzen Icromö das lcytc Gcllitc. Von acht Uhr Morgens an zogen die Bewohner der französischen Hauplstadl in dichten Masscn nach dcn Plasten und Straßen, übc, die der Traucrzug fomlncn sollte. Unter dcr Mcngc bemerkte mau auch viele Arbciler nnd selbst Vertreter der niedrigsten Vollsklassen res entlegenste» Zanbourgs. Ein großer Tdcil dieser ^culc halte sich am fiüheu Morgen nach iliren gewöhnlichen Bcschäfiignngcn hin begeben, uno die Meistcn kamen deßhalb in ihrem Alltagsstaat. Man s.ch höchst sonderbare Gestalten und wer am 24. F.br. die Paiiser ecr Fanbolivgs naä' d,n Tliilerien marschirc» sad. mußle sich llnwillknllich in jclic denkwürdige Zeit zurückverseyt wähne». Gegen halb 11 Ubr waren bereits die Nue Nivoli, der Tlli« lsricn'Gnlcn. die Champs Elys«es bis zur Il,walldel!< Brücke bin mit einer ungehcnrcn Me!,schenl»cuge bc< deckt. Fast nirgends war mchr ein Plätzchen frei. und doch strömlc» die Bewohner der F>,ul'o»rgs noch immer in dichten Massen »ach den Champs Elys^cs und reu übrigen Straßen, duvch die dcr Zug kommen sollte. Die Nalionalgarde und die T'Uppe», die zur Bcglc--lung nud zum Sp.'lier befehligt waren, halten sich Mor^enS um acht Uhr in Bewegung czescyl, und durch« zogen bis zehn Uhr unter Trommclschlag die Slraßen von Paris. Die nächste Umgebung deS Palais Noyal war vollständig abgesperrt, ebenso die Zugänge zu dem Invalideu.Hotll. Die Truppen, die ren Tranerzug bcgleilelen. waren von dem Nond Point der Champs Elysc'es bis zn dem Slaolhause «ufgesteUt. Das Spalier wurde auf dcr rcchlen Seite von dcr Nalio> nalgaide. auf der linken von den ^inienlrnppcn gebildet. Um 11 Uhr wurden die irdischen Ucl'crrelte dcs Printen Jerom»! unter den ül'lichll» Zörmlichktilcn und >m Bcisei» r,r Geistlichkeit der Kirche St. Roch uuo ocrjcnigcn dcr kaiserlichen Almoscnicrc von zwölf Hun» dcrlglNdlsten nach dcm deiche»wagen gebracht. Zli« gleich erdröhnte dcr Donner dcr Kanonen von de» Invaliocn. nnd der Z»,j schle sich in Bewegung. Dcm Vier silberne Genien eine golc>c»e Äölligskrone trugen, i^ahneu und weiße ^cder» vcrvolistänriglen desse» De« koratio». Acht schwarz l'chä»gte und von Rcitknccklc» gelcitsle Pferde zogen den ^.ichenwageu. Die Z'pfcl des ^eicheutuchcs wurden von oem Marineminister, Armiral Hamelin. dem Marsch.lll V^iUant. den, Staatsminisler Fould uuo dem Senais«Präsidculen Troplong gelragen. Die Insignien des Printen, dar^ llntcr d,e i^ronc von Wcslpbalcn (?). seine Oroe». sei. »cn Degen nnd scincn Marschallsstad lrngen die Offi« ^iere seiueS Hofstaates. Sein in Flor qcdüllteS Schlacht« roß wnrde vo,< zwei Ncilknechlen a.efnbrl. Der Prinz Napoleon, in GeneralS-Uniform »»0 einen schwarzen Manlcl tragend, befand sich a» der Spihc der i?eio« lragc»den Nebeil ih»i schr«tl der Ma,schall Herzog von M.>lakoff. nnd hinter idnen kamen die Minister, die Großwürdenlläger. die Mitglieder des Senales ecs gsset/^ebenren Körpers, der StaalsraNi und eine Hroße Anzahl anderer Personen, worunter viele Generale, eine Unzabl St. Helena-Nilier. wovon viele i» Blouse» . und ei» Mameluk. Diesen folgten drei kaiserliche Galawagen. sowie sechs sechsspännige und zwanzig zweispännigt Trancouagen. welche die Wappe»» der zwanzig Mairicn der Stadt Paris trugen. DaS Schützenfest bei London. Aus London. 3 Juli. wird gemeldet: «Wimb-Icdoii'Common. d. i. die große, mit Ginsterbüschen »ud FlNrenlräutnn beivachsenc. von schönen Baum-gvnppeu uud reichen ^'andhäuscrn begrenzte Halde, die sich bi-5 an dc» Park von Richmond erstreck!. s.,b sich gsstcrn Nachmitla^s wie der Re^ pagen fubre» in endloser Doppelreihe auf nnd ra!'"^ le». lange bevor das Schießen begann, eine sechsfach! Waglnbnig. daS Terrai» ei», dessen Mütclpnnll kll Schießständc bildeten. Vor. liinllr und zwischen ih»^ «i«u l) später um slc nicht l'ssülüNlern will». Sie schiräc« el» nun einmal wieder s»r L, Napoleon, un» erl'lickeu il'm eincn neue» Wcltheiland,' aber oil Eiillän^ )n»g. die sic so oft erfadre». wird liichl aliöbleibe». »o der neilc Wcllbciland wird sie mir zu ei»em nellr» ieltgericht führen. Ei» Voll, das nur mil fremder life frei werden mill, wirb nie frei werden! Kaiser ler^nder s^'ll i„ Diesem 'Allg,nl'Iickc sehr mißlranisch rgcn grant's,ich sein. nnd ei» Uiuschlag der auswär-geu Politik Nußlauds ill keineswegs unwahrscheinlich. !'N preußischen Pole» kürnmern die Vehördeu sich jept 'enig »n, die «llgilatioilen der Polen; diese llaudea. »eile sind zu sehr germanisirl. als daß man vo» ipnen lwaS besorge» dürflc. Vermischte Nachrichten. Graz. Idre k. Hoheit ^lau Maria Karolma ^onll'l'» . Herzogiu vo» Verry. h>n den Zahnarzt l)r. Ä r u n l> zu ihrem ^cibzahuarzl ernannt. — Die l^berftache der Sonne ist scil einigen tagen mit einer ausnahmsweise großen Anzahl von ^l lil) Flecke», deren jeder »it einem Halbschatten uingebeu ist. Einige dieser flecke» si»d selbst wieder ein Konglomerat von meh» ere» . die in demselben Schalten lieg,». Der Pariser !lNro!>oi:' ssbacornac. der seil 7 2 Jahren über die ^onlicilfieckc» genaue Veobachlungeu anstellt, hat sie nc i» solcher Anzahl vorgefunde». Die jepigen Fleck,n nachcn so rasche Wa»dl»»gen. daß ihre Erschmning » lrenigelt Stunden verändert ist. So hat eine Fleclliigrupve. die nilr ein Füuflheil des Sonnenra-)ius einnahm nod am 26. Juni plötzlich elschieu. schon nn 25). ein Aililhlil lingexonnnen. Mall schreibt 3e» Soiüisüftecten einen wohlthätigen El»ft»ß ans u»-»ere Temperatur zu i diese A'ü'.adme wird durch den heurigen Sommer stark erschüttert. — Vll der Sektion des Prinzen Jerome wurd, in seiner Vrnst eine Ki». Juli. Heule wurde die Eisenbahn von Mislolcz bis Kaschau in ihrer ganzen Ans. dehnuug zum ersten Male not einen, durch die ^oko« motive .Mascha»,« bewegten Zuge beehre» . uachdeni am selben Tage des vorigen Jahres der erste Spa> «ciistich an dem A>u> Dieser Strecke erfolgt «st. Di« ssahrt wxrd, in beide,'. Nichtuugen ga»z anstaudlo« zurückgelegt. PariS, 4. Juli. Der augerorbeullichc Ge< landtc Ncapelö in Turin soU ci»e ilalienische Koufö deralio» mit dem Papste als Mitglied »ud eine De f'»siu'Allia»z uorschlage». Paris, 4. Inli. Nach Verichten aus Palerm« vom 2ft. I„„i sl„i, polt mehrere Mä»ner von Ansr l»,n mrhailtl Ul,d eine Reihe von Sbnren ermorde .,.,.^"'s. ^. I»li. Der .Pr, Z," wird gcschiie , ' ''^le »eneslen diplomalischo, Veziehunqen Ruß . I_.^ Flaxlteich düiflc», ,i»e Aniiälicrung graul reichö zu Eogl.uld zur Folge hade». Nl'üiaiid will j nämlich uichtö Gelingerrs ^ls ciu Ennchleiieu oer , Mächte gegcu die »evolutionäre ^,weguilg i,l Zleapel, ! D ra>n Uülcrsuchen wo!Ne. »m sich nicht geradezu einer abschlägige» Antwort auSzusfhen. Es ist wahrscheinlich, daß dcr Kaiser aus Eugland verweisen wird, und in diesem FaUe dülfle das Proj'll von vorn herein todt geboren sein. Uederhaupl fehlt es nicht an Elementen zum Wioerst»n,oe gegeu die Anuerioni!^ Politik, wohl arcr a» elnen» pmcemlllel. u»o wenn Garibaldi rasch hand.lt. so wiro ci»e Flotte».Opera-lion auf Sizili.n. wie Nußlaud sie wlU. iedlllfaUs zu späl lommeu." Vtarscille, 4. Inli. Die Nachrichten ans Konstanliliopcl vom 27. Iuui melden, der Snllan hade ei» Veglückwünichuugeschrcil'lN an dcn Großvl' zier geiichlel bezüglich der Alle der Gerechtsten, welche dieser in den Provinzen voUzicht. Er hat alle seme Minister oeisammelt uno ibne» eillärl. er werde Äibrisll Pascha gegen alle Nivallläten nufrechl er» hallen. Hassiti Pascha, Ermiuister der Finanze», wird vor Oerichl gcsteU! ' seine Güter, sowie die des lDs» man Vey. sind jc^uestrill. Auf Cyper»: herrscht große Allfregung; es Hal sich dort eine Parlci gebildel. »rrlche lie Annerion a» Gril-chenlano predlgl. Die lürlischr Domäne hat eine» 'vallrn mit Proklamationen zu Gunste» deS l'yzauliilischcu KaisenelchS saisirl. Dle 'Agsl,lcn dieser Propaganda sind verhaft'! wordcn. i,!e griechische Regierung orgaiüsirl eine Nllüonal» Garde. London, 6. Inll. I« der gestrigen Sitzung dcö ^beihiiuseS aulwolltl der Unter-Slaatsselrelär des ausiräriigsn AmieS. ^.'ord Wot'eh^use. auf eine Anfrage des Marquis of Nolmaudy. die Regierung sei nicht benachiichlig! ill'lr die Sendung der Abgl» sanvlen Garibaldi's. Wodehouse nud i.'oro Vlougham ucllylldigen Gar>l,»al0l gs^ell Norma„l)ys Angliffe. Im Unlerliausc liemerli, ^,'oro Joliu NusseU: Nach dcr Veschlsßung Palermo'S hade Eugl.niv in Ueberemstimmung mil Franlrcich bei der »eapolita »lichen ReglsrllNg energisch remo»strirl. was mchl ohne Wirlung gel'lilbe». General Hartley sei von San Juan zuiückl»erufen worden. Aouej1e5 auz Nalien. Mailand, ^». Juli. Der „Unione" zufolg,. , l»,fä»l>e sich Mazziui >n Palllmo. um deu El»fluß ^ai.nma'«! z», l^tliluftss», welch' Üeßleier mil Oar»» ' baloi i» schlechlem Elilvelnedmeu stellt. , Piarenza, 4. Juli. Morgen beginnt die Pro- zeizvcll'a»rl»ng gegen den hiesigen Ais.1,of. Vtodena, 4. Juli. Auch l'ier habe,: unrul'ige , Aufllilte auf de» Vlklualiennialklln st.Nl^efliUden^ t«r . GeneralIniindanl hat aus diesem Anlasse eiu Ma uifest au die Bevölkerung erlasse». ? Tnriu, .'!. Juli. D>e (lavour'sche ^Ooiulout" < besvrichl die Allianz mil N,avel und bemerll. ber l Minister mnsss a» dem nalio»c>len Prinzip festhalten. und cl» Vilndniß ablehnen, welche« ihn von diesem ' Wege abfuhren konnte. Turin, 6. Juli. Der Dampf.r „Utile" ist mit . 4l)li M» au V»ld an» 3teu in Porloierrajo ange» langt. um sich zu »"'proviauliren. Er ließ den Küp-oer auf boher See zurück (mit 8l>l> Vau») uno wird diesen, sobald er ^evensmittel und Kohlen eingenommen baben wiro. abholen. Der Köniq hat ben bisherigen Mixiüer ohllt Portefeuille. Tommaso Corsi. zum Minister des Han» dels, der Industrie uud des Ackerbaues ernannt. Fürst PelruUa soll die Mission an leu Turiner Hof nickt angenommen haben ' es heißt. Fürst Ischia-leUa soU an Pelrulla's SleUe hiezu bestlMMl wor-beu sei». Es heißt Canofari soll Turiu verlassen, um ols Gesandter des ueapolilauischen Hofes nach Paris zu geben. Tnrin, 6. Inli. Nach t>er .Unlone" hatte da« frül'er, siziliaulschc Ministerium seine Demisstou wegen der Weigerung Gandaldl's. die Auuelion sogleich vor« zunehme», begehrt. Es verlautet. Eavour werde Va-lerio mit elner Mission a» Garibaldi beauftragen. Vou Genua ist bereits eine vierte Ekpeoilio» uach Sizilicu ^bgegaugeu; tiesell'e steht unter dem Kommando de« Vrigaoiers Cosenz und des Obe,sten Carrano. Florenz, 5. Juli. Eine Gesellschaft für die Kultur und Kolonisilung der losconischen Maremmen erhielt di, Geliedmigung. Neapel, 2 Inli. Der loscanische Kousul in Neapel. H^rr Freecolecli, Hal seme Flagge al>gs»o»« men. — Mau spiicht von einer Bewegung der römischen Truppen gegeu die licapolltanischcn Grenzen. Deim Einenge unserr5 Vberhirlen/j <^Rle linst in «lltrr, schlimmer Zeit Der Heiland sich b,r Welt geweiht, Durch einen Etern llbsond'lrr Art Dem Volle Heil verlilndet ward. Ale D« nun kamst, erschien zugleich »«<». Marktpreise M»^in^ ,s,!cht....... — ^ ^ u Hsidl»,........ -. .. 3 H« Hils«- .,,... — — »« . feilgeboten wurde». D>e Sonne "''^ 'der Ä. ?^"" ^" "'^ Sommniag tve Jahres. anreaent» ^^ Ganzeu war überaus heiter u»d dtl^.?.^ ^" H" '"" ei" Pavillon mit zwei schö» ein. ." "'^ "'''""'t wordeu. Vor d^mftllien u,,_. .'' '"!"''' Tuch l'sschlaglxe. re,ch mit Vl,l.,ie» »,./r . ^"'"Nrade. die verm,llelst .ineS wemg, F»ß all . ^"l '""l" hinlam'cno.n Gangcs mit e„.em uach «^. ' ^'^" olfcne» Zelie i„ Verl>i»du»g sta»". Der au er" )'/7^'"" ^""'""" '" ""'igl.ch". Famil.e' G ma d. /"' "'^»gen Flö»i i„ ...id P„»z. .m ss. "."/" ""^'"e" Ge!cge.>l.e,t.'a^esse» m,d e > em ^!>" 'V^. ^'^'"" Ü^' "e Whilwonyl'nchse aus ^"^. «uz Signal g„,t, ^,ß ^g i5e!MMen „off. mill.^.'"'?^'^'"^ "'^ ^li Uhr marschi.teu die 3>ei. "'Mgl., d,e sich beim F.stschllec» beth.iligen wollten, a a M)'.. ^ lreigllass,,,,,, ^'^.„,. Il'ne.. folgtc». «Is M.tl'ewerl'er aus der ^mre. an 1Ü0 Schwier-d?k"' ""t" ih..en rule l'nrliche a,l)let,sche O.st.llen. Ka. .^' '^'"" ^"""" '" ^r Schs.hcnl'achl seines ^ »!o»s. Dan» lmnen G.rden. ,.m Sral.er zu ma. n^'.""?,.^"''^""" "'^'i'0e»er Korps, endlich vm, ^/'."^ ^"' 6""'"'"' der Pri»^Ge.»aI. der P.i.,^ ^ Wales. d,e Prmceß )ll.ce, d.e i.'.ngeren ^.de des sönigllchen H.nlsts. der Herzog von Sachscn.ssoburg. der zlli,gsmin>steslat in »olgenre» Worlen be» aniwortel' ,>Ich uedmc die vom Präsidelilel! l,»d (fo» ss'l Ibres 'I'srcü's el'en a»sgesl'lochenen Gcfüdle der illiil'äügilchl'ot aü mlinen Thron, meine Person und ml!»e ,).i»!ille ,nil aufrichtiger Freude entgegen, uud versichere Il)»en, daß ich in, Vereine mit mein^ul soni^llchl» «HsniN! nus's sl,udi^stf e>»er KöruersH.,»! 'llllfniuüilllü'g augedeiben lass,, di, es sich z»r A»!' gal'e gestellt l)schlisßlich auf Verlheio'-gnnqs^vecke lnschlanslen und a»f ir,ill'illls>e Bemü^ Vui'ge» gegründels» l'ewafsilele» Machl l'llil'e»l'e Dauer zu vllsli'.ifffn. Ich l-'alie mit Vcrgnugell gesebeu. wie die alle Neig»''ss des englischen Volkes ;„ mäin'l'chs» Spielen u»d W,ii^ve>k rurch Ihren Vreiu wichligeleu Zwecken zügen'lndel uud zu ll»em Hilfswerfznige für lie Ailf,eckltic,Ill!»g der Siä'sihell »»sere^ gemeinschasl-I'che» Valell.indes un'gestallet wordeu lst." Nachdem der Pi!n;,Olm,il dle an n, Oeschühballelie. rechls spieltsu oie Garde» die Vl)Is5hymue. ringsherum riefsn lie Zuschauer dreimalige Hurrabs ' dann fnbr der ssesamnite H)f die Schießstände enilaug zurück »c>ch der Slalt. und e-as Atstichießs» begann sofort in ssnlem Ernste. Vorerst auf eine Distanz von 900 Zuß. wobei l/dlm Vewerl'sl fü»f Schüsse freistehen. Die Schweizer, deren Vüelnen l',se,„ntli 7 Ubr war die Flö»i,,in wieder in der Stakt. Auch ouf der Haidc batlc sich um diese Stunde das Gerräüge so ziemlich verlause», — Heule ,N die lönigl. Familie nach lDsborue abgere«st. um daselbst mehrere Wocheu z» verweilen. Vei einer V<-»schl"ia. des Preisstl'ießens weisen l... „Times" ans das Veispiel de, ' l,in. die mit ebeil solchll Zi".'s»sl,t>l auf ibre > ^„^ n»i, __ «wir eiilf i!»sei' ' er ,,,'d all dem Nest. der u»s l, ^ .^.^ las Jahr lostet." Die Schweizer wüvie». daß im )all einer Invasion jeder lbrer Schien wenigstens ,i» ball'D> ' >»e lödte» würl-e. bevor ilim d,r Oarau» gs! ,ss. und dl>ß aued der ver,schlissigst, Nachbar sich t,,s,n»,n würde, eiue ballte Million Soldalen fül die Alpen z„ opfern, ^l'l de» blciße» V,ttbeitlgu„qsklif, würd, auch l.e englische Büchse ausreichen. Tie Londoner alleln — dieß ist der Glaube der ,Times« — seien j,rem feindlichfli Hesse gewaebsl». da« bi« an ibre Vorstädte hcraoläme. u. s. w. u. s. w. druck und Verlag von Igna, v. Kleinmayr ^ .> Vambcrg in ^'ail'.ich. — Verantwortlicher Ns^isf^ül ^. Vamberg. An!)lmq;ur Hm!iac!)el SeitttttH> 3^«H»'l«»nlH^»'»l^^ 3Uic», (Mttaqs 1 lllir) (Wr, ^».,. Abdl'1^1 (?il,!> ,sl»Ni(ic Vörsc, namentlich m d.r Nichtunq dcr Tchranssnpav'cr.. V.,onbs>s c,ss,lcht und sehr l>c und Nation^-Aiilll,.'!, - clsseic ,i>'5()<> fi. bis ««.<.'.',. z» »NO «, l>>6 l«7.5tt q.sauft. lchtcrcs mit 79 90 „.'»acht. ^«r Karl l.'«dN'iqs'Äahn- Aktien u»d .strcdit-i!oft ciiil iy'lnstl^!' !)iglr, l«7ö. Divitt«, 'Anfangs ltwa^ fcsicr. wurd>« >>» Acrlauft rcich^ichcr aul'qll'otcli. obnc j.duch sich i», Kurs, mcillich z» ermüßigen. Tulat»«, fs>r die Walaciin gesucht, blhaupt^!» dcn gcslligcn Prcis Gcld hinr>ichs»d vurlianden. (?i!fomptc /»'/«. fur alllisrstcs Papier 4'/,. i?cffsntliche Hchuld. tt'cld War,' In östcrr. Wälin»,^ . zu '»'/« <»?>'' «'^" Ausd Natil,'!>a!-^nl.chcn „ 5 ., ?!»,«0 7«,W Mctalüqllss . , . „ 5 ., 70.7ä ?l,— d,tto >, ^I„ «'27', «3 — ».it !i.>erll'N!».i >,', ^ !^l» . . 127,5,,, ,2X — „ .. 15.',5 . . i'7.— !»7..',0 „ „ l^jl» . . ',»,!^l>-. l.»..i<> l.'i? > !'.. der Krc>nl>>!,der lfür I<)l) fl.) <»lUl!dliitla^u!!^-Ol'Iig»itil.'!,e!!, Ni.der.O.stnrl!ch . . z» 5'/. «l — y^ 50 Ungarn . . . . » 5 . 72.7'» 73 .>(, ^em Äan. Kro. u. Tlav. „ 5 „ ?! 71M ^ali^icn.......5 .. 7l.2/, 7<7^ Bufc'win>i ......'» ,. ''!>7.> 7«.- Sltdcnbiirg,!» ......'» , Aktien (rr. Stücl). Nalionall'aül...... 8-t?— «4U.— Kr^dit-'.'liist. f. Haiiscl >,, Gew, zi, 2i»0 si. ö, W (ohm Tw,) «!»2.l0 l!»2,.^N N. c>. Esci?!!!.-stVs, ,, ,')»)) li li, W. .',?,',,- .',7^,— 't. Fcrd-Vtorrl' z l,»,»<) st. (i'^l. l«?4. l.^7<»,— ^ta^ts^iis-^.s ^11 20l» sl. <>.M. oc'cr .^», ,>r...... 2ä5,— 2i« .'»<) ss^is. ^i2lK)ft.<^.M. >'.»!,7,', N»2. - Zilr-uorddV.rd.-V 2<»0„ ., Ni>50 l^l),.vln u. (ilüt. ital. Eis. 200 si ^'. ^ij. .'M'Fi. m. 1«10 !^, (50°/,) Gü^ahliiüg 1',i.— l.',.',,— Val,z, Karl-Lufw'Ä.!h,!zu200fl. P.M. m. «Ofl.si«»"/, ) «ciö War. Oraz.-Kl'ss lfiscnl'. »»d Vcr,,b,- ^.scllschaft ^li 20'» ss. ö. W. —.— «l«, - O>ft D.'»,.'D>,»,vfsch l»cs. ^^ 4»7.— ^^<».- OcNcrrcich i^lc'yl'i» Tricst ?^. <^X— 200.— Wic». ?ampfm,-?lst-^cs '^ .'^0, ^ ^,',!».- Pfandbriefe lsur l«N ft ) '^ation^lr! <«jäh. U..V l«.)7j.!',"/, ><> .,'»<) 102,.. laus >iilf !<)„ d.tt) .,.',., '.»?..»> U^. (MM. jv.rl^'l'ars . „5., !»!,'.'.', l»!i..»0 '^iaiionall'. l l2 monatlich ., 5, „ >«>,.—------- auf l'i'l, W. t uerlosbare .. ä „ «><.?.» «!».-- ilose (vcr Stücl) Krcd -Aüssalt fur Hand»! n. Gew. ^n lOXst.üft.W.....l<»l;2', ll'«.s»0 Don.'Da,!!v,s,-0_) z. INO sl.CM. 100— «0N.50 Zt^etgcm, Oftnzi, 4l»l1 ,^ W. . 3« 50 .'l7,— ,— Zal», „ 4<».....^«» '2^ 40 7., ^,!l> War« salary „ 40 „ .. , .'ill 7.'» 37.2.» 2t. Äcnois „ /M ., ^ . 3».25 3!».?z Wiüdischgräh , 2ü ., „ . 22,b<) 24.— Walt^cill „ 20..... 2N.50 2U.— .«cglcvich ., W ,. ., . <450 >ü.— Wcchscl. .'l 2»io»at< C>'.ld Vrics '.1».1«l!lr>,. iür >W fl. s»dd. W. . lo?< :;ä «0<üU ^raii'furt a. M, s.tt0 . >«»«ttl! l0^^,'» Hamlürzi. ilir l<»0 ü'.als Äanfl' . !».',<;«> z«^,?.', l«l'nd»n,'f!!r 10 1«,, Ztllling . »W,«.'. l^Niktt Paris, f»r <"<» ^rallls .' . . 5t, A0 50.!»5 (four<^ der Geldsorten. («cl» Ware K, Mnn^Dulat.» lt ,1. 3 Nlr. «st, 4 Nkr. on.u . . . !7 „ 45 ., l7 .. 47 . '^apoleouSd'or . 10 „ >5 „ 10 „ l<» „ ^«uss. ^mpcria!« . <0 ., :l.', .. 10 , 2ll , Tl!l'll'Ä>,il' . 2tt.— 2N. - Esscktcll- und Vechlel-^urse an der k. k. öffontlichcn Börse in V3ien Dcil ?, Ilili ld!0». (Affekten. N>ecliscl. ü'/, Matalliq,«« 7«,80 Äu^.'l nrg . . »0,""!0 Vr. 5'/,'.'.'at. .>>>!»l. 79 80 ^rl^ou . . 12! K. k. Lottöziehunsten. Wien, 7. Iuli: 2», U, 2«, ««, 7tt. Gra;, 7. Juli: «l>, 4H, 7tt, :«, .^7. (Eisenbahn Ifahrordnu«<; von Wl.cn luui) Trirst. Abfahrt Ankunft llhr Mi». Uhr Älin ^ost;«a Nr. l: von Wit« .... 5rilh « .">0 — — „ Oraz .... Nachm. .', Il2 — — Laib ach . . . . .Nachl« l l» — — m Trieft ... Friil) ^. — « .',0 ^post;»,« ??r. » : v^',, Wi.n ., , . M.nts « 40 — — .^ «lira, , , , . i^ruh 5 2! — Üaibach . . - - Nachm, 1 li» — „. Lricst . , . , ''1l."dr> — — <; .i4 «Post;«», Nr. 2: von Tliest .... Flilh fi 45 — — „ ?ail'ach . . . . 'I'.iitag l'! 4^ -. — ^raz .... Ab.nrs 8 52 — — raz .... .^n'l, « .^7 ^_ »_ i» Wien . , , . Nachm. , — — 5 4« F r emde ll 2l nzei ft e. <1M <;. Juli 1.^00. Hr. Porzm. Guto^slysi-. u. TricN. — Hr. Schräm, Priualicr. v. Vflicdi^. — Hr. u. Coilrcitl'. Hlnschlifls liesißer. uon ^dln. — Hr. Hostma. Ä^cnt. uo>, N!ln. Z ,,7^. (^) 3^. l«l:t u. ,^:i. Edikt. Von dem k. k. Landesgcrichtc, als Handelssenate in Laibach, wild bekannt gemacht, daß die von dem k. k. Handelsgelichle in Wicn am 24. März ltt«<>, Z. XO2U4, bewilligte exekutive Fcildiclung 0er nachstehenden, in dem Waren magazine der Handelsleute S. I. Peßiak und sohnc in ^.'aidach fur Moritz Weiß lagernden Waren, als: 8 Faß Essig. Splitt roch 5 .', Eimer, 2 Faß EssigSplitt gelb ü 5 Eimer, l Kistel 8 kleine BouteiUen Raoctzky-Siegergeist, I Kistel ll» große Bouteillen Radetzky-2iegc,geist, und l Fassel, llj Maß feinsten Rostopschm, — enthaltend, am l« und 3«. Juli l. I., jedesmal zu dcn gewöhnlichen Amtöstunden stattfinden werden ^nnd daß jene Waicn, welche bei der ersten Feildictung nicht um oder übel den Schä'tzungöwcrlh an Mann gebracht wer den sollten, bei dcr zwciten Feilbietung auch unter dem Tchahuugbwellhe hintangcgeben werden. Laibach am 7. Juli »KM». I. 224. u (l) Nr. l^tt Kulldmachullg. Von der k. k. Normalh.niptschuldircktion wird hiermit bekannt gemacht, daß mit jenen Knadcn, welche uou Privatlehrcrn zu Hause untenichtet wurden, die schriftliche und mündliche Prüfnng am l. August und an den darauf folgenden Tagen abgehalten werden wird. Diejenigen Plivatschü'ler, welche sich dieser Prüfung unterziehen wollen, haben am 22. l. M. Vormittags uon lU — l2 Uhr der Normal-hauptschuldireklion ihre Staodeütabelle zu ül^r-reichen und die Prüfungstaxe zu erlegen. K. k. Normalhallptschuldircktion ^aibach am _____I^^uli ,!"<><>. Z. N80. ^ Ackerverpachtung. Der dießkommmdische, bisher von dem Herrn Josef Klisch in Pacht gehabte, auf dem sogenannten /<>t'.<.'/-tt^ hinter dem Aahn-Hofe an der ^„/«6l>,i^,- Straße liegende Acker wird mit den jetzt daraus stehenden Früchten /,,-<> l^ Uhr, abgehalten werden. ^erwaltungoamt der D. O. R. Kommende. i!aibach am «. Juli 1560. Z. 22A. i. (!) Nr. 1273. Kundmachung. In Folge Bewilligung der hohen k. k. StatttMierei Trieft nmd in Sessana am l). jeden Monats, und wenn auf diesen ein Feiertag fallen sollte, am nächstfolgenden Tage ein Biehmart't gehalten werden. Der erste monatliche Viehmarkt wird am 12. August d. I. stattfinden. K. k. Vezirköamt Sessana am .^. Juli 1800. Z. "73. (') Bei dem Postamte Treffen wird mit 15. Augusit aufgenommen; darauf Reflektircnde haden sich an den betreffenden Postmeister zu wenden. 3- 1177- (0 lJaiidwurmkuren übernimmt Jllr. ISloeli aus \lUn auf der Durchreise: 1. Jn C»i*a% zum Elefanten, vom 12. his lt. Juli Abends, 2. Jn l,aiha<'Ii zur Stadt Wien, vom 15. bis Hi. Mi//c meinen öcrflorbcnen SJiann mit il)tfin Jüa-traurn beehrt (jaben, in Äenntnig ^u se(5cn, bag tef), ane bi^er, alle in baö äimniermeiftoröcjetüfrbeeinsc^läßi^en'^rbeiton übernehme, unb aucf> ferner bestrebt fein lrcrbe, burd) schnelle, folibe unb billige %u$--fül>ruiu) bec itbertragenen 2(rbeiten \>it P. T. Äunben aufrieben %u stellen. Uibafy am 7. 3ult 18fiO. 3ofcftitc füoidyicv, 3inimfniififtfr3'3Uihvf. 3. 1176. (I) ©tu Sebtliufi ttürb beim .pafnenncifter /ranj ^cjjat, ©rabifd;a--S3orftat>t SWr. (j<), so^lei «ufc genommen. $Daö ^ä&ere bortselbft. 3 1172. (2) (£inc ebrn anflckommmf $)artfi [ucl)t ein frcunbUd;cö JQuarttcr in ber Stabt ober Umgebung mit 4 ßtm--ment uub 2 'iluögdngcn jur ebener (Srbe ober im ersten Stoct« tMuehmft im äeitttngö = (Eomptoir» 3. 1140. (2) Jur rtüc Ürct0- unb iantyUMe, Jltarhtflcchrn ti. f. n\ t>teseö Äconlanbcö merben 23ereinö = QCgcnten Qe^en fcJ)t ftittc %*rot>Hii>tt cjesuc&t. daselbst a^o!)nl)afte £)rtöbiti^ec, aud> 'Söeamtc, ^^ulle^rcr, C^efct;aftö(eute u. bc](. finb ein^elabeii, unter SJJad))t»etfunq persönlicher öicjnunfl uw^ $hirdscj)aftöfä'foig-feit fiel) stcfällicjll: ailivftlcid) ju melDcn. •äßini, ©tabt, 2)02, 1. Stocf. (Ccftcvr. ÄUHft--JBcrcuiO 3TTfi »~~(T) - ""' Eine Wohnung1 (icraitmifl unb fd)öit rtcIcflfU/ aus 5 biö 8 3immcvu nebst Hbriflcti žBcftaubtftcilcii bfftcljcnb/ tutrb fur sDtid)acli b. 3» aitf^iiucOmcit gcfud)t. £uö i)ilä()cvc auö Wcfdllirtfcit tu ber ©pfjcrciljaubliuiÄ bcö 3^haiHi filclul 51t crfnifleiu 1