f PrSuomtralions - prrift: Fur Laibach: Ganzlahrig . . . 6 ft. — fr. HaldtLhrig . . . 3 „ — „ Lierleljahrig. . . 1 „ 50 „ MonatUch . . . — „ 50 „ " ■ '! Mit 6cr '45oil: . . . 9 fl. — It. H-lbjiihrm . . . 4 .. 50 „ Bicrtcljahrig. . • 2 „ 25 „ pr AnsteNung ins Ha»« eiettcl« . iSfrig JO Iv., mvnatlich » fr. ,)i; ‘Jlummeni 5 ft. Laibacher Tagblatt. Auvnyme Mittheilungen werden nicht bcrlickfichtigt; Manufkripte uid)t zuruckgesendet. ttcinktio«: Bahnhosgassc N>. 156. Erpcdilioil unb 3nfetaita Surra«: >«o»greijplatz SRv.si (»ud)(iaurl veil J.v.KlcinmayrLF.Baml>i 3nfci tiOHspreifr: 'iir die cillfpaltige Pclitseile lili zweiwaliqcr (žtnf*altuag a tv cun a I l. 7 ft. vinfcriicn#ftcmt>cl jcfrcfmnl 3o ft. Bei gtiSjScten Sufcraten lind i'ftem tiini&altitng cnt|»icibcr.tet iRat-at Nr. 81. Mittwoch, 18. November. — MorM: Elisabeth. 1868. Landwirthschastsgesellschaften unb Lan-deskulturrathe. 15'V' -' L' 1. Der Ackerbauminister Graf Ad a in Pok o cki, dem Vic Pflegc der Agrikultur durch cntsprechcudc Einflnhnahmc deS Staates eineri wcfcntlichcn Auf-schwung unb inanchc fur dic Lanbeswohlfahrt hochst wichtigc Frage cine kriiftigc Initiative ocvbanft, hatlc auf ben 9. November citien agrarischen Kon-greh imd) Wien cinbcrtifcn, zu bent Dclegirte sammt richer ^anbwirthschaftSgcsellschaften bcr nichtungari-schen Vfinbcr, mit AuSnahme jener von Galizien, civgefeiMt warden waren. Dic krainischc Ackcr-daugescllschaft war durch ihrcn Bizeprasibentcn Dr. tz. Costa unb den Gntsbcsitzer Seunig vertreten. Me Berathungcn bcs Kongresscs fiber mehrcre ihm yorgefcgit Fragcn liegen nnS nun vor, unb eS cr-Mint besondcrs bcr erste Pnnkt beS Programme ahch fiir unsere landwirthschaftlichcn Bcrhaltnisse »on groher Bebcutung zu sein, er tautctc: ..Geniigt bic biSherige Ižinridjtuug nub Steklim g bcr Lanbwirthfchafts-Gefetlfchaftcn unb Bcr-einc in Oesterreich sowohl gegcniiber ben Jntcrcsfcn-tjm ter Bvbcnkultur int Landc, aid gegeviiber bent Mnisterium zu bcr crrcichbaren wirksamcn Einfliih-nohmc auf die Hebnng unb ftctige Fvrdcrnng bcr Bobrnkultnr? Wcnn dieses nicht rer Fall, welchc Reformen odcr ifeue Jnstitutioncn roiirben ziir Er re'ichting jencs ZweckeS biencn ? Erschcint insbc-jonbert bic Bcrtretung bcr landwirthschastlichcn In liircffcn diirch Landeskultur-Rathc, eincn Zcutral-Bodenkultiir Rath odcr durch Ackerbaukammern an« gezeiyt, unb in welchcr Form roiircn bcrarfigc Iii-stitutionen ;u organifiren?" Der bohmische Wirlhschaftsratl, K o m e r s bemerkte hieruber: Einc zentralistische Organisation, wit fie in Frankreich bestehe, ware fiir Oesterreich ein Ungliick. Nur kcine lmreaukratischcn Grinrichtimgen, nur kcine Bcamte, feine k. k. Funktionarc mit bent Be-infc zu hofmcistern, zu riigen oder zu befcljlcn! KomcrS cmpfahl, alS uiitcrstc dtufc der Organisation bic LandcS-Filialvcrcine, alS Mittelgiieb bic Bczirksvcrcinc, unb die Zentralvercine als Organ fiir die Sander zu bctrachtcu. Fur die Behauvlnng gewiffer legislatorischcr Arbeitcn im Auftrage bcr Rcgicrung folic ein Lanbcsknlturrath als bcrathen-des Organ bem LanbcSauSfchuffc bcigcgcbcu wcrdeu. Der Zcntral-Bobenknlturrath folic nicht int Wege j bcr Legislative, fonbern als ein Organ der Exccu-i tioe, als ein technifchcr Beirath bcS Ministers, direkt uont Kaiscr ccnonnt werden. Mit Schreckcn I habc man in BSHmcn das Wort Ackerbaukammern : ucniontincn. Diese waren j^weun nach bem Mutter bcr HanbelSlcunmeru organisirt) baS grbtztc lltt-gliick, writ durch sic tier politisch-nationale Hadcr ■ auf den freien Bobeu bcr Lanbwirthfchaft ver-j pstanzt wiirbc. 31 uch die fteicrifdjcn Delegirten p'eichori'cSzirten bic Ackerbaukammern auS but ndinlichcn (Sriinbcn. Dic liiftcnldnbifchtn Bcrtrcter uerlangtcn ausgic-bigcrc Subvention fiir die dortigen Saubwirthfchafts-ncfelljchaftcn, bann wcrdeu bicfe ben Anforbevungett entfprechcu konueii. Die Delegirten aus Mahrcn fiiljrtcn Klagen iiber bic bortigcn LaubwirthschaftS-gcfcflfchaftcn, welchc nicht ben Anforderuugen genii-gen, sic bcfiiiroortctcn cine totalc Reform bcrsclbcu unb wunschteu eineu Kontakt mit bcr Rcgicrung. Dr. Costa fprach fich gegeu cincn Laudcs-fulturratl) in Krain auS, da die dortigc Gcfellfchaft in alien wichtigcn Fragcn von der Rcgicrung unb \ bent Laubesansfchufft zu Rathe gezogen wurbe unb auch aus etgener Initiative Antragc vor ben Landtag brachtc. Ebcu so wcuig cakldrtc cr fid) mit eincm Zentrat-Bobcnkultnrrath als ftaitbigcr Kor-poration einvcrftanben, wohl aber mit etueni perio-difch, crforbcvlichcn Fall's cinzubcrufcnbcn agrarischen Kongretz. Die Delegirten vou OberSsterreich, Tirol, Vorarlberg unb ber Bukowina bcsiirwortetcn die Institution eines pcriodisck, eiuzuberuseuden Lan-beskulturrathes. Aischos Knezevich fprach sick fiir cincn Ockonomicraih in Dalmatien auS, da es dort kcine LandwirthschaftSgcfcllfchaftcu gebe, die $ct^ trcter von Nicdcrosterrcich nnd Schlesien fonftatir = ten, datz die betrcffcnben Laudwirthfchaftsgesellschas ten wegeu ungcuiigcndcr Dotation nicht den An forberuttgen entfprcchen. Nach dicfer Vorbcrathung int Plenum des Congresses wnrde eine cigcue Scktiou mit der Aus-nrbcitung von Antragen iiber bicfen Punkt bcS Programmes bctiaut. Die bem Hougreffc jur Wiir-bigung unb Bcschluvsassung vorgelcgteu Borschldge lautetcn: 1. Die Ciitfiihruug vou Ackerbaukammern ist iiberfliissig unb ber Laubwirthschast schablich. 2. Die (Sinfiihrung bcr LaubeSkultur-Collcgicn im Wege bcr LanbcSgcfcygebung wirb nur bort befiirwortct, too bic inaOgcbcnbcn Faktoren bcs LanbeS (baubwirthschasts-Gcscllschaft, Regierung, LanbeS-ausfchufj) ciit folchcs ticbcn bcr beftehenbeu Gesell^ fdjaft fiir nothroenbig crachten, oder basfelbe den ganzlichcn Abgang ciner folchcn Gefcllschaft er= sctzen foil. 3. Sin Central-Bvbenknlturrath als ftunbiger Beirath deS MinistcriumS ist nicht wiinsckciiswcrth, bagegen fchcint cS angentcffcn unb cntsprcchenb, dah 5teuilTeton. Emiges iiber Gottjchee nnd die Gottscheer. vSdjlnii.) Die Mtinbart nun hattc ich im ganzen fchr bald wcg. Es zeigte fich, dah das Widcrsprcchcndc nnb baher RSthfelhaftc in ben oerfchiebcnett Auf-jcichnungcn auf llngcnduigfcitcn ber Schreibung zuruck;ufiihren ist. Alles (tiste fich inir in ben crsteit Tagen in folgerichtiger Gesctzmahigkeit auf. Freilich, scharf ntufj man hinhorchett, urn hintcr das Bcrstandnih zu kommcn unb bic fcincn Untcr-schiebe ber Laittc gehorig zn wiirbigrn. Ein Beispicl : Sehcn hcifit sachcn (fchaachen mit tonenbein, wcichen sch unb ch); dies ist nicht ;u vcrwcchsclu Mit fdjiiugen (fchauen); mit scharfcm sch; auch nicht Mit: shagen (fogcn); auch nicht mit shugen (sagen); ouch nicht mit fhageit (faugcn. Man ntcrfc nun auf ben Unterfdjieb so geitau, dah man int schnellen Gcsprach feine Lcrwcchsluug mache! Sein hciht shaincn, hingegen scheinen — fchaincn; nicht zu verwechseln mit shumn, faen. Cs wirb erzdhlt alS Beispicl fiir foldjc Bcr-wcchsluugcn: Ein Wcib habc gcbcichtct, fie Habe ihr Kind hicr iune in bcr .ftirdje (atinne in bcr Kirchcii) gctcttct. Der ®cisttid)c crschraf nub fragte, loo bcr Vtichuam fci? Da fagtc bic Frau: id) Hon cS ct gcteatct! ich Hon cS ja ct iimeprocht! id) hon'S (assen tufcn! Ich habc cS nicht gcttiblct, id) habc cS nur trinfen taffen. Die grohten Schwicrigkcitcn fiir bati Verstiinb-nih bcr Mtinbart cntftchcn dadurd,, bah bas S zu Sh, F zn W unb bas W zn B wirb. Backle bebeutet wackclu — wackle — Fcrkcl. Gigctithiim-lidjc Ausbriicke stub gauz anffallenb: ueglc, bcr Finger, toiitgerlc, ber Ring, fchoule fur ber Nagel, tatzc fiir Fuh, fchattarb m. bachle n. moretlc fiir Regcufchtrnt, ftnirbnbe fur Pomabc, fhaubobc fiir basfelbe; war-schangkauc fiir Larve; KSlic fiir Maul; Maul n. Maub; Hapilschen Hauptkiissen, schursach u. Schccr-mcsser, woameis Friihstiick, jaishn Mittagsinal, omestnck Abenbessen, orwai orwaisse fiir Bohnc, wic in bem Wortcrbuchc, bas id) herausgeben will, weiter zu lefen sein wirb. Dcr Glauzpuukt bcs Lolkslcbcns ist bic Crnte-zcit, auf bic fich die Freubctt unb Lustbarkcitcn konzcntriren. Das wackcrc Wcib baheint putzt das Hans unb wohs auch die Kinder unb mustert ihr Hansvieh, urn bem gclicbtcii heimkehrcnbeti Manne Freude zu ticrcitcn. Wctm fie beftitnmt wcih, toann cr kvmmt. ba gchk sic ihm mcileuweit entgegcn. Der dnrck bringende'Frcndcuschrci, in it bem fie iljn empfangt, muh jeben ruhrcu, ber Zenge ist. Sic iibcnummt sein Reisegcpack, manchmal, mu es ihm r.octi einc Mcilc wcit zu tragcn. fttimmt cr gefahren, so fpannt fie das Pfcrb anS unb beforgt es tlnb iiber* hebt ihn jcbei Sorgc, jeder Arbeit. Uns zartfiihlcnbe Mcufchctt emport baS Benehmen ber Manner (niauber) bet biefcr Gclcgcnhcit. Sic taffen fich pflegeu unb fchoit tljun, wic irbifdie GStter, ohne nur zu lachcln, ober mit ciner Miene fid) bankbar zu zeigcn. Die Gottfchccwerinncn fd)eincn bas tocni-ger zu fiihlen unb ftrahlen vor Wonne, tocttn fie ihn niitber haben auf kurze Zeit, ben, ber fie in Sorgen baheim lich. A lie Hochzeiten fallen uni biefe Zeit unb neben der (Srntcarbcit bringen bann biefe Hochzeiten iiber a 11 Leben in bic fonft fo stillm Oerter. Am DvnnerStagc vor bcr Hochzeit kommen bic Freunbinnett bcr Braut bei ihr zufammen zum Krauzleinbinden. Dcr Brautigam mit fcincn Freun-bcn crfcheint wo moglich zu Pfcrbe. Die Brant-(cute erhaltcn beibc jebes eincn Krauz, wenn Teine iible Nachredc vorhandcu ist, die bies verbietct. Die Freunde unb Freunbiuncn erhaltcn pcschlein (Blumen-biischlein.) Dabei singcn bic Mabchcn ein tranriges nad) Maggabe der vorhandenen Fragestuffe Dclc-girtc der ^andwirthschaftS-Gesellschaftcn zur gemein-ichaftUchen Berathung vom Ackervaiiminister cinbe-rufcn roerben. 4. Die ttandwirthschaftS - GescUjchasten ent-sprechen ihrer Aufgabe, dic Interesi«« der Land-wirthschaft dem Lande unb der Regirrung gegen-uber zu fSrdcrn. thunlichst unb toerbat es in rr-hShtem Mahe, wenn ihnen reichlicherr materirlle Mittel zu Gebote geftcllt roerbcn unb ihre Reform, wo sic nicht in jungster Zeit eoi-geiiommen wurde unb sich als nothig heranSstelli, auch bnrchgesuhrt wirb. Soden ieboch die LanbroirthschaftsGesellschaften ihre Aufgabe vollkommen evfuUcn, sc miiffen ihre Stimmen am mahgebenden £)rtc gehvrt rocrdcu, unb drShalb (telU ber Kongretz an bas Arkerbau-minifttrium die Bitte, bassclbc tuoUe ben Berichten unb aintragen der Lanbwirthschafls - Gesellschafien Beachtung schenken unb bahin roirkn, batz auch die verschiedenen LanbeSbehorben dieselben thunlichst be* rutffichtigen unb unterstutzen. 5. Die Reform ber LKnbwirthschafts-Gesell-schastru tann cntsprechenb, wo ste at« nothroenbig erfannt wirb. nur non ihnen felbft, aus ihrer Mitte heroorgehen, ba bic vollste Freiheit der einzige h:ezu gteignete Weg ist unb ein ctroaiger Mangrl bes richtigen Berstlinbnisfes burch autzern Zwang nic ersetzt merbett tann. Fiir biefe Reform spricht es ber Congreh alS scitien Wunsch aus, batz thunlichst jeber Verein neben cinem ftarken Zentrale Bezirks- ober Kreisfilialen alS besjen integrirenbc Bestandtheile schaffe, dah aber biese keine selbstanbigen Mitglieder desitzen, fonbern jedeS Mitglied dem Gefammtvereine angt-horen foll. 6. tiautroirthfthaftlichc išoinmiffanen erfchemen uberfliisfig unb unnothluenbig, bagegen aber wfin-fchensmerth, dah bahin gewirkt roerbe, bah bie be-stehenben Abministrativ-Behorben bas richtige Ber-ftitnbnih fttt bie lanbwirthschaftlichen Jnterrssen sich aneignen. Die Spezial-Debatte uber biese Borschlirge er-gab fcine roesentlich nenen Momente. Bor ber Ab-stimmimg machte Baron Petrino geltenb, bah mit Riicfstcht aus die Verschiebenheit ber lanbwirthschaftlichen Verhkiltnisse unb Grohe ber einzelnm LSnber wohl keine fvrrnlichen Beschlfiffe gefaht mer-ben tonnen, rooburch einzelne Limber rnajorisirt wfirbcn. Es tmirbe baher bie ‘Jlbftimumng in ber Weise vorgenommeu, dah bic Versammlnng erflarte, ob sie mit bent betreffenben Lorschlage ber Sektion rinverstanben fei, unb tourben diejenigen Mitglieder namentlich im Protokolle angejuhrt, die nicht Klagelied um bie Jugeiibzeit ber Braut, bie nun vor-iiber ist! — Wenn ber Briiutigam ant Tagc ber Traunng in bas Branthans tomrnt, rcicht sie ihtn einen ir-denen Becher mit Wein. Er trintt, iSht auch sie trinten unb wirst banu ben Becher hin, bah er zerbricht. Nun nimmt bie Braut Abschieb von ber Mutter mit einent Liebe, roobci viel geroeint wirb: „So pchiiet eu ©ott Mutter tiebeu main J sich eu heint unb nimmeimea! n. f. f. Darauf fchroingt sic sich aus bas Pserd oder auf ben Wagen, unb jauchzenb gcht es fort zur Kircht. „Shi isht aufgeshasscn, sti Hat geshnvpsaizet (geroeint) Shi isht ah in geritten, a Hat gejuchaizet! (gejauchzt") singen die nachsolgenben Hvchzeitsgdste. Die Kleibnng ber Braut ist bie gcwohnliche, nur bas Kranzlein unb bic Blumeu, bie auf bas Huberte ausgenaht roerben, zeichnen ste aus. Nach ber Traiiung, Sonc, gcht ber Zug zum Festmalc in bas Brautigams Hans. Untcr ali ben Licbcrn unb Schcrzcn, bic babci nun vortommen, ist bas mertmurbigfte ber Branch, bah mati nach bein Schmausc in schr chtbringlicher Wcisc ber Tobtcn gebentt. So wic bei Hochzcitcn in manchen Ge-gettben ber mittelalterliche Tobtentanz ausgesuhrt tourbe, um mitten in ber Frcube auch ber Dergang- zustiimutcn. Mit ben crfteit brei Borschlagen ber Sektion erkliirten sich alle Delegirteu rinverstanben. Bei Punkt 4 machte SektionSchcs v. Weih bic Mittheilnng, bah die Rtgierung in daS Budget fur 1869 cine reichlichere Dotation fiir bic Interested ber Bobenkultur eingeftdlt. Die Rcgicritng wirb bet žZkrtheilung von Subsidien an bic Lattb-roirthschafts-Gcsellschaften bas Prinzip befolgen, ben fleineren Sanbcrit, bic nicht in ber V a g c sinb , bic La n b wirths ch aft aus e i g c n e n Mit tel n a u sg t e big zu uti ttr« stiitze ti, gr oh ere Subventions n z n gc-wlihrctt, a Is ben grohe rn KronlSubcru. Mit Punkt 4 crllarten sich alle Delegirteu mit Ausnahrnc bes Baron Wibinann (Mahrcn), ber gegett ben erfteu Absatz stimmtc einoerstanben. Gcgen Punkt ti erflarten sich blos bie Ber-trettr »on Gorz, Parcnzo mtb Trirst. Auf ben Ictztcn Punkt schemt Graf Potočki befonderes Gcwicht gelegt zu hadeii, er crortertc in etn er spatercn Sitzung, der er selbst prasidirte, bas Institut ber Knltur-Jnspektoren ober laubwirthschaft-lichen Kommissarien, als fachlichen Organcn ber Regierung in ben cinzelnen Vanbern, mtb sprach mit Riicfstcht auf ben Vorfchlag ber Sektion, bah bic Einsctzuug solchcr Kultur-Jnspektorcn iiberfluffig fei, seine Ansicht bahin aus, es rodrc in Anbetracht ber verfchicbcnen Laudesvcrhaltnifse zweckinahig, nicht sv kategorisch in dieser Hmsicht vorzugehen uttb die Kultur-Jnspektorcn nicht gerabeju als ubcrflussig anznsehen; er glaube, bah es Kronlanber gebe, bic solchc Jnspcktorcn mit groher Befricdigung begrithen roiirben, wie z. B. Dalmatien. In einigen Kron-Idnbern crfcheinc bie Kreirung von Jnspcktorcn bett Verhdltnissen cntsprechenb, nur in senen tidnbern, bie wohlorganisirtc Imtbwirthschaftliche Vcrcmc bc-sttzcn, erachtete ber Minister Kultur-Jnspektorcn nicht fiir uothweubig. Bischof Kuczevich bemerkte, bah ber LanbcSaus-schuh bic Einsctzung eines Kultur-Jnspektorats ober ilberhaupt cittee Organe« fiir bie itiertretung lanb-wirthfchaftlicher Jnteressen wunsche, weil in Dalmatic« feinc lanbwirthschaftlichen Bereine bestehen. Die Ministerialrothe v. Wcih uttb Hamm prdjifirteit hierauf ben WirkungskrciS unb bic Aufgabe ber Kultur-Jnspektorcn bes naherett. In Folge bicfer Ausklarungcn ntobistjirle bie Sektion nach kurzcr Berathung ihrcn Antrag bahin, bah bic Einfuhrnng ber lanbwirthschaftlichen Kommissarien unb Kultnr-Jnspektoren im ollgemeinen nicht nothtcenbig erschcine, ohne bah jeboch ihrer Einsctzuug in jenen Lanbcrn cntgegcngetreten werbcn foil, wo bic bcsonberen LanbeSvcrhaltnisse eS erfor- lichkeit a lies Jrbischen nicht zu vergessen, so roerbcn hier jroei Steber gefttngen, bei benen hcrzhast roieber geroeint wirb. Das cine hciht bas tiieb ber agesdjiebcn shealc (ber abgcschiebcncn Scclc.) Mit geistcrhaftcr Stimmc stngt nun eincr als abgefchiebene Scclc. In sebem Familicnkrcisc gibt cs wohl cin thcurcs Wcscn, bas bahingegangen ist, unb so bleibt bie Wirkung nie aue, roettn bic Scclc stngt: „ich Han bort gelaffen mat router unb mueter. Ich Han Sort gelaffen ntoi schbestar unb prucber, Sheu gebenthent ei an michl Riemanb bvitz es, niemanb benthet bas ten armen Shealen muffent!" Das jroeitc Lied ist ein Ehorgesang, bas Lied ber agesturbcn. Einc bustere Betrachtung fiber das Eudc aUer ©tbenfreube. Dabci sehlt cs bann auch an Thranctt nicht. Es ist eitic tiefe Jnnigkcit bcs Gcffihls, wic bics tibcrhaupt cin beutfcher Eharaktcrzug ist, ben Gottschccwcrn in hervorragcubcr Wcisc eigen. Die Jnnigkcit bcs AnsbruckcS laht sich nicht bcschrcibcn, mit ber sic stttgen z. B.: „0 die lieben fdieanett Shuniitten! 6 die (iebeit Ijaittigen Shmmtten, Hente bin ich hier, Morgen roerdi ich nicht mehr hier sein 1" Wobei frcilich a lies, was das (Sentuth beroegt, bei ber Hcirnkehr bet mattber in Anschlag kbmmt. bent unb bie Sanbcsbehorbcn tS ale wunschenSwerth crachten. A«s den Delegationen. Pest, 16. November. (Sit$utig ber Sstcrreichischen Delegation.) Der Vorsitzcnbc Dr. Kaiserseld erčffnett die Sitzung mit folgenbcr Anfprachc: „Sc. Majeftat hat bie Delegation z«r Wir-beraufnahme ihrer ThStigkeit auf ben heutigen Tag in ber Hanptstabt Pest cinberufen. Es wirb mir bie Ehrc zu Thcil, bie roicberaufgenotnmencn Siz-zungcn ber Delegation ber im Reichsrathe vertre tcnen Limber zu erofftten, nachbem leibcr unfer ver-ehrtcr Prafibent burch Krankheit vcrhtnbert ist, hcutc in unferer Mitte zu erfchcinen. Dem Staatt-grunbgefetze fiir bie Delegationen gemtih, wirb utt« bas Bubget fiir bie gtmeinfamtn Angekegenhntr« fiir 1869 uorgetcgt rotrben; mir werbcn beflfelbe zu pritfcu unb bari'tber gcmeinfdjaftlich mit ber Delegation bcs itngarifchen Reichstags zu befchlie-hen habcn. Eingebenk unferer Pflichten gegenfibet @r. Majeftat bem Kaiser, bettt Reiche unb unseren Kom-mittenten roerbcn roir rasch an bie LSsuug unferer Attfgabe gehcn unb, obglcich diefelbe Aiigesicht« ber iUcrhaltniffe, roelchc ttnfere Lage beherrfchen, sch»ie-rig toil'd, so wirb cS Jhrem Patnotismus nub Ihrer Einsicht gclingeti, bas Nothwenbige, was bas Reich erfordevt, mit der Leistungsfahigkeit ber Lander in glutfliche Bcrbindung zu bring«. Ich crklare die Sitzung fur erčffnet. Der Rcichskanzlcr Baron Beust ergreift hierauf das Wort uttb fagt: Es ist mir zunachst bk Aufgobe geworbctt, bie Rcichsrathsbclegation an die-fcr ©telle zu begruhen. Wir befinben uns diesmal in ber utigarischen Hauptstabt, allein in meiner Ei-genfchaft als gemcinfamer Minister barf ich auf die Ehre Anspruch machcn, auch hier bie Mitgtieber ber Delegation zu bewillkommnen. Das Erfchcinen ber Rcichsrathsbclcgation in btefett Rauraen gibt ber biialistifchcn Gcstaltung bcs Reiches gestarfte» Ausbruck; aber, bas ist roenigstens mein Gesthl, cs licgt hierin cine ©tarfuug unb Befesttgung, nicht aber cine Schroachung unb Lockcrung bed gemein-satueit Bcrbanbcs. • Der Rcichskanzlcr cntschulbigt hierauf bie he»-tige Abwescnhcit bcs Kricgsministcrs, welcher u»-wohl ist, unb fibcrreicht ben Voranschlag fiber bie gemeinfauten Miitistericn unb im Anschlnsse baron einc Denkschrist in Bezug auf bit Organisation bcs Miniftcriums bcs Acuhcrn. Einc Reihc von Ballaben, bie in Gottschec gcsungcn werbcn, bas foftbarfte von allcm, wa« ich Heim gebtacht, gcroahreu einen Eindlick in bie Gefkhl--roelt bicses Lolklcins, soroie fie in ber That ein mctkmiirbtges Zeugnih find fur ben epischea beut« schctt Volksgcsang, dcsscn Reste hier noch in alter-thiimlicher Wcisc erhalten sinb. Emc Sammlung ihrer Sagen unb MSrchen, oott benen ich nur roenig crhaschen fonnte, wire hochst tohnenb! Ergrcifcnb wic bie Begruhung be-Hcitnkchrenben ist ber ilbschieb, von bem ich auch nod) Zeuge sein solite. — Es iiberkam mich fast selbft roehmuthig, als ich bem LSndchen ben Rfldeo tchrte! Ich Habe bit beutfeben Sporabcn ber Sster-reichifcheti Monarchic feit langem im Augt. Jhre culturhistorifchc Bebcutung tann nicht in Zweifel gezogcn roerbcn. Sic nchmcn insgefainint die Stel-lung nicht ein, die ihnen gebichrt, die einzigcn eiebettbtirgcr Sadifcn ausgcnoinntcti, benen arpa-bifche Konigc bie Entfaltuitg cities fraftigen Gcmeiu-lebcns gcroaljrt habcn, toic rs felbft volkreichcre Eolotitcn itt Ungnrn nie crrcichten. Das Licht ber Frciheit toirb auch auf sic hoffcntlich bclebcnb roirkett. Filianzminister Baron Becke iibcrrcicht dic Detailnachweisungen des Budgets dcs Finanzmini-steriums, des obersten Rechnungshofes und uber die Feststellung des Staatsvoranschlages fiir 1869. Auf Antrag Pratobevera's wcrden zur Bera-thung des Voranschlages fiir 1869 24 Mitglieder gcwahlt. (Sitzu ng der ungarischen Delegation.) Prasident Svmssich eroffnet die Sitzung mit einer kurzen Ansprachc, indent er sagt, das Institut der Dclegationen sei cine Exigenz des Moments, dasselbe kbnne sich dem Gesetze der Vervoll-kommnung, Entwicklung und zweckmatzigen Aendcrung nicht ctitzichcn; so lange es abcr Gcsetz ist, mussc daran fcstgehalten werden. Baron Orczy iibcrreicht itn Namen dcs gemeinsamen Ministeriums die Vor-lage fiber die Budgets fiir das Ministerinm des AnswSrtigen, der Finanzen und der Armee. Die Delegation theilt sich hierauf in bier Koiumissionen, und zwar fiir das Auswartige, die Armee, die Marine und die Finanzen. Monsignore Falcinelli. Die galizische Reise dcs papstlichcn NuntiuS — so roird deM „Neuen Wr. Tagbl." mitgethcilt die mit starkeu Reden gegen die neuen konfes-sionellcn Verhaltnissc gcwurzt war, und die Rollc, welche Msgr. Falcinelli iibcrhanpt spielt, soll, wie wir Ijbren, zu Auscinandersctzungen zwischcn Mit-gliedern der dieSscitigcn Regierung und dcm Rcichs-kanzler gesiihrt haben. Der Minister des Jnncm namentlich foil Herrn von Beust mit aller Ent-> schiedenheit darauf aufmerksam gemacht haben, wie dringeud nothwcndig cs sei, dcm Vcrtrcter dcs hci-ligcn Voters am hiesigen Hose zu bedeutcn, dab er die Grenzen seiner anSschlietzlich diplomatischen Mission urn tin bedentcndes nberschrcitc, indent er sich qcwissermatzcn auch das Recht dcrkirch-lichen Vettretnng des Papstes viudicire. Dr. GiSkra soll bent Reichskanzler vorgestellt habm, iviS wenig die Ansprachcn dcS NuntiuS in Galizien mit den Staatsgrundgcsetzen im Einklange stitnden, wie nahe fie an daS Gebiet der Agitation streifen und wie endlich die Hallung, welche die Kirchenfursten den konfefsionellen Gesetzcn gcgcnnbcr beobachtcn, theilweise von jcncn Konscrenzcn batire, die wicdcrholt in Kremsicr im Bcisciu, ja vielleicht ttuf die Initiative deS NuntiuS stattgefunden haben. Da sich nun allerbings dcm Vcrtrcter einer frem-dcn Macht — und dies und nicht mchr ist dcr NuntiuS — nicht vcrbictcn latzt, Ausfliige nach einzelnen Theilen der Monarchic zu machen, am wenigstens. roenn als Zwcck solchcr Particn dic Pflege des edlen Waidwerkes bczeichnct wird, so wics boch Dr. Giskra ben Rcichskanzlcr darauf hin, datz es seine Ansgabe sei, den NuntiuS, iintcr wclchcr Form immcr, zu crsuchen, er inogc nicht autzer Acht lassen, datz am hiesigen Hose seine Mission -eon der des Bertreters bes Czarcn z. B. sich in gar nichts unterscheide und dem Botschafter des KaiserS von Rutzland Reisen zu agitatonschcn Zwck-kcn gcwitz mit Recht vcrcitelt werden wurdcn. Herr von Beust soll nun in dcr That Anlatz genommen haben, bctreffcnde Andcutungrn an die Adresse deS NuntiuS gelangen zu lassen, und bc-svnbers bes Umstandcs zu erwahncn, datz er auf strengere Einhaltnng der Grenzen eines hicr akkre-ditirten Diplomaten sicher rcchne, da er im undent Fallc nicht in der Lage sei, cs zu vcrhindcrn, roenn Diitglieder dcS Abgeorbnctcnhaujcs biefe Rund-Arisen bes Nuntius zum Gcgenstand von Inter-pellationen machen wuiden. Bishcr soll der Nuntius die Antroort auf bic Note deS Rcichskanzlers schuldig geblieben fein. Politische Rundschau. Laibach, 18. November. Den Ru manen wachst der Kamm von Tag itt Tag, mtb bet ist cs nicht zu oenmmbern, datz °ie Animositcit gegen Oesterreich bmuit gleichen Schritt HSU. Der rnssische Blasebalg Bratiauo hat der „Etoile d'Oricnt" dic Ordrc ertheilt, dem „altcrsschwachcn" Oesterreich die Drohung zuzu-rufcn, es mSgc sich hiitcn, dcni hoffnnngSvollen ..jungcn" Rnmanicn ben Weg zu vcrlegen. Hof-rath Zfcdcnyi wird in ben nachften Tagen ben Reichskanzler von Beust in der ungarischen Delegation wegeu ber Umtricbe RumanienS interpelliren. Der ..Allgemcinen Zeitnng" kommt ctus Wien cine inspirirte Mitthcilung zu, welche uns iiber die ncuen Beziehungen Ocstcrreichs zu Rout orientiren soll: „Graf Tranttmamtsdorff schciut ttttr itoch auf seine letzteit Jnstruktioncii zu warten, itttt ben Botschasterpostcn in Rout anzutreten. Diese In-ftruftioncn werden, nach allem was man dariiber veniimmt, fch'r versohnlichen Charakters sent, gleich-wohl aber keinen Ranut lassen fiir die etwaige An-nahme, datz daS Wiener Kabinet zu TranSaktio-nen die Hand bieten werdc, welche dem Konkordat von 1855 zu Gute ftitnctt. Es wird also die weitcre Verhandlung mit bent Heil. Stnhle nicht wieder auf die Grnndlage der Revision dieses Ver-trages gestellt scut, ebcit weil die Anschamiug mah-gebend ist: bie tteuerc Gcsetzgcbung in Oesterreich Habe iibcrhanpt denselben thatsachlich beseitiget. Das nnntnehr anznstrebenbe Zicl kanu uur dic Frcihcit dcr Kirche und dcs StaatcS und dic Schaffung sol-cher Einrichtnngen sein, welche gecignct find, zu tier-hinder it, datz beibc Bereiche in ihrer Bethcitiguttg kollidiren, und dasi'tr sorgcn, datz die katholischen Gc-wisseu in Glaubcnssachcn nicht bcschwert werden, aber auch dem Staat in seiner Spharc dic Freiheit der Aftion gewahrt bleibe. Znr Tagesgeschichte. — Der Hof verbringt den neuesten Bcstim-mungen zufolge den Namenstaq der Kaiserin in GodiM. — Der Monte Baldo, den Offizieren des ilalienischen Heeres von Betona ans wohl bekannt, bildet sich, wie die „Mil. Ztg/ nieldet, zu cittern Vulkan. Hanfige Detonationcn im Jnnern desselbm lassen auf cine demnachft bevorstehende Eruption schlie-hcn und es haben auch deshalb die in der Umgebung angesiedelten Einwohner bercits ihte Hauser verlassen. Baron James v. Rothschild, f Die Pariser Todtenliste weist in einer Spanne Zeit brci vielgenannte und darunter zwei berilhmte Namen auf: Havin, Rossini, Rothschild. War Havin, der Lhesredaktenr des „2iecle“, eigentlich autzer ben Grenzen seines BaterlandeS nnr jenen bekannt, welche den mit so mtgleichett Waffcn gefiihrten Kampf der sranzosischcn Opposition gegen das Napoleon'sche Regiment mit Ausmerksamkeit verfvlgen, so kann man sagen, datz die beiden anderen Namen, Rossini uttb Rothschild, cincn Wcltrnf genietzen, und deshalb wa-ren auch die Angen in den letzten Tagcn auf diese beiden Sterbebette gerichtct. Baron Jakob James von Rvihschild, bet, Ge-bieter iiber Millionen, bet geftcnt ber Natur ben Ttilmt bezahlte, roar ben 15. Mai 1792 geboteit uttb seit 181.2 Chef des Hanses in Paris, wo er feit 1822 auch bati Amt eines ostetreichischen Genetal-konsnls bekleibete. 9iachbctu et bic sranzosischcn An-lehcn von 1830 zn zu 30 Mill., von 1831 zu 120 Mill., von 1832 zn 150 Millionen mtb von 1844 zu 200 Mill, zn Staude gebracht, wurbc er von Louis Philipp zum Komniandenr ber Ehrcnlegion etnannt, betcit MUglieb et schon seit 1823 war. Nicht so entgegenkommend, wie bcttt Biirgerkonige, erwies er sich bent Manne des 2. Dezember, ber in Folge beffen ben Gedanken sntzte und aussiihrte, den Staat von bet legitimen Millionen-Dynastie zn eman-zipiten. Die Btiibet Pcreirc, friiher im Hanse Roth-schilb, inntzten ben Ktebit Mobilicr ins Leben rusen, bie Millionen des Bolkcs sollten leifteit, was stiihet bet einzelne Finanzmann geleistet hatte. Rothschilb nahm belt Kampf auf uitb et war so siegesgewitz, batz er, als bie Petteire’s ans fcinctn Komptoir traten, anorbnetc, ihte Platze nicht ntehr zu besetzen bamit fie dieselben, wenn sie wiederkiimen, noch fiir sich bereit fattbert. Nutt, ber Ansgang bes Kampfes ist bekannt. Die Perreire's haben, ittbettt sie sich in eitte boben-lose Schwindelwirthschast hineingeworsen, ein fchmcih-Itches Fiasko gemacht uttb ben legitimen Millionen ist ber Sieg geblieben. Damals, als sich bas Ziinglein der Wage zn Gnnsten Rothschild's tteigte, war es auch, datz der Gebieter Frankreichs Bersnche machte, sich dem Geldsiirsten zu nahettt, bie nicht ohnc Ersolg warcn. Die Feste, welche Rothschild dem Kaiser Napoleon auf feittem Lanbgnte zn Fettietes gab, waten von einer wahrhaft marchenhafteit Pracht. Baton James gait iiberhaupt als ber „nobelste" ber Rothschikbe unb er wutzte von seinent immeitfett Reich' thnm mit Geschmack unb mit glanzeitber Freigebigkeit Gebranch zn machen. Das Seibett, welches ihn Hitt* rasfte, ttagte schon sett longer Zeit an ihm. Im tiorU gen Jahte erst schrieb et cincn Brief an Adelina Patti, wotin er sic fragtc, ob sic balb wteber im „Ttovatotc" singen wetbe, ba er fie gcrne Horen miichte, bettn ihr Gefang sei ihm ein Sonncttblick in seitteit Leiden. Baton James Rothschilb ist geftorben, bie Dynastic Rothschilb ist geblieben. Ob man bas auch wohl von scittem Gastsrcnnb auf dem Schlosic zu FcrricrcS dereiitft wird jagett foitnen ? Lokal- und Provinzial-Angelegenheiten. Lokal-Chronik. — (Bon bem Selbstmorbe), iiber met-cheit wir vorgestern berichteten, ersahten wir noch fol-geitbe Details: Heinrich Sachet, ber Sohn eines Land-arztes in Baiem, hatte mit eittent in einem hiesigen Gasthattsc bebienftcten Mabcheu ein ctnstes Liebesver-haltnih angekniipsi unb war im Bcgtifse, sich z« vcrchclichcn, er hatte sich die nothigen Papicrc hiezu aus seiner Heimat bercits vcrschafft. Man etzahlt, batz er seine Brant im Besitzc eines bebeutenberen Vermvgens wahnte unb iiber bie Entbecknng bes Gc-gentheiis so bcstiirzt war, batz er die llnmoglichteit einer Ehcschlictznng einsah, seine Ehre engagirt wahnte unb deshalb cs vorzog, sich zu todteu. Er schrieb kurz vor bcttt vethiingnitzvollen Schritte eintge Zeilcn an seine Brant unb seine ©Item, in roclchen er letztete unt Vctzcihnng bat unb sic zum letzten male grUtzte. Uttter seiner Unterschrist machte er cut Ktcnz, sich in biescm Angcnblickc gletchsam bercits schon zu ben Todtcn zahlcnb. Die gcstcrn vorgcnommene gerichtliche Sektion hat bie Bcrgiftnng dutch Blausaurc konstatirt, sowic bie chemische Untersuchnng bes Thees, von bem ber Ungttictliche, wie es scheint, nur ein paar Kaffeeloffel voli zu sich genommen, Cyankali in bedeutenden Men-gen nachwies. — (Das Staatsgut Lack) wurbc von Hrn. Fibelis Terpinz um ben KanspreiS von 40.120 fl. erstanben. — (Die ©telle eines Arztcs) in ber Gcwcrkschast Johanncsthal wurbc, wie wit tictnehmen, bent Mag.-Ehir. Finz, bem Sohnc unsctcs Stabt-wunbarztcs, verliehett. — (Die kirchenm usikaIischen Kom-fi o s i t i o n e n) bes vetbienstvollen Lehters ber fttharmo nischcn Gesellschast, Nebveb, wcrben nach einer Mit-theilung bes ^Učiteljski tovarš1' bemnachst in Prag crfcheittett. Dutch biefelben wird einem fuhlbaretr Mangel ber Kitchcnmusik auf bem Lanbc abgeholfen werden, indent nach bet Meinung eines Kottcspondcnten des besagtcn Blattcs ben jetzigen in Kraitt gesungenett. Kitchcnliedern sehr oft ber echte fitchliche ©cist mangelt. — (Auf Verattlaffung bes Vcrwal-tungsrathes des Elisa beth-Kinderspi-talsj findet morgen, als am Nantenstage Ihtet Majcftat ber Kaiserin, ber allerhochsien Schntzstau des Institutes, um 10 Uhr cine heil. Mefse in der dentschen Otdenskitche ftatt. — (Ranbansall.) AnsKtainbntg wird uns solgcnbct Ranbansall berichtet: Ant 11. d. M. nach 6 Uhr Abends roitrbe ber bet Radmannsdotf mohn» haste Wascumrister in der Kcmkervvrstadt durch zwei unbckannte Iudividncn menchlinqs uberfallen, etwa i)00 Schritte gcschlcppt uub nach Ausraubung seiner Barschaft von 80 fl. unb Mitzhcmdlung in den Kan-terflus; geworfen. Es Aelang ihm jedoch, anf daS jenseitige User sich zn siiichicn unb bet weiteren Mih-handlunc; zn entgehen. Tags darans, als biese That publik wnrbe, gab sich ber Genbarinerieposten zn Krainburg alle Miihe, die Thater anszuforschen, uub cs ge-laug and) wenigstens ciuen berselben in ber Person fcco Schusters Ioh. Lorner aus Primskau, welcher schon eiimial wegen Rand in Untersnchnng stanb, zn erniren, sestzunehmen unb bent BezirkSgerichte zn Krainburg zu liberliesern. Bei seiner Dnrchsuchung sanb man nnr nod) bic Briestasche mit 10 kr. unb cine Akarke von einem Gerber, mctdjc bent Wasenmeister gehorten; ber Betrag von 45 ft., welchen Lorner bent als Unter-stanbgeber bekannten Wirthe Franz ®iartinat zn PrimSkau unb 3 fl., bic er ber Mutter bcs letzteren zum dcponiren gab, wurben abgcncntntcn unb ebenfalls bent Gcrichtc iiberliesert. Den Rest bcs geraubten Gntes hatte ber Rauber schon bnrchgebracht. — (Mit ber Predi lbahn) scheint cs Ernst werden zn ivolleit. Der kaiserliche Rath Riener soll in Triest cingetvoffen sein uub sid) bereitS bent Herrn Statthaltcreileiter FML. v. Nioring zn bem Zwecke vorgestellt haben, urn bie tocitcrcn Untcrhonbtungen bchnfs AuSfiihrnng ber Eisenbahn itber ben Prebil einzuleiten, Zuin Behnse ber Prnsnng ber inobisizir ten Projekte ber Eisenbahn von Triest burch bets Val-lonethat nach Gorz uub von Gorz nber ben Prebil nach Tarvis mirb cine tteuerUchc Revision ber Trace bittd) cine tcchnisch-militarische Koinmission unter Jn-tervcniruug bcs k. k. Reichskriegsministerinms unb der k. f. Generalinspektivn ber osterreidjischen Eisenbahncn bcnmadjft ftattsiiiben. — (Theater.) ES ist cine allgcmciite unb zweckma fjige Einrichtilng, bei der AuMnuiig klassifebcr Sttlcke bem heittigen ©efchinacke bež Pnblikums unb den Anforberuugeii ber Bllhue auch insoweit Rechnnng zn tvagcu, bast untto thigc Langen fctmiebcn, Szeiien znjaminengczogen, turj folchc ytbKuDerungcn uorgcnommeu roerbcn, rocldic fiir eitti wirkungSvolle Auffiihrung be« StiickeS fBrberlid) scheinen. Hiebei 1st jebod) fine rocije ©renze ftrengc einznhalten unb mit Mrzungcn unb »erfliimmcluitgen, tvie fir bei bev ge< ftrigett Anffichrmig ber „9iaubcr" bcliebt rourbcu, tann man sich nimmerntchr' ciutierftanben crflarcn; baruutcr leidet ba§ Werk fclbft unb ein reinet, Bollftiiubiger Genust bcsscl-ben ist nicht ntefcr mogli*. Das Publikum, welches jo eine Aufsithrniig besuchk, bleibt geroifi lieber eine Siertelftunbe (auger in, ’ Theater, ale basj es fid) bad Stiick ofiite jebc Wiifftdjt zusainmenstreichen Uifit. WaS bie geflrige Aufsiihrnng betrifft, jo toimen roir fie unntbglidi anbers, als eine mangclliafte bezeichmn, in Bcziehnug anf bie einjelnen Darsleller foroobl, aid auf bas Ziifannnenspiel nnd die Regie. Herr Bergmanu als Karl Moor roar allerbings ber beste unb faub roicbcrholteu BeifaU, jebod) befricbigte auch er nnr ftcllenroeife. Safi Herr Stefan ben Franz nicht besonderS jpiclen roiirde, war vvranszujehen. bie Nolle liegt wvhl burchans nicht mehr in jeiitetn jctzigen Wirknngskreise unb er mag fte ticllcidjt nut libernomntcn haben, rocil iiberhanpt tein ge eiqnetcr Darsleller zn fitiben roar. Herr Moser entsprach ziemlich. Frl. Nagel sah gut and, blieb aber roie getoiihiv lid) an ber Lnstersten OberflSche ibrer Vlufgabe. Die llbri-gen Darsleller batten ihre Wollcu jantmtlid) mchr ober utin der Bcrgriffen. DaS Hans roar gut, aber nicht so bejncht, roie roir es bent Benefizianten geroiiufdit HStteu. aefliftet. Nach ber Meinuug bed „$riglav"=Aorresponbentcn hat ber Festrebner bic iSdjillcrfeier zn eitier Serherrlidiung ber Rnsien benii(jt. Der Festredner hat aber an alien Stellen ausbrilcflid) ttur vuti Sen Deutscken in Aujz 1 a n b gejprvchen, bie aud) in ber Freinbe ihre Sympathien bem unfterblichen Lanbsmann bcroahrten. Der geroanbte Kvrrespvnbent hat and' beu Ansdrnck „itttereffante © it t h ti 11 u n g e n" gebraudjt. Wir sinb in ber angcnehmen i!agc, bem jtorrcjponbenten bie Quelle an-geben zu tbnneii, aus ber ber Festrebner bic ftatiftifdicn Daten geschvpft. Sie finb zu finbcit in ber Egger'schen Sdirift: „©d)illcr in 9)larbad)“ (Wien 1808. Beck'sche Univ. Budih. PreiS 50 kr.) Ci 11i, ant 17. November 1868. Li n Zichorcr. dor ciit Freund drr Wahrhcit ist. Witteruug. i’ a t b a d), 18. 9iocem6er. jtaltc anbalteitb. Die Eisbilbnng in fret im Schattcn ftehcuben ©esafien iibcr ~ Zvll macbtig. Hcute 'Jiadits liciter. 'Uiorgennebel. Spatcr Anfheitcrnng. IKuhtge Siuft. War me: ajiorgens G llhr — 4.3“, Mittags + 3.:i" (1867 10.0°, 1866 -V- 2.4”). Holier Barvmeterslanb: 329.46"'. DaS ge strige Tagcsmittel der WSrttic - 0.3°, mu 3.0’ miter bem Normale. _________ Augekommcue Frcmde. Vim !7. November. Stadt Wirii. (Srler, Kausm., @ottfd)re. — Rudolf, k. k. Montan-Bcanite. Raibl. -■ Pogacuig, WerkSvcr-waller. Toplice. — Muller, Kausm.. Berlin. — ©rfifin, ilartjd), Freistadt. — Hossingcr, Kansm., Wien. — $ ruder, Koujin., Prag — iBv. Braiit)ejaiU), Slgrntn. — Urbančič, Gntsbcs., Hofleiu. — Wrtoti, itoufm., St. Georgeu. Daneu, SBlirgermciftcr, Občina H At el Elei'aeil. Stodiiiaiiti, Faliriksbes., Pans, Migitsch, SBcrtčbramte, Tarvis. •- Pccornik, BaraSdiu. Potcrnioncr, Kaufm., Wien. — Ritter ti. Debsky, f. k. Abjnnkl, Lemberg. Triebeiibacher, Wien. — Dude, Haneelercifcuber, Prst. Sdjrott, I. I. Le^rksvorstchcr Wien. Telegramm. Znaim, 17. Roocmber. Die Stalthatterei oeibot ben Tod)tern bcs gSttlichen Heilanbes anf Lorstellung bcs Gcmcinverathcs die Ertheilung bes Unterrichtes. "Agrnnr, 17. November. Der ['onbtag hat bas foiiiglichc Reskript, welches ben Wunsck) nach Bxreinignng Fiume's mit Ungavn ausspricht, mit allen gegen fitnf Stimmcn angenommen.________________ Theater. Hcute: Die I'djiinc ©alntljen. Oper in 1 All uou Sttppč. Perfoncu: Pygmalion, Hr. Parth, — ©anbmeb, Frl. Jessika. — Mybas, Hr. Miller. — ©alatfjč, Frl. Jellinek. Borher: Recept gegen Schmiegermlitter. Snstjpiel in 1 Alt itadt bent Spanijchcn. Perjoiter: Febrico, Hr. Parth. — Marianna, jcine Frau, Frl. Konrabin. - Dolores, bcreit Mutter, Fr. Schmibts. — ‘Donna Seoncia, ©rohmntter, Frl. SOtahr. — Don Clew, Hr. Stefan. -- Raphael, Hr. Bergmanu. — Juan, Hr. Walter. Morgen: „Dic Hngenotteu. Wiener Borse vom 17. November. 5ft.SH 59.75 (14.10 111.20 58.80 58.40 SI,7o! 82.-88.20 ) 88.30 '15.25' 95.7C , 1112.70 102.80 87.00 88.- »().— Eingesendrt. Herr Rebaftenr! „Der W'abrheit eine ©affc." Mit welcher ©eroiffcnlofigfett maitche Korresponbenten zu Werke geben, baton licfcrt' ber (Sillier Kvrrespondcnt der legten „2nglav"=Nummer cineu eniporenben Beweis Be jagtci Correspondent befpricht die am 11. November 1. I. in den hiefigcn Safinolofalitatcn stattgehabtc Schillcrfeier. Jnbcm cr hiebei anf bic bei biejer Fcicr gchallcuc Fcstredc zn jprechcn tommt, erlaubt er sich, belli Festrebner, dessen Vciftuug er aid heruorragcnb bezeichnet, gcrabezit cineu Bibb fittn in ben Mtittb zn legen, unb bicd aud feittcm anbercit ©runbe, aid 11111 citcl uationalcd Kapital barauS zn jchlagcn. Er begeht namlich die Albernh.it, zu crzShleit, ber Festrebner Habe bei Bcjprcchuitg ber Theilnahrne ber bcutjdien Staatcn uub £icficrrcid)d an ben Bemiihnngcn znr Ziistandebriugung vv.ics Natioualdcnkinals in bem Sinne fid’ gefiufjert, aid jllinten die Rnffcn bariti rocit oorait. Er erz&Cilt mit ber ftfben unvcrzeihlichen Bcrgcjjlid)feit (!) bic nic gefprochencu 2Lortc bcs Fcstredners, es babe bic „@tabt Petersburg" {eiiterzeit bebeutenbe bicSbcziiglichc Speubcn gemadit unb fetzt, offenbat in seiner Borliebc ftir Ruffenthum, ruhig bei, ein Berein in Mvskau babe bie Schillerglockc in ‘Marbad; Lerstorbeuc. Den 18. No vein be r. itatharina Jakopič, Justi tutdarme, alt 70 Jahre, in ber Stabt Nr. 124, gShc ant Schleimjchlagc. -- Deni Anton Mejač, Oebfller, sein Atinb Peter, alt 4 Monatc unb 17 Tage, in ber Kapuziner-Vor ftabt Nr. 4, an ber Abzchrung. Marirtbericht. Laibach, 18. November. Anf bem beutigen Markič finb erjdiienen: 3 Wagcn mit ©etrcibc, 6 Wageit mit Hen unb Stwh (Hen 38 Ztr. 10 Pfb„ Strol, 46 >$tr. 60 Pfc.1, 18 Wagcn nnd 1 Sdiirj (7 .ii (after) mit Holz. vinchschnitloprcisc. .. _ ..... »irt. MN,- ' Mil. fl. tv. fi-! tv. fl.|Tv. fl. | tv. Weizen pr. 4 60 5 15 Butter, Pfnttb — 42 — Korn „ 3 10 3 Eier pr. Stiick ;2l ©crftc 10 3 — Milch pr. Mast -;10 IZ| Safer I 75 2 — Rinbfleifch, Pfb. '21 "!" .vjalbfrucbt „ — :> 75 italbfletjd) — 24 Heidcn 50 3 — Scbwcitteflcifd) „ '22 -j-: Hirse 2 60 2 85 Schbpscnflcifch „ —jl4 Kutnrutz „ — 3 20 Habndel pr. St. —130 Erbapfel 1 50 — Taubcn ->2 —>— Linfcn „ 3 20 — — Hen pr. Zcntner -185 —1— Erbsen „ 3 20 — Strol) — ,70 —i— Fisolen 4 80 Holz, bar., Atlftr. — I — 9j— Rinbfchntalz,Ps0. — 48 rocidi „ — — 7\ — Scbweineschiu. „ 46 — — Weiu, rotber, pr. 1 Speck, frisch „ — 34 — timer —1 — 91— — geriiud). „ — 40 — — - toeifjer, „ "J™ 10! Staatsfondc. Gcld 1 Warc 5perc. vstcrr. Wabr. . 5-'>.25» 5f».85 bto. v. I. I8f»0 . . t>to. National Anl. . bto. Mctalliquco Lose von 1854 . . . Lose von 18(>0, flait,>e Lose von.1800, Syilnft. Pramiensch. v. 1864 . Gnmdentl.-Obl. Steierrnark Karnten, Krain u. Austen!and r> „ Nngarn. . ju r> „ Kroat. u. Slav. 5» „ Siebcnbnrg. „ 5 „ Action. Nationalbank . . Creditanstalt . . N. o. ELcomptc-Gcs. Anglo-ostcrr. Bank Ccft. Bodcncred.-A. . Oeft. Hvvoth.-Bank. Steicr. E>?compt.-Bk. 217.— 221.— .^ais. Ferd.-Novdb. . l!)65, SiidbahN'Gesellsch. . lhis.— 18<;.io Slats. Elisabetl^Bahn. 174.25 174.50 Larl-Lndwia-Bal'n 211.25 214.50 Siebenb. Eisenbahn. 147.50' 147.75 Kais. Franz-JosefSb. . 162.25 161.50 Fiinsk.-Barcscr E.-L. 161.75 162.— Alfold Fium. Bahn . 14!>.50 14U.75 Pfr.ndbriefc. Nation. o.W. verloSb. 02.70, 92.90 Ung. Bod. Creditanft. 90.75 91.— Allq.ost.Dod.-Credit. 102.35102.75 bto. in 33 I. riiSz. . 85.— 85.50 84.-76.2; 77.— ! 77.50 70.75 71,25 69«;.- 098.— 227.50 227.60 646.— 648. 169.75 170. 200.- 202. 67. - 68. eft. Hypoth.-Bank . Priorlt&ts-Oblig. tdb.-Ges. zn 600 Fr. bto. BonS 6pCt. Norbb. (kk) fl. CM.) Sieb.-B.(200st.o.2L. Rnbolfeb.(300sl.o.W.^ Franz-2os. (20<>fl.S.) Lose. Crcbit 100 fl. o.W. . '"on.-Dampssch.Ges. zn 100 ft. CM. . . Triester loo fl. CM. . bto. 50 fl. o.W. . Ofener . 40 fl. o.W. hazy fl. 40 CM. Salm . „ 40 „ Palfsy . „ 10 „ Clarn . „ 40 „ St. GenoiS,, 10 „ '^vinbischgray 20 „ Walbstein . 20 „ Keglevich . 10 „ Nudolssstift. I0o.W. Wcclisol (8 Mon.) Angsb. 100 fl. silbb.M. Franks. 100 fl. „ „ London 10 Ps. Sterl. PariS 100 francs • Miinzon. Kais. Mnnz-Dncatcn. 5.50 20-FrancSstiick... 0.28s Bereinsthaler . . . 1-71 * Silber..................114.75 Gelb Ware 96.— 96.50 100.50 101.— 223.— 224.50 ‘10.— 90.50 81.20 81.50 81.75 82.25 SG.iM) 86.50 141.75 142.25 92.75 93.25 118.— 120.— 58.— 55.— 83.— 33.50 .100.— 170.— 41.— 12.— 35.50 .16.50 34,- 34.56 22.50 23.— 21.50 22.50 14.50 15.50 13.50 14.25 97.40, 97.60 97.50 97.75 .116.50 116.60 46.20 46.25 5.51 9.29 1.71 115.2 TflkiMphischcr Wechsclcours vom 18 November. 5perc. MctalliqucS 58.20. — operc. Melalliqucs mit , unbNovembcvZlnsen59. . — 5pcrc.9tational-3ln(ehen I 6:!.60.— 1860cr Staalsanlchen 87.90. — Baukakticn 827. — ! Krcditakticn 226.80. — Lonbon 116.80. — Silver 115,50. K. k. Dnlatcu 5.51'/,. Am Iahrmarktplatze. Gedenktafel ubev die am ‘20. November 1868 stattfindenden Lizitationen. 1. Feilb., Franzista S. B. ?lid)cU'nrg'jd)e Fahrniffc, I 332 fl. 65 tv., ti©. iltabmannsborf. 2. Feilb., Petkov i sck'sche Real., Aiebvcdjcbcrdo, B©. Planina. 2. Feilb., j SSibrih’fchc Real., Vaafe, BG. Planina. --- 1. Feilb., Ru j pert'sche Real., Jgglack, 2675 fl. 90 kr., 35©. Laibach. -! Vizit, rocgen Rcparatnr eiferner Kavallets, Abnahnie bes j alten Bettenstrohes von ber Aiil. Berpfl. Bez. Lcrw. Laibach, j Babinnt 40 fl. Miiubl. u. fdjriftl. t'lnbote bis 10 Uhr j Bonn, bei ber Milit. Bez. Berpfl. Berw. Laibach.—Lizit. rocgcn : Ucbernahmc bcs Lokvsuhrlohnes ber Milit. Berpfl. Bez. Berw. Vaibadi fiir bic Stadt Laibach, battn deS FnhrlohncS von Laibach nach Stein, Krainburg, Rubolfsroertb, Weixcl burg, Lack, Btr, Ataltcnbvuuu, Oberlatbad), Tbplitz, 350 fl. Babiunt. Miiubl. u. fdu'iftl. Anbole. Bis 10 Uhr Bonn, bei ber Milit.-Berpfl. -Bez. Berro. Laibach. (SrlcSifliutflcii: Dienersstelle bcim BczirKgeridjtc Bleiburg iu>tarntcn. 300 fl., Amtskleibung »c. Bis 30. November ' beiiii Landesger. Pras. Jtlageiifitrt. — Dicnftposien cities toutrolirenbcn Adjnnklen in dcr Mdnnerfirafanflalt Sarlau bei ©raz. 735 fl., Naturalroobuung ic. Bis 30. No tiembcr bei ber Dberflaatsauroallfdjaft ©raz. grosse Menagerie. ’ mit tern 9tie)cnsd)ivcinc uub anbeni Thicren aus Asien nnv : Braftlieu ist nnr nod) bis M on tag dc» 23. S. At. zu (elicit, unb zroar zn herabgefetztcm Preifc: Fiir Envachseitc ; 2(1 lv., fiir Kinder 1(1 tv. b. W. Znm zablreicheit Besuchc (abet ergebeuft ein ! (l30) I llenk<4. Grazer Advokatkll-Kolesdkrpn 1861) ju habcit bei I. v. lifldiimavr & Zahnarzt Englander ans Graz (90 ^l7) bechrt sich bcit p. t. Zahnpaticntcn hoflichst auzn-zeigen, das; cr hier in Laibach aitgcfoiitmctt unb tn seiner Privatwohnung im Heinrann'schen Hau«e von 9 Uhr fviil) bis 5 Uhr Abends zu trcffen >st- Bnleger nnd stir bie Rednklion vetantoottlidj: Ottomar Bamberg. Drnck von Jgn. v. Klciumayr & Fed. Bamberg in Laibach