LaibacherIeituna. ^N VV^ Montag am 4. Dezember «854. ^I^^ ^' k^'^^/ en^e"Tit1er ^P°st P^ö-Kre»zl'a»b im limnpto.r „anziahr.g ,^?''»'„t'"'-""„ s,' Krn,zl'anb und ^.ckte ?Nn. ^ si ^ M 'Z s mte^i'i« 12 ^n N n l ^ 3 Ma! 50 kr. fur 2 Mal und 40 kr. ftr lMal einzuschalten. Z^s^V z !mch'v^'^?V^m Gc!chc^m^'^^«'^0 f^sera.wn"> ^ch^fur^ne^ Einschaltung hinzu ,u rechnm, ____ Änltlicher Theil. ^c. k. k. apostolische Majestät haben mit 'Aller-höchster Entschließung vom 13. November l. I, de» k, k, Ministcrialrath und Fiuanzproknrator in Vöh> Men, Dr. Leopold Hasncr Eolen v. Artha, in den Ruhestand zu ucrsctzcu und ihm, in Anerkennung seiner uicljährigen treuen und ausgezeichneten Dienst» lcistung, tarfrci das Ritterkreuz dec« Leopolo'Ordens nllcrguädigst zu ucrlcihcn geruht. Sc, k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller« höchster Entschließung vom 26. November d. I. aller-gnädigst bewilligt, daß das vom Dr, Löschn er gc> gründete Kiudcrspital in Prag deu Namen „Franz I oseph < K in d crsp ital" fuhren dürfe. Der Minister des Innern hat im Einvernehmen mit jenem der Justiz den vormaligen provisorischen Komitatssckrctär, Stefan Rasko, und den ehcma» ligcu provisorischen Komitats - Ncgistrator, Adolf K o-ranyi, zu Stuhlrichtcramts-Aktuareu für das Groß» wardciuer Verwaltungsgcbict ernannt. Der Minister fur Kultus und Unterricht hat den 2«wesencn Snpplcntcn des Klattaucr Gymnasiums, ^ohaii» Fischer, zum wirklichen Lehrer des Gym» »asinms zn Przcmysl ernannt. Der Präsident des l. k. Obersten Gerichts« und Kassationshofes hat ocn Vezirksrichter in Thione, Ludwig Sartorclli, zum Nathssekretär am Ober» fte» Gerichtshofe ernannt. RlchtanMcher Theil. Vom südöstlichen Kriegsschauplätze. Russische Berichte.- t) Bericht des Generals der Infanterie Dannenberg, Kommandanten des vieren Iufantcrie! orps, datirt vom«. N o< "ember. Nach dem für die Armee der Krim in Vetreff des ">n !». November entworfenen Plane traf ich folgende Anordnungen'. der General - Lieutenant Soimonoff, welcher die Kolonne zur Rechten kommandirte, hatte Vcfchl, scine Truppen vor Tagesanbruch in Schlacht» ^'dining aufzustellen und eine Offenstvbcwcgnug aus« ^führen, indem er seine linke Flanke auf die linke ^cite der Kiluic < Valka genannten Schlucht stützte, s" daß er mit Benutzung der günstigen Verhältnisse, welche das Terrain seinen Vcwcgnngc» und einem Zugriffe bot, die am oberen Anfange der Schlucht "ufgcstelltcu feindlichen Strcitkräfte abziehen sollte. "^ Die Kolonne zur Linken unter dem Befehl des ^encral«Lieutcnants Pawloff hatte Befehl, mit 12 Ba« tnillonen von dem Ochotskischcn, Borodiuo'scheu und ^nrutino'schcn Jägerregiment und 2 Kompagnien vom "'Wen Tirailleur > Bataillon die jenseits der Tscher« "aj,a gelegenen, mit dichtem Gehölz bedeckten Defilees iu besetzen und den Feind ans ihnen zu vertreiben, Ehrend der Nest der Truppen auf der neuen Straße, 'uclche man die der Sappcnrö nennt, vorgehen sollte. Hlcrauf Mtc diese Kolonne sich zwischen der Schlucht "llcne.Valka und deu bezeichneten Dcsilecs in Schlacht« ordnung aufstellen nnd in dcrsclhcn Höhe wie die des General - Lieutenants Soimonoff zum Angriff schreiten. Zum großen Unglück rückte die Kolonne des Gc> ncral«Lieutenants Soimonoff, statt die oben angege« benc Richtung zu nehmen, anf der rechten Seite der Schlucht Kilcuc-Valka vor, und ohne die Ankunft der Kolonne znr Linken abzuwarten, ging sie bei Tages« anbruch rasch vorwärts, eine Bewegung, zn welcher sie übrigens dnrch das heftige Nüchsenfcner des Fein« des gezwungen wnroe, welcher, da er in seiner linken Flanke nicht bedroht war, alle seine Kräfte zwischen dem oberen Anfange der Schlucht Kilcne«Balka und dem Thalc von Inkcrman auf einem sehr günstigen und leicht zu vertheidigenden Terrain vereinigen konnte. In erster Linie standen: das Tomsk'sche und Koly« wan'schc Regiment, gefolgt von dem Katharincnburg'« sehen Infanterie-Regiment. Hinter der rechten Flanke dieser Truppen befanden sich unter dem Kommando des General'Majors Schabokritzki das Vutyrsk'schc Infanterie > Regiment, das der UM'schcr Jäger und die erste Brigade der 16. Infanterie-Division als Ne> serve, um, gemäß dem auf die linke Seile der Schlucht Kileue > Valka berechneten Angriffsplane, die rechte Flanke zu decken. Um sich dem mörderische» Feuer der feindlichen Schützen zn entziehen, biltx-tcn sich das Tomsk'sche und Kolywan'schc Regiment, denen ebenfalls cinc Kette von Scharfschützen voranging, kompagniewcise in Ko« Wunen und stürzten sich auf den Feind, wobei sie von der Positions'Batterie Nr. 2 von der 10. Artillerie» Brigade, von der Positions«Batterie Nr. 1 von der 16. Brigade und von der leichten Batterie Nr. 4 uon der 1?. Brigade unterstützt wurden. Die Jäger ver« folgten den Feind, ohne anzuhalten. Das 2. Vatail« Ion des Tomök'schen Regiments und die beioe» crsttu Bataillone des Kolywan'schcn warfen sich anf eine feindliche Batterie und vernagelten ihr 2 Kanonen. Hierauf gingen die Bataillone 1 und 3 des Katha-rincnburg'schen Infanterie > Regiments vor und zwar auf der Rechten qner über die Schlucht Kilene«Valka und erstürmten einen Theil des feindlichen Lagers, wo sic ^ Kanonen vernagelten. Diese glückliche Be> wegung wurde durch den fast gleichzeitigen Verlust des tödtlich verwundeten General-Lieutenants Soi« monoff, des Genergl-Majors Villebois. Befehlshabers der 2. Brigade der 10. Infanterie-Division, des Ober« sten Sagoschiu, Befehlshabers der 10. ArtillcricBrigade der 10. In« fanteric. Division und die Bataillone 2 und 4 des Infant.-Ncgimcnts Katharinenburg wurden genöthigt, wieder in den oberen Theil der Schlucht hinabzusteigen, wo sich ein Steinbruch befindet. Ein sehr lebhaftes Feuer entspann sich an diesem Pnnkte; auf Befehl des General'Majors Schabokritsky besetzten die Posi« tions«Batterie Nr. 2 von der 10. Artillerie-Brigade und die Positions «Batterien Nr. t von der 16. Brigade mit den leichten Batterien Nr. 4 und 3 der 17. Brigade einen Hügel, der hinter der Schlucht Kilenc-Valka und rechts mit deren Richtung parallel laufend liegt. Das Butyrsk'sche Iufanterie-Regimcut postirte sich in der linken Flanke der Batterie, das Uglit'scher Iägcr«Negiment in der rechten Flanke und die t. Bri- gade der 16. Infanterie - Division blieb in Reserve hinter der rechten Flanke. Fast gleichzeitig mit dem Angriffe der 10. Infan» teric-Division nahmen die Jäger-Regimenter Tarutino und Borodino an dieser Aktion Tdeil. Dieselben waren zum Theil kompagnieweisc in Kolonnen for' mirt, wobei ihnen zwei Kompagnien des 4. Schützen« Bataillons und alle ihre Scharfschützen votaufgiugen. Die Bewegung dieser Truppen trug dazu bei, den Feind zn zwingen, vor der raschen Attaque der zur Rechten aufgestellten Kolonne zu weichen. Als hier« auf die Regimenter der 10. Infanterie-Division in die Schlucht hinabstiegen, nahmen die oben genannten ebenfalls an dem Feuer gegen den Feind Theil und der Kampf dauerte mit wechselnden Erfolgen hitzig fort. Mehr als ein Mal wurde der Feind hart ge> drängt uud auf seine rechie Flanke zurückgeworfen, wo er dann aber mit allen seinen konzentrirten Kräf< ten unserem Angriffe widerstand. Gegen 8 Uhr Morgens gelangten nach einem von den größten Hindernissen aufgehaltenen Maische die übrigen Truppen der Kolonne zur Linken auf den steilen Höhen an, nämlich: das OchotMche Jäger« Regiment, das Iakutskische und Sclinginskische In> fauterie«Regiment mit den Positions-Batterien Nr, 3 uon der 11. Artillerie-Brigade und Nr. 1 uon der l0. Brigade und 8 Geschützen der Positions-Battm« Nr. 3 vo» bcr 17. Brigade. Ich stellte diese Bat< tericn anf unserer linken Flanke auf, au deren Ende nach einander 2 Batterien donischer leichter Artil« lerie zn Pferde ankamen, die wegen der allzu großen Entfernung der vom Feinde eingenommenen Position sich am Kampfe nicht betheiligen konnten. Während des Kampfes wurden die Positions > Batterien Nr. 2 von der 10. Artillerie «Brigade, 8 Geschütze der Po> sitions - Batterie Nr. 3 und die leichte Batterie Nr. 4 von der 17. Brigade, die viele Leute und Pferde ver> lore» hatten, dnrch die leichten Batterien Nr. 1 und 2 uon der 10. Brigade und Nr. 3 von der 11. Brigade ersetzt, die bis zum Ende der Affaire in Position blieben. Um den Kampf zu nnterstützen, der vor unserer linken Flanke in der Schlucht fortdauerte, dirigirte ich auf diesen Punkt das Ochotskische Jäger-Regi» mcnt, welches seine Bataillone 3 und 4 kompagnien« weise in Kolonnen formirtc, entschlossen vordrang und sich eincr feindlichen Nedoutc mit 9 Kanonen bemächtigte, uon denen drei weggeführt und in die Schlucht geworfen uud die anderen vernagelt wnrden. Der Oberst Bibikoff, Befehlshaber des Regiments und die meisten Stabs- und Ober-Offiziere wurden bei die« scr Attaque verwundet. Seinerseits führte der Feind, immer neue Truppen in's Feld, wo nun ein Theil der französischen Truppen eintraf, der das Ochotskische Regiment zum Rückzüge nöthigte. Eine tiefe Schlucht, welche die linke Flanke unserer Stellung deckte, be« nutzend, ließ ich nach einander noch das Iakutskische uud Selinginskischc Regiment vorrücken, um unsere linke Flanke in der Schlucht zu nnterstützen. Das Ja-kutskischc Regiment machte einen heftigen Angriff auf die Engländer, die das Ochotskifche Iäger«Negiment zurückgedrängt hatten, wurde aber, nachdem es zuerst den Feind mit großem Erfolg geworfen hatte, seiner« seits genöthigt, die schon eroberte Batterie aufzugeben, indem es durch ein heftiges Vüchscnfeuer uud die den Engländern zu Hilfe gekommenen französischen Trup. pen zum Rückzüge gezwungen war. »»« Da ich auf der linken Flanke keine Ncservetrup-peu mehr hatte, ließ ich die 1, Brigade der 16. Infanterie-Division dahin kommen; zugleich fuhr jedoch der Feind fort, sich mit einer besonderen Hartnäckigkeit zu vertheidigen, nnd da ihm fortwährend Verstärkungen frischer französischer Truppen zukamen, sahen wir uns genöthigt, der Überlegenheit seiner Streitkräftc zu weichen. Die Truppen, die in der Schlacht gc-kämpft, schlugen mm thcilweisc die Richtung dnrch das Thal von Inkerman ein und passirten die Tschcrnaja, die übrigen zogen sich auf die Hanptposition zurück. Um die Bewegung der linken Flanke in das Thal von Inkernian zu decken, entsandte ich noch das Infan-terie-Negiment Wladimir, das seine Mission vollkom-men ausführte. Sein Chef, Oberst Varon Dclwig, wurde dabei ebenfalls verwundet — Vald zwang uns das mörderische Feuer der feindlichen Artillerie, auf die Stadt zu rctiriren. Diese Vcwcgung wurde ohne Hinderniß ausgeführt und ohne daß der Feind uns weiter angriff. In dieser Affaire haben alle Truppen, von den Befehlshabern bis zu den gemeinen Soldaten, mit einer der Armeen Er, kaiscrl, Majestät würdigen Begeistc» rnng gckämpft. (Schluß folgt,) Oesterreich. Wien, 1, Dezember. Ihre k. k. apost, Majestäten der Kaiser und die Kaiserin liaben zu der zu Gunsten der Armen stattfindenden Neujahrs - Lotterie mehrere werthvollc Gegenstände gespendet, darunter zwei Tafelseruicc, ein Thecscrvice, jedes für zwölf Personen, einige Fignren, Gruppen und Blumen-vascn, eine Madonne von Porzellan, und zwei Kaf-^ feh> und Thcescruice nener Form für 2 Personen. — Die Pariser Ausstellungskommission hat den Beschluß gefaßt, für die Werke der fremden Künstler, namentlich der deutschen Maler und Vildhancr, einen so bedeutenden Naum des Industriepalastcs zur Verfügung zu stellen, daß bereits die Eifersucht der franz. Notabilitäten rege geworden ist, uud in den unge-mcffcnstcn Ansprüchen zn Tage tritt. — Wie man erzählt, sind beim Pesthcr Kürsch-nermcistcr Ebner mehrere Tausend Pelze für die englische Armee in der Krim bestellt. Wien. Die k. «Wiener Ztg.« veröffentlicht folgende: Kundma ch u n g. Am 29, November l. I. find in Wien 12 Personen an der Vrechruhr erkrankt, 12 genesen und 3 gestorben. In Behandlung verblieben 261 Kranke. Seit dem Ansbruche sind 4928 erkrankt, 3122 genesen und 1343 gestorben. Wien am 30. November 1884. Agram, 28. November. Die ,,Agr. Ztg." berichtet, daß Kroatien, wie es bei der Subskription auf das National-Anlchcn nicht zurückgeblieben ist, so auch zu der Einzahlung mit einem Eifer sich drängte, welcher das glänzende Resultat geliefert hat, daß heute schon über 940.000 fl. eingezahlt sind, während auf die beiden ersten Raten -'» 2 '/« M. höchstens 260.000 ft. entfallen wären. Somit sind statt der bis jetzt fällig gewesenen 2 Raten, schon mehr als ? Raten eingezahlt. Verona, 29. Nov. Das »?«3li« <>> Velnnn« enthält folgenden Artikel: Die Bewegungen einiger Korps der k. k. Truppen , denen jenseits der Grenzen des lomb. - uenet, Königreichs eine andere Vcstimmnng zugewiesen wurde, scheinen hier uud da Befürchtungen unter den ziemlich zahlreichen Freunden der Ordnung uud der Ruhe erregt zu haben. Die Meinung, daß durch diese Versetzungen die Zahl der stehenden Kriegskräfte in diesen Provinzen vermindert werde, konnte ihnen solche als eine Schwächung der Gewähr für die öffentliche Nnhc erscheinen lassen, uud sie mn so mehr in Ve-sorgniß versetzen, als der gedrückte Zustand des Handels und die Thenrung der Lebcnsmittcl j^ „^^. als je das Bedürfniß der konservativen Elemente für die Ordnnng und die Ruhe empfindlich macht, Anderseits icheincn die Organe der revolutionären Partei, stets beflissen. Alles nach ihren ruchlosen Absichten zu verkehren und auszubeuten, und aus jedem öffentlichen Ereignisse Stoff für illusorische Hoffnungen zu schöpfen, mit einer gewissen Bcfricdignng den Marsch einiger Bataillone ans Italien nach anderen Provinzen des Staates zu betrachten. Sie verfehlen anch nicht diese Gesinnungen in vielfachen aufrührerischen Proklamationen, welche sie mit so vielem Fleiße in diese Provinzen zu bringen suchen, zu offenbaren. Wir sind in der Lage, die aufgeregten oder besorglichen Gemüther der loyalen Bürger zu beruhigen und gleichzeitig gewissermaßen die frohen Hoffnungen der ewigen Feinde der Gesellschaft zu trüben, indem wir, so weit es in unserer Macht steht, die Unerfahrenen oder Schwachen, welche sich noch von den unverschämten und lügenhaften Vorspiegelungen jener Proklamationen verlocken lassen können, warnen, gegen jene gefährlichen Beispiele und unsinnigen Versuche auf ihrer Huth zu sein. Wir können mithin einem Jeden, ^ den es angeht, versichern, daß es sich nicht darnm handle nnd auch nicht im Geringsten nöthig sei, die numerische Macht der stehenden Truppen in den italienischen Provinzen zu verringern, und die bisherigen unbedeutenden Versetzungen einzelner Truppcnkorps gegenüber der imposanten wirklichen Armeemacht in Italien keine erheblichen Veränderungen bewirken können. Man versichert uns anch aus verläßlicher Quelle, daß jeder Truppeuabgang sogleich durch die Vermehrung in den bleibenden Korps ersetzt sein würde, in dem dieselben vermöge der Einberufung der Beur-laubtcn auf den Kriegsfuß gesetzt werden, wodurch die effektive Hecrcsmacht zur Noth die gegenwärtige Zahl noch übersteigen könnte. Ein offener Feind wird Oesterreich stets gcwaffnet finden. Was die geheimen Umtriebe betrifft, so läßt die Regierung von ihrer unermüdctcn Wachsamkeit nicht nach, sie ist auf der Huth, und hat für alle Fälle ihre Maßregeln ergriffen. Wer sich schlecht berathen und irre leiten ließe, würde nur selbst seinen Untergang herbeiführen. Uebri-gcns sind die vollkommene Eintracht zwischen Oestcr» reich und Frankreich in den große» Fragen, welche die Welt bewegen, uud der feste Entschluß beider Negicruua.cn, mit allen möglichen, ihnen zur Vcrfü- > gung stehenden Mitteln, jedem revolntionärcn Versuch in Italien sich zu widersetzen, feste und genügende Bürgschaften für die Ordnnng und Ruhe dieser Läudcr. Zara, 30. November. Mit dem gestrigen Lloyddampfer ist der Fürst Danilo von Montenegro, von Trieft kommend, hier angekommen, hat hier ül'ernachtet uud die Reise uach Ccttiujc heute Früh fortgesetzt. Deutschland. Die «Prcuß. Corr,« sagt: Da durch die Zeitungen manche ungenaue Angaben über den Inhalt des jüngst von den Vertretern Preußens uud Oesterreichs unterzeichneten Zusahartikels zu dem April-Vertrage in Umlauf gekommen sind, so ist es uns angcnchm. nachstehend den Wortlaut jenes Aktenstückes mittheilen zn können: „Die immer bedrohlicher werdende Lage der europäischen Angelegenheiten hat die Allerhöchsten Höfe von Berlin und Wien veranlaßt, das Bedürfniß eines, die Bestimmungen des Vertrages vom 20. April d. I. ergänzende» Einverständnisses in nähere Erwägung zu ziehen. Die Allerhöchsten Souvcraine sind sich in der Ueberzeugung begegnet, daß es für die Thcilnchmcr des durch den Vnnbcsbcschluß vom 24. Juli erweiterten Bündnisses vor Allem darauf ankommt, gemeinschaftlich anf die Annahme einer von ihnen für geeignet gehaltenen Grundlage für die künftigen Friedensucrhandlungen hinzuwirken. Sie erkennen eine solche in denjenigen vier Präliminarpnnk-ten, für deren Annahme Oesterreich uud Preußen sich bereits bei dem kaiserlich russischen Hofe verwendet haben, und werben daher angelegentlich bemüht ,ciu, dieser Gruudlage Geltung zu verschaffen. Wenn sich hieran die Hoffnung anf Aübahnnng einer friedlichen Verständigung knüpft, so erheischt doch der Ernst der gesammtcn Lage Enropa's und das Bedürfniß, das Ziel des angestrebten Friedens mit Nachdrnck zu verfolgen, d!c Bürgschaft eines engvcrbündcten Auftretens des gcsammten Deutschlands. Von diesem Gedanken geleitet, uud die Gefahren würdigend, die ein Angriff auf die österreichischen Truppen nicht mir bei Vctrctnng des kaiserlichen Gebietes, sondern anch m den Donausürsteuthümern für Deutschland hcrbcifüh-rcn könnte, wollen Se. Majestät der König vo» Preußen gegen Allcrhöchstihrcn erhabenen Verbündete», Se. Majestät den Kaiser von Oesterreich, hierdurch auch für den letzten Fall die Verpflichtung zu gemein» samer Abwehr übernehme» uud rechne» mit Znversicht darauf, eine gleiche Bereitwilligkeit auch Seitens der übrigen deutschen Verbündete» durch Amiahnic des gegenwärtigen Znsatzartikels bekundet nnd eintretenden Falls bethätigt zn sehen.« Oldenburg, 26. November, Die «Oldb, Ztg," berichtet über die am 23. d, bei Färhnk erfolgte feier> lichc Uebergabc der an Preußen abgetretenen Gebiets« theile an der Iahde dnrch den großherzoglich oldeii' burg'schc» Kommissarius, Minister u, Berg, an den Admiral Prinz Adalbert, als Kommissär des Königs von Preußen. Die symbolische Uebcrgabe vollzog der dicßseitigc Minister, indem er mit dem Spaten eine kleine Erdscholle abstach und diese überreichte. Nachdem hierauf geh. Negierungsrath Gäblcc auf des Prinzen Aufforderung das königl. Patent vom !>te» November gelesen, erklärte der Prinz die beiden Gc> bictstheilc für integrircndc Theile der preußischen Monarchie und befahl die Aufrichtung des preußischen Wappens. Die Flagge wurde sofort aufgehißt, gleich» zeitig wurdeu die Gränzzeichen aufgerichtet und von einem Hoch anf Se. Majestät de» König, so wie vo» dem Donner der Kanonen der Kriegsschiffe begrüßt. Hr. v. Berg eröffnete hiernächst dc» Versammelten, daß sie binnen Iabresfrist sich zn erklären haben, ob sie. i» de» prcnßische» Unterthanenvcrband übergehen oder Oldcnburger bleiben wolle». Lübeck, 26. November, Es sammel» sich in diesen Tagen gegen 700 Mormonen aus den drei skandinavische» Reichen, um die ungeheuere Reise bis an den Salzsee anzutreten. Frankreich. Die „Köln, Ztg,« behauptet, daß die nachfolgenden Details über die i» der ganze» französische» Armee ausgeschriebene Freiwilligen - Wcrbnng zuverlässig seien: «Die kriegsministerielle Verfügn»g lautet, daß in kürzester Frist aus jeder Kompagnie der beiden Bataillons de Guerre, der in Frankreich befindlichen und uicht uach dem Orient schon bestimmten Rcgi' mcntcr 10 Mann gcnommen werden sollen, und zwar müssen dieselben mindestens schon ei» halbes Jahr Dienstzeit hinter sich und ein ganzes Jahr Dienstpflicht vor sich haben. Hiernach läßt sich bc< rechnen, daß die Maßregel eine Schaar von etwa 8000 Mann hervorrufen wird. Im Augenblicke hat Frankreich so ziemlich dic volle Hälfte seiner I»fan> teric - Regimenter im Auslande: 4« allein im Orient oder dahin unterwegs (4 per Division), 4 in Italien n»d zum mindesten 8 in Afrika. In allen Prouüi' zialstäotcn und auch in Paris habe» die Einschreibmi' gen schon angefangen und man muß sagen: mit wahrem Enthusiasmus eilen die jungen Saldaten M' Meldung. Zn Nantes ließen sich die zwei Bataillon des 9. leichten Regiments auf der Stelle in Maße ciuschrcibcu,« Die Gesammtstärke der Alliirtcn vor Sebastop^ schlägt der «Monitcur dc l' Armee« heute auf 80.000 Mann, die ihr zuströmenden Verstärkungen, die bc> kanntlich aus zwei neuen Divisionen und Ergänzung«' Mannschaften für die verschiedenen schon dort befind' lichen Truppcnkörpcr bestehen, auf 40.000 Mann a"' Großbritannien. London, 27. November. Der Zusammentritt des Parlaments ist auf den 12. Dezember festgefttzt-Hcnte Nachmittag findet im Windsor-Schloß "" Geheimraths - Sihnng Statt, in welcher die k. M»' bcrnfuugsordre erlassen werden soll. Hanptg""^ dieser ungcwölmlichen Maßregel ist, wie man vc^ nimmt, der Umstand, daß die Negierung der ^ sondern Vollmacht durch Parlamentsnktc bedarf, > die Miliz zum Dienst außer Landes verwenden ' können. Da die reguläre» Truppe» aus den '^ telmeer-Stationen nach der Krim gehen, ft ' »»» tin Theil der englische» Miliz den Garnisonsdienst >!> Gibraltar, Malta, Korfu u, a. Städten zu versehen haben. Die „E. E." zweifelt nicht, daß die,-s« an sich angenehme Dienst — angenehmer, wenigstens als ein Winterdienst im Norden Englands oder Irlands — für Hunderte von Milizmännern mir einc militärische Vorschule sein wird; der größere Theil jeder Miliz-Garnison werde nach und nach frciwil-willig in die reguläre Armee eintreten und dic Lücken des Heeres in der Krim ausfüllen. Daß auf diefcu Wstuß gerechnet werde, zeigt die, wie es scheint, definitiv beschlossene Einkleidung aller englischen Miliz-Regimenter, — was der «Globe« vorgestern, ehe die frühere Parlaments-Berufung bekannt war, in Abrede stellen wollte. Die jetzt abgehenden Verstärkungen sino mii der gewöhnlichen Muskete, statt mit der Miniebüchsc, bewaffnet. Die Gewehrfabrikanten >n Birmingham nämlich, die gegen die Errichtung "»er Negierungsfabrik mit Erfolg protcstirt haben, zeigen sich jetzt außer Stande, dic neue Fenerwaffe lasch genug anzufertigen. Die „Times" schlägt vor, zur Errichtung der Erdwcrke an 500 „navvi,^" (Eisenbahnarbeitcr) anzuwerben, die mit ihren eigenen Werkzeugen und ihrer Routine mit dieser Aufgabe zwei Mal so schnell als die Soldaten fertig geworden wären. Vala> klawa hatte man durch Eiseuschicncu, die als Ballast eines Transportschiffes sich befördern und binnen ci> »er Wochc sich legen ließen, mit dem Lager iu Verbindung setze» sotten, wodurch beim Munitions-Trans-port '/,„ au Zeit, Muhe und Material erspart worden wären. Der „Globe" widerspricht der Nachricht, daß die gcsammtc englische Miliz zum permanenten Dienste einberufen werden solle. Vis jetzt seien nur 28 Miliz-Regimenter, darunter 3 Artillerie - Regimenter, zur Ablösung der Linientruppen im innern Dienste einberufen, iudeß werden allerdings einige dieser Regimenter wahrscheinlich demnächst nach dem Mit< tclmeere abgehen, um die von dort nach der Krim bestimmten Linien-Regimenter zu ersetzen. In Folge d« Verstärkung der Mannschaften der Linien»Negi> bitter in der Krim werden jedem dieser Regimenal' noch drei Subaltern-Offiziere und ei» Hilföchi. l'"rg, bcigegebcu werden. ' ,! DONOnsiiestenthNlner. > Ueber das Vorrücken der Türken in der Moldau gehen der »Pr. E." uon der untcru Douau folgcudc nähere Nachrichten zu. Am 10. November gingen 2 Eskadrons Husaren, mit ihnen Sadok Pascha, bei Vadcui über den Sc> Mh; am N. folgten 1400 Kosaken, und zwar 8N0 bei Vadeni und 600 bei Marimcni. Diese ctwa 18N0 Pferde starke Avantgarde stand am 13. in dcu Ort> haften, welche ans der Mitte der Linie von Mari» ^>< nach Leoua liegen. Ueber ihr weiteres Vor> Zucken udcr ein Nachrücken von Verstärkungen vermutet Nichts. Galacz ist von den Türken nicht be< ^uhrt worden. Am 10. wnrde der Gouverneur uon Galacz von Achmcd Pascha, dem Kommandeur dcr Avantgarde des uach Vessarabien vorgehenden türki-^)c» Korps, von Vraila ans schriftlich crsncht, allen ^^nisitilinen und Anordnungen Sadyk Pascha's nach ^"glichfcit nachzukommen. Am 13. kam die Nach-^ht nach Galacz, daß Vraila uou den Türken be> ^^'gt wird'. Die türkische Donau » Flottille soll bei ^uslschuk ankern; sic soll aus 2 Dampfern und 10 knoten bcstcheu, aber so mittelmäßig armirt sein, "ß sie schwerlich gegen die russische Flottille uon 4 Dampfer», 36 Vootcu uud 2",0 Geschütze» etwas ""ternclMcu wird. Aus Sofia, 20. November, wiro der «Wie-"" Zeitung" berichtet: Gestern, als dem hoheu Naineusfestc Ihrer Ma-lestcit der Kaiserin, wnrdc auf de,u hiesige» Kousula» ""Uc die g^oße kaiserliche Flagge feierlich aufgezogen "d während ocs solennen Hochamtes in der Metro» ^lttnnkirchc stiege» inbrünstige Gebete für Ihre ^"icstät i„,d ^Z gesammtc Kaiserhaus zum Himmel ^"^ Nach Vccndignng der h. Messe wurden vor dem mit Vlumen geschmückten nnd reich beleuchteten Gnadenbilde der h. Jungfrau Gebete für den glücklichen Eintritt des mit freudiger Sehnsucht von den Völkern Oesterreichs erwarteten beglückenden Er> cignisscs abgehalten. Die Weihe und Bcdeutnng sol> chcr Momente kann nur beurtheilen, wer treu uud uuerschütterlich an Kniscrhans und Vaterland hängend, uiclc Jahre in der Fremde verlebt! Eine rührende Trauung, die unmittelbar aus jeuc Gebete folgte, erhöhte noch die Vedcntnng der Feier, Tags znuor wäre ein armes Brautpaar bald das Opfer eines Verbrechens geworden. Die Brant, juug und schöu, wurde von einem Türken während der Hochzcitsfeierlichkeitc» gewaltsam entführt. Der kaiserliche Vizekonsnl schritt, davon unterrichtet, unverzüglich mit aUcr Energie ein. brachte das Brautpaar in Sicherheit und ließ uuter seinem Schutze die Trauung vollziehen. In der gedrängt vollen Kirche blieb während dieses ernsten Aktes kein Auge trocken, Nußland. St. Petersburg, 21. November, Vorigen Sonnabend haben sich 31 barmherzige Schwestern vom Stifte der „Erhöhung des wiederbelebende» Kreuzes", das unter dem Patronat Ihrer k, Hoheit der Großfürstin Helena Pawlowna steht, von hier per Eisenbahn über Moskau nach der Krim begeben, um in deu dortigen Lazarcthen mid Hospitälern die Krankenpflege zn übernehmen. Vor ihrer Abreise bereiteten sie sich durch Beichte und Abendmahl auf ihren schwierigen Dicust vor, zu welchem der Erz-Priester Schischow ihucu feierlichst seinen Segen ertheilte. Ein Neskript des Ministers Grafen Klcinmichel ordnet den Beginn der Vorarbeiten zur Verbindung der Königsbcrgcr Eisenbahn mit der Petersburg-War-schaucr au. Diese Verbindungsbahn soll über Kowno und Wilna gehen und ist die Leitung der Arbeiten dem Ingenieur, Generalmajor Kerbecks, übertragen. — Außerdem soll auch mit den Vorarbeiten einer Eisenbahn von Charkow nach Fcodosia über Aiemndrow, Gcnitschi nnd Arabat, imtcr der Leitung des Oberstlieutenants Albrand demnächst begonnen werden. Amerika. Ncw-Iork, 1ü. November. Es war die Kunde uon der Zurückweisung Soul^s au der französischen Gränze eingetroffen (die Ansglcichuug noch nicht, und die amerikanische Presse macht darob, wie zu erwarten war, großen Lärm. Das Bremer Schiff „New-Era" ist bei Jersey gescheitert. 1!!0 Passa> giere (Auswanderer) ertranken. __In Charleston uud Savannah war am 14teu Eis. __In Hauana wurden zwei amerikanische Schooner, dic Waffen iu Bu-racoa gelandet hatten, gefangen. Bei der Isle of Pines wurden uon der Negierung 600 Neger nuf-gegriffeu. — In Puerto Principal soll ein Aufstand ausgebrochen sein. — Aus Mexiko schreibt man vom 4tcu, die Revolutionären seien bei Campo di Gncrra geschlagen worden und hätten 20!) Mann eingebüßt. Santa Anna befand sich auf dem Wege der Besserung. Aus St. Francisco war der „Nothcrn Light" mit 664.405 Dollar in Ncw-Zjork eingetroffen. — Die Know'Nothings in Cinciuati werde» M. Fill' more, Samuel Houstcn uno Jakob Brown als Prä-sidcntschafts - Kandidaten aufstelle». Telegraphische Depeschen. Turin, 30. Nov. Der Minister des Iuuern überreichte am 28. in dcr erstcn Sitzung der Depu-tirtcukammcr einen Gesetzentwurf in Betreff dcr Auf> lösuug mehrerer religiösen Körperschaften. Madrid, 30. November. Die Bildung des Ministeriums ist offiziell kundgemacht. Espartcro ist Konseilspräsidcut; die frühere» Minister des Krieges, dcr Finanzcn, dcr Marine, des Innern, des Handels uud dcr öffcutlicheu Arbeiten sind wieder ernannt worden. Das Portefeuille der äußern Angelegenheiten erhielt Luzaviaga, dcr Justiz Agucrre. Paris, 2. Dezember. Der heutige „Moniteur" meldet aus Scbastopol: Nur dic dringend nothwendigen Schiffe würden daselbst zurückbleiben. — I» der Kortesfitznng vom 30. ward der königliche Thron als Grundlage der Perfassung mit 2<>li gegen 21 Stimmen erklärt. Frankfurt, 30. Nov. In heuliger Bundes' tagssitznng ward der Znsatzartikel znm Aprilvertragc vorgelegt, und znr Beschlnßformnlirung an die Ausschüsse verwiesen, welche dem Vernehmen »ach sich bereits übermorgen versammeln dürste». " London, 30, Nov. Die «Morning Post" brachte einen, Oesterreichs Bemühungen lebhaft aner' kennenden Aufsatz, der günstig auf die Börse wirkte. ' Czernowitz, 30. Nov. Nachrichten über Odessa u, 23. und aus Sebastopol v. 23. d. zu Folge, hatte sich am letztgedachtcn Orte nichts Erhebliches zugetragen. Das rnssische Gränzzollamt bei Novosielica ist weiter landeinwärts verlegt wor> den. Im schwarzen Meere herrschte trübe regnerische Witterung. — Einc dein „Fremdenblatt" zugekommene telegraphische Depesche aus Warschau vom gestrigen Tage (2. Dez.) meldet nach ciucm offiziellen Berichte des Fürsten Mentschikoff aus Scbastopol vom 24. Nov. (12. Nov. a. St.), daß bis dahin das Feuer der Alliirten gegen Sebastopol nur schwach war, nnd daß die Belagernngsarbeite» nicht fortgeschritten waren. Genaueren Erhebungen zu Folge, wurden von dcr Flotte dcr Verbündeten wahrend des am 14. Nov. stattgefundenen Sturmes 14 Schiffe bci Sevastopol zertrümmert; ferner sind 2 Linienschiffe, zwei Dampfer und 13 andere Schiffe auf der Küste bei Eupatoria gestrandet. L a k a l e s. Laiback, 2, Dezember. Wo immer man anf der Fläche des Laibachcr Morastes sich umgesehen hat, so fielen zwei Punkte dem Beobachter iu's Auge, nämlich die Kirche am No> senbachcr Hügel nnd das herrschaftliche Schloß Sonn» egg. Zu diescu Gesichtspunkten hat sich im Laufe des uergaugcuen Sommers ein dritter gesellt, nämlich der neue Pfarrhof in Nudnig, dessen günstige Lage und nette Bauart eine freundliche Erscheinung in den Um> acbunac,! dieser Stadt bildet. — Wir machen hieuon Erwähnung, weil dcr rasche Augriff nnd die schnelle Beendigung dieses Baues aller Anerkennung wü» dig ist. Gleich nach dcr Anknnft dcs Seelsorgers Hcrm Valentin Naunikar ist das schon viele Jahre gefühlte Bedürfniß eines neuen Pfarrhofes in Anregung gekommen uud die Pfarrgemeinde war von dcr Noth> wendigkcit dieser Baulichkeit so sehr überzeugt, daß sie sich entschlossen hat, mit Verzichtuug auf die ge> setzliche Konkurrenz, den Bau sclbst zu bewerkstelligen, uud den Neligionsfond, als Patron, nnr nm einen Beitrag zn ersuchen. Obschon dieser Beitrag nur erst angesucht, eine Repartition dcr Baukosten nbcr noch nicht, bewerkstel-ligct wordcn war, griff dic Gcmciudc gleich in den erste» Tagen des Frühjahres zur Arbeit, schaffte die Materialien herbei nnd der Bau wurde im Mai durch Professionisten begonnen, z» dcreu Bezahlung der als Patriot bekannte Rcalitäteubesitzcr in Lancrza, Herr Andreas Lentschc, die Vorschüsse geleistet hat. Obschon die Pfarrinsasscn wegen dcr bekannten bedrängte!^ Gcldverhnltnisse nnd außergewöhnliche» Vorkommnisse nicht in dcr Lage waren, ;u den Bar» anslagen beizutragen, bic uon dcm Ncligionsfoube bc> willigte Bcitragsquotc pr. 1500 fl. aber erst nach bc> dentcud fortgeschrittenem Baue ausbezahlt werden konnte, so ermüdete Herr Andreas Lentschc in seiner Bereitwilligkeit nicht, durch Varvorschüsse, die sich auf eine» Betrag uon circa 3600 fi. bclaufcn, dcn Vau zn Endc zn bringcn. So wie Hcrr Andrcas Lentschc als Beförderer dicscs Baucs dcu Dank dcr Pfarrgemcinde verdient, cbcn so haben sich seine Familienalieder dcr verdienten Anerkennung zn erfreue» , welche durch willfährige Spcudcn für die iuncrc Ausschmückung der Kirche nud Veischaffuua, mehrerer gänzlich unbrauchbar aeworde> ucr Kirchenparamcutc den frommen Gemeindesinn werk. thätig an den Taq legen. Das Vorhandensein solcher Gemcindeglieder ist sicherlich ei,?e sehr erbauliche Erscheinung. Druet uiw Verlag von I. v. H!lei«m«yr A F. Namverg in Laibach. — Vcraulwottliche Redacteure: I> v HUeinmayr H F, Vamber«. AlHmm )ur Rai!lac!jerSeltuzzH. V ö > s c n bericht a„s dei» Adeudblalte der österr. kais, Aiiene, Leitung. Wien I, Dezember Mittags ! Uhr. In Folge günstiger« Nachricht« übcr den Gang der politisch«, Verhandlungen neigte sich die Vörsc zu eincr besseren Tendenz. In den Kursen war im Allgemeinen die Wirkung nicht von großem Belange. Nur Nordbahn-Nkticn signalisirtcn die günstige Stimmung mit eiium Aufschwünge bis l8l. Wechsel uud Valuten l'c„erten sich um V, bis '/. pCt. I Amsterdam N»5V.- ^ Augsburg 12?'/.. — Frankfurt 12« '/.. — Hamburg 93 V,. — Livonw —. — London 12,17, — Mailand 124 V.. — Paris 148'/.. Swatsschlilducrschrcilmngen zu 5"/^ 82',,,—82'/, detto „ 8. e. „ Z °/, 94—95 dctto Gloggnißcr m. N. „ 5 "/<, »1 '/,^!>2 detto National Aul. „ 5 °/„ 86 '/.^8N'/, Staatsschuldverschreibungen „ 4'/,"/„ 72'/,—72 V, dctto „ „ 4°/» «4-U4'/. detto v.I.185«mitN,',ckz. t«/^ 92-92 V, dctt° 1«5'2 „ 4"/„ 89-89'/, Staatsschulduerschreibuugcn „ 3"/» 49-49'/, detto „ ,. 2V.V» 4NV.-4l dctto „ „ ! 7« <6'/,-16'/. Grundcntlast.-Oblig. N. Ocstcr. zu 5 "/<, 78 '/,—79 detto anderer Kronläudcr 74'/,—77 Lotterie-Aulchcn V°,» Jahre 1834 230—230 '/, detto detto 1839 123 7,-124 detto detto 185^ 97'/,—»7 V. Vanco-Ol'ligntiomu zu 2 V, "/» »7 '/,—58 Obligat, dcs L. V, «nl. v. I, 185U z» 5 "^ 94-97 Vauk-Wicn mit Bezug pr, Stück 1230—1234 dctto ohne Bezug 1032—1035 detto neuer Emission 9>'7—999 5 '/.—95 V, Äudweis°Li,iz«Gm»»dner 253 —235 Presch. Tyrn, Eisenb, 1. Emissiun 17—20 2. „ mit Priurit 30—35 Ocdcuburg-Wicn-Neustädter «5-SZ V, Damftfschiff-Nktien »35—537 detto 12. Emission 530—532 detto des Lloyd 545—547 Witner-Dampfmühl-Nctim 129—130 Lloyd Prior. Oblig, (iu Silber) ä°/x —95 Nordbahn dctto 5°/„ 84'/.^85 Gleggnitzcr detto 5°/» 79-80 Donau-Dampfschiff detto 5"/„ 81—82 Como Reutscheme 14'/, ^4"/. Nstcrhäzy 40 ss. Lose 87 V,-8? V, Windischgrätz-Lose — — Waldstein'sche „ 30'/.-3NV, Keglcuich'sche „ N V,—11 '/. Kaiser!, vollU'ichtigc Dukaten-Agio 3l V,—3> V. Telegraphischer Kurs - Bericht der Staatspapiere vom 2. Dezember 1854. Etaatsschulduerschreibungen . z» 5 pCt. (in EM.) 82 1/2 detto......., 4l/2 „ „ 723/16 detto V. 185« mit Nückzahl. „ 4 „, , 921/2 Darlehen mit Verlosung u. I. 1839, für 10« ff. 122 1/4 Grimdentl.-Obligat. andcrcr Krouländcr z» 5>"/, 7ü Lotto «nlehc» V, I. 1854 . .... 97 fl. in C, M, 5 "/» National-Anlchen...... 86 3/8 fl. in C. M. Aktien der Niedcröstcrr. Escomftte-Ge- sellschaft pr. Stück zu 500 i>. . . . 481 >/4 ff. in E. M. Vank-Acticn pr. Stück...... l!i''0 fl. in 8. M. Aktien der K«iser Ferdinands-Nordbahn zu 1000 fl. C. M. getheilt .... «805 ff. in C. M. Wechsel-Kurs vom 2. Dezember 1854. Augsburg für 100 Guldc» Cnr. Gulb. 127 1/2 Bf. Ufo. Frankfurt a. M. (für 120 fl. südd. Ver-) eius Währ. im 24 !/2 dctlu Ncoid- detto „ . . . , 31 1/4 3l Napolconsd'or ., . , , , 9,5't 952 Souvwinsd'or Agio . , , . 17.30 17,2't Fnedrichsd'oi ^ , 1y <, z<1.7 Preußische „ ...... ,0 2g ,y.23 Engl, Sovereign« ^ 12 25 12 23 Nuß. Impcrialc ," ... ^^^ ^.^^ Doppic......'. ^ '. '. 33^ 333/4 Silberagio......... 2? 2»l 3/4 Z. »892. (3) Im Hause Nr. 142 bei St. Jakob >st ein Monatzimmer im zweiten Stocke, mit der Aus-sicl,t auf die Straße, zu vermitthen und sogleich zu bezichen. Auch ist dort ein Fortepiano, « ^ Oktaven, zu verkaufen. Nähere Auskunft wird daselbst wasserseits ertheilt. Z !759. (3) von August il-amprecht. Hofapothekei' i„ Bamberg im Königreiche Baiein. Van allerhöchster Btelle genehmigt uud vom Ober-medizinal-Collegium genau geprüft, werden diese Hn-stelttablette», ein ausgezeichnetes Lindermigsmittel ge>-ge„ di.- G iftpe, Husten, Heiserkeic, Eügbrüstigkeit, Katarrh u»d Brustieide» , die Schachtel zu 40 kr. CM, liebst Bericht verkauft in dem einzige» Depüt in Laibach >!, »er Apotheke des Herrn V, Eggenberg, „zum güldenen Adler.« ^ Z, !923. (2) UcU^ Nicht zu übersehen ^^K Die Gefertigte empfiehlt dem hohen Adel und geehrten Publikum für Nikolai-Geschenke ihr ganz nm wohlassortiites Lagcr uon schönsten u»d geschmackuollste,, Zucker«, Galanterie- und Tra« aantware«, welche durch drei »acheincmder sulgende T>'gc, l>i,ler der schönsten Dekoration u»d bei Abend-beleuchtling zu haben scin werden; empfiehlt sich ci» nem geneigten uuo zahlreiche» Zuspruch im Dr. Oujiazh'schen Hause am Kmigreßplatz. ^ ^ein-Verkauf. Auf den in KioatiM/ zwischen den Baoe - Orten Rohitscher - Saucrbrunn und Kraplna liegenden Gütern Hor- ^ vacka und Be/>ane^ sind 2MW Eimers i852ger und >«53ger Elgenbauweine/ vorzüallchcr Qualität, 2 70 bis9o si. CM,, pr. Otartin, zu verkaufen. Die letzte Eisenbahnstation Pöltschach ist von den genannten Gütern 5 bis 5 Stunoen ent-fernt_____________________________^ 3 l«7.i (3) A a ch r i ch t. Der gehorsamst Gef^tigte dankt verbindlichst für de» in seiner Zuck«rdäckerei am Kundschafts' platz nächst der Bchusterurücke, dis nun bewiesenen Zuspruch und gibt sich die Ehre bekannt zu gedcn, daß selber für das kommende Nikolai-Fcst, bei zierlicher Dekoration, sich mit den neuesten und feinsten Zuckcrbackerwaren verschen hat, und bittet ferner um einen zahlreichen Zuspruch. , Auch sind bei mir die neuesten Brustbonbons zu haben. Laibach am 2U. November' 1854, Johann Moßauer, Zuckerbäcker. Z. 1891. (3) Eduard Hahn. Depot von Wurm's Patent-Schreibbüchern, zu, Zeit- und Geldersparuna. jedes ordnungsliebenden Geschäftsmannes Käufer und Nichtkäufer erhalten mit größter Bereitwilligkeit Unterweisung. Z, !90>. (3) ' Im Hause Nr. 179 in der deutschen Gasse, erstm Stock, lst eine Wohnung, bestehend aus Z Zimmern, Küche, Speise- und Holzgewölbe, bis Georgl sogleich zu vergeben, Auskunft beim Hausmeister. Z. !80I. (3) Der Volksbotc für 1855, ein gemeinnütziger Kalender mit 6 netten Bilder-Beigaben iUustnrt und durch seinen gediehn«'" Inhalt beachtenswerth, ist >n allen Buchhandlungen für 24 kr, L M. z>. haben, namentlich b" Buchhändler in Laibach, g, 1880. (8) ""^ ^' ^ Eichenstamme - und Brennholzverkauf. In dcn zu d.r Agramer crzblschösiichen H.rrschaft Prc/'cc g>hörif,en Waldungen, und war im Walde 5^lküuo und Lu'/.ec am Lav.siusse, dann in ^i«kouo , Tec'aly, Ltv>«6e u, s. w., ^ sämmtlich an der Poststraße gelegen, warden 24r Wahl d.ö Kaufn" und nack Kud'kmaß zu j.d.r Icit , f.rn.r in den Waldungen der Herrschaft P ° k u p ö k °> Kluka. Organouo und Lug, am Kulpaflusse lieg.nd, 25,U E,chenstämme, ^MWW>M Dieses Mundwasser, von der n^dizinische» Faknliät gelinst n„d dm'ch eigene E>^ WMWNNNnl fahrnüg e^obt, bkwähic sich noi^üglich c,ec,e» nb,e„ Geruch aus dem Munde, bei o"'' M^»>«l>M^ »achlässiqtcr Rci„ign,>g sowohl kimsilicher als hohler Zähne »>,d Windln, n»d «ege» ^Mß^WM^^. de„ Tabakianch; e, bewäh,c ,'ich at'er auch als eiu vo^üglichcs Mittel gegeu laicht bl>>^ ^UM>»I!^«>I^«^l teüdes Zah,!sieisch, bei Schwmde» derselbe», >,üd dadurch Lockerwerde,, der Zäh»e, >"' WWWWWWW! bem es das Zah,!sleisch st.nlc. Dieses Mundwasser ist als das erprobt l','ste Mittel z" ^^M^!>^M>l>iWD! Erhaltung der Zähne und des Zahnfleisches bekamit, ^'" 8'aco!, samntt Gebrauchs--Amveisima, kostet l fl, 20 kr. C, M. Vegetabilisches Zahnpulver von .F. <^. M»»z»l», «,l,Z»nn,r»<, u, Priuil, Inhaber d>s ^,»»tH»«rln-MI„,»««»v»8»e^ '" Wie», Stadt, Goldschmidgasse Nr. 604. ,,^.e Es »einigt die Zähne der Art, daß durch dessen täglichen Gebrauch nicht nur der gewöhnlich s° ^.^ Zahnstein entfernt wird, sondern auch die Glasur der Zähne a» Weiße »nd Zartheit immer zunimmt. ^,, Schachtel tostet 36 kr. Die Niederlage vo» obigen beiden Anikeln ist in Laibach » n r bei Herrn Al°'s ^^ sell, „zum Feldma,schall Radetzky," so wie in Capo d'Istria beim Apotheker Gi«v. Delise, !n Gö>z be> ,^ AneUi, in Cill, bei C. Krisper, in Klagenfurt beim Apotheker Anton Beinitz, in Tarvis beim Apotheker ^ Stufler, in Trieft beim Apotheker Antonio Zampieri und in Villach bei Mathias Fürst. Einzeichnungen aus das Nalianal-Anlehen. xcix. Bei der k. k,Landeshauptkasse in Laibach. Gulden Bereits nachgewies. Einzeichnungen l,463.680 Beim k. k. Steueramte in Mottling. Bereits nachgewies. Einzeichnungen 58,470 Hr. Anton Ninth, Grundbes. 20 .. Johann Bluth, dto, 20 Fr. Margaret!, Hurwath, dto. 20 Hr. Johann Malcnscheg, dto. 20 „ Ianko Belopaulovizh, dto. 20 „ Ianko Belopaulovizh, dto. 20 „ Ive Schugel, dto. 40 „ Josef Weibel, Hausdes. und Handelsmann 400 „ Franz Stupar, Hausbes. 40 „ Vinzcnz Vouk, Realitätenbes. 200 Summa 59.270 Beim k, k. Steueramtc in Adelsberg. Gulden BcreitS nackgewies. Einzeichnungen 75,750 Hl, ciel>2 Mea t^i«cnmc>, auf der Eisenbahnlinie bei Bujc 200 „ Johann Stradioth, Kramer 20 „ Iohonn Kallister, Rcalitatenbes. 3250 ,, Franz Klun, Amtsdiener der k f. Blzirkshauptmannschaft 100 „ Molhias DoUcnz, Ncalilätenbes,, für sich mid seinen Sohn Ludwig 400 „ Igna^ Potrato, Sekretär der k. k. Vlzirkshauptmschft, Adelsbcrg 20 „ Johann Nep, Graf v, Lichtenderg, Gutsbes. in Hallcrstein l!00 „ Johann Likon, Nealitätenbcs. 20« „ Blasius Mankuzh, Grundbes. 20 „ Leonhard Wcrli, Realitätenbes. 200 „ Georg Kraigher, bto, 5» „ Josef Vessel, dto. 800 „ Jakob Vizhizh, dto. l00 „ Karl Doxat, Ingen, Assistent 500 „ Markus Mcngrciter, Hauptschullchrer 40 „ Lunte Claudius Marchctti, Aushilfs^ beamte der k. k. Bczirkshaupl. Mannschaft Adelsbcrg 100 „ Josef Kranner, Eiscndahnbauuntern, 200 „ Josef Echuschel, Giundbcs. 20 ,.< Andreas Slebouth, dto. 20 , Franz Kappek, dto. 2» „ Anton Nundizh, dto. 20 „ Franz Zuzck, dto, 20 ,. Simon Wißjas, tto, 2» „ Michael Schuschel, dto. 20 „ Josef Gorup, dto, 20 Die Vormundschaft der Prölz'schen Kinder 20 „ Stefan Hreschzhak. Giunddes. 40 „ Jakob Pouch, dto. 40 ,, Georg Schclcßnig, dto. 20 „ Franz Spetizh, dto. 2« „ Josef Kaluscha, dto, 20 „ Antun Fideu, dto. 20 - „ Franz Etradioth, dto. 20 ,, Dominik Pupis, Hausbes, 20 ,, Blas Iankovizh, Grundbes. 20 „ Jakob Kastelz. dto. 40 „ Franz Urbanizh, dto. 40 „ Ierni Knppel, dto, 20 „ Josef Smerdu, dto. . l00 „ Andreas Koppel, dto. 20 „ Georg Poschar, dto. 20 „ Michael Schabctz, dto. 20 >, Georg Stegu, dto. >00 Fr. Maria Kuntel, dto. 2« Hr. Valentin Kontel, dto. 20 ,. Stefan Kappel, dto. 20 „ Stefan, Iatovizh, dlo. 20 „ Icrni Nobck, dto. 20 /, Michael Zhepirlo, dto, 20 „ Iofef Smerdu, dto. 20 „ Georg Schigmann, dlo. 20 >, Lukas Dougan, dto, 20 ,. Gregor Le»arfchizh, dto. 20 ,. Jakob Smerdu, dto. 40 .„ Andreas Smerdu, d!o. 20 « Michael Dougan, dto, 20 „ Michael Marinschizh, dto. 20 ,< Stefan Iankovizh, dto. 20 ,< Michael Schigmann, dto. 20 " Franz Bellaich, dto. 20 " Kaspar Vobek, dto. 20 " Georg Kaluscha, dto. 20 " Georg Kontel, dto. 20 (3 Vaib, Zeit. Nr, 278 v, 4 Dezember l85H). Gulden Hr. Lukas Vobct, Grundbes. , 20 „ Thomas Spillar, dlo. 4» ,, Stefan Prölz, dto. 40 „ Thomas Kappel, dto. 20 „ Michael Kastelz, dto. 20 „ »las Mankusch, dto, 20 „ Andreas Penko, dto. 20 „ ?!ndreas Kontel, dto. 20 „ Josef Smcrdu, dto. 20 „ Jakob Schniderschizh, dto. 70 Fr, Marianna Iankovizh, dto. 20 „ Jakob Karba, dto. 20 „ Georg Meßgetz. dto. 20 „ Johann Schelle, dto. 20 „ Urban Lcnarzhiz», dto. 20 „ Lukas Safran, dto. 20 „ Matthäus Schelle, dto. 20 „ Georg Zhelhar, dto. 20 „ Thomas Zheßnig, dto. 20 „ Giovanni Zaxini, auf der Eisenbahn« linic bei Kaal »00 „ Sebastian Stättner, dto. l00 „ Paul Dougan, Grunddes. 20 „ Stefan Kappcl, dto. 20 „ Kaspar Dougan, dto. 20 „ Kaspar Samscha, dlo. 20 ,, Georg Samscha, dto. 20 „ Simon Samscha, dto, 20 „ Barthel Smcrdu, dto. 20 „ Michael Kappll, dlo. 20 ,, Andreas Poschar, dlo. 20 „ Marti» Puschar, dto. 20 „ Barlhcl Kappel, dto. 20 „ Marli» K.'ppcl, dto. 20 „ Stefan Kappcl, dto. 20 „ Jakob Kappel, dto, 20 ,, Martin Fideu, dto. . 20 „ Anton Wischzhak, dto. 20 , Anton Pcnko, dto. . 20 „ Josef Schager, dto. 20 „ Kaspar Zuzek, dto. 20 ,, Franz Penko, dto. ' 20 ., Michael Wischzhak, dto. 20 ., Josef Zhepek, dto. 20 ., Josef Hreschzhak, dto. 20 „ Michael Fideu, dto. 20 Fl. Maria Anidroschizh, dlo. 20 Hr, Franz Sndott), dto. 20 „ Josef Srcboth, dto. 20 ,, Martin Spetizh, dlo. 40 „ Blas Mauer, dto. 20 „ Josef Spetizli, dto, 20 „ Fr«»z Hrcschzl>.,r, dto. 20 „ Iohain, Schuschel, dto. 20 „ Gregor Schuschel, dto. 20 „ Josef Vouk, dlo. 20 „ Josef Morcll, dto. zy „ Josef Morell, dto. ^ 20 ., Johann König, auf der Eisenhahn. linie bei Pcteline 100 ., Johann Braunthal, dto »00 Die Filialkirche St. Barthelmä !n Hrenovitz Zyo „ Lukas Pregg, Bezilks-Diener 40 „ Thomas ZhezI), Grundbcs. 60 ,, Franz Penko, dto. 20 „ Johann Vadnou, dto. 20 „ Johann Schabetz, dto. l00 ,, Jakob Vadnou, dto. 2V ,, Matthäus Ambrofch, bto 40 „ Franz Ambrofch, dto. 60 „ Andreas Kallistcr, dlo, 40 „ Anton Ogrißef, dto. 80 „ Johann Lemouth, dto. 40 „ Josef Mauer, dlo. 40 „ Anton Klcmenz, dto. 60 „ Lukas Kristan. dto. 60 „ Paul Thomaschizh, dto. 60 „ Mathins Sadnig, dlo. 250 ,, Anton Wißjak, dlo. 60 , Pa»l Zhizl,, dlo, 40 „ Franz Ambrosch, dto,, Sachwalter des Paul Zimmermann 60 Barthel Zhernazh'sche Pupille» ?" Hr. Franz Klemenz, dto. 50 „ Johann Kallistcr, dto. «0 „ Josef Milharzhizh. dto. 20 ., Iofef Domine, dto. 20 „ Johann Bolle, dto. 20 Fr, Franziska Ognßrf, dlo, 20 Hr. Josef Poschenu, dto. 70 „ Andreas Slauz, dto. 60 „Anton Krisckmann, dto, 60 „ Anton Wißjak, dto. 80 „ Andleas Ostank, dto, 80 „ Franz Vodopiuz, dto. 60 „ Anton Krainz, dto. 40 „ Michael Mauer, dlo. 60 „ Johann Bißjak, dto. 20 Gulden Hr. Anton Mauer, Orundbes. ,yy „ Jakob Zhezh, dto. ^ „ Stefan Ambrosch, dlo. gy „ Michael Novak, dto. gy „ Matthaus Zhellan, dto. 80 „ Andreas Schorga, dto. ,00 „ Anton Zchernazy, dto. 80 „ Valentin Zhernazh, dto, 20 „ Franz Klemenz, dto. >zo „ Anton Könizh, dto. 20 „ Josef Milharzhizt), dto. 20 „ Ierni Ambrosch, dto. 20 „ Andreas Slauz, dlo. 2V Matthäus KIlmcnz'sche Pupillen 40 Hr. Simon Peoko, Grundbls. 40 ., Simon Schager, dto. 20 „ Matthäus Zhezh, dto. 20 „ Thomas Schelle, dto. 20 „ Josef Simonzhizh, dlo. , 20 „ Franz Detlev«,, dto. 40 „ Peter Schelle, dto. 20 „ Mathias Lindizh, dto. 20 „ Anton Bergozh, dto. 20 „ Johann Gomulla, dto. 20 „ Matthäus Meditza, dto. 30 „ Lorenz Zhelhar, dto. 60 „ Jakob Poschar, bto. 20 „ Andreas Zhclhar, dto. schenbesitzer zo Hr. Jakob Adam, Grundbes. 2« Valentin Podapiuz und Paul Fattul, Käuschenl'fsitzer 20 Hr. Paul Kau^hizh, Grundbes. 20 „ Josef Pauch, dto. 40 „ Gregor Tomaschizh, dto, «0 ,, Anton Slauz, dlo. «0 „ Urban Schelle, dto 30 „ Johann Fizhur, dto. 20 „ Johann Valnou, dto. 20 „ Thomas Vadnou, dto, 40 „ Georg Karba, dto. 20 „ Anton Penko, dto. »00 „ Ier»! Smerdu, dto. 7y „ Kasp'l Smerdu, dto. ^g „ Jakob Welle, dto. ^y „ Franz Penko, dto. ßy „ Leonhard Penko, dto. ^^ „ Andreas Milharzhizh, dto. 40 „ Gregor Fuk. dlo. gg Fr, Maria Schittko, dto. 20 Hr. Franz Zhnnazh, dto. 40 „ Lukas Ogrißek, dto. 40 „ Andreas Gorupp, dto. <0 „ Andreas Kallister, dto 20 „ Josef Ippauz, dlo. ' 20 „ Anton Malncrzhizh, dto. ^ „ Anton Zimmermann, tto, ^0 ., Johann Milharzhizh, dlo. °" „ Josef Klemenz, 0to " „ Anton Schabetz, dto. " Gulden Hr. Martin Iakopin, Grundbes. 20 „ Lukas Schittko, dlo. 20 „ Georg Ogrißek, dto. 40 ,, Kaspar Widmar, dto. 20 „ Anton Zhernazh, dto. 60 „ Jakob Perko, dto. 20 „ Georg Gorupp, dto, 20 „ Kaspar Milharzhizh, dto. 2s „ Peter Milharzhizh, dto. 20 „ Josef Vadnou, 0to. 50 „ Peter Glascher, dto. 20 „Josef Milharzhizh, dlo. 20 „ Jakob Godina, dto. 20 „ Matthäus Vodapiuz, dto. 20 Die Ortsgemeinde Mautersdorf 100 Hr. Matthäus Gorupp, Grundbes. «0 „ Johann Samscha, dto. 20 „ Anton Kadnou, dto. 60 „ Joses Zheßmk, dlo. 20 „ Valentin Kalluscha. dto. «0 „ Valentin Milharzhizh, dto. 50 „ Barthclmä Schabctz, dto. 40 „ Johann Zheßnig, dto. 40 ,, Stefan Vadnou, dto. 40 „ Franz Gorupp, dto. 20 „ Matthaus Nißjak, dto. 40 „ Jakob Fattur, dto, 20 „ Thomas Molk, dto. 20 „ Josef Vadnou, dto. 40 „ Matthaus Vadnou, dto. 60 ,, Matthäus Sormann, dto. 40 ,, Stefan Sluga, dto. , 40 „ Andreas Sormann, dto. 40 „ Johann Samsa, dto. 100 ' Die Gemeinde Scuze , 100 Hr, Lukas Welle. Grundbes. 40 Valentin Fattur'sche Pupillen 60 Hr. Lukas Schabetz, Grundbes. 20 „ Jakob Percnizh, dto. 40 „ Franz Schabrtz. dto. 30 „ Georg Vodapiuz, dto. 40 „ Thomas Zhelhar, dto. 20 „ Michael Roltar, dto, 20 „ Johann Schabetz, dto. 20 „ Blas Domine, dto. 20 „ Anton Zhclhar, dto, 20 „ Kaspar Belle, dto. 20 „ Mathias Schadetz, dto. 20 „ Anton Oraschem, dto. 20 „ Valeittin Schittko, dlo. 40 „ Andreas Perenizh, dto. 20 ,, Li.kas Schitlko, dto. ^ 40 ,, Matthäus Smerdu, dto. 40 ,, Andreas Zheßnig, dlo. 20 „ Georg Sormann, dto. 4N ,, Matthäus Safran, dto. 40 „ Anton Säiltko, dto. 20 „ Matthäus Smerdu, dtv. 20 „ Malthaus Slneidu, dto. 20 ., Thomas Fattur, dto. 40 „ Martin Slauz, dlo. 4« „ Kaspar Glascher, dto. . 30 „ Martin Paulovizh, dto. 50 „ Ierni Al?ram, dlo. 40 „ Jakob Dekleva, dto. 20 ,, Malli» Smerdu, dto. 20 „ Anton Kristan, dto. 20 Georg Smertu'sche Pupillen 20 Hl. Paul Wcnzhan, Grundbes. ea „ Anton Domine, dto. 20 Fr. Ursula Milharzhizt,, dto. zo Hr. Blas Kristan, dto. 40 „ Georg Kristan, dto. 40 „ Andreas Schitlko, dto. 40 „ Georg Likon, dto. 20 „ Matthäus Smerdu, dto. 40 ,. Andreas Moschina, dlo, 20 >, Anton Smerdu, dtu. . 20 Andreas Moschina'schen Pupillen 20 Hr. Franz Moschina, Grundbes, 60 „ Paul Emickor, dto. 2« ,. Matthaus Zhelhar, dto. 40 „ Paul B«rne, dto. 20 „ Andreas Echabetz, dto. ' 20 „ Jakob Acllrpizh, bezirkshauptmann» schlN'tl, Aushilssbeamte 100 „ Blas Zhclhar. Grundlos. 3<, „ Gregor Knafelz, dlo. 20 ,, Matthäus Tormann, dto. 20 „ Lukas Schelle, dto. 20 „ Thomas Schelle, dto. 2« „ Mathias Meditza, dto. ^^ „ Andreas Klepzhar, dtu. 4g „ Matthäus Kernn, dto. 20 „ Johann Zhelhar, dto. 20 „ Andreas Trebctz, dto. 20 '„ Blas Smerdu, dto. 40 „ Jakob Zhelhar, dto. 20 „ Anton Dekleua, dto. 20 " ,. Lorenz Nedetz, dto. ' ^<> „ Blas Korazhizh, dto. 20 „ Jakob Simonzhizh, dto. 20 „ Blas Zhclhar nomin« des mj. Lukas Rebez, dto. ,' -20 Gulden Hr. Anton Stavaine, Grundbes. 20 „ Blas Smerdu, dto. Zy „ Gregor Rottar, dto. 20 „ Georg Smerdu, dto. 20 ,, Blas Smerdu, dto. 4y „ Anton Pouch, dto. 20 „ Barthel Sormann, dto. 40 ,, Thomas Bergozh, dto. ' 20 „ Kaspar Ncbetz, dto. , 40 „ Jakob Rebetz, dto. 20 „ Mathias Zheligoj, dt?. 20 „ Franz Schelle, dto, 20 „ Andreas Vergozh, dto, 40 „ Michael Krivitz, dto. 20 „ Jakob Rebetz, dto. 40 „ Michael Lenarfchizh, dto. 20 „ Anton Krebel, dto. 40 „ Lorenz Hrovalin, dlo. 20 „ Simon Schelle, dto. " 7 20 „ Lukas Rebetz, dto. - 20 „ Thomas Zheßniss, dto. 40 „ Andreas äiodapiuz, dto. 20 „ Paul Perenizh, dto. ,^, 50 ,, Jakob Schelle, dto. ^' 20 „ Nikolaus Hribar, dto. 20 „ Andreas Vadnov, dto, 20 „ Ierni Zcheßnig, dto. 20 ,, Michacl Zheßnig, dto. , 20 „ Johann Pcnko, dto. 40 „ Martin Kernn, dto. 20 ,, Lukas Bostianzhizh, dto. 20 „ Franz Pcnko u. Paul Schell,, dto. 20 „ Jakob Penko u, Math, Dougan, dto. l0 „ Ierni Simonzhizh u, Thomas Smcrdu, dto, 20 ,, Johann Zhelhar und Lukas Kova» zhizh, Hausdks. 20 „ Stefan Faidiga, Grundbes, 40 „ Martin Saller, d.to, 4g Fr. Margaretha Ur'schisch, dto. 20 Hr. Franz Sormann, dto. 40 „ Mathias Eiditsch, dto. ,yn „ Johann üambert, dto. 20 „ Jakob Morell, dto. gy ,, Josef Milharzhizh. dto. ?<, ,, Jakob Ogrißck nnmine des M>. Andreas Ogiißek, dto. zg „ Mathias Saller, dto ' zy Fr. Johanna Dolles, dtt>. zyy Hr, Johann Faidiga, dlo. 30 „ Martin Gerschina, dto, 40 „ Jakob Ossrißek, dto. 40 - „ Andreas Sormann, dto. 30 Fr. Margaretha Tomaschizh, dto. 80 Hr, Jakob Krischaj, dto. 20 „ Mathias Dorinzh, dto. 30 „ Peter Fitschur, dto. 40 „ Lorenz Faidiga, dto, 6» „ Anton Schittko, dto 20 „ Anton Dollenz, dto. 20 „ Ierni Sormann. dlo. 20 „ Johann Manlschizh, dto. 20 „ Michael Debcutz, dto, 20 „ Anto» Frank u. Anton Morell, dto. 20 „ Andreas Spillar, dto, Iy „ Iakub Redetz u. Ioh. Maruschizh, dlo. 20 „ Franz Sliuar, dto. 80 „ Kaspar Wißjok, dto. 20 „ Narthelmä Faidiga, dto. 30 „ Andreas Faiviga, dto. , 80 „ Johann Dollks, dto. 20 „ Jakob Schimonzhizh, dto. 20 „ Lukas Miheuzhizh, dto. 39 ,, Barthelma Ostank, dto. 20 „ Matthäus Schirza, dto. zg „ Lorenz Faidiga nomine der mj. Anlon Doles'schen Kinder, dlo. »ny „ Anton Faidiga, dto. zg Fr. Maria Faidiga, dto. 5» Hr. Vinzenz Krischaj, dlo, 2» „ Jakob Slivar u. Anton Zhellan, dto. 20 „ Andreas Zheßnig, dlo. 40 „ Anton Rebctz, dto. 90 „ Anton Zheßnig, dto. ' ßy „ Ioftf Abram, dto. 30 „ Andreas Zheßnig, dto, 20 „ Kaspar Rebeh, dto, 60 „ Franz Smerdu, dlo. 60 „ Anton Rebctz, dto. 20 „ Kaspar Zheßnik, dto. , 40 „ Stefan Zheßnik, dto. 20 „ Michael Paulovizh, dto. 20 „ Andreas.Ncbctz, dto. ' 2« „ Kaspar Zhcßnik, dto 20 „ Matthäus Zheßnik, dto. , 20 „ Jakob Kovazh, dto. 20 „ Franz Marauz, dto. . 40 „ Anton Penko, dto, '30 „ Valentin Penko und Urban Zheß. nik, dto, 20 " Gregor Zheßnik u. Jakob Pauloz, dto. 20 ,, ^akoo Zheßnig, dto. 20 „ Mathias Adram, dto. 20 „ Josef Abram, dto. 20 Gu lbe« Hr. Lorenz Bergozh, Grundbls. 4« „ Lorenz Wittenz, dto, 20 „ Philipp Vidrih, dto. 40 „ Josef Smerdu, dto. 20 „ Michael Zheßnik, dto. 20 „ Blas Schabetz, dto. 20 „ Lorenz Vittenz, dto. 20 „ Jakob Bergozh, dto. 40 „ Gregor Schuschterschizh, dto, 30 „ Matthäus Schuschterschizh, dto. 20 „ Franz Smerdu, dto. 20 „ Johann Smerdu, dto. 20 „ Matthäus Schadctz, dto, 40 „ Ierni Schelle, dto. 20 „ Paul Smerdu, dto. 20 ,. Jakob Schigmann, dto. 20 „ Thomas Schelle, dto. 60 „ Urban Vidrich, dto. 20 „ Johann Vudapiuz, dto. 20 „ Leonhard Schelle, dto. 20 „ Kaspar Zhcßnik, dto. 20 „ Jakob Schigmann, dto. 20 „ Andreas Schabetz, dto. 4a „ Martin Margon, dto. 30 ,, Simon Schelle, dto. 20 „ Mathias Moschina, dto. 20 „ Franz Schigmann, dto. so „ Kaspar Smerdu, dto. gy „ Anton Schelle, dto, 20 „ Michael Fattur, dto. z« „ Andreas Schelle, dto. 20 , Andreas Schelle, tto. 20 ,, Paul Smcrd!,, dto, 30 „ Johann Vidrich, dto. 20 „ Iofcf Smerdu, dto. 59 „ Ierni Bergozh, dto 20 „ Josef Smcrdu, dto. 20 „ Johann Bmerdu, dto. 30 „ Blas Bergozh, dto. 20 „ Valentin Bcrgozh, dto. 20 „ Georg Kristan, dto, ' 20 „ Gregor Smerdu. dto. 20 ,, Vlias Simllnzhizh. dto. 20 „ Leonhard Smcrdu, dlo. 20 „ Blas Hriber u, Ierni Tomschizh,dto. 20 „ Paul Schelle, dto. 20 „ Slefan Margon und Fr. Maria Kristan, dto. 20 „ Valenli,! Sad» u. Josef Schelle, dto. 20 „ Michael Poschar, dto. 40 ., Michael Furlan, dto, 40 „ Mathias Millautz, dto. 40 „ Iakub Nedetz, dto. 4g „ Barthel Polschak, dto. 49 ,, Marlin Bißjak, dto. zn „ Johann Sadnik, dto. 7« „ Anton Furlan, dto. 40 „ Mathias Gerschina, dto. 30 „ Paul Schigman, dto. 50 „ Anton Krischaj, dto. 30 ,, Martin Jäger, dto. 40 „ Anton Furlan, dto. 40 „ Johann Furlan, dto. 4a „ Andreas Furlan, dto. ' 60 „ Johann Maruschizh, dto. 20 „ Barthcl Schirza, dto. ' »a „ Andreas PeNouzhizh, dto. 40 „ Andreas Schirza, dto. 20 „ Matthäus KIcmenz, dto. ' 30 „ Paul Iurza, dto. 20 „ Johann Mauer, dto 20 Andreas Poßega',che Pupillen 40 Hr. Anton Wilher, Grundbes. 30 „ Lukas Debeuz, dto. 20 „ Georg Faidiga, dto. 20 „ Johann Mahnizh, dto. 40 „ Anton Gerschina, dto. 20 „ Georg Zhernazh, dto. 20 >, Anton Tomaschizh, Grundbcs, nom. der And. Vadnou'schen Pupillen 20 „ Stefan Dedcuz, dto. 20 „ Thomas Sever, dto. 20 „ Stefan Vadnou, dto. ^ 20 <, Olas Pauzhizh, dto, 20 „ Martin Oraschen, dto. 2V ,, Anton Wilher, Grundbes,, num. der Sever'schcn Pupillen 20 „ Stefan Debeuz, dto. 20 Franz Sormann und Lukas Cmerdu, dto. 20 Ant. Kovazhizh u, Mart. Maierschizh, dto. 20 Hr. Franz Mahnizh, dto. 20 Andreas Podboi u. Lukas Wilher, dto, 20 Hr. Anton Könizh, dto. 20 „ Andreas Paulouzhizh, dto. 20 ,, Anton Blaschizh, dto. 40 ,, Josef Grill, dto. 40 „ Jakob Dekleva, dto. 30 ., Michael Berne, dlo. 30 Summa l00.<«s Hiezu die bei den übrigen k. k. Kassen geschehenen und bereits nachgewit' senen Einzeichnungen mtt___________2,3»3,20<, ergibt sich die Totalsumme mit 3,l»56.b»0