A M t S - V l a t t ^°-49. __Vonneraag den 24. A^ril 1834. Z. ^69. (1) Nr. ^65o. Kundmachung ln Privilegien-Angelegenheiten. — Die k. k. allgemeine Hofkammcr hat am 2l. December vorigen, dann am /;. und 2l. Jänner l. I. folgende ausschließende Privilegien, nach den Vestimmungen des allerhöchsten Patentes vom It. März 16I2 zu verleihen befunden, und zwar: — 1.) Dem Ludwig Wenzel Bauer, Branntwein» und Liqueur-Erzeuger, wohnhaft ,n W'en, Vorstadt Neubau, Nr. 299, für die Dauer von eines Jahres, auf dieErfindung «mes neuen Condensators, wöbe» istens d«l bei der Destillation des Branntweines oder anderer ähnlicher Flüßiqkeiten m diesen Eon» densator übergehenden Dampfe vollkommen verdichtet, kalt auslaufen, und das Destillat selbst bei mittelmäßiger Kühlung unmöglich m Dunst« gestalt entweichen könne; 2tens. Die Reinigung desselben, ohne daß die Maschine aus dem Kühlwasser genommen werden dürfe, in allen Theilen Statt finde; Itens. MltGeihülfe die» ser Maschine, ohne allen Nachtheil, möglichst schnell dle Destillation ausgeführt werden kön< ne, und Htens. endlich die Anschaffung dieses Apparates, dem alle bisher bekannten kondcn» sators an Vollkommenheit nachstehen, Mit ge» ringen Kosten verbunden se>.— Ist in technischer Beziehung als zulaßig erklart worden.— 2. Dem Franz Barandon er doins»., Kausseu» le, durch Reyer er Schlick, k. k. prio. Großhändler, Erstere wohnhaft in London, letztere in Wien ammeter, Nv. 6»0, für d»e Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung, daS Aufsetzen der Zündhütchen be» allen Percusslonsge-wehren von selbst zu bewirken. — Ist in Si« cherhettspolizei-Rücksichten als zuläß'g erklart,, und der für Fremde vorgeschriebene Neoersein-gelegt worden, auch wurde die Geheimhaltung der Beschreibung angesucht. — 3. Dem Joseph Romagnolo, herrschaftlichem Friseur aus (^oslLßl'ioie ä'^8l,i in Plemont, wohnhaft in Wllti, Stadt, Nr. ^^, für die Dau- er von fünf Jahren, auf die Entdeckung und Verbesselung, Touren und Pelücken auf Fe« dern (pelucjue« ä l658orr5) zu verfertigen, welche 3) nach verschiedenen RlOlungen auf eine eigene Art, ohne dem Kopfe beschwerlich zu fallen, weiter und enger geschlossen; d) jammr den erwähnten Fedzrn, ohne eine Beschädigung zu erleiden, zusammengelegt; und c) ebendeshalb , so wie wegen «hrer Leichtigkeit und Wohl» fezlhc't im Prelle vorzüglich auf Reisen bequem benützt werden können. — Der vorgeschrieben ne Fremden« Revers wurde vorgelegt, und in polljllllcher Rücksicht gegen den Bittsteller kein Bedenken erhoben. —4. Dem Vdam Nerb, befugten Spengler, wohnhaft »n W,en, Landstraße, Klrchcngasse, Nr. 147, für die Dauer emes Jahres, auf die Erfindung eines L'cht« spacers, der entweder für sich allem bei allen Arten von Leuchtern, oder «n Verbindung mit dazu eigens erfundenen Leuchtern gebraucht wer, den könne, mittelst welchen jede Kerze bis auf das letzte Stückchen benützt werde, und wobei die ausgebrannte Kerze unmittelbar durch eine andere, da sich der Leuchter nie erhitze, ersrtzt werden könne. — Dle Geheimhaltung wurde angesucht. — 5. Dem Gottfried Högner, Schuh« wacher, wohnhaft in Wicn, Iosephstadt, lange Gaffe, Nr. 75, für die Dauer eines Jahres , auf die Verbesserung der Galochen, 6 dcrclleichen Gegenstaiide nicht nlir mit den mannigfaltigsten bisher noch nicht gekannten Dessins, matt oder glänzend, er< haben oder vertieft, gefirnißt oder gesotten, versilbert, plamrt oder vergoldet, gemahlt, oder Mlt dein feinsten small, ja selbst der Gestalt nach der Mosaikglelch, m'.tu^dohne Ateln verwert, zu erzeugen, sondern dieselben auch auf eme Art z'^ uerfertigen, daß si«: ia Ansehung ihrer GewichtSschwere ,m Vergleiche m^t 0en bisher erzeugten derlei Objecten, insbesondere bel Uhrreifen, kaum die Halste des Metals erfordern, und d^ch an'ihcer Festigkeit und Dauer nlhcs oerlicren; Zcens endlib d»e besagten Gegenstände aus edlen oder unedlen Metallen durch Anwendung verschiedener dazu vor« y..'lchteier Hllfsverkzluie zu äußerst bissigen Preisen zu erzeugen. —» Dl« G^he^mh^ltunz n>,erde angesucht.— 7. Dem 8l. koiner v. I^iz-I^l-l^'l^^L) Chlor- und Züslouroducten-Fabrlks-Inhaber, wohnhaft in W»en, für die Dauer uon fünf Jahren, auf die Entdeckung: iflens neu? Feuerzeuge, bei welchen das Feuer statt > der chemischen Action durch Friction hervorgebracht werde; und zweitens verlaßliche Zündhölzchen ohne Bchwefcl zu erzeugen. — Wurde in technischer Begehung als zulaßig erklärt. — 3. Dem Franz Weickmann, Hausmhaber, wohnhaft in Weiten , V. O. M. B. in N. Oe-sierreich, für die Dauer von fünf Jahren, auf dle Erfindung einer Maschine zum Schneiden des Fourmr-Holzes, wobei der Vortheil er-ziclt werde, daß 4 Blatter auf einen Kbnitt entfallen. — 9. Dem Gottfried Rleße, Graveur, wohnhaft in Wien, Iosephstadt, N^. -65, für dle Dauer von fünf Jahren, aus die i5nsindung gestampfte Mttallwaaren, als: Schnallen, Beutel?, Mantel- und HalMllc-' fen, Bchlässelhaken, Ohrgehänge, Knopfe, Fingerringe, (>>lj^5, Z^c6l., Dem Wilhelm Gander, bürgerl. Drechsler, welsser und Meerschaumpfelf?nscht)e»der, wohn, haft in W,en, Sl. Ulrich Nr. i35 , für die Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserung an den Meerschaumpfelfenköpfen, wornach mit» telst eigener ganz neuer Vorrichtungen die Un, vcrbrennbarkeit selbst der schwächsten und »n der Masse leichtessen Meerschaumpfeifenkopfe, Ab« kühlung des Rauches, wie auch die Dauerhaftigkeit und Schönheit der Köpfe, und zwar letztere dergestalt erzielt werde, daß der vordere 3he,l des Kopfes seine natürlich« Weiße beibehalte , der Rückthell aber d,e schönste Anrau-, ckung mit Sicherheit annehmen müsse; übrigens können auf dies.' Art auch alte Köpfe, welche dem Wunsche dcs Rauchers nicht vollkommen entsprochen haben, zum angenehmen Rauchen tauglich gemacht und hergerichtet werden. — Dle Geheimhaltung drr Beschreibung lss angesucht worden. — ii. Dem Bernhard But-scheck, bürgerl. Hutmacherm5,ster, wohnhaft in Biünn, Stadt, Nr. 5o5, für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung den Fll;« hüten durch eme eigene Vorrichtung eine ausdauernde, durch Glanz erhöhte Schwarze, oder eine andereFarbe, roclcke weder der Emstuß der Wttteruna noch dle stärkste Abnützung zu andern vermöge, zu geben, b?l welchem Versah' ren insbesondere an der bisher üblichen Beim:-schung des Farbstoffes, so wie an Brennmaterial und Hettauf.vand, eine bedeutende Erspar-mß gewonnen werde, und die Hüte so hin leicht, elastisch, dauerhaft und zu billigen Prelsm erzeugt werden. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. — Fzrncrs hat die k. k. allgemeine Hofkammer das dem Rechnungs-Ofsicialen bei der k. k. Gtaacs'Eredlts, und Centralhofbuch-haltung, Franz Freiherrn v. Schwaben, unterm 20. December iü^5 auf die Erfindung einer Nummerlrungs.-, EontroL-und Gehcimbe-zeichnuligemasckme, auf fünf Jahre verliehene, und bedells auf drel. Iahn lierlangerte Privilegium, auf die.weitere Dauer emes Iahpes'; und das Privilegium des Johann Peter I'll«,-coj).<;, sqenannt Fürst) auf die Ersi^dung einer Glöckölmaschlne, 6äo. 28. März 1628, auf die weitere Dauer von zwci Jahren zu.verlängern hefunden. —- Dagegen hat (^<^>l'« Dc^cam^«» aus Malland, auf das «hm am !i. Jänner i33, ertheilte fülifjahrige Privilegium aus die Entdeckung einer Gplnnvo^richtul^g Verzicht geleistet. — D»esek» wird in Folge der hohen Vofkanzlei-Ellasse vom 9., ib., 26. und 27. Jänner, dann vom 10. Februar l. I., 3-ä66, 1219, 1/.99, 22^3, 24I0 und 3223 hlrmu zu Jedermanns Wissenschaft bekannt gemacht. Lalbach am i5. März i33/^. Joseph Camiüo Freyherr v. Schmidburg, .:,,^ , Landes, - Gouverneur. Carl Gvaf.zu Welsperg, Raitenau und Primär, k. k. Hofcath. Johann Schneditz, k. k. Gubernialrath u. Prowmedicus. 3:3 #Z. 470, (l) ad Nr. 4088] 1417. AVVISO. 7 Con Sovrana Risoluzione tie' 34 genna-jo a. c* essendosi dcgnata SUA MAESTA' I. R. A. di accordare un posto di archivista per le mappe catastali della Dahiiazia viene apcrio il concorso per tale posto, cui va congiunto 1' ammo salario di ilorini goo. — Gli aspiranti devono comprovare, a scanso di danno , che ne potrebbe Joro dcrivare, gli smdj falli, 1' esatia conoscenza dolleope-razioni relative alle misurazioni catasiali, i servizj presiati senza intcrruzionc di tempo , 1' eta , lo stato di salute, la pcrfelta cogni-7-ione della lingua italiana, ed una condotta ii'reprerisibile. — Le supplicazioni devono csserc compini-aiTiente corredate della fede di nascita, de' ceriificaii medici e di tutti 4;Ii nliri autentici documenti comprovantigli acccnnali reqaisili , e qiiindi prodotic a quest' i. r.. (joverno a luito uiaggio p, v. per il ca-nale tlella sotto - Direzione dclle mappe di «'jiiesla Provineia, so gli aspiranti opparle-nessero al personale cataslale della niedesi-iija , e rcspeltivamente col mezzo dels i. r. Commissione per la regolazione del censo dell' Austria inferiore, dell'i. r. Reggenza dell' Austria superiorc, 0 dei cc. rr. Gover-m del Liuoralo, dell' Illirio, della Stiria, della Moravia, della Boemia e della Galizia, qujiido gli aspiranti si trovassero in laluna di queste Provincic. DalP i. r. Governo del-la Dalmazia, Zara in niarzo i834- " CARANTON, .Segretario di Governo. 3. ^62. (2) Nr. 4789. Kundmachung. An der hiestgcn k. k. Umverfitats - Bibliothek, »st dle Gcllptorssielle mit dem Gehalte jährlicher ^oc> ß., in Erlediqul^ gekommen. — Diejenigen, welche diese Stille zu erhalten wünschen, haben ihre^ Gesllcke, verschen mit den ZeugmPn über chre Fähigkeit zu dieser Stelle, und lnebcsondere üblv dle zurückgelegten höheren Facultäls-Bludien, über ,hr Al« Nr, Geburtsort, Stand, Rclrqion, sitlllchcs Betrags, m einer ununterbrochenen Reihenfolge seit ihrem Äustntl? aus den Gtu-dien oder der öffentlicher; Dlcnstlelstuna , dann Sprach; und blblio^ravhische Kenntnisse, son,, s^lge Fählgkctten unl. c>,wa geleierte Diensse, längstens die Ende April d.I., hichcr zu übev-relchcn. -- Gräh nm 29. Mäiz ltjZ^. Z. ^56. (3) Nr. S920. Circular? des k. k. illyrischcn kandcs- Guberniuws. — D«e Fristen, r.ach deren Ablauf die Bolleten über die in der Zoliordnung §. Hg genannten Waaren nicht als geltend anzunehmen sind, werden bestimmt. — Da die mittelst der all' gemeinen Zoliordrung §. 82 festgesetzten Fristen, nach dercn Ablauf d,e Bolleten über die in der Zollordnung §. 49 genannten Waaren nicht als geltend anzunehmen sind, den gegen, wactiqm handels'Verhaltnissen und ter Dauer, für welche an diesen Waarenvorräthe bei-geschaffc zu werden pstegen, dann den, die Ablegung der Waaren in Zollniederlagen erleichternden Vorschriften nicht' mehr angemessen sind, so findet d,e k. k. Hofkammer dlese Frist für Zuckcrmchl, Zucker, Zuckcr-Syrup und Kaffch auf sc ch s Mo n'a t e/ für alle andern genann» ten Waaren aber auf ein Jahr zu bestim; men. Dleje Bestimmung hat für die Bollcten, welche nach dem 10. Apr,l dieses Jahres aus, ssestcüt werden, in Wirksamkeit zutreten. — Um zugleich den handeltrelbenden Partheien den Bezug dieser Waaren zu erleichtern, wird die Nledeslagsgebühr für die letztern von dem bemerkten Tage an, auf die Hälfte des allgemeinen Ausmaßes herabgesetzt. — Dieses wnd in Folge hchen Hofkammerdecrets vom 25. Fr» bruar l. I., Z< 63io, hiemit bekannt gemacht. -— ^aibacb am 29. Mar; iL3^. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Landcs-Gouvcrneur. Car! Graf zu Welspera, Naitenau und Prlmör, k. k. Hofrach. Johann Nepomuck Vessel, k. k. Gubernial-Nath. Uemtliche Verlautbarungen. Z. 463. (2) Ztr. 558ss. Kundmachung. Von dem k. k. Verwaltungsamte der vereinten Staatsgüter zu Landstraß wird hiermit bikannt gemacht, daß m>t Bewilligung d^r lob» lichenk, k. Camera! Bezirke.Verwaltung, ,!6s,. 17. April j83/,, Z. 5569, am 10. Ma, ittZ^ Vor, und Nachmittags, die dießhesrsckaftll-chcn, in :3c>8 Mcyen, h ij,c> Maß Weitzen, und in ä5 Mctzen, 20 , !^20 Maß H'rs bestehenden Gctreldvorräthe/ m der hierortigen Amtskanün gegen sogleich baare Bezahlung in grvs^i und auch kleinen Parlhien »m L,cl-tat»"n5wrgc werden veräußert we^en. K.K. Verwallungsamt Landstraß am 17. April l834. Z. 473. (l) 2(1 Nr. 216. Straßen »kicitations« Bekanntmachung. In Folge Verordnung der löbl. k. k. Landesbau « Direction zu Laibach vom l. April d. I. 3^ qog/ werden bey den nachstehenden lobl. Bezirks-Obrigkeiten, und zwar in nachbenannten Tagen, die im Laufe des Baujahres i3Z4 in Ausführung zu bringenden Maurer- und Zimmermanns-Arbeiten, dann tne Reparation der großen und kleinett Distanzzeichen im Minumdo - Versteigerungswege hintangegcbcn. " Zsimmermantib» l^ Maurer- ^ ! Z !ici.a.i°ns-Ort« und Tag« Straßm ß Arbeiten Nattri°< Anetten Matmalien ^^' 3"s»mmm '-22, ^" ß ^Z______________________________________ss'j kri^^'skr? "fl^Ti'fl/"!^^ 'fl^skr. ft. j 77^ den29. April d.I. zu Adelsbcrg, Bezirk Adclsberg Triester III 15 ^0 »8 „ 41I b 675 9 »3 ,, l35^ 55 3 „29.dlo. dto. zu Planma „ Haasbcrg dto. II « „ „ „ 5^7 /,5 ilZi 9 1^2 ili „ l7i6 5/, 1^2 ^ „ I0. dto. dio. zu Oberlaibach „ Freudenthal dto. 1 „ ,, „ « liZ^ ^ü 2108 471^2 i3 „ )2Ü! )5 l)2 I^ „ 2. Mai dto. zu Fcistritz „ Prem Fiumancr I „ „ „ ,, 704 I2 106Z 25 3g „ ^o") 5/ V? „ 5- dlo. dio. zu iVcnoselsch „ Senosttsch Triester IV 18 ,,j 110 „ ZZa 4 6^7 9 22 „1127 >3 „ 6. dto. dto. zu Wlppach „ Wlppach Görzcr 1 i5 „ 65 32 73 28 297 ä2 26 j)" ä'6 12 Zusammen. . . > ^ä j^ 193^52^3223!^5it)i2il22 j »41 ^0^9725 l^/ Anmerkung. Die Erfordernisse werden zuerst objectenweis Statt finden, sodann zusammen noch Einmal ausgerufen, und Demjenigen überlassen, der das Meiste nachläßt. Schließlich werden sainmtllche Mindestbotm zusammengezogen, und dle Erfordernisse für das ganze Commissariat bei dem löbl. k. k. Kreisamte zu Aovlsbcrg am 7. Mal l. I., Vorimttags von 9 bls 12 Uhr zum letzten Male feilgeboten, und gegen den größten Procenten-Nachlaß hmtangegeben. Jeder Licilant hat sich mit einem lapcrcentigcn Reugeld entweder im Baren, oder in verzinslichen Staatspapieren, oder durch Pränotirung auf Hauser und legende Gründe nach den bestehenden Normen zu versehen, welches von dem Mmdcstbicter als Caution zurückbehalten werden wird. Die Bedmgnisse können vorlaufig bei den- obigen Btjirksobrigkeiten dann auch beim Straßen-Commissariate und bei den Assistenten eingesehen werden. Auch schriftliche Offerte werden bis zum Tage vor der betreffenden Llcltanon angenommen, jedoch muß jede Offerte mit der loftcrcentigett Caution belegt seyn, und die Erklärung enthalten, daß der Einsender derselben von' den' bekannt gegebenen Licitationsbedingnlssen in genauer Kenntniß sei/ und der Anboc sich auf dieselben gründe. D»e Eröffnung der Offerte geschieht vor dem Abschlußc der Licitation in Gegtnwart der Commlsswn, und so ferne der schriftliche Anbot mit den itt der Licitation erzielten ln-ündlichen len sollte, so wlrd dem Letztern der Vorzug eingeräumt. Vom k. k. Straßm-Comlnissanate zu Adelsberg den' l5. April 18I4. Anhang zur Nmbacher Keitung. , Metcorologlsche Beobachtungen zu Vailiach.______„achsi oer siinmünvung ^ !i! Naroll: eccr ^! Thermometer l Wi : l« run ^ i Gruln:r'schcn Vanal ! 3 " - Früh l Mittag ! Abends ! Früh Mlttaq Abends ll 6rü^) Mittags ' Ab^ds z, ^ j " i.^ ,. ---------—_______!----------. .--------5?______ l'iö bis bis oder o' o" " ^ ß3. j L. 3- < 2. ! 3-! "-HK lW.'K.jW. K.j N'l 9"hr ^ «hr^ 9 M)r > _^___________ April i5.li27 5q 2' 39 !? .^,9 -^ 2 — a — 7 sschöll schön N'egn. « — 170^ l? I2? 5,tt 27 ä.l 27 ä.2 - 5 — u — 8 ! Ncgr>, wölk. woll. — 1 « s> lU !27 ^,q »7 2.» 27 5,o— 7 __ ^ - 9 ,,vol!:, wol^. .volt. — » U «' " !.,^,7 5,? '7 5,. 27 5,o - ^ ^_ .2 - >« i^hcilcr heiter lMer - ' ^ ^ " ,'r, !«? ü.l 27 4,9!«? ^»'l — Z — ,5 — 12 l>!s.h'itcr hcitel.' schön ^— 1 f, 0 "u 2> !2? 3'9,'27 3,,!«7 2.ü z_ 5 - i.j _ 12 Üyeitcr heiter hetter >— r 5 0^ ! 22^27 2,4j27^ 2,/,j2? ^H.o^ —j 9 l ^.^, ^ ^ 8 wölk. .^cgcll wölk, z, —___ ^,- ^--"-! ' der hier Angekommenen und Abgereisten. Den ?0. April. ^»r. Pafchalis, k.nlcll. russischer Obelstlicutenant; Hr. Graf v. Quincmont, k, fran,-."Gesanbcschcchs:?lttache zu Florenz,- Frau Gräfinn von Talleyrand, Private; Hr. Freiherr v. Uich-trih, k. preußischer Kammerherr, sammt Frau Ge-mablinn; und Hr. Johann Nicol,!ch, Handslsmaun,-alle fünf von Trirst nach Grä'tz. — Hr Peler von Grandi, k. k. pens. Vcamte, von Wicn nach Trie!?. __ H^/ Georg Morussi, Handelsmann, von Trieft nach Wien. —Hr- ^"rl Ritlmayer, und Hr. Eduard Stceqman,'Hande!slcute> beide von Wien nach Triest. Den 2l. Hr. Earl Borberger; Hr. Gregor Kcpp,- Hr.'Franz Marer,- ^»r. Peter Schmidt, Doct. der Medicin; und Hr Iobann Voigt. ^Handelsmann ; üllc fünf von Wien nach Trieft —Hr. Johann Hassauer, Handllsmann, von Carlstadt nach Klagenfun. VerjeiHliiH vc?- hier VerNovdrncN' Den 157 April 1L3«. Joseph Schwabig, prottsionirttr Bancnlaufseher, tllt 60 I>'«hr, im Civil: Spital, Nr. :, an dcl Lun^ gknschwindsucht. , Den 17. Dem Hrn. Joseph Geftrin, Schönfärber, s. Sohn Ignaz, alt 5 Jahr, in dcr Poliana-Vorstadt, Nr. 11, an Ucdersetzung des KrankhcitS-sioffes f das Gehirn. Den 18. Dem Martin Steiner, Taglöhner, s. Sohn August, alt 8 Wochen, in der St. Petcrs-Vorstadt, Nr. 24, an Uebersetzung des Krankheitsstosses auf das Gehirn. Den 19. Dem Hrn. Peter Musony, Kanzlei-dicner bei der k. k. Ober-Postuerwaltung, s. Tochter Iosepba, alt 17 Jahr, in drr (Zapucincr-Vorstadt, Nr. 59, an der Lungcnsucht. — Dem Lucas Notar, Polizeimann, s. Tochter Maria, alt 5 Jahr, am alten Markt, Nr. 135, an der Auszehrung. Dcn 20. Elisabeth Stengel, Schuhmachers.-Wit-we, alt 5« Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, am Ge-bärmuttcrkrel's. — Theresia Gotthard, Di«nsimagd, alt «3 Jahr, im Civil-Spital., an der Vrustwasser-suchi. — Andreas Kobau, gewesener Knecht, alt 73 Jahr, an der TriesierLinie, Nr. «7 , ist gähe gestorben, und im Civil-Spital gerichtlich beschaut worden. Den 21. Ursula Faidiga, Institute-Arme, a!t 83 Jahr, in dcr'Capnciner - Vorstadt, .Nr. 51, an der schleimigen Lunczensucht. — Maria Walter, Straf' ling, alt 25 Jahr, am Kastell, Nr. 57, an dcr Lungenschwindsucht. — Der Frau Iosepha Mcnz, k. k. Oberlicutenants-Witwe, ihre Fräulein Tochter Fran-zisk a, alt 22 Jabr, in der Pollana-Vorstadt, Nr. 53, an der Lungensucht. — DemIoseph Dermovitz, Taqlöhner, s. Weib Maria, alt ^ Jahr, in der Carlstadter-Vorstadt, Nr. 6, an der Wassersucht. Den 22. MartinTomitz, F'schel, alt 53 Jahr, in der Krakau, Nr. /^1 , im Anfalle eines bösartigen WcclMsieberö. — Dem Joseph Pugel, Aufscher bei der Verzehrungssteuer, seine Tochtcr Maria, alt 20 Stunden, am alten Markt, Nr, 1«2, an Schwäche. Z. />5o. (5) Nr. 8729. K un dm a ch u n g. Die Besetzung dcv Dicnssficllen bei der neu srsscmisnien k. k. vcl-einlcn Eamcral - und Cl'«s ditscassa zu Salzburg betreffend. In Gemäß-heit allerhöchster Entschließung Sr. V^jestät vcm 20. Februar d. I., und laut hohcn Hofkam» merdeci-cts vom ic>.^23. v. M., Z. 8977^36, wird an die Stelle des dermaligen k. k. Camera!-Zahlamtcs zu Salzburg und der dortigen pro« vlso'ische:^ Staatsschulden - Tilgungscasse eiss sclbftüandicies Zahlamt unter der Benennung: „Ealzburger vereinte Eameralund Credit-^asse" daselbst m,t folgendein nunmehr zu besehenden Personal-und Besoldungsstande errichtet werden, als: — I.) einem Cassier mit einer? jährlichen Besoldung von loau ss. E. M., und g?« gcn Erlag einer Caution l'on 20NN ft. E. M. im Baarcn oder ln annehmbaren Bürgschafts -Urkunden; — 2.) einem c^nt,ollircnden Caffa-officilr mit einer jährlichen Besoldung von üoo ss.; und gegen Erlag emcr Caution von^ i5o0 sl. C. M. >n der vorhin erwähnten Weise; — 3.) einem Eassaofficier mit einer jährlichen Besoldung von 600 ft. C, M. j — ä) emein Cassaöffic>cr mit einer jährlichen Besoldung von boo ft. C. M.; — 5.) clnem Amtsschreiber'ml: eilier jährlichen Besoldung von Z5c> fi. C. M.; — 6.) 'emem Amlssch!eider mil einer jährlichen Besoldung boN Z00 si. C. M. ; — 7.) cl nem Cajsedicnel- nnt einer jährlichen Besoldung von 2Z0 fi. C. M. — Diesigen, welche sich 2l6 ?im eine'dieser DiensisteNen allein, oder alternativ um ein oder dic andere derselben (was bestimmt auszudrücken lst,) zu bewerben gedenken, hatxn ihre Gcsuche (und zwar, so ferne sie bereits in landesfürstllchen Diensten stehen, auf dem Wege durch d>e ihnen vorgesetzten Stellen) bis zum 20. des künftigen Monats Mai, bei der k. k. ob der ennsü schen Landesregierungdahier einzureichen. Hierbei haben sich: — 2.) alle Competenten über ihre Moralität, lhr Lebensalter und über »hre btshcrige Laufbahn im öffentlichen Staatsdienste oder in Priuatbedlenstungen durch geeig« nete, lm Originale oder in beglaubigter Abschrift beizubringende Zeugnisse und Documen-te auszuweisen. — Nebst dem aber haben: — d.) Diejenigen, welche sich um dle unter tten und 2tcn bemerkten Dienststellen bewerben durch genügende Belege dazuthun, daß sie die damit verbundene Caution sogleich dermal und lm dem Antritte des Amtes zu erlegen im Stande sind; wo hingegen — c.) d« Competenten um die unter Ztms, 4tens,5tens und 6tcns erwähnten Dienststellen auszuweism haben, daß sie di.e gedachte Caution, wann es erforderlich werden sollte, in der Folgezeit zu leisten vermögen. -- ä.) Diejenigen Gesuche Werber, welche mcht berctts bei einer landes> fürstlichen Easse angestellt sind, und um eine der Dienststellen von itensbis 6tens competiren, haben sich m Gemaßheit der hohen Hofka-umer-Verordnungen vom 3. September und 17. December 5619, Z. 3?3/^ und 52896/ entr-edcr auszuweisen, dliß sie d,e volgcschricbene came^ ralzahlämtliche Casseprüfung binnen dem Vcr» laufe eines Jahres, von jctzt an zurückgerech-net (und nicht vor längerer Zeit) bestanden haben, oder dicse Prüfung zum Behufe der gegenwärtigen Eomvetenz, als bald zu bestehen. Das Amt,, bei welchem diese Prüfung in dem einen oder andern Falle bestanden wurde, dst im Gesuche anzuführen, damit sich über den Erfolg derselben die nöthige Ueberzeugung ver-schaft werden könne. Auß-erdem aber haben: — c.) Diejenigen, noch nicht un Ecisscdicnste ste« hcnden Individuen, wclch? mn die unter Ztens und 6tens erwähnten Amtsschr«berssteIIcn einkommen, auch oil erforderlichen Zeugnisse über die Zllrücklegung der philosophischen oder wenigstens dcr HumanUats^tudlcn, sowie über die Erlcrnung der Staats - Ncchnungswisscn. schaft od.er wcnlgstcns über die Erwerbung dcr nothwendigen Nechnmigs - Kenntnisse in cmcr Real- Asadcmi? oder setzten Normal« Classe, dann über die Erreichung des 20. Lebensjahres beizubringen. Dasselbe würde — l'.) auch den noch nicht im Casscdicnste stehenden Bewerbern obliegen, welche um einen der höheren Dienstgrade competircn sollten , in welchem Falle jedoch bei dem Gesuche um eine Casscofsi, clersstelle die Zurücklegung des 23. Lebensjahres durch Taufzeugmß erwiesen wcroen müßtc. Endlich haben — F.) die EVmpetentcn um dic unter 7tcns gedachte CasscdienerSstelle nebst den oben unter u) angedeuteten alicn gemeinschaftlichen Nachweisungenauch dleihve erprobte Treue, ihre Verläßlichkeit und ihre körpe»llchc Töchligkcic zur Verschung eines solchen Dienstes darthu« enden Zeugnisse und Belege anzuschließen. — Von dcr k. k. ob der ennsischcn Landcsrcgicrung. Linz am i. April i85/,. Anton Einsen, k. k. Rcgierungs'Secretalv Rreisämtliche ^rrlautbaruAgelt. Z. 472. (l) Nv. 45a^. Verlautbarung. Wegen Herstellung dcr an den hier städtischen Fleischbänken ncihwenoig gewordenen namhaften Bamep^ttioncn, wird in Fvlge hohen Gubernlal- Oeci cis, l).>n 29. v. M., ^^ 56li'j, am 3c>. l. M., Vormittage um ic» Uhr. be» dlcsem Fvrcrsamte eine Mtnuendo.?lcllall0n Statt findzn, wozu d«e Llcitaiionßlusslftcn hlcr. Mit tlng.laden wevocn. -»» K. K. Krelsamt Laibach am iy. Aor>l l83^. Ktavt. u^io lan3rlchtlichc Verlantwrll'sgclr. ä- ^72. (,) ^ Nr. 23i5. Von dcm k. k. Btadt- und LandrcHle in F?ralN wird blk'tnnt gemäss: Es sei über Ansuchen des Dr. Andreas Navrech, Curator nä ac-nnu dcr minderjährigen Johann und' Alolsia Planinschea, als llklallcn Elbcn, zur Erforschung der ^chullie^l^st nach der, am zZ., Februar d. I. verstotbcncn Backersgattlnn, Eäcllia -planinschc^/ dic Tagsayung ouf din 26. Maid. I. , Vormillaqs um t)Ubr, "or diesem k. k. Stadt« und Lar.dreckle bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für rinem Rcch:s, gründe Ansornche zu stellen vermeinen, sol he fo gewiß anmcldln und rtHlsgellend darthun sollen, wldrigens sie die Folgcn dcs §. ßl^, l>. O. B. sich ftldst zuzuschreiben habm wcrden. Laib ach den 1.2. April ib5^,. (3. Amts-Blatt Nr. ^9,. d. 24. April iL34.> 3'7 Z. 467. (2) 2a Nr. 2^,4. Edict. Von dem f. k. Stadt-und Landrechte in Kra,n wnd bekannt gemacht: Es s^ bei demselben durch den erfolgten Todfall des Ge, org L'cker, eine Rigistrantenstelle m,t dem jähr« lichen Gehalte von 600 fi. in Erledlgl» ^ gekommen, zu deren Nlrdcrbesetzung der vion, cuvs Mlt dem Leisaye ausgeschrieben wird, daß die Bittwerber ihle gehörig belegten Gesuche, und zwar in so fern sie anderwärts ble, n?n, mittelst ihrer vorgcfeyien stellen bin, Ntn ^ Woben von dem Tage an als dieses Edict zuerst in der Malbücher Zeitung erschemt, anher zu überreichen, und darin auch lhre Sprachlenntmsse und den Umstand, ob sie Mlt einem Beamten dieser Stelle verwandt oder verschwägert sind, anjUje«gcn haben. La,l)Hch am »5. April igH.4. Z. /z6l. (2) Nr. 2/,94. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte in Kram wird den unbekannten Andreas Da« «net Obrela'schen Erben mittelst gegenwärtigen shictS erinnert, es Habe wider sie und den Herrn Michael, Grafcn Eoronlni bei diesem Geiichtedie f. k. Kclmmerproc^ratur, nol»ino der Dr-. Jo« hann Vapt. Zapt'schen Genesiclaten, und rück, sichtlich Mlssenstlftunz in Neustadll, d,e Klage wegen Bezahlung eines auf dem Gute Hopfen-bach intabullrten Kapitals pr. H000 st. E. M. r.ebst 5 00 Hilisen eingebracht, und um sln-vtdnunz llner Tagsayulig gebeten, welche auf d n 14. Iul» d. I., um 10 tthr Vormittags vor d,cftm s. s. Stadt- und LandreHce angc-cldnel wurde. Oa der Aufenchallsort der Beklagten Andreas Daniel Obresa'schen Erben diesem Gerichte unbekannt, unb well sie vlcllcichlaus den k. k. Erblalidcn abwesend, sind, so hat man jN ihrer Vertheidigung und auf ihre Gifahr und Unkosten den hierortigen Hof, Ul.0 Oell.htiladsokaten Dr. Zweyer als Eura» t^r bcstelll, mit welchem d«e angebrachte Rechts, sache Nlrck der bestehenden Gerichts« Ordnung allsgefllhll und entschieden werden wlrd. Ole Andreas Daniel Obref^'s^en unbekannten Erben werden dessen zudem 3nde erinnert, damlt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst er, schien, od.'r inzwischen dem desslmmlen Vertre^ tc: lI)l e Ncchisl>thelfe an dle Hand zu stkben, oder auch sich s.ihfl einen andern Sachwalter zu bc> ll'llcn und diesem Gerichte namhaft zu ma-<^cn, und übclhaupt,m rechtlichen ordnungS« ldäßl^^Wege emzuschreitenlrlssen möKcn,, ms» besondere, da sie sick die aus ihrer VeraßsAz» mung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. Lalbach am 12. April l83/,. vermischte ^erlautharungen. 3. 460. (2) Nl. 242jg3. Edict. Von dem vereinten Bezillsgeiichte zu Rad- mannöderf ^ird hiermit besannt gemacht: Gö ha« bcn alle Ie„« < .elcke aut den Nachlaß der am »». Occcinbel ,N55 zu Ncumal5tl verstorbenen The« resia Plimofchrisch, gebornen Fuchs/als Orden oder Gläudlgcr A'.splucd« zu machen gedenlen, solche bei der aut oen i5. Mai t, I., Pormittagö um 9 Udr, vor diesem Gerichte anaeoldneten Tagsaz« zung, bei sonstigen Falqen des h. 9»4 b. G. B. anzumelden und dazuthun. vereintes Bezirlsgelicht Radmannsdolf ll» 27. März ,83^. 3. 4W. (2) Nr. 49I. G d i c t, <13sn der BezirlSobrigseit Rupertshof zu Neu« stadtl wird bekannt gemacht, daß zur Vollziehung der mit s. s. KrtlsamtA- Verordnung l?om Z9. März l. I., Z. 2267, wwer Johann Novat von Obergörtschbett,, ob dessen Steuerrückstand pr. 24ft. »Ulf., berrlNigten Realerecution, die össent» liche Fcilbietung der. dem Eteuerrückftändler aehöligcn. der Herrschaft Wöldl, «u!» Urb. Nr. 27 dienstbaren, zu Obergortschderg, Pfarl St. Pe» tcr gelegenen, auf 3o ss. geschätzten qanzen Kauf« rechtshube auf den 22. Mai, 2H. Juni und 24. Juli d. I.. jedesmal 9 Uhr Vormittags, in I^oc» d» Realität angeordnet worden ist, wozu die Kauftu» stigen mit dem Anhange voraelaten werden, daß, f^lls diese Realität bei der ersten und zweiten Feil, billung l.m den Schätzunqßn'erth oder darüber nicht an Mann gebracht werten scnnte, bei de? dlitte» solche auch unter cemselben hinlangegeren rreiden rrirö. Die Licitationrbedinanisse tonnen täglick zu den ge^ödnlichen Amtöstundcn in dieser Bezilsetanzlei eingesehen werden. B^irlsodriareit Rupcltshofzu Neufiadtl am ,2. April »LZ4. Z. -<4». (5) Nr. »7l. Ki ll bietu ngs - Gdrct. Von dem l. «. Bezir löge richte der Umgedungtl» Lüil'cicds wird vefannl gemacht: (Zö sci aus Rnlan« g«n der Inhabunq der Herrschaft Weißenstein, wegen deren Forderung an Hehent und Nnlosten, die exe» cutioe Veräußerung der, der Schuldnerinn Maria Nabschegg zugehörigen, der D. O. R. (iommenda Laibach, 5^!, Uir. Nr. 22 dienstbaren, auf «176?!. gerichtlich gescdayten behaust«« Vierteltude zu Rudnig, gewilliget, und hiczu drei Feilbieeungs» lagsaVungen, a^g: aus cen io-März, 6. Aprilund 42. M^i »8^^. jedesmal Vormittags,0 Uhr, »m Or:« 0er Realllal m>l dem Beisätze angeordnet wo»» ten, tah dieselbe dei eer ersten und »weiten Feil» bi^lung nur über oter nur «m ti« Echähu«^ b« 3i3 der tntten Fellbictunq ab?r auch unter der Schaz« z«ng hintangegeben wird. Die Beschreibung der Realität und die Licita, tionsbedingnisse tonnen täglich in hieslgel Gerichcö« kanzlet eingesehen werden. Laibach am 25. Jänner >tt3H. Allmertung. Bei dererficn und zweiten Lici« tation ist die Realität nicht an Mann ge« ., dracht worden. 8. 43?. (3) ac! I. N. ^55. Edict. Von dem Bez'rkKgelichte der Herrschaft Schnee» bera. wird hiermit allgemein tano aemacdr: Es sci auf Ansuchen der löbl. v-rcsck^it Orteneq. zur Vornahme der, mit dießgenchllichem Bescheide vom 2,. März ,825, wioec den Unorcaö Scher» jau zu Topol, dewiNigten cxecutiocn Feilbielung, »regen an Kaufreckl schuldigen 2oü st. »0 fr. M. M. c. 5. c., der »ü. Mai, 16 Juni und der ,6. Juli t654, jedesmal Vc-rmiccagS um 9 Uyc, in Luca der Realität mit 0em '^elsaye bcst>mmt rror« den, daß, faNs die in die ^fänoun^ gezogene dal. de Kaufcechtshube mit Zu,^chöc, dei der ersten o^c zweiten Feilbietuna nicht um ocn SchayullhSu'enh pr. 425 ft. ooer darüker an M^nn gebracht iverdcn tonnte, bei der dritten auch unter oemscloen hlnc« angegeben rverden würde- Die dießfälliyen ^icitasionKbedingnisse und der Grunobucdsercracc lönncn tä^licl? zu ^cn gcir^hn» lichen Amtästunten hicr^rls elugeseben lvcroe». Bezirtsgeiichl Sckncedel!; len 21. März»U54. ———- - Im Hanse Nr. 5, , in der Graducka-Vorsiadt, »st im ersten Stocke eine Wohnung von drel Zimmern, ncbst Küche/ Bu^s-gewölbe, zwei Kellcrn und Holzlege zu vermle-then, und kann soglncb bezogcn werden. Z. 476. (!) Nachricht. Unterzeichneter macht einem hohen Adel und verehrungswürd'.gen Puvllcum dl? ergc« benst« Anzeige, daß nebst clnem woh^ assornr« ten lagcr vonallen Gatl^^gen Bchntttwaann, auch bei selben nachstehende Amkel zu habcn lind^. alo: alle Sonen weißcr Numduvg^- ^ein-vvanden von grödst«r bis zu femstcr iD^al3 6a ^a^io8, Marzlm, Taffct , Aclas, nebst verschiedenen anderen modernen seidenen Stoffen, ganz modernen engllichen lcinwanden, Pcrcalm- und Mouslmet.Kleidern; auch sind alle Sorten Damen« s-irohhüte zu' den bllliq« - ^en Prelscn,zu haben ; fernero empfiehlt er sich auch mtt ganz modernen Männer, Fllzhüten, feinstcr Qualu^ ä ä st- 20 kr; scldenrn Man, nerbüten, fcinsser Qualität .'< 2 si. ^c> kr.; sez, denm Männerhülcn, mlltelfemer O,ualiläi ä 1 si. 5o kr. Für die Echtheit der Waar?, wie auch fur die billigste und prompteste Bedienung bürgt Unterzeichneter, und vmet einen hohen Adel und verehrungswürdigeü Pubjicum um'e»nen geneigten Huspruch. Auch befindet sich bas«lbss das feinste Eöllner Wo,.'-. Joseph.Peschka, Handelsmann am Platze, Nr. i/z. 3. ä?7'"(ö ^ ^T^ llnterzelchneter br,nqt zur öffentlichen Kenntmß, doß ermit künfclgen Georg» iLIH, seine Wohnung »n das Ha«iß ^de« Frau Maria Kamen'sch, Nr. 269, in der Vpitalgasse übertragen wlrd. Niclas Gasp er 0 tti, Pachter der Verzehrungästeuer. Z. /M. (2) Im Hause, Nr. 55, in der Klosterfrau-en-Gasse, lst auf kommenden Mxvaell, im obern, Slocke, eine schöne Wohnung non sechs schön aueßcmahllen Zimmern mtt allen nöthigem Zugebör zu vermlethen. DaS Naycre erfährt man in der Handlung dc^ Herrn KauS. ^)i a ch r i ch t. Potozhnlk, ^«c-^1' der Medicin, wohnhaft m der Stadt, Herrn-Gasse, Nr. 210, im drittm Stocke, g:bt täglich um. 7 Uhr Morgens für die Armen unentgeltlich dle Ordina-tionsstunde. ^ Z. *o.o. (10) Blumen- und Glasn ausgeWäckse seltener und verschiedener Art, sowohl fur das v/arme ols kalte Haus, insbesondere Camillen, Azaben, Rhododendra, Griene Georpinien , neue Sorten Tophosen ; und viele ludere, dann anch Obstbnutne, werden ans dein herrschaftlichen Garten zu ]<>*eiiberg bei Griilz in Steierniark, käuflich abgegeben. Dev Catalog, bei iO0O: Nummern stark, wird Liebhabern auf Vet-lfin"en eratis zugesendet, und ist glfticli-falls iajici- 1GNÄZ Edel v. _KLEL\MA\'H'-schen Bu«*.iil)andlung in Laibach zu erhallen. Man beliebe sich mit porlof'reien Zuschriften {»u den ühergänner FllANZ iVJ/V-TKRjN7 zu Eggen! erg zu weiidea.