^>' K». Dinstag am «« Marz «»«« Z. 57. .', Privilegien - Verlänsserunssen. D'^ Mitustliilim slil H^ooel »no ^l>lts>villh schist hat nächst.I)?»d»,' Prioilc^iel! ve>l^,>ge>t: A,» 6 Dezember l86l. 1. D''s 0lli Karl u»d Anll'il Köhler .,uf d l' Elsiiil'!!!,^ exl.l Hc>^ö!p^!li,:0c uiimm ll ^teu^m. ^'ls »8.^6 lrlhci.le alit'fcliließeul e Plil'il.gnlin .iu, Oie ^>,!iel des scchs'teu )^l)sc5. 2. O>,s d.m KlNl H rrel auflie ^,si>ru"g ci-nes Klä'Uüg-iililttcls fl'i' Hlü'ss'^itt» , qen^oill ^(l,-qrii", uittenn i6, N^'vciuber 18^8 ertheile au5schl>e st,,?e 'pi^ileqiuin .i^f dir O lues ,s den H iülich Völlc>'<' Eöhnrn ax, die Ersl dllii^ lincs Holz^llkleiin'llüigSappallillö zur D>nstell>l,i^ »iucr H^Iz!i,.,ssc 'ül die Fidlil-'.uil'U ro,' ^pdpirr uüd >i!ier p^pissälüUichcü Erzru^ulssc uoterni 27. No lM'cr l«.)6 e,ll)cille ausschließende Plivile-^illill lilif die DiNUl dcs scchslc» Jahres. -i, Oas dem D.niiel H^nnDreük auf l>»e E"l-deckxii^ »nd Vcrl'css.rllilg der Kulturmelhl'dr tcb >V/au!d^rl'»N!>Nls uulcrm lo. Dczcmbcr l858 (s< theilte l'l>ssch!i>ßcnde Psioilsgium auf di>,' D.ni., des vicrl'li I>'l)les, 5. D'? der Barbara Schmidt auf die Eisill. dun.^ ,>ußsecke» ans jedem g.w.bls» ^iurn - odcr Wollsi.sse a>»s Oincm Lllicke zu crzlugei,. uulcrm 20. ii^ember I8.?4 erlhcille lNi^schlicßsudc Pliv!. legium >n«f di.' Daucr dcs ^chlcn I.»hlcs. Am 12. Dezriichcr <86l. <>. Das dcm Ic>s>pl) Simon auf di>, O,si ,du>>^ lio^l inlnll Kolnplsliic'i! .,,^»,'!l'0»lili" gcn^üiu, wllchc in oer Al>segl!i>H von Beh.illcrii li»d ^'elä!l)l'ü für ch.mischc Fadll'rll, raö Blci, P^z,IW:i tt. so wie zll aodelli Zwrck»n den l)ydralilisch>ll K^Ik, As pl)alt lc eifttze, llnleiln l 6. Iaimer I860 cilheiltl c>llsschl!eßc»c>e Pnvilegium aus oie Dauer dls t>l>t. lei, I.ih,cs. Am l2. Dezember l86l. 7. Das de>n Daniel Hoviblent" auf cine (^l. sliirm,^ l>»d Ve»l)rsscsli!,q i» der Kültln d>S Wcil,< st^ckeI liillcnn !0. Dezciul.'i'l l8,">^ ertl).illc .'li^schl,,. ßeuve ^iivillgillm ans die D>n!^r dc5 viciteil Ial)ssi! 8 ^uln'ig Ecdllst.r s)al fci» '1,1'!tc>i;ci!li)li!ii a» d»!> il!>n ll»d 0lM Iol)alui Sir.U'ts^ls loncun .> Dczcm^ll l85U aus >><" ^»siildlüig eüns hycraul» schl'i, ^cmciits eltl),i!llll 'plivilrgiumz an I.'lic, >l, Stradcl.,cr !al>I D,ss>'Illli»!>sl,'>,'!träges ddo. Wie» 5. In,,! 1858 l'ibillla^n, woin.nl) ocr ^.,,^>^ ,^,,, mchr A'.l^,'<>l^ciltI)!H i,.l oirs^ P iollev^nm'' ^'w.'l den ist. Gl.ichzsilig wnrde ditsls Piiuile^ium auf die Baucr duü'^ svwl'l)!, als die Veilali^e. süilg lVllidci^ im Pilvilessirn - Nl'^istcs rosschsiflsina. stig emregisilill. ?lm l^. Diism^r >8U!ig ler galuamsirteli .^'rl^zü,!dl)ö!zch>!l »ouelil, 29, '^ßc>>dc P,io>Iegiu>n aus dil' D lucr d>s vieltl« Iahrcs, !!, Das dcm Wllll,',»!d Schräm auf tic E>sin. dung «iiicr ueil'lff'ltcu Dvpp.I . Ja ^uaidtmaschiin ll!!ll',u, ll). ^0veill''cs l859 eildeille allsscl)l!lßci,0e Plll'ilegium auf rie Dauer drs dritte» I'hicö. ÄM 16. Dczcinl'tr >8(il. «2. Das !,c,n E'murl s »gcr auf dir (3rsi>l dllli.i clüts Depp lisd^riaft für ^cp.'.stcr ?!ppl!fatiu,l i» vcr ^cu,idll!ckcIl)ri!lc a»cs liliefi.udc P>i vilir^ium auf die D.iucr des viert n Jahres. l l. Das deiu Hiinich Holer auf tie E,si,i dU!,^ eines Ne llliruü.s^pparalls ^uin ^uricble» all»r sftlnlil'arcu Slossc untxin 30 Dezember >856. elshslllc au?fchl!eß,!l0e ^ii^l^V^'^ ^ll^ b'k D>inr des siel'slllm Ialttls. H. us i,"^')"..... 5l z, ll d «l a cl) l» ll ss Di> zweite diesljähri^e Prüfung auö der wild am 22. April l^iiA U0lgcl!0M!M'l1 N^'ldcN. Dicscs wird unter V.'zichung auf den Erlaß des hohe», k. k. toliums vom l7. N^^^nl'cr l««>2 (R<'lchs.qc-sctzdlatt Nr. l vom Jahre l8.>l) mit dem Blifü'gcn kundgemacht, dasi Diejenigen, welche durch den Besuch der Vorlesungen oder durch Selbststudium dazu vorbereitet, die Prüfuug abzulegen wünschen, ihre nach F. 4, 5, und tt deo bezeichneten Gcsches gehörig instruirten Gesuche innerhalb drei Wochen anher einzusenden haben. Von der k. k. Prüfungs-Kommission aus der Verrcchnungsivissenschaft. Graz am 14. Marz lttll2. c^. «5». n (3) Nr. «37. Kundmachuust. ^on der k. e. Berg- und Foi st - Direktion in Graz wird hiemit kund gemacht, daß zur Veräußerung des im Grundbuche der St. Pauli-Gült zu Oberlaibach «»') U>>b Nr. 2 einkommenden, dem k. k. Montan ärar gehörigen MagazinägebäudeS Haus - Nr. ltt? zu Oberlaibach in Krain, eine mündliche ^izitationSueihandlung vor dem k. k. Bezirks-amte Oberlaibach, mtter Zulassung schriftlicher Offerte, stattfinden wird. Diese Realität, zwischen der Reichüstraße und dem 5!aibachflusse gelegen, und bestehend aus dem ein Stockwerk hohen, solid gemauerten Magazins- zugleich Wohngebäude von 255^.^ Klftr. Area, geschäht auf . . . '^^Utt si und aus ltt5>5<^.!^ Klftr. Garten, Wiesen und Landungsplatz,geschätzt auf 25>tt » und zu Spekulationsgeschäften namentlich geeignet, wird um .... :!<>.">« st. öjt. W. zum Kaufe ausgeboten. Mündliche Anbote oder Offeltc unter diese m A i! s l u f6 p r e i se >verdeu ebl' i, fall 5 eutgegell -genonnnen, doch ist die Entscheidung über die! Annahme irgend eines Anbotes um, über oder unter dem Ausrufspreise dem hohen k. k. Fi< nanz«Mluisterium vorbehalten. Die nähern Verkaufsbedingnisse mlt der Beschreibung der Realität sammt deren Situations- und Bauplänen und dem G r u ndbu ch s-Auszüge tönncli sowohl bei der gefertigten k. k. Berg. und Foilt-Direktion, als auch bei der k. k. Finanz. Prokurator in 5!aibach , d Uhr VormittaqS vor dem k. k. Bezirkcamte Obeilaibach und wird um i? Uhr Vormittags geschlossen. Die schriftlichen Offeite siud qenau nach folgendem Muster zu verfassen, zu ve:siegeln und mit der Kaulion pr. :M5 si. ö. W. in Ba: rcm oder in kmsmaßiq berechneten osterr. Staals-schuldverschrelbungen sammt (Coupons und Talons, oder mit dem Legsch.ine einer l f. Kassa bier^ über belegt bis längstens vor Beginn der mündlichen Limitations - Verhandlung an das k. k. Bezirksamt Oberlaibach einzusenden, welches nach Schluß der mündlichen ^izitation zur Er« öffnuug der Offerte schreiten wirD, wobei zu erscheinen dem Offerenten freisteht. Graz am 8. März l»>,«2. Die k. k. Berg- und Forst-Direktion. Formular des Offertes: (auf Nil kr Stämpel zu schreiben.) Ich Gefertigter N, N. biete (Wir Unter.-fertigte N, N. und N, N bieten zur ungetheil« ten Hand, Einer für Alle und Alle für Einen) als KaufschiUing für das vom k k. Moncan-ärar zum Kaufe ausgeboteuc Magazins^ebäude Haus-Nr. l^7 zu Oberlaibach in Krain sammt dazu gehöligem Terrain, die Summe von (mit Buchstaben ansgeschliebener Betrag) öst. W. un'd verpflichte mich lverpflichten uns in »n« lnluln) alle in den dießfälligen, uns wohlbekannten Verkaufsbedingnissen der k. k. Berg< und Folst'Dllekcion zu Giaz ddo. 8. März ltt 1« » rothem . ,> 7ll „ >. c se? en ^ dann 48 « 2l'/2 « Satzwein „ ^l >> » clsernen ^ets^ unter folaenden Bedinanissen abaebalten werden: '- Die Versteigerung dcr Wcine, wovon ^ '"> Fässer im Keller des Hauses Kalister, Wie-! "erstlaße Nr, «7, und :i!> Fä, cr im Hause! Martinzhizh Nr. 4 clliegcn, wild am obigen Tage um !> Uhr Vormittags im crstgenaünten Keller beginnen, und geschieht faßweise, wobei, der Preis eines niede,österreichischen Eimels mit Einrechnung des GebündeS zu Grunde gelegt wnd. «»"/<, Vadinm von dem Beköstigungsbetragc des erstandenen Weinquantums zu erlegen hat. — Dem Aerar bleibt das Necht verbehalleu, die Bestbote fm einzelne Fässer zu genehmigen, andere zurückzuweisen. :j. Binnen l<> Tagen nacl) erfolgter Genehmigung ist der Wein nach vorheriger Be-zahllMss aus dem betreffenden Keller wegzuschaffen. ^ 4. Als Maßinhalt wird der am Faß befindliche Zimentiningübraiid angenommen, daher ^die Fässer wohl spuuluoU, jedoch ohne vo>.heiliger Uebermessung übe.geben werden. 5». Es werden auch schriftliche Offerte angenommen, dieselben müssen jedoch vor Beginn der mündlichen Lizitalion einlangen, auf die ganze angebotene Parthie Wein oder Wein-satz lauten, und durch da5 vorgeschriebene Reugeld versichert sein. ! « In Streitfällen entscheidet das Mili-tär-Gericht. K. k. Verz'llcgs-LRag«,in L Nkr. sogleich Aufnahme. K. k. Steueramt Stein am 22. März l8«2. 3 525. (2) Nr. lUlU. Edikt. Das k. k. Landesgericht, als Bergsenat in Laibach, gibt dem Simon und Andreas Tho mann, unbekannten Aufenthaltes, und ihren gleiche falls unbekannten Rechtsnachfolgern, hiemit be^ kannt: Es sei über Ansuchen deS Herrn Franz Poßnik aus Kropp in die Einleitung der Amor-tisirung nachstehender Satzposten, als ») des unterm l3 Mai l8«»l wider die Barbara Scholler'schen Erben zu Gunsten des Simon Thoman haftenden Urtheiles des Laibacher Etadt^ magistrates vom 7 November ltto« und der Appellations- Bestätigung ddo.24. Jänner 150«, bezüglich des als unbestritten erkannten Kaufes von dem Schmelz-und Hammcrwerksantheile, Dinstag der Vl Reihenwoche »uli Ent. Nr. 32, Fol. 377, und b) deö unterm l8 Jänner »791, wider Thomas und Agnes Thoman zu Gunsten des Andreas Thoman haftenden Kaufbriefes vom «7. Jänner »7vl, von dem Schmelz-nnd Hammerantheile Mittwoch der Vl. Reihen, woche Ent. Nr. 3X, Fol. 3»9, zu Steindüchel gewilliget worden. Es werden demnach Simon und Andreas Thoman und deren Rechtsnachfolger mit gegen-wärtigem Edikte aufgefordert, ihre allfalligen Ansprüche aus obigen Sahposseu sogewiß binnen Einem Jahre, sechs Wochen und drei Ta» gen, vom unten angesetzten Datum, hleramts gel tend zu machen, widrigens nach retlamationsfreiem Verkaufe der obigen Frist über neuerliches Einschreiten des Bittstellers mit der Löschung der obigen Sahposten vorgegangen würde. Laibach am ll. März «tt«2 Z. 52«. (2) Nr. 33ul) Ulli Nr. 9 uoilolnmsiilen Nea. Mat im geiichlilch crliodcueu Schayungi'werlhc mm 7368 ft, ö. N.. g,willige! lind zin Vornal.'me deiselben die erste Feill'ltllingstags.'yung ^uf reu 9. April, die zweite auf dtn ll). Mal u»d dir drille auf den ll. ^lllii l8U2. jldlömal Vornlill.igö uo« lN bii! 12 Ulir dlellimls mil dem Andante l'csiimllll wort'lu, daö die fcilzlll'itltlidc R^^liliil »»r l'ti der leplo ^eill'is!,!,,^ alich llüter dem Schäl)lli,^SlVsllye all llil Mtlslliicltlldcu l)i»lal!ge^tl'tli lucids. Das Schayaugeprlxrloll. rer Gililiddll.t'sektlal'l und rie iiizlt.ulonolisriliglllsse lölMl» l)ei diesc», Gtllchte in d,l> qelvöl)»lich,n Amlsstmiden eingsseben werre«. H. l. Vszillö.nut Sclioselsch. als Gcrlcht. am 28. Dezember 1862. Z'^35. ^2) ^ Nr. 3822. Edikt. Von d,m l. f. Ae^illoalltte Lelwsetsch. alö Gt. richt, lvlro lii,mit dela»»! gemach! : ES ls rem Ulldcile oom 2l. Dc^mlier I8iil). Z. A22U. schuldlgll, 2l ft, ö'slerr, Wäl'r. l.'. «. c'., I» o Vl, >^'l. l^6 li»d302. >ul) Nlkt Nr. ^ vollem« mendtl, Realiläte». im gerichllich crliol'c»e!l Schößlings» werlhe vou 7l.1 ft. öi'lclr. Wal'r , ssovilligfl l>»d z»r Vori'.alime d,rs,Ibt»» ric ersle Ftlll'lctii„^^tagsal)lillg alif dell 1U. April, l-ie zw.ile auf den N. Mai uod t>ie drüte auf lc» 2l). Ill»i >8ll2. jedcsmal ^«.'rmit« tags um 9 Ulir in eieser O,llck!^lal,ilei mil den. An-l'ansse destilnmt worrcil. daß die fcü^il'icllnt't Rea> lilal bei dcr llhttn ^elll'letillig anch »»tcr d,m Sll>az< zuugslverldc an den 'Dlfiltluslelldtl, dinlangsgll'tl, werde. Das LchähllngilprolokoU. del Gruüdliuchslllrall »üb die i!izitatioliSb,di,'gllissc köl„let, bei diesem Oe» richte in de» gervöynlichtn Amtsstuubtn lingtsehen werden. K. k. VczilkSamt Senosetsch. als Gericht, am 28. Dezember 18U1. Z. 637.^2) Nr. 3942. Edikt. Von dem s. l. Vezlrksamte Senofttsch. als Ge-rlcht. wirb hiemit blkallnt gemacht: Es sei üd«r das Ansuchen bcs Herrn Matthaus Premrou vo» Grog . Ul»,l«ku . aeaeu V.,rlhl. Premrou vou tdendort, wea/u aus de« Urlhcüc vom 7. H,p. ........ ' ^- tcmber l8««. Z, 4828. s^nldig,,, l05 ft. ü? sl. C. M. «'. 5. »:..!» die lkue offiüillci'e Vcisl'i^c» rung der. dcm ^ul> Nrl». Nr. ^/^ uollom-mcllden Rlaliläl. im gerichtlich lldobentl» Schahnngs' werlbe von !4U7 ft, -''ä lr. O. M. gewilNgel. »m0 ;nr Vornalime derselben die erNc sscllbilllingSlagsayung a»f den ll. April, die zweite ans de» 14. Mai »ml> die drille auf, den 16. Inni »862. jedesmal Vormit« tags von 111 liis 12 Uhr hier^mts mit dcm Anhange bestimm! worden, daß die feilzlchiettiide Realität »mr l)tl der lehtlN Feill'ietullg n»lch unter dem Schahungs» wertltt an ren Meistdietlnden hintangegel',,'!« ivcrde. Das Schaßungsprotololl. der Grllüdl'llll'Sertsakl lind die i.'i,zitalionöl'ertng>lissc können bli ries'M G^ richte i» den gewöholichen AmtöNu»den emgesthett , werden. l ss. k. Vezirküamt Senosetsch, als Gericht, aal 23. Dezember 18lil. Z. 639. (2) Nr. 4113. Edikt. Von dem k. k. Vezirksamle Senoselsä. als Gt-licht. wird hiemit l'ud Url>. Nr. ll>.'!2 uolk^mmenden Realiläl. im gtlichllich erhobtnen Schäßnngswertlie uon 2389st. 80 lr. ö W.. gewillig,l »md zur Vornahme delselbe» die erNe ^cilbielullgstags^ßllng auf den ll. April. t»lt ^weilt auf den 13. Mai und die drille auf den l?> Juni 18U2. jedesmal Vormittag« von l0 b« 12 lW in dieser Amlssaxzltl mit dem Anhange l>,stimml wol' den. d.'ü die fcil^ul'ietende Nealiläl nur bei der leßtt« Felldietullg au«>l Meisll'ietenden dinlangegeben werde. Das Schäßllngeprolokl'll. ber Orul^bllchseltrall und dle ^lj!toliol!sli,din«N!sst können l'ei diesem Oi^ richte in de» gewöhnlichen AmtsNllndtN eingesebel' werden. K. k. Vezirttamt S 28. Dezember 18Ü1. Z. U40. (2)" Nr. 4l6^ Edikt. Von dem k. k. Vezlrksamt, Senosetsch. als Ge< richt, wird hiemit bekannt gemach!: Es sei ül'cr das Ansuchen des Anton Pllll von Ui'leltrme. gegen Il>sef Pis;;a'schcn V^iIaL v^' Senoselsck, wegen auö dei» Vergleiche omn 3V. Aplil l8!>9. Z. 1338. sä'lllrigei, 72 ft, 38 fr. CM. c. ". 0' in die erekuliue öffentlich, V^liieigesling dcr. dem ?^' ler» gehörige», im Grüntchuche Der Herrschaft S^ lwsllsch >lll» Ull'. Nr. <^^39 vork^mmensen Ne>»!lt^' im grrichllich erhobenin S'liapllngöwertlic u.'n l07^ß' 40 l^. öst. W.. geil'ÜIig't nlld zur Vl'rnal'mc d April, tie zwtüe auf l>ln 14. Mai »nd die dli^ auf den 18. Ilml »602. jedesmal VomiMagS 0?" 9—l2 Uhr in dieslr Am!^n;!ci mit dem Aoh.'"^ l'iNlmml woiken. daß dic flil^ubillende 9iea!ilät "^ bei der lcr 16ttl. Z. il44. (2) Nl. l^' Edikt. Von dem k. k. Vez'rksamt, Senoselsch. als " rlcht. wird hi,mit bek.nnn gemach«: , Es sei über Ansuchen des Iotiann Stegu /^. Oroßdcldu. gegen Maria Piemron uon '^l'^g' wegl» ans dem Vclgleiche vom 25». AuguN ^ ^ Z. 310U. sch»Idig,n 42 ft, 16 fr. C. M c. «. <" ^ ^^,.,. 5l,I» Urb. Nr. '"/, uolsommeudell Neoliläl. im g^'^ licd erdobenln Schaßullg«we>ll)e ucm 3837 ft. ^ .^ c'st. W. gewllligel. und zur Vornahme dersiN"" ^, erste gtllbielunasl.igf.-hung auf den ll). Aprll< ^ zweite aui den 12. Mai und die drille auf "" ^ ^tuni 1862. jedesmal Vormiltag« vo" <<^ ^" ^s Uhr hieranlls mit ttm Anbange dsftimml wo^^' ^ic' die fcllzubietendt Realität m,r d,l ter leßten u^^st» lllng auch unter dem Schaßungswcrlhc an dt» bietenden bintangtglbe" werd». ^,z,lll^ Das Sckayllng^rroiokl-U. der Gnwdbuch«"^ und di, Lizitatil'i'sbl'solgüiss«' könn,,, l'ei dleslM Ve »u den qew3h"!icd,n ÄmieNunden eiugeseden wllvl ^ K. k. Ve^ilksanl Eenoitlsch. als G"lchl 2s. Februar l8U2.