Nr. 87. Samstag, 1'). April 19N. 130. Jahrgang. Zeitung ^""«»„»Nonspiri»: M X. Im «lontor: „anzjahrig »«l^> Ylllbjzhrin ,l «. ssüi die ZuftcHunss ins H°us al>nzj«liri<, 2 ll. — Insrrtton»g»biihr: Für Nrlne Inser«> d. „lößere per ^>e ,2 l, -. del Ofterrn Mebtlholungrn per Zrile » l>. Die .Laibacher NeiNmz,» rrichcint 1i!<,lich. ml< «luinabm, br^ Eimn- «iid ^cisNahl. Tie Vdmindöin8kc^ voliluc»^ roä» 2!r 66/>ßIn0 «toino Ne»to I.jud!.j»vo 80 v äioäeölm -voIillRR L>i?^«T1ogsM., ki 8o I)ilj v doloöonem roku pi»i c. kr. de/eini vlüdi vlo^eni in ki U8tl62kjo vi-66vi8«m ß§ 25. do 32. odö. vol. reda, 22 dne 23. aprila ^911. I. vrßoöe 80 novß volitve öianov in namkLtnillov 0döin8l<«^ ^Ltg. I^judi^nßko^lt odjavijo z)o vi-8ti vw/itvO Kot li8t« »trllnk: Gemäß §8 33 und 21 der mit dem Gesetze vom 17. Oktober 1910, L. G. Vl. Nr. 31, erlassenen Gemcindewahlordnung für die Landeshauptstadt Laibach werden im Nachstehenden die innerhalb des festgesetzten Termines hicramts überreichten, den Vorschriften der H§ 25 bis 32 G.W.O. entsprechenden Wahlvorschläge für die am 23. April 1911 stattfindenden Neuwahlen der Mitglieder und Ersatzmänner des Laibachcr Gemcindcratcs in der Reihenfolge ihres Einlangens als Partcilisten veröffentlicht: Voliini prsäiogi „UI.roliiio-QNprsaiik stranks" 22. I. voliigki ?2.2i'6ü: I» Üne? Ivan, veletrxec in po^eLtnik, 2. vi-. I'riiier Xari, odvetnilc in p08e3tnilc, 3- pl. I'l-nkkc:?? IId2i6. l^kal-nar in zxiäeiitnik, 4< ^aii^ ?r2l,, ^ovarnnr in poäeztnik. 5. Lonö2r ^nton, z^o^lilniäar in p05e3tni1<, 6. Hu6c>verni1c ^1ek52n6er, c. l8C3tnik, 11. I^ran^ei Henrik 3en., kn^i^ovod^a in poLeätn., 12. Le^enöek ^rnoZt, banöni uraäniic in poäestn.. 13. Li^ak ^.nton, ^lu^ä, ^05ti1niöar in poäeötn., 14. Or. Xrevel ^sosip. not^lr^ki Icanäiäat, 15. üokrrnann Viktor, lr^nvec, ^oztiinicar in pc>3e8tnil<, 16. vr. Iiu6es V!a6imir, ^6r»vnii<, 17- l>ribil Ivan, xav. pucll-avnate^ in pO3e3tn!k, 18. peruöek liaIko, c. lcr. prole50r v p., 19. Dr. Xolcal^ ^io^ij, oclvrtni^. 20- I'onejc ^nton, k^v^rn^r, 21. Dr. I<2V8 ^1o)2^, danöni Ul2,clnilc, 22. ^6amic Ivan, vrvar in pn^<^tnilc, 2z. poiDak k'ran, dia^nik, 24- k'ortuna ^08ip, ^c>«t^i1nic^r in pc>5e5tnilc, 2Z. I^o^kraDeK ?ran, ^eie^. okci^al v p., 26. I^l-aK Valentin, ssQ^tilnicar in po568tnil<, 27> Deörnan ^vLip, vlakovodia ^cle^., 28. Pu8t Ivan, k^ucIVnicar in pc>3e3tnik, 29. 3kakar 5ran, mi^ar. ^ I«U8ln vorninik, nc)5c5tnik. 2». II. VOlilV^i l2.2I-6Ä: 1. Viänikar ?ran, c. kr. 55c. in posestn., 8. I^2p2Me 3tetan, c. kr. okr. ß^l^var v p., y. ?uLt08iern5e!c liasto, urc^nik, 10. X2vciö I^ran, z;u8ti1nlö2r in po3e3tnik, 11. Kraixrier Il'ran. kroj^c, 12. I^u^icka Ivan, c.kr. cvicl. nad^ornik v p., IZ. Verstovöek Ivan, öeiexniöki viöji reviäent, 14. Verdic ^nton, po8e3wik, 15. 3ku1^ ?ran, mc3tni ucite^j, 16. ^Ü2vec ^08ip, c.in kr. po^poikovnik v p., 17. Vadnik ^2kod, voäovo^ni inötaiater, 18. H0I2 Vatr08iav, d^ncni uradnik v p., 19. Dr. älebirißer I2nko, c. kr. pr0ie80l, 20. pretnar ^2kod, me3tni uciteij, 21. Inkret ^/I2tkc>, ^av. potnik in pv8e3tnik, 22. ?r2nke Qeon^ knji^0vc»6ja, 2Z. <3or8lö Iv2n, X23ednik, 24. Hl28t Ivan, nacwöitelj v p., 2Z. ^iakar I_u6ovik, pc>3e3tnik, 26. 1'2vö2r Iiinar6, vslvetniöki 30licit2tc)r, 27. Lernot ?l2n, 3c»6»r, 28. Vratov3 Vi6, 3t2rinar, 2<). IVIaLci^ k'r2n, c. in kr. rac. 5tc>tnik v p., Z0. po^aönik ^.nton, po.<,e3tnik. 2H III. voliis^i I'».2I'6Ä: 1. Dr. I'avcar Ivan, odvetnik in P08e8tnik, 2. Dirunik ^alcob, me3tni na^ucite^, Z. pavöek Ivan, xeicx. podur^dnik v p., 4. Dr. Pipend2cner Ic>»ip, c. kr. ^irnn. proiegor, 5. 8mc>1e ^2kod, <^Iuvu6^2 in po5e3tnik, 6. I^iko22r ^nton, naducitei), 7. Lonaö Ivan, tr^ovec in pc»5e3tnik, 8. praprotnik 3irac>n, rnixar in pc«e3tnik, 9. Xorene?ran, 8tru)nik, 10. ^alllic I^u6ovik, clelovoci^I, 11. Loie ^s2kob» pc>3c8lnik in ^08tilniä2r, 12. Voncina Valentin, c. kr. 306. oftcijal v p., IZ. >Vi8jaic Xarol, pccar, 14. Dr. äto^an Ivan, notar^ki Kan6i6at, 15. Le^ ^,nte, potov^Ini ucitel^, 16. Ladnik Xarol, i(,^^ni5ki pocluradnik, 17. 3tele Llai, ixvoöcek in poseätnik, i 18. Irkic I^nacij, kl^ucavnicar, 19. 3kudic Ivan, pc>3lov0cli2, 20. barman ?r2n, li^kur^ki «ttraievocha, 21. Li^2k Ivan, dran^evec in p08e8tnik, 22. Uribar I^ran, 5t2vec, 2Z. (aciei I^atei» c>c!vetn73ki .^olicitalor, 24. veria^' I^lati^a, kroiaö. 25. sla^pan ^o8ip, x23ednik, 26. La^ei) Ivan, proclajalec ssl28bil, 27. ^akopic Ivan, kn^i^ovcäki pomocnik, 28. Nrenorit ?ran. tr^ovkki 8otru<1nik, 29. ^alen ^nton. kro^c, zo. ?1eöko ?ran, tapewik. Vs3.kiv0r8okia.g6 äer „V6iit8ok6!i kartsi" tur äsn I. '^gAl^örpsi': l- k'Hrnrner Xarniiio, Direktor der Krain. Lau- 2. LIdert Julius, K^nlmann, )- 8t2u6acner I^er6in2n6, k. k. I.anäe5re3i<:-runss8'^.ccnnunss8okK^i2i unä Leaser, 4- Dr. N^er ?er6in2n6. ^clvokat, 5- b^nton, I^2n6c3au53cnulz und Ilel-r^cliAltkdelZit^er, ^4- JaneLcn ^on2nn, Vc8itxer, ^5> Narniner3cnrni6t Nrnst, HIndcl3mann und Le8lt7.er, tni' <16H II. ^Va^i^örpOi-: 1. Dr. ^.rnbro8it3cn L6win, Advokat, 2. 8cnmitt Ferdinand, Ingenieur und Le3it2er, ^. Del (Dott Quätav. k. k. Le?irk3nauptmann i.I^.. 4. 2oMcn Leopold. K.k. Zekretar der I'adak- ressie, 5 Dr. Ztauäacner ^sosek, ^r^t, 6. von HoUeßna Xarl, k. u. k. 0der8t i. li., 7- 3uppant8cnit5<:n I^eo, k. u. k. Leutnant i. Ii. und 3p^rka83dealnter i. k.. 8. ^rko ^nton. 3parkH33edeamter, 9. LerLin I^r2N2, I^enrer, 10. Dr. Ll8cnot ^08ek. k. k. 6vrnnI8i2llenrer. 11. Luri2n Eduard, k. k. p^wderolrl^ial, 12. (Ü2!ernv Heinricn, k. k. Lande3re^ierun35- I^ecnnunsssrovident. IZ. Dr2882i Heinrick, k. k. ^c>1Iamt5revident, 14. Dr. Qaiie Karl. k. k. ^inan^prokuraturs- 8ekretär, 15. vr. Qartenauer Heinricn, k. k. 3cl,ulrat, t'üi' ÄSQ III. '^Hili^öi'pS!': 1. I/n^er ?ran2. ^la^^ineur, 2. lieintkaler ^nton, Lokomotiviünrer i. K., z. Lrandt Hermann, Vucndruckereilaktor, 4. I^lakovic k>an2. Lokomotivlünrer, 5. Ztrenl ^on. V^iineim. Le8itxer, . 6. «ttbai ?ran2. Le5it2er, 7. >Vaßner >^ußU8t, LaukontroNor, 8. Verdnik ^«ax. ^adrik3deamter, 9. ^ckl ^lattni28, ?05tk<)ndukteur i. 1^., 10. vamiäcn ^o^ei, K2ssee3ieder, 11. >VaibI Herrnann, LännunterbcÄmter i. Ii.. 12. OscnmeicUer ^oliann, Lokomotivlunrer i. Ii., IZ- I^r^nke Xarl, <^endarmerjewacntmei5ter i. k., 14. Qrneiner <^c»Niri«ä, ^ostunterbeamtcr. 15. Qr2t2i Io5el. I^adrill5leiter, Laibacher Zeitung Nr. 87. ______ 802____________________________________________15. April 1911^ ilx k'ran^ Qalle, I^l,n<1^a^>adss<.^ri. u. ?riv., 17. I^ucicmann ^.nton, Lo»it^^r, 18. 3cnleimer Peter. I^e^it/^r, 19. 3eino Tx?. ^Äiun Zckwe^ei ^oset. (^eneimer kat. 3^ktinn^cliel i. 1^. ur>6 tterr3cnait3- 20. 3cnüller ?er6inan6. Lerß-werk36irekt0r i. ^.., 21. 2e8ckko Quiäo. 1lcl>it^er. 22. kitter v. Qaridoldi ^nton, Privatier, 2Z. 3trxeld2 ^o3ek. I^^i^^r, 24. Or. Va1lent8cn2^ Otto, Xävokat u. Leäitxei-, 25. 3ampl ^nton, Klintineul-, 26. >Veinlicn ^6oli, ^c^uisliroktor, 27. Laron ^Vur^dacn Altans. Lc3itxor, 28. >Vett2cn Heinricn, akad. ^Vlaler, 29. ^erm2nn Maximilian, Privatier, Zc>. Dr. ^nton liitter v. 3cnoeppl, ^mt36irektc»r 6<.'r Xrain. 3p!irk233c. 16. (3er3tner Han2, Xc)n?.crtmci5tcr, 17. Xoßir I?rieclricn, IVl2^i3trat30iN2ial i. Iv., 18. Uni pnilipp, I^clirer, 19. Qöt2 Lertram, k. k. I'jnanx-I^eclinun^rcvi- 20. Dr. l^anr ^1ire6, k. k. I^exirksar^t, 21. Puc8ko /^1exan6er, k. k. (-vmna^ialäirektor, 22. Dr. <^8tettennoter l^icnael, k. k. I^anclc3- rc:^icrunss8rat i. li,., 2Z. tludin^er Xarl. Zalinod^l'olnxial i. 1^., 24. Dr. Pauker Otto, k. k. ^^ niiiI,3i^l^rciie830r, 2Z. Xo83 ^nton, Ingenieur un6 ü^linbaukomm., 26. Keller I^ran^, k. k. I^eal3clni1pr0le530r, 27. I^unn liodert, k. k. Olnxial cicr ^a!)2kre^ie, 28. Ve3el ^o8ek, k. k. Pr«tc33or, 29. 3cnissrer ^6aldert, k. k. I^ostoderokk^lÄl, ZO. l!61er von äcnrev ^osel, 1<. u. I<. Ilauptmann I. K. 16. ttev83 Ionann, ^ 19. Kinälnoker li'erälnanä. /Xin^llionei-, 20. Xump ^.n6re25, I^n>i<<1ld)c!7 >. ^ . 21. I^ercn >^1din, ^2^<2liini!>t, 22. I>inßit2 Lenjamin, Diener, 2Z. Iie^er8cnit2 sodann, 1c. !<. I^nianxxvacl^Obc^ aul«;elicr i. 1^., 24. äcnwei^er ^nton, ^^Inl^cliuilcc:!', 25. Zperner ^o»ei, l^^mn^^iaillicn^r, 26. Vetter Josei, I^adrilv5i8cdmlt:6, 27. 2w2t2 ^,6olk, ^(.'lisll^C^Cl, 28. 3cn2t2er llu^o, ^Viistr^iclicr, 29. I^enar6 ^soäek, Ilanlio^^n^^^Utel', Z0. Dr. Linger ^o»el Miu8, k. k. 3c1n,lr^. Voliini precliossi .^ooiHiiio-cieinokrHtioiiO Ztranks" 29. I. voliig^i rg^rsä: ^. pavlic ^osip, i,^vcc in pozestnilc, 2. Xonian I^ran, ^ei. p0(1uruclnil< in p0563tnil<, Z. Oralen >^nton, poäeätniic, 4. premk Ivan, xei^/.n. stro^evo^^, Z. Ovcar ^oäip, x<_^^. nacisprcvadnilv, i^. Zibovec ^io^i^, P03e5tni1<, 7. Xern I^er6in2n6, 5trc^evoci^a in poseätnilc, 8. 3^ot Valentin, krc^aö, 9. 3ever ^n6re^, Ltrussar, 10. Ivancic I^ran, xel. «tro^vodia, 11. Oovc ^,nton, tov2rniälloval< Ivan, ix>^5lni1<, Kraivnv»^^ ulicg. Z5, 17. I'utta Oton, ^^2vec. 18. Hei83ier k'riäeriic, i)3ter, Hc». ätraMar I^ran. ^el. 3trojQvc)6. N2inc3tnil<, 21. 3e^3^r, 22. Va6nau ^nton. icl. poclurasiliik v p., 2Z. Zcnauer ^ozip, äcvl^r, 24. (?ro85 Ivan, iel. 5pr6voclliil<, 25. pavlic Henrik, ^l. 3prevn8ip, äel. »tro^cvoä^, 8. lio^man k'ran, tnvarniäki ki^ucavniäal', 9. 3terni8el< damper, 8i)sevo6nilc ). ^., 10. Herman ^o3»p. krc^ac, 11. Oerkvenilc Xarol, xcl. 3tr0^evc>c1)2, 12. (5ale Ivan, x^I. U!>1ux!)c!ncc, IZ. I'elatlco Ivan, 5cl. «lciaä. paxnik, 14. I^U2nar ^v^u5t, ^el. ätrojcvodja, 15. I^or8tnel ^v^u5t, «K1«^ll. pÄ7.ni1<, i5>. Ooli^ja ^v^uLt, ^^l. pociur^^nilv, 17. ?u^ina Pavel, xei. 5Z)sevnl1nil<, 18. pleäko ^/latiIa, lcovino^tru^ar, 19. Ver6a^8 ^o8ip, upravitelj, 20. OaberLek I^ovro, mix^r, 21. älu^a I?ran, äel. ^iro^vodia name3tnil<, 22. Ln^i Ivan, ^ci. «prev<)6ni1<, 2Z. peterlin ^nton, ^el. mixar, 24. vrinovo ^akod, mixar, 2Z. Xre^ar ^o3ip, 5ol. 3pl-^v0clliil<, 26. I^an Mikael, ^cl. vi^i kliuc^vnicÄr, 27. ?11er ^1exan6er. niixar, 28. Ztvarniic Ivan, 5cl. «^revo^nik, 29. 3tru3 Ivan, ^cl. Icur^ö, ^0. Xratocnwill Karo!, pck. 29. III. voliigki 1'9.21'Sli: 1. Xristan Ntdin, url:6ni!<, 2. ^linar Ivan, ! 1. piäkur ^nton, i)kl<, 12. Hir3cn Ivan, ^ol. naci3prcvo(!nil<, iZ. ?on1 Drne8t, ^ol. «trn^ni 1<1)n52Vlnärevc>6nil<, 15. Ool^ar ^akod, mixar, 16. I^ere6 Ivan. x(.I. kur^aä, 17. I'rcelc ^03ip, xi62,r, 18. ItledD k'ran, mixar, 19. I'erpin liikarä» xc^. 5Uruiev()6^, 20. Xoiun k'ran, «ni^ar. 21. I^rovat Ivan, lcImrili.'iok. 22. I^otriö ^nton, lni/.ar, 2Z. peterlin Ivan. krcijac, 24. Lro6ar Ivan, klepar, 2c;. pancur ^nton, 13e3tnil<, 7. 8kot I^ranc, p«3e8tnil<, 8. I^ampert Martin, prevoxnik, tr^. in ^03tiln., 9. I^eäkovic I^ranc, pc»3e8tnik, 10. I'oman ?e1ik8, l<2,lNN03eI< in pQ3e3tnil<, 11. Xump ^latija. c. kr. 3totnil< v p., 12. ?u3t k'ranc, ^e5.ir3lv(,c in po3e3tnil<, 16. 2a1ar kuäoll. ^eljar in pc)3c:3tnil<, 17. 3u3nil< Ivan, 8tolni k^noniiv, 18. peterca k'ranc, pa3c3tnil<, 19. <)ec Xarel. Uzkarniäki upravnik in pQZeLtuilc, 20. Xalan ^n6re^, prelat, 21. ?«6ir Hlati^a, pc>3e3tnil<, 22. VHe8ar Ivan, po5e8tnil<, 2Z. I'eräina Ivan. i^voäcek in posestnik, 24. Vellcavrn Pavel, molcar in pc»5e3tnil<, 25. Xranjc ^ncirej. kramar in pc>3e3tnil<, 26. Xante Xa^etan. pc»8e8tnil<. 27. ?ovze k'ranc. po8e3tnil<, 6ei. po3l2nec, 28. Dr. ?exan V1a6ig1av, oävetnilc, 6e^. adbornik, 29. ^sarc Nv^en. c kr. proie30r in posestnik. ZQ. Dr. ZuLterZic Ivan, oävetnik, 6e^. po8lanec:. 29. II. voliigki r9.2r6<1: 1. I^illeA ^al<8o, c. kr. vi^'i 6avöni upravitel), 2. dlovak I'omaä, p0503tnik, Z. Ztrukel^j ^08ip. c.kr. vi.^'i puätni o^krdnik, 4. I^o^ar ^serne^, kru^'aö in na^mnik FO3<,ilnc, 5. ^evc Ivan, pc»3e3tnik, 6. ^eMc ^anlco, mc:3tni nacluöitei) in pci3e5tnik, 7. ^upanäic ^so3ip, c. kr. nn. prok. oncial in pc»5., 8. ?en^ov Ivan, podokar, 9. Dr. VolZak I?ran, xdravnik, 10. ^Veidl ^o5ip, kl^uöavniäar, 11. 3a6ar ^6olt, ln<:3tni ucitcl), 12. 2a^ec ^Idin, c. kr. rac. oncial, iZ. I'erpin Uatevs, pollodar in 8likar> 14. Dr. po^aönik I^ovro. 6ei. xa6r. kami^ar, 1 ^. ^evnikar ^,10^21^, pu3e5tnik, 16. I'rink ^lo^i^, mix^r in pc>5t:3tnik, 17. ^locnik Ivan, c. kr. x^ai. naöelnik v p., 18. I'omec ?ranc, po^iatar, 19. ^ilavec Ivan, i^^elovalec or^el), ^n. ^He6en Ivan, oclvetniäki uraclnik. 21. Iiu8 I^ranc, druätveni t^nik, 22. ?olido^ Ivan. tr^ovec in p03E3tnik, HZ. ?ipp Ivan, 5k1a6l3äni nn^i^ter, 24. Dr. I^lantuani ^05ip, c. kr. proi. in mu?. ravn., 2Z. liakovec Ivan, ti^karniäki uprHvitel^, 26. liemec Lo^umil, c. kr. prol. in ravn. giov. trß^. .^Qle, 27. Xral^ /^nton, ta^nik ^aclruxnc ^vexe, 28. Xastelic ^o3ip, krajaö, 29. Dr. Zitnik I^nacij, .^lnlni kanonik, Zu. Dr. I^ampe Lv^en, 6e5elni ocldornik. 29. III. voliiski r9.2r6ä: 1. Dr. 2a^ec Ivan, xclr^vnik. 2. Xo8 ?r2n, c!c1ll.v(.c, Z. 8tele Ivan, öasnik^r, .. 4. Zer^'alc ^erne^. trzf. p03ic>vo6ia in posestnili' 5. ^larinko ^08ip. c. kr. 306. 3lu^a in posestn» ' s). Xole82 ^nton, ^cl. 3KI26. s>27.nik, 7. I'ertinek k'ran, xel. prist^v, .^ 8. ^e^lic ^ntan. pri5. del. p^xnik in pose^M^, <). Li^ak?eter, mi^^r.^ki poinocnik, 10. Olobelnik I^ranc, ^tro^ni pornoönik, 11. paväek lVlalc8o, l^civ. ^,nton, p03trc«öt;k, 21. 3avenc Io3ip, mi/^r.^ki zinmoönik, 22. Lurkelj«: ^lojxij. xo!<.'2. pi82rn. 3lussH, 2Z. Qolma^er ^akod. <;1u^ 5wv. trssov^ke »ale, 24. Xorencan I^orenc, krciM^ki pomoänik. 25. 2adukovec Vinko, 3lu^, 2<). (^olodic ^ati^ja, tav. 6cl^vcc, 27. palovec Ix>vro, tov. ciclavcl:, 28. Qo8tinöar ^so3ip, pa«e5tnik itci,, 29. Oßric ^so8ip, wv. kliuä^vnicar, -ZQ. Dr. Xrek ^an. Nv.. i'rnf. dc)308lov)a m pn^ianec. 3 tem od^avl^ene volilne pre^lo^e ^e Lmatrati 2a pri volitvi vel^avne <1i»te» (li8te gtranlc). O. Kr. clsislna vlacla v l^udl^ani tlu« 15. ÄprilH 1911. Die hiedurch publizierten Wahlvorschlässe sind als die zur Wahl giilttge« «Liste«. lParteilisten) zu betrachten. am 15. April 1'.)N. Der t. l. Landespräsident: Schwarz m. l>. Laibacher Zeitung Nr. 87. 303 35. April 1911. ^_____________________________________________________________________________ _____ Seine k. und l. Apostolische Majestät find dm 12. d. M. srüh nach Wallsce abgereist. Kaiserliche Verordnung vom 11. April 1911 betreffend die Verwendbarkeit der Teilfchuldverschrei-bnngen der vom Herzogtumc Krain aufzunehmenden Ankihe von 10 Millionen Kronen zur fruchtbringenden Anlegung von Stiftungs-, Pupillar. und ähnlichen Kapitalien. Auf Grund des § 14 des Staatsgrundgcsctzcs vom 21. Dezember 1867, R. H. Bl. Nr. 141, finde Ich an-zuordnen, wie folgt: Die Teilschuldverjchrcibungen der vom Lande Krain auf Grund des Landiagsbcschlusses vom 18. Februar 1911 auszunchmcndeu Anleihe im Nennbeträge von 10 Millionen Kronen tonnen zur fruchtbringenden An. »sgung von Kapitalien der Stiftungen, der unter öffcnt» llcher Aufficht stehenden Anstalten, des Postspartassen, amtes, dann von Pnpillar-, Fideitummiß. und Depositen-Lidern, dann zum Börsenkurse, jedoch nicht über dem -Kennwerte, zu Dienst, und Gcschäststautionen verwen-wt werden. 8 2. . Mit der Durchführung dieser Verordnung, lvelche uut dem Tage ihrer Kundmachung in Wirksamkeit tritt, Nnd Meine Minister der Finanzen, der Justiz und des Innern beauftragt. Wien, am 11. April 1911. Franz Joseph m. i>. Aienerth in. p. Georgi iu. p. ^Ulrgkh iu. p. Wcistirchner in. p. Hvchenburger m. p. Meyer m.p. ^'ckenburg in. p. Zaleski m. p. -"caret in. p. Widmann m. p. Glnbinski iu. p. Seine l. und t. Apostolische Majestät haben mit Mkrhöchster Entschließung vom 11. April d. I. dem Mnisterialrate im Justizministerium Dr. Ioscf Kulo. Man Binder taxfrei das Ritterkreuz des Leopold-Ordens allera.nadia.st zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Merhöchfter Entschließung vom 10. April d. I. den Sektionsräten im Eisenbahnministerium Doktor Franz Deschka und Dr. Heinrich Schle singer taxfrei den Titel und Charakter eines Ministerialrates aller« gnädigst zu verleihen geruht. Glabinsti ni.ii. Den 13. April 19! 1 wurde in der k. k. Hof. und Staats, druckrrei das XXIX. Stück des Reichsgefeyblaltes in deutscher «»ögnbe ausgegeben und versendet. Dm 13. April 1911 wurde in der l. l. Hof. und Staats» ornckerei da« Xcil. Stück der ruthenischcn Ausgabe des Reichs. Mhblattrs des Jahrganges 19>0 sowie das XXI. und XXII. ^tück der ruthenischen und das XXIII. Stück der oöhmischm Ausgabe des NeichSgesetzblattes des Jahrganges lUII aus. »eneben und v?llendrt. siach dem Amtsblatte zur «Wiener Zeitung» vom 13. April 191 l (Nr. X4) wurde die Weiterverbreitung folgender Preh. erzeugnisse oerboten: Druckschrift: «Wiener Freie Worte» vom 8. April 1911. Nr. 400 «^utro., Nr. 42 «Ascher Nachrichten» vom 8. April 1911. Nr. I »ciil» vom U. Npril liiil. Nr. 8 «üoei»n. vom 15. April 1911. Nichtamtlicher Geil. Die internationale Stellung der Türkei. Der „Tanin" äußert, wie man aus Konstantinopel schreibt, Befriedigung über die internationale Lage der Türkei, die seit der Wiederherstellung der Verfassung nie eine so günstige gclvcsen sei, wie gegenwärtig. Die Ae-zichungcn zu den Staaten des Dreibundes seien sehr freundschaftlich. Die Behauptung, daß Deutschland bei der Potsdamer Abmachung sich in politische Kombina» lioncn von nachteiligem Charakter für die Türkei ein» gelassen habe, sei vollständig widerlegt worden. Durch das mit der Vagdadbahngescllschast geschlossene llber-einkommen sei die Freundschaft mit Deutschland noch bekräftigt worden. Deutschland leistete der Türkei einen sehr großen Dienst, indem es dieser durch das erwähnte Übereintommcn den Weg für einc Verständigung mit England ebnete. Der erste Schritt, den die Türkei zu einem freundschaftlichen Einvernehmen mit England un> ternahm, rief in London ein, wenn dirs nicht möglich ist, von den anderen Kandi» daten den besseren. In dem von Montenegro an die Großmächte gerich» tetcn Memorandum bezüglich der Vorgänge länaZ der montenegrinischen Grenze beklagt sich die montenegri« nischc Regierung über die peinlichen Folgen der Lage der Dinge in seiner Nachbarschaft und lenkt die Aus» mcrlsamteit der Mächte auf die Gefahr für den Frieden, den Montenegro im Interesse seiner inneren Entwick« lung aufrichtig zu erhalten wünfcht. Deshalb bittet Montenegro die Großmächte in ihrer Eigenschaft als Schützer des Friedens und Pioniere des allgemeinen Fortschrittes, bei der Türkei zu intervenieren, damit sie sobald als möglich die Ordnung in dem benachbarten Montenegro wiederherstelle und sic ihren internatio» nalen Verpflichtungen nachkomme. Wie man aus H«nftantin,pel meldet, mehren sich in den Provinzen der europäischen Türkei die Kund-gebungen von Unzufriedenheit über die sehr schleppende Tätigkeit der Kammer und die geringe Fruchtbarkeit ihrer Beratungen. Die Wählerschaft 'in Salonichi ift mit dem Beispiel einer Protestäußerung gegen diejeni-gen Abgeordneten, welche die Haupturheber diefes be« bäuerlichen Zustandes in der Kammer sind, voraus» gegangen und bald sind ähnliche Resolutionen, die in anderen Städten von Versammlungen und Körperschaften gefaßt wurden, nachgefolgt. Fast täglich gelangen aus den Provinzen Telegramme nach Konstan» tinopel, in denen über die Versäumnisse, deren sich die Kammer schuldig macht, der schärfste Tadel ausgedrückt wird. Bei dieser Hallnng der Wählerschaft wird in par- Feuilleton. Das Osterei. Skizze von Meinhold Ortrnann. (Schluß.) Nie entfehlich gleiä)gültig waren ihr doch der Sonnenschein, das Vogclgezwitscher und das lieblich Prossende junge Grün,'als sie in der Früh dieses Oster-lonntagcs in den Garten hinaustrat. Ihretwegen hätte «S auch regnen oder schneien oder dunnern und blitzen lunntn. In trübes Sinnen verloren, lehnte sie am Git-'er, als der etwas schüchterne Klang einer, ach, so wohl. plannten Stimme sie plötzlich in jähem Erschrecken zu-»anunenfahren ließ. Es war wirtlich und wahrhaftig "ler maßlos verwegene Dr. Brandstctter, der da "berhalb des Gartens vor ihr stand, den abgezogenen ^nlmderhut in der Linken und ein in Weihes Seiden-UHler eingehülltes unkenntliches Etwas ill seiner Aechten. . «Guten Morgen, Fräulein Hellmer," sagte er sicht-"atz aufbekommen. Das Thema „Der Derwisch" ist natürlich zuvor in der Klasse ordentlich erörtert wor« den. Da der Ordinarius streng darauf hält, daß die Sub. stantiva stets korrekt dekliniert werden, so leistet sich der kleine Meyer folgende Arbeit: „Der Derwisch ist ein heiliger Mann im Morgcnlandc. Fleißiges Beten ist die Pflicht des Dcswisches. Das Volk hat große Verehrung vor dem Dcmwische. In den Straßen von Bagdad sieht man häufig den Dcnwisch. Auch in Ara. bien kommen häufig die Dicwische vor. Gegen Abend hört man das Heulen der Derwische, weil die Heulerei von der Religion den Denwischen vorgeschrieben ist. In Berlin abcr sieht man nur im Panoptikum die Diewische." — jSeltsame Negerfitten.j Interessante Beiträge Hur Kunde über die Sitten und Bräuche der Neger im Kongostaat liefert der italienische Forscher Doktor Renzo Nusati, der lange Zcit im Kongogebiet gelebt hat und über die Lebensgcwohnheitcn und die religiösen Vorstellungen jener unzlvilisierten Negcrstämme in der ,Nazionc" aufschlußreiche Mitteilungen veröffentlicht. Die, Mohalis scheinen so etwas wie einen Begriff der Erbsünde zu kennen, denn sie glaube», daß in ledem Kinde und Jüngling ein böser Genius wohnc, der Ml ausgctrieben werden müsse, ehe der Jüngling als Mann anerkannt, in den Stamm aufgenommen wird und eme Familie begründen dars. Der Aberglaube gibt dem bösen Geist die Gestalt eines Vogels, der sich im Baucye des Minderjährigen eingenistet hat. Wenn der Jung» ling zum Mann' erhoben iverden soll, tritt der ganze Stamm, mit Vaumästen bewaffnet, zusammen, und jeoer Angehörige des Dorfes schlägt auf den Bauch des Jünglings, bis dieser bei der Tortur anschwillt. An der ae« schwollenen Stelle wird dam, ein Schnitt ausgeführt, auf daß der böse Geist entweichen könne, und der Pa< tient zieht sich dann in die Wildnis zurück, bis er 0,e Folgen dieser Prügel überwunden hat und genesen Nt. Die Männer können sich so viele Frauen halten, als pc kaufen können; einzelne reiche Mitglieder des Stamme» besitzen 300 Frauen. Doch dieser Harem verursacht lve-nigslcns keine Ausgaben sür Toiletten, der höchste Schmuck der Frauen' besteht in — Zahnlücken. Wenn die Mädchen ihr zwölftes Jahr erreicht haben, werden ihnen zwei obere Vorderzähne ausgerissen, damit die Zahn» reihe jene Lücken ausweise, die die afrikanischen He^re" der Schöpfung als so schön und verführerisch empfinden. Aber dies ist nur der Anfang: wenn das Mädchen heranreift, wird die Operation fortgesetzt, bis es schlief lich dem Schönheitssinn ihres Stammes jeden zivelten Zahn geupfcrl hat. — lIuwelcn für den Heriu Staaisselreiiir.) Der Pariser Juwelier Louchet ist das Opfer seiner UN« wissenheit in der Politik gewesen. Louchet pflegt yH offenbar herzlich wenig um Ministerkrisen und solA'A Vorgänge zu kümmern. Vor einigen Tagen erhielt Louchet den Besuch eines sehr elegant gekleideten Hc^^n, der sich ihm als Vurcauclief des Unterstaatssekretärs der Finanzen vorstellte und ihm mitteilte, er habe voft seincm Vorgesetzten den Austrag erhalten, ein Geschem für eine hervorragende Persönlichkeit, einen fremden Konsul, zu kaufen. Der Juwelier übergab fünf kostbare Ringe im Werte von 20.000 Franken einem Angestellten mit der Weisung, sie nur dem Unterstaatssctretär ix-r Finanzen auszuhändigen. Der elegante Herr nahm den Angestellten im Automobil nach dem Finanzministerium mit, stieg dort behend die Treppen hinan, grüßte herab« lassend die Türstehcr, die seinen Gruß sehr freundlich erwiderten, und wußte es sich so einzurichten, daß s"N Begleiter ihm die Ringe auslieferte, mit denen er s'^ durch eine große Doppeltür nach dem Kabinett oes Untcrstaatssckrctärs beaab. Der Angestellte ivartete mehrere Stunden, bis schließlich die Huissiers sich bel ihm nacl) seinem Anliegen erkundigten. Die Sache klärte sich rasch aus, der elegante Herr war durch die Doppe^ tür in das Vorzimmer des Ministers .gedrungen und dann über die große Frcitrcppc mit den Ringen ver< duftet. — Hätte der gute Herr Louchel die Zeitungen gelesen, dann wäre es" ihm wahrscheinlich nicht enta^N" gen, daß es seit dem Rücktritte des Herrn Lesövre iiber-Haupt keinen Unterstaatssckretär im Finanzministerium mehr gibt, so daß er sofort in dem vornehmen Kalis" einen abgefeimten Schwindler erkannt hätte. — lVornehm.) Herbert l.zu seiner Mama): „Nicht wahr, Mama, das sind doch nur die obercn Zchntauseno unter den Vögeln, die im Winter nach dem Sudel« fliegen?" Der aber war zu ihrer Entrüstung kein anderer als wieder dieser Dr. Brandstetter, der unter dem Fen« ster am Gartenzaun stand und im Ton ciner slehent-lichen Bitte hinaufrief: „Ach, Fräulein Hellmcr, loollen Sie mir nicht die Gnade erweisen, auf einen Augenblick heiimterzukom. men? Ich darf ja nicht wagen, hineinzukommen, denn ich höre von dem Mädchen, daß Sie ganz allein zu Hause sind. Und ich muh doch — ich muß mit Ihnen sprechen." „Schweig still, mein Herze!" sagte Margot bei sich selber und ging hinunter. Wenn ihr denn diese Prüfung durchaus nicht erspart wcrden konnte, so wollte sic in Gottesnamen die Beschützerin seiner Liebe machen. Als sie an das Gitter trat, empfing sie der Doktor mit der ganz verzweifelt klingenden Frage: „Um Gottes willen, Fräulein Margot — ist es wahr, daß Sie Frau-lein Hurstmar das Nlumenei gegeben haben, wie mir das Mädchen sagte?" „Gewiß habe ich das getan, Herr Doktor'. War es denn nicht für sie bestimmt?" „Aber nein! Wie hätte ich dazu kommen sollen! Für Sie war es, Fräulein Margot — nur für Sie! Ich hoffte, Sie würden den Sinn der bescheidenen Gabe verstehen. Denn ich konnte bis heute dm Mut nicht aufbringen, Ihnen zu fagcn, wie lieb — wie unaus» sprechlich lieb ich Sie habe." Als die Familie von ihrem Ausslug zurückkehrte, war Margots Migräne bis auf das letzte Rcstchcn ver. schwunden. In ihren blanken Augen aber stand mit leuchtender Schrift geschrieben, daß die Jugend des Lebens schönste Zeit ist, und der Frühling, den die Osterglocken einläuten, eine glückselig« Reihe der won» nigsten Tage. Gleiches Maß. Roma» von U. L. Lindner (3. Fortsetzung.) (Nachdruck verbalen.) Sie hatten sich im Eifer des Gesprächs immer initer vom Konzertplatz entfernt. Die Töne der Wald« Hörner und Klarinetten drangen nur gedämpft zu ihnen herüber, als sie auf der sogenannten „schönen Aussicht" Halt machten. Es war ein etwas höher gelegenes Platz, chen, das durch eine in das dichte Vaumwerk gehauene Öffnung einen hübschen Fernblick bot. Scharf abgo grcnzt in dem grünen Nahmen lag die Landschaft wie ein Bild, dessen Vordergrund die überhängenden Äste einiger alten Eichen bildete. „Dies ist nach meinem Geschmack der hübscheste Punkt der Gegend. Das Ganze wirkt so idyllisch wie ein Nichtersches Bild," sagte er; „die Wiesen, durch die sich das Flüßchen schlangelt, die rotcn Dächer des Vor» Werts auf der anderen Seite, weiterhin die bewaldeten Hügel mit ihren verschiedenartigen Farbenabstusungen vom lebhaftesten Grün bis zum unbestimmten Blau-grau. Es fehlt nur die unvcrmcidliche Nichtersche Kindergruppe im Vordergrunde. Wenn ich eine bcson-ders schwere Operation gehabt habe, so gehe ich in meinen Musestunden hierher, um meine Äugen nach dem Anblick von Blut und Eiter wiedcr zu erfrischen." Er blickte eifrig umher, das lebhafteste Interesse im Gesicht. „Solche Landschaft in der beginnenden Herbst, särbung ist ein wahres Studium," fuhr er fort. „Sehen Sie nur, wie sich die Ebereschen mit ihren roten Beeren-büscheln in kräftigem Kontrast von dem Hintergrunde der Tanncngruppe dort abheben. Wirklich herz» erfreuend." Er hielt die gerundete Hand vors Auge, um das Bild nach Form und Färb? besser in sich aufnehmen zu können. „Was sollte die arme geplagte Menschheit im allgemeinen, und wir Mediziner im besonderen wohl anfangen, wenn wir nicht in der Natur eine Quelle der Schönheit und Erfrischung hätten; das Leben wäre unerträglich. Und diese Freundin ist so wahr; nichts Ha^ bes und Gemachtes au ihr um und um." „Ihr lebhafter Schönheitssinn fiel mir gleich an» ersten Tage unserer Bekanntschaft auf," sagte sie. ..^ innern Sie sich noch, wie Sie Tantchen und nnch ^.. der Kuppe aus auf Farbcnseinheiten in der Landschas aufmerksam machten, über die wir ohne Sie ^^^ nislos hinweggesehen hätten? Darin haben Sie vor oc meisten Menschen viel voraus. Es bedeutet '"!"^> hin eine nennenswerte Bereicherung Ihres Lebens, zuckte leicht die Achseln. „Auch das Hal seine zlvei Seiten." ^,^ „Ich habe oft gedacht," fi.hr sie fort, «w"M.^' mir die Bemerkung gcstattcn, weshalb Sie nicht .^«n, lr geworden sind, Maler oder meinetwegen auch mm, Historiker. Ich habe immer das Gefühl, als mußte «u Ihr eigenstes Gebiet sein." , -^ Sie sah zu ihm auf, aber ihr Lächeln fand le Antwort auf seinem Gesicht. Er zog flücht'g die ^ kraus und prcßte die Lippen wie unangenehm veru«, zusammen. H<, „Ich weiß, daß meine Begabung auf dle,em biete liegt," fagte er dann, „aber wer kann "''"'" l^ ner Neigung folgen? Das Leben entschied and"S mich. Wenn Sie sich in der Welt genauer ""'^ .^ den Sie finden,'daß fünfzig in Berufen stehen, sür die sie nur maß'g p"!^ ? muß sich mit ocm Erreichbaren zusneden gclicn. Laibachel, Zeitung Nr. 87. 805 15. April 1U11. Lolal- und Promzml-Mchrichtcll. — lFuhwaschung.j Vorgestern hat der hochwürdigste Herr Fürstbisa)of Dr. Icglid an folgenden zwölf Greisen die Zeremonie der Fußwaschung vorgenommen: Barlholomäus Koprivec aus Laibach ^93 Jahre); Mar. tin Kadunc aus Laibach l89); Thonlas Matovee aus Franzdurf M; Thomas Ker6 ans Predasscl (87); Io. hann Vreuar aus Laibach M); Jakob Kuselj aus Steil,, bü'chel s83); Laurenz Zurman aus St. Georgen bei Krainliura, M); Johann Hrell aus Laibach M); Mal-thias ^gaznar aus Prcxgänje s79); Antun Arhar aus St. Vcil ob Laibach (77); Georg Zorman aus Slavina M); Franz Janlovi«-- aus Laibach M). A,le Greise Zusammen sind 987 Jahre alt. — sDie Auferstehungsfeieilichkciien) N>erdcn heute m folgender Ordnung stattfinden: in der Klosterfrauen, nrche um 3 Uhr nachmittags; in der Domkirche um ^.Uhr; in der St. Peterstirche um 5 Uhr,' in der Tirnauer Kirche um 5 Uhr; in der Franzislanerlirche um « Uhr abends; in der St. Jalobskirche um 6 Uhr abends; in der Kirche des Deutschen Ritterordens um yalb 8 Uhr abends. — In der Herz Iefu-Kirche wird die Prozession morgen um 4 Uhr früh abgehalten wer-den. — Die Erdbebenprozession findet morgen um 3 Uhr nachmittags statt. y —- lNelobende Anerkennung.) Der Oberleutnant Anton Kienba u e r des Landwehrinfanterieregiments ^mbach Nr. 27 hat sich während seiner mehrjährigen Amoendung als Regimcntsadjnlant stets dnrch hohes Pfllchtgesilhl, sonne durch besondere Umsicht und Ver» »ahlichleit hervurgetan und immer, auch ulllcr den Wvlcrigsten Verhältnissen, die besten Erfolge erzielt. Unermüdlich nnd rastlos tätig, hat sich dieser Offizier Mz besonders anläßlich Uinnxindlnng des genannten AWmenls in ein Gebirgsregiment in ausgezeichneter ^">k bewährt, Für diese hervorragende Dienstleistung ^"l das Landwehrtummando dem Oberleutnant Kien. auer die belobende Anerkennung ausgesprochen. ., ^- Evangelische Kirchengemeinde.) Morgen vor» Alltags um 10 Uhr sindel ein'Gottesdienst mit Abend, mahl statt. -, — lDas Landesmnseum „Nudolfinum") bleibt am ^jiersonnlag für den allgemeinen Besnch geschlossen. Zugegen stnd ^^ Samminngen am Ostermontag von ") bis 12 Uhr vormittags zugänglich. — lDie Zahl der Ärzte in Österreich.) In den im Neichsrate vertretenen Königreichen und Ländern gab es Anfang des lausenden Jahres 13.202 Arzte, gegen» über 12.426 zu Ende des Jahres 1905. Hiebei sind die Militärärzte mitgezählt. Die Zahl der Ärzte hat also in den letzten füns Jahren um 6i/i A, zugenommen. In .Krain gibt es 115 Ärzte; aus einen Arzt entfallen 4570 Einwohner. — Die Zahl der weiblichen Ärzte wird in ganz Österreich nut 80 angegeben. — Drsllhzustellung von Postsendungen.) Seit Ende Jänner l. I. wurde der Kreis der Personen, denen bei Nichtantrcfscn des Adressaten oder dessen Nevullmäch-tigtrn bescheinigte Postsendungen ausgefolgt werden tonnen (Ersatzzustellung), wesentlich erweitert, da es M) bis dahin nicht selten ereignete, daß derartige Sen-^ngen, deren Empfangsberechtigte beim erstmaligen Mlellversuchc nicht angetroffen werden tonnten, ins Amt zurückgebracht werden mußten und erst bei einem lpaleren Nestellgang, also mitunter mit erheblicher Ver-«ogcrnng, in die Hände der Adressaten gelangten. Um nun einer irrtümlichen Auffassung über die Tragweite ^e gleich größere Ouälerci. Man soll nur darauf achten, wie oft nach solcher gewaltsamen und plötzlichen Zcr« rung des Pserdemaules, blutige Spuren an den Lippen» winkeln zu seben sind. Man denke sich die Empfindung, die uns Menschen selber bereitet sein würde, wenn w,r eine eiserne Gcbiß«Stange im Munde hätten, und mit» telst dieser ruckweise die Lippen nach hinten zn gedehnt und gcquetschj oder gar seitwärts hin und her gesägt würden, und dies nicht vorübergehend einmal, sondern tagtäglich hundertmal und jeden neuen Tag immer wieder. — lWeinbanlllls in Klosternenburg.) An der höhe» ren Lehranstalt sür Wein- nnd Obstbau in Klosterneu. bnrg findet Donnerstag, den 27. d. M., ein eintägiger Wei'baulurs statt, an dem jedermann, der sich für Wein» bau interessiert, unentgeltlich teilnehmen kann. An dem genannten Tage werden Vorträge halten Weinbau-Inspektor Franz Kobrr von 9 bis 10'/^ l.) «Über Untcrlagsreben (Hybriden)"; 2.) „Über das Veredeln von Neben, Einschichten der Veredlungen zum Zwecke des Vortrcibens in Moos, Sägespänc, Tors und Holz« kohle"; 3.) „über Vortreibcräume, vornehmlich über Anlage zweckmäßig eingerichteter Treibhäuser sür Ge» mcinden und Private"; 4.) „Über das Vortreiben ver« edelter Blind, und Wurzelreben in den verschiedenen Vortreibräumen sZimmer, Stall, Mistbeet, Treib-haus)",- 5.) „Über Aussatz der vorgetriebenen Reben ins Freiland und deren Pflege über Sommer"; ferner Adjunkt Karl Köck von 10-^ bis 12 Uhr über „Die Bekämpfung des Heu. und Sauerwurmes mit Nikotin» schmierseife". Um 2 Uhr beginnt die zweistündige Demonstration über das Veredeln, Einschichten von Ver« rdlungcn in Kisten und über die Nehandlnng dieselben im Stratisilationshaus, welche von dem Demonstrator Leopold Gold abgehalten wird. — )a, es ist furchtbar. Die armen Eltern! Sie ei. "a"l diesen Sohn immer so stolz, der zweite ift ^" Ichwächliches, imliebcnswürdiaes kleines Geschöpf " mit dem Verstorlx'ncn ill keiner Weise zu vcrglei» M. S,e hatten immer die Angst, ihn zu verlieren, aber a er jetzl ;,^ sechzehnten Jahr stand, nnd die anderen lluer früh gestorben waren, fu fingen sie an zu hoffen, N l. ^ be^schunt bleiben würde. Die Sache hat etwas ""heimliches, auch wenn man nicht an die alte Geschichte ^ubt. Ich ,„„ß gestehen, daß es mich wahrhaft über. ^s,?^.l "^ H^"2 mir von diesem neuen Todesfall er» Der junge Vandale lächelte. „Nun ja, etwas grufelig klingt's freilich, es ist der richtige Stoff zu einer Schauer- und Tranerballade. Hätte ich das dichterische Talent, was ich leider nicht besitze, so sollte mir solch Sujet nicht unverwertet ent-schlüpfen, aber allen Ernstes an so etwas glauben? Nein, beste Tante, das wäre mir geradezu unmöglich. Das neunzehnte Jahrhundert ist leine Zeit mehr für solche Geschichteil. Ich gebe ja zu, daß es ein sonder, bares Znsammentresfen ist, aber was hat der Zufall nicht schon alles sür Launen gehabt?" „Ist es indiskret, zu frageu, um was es sich hau. delt?" wandte sich der Professor an den jungen Kruse. ,.O durchaus nicht. Es handelt sich sogar um eine langbelannte Geschichte. In der Familie Dornen sind nämlich seit drei oder vier Generationen alle ältesten Söhne sehr jung gestorben." „Vermutlich irgend eine erbliche Belastung." „Na, das kann man gerade nicht sagen. Es han. deltc sich immer um akute Krankheilen oder um Un-glücksfälle. Dieser Kadett kam auf der Entenjagd zu Schaden. Nein, dieSache ist viel romantischer. Irgend ein Großvater mit X ,Ur' davor — soll einst den Sohn eines Eingesessenen übcrritten und der Vater des Kindes einen Fluch ausgcsloßcn haben, daß in der Familie des Nciters alle ältesten Söhne künftighin ein Ende mit Schrecken nehmen sollten. Aber das ist natürlich blanke Erfindung, so was gibt's ja gar nicht. Man muß sich wirklich schämen, heutigen Tages solch Ammenmärchen weiter zu erzählen." Ein unmutiger Zug glitt über Oldens ausdrucks« volles Gesicht. „Natürlich Haudell es sich um einen Zufall, das ist ja ganz selbstredend. Niemand könnte etwas anderes cm> nehmen. Käme Derartiges in einer Arbeiterfamilie vor, so würde lein Mensch ein Wort darüber verlieren. Ich habe noch nie gehört, daß Gespenster in einem Durfhause umgegangen wären, die finden sich nur in alten Schlössern." „Sie mögen recht haben," sagte Frau von Knor« ring lächelnd, „und dennoch — seltsam ist und bleibt düse Dornensche Geschichte. Ich für meine Person möchte übrigens lieber das Walten eines selbst unerbitt-lichen Rächers, als eines so böswilligen Zufalls anneh-men." Heinz von Kruse warf dem Professor einen Vlick Zu. Frau von Knorrinsjs Vorliebe sür Familien, a/spenster, romantische Unbegreiflichtciten uud ähnliches war bekannt und wurde allgemein beschont, aber Olden verstand den Blick nicht. „Gnädige Frau, Sie können unmöglich ein paar im Affekt ausgcstoßenen Worten irgendwelche, geschweiqe denn so fortwirkende Kraft zutrauen. Dem Schuldigen wird srin eigenes Gewissen auch ohne Verwünschungen die Hölle schon heiß genug gemacht haben, und Wa5 seine Nachkommen anlangt —" Klara Ullinger hatte bisher geschwiegen und mit nervöser Hand am Griff ihres Sonnenschirmes ae« spielt. Jetzt richtete sie den Kops aus. „Wenn man eine über dd Erde wallende Gerech, tigkcit annimmt, so sehe ich nicht ein, weshalb der Schmerzensschrei eines mutwillig Zertretenen nicht oie Macht haben sollte, sie wach zu rufen. Nur wer das eine leugnet, kann auch das andere brstreiten." Ihr Atem ging schnell und ihre Augen blitzten. Es lag etwas in ihrem Gesicht, das es für den Augen-blick völlig verändert erscheinen lieh. (Fortsetzung folgt.) Laibachcr Zcltlmg Nr. 67. 306 15. April 19N.^ — lVin Dementi aus dem Vatilan.j In vatika» nlscl>'u Kreisen erllärt man, das angebliche Ätoluproprio, mit dem der Papst den deutschen und den österr. Prie« stern verbietet, bürgerliche Kleider zu traben und Bierwirtsä)aften, Kaffeehäuser oder Thcaler zu besuchen, ferner an der Verwaltung der Banken oder Geldinsti» tute teilzunehmen, sci eine Ausgeburl der Phantasie. Ein solches Motuproprw wurde nicht erlassen. — Militärisches.) Das Landsturm » Nezirkskom« -mandu Nr. 5 wurde voil Pula nach Milterburg verlegt' in diesem Orte war seinerzeit das erste Bataillon des 5. Landwehrinfanterieregimcnts, damals mit Namen dieses Ortes und der Nummer 73, in Garnison. Mit dieser Maßnahme haben nun drei Regimenter dic Kum« manden der korrespondierenden Landstnrmbezirtc nicht im Standorrc des Slabcs' es sind dil's neben dem 6. Negimente noct) das 37. l^Stab Gravosa) und das Landesschützenregiment Nr. 1 sStab Tricnt), deren Landsturnldehörd<'n in (Vastelnuovo und Innsbruck lie« nen. Ein ähnlicher Zustand wird beim 27. Landwehr« Hnfantcrieregimente sStab bisher in Laibachj eintreten. - lMelluugsbczirk Moufalconc.) Das Ministe. rium für Landesverteidigung hat verfiigt, daß der politische Bezirk Monfalcone einen selbständigen Stel-lungöbezirt zu bilden hat und deni l. u. k. Kriegs» marine'Ergänznngsbezirfslommalldo in Trieft und dem k. k. Landwehr.Ergänzungs» sowie dem l. t. Landsturm« bezirkskommando Nr. 27 in Laibach zugewiesen wird. — O', Jahre Präparator.) Herr Musealassistent i. N. Ferdinand Schulz, wohnhaft in !>i^ka, kann heuer aus das 35. Jahr seiner Tätigkeit als Präparator zurückblicken. Er hat in dieser Zeit rnnd 15.000 Tiere ausgestopft, darunter über 2000 Auer» und Birkhähne. Für seine anerkannt vorzüglichen Arbeiten wurde Herr Schulz auf verschiedenen Ausstellungen mit Ehrendipl» men sowie mit silbernen und bronzenen Medaillen prämiiert. Er mag zur Zeit der Hahnenbalz zum motten, sicheren Ausstopfen anempfohlen w.rden. In Laibach übernehmen aus Gefälligkeit die Herren Büchsenmacher K aise r und 6 e v 5 ik oie Tiere zum Stopfen. -^ lFiir Tabaktrasilantcn.) Vom Reichsverbande der Landesvereine der Tabaktrafikanten Österreichs er^ halten wir folgende Zuschrift: Mit der Ausgabe ocr neuen Zlgarrensorten haben die Tabatlrasikantcn den Nelveis dafür erhalten, daß der Reichsvcrbcmd ihren Wüilschen entsprochen hat. Ende April wird die Trafi» lantenschafl in allen .Grönländern zu einer gemeinsamen Beratung zusammentreten. Nunmehr !)at der Reichsver» band seine Tätigkeit, betreffend die Lotterie zugunsten des Kaiser Iubilänms«Unterstütznngssonds ausgenom» men- die Ausgabe der Lose wird im Lanfe der nächsten Woche allgemein erfolgen. Daher werden alle TrafitaN' ten aufgefordert, in ihrem eigenen Interesse und im Interesse der Standeszusannnengehörigseit ehestens die Anzahl der Lose, die jie benötigen, zu bestellen, damit ihnen die entsprechende Anzahl zugesendet werden kann. Der Reichsverband warnt alle Trafikanten vor ahn« lichen Unternehmungen, die nur zur Irreführung dienen sollen. Die Lose des Reichsverbandes heißen ausdrnck» lich „Lotterie des Reichsverbandes der Tabatlrafilanten Österreichs zugunsten des Kaiser Iubiläums»Unter-stützungsfonds". Da dieser Hunds alle Unterstützung verdient und die Lotterie zu seinen Gunsten veranstaltet wird, ist es Pflicht jedes einzelnen Trafikanten, den Losbetrieb zu unterstützen und zu fordern. -- l^lene LnzuöMarren.j Von heute angefangen gelangen Luruszigarren der Regieerzeugnng »lit nach» folgenden Konsumenlenpreisen zur Abgabe: Ideales in Kistchen zu 25 Stück 22 X 50 l, ^einzeln 90 l>), Victo-rias in Kistchcn zu 25 Stück 15 lv seinzcln 60 ll), Entre» actus in Kistchen zu 25 Stück l l X 25 !i seinzeln 45 n), Imperatores in Kistchen zu 25 Stück 16 li 25 li lcin« Zeln 65 !,), Aroluaticos in Kistchen z,l 25 Stück 10 X scinzeln 40 !'), Graeiosas in Kisten zu 25 Stück 7 X 50 1, »einzeln 30 l,j. Die drei erstgenannten Sortcn sind nach Havanneser Art aus feinster Havannaeinlage erzeugte qualilälvolle Zigarren, dic übrigen drei Sorten werden aus Havanna° nnd anderen feinen Ausländer-:abaken hergestellt und haben einen leichteren Charak« tcr. Die Luruszigarren sind sowohl in den Tabaktrafiken als auch in den Tabatsf>ezialitäten.Verschleißgeschäften erhältlich. Eine Verpflichtung zur Führung dieser Zi-garrensurlen besteht sür die Verschlcißcr nicht. - Mit yeute werden die vier Sorten echter Havannazigarrcn des allgemeinen Verschleißtarist's ausgelassen. — erden und ihm das Fahrrad abzunehmen. Der Bursche wurde verHaftel imd dem Bezirksgerichte in Littai eingeliefert. — sIm städtischen Schlachthaus wurden in der Zeit vom 26. März bis 2. April 62 Ochsen, 11 Kühe lind 5 Stiere, weiters 217 Schweine, 106 Kälber, 25 Hammel nnd Böcke sowie 143 Kitze geschlachtet, überdies wurden in geschlachtetem Zustande 2 Schweine, 99 Käl» ber, 5 Hammel lind Pöcte sowie 18 Kitze nebst 940 Kilo» gramm Fleisch eingeführt. * lEiu empfehlenswerter Lehrling.) Bei einem hie-sigen Mechaniler stand einige Tage ein l5jähriger Bursche aus der Eegnargasse in der Lehre. Da er sich widernchtlicherweise zwei Fahrräder ausgeliehen und sie beschädigt hatte, flüchtete er sich zu seiner in Krainburg wohnl>aftcn verheirateten Schwester. Hier lieh er sich von einem Fahrradvcrleihcr ein Fahrrad aus, fuhr nach Laibach und von da nach Stu/ce, wo er das Vehikel orm Mechaniker Franz Nozman nm 80 X zum Kaufe anbot. Der argwöhnisch Mechaniker nahm ihm aber das Fahrrad weg. Als sich der Burscl)e darüber sehr aufgebracht stellte und sagte, er werde nach Hause gehen und die Gendarmerie holen, begleitete er ihn in die Stadt und übergab ihn hier einem Sicherhcitswach. manne. Nun stellte die Polizei fest, daß der Bursch mit einem Mechanikcrlehrling identisch ist, on vor. gestern zu einer Fabriksarbeiterin gekommen und ihr auf den Namen ihres Gatten einen Geldbetrag von 8 X entlockt hatte. Bei der Veihaftnng gab der Vur!,a>' einen falschen Namen nnd einen falschen Wohnort an. Der empfehlenswerte Lehrling, Sohn eines Elsenbayn-bediensteten, wnrde dem Bezirksgerichte übergeben. " iTolle Fahrt eines Trunlcnboldco.) An, Donners« lag abends fuhr ein permanent angefeuchteter ^lyr« mann mit einem Slreifwagen in rasendem Tempo duM o,e Landwehr, und die Pol'janastraße gegen den Ambrox» platz. Als ihn ein SiäM)eitswachmann anhielt, oe!> minderte iei der Petersbrücke die Zügel los nnd hieb mit soMi" Nncht anf das Pferd ein,' daß dieses in wildem Galopp über die Brücke, dnrch die Psalzgafse bis zn scme" Stalle rannte und der Wagen in eine Ctaubwoltc gc-hüllt war. Als das total erschöpfte Pferd in den Y?s kam, lag der Fnhrmann mit herabhängendem Kopfe nm leblos auf dem Wagen. Man brachte den Trunkenbo^ in ein Zimmer, wo er sich sehr bald von seiner tolle», sür ihn beinahe verhängnisvoll gewordenen Fahrt ei« holte. " lVerhastung eines Diebes.) Heule nachts ertappie ein Sicherheitswachmann in der Nähe der I."^iA^ kaserne einen 24jährigen Mann, der einen vier M^ttl langen Trambaum forltrug. Der Mann l^nde den« Amte vorgeführt, lvo er gestand, den Trambanm von einem Neubaue in der Sonnengaffe entloendet zu haben. Der Verhaftete nannte, sich Joses Kozine ans Unter-sleiermark und gab vor, beim betreffenden Ncubau u<> schäftigt zu sein. * lUnfnll.j Als yestern nachmittags der GoldarDc'-ter Andreas Doktors aus seiner Wohnung in o" Nosl'ngasse kam, lal er einen Fehltritt und brach M den rechten Unterschenkel. Er wnrde mit den, NeUlMv-wagen iils Krankenhaus überführt. " Mne aufsehcnerreqendc Vcrhnstunq.j ^^" nachmittags verhafteten oie städtischen Detektivs auf dc Nleiweisslraße einen stellenlosen, 22jährigen Handel, beflifsenen ans Nndolfswert, drr wegen unsittlicher, am der Straße verübler Handlungen schon eine geraum Zeit gesnchl worden war. Als der Verhaftete von dc' Detektivs verfolgt wurde, flüchtete er fich zu ciül'"' Hausmeister an der Bleiweisstraße und lroch unter em Nett. Zwei im Zimmer antvesende Franenspersoiu liefen in der Meinnng, es sei ein Einbrecher oder c> Wahnsinniger eingedrnngen, aus die Straße. Dkr/"' geblich pcrverse 'Mann' wird hente dem znstcinl>'si" Gerichte eingeliefert werden. . , " lPeitschenlnallcrci.j Als vorgestern nachwill^ ein Siä>erheits!vachmann aus der' Maria Ther<>>" Straße einrn Fuhrmann wegen Peitschenknallens bca>' sländele, sagte der Mann, nachdem er aufnotiert w^,' den war: „^etzl kann ich schon wieder weiter ?"<".<„, Tatsächlich knallte er weiter. Die Polizei dürfte 'y>' das Peitschenknallen gründlich verleiden. ^ ' leinen gestohlenen Wagen nach drei I"H. ,.. zurückerhalten.) Unlängst sah ein'Nesitzerssoh» auö "' , sowitz einen Mann, der einen seinem Vater v»r. ^ Jahren gestohlenen Wage» führte. Er erstattete hu' '^, einem Sicherheitswachmann die Anzeige, woraus ,^ Vorführung des Verdächtigen, eines Eisenbahnar^ ters aus Iar5e, zum Vlmte erfolgte. Dieser si"b ^< er hätte den Wagen von einem Unbekannteil m» "' getauft. " Mem gehört der Sack?) Ein HausbesijM " der Floriansgasfe scmd unlängst in seiiler H""^".«. einen Sack mit 20 Kilogramm Kulnruzmehl. Der i5>".^ liüner wird aufgefordert, sich sosorl im städtischen ^ lizeidepartement, Zimmer Nr. 5, zu melden. ,;^ * lE'n entwichener Knabe.) Am 10. d. M. vern'>> der 1896 in Laibach geborene Josef Zalo/nik, ^?"^ eines Eisenbahnarbeiters, ohne jeden Grnnd di? ^ ,^. liche Wohnung in der Ecgnargasse und kehrte bis l) nicht znrück. ' ' ' ' - « rinc "' lGefundcn.) Eill halbseidener Regen »chirm, ' Wagenwinde, ein Handläschclft'n mit einem ss^'-''' Geldbetrage und ein gemärlk's Taschentlich- ,i«e * lVerlureu.) Eine silberne Hutnadel "».d ^,- < Z)>oanzigtrollennote, ferner ein Handtäschchen nut 6 Zehnlronennolen sowie eine silberne Taschenuhr. ^ — lNerstorbene in Laibach.) Gestern wurde" !,. gende Toix'sfälle genieldc'l: Bernhardil'e ^''.r, Hei.zersgatlin, 33 ^ahre, Georg Matja^ic^ Mau 43 Aahre — beide im Landesspllale. . cv^ — Nachtdienst in den Laibacher Apotheken., H^ der kommenden Woche hallen folgende -?lp"ll)l'ü'" -""^,' dienst: l'ixmur, Juröii-platz; Piecoli, Wiener ^^ p Tu,^nik, Marienplatz. ^^^^^. Thrntrr. Kunst und Literatur. iIm Grazer Sladttheater) gastierte jünsssl ^, mersänger Franz N a v a l > P o g a <' n i t in de' .," ^ viala". „Weißen Dnine" nnd „Hoffmanns ^r,^>)!''n.l ^ Der Künstler, in der besten Disposition, bol. ''^,st hervorragende Leistungen, sür die er m>t st»rin, / Beifall ausgezeichnet wurde. ,, , ..^idc — l.p'ovoöni moi.") Wie bereits ^'"'"dil, ' . Pre^crells Ballade „l'<,v<.(lni mo5" vom mi« ^, Komponisten Viktor Parma für Soli, w)" " ^.^ chesler in Musik gesetzt. Sie wii-d '". ^cw letzn ^ z jährigen Konzert der „Glasbena Mat,ca , b"S '" , s^ ' sten Monate slattsind<'t. ausgeführt werden E'M ^^ ^ Besprechullg des interessanten Werkes behalten w ^ ^ bis zu jenem Zeilpnnlle vor. Erwähnt s" vmlM' '.< ^ ^ daß Parma einen glücklichen Griff ^"N ^ ^n i Charakter der Ballade, die >nfol.^ 'hres dramm l^^ Aufbaues ein überaus dankbares Vertonimgsodni ^^ stellt, in trefflicher Welse festgehalten nnd gebrach! hat. Die Ballade wird w chrer Ansftly « ^Lmbacher Zeitung Nr. 87. 807 _______________________________ ''-'- -'lp"l N^N. uhne Zloeisel große Wirkung erzielen, zumal darin hoch. dramatische Stellen mit zartlvrischcu Gesängen in vM ganzen Inhalte des lesenswerten Werkes liegt über. wütige Stimmung, aus der die Skizzen unmittelbar ent-Iprungen zu siin scheinen- wenigstens tragen sie nichts gemachtes <,n sich. Die Diktion ist gefällig, die Sprache ^li allgemeinen fließend und korrekt. Zu bemängeln aber suid nebst einigen kleineren Fehleru die gröberen ..«nidii" statt '„»1" statt „Wc.^1", „^!-<^v,ils>", „printiti «s> ?.!, nn^:l>. iml^i", „/.mrxn.icn", Weiters die widerwärtige, leider immcrmehr überhand nehmeniX' Konslruttiou der leidenden Form mit dem Aleflerivpronomen und einem Akkusativobjekte, während das Hauptwort doch einzig und allein als Subjekt zu stehen hat sz. V.'. ,.^!ll><<>,vn «<> l.,'udlio ill inicmn v«<,l»l,lo"j, schließlich der falsche Gebrauch des Konjunktivs der GegeiNvarl in d<>r Vergangenheit. — In allem tun iildessen diese Mängel der Wesämtwirkung keinen Abbruch, und so verdient denn das flotte Vucl) die beste Empfehlunss. - - Preis geb. 2 X, 60 ll, broschiert 1 ^v 80 1,. — lEin Verband der österreichischen Schauspieler.) Aus Prag wird gemeldet: Aus dem Kongreß der bö'h» mischen Schauspieler wurde beschlossen, mit dem Deut» scheu Bühnenverein und den polnischen Schauspielern eiuen allgemeinen Verband der österreichischen Schau» spieler zu gründen, der sich mit Standesfragen zu be» schäftigen haben wird. — Din Naiioualgcschcnl für Ttrindberg.j Die schwedischen Blätter fordern zu einer Sammlnng auf, aus deren Ertrag ein Nationalgeschenl sür August Slrindberg bestritten werden soll. In dein Ausruf heißt l's, Slrindberg bedeute für die schwedische schüue Lite« ratur die Eiuleitung einer neuen Zeit und in seiner Dichtung spiegelleu sich die Natur und das Voll Schwe» dens in so reicher uud lebendiger Weise wider wie bei keinem anderen. Er sei der eigentliche Schöpser des schwedischen Schauspiels uud der große Erneuerer der schuedischen Prosa. Das Schwedische, das aus seiueu Werken spreche, sei kernvoll uud von unvergleichlicher ^rsprünglichleit. Wie kein anderer, sei Strindberg mit dem Sinn und Wesen der schwedischen Sprache vertraut. Seine Werke bildeten bereits einen untrennbaren Ve» stcmdteil der schwedischen Kultur und drängten durch lhren inneren GelM uud ihre künstlerische Kraft un> aufhaltsam über die Grenze. Abgesehen von der Bedeu» umg, die die Goldspende als Vollshuldigung für Striud» ^'rg hat, wird sie dem Dichter auch noch insofern will- uuuuen sein, als er dem uulängst eingegangenen „In» lnnen Thäter", das drei Jahre lang ausschließlich ^trmdbergsche Stücke spielte, solches Interesse entgegen» fachte, daß rr dabei sein Vermögen zusetzte. Die Spende loll ^x'il, Dichter an seinem nächsten Geburtstage, "^- Jänner 1912, überreicht werden. Am Karsamstaq um 5 Uhr nachmittags Auf» rchehuugssest; nach' dreimaligem Alleluja: /.vlli^^ !?"! i/. l5i.()i.,., ^,^ ^^h Führer, sodann die. Osterpro» zession mit dem Allcrheiligsteu. Nach der Prozession: liojlinil ^o IXuin. ^I'lnitr«» or^u und 6?ru tr«mrlit, "lllutinn e^o und ttoinwri von Aul. Foerster. In der deutschen Mtterordensüirche. Am .«arsamsiag um halb 8 Uhr abeuds Auf-erstehungsfesl; nach dreimaligem Alleluia: Osterlied von Noberl Führer, sodann die Prozesswn mit dem Allerheiligsten. Nach der Prozession: 4i^in» co^i von I. Gütller, ^<> I>cnirn, "l'l^ltiim l>r^<> und s'i-i von Franz Schöpf, alles mit Instrumentalbegleitung. Am Ostcrsonntaq um 10 Uhr Hochamt:' Fünfte Instrumenlalmcfse i» O von Dr. Ant. Faist, Graduate IIli(x? Ofsertorium ^l^-i-li tiomuit, iniNuiu l!i>^l) und l'l'nitori von Ant. Focrster. In der JesuitenünpeNc. Am Osiersonntaq um 8 Uhr Hochamt: Instrumen-lalmesfe in l) von Alb. Rihovsty, Graduate llu^ K 12*35 BJusen-Se'dß » K1'15> K24'5Ö per Meter fterner: Seid. Voiles, Crdpon, färb. Shantungs. Schotten. Chines, Liberty, Moire, Marquisette, MervelUenx k. ,Vrunio urio sohon verzollt in« ^auž. dufter umgt^eub. ^o\)\>üiti ifitifft»otto nad) ber SctjtDfiä- Seiden-Fabrikt. lloimobortf. Zürich. 6oflitf. 3. ». b„ btutji^ra Statfcrin. (166) 10-3 uaibacher Zeitung Nr. 87. 808 15. April 1911. Neuigkeiten am Büchermärkte. Hermann Willy, Das große Buch dcr Patiencen, ent» halten über 100 PatienceSpiele und einige leichtere Karten» spiele, X 180,— Hesse Hermann Peter Camanzind, 15 360, — Höckendorf Dr. P., Die nervösen Magenerlranlungen und die allgemeine Nervenschwäche (Neurasthenie, X 2 40.' — Io-chum Dl. P,. DerDrehrohrufen als modernster Nrcnnapparat, II 7 20. — Kallmeyer Hade, Künstlerische Gymnastik, harmonische Körperkultur nach dem amerilamjchen System Stev« bins'lkallmeyer, li^ 816. — Kellermann Vernhard. Inge« borg, Roman. li 4 80 — Kellermann Bernhard, Der Tor,! X 6- — Küster Julius, Das Automobil und seine Behand» luna, gbd. (autotechnische Bibliothek s>) k 3 36 .— Die Liebes« briefe der Dame Lescombat und des Herrn Mongeot, oder Geschichte ihrer verbrecherischen Liebe, k 1 80. — Lüw Frei Herr von, dipl. Ina.., Die nemsten Forderungen bei dem Bau und Ausrüstung von Automobilen, li 1 56. — Mann Thomas, Buddenbrocks, It 6. — Manz'sche Gesetzesaxsgabe XIV. 1: Graf Nnton Pace, Die Nauordnung samt den Bezugsvor» schriften und der neuen Indikatur. 1. Abt.. br. k 6; gbd. li 7. — Martini B.. Praltische Chauffcurschule, gbd. (automa» tische Bibliothek 34. l^ 336. — Neuhaus Otto, Geheimnisse des Schnellrechnens, ll 1 20. Vorrätig in der Buch-, Kunst» und Musikalienhandlung Jg. v. Kleiumllyr H Fed. Bamberg in Laibach, Kongrehplah 2. Angekommene Fremde. Hotel „Elefant". Am 13. April. Ouineg.Ndams. Privatier, s. Gemahl, und Chauffeur; Frank, alad. Maler; Enslein. Iarde, Lehrrr; Fischbein. Vertreter; Schifflcr. Pollal, Rsde., Wien. Schwarz, Rsd., Agram. — Schwichtenderg. Banlier. Stockholm. — Ianini. Holzhändler. Taranto (Italien). — Dr. Ploj, t, l. Notar, Tschernembl. — Dr. Voliic. t. t. Landesgerichtsrat. Rudolfs» wert. — Mayer, Verwalter, Warnsberg. — Gmayner, Direktor, s. Gemahl,, Trieft. — Vadovinac, Nfm., s. Gemahl., Sosice. — Moser. l^sm.. Graz. — Eiicnstardt. Talbat, Kflte.. Chicago. <3i For Weintrinker w» zur Bischnng des Rebensaftes! U| U m imaliadier -a jgSBSk neDtralisirt die Š W*s& Säure des Weines J3 18 H ugenehm prickelnder o si UI Oescnmack. Kein Färben uj iggJP des Weinei. Niederlage uei ueu iicrrou Miohael Kastner, Peter Lassnlk und A. Šarabon iu Laibaoh. (1019) Der Zag der Zelt. Alle Bestrebungen zielen beute aas Zeitersparnis )>irv Daß es da auch in der Kochkunst nicht beim altcu l.ibon kann, ist begreiflich. Früher mußte man z. B., um eine Suppe zu bereiten, stundenlang ein 8tück Fleisch aussieden — heute gießt man über einen Maggi's Würfel zu 5 h einen Viertelliter kochendes Wasser und die feinste Rindsuppe ist fertig! Man achte aber beim Einkauf auf den Namen «Maggi» und die Schutzmarke «Kreuzstern». (1330a) Hänscranstrloh. Mit beginn der schönen Jahreszeit wird für Hausbesitzer und Baumeister etc. die Frage wichtig, welche der in Menge angepriesenen Fa^adefarben wohl die geeignetste sei. Die seit Jahrzehnten in der Anstrichfarben Branche führende Firma Carl Kronsteiner, Wien, Landstraße Hauptstraße 120, empfiehlt für alte, schon gefärbelt geweseue Objekte ihre patoutierten, ?on den meisten Behörden bevorzugten < Kaikf araden-iarben», während sich für den Anstrich von noch un-gefärbelten Fac.aden, Rohbauten und ganz besonders auch Holzbauten, Pavillons, Schuppen, Zäune etc. deren gesetzlich geschützte, nicht abfärbelnde Emuilfac.adefarben des besten Rufes erfreuen. Musterkarten, Strichprobon etc. über Verlangen gratis und frei. (1427b) lHockland ! )Ho«Ht»scl>v^V ft^i? alle O^lsie t G^3)e«mKHeHebei^ von KariMuch^H !! Itd<» Htfl l 28 S«!ttn und Kunftbnlag«, . P« Q»«n»l Ml. 4 - /Pr«b ^ .'..'. Wie die unabhängige Kritik urteilt:.'..'. ^E» gib» »«^ Zeitschriften, d« ,in«n so gnN» KU»»»' lamps i« Din,N, d« deutsch« Ideollsm«, füH«, »l« da» .Hochlan»', «nl> d<« stg , Handlung zugesichert. (14b6a) Hinweis. „Ium Herrnhuter". Dieses altbekannte Leinen- und Waschhaus in Wien I., Neuer Marlt 17, sei der Damen» welt zur Anschaffung von eisttlassiger Leib-, Tisch» und Bettwäsche, Musen, Modewaschstoffen. sowie sämtlichen Neuheiten für die Frühjahrs» und Zommersaisoil bestens empfohlen. Der Gesamtauflage unserer heutigen Nummer liegt ein Prospelt d,ejer Firma bei, auf welchen wir be. sonders aufmerksam machen. (1429) (Echte Perolin-Nesinfeltion). Die bekannte und beliebte «PeroliN"Desinfeltions,ssenz ist nur in original plombierten Flaschen als echt anzunehmen. Es werden Flüssig, leiten in offenen Flaschen zu teunren Preisen als das echte Perolin verlauft: um das Publikum vor Schaden zu bewahren, wird ausdrücklich und wiederholt aufmerksam gemacht, daß echtes Perolm nur in geschlossenen Flaschen mit Etikette und Plombe erhältlich ist und weise man jede wertlose Nachahmung entichiedenst zurück. (142? u) ^COGNAC m- UTODAI (Graf Siefan Keglevich Nachf.) PROMONTOR. Im In- und Auslande anssohließlioh. mit Ehrendiplomen prämiiert. (1301) 4—4 WIT ÜberaU erhältlioh. ~W* 3n der Conballc: Dienstag, l*. April, abends s Uhr Uortrag: €ine iüanderung durch dU Kunststadt f lorenz. mil 200 Cicblbildern. Prcüc der Plitz«: K *, h 1. i'6o, i und to h. Donnerstag, 20. flpril, nachm. 6 Uhr lHärcbciworicsung für Kinder. 1. Da* Bilderbuch der märchenTec. 2. Wunderbare Reise des Hils fioigmon mit den UHIdgänsen. (i4ö4) 2-1 mil 100 Lichtbildern. Preise der Plätze: R i und 60,50,40 und 30 b. Bei beiden Uorlcsungcn am Uorlcsctiscb Trau Cina Rrcutcr-Öallc. Da$ Rcincrrraqnis beider Ucranstai-tungen flicssr dem Deutschen Trauen- und Kinderhorte zu. HartenvoruerkauT »ei R. Driscbcl, Conballc. Dp. Ed. Šliijmer 1 ordiniert nicht uom 16 -Zfi. Bpril Die Stärkung: des Magens ohne Medizin. Der moderne Mensch verdaut infolge der stärkeren Norven-roizungen viel schlechter als unsere Vorfahren. Darum empfiehlt es sich, schwerverdauliche Fette zu meiden und in der Küche nur das reino Ceres-Speisefett zu ver-wonden. Ceres-Speisefett ist kein Surrogat, sondern das roine und unverfälschte Fett der Kokosnuß und nach den Untersuchungen des Herrn Professors Schattenfroh der Universität Wien äußerst leicht verdaulich und wohlschmeckend. Verdauungsbe8chwordeu sind bei CeroB-Spoisefett gänzlich ausgeschlossen. (988e) Oatern naht heran. Allseits erwacht frohe Festesstimmung und die Frage nach eleganter Toilette ist aktuell geworden. Hierbei bildet speziell die Fußbekleidung eines der wichtigsten Momente und dor Wunsch nach cinom modernen und trotzdem preiswerten Scliuh tritt in den Vordergrund. Als erste hierbei in Hotracht kommende Bezugsquelle empfehlen wir bestens dio Firma Alfred Fränkel Com.-Ges., welche sich während ihres schon Jahrzehnte währenden Bestandes wohlverdienten Weltruf erworben hat. Der A. F. C. ö. Sohuh wird allgemein als erstklassig, elegant und preiswert anerkannt und iat infolg« seiner vielen Vorzüge in don weitesten KreiBon eingeführt. Die Verkaufsstelle für Laibaoh befindot sich nur in der Stritargasse. Außerdem gelangt der A. F.C.G. Schuh in weiteren 130 eigenen Verkaufsstellen des In- und Auslandes zu Verkauf. (1171a) 3—1 Alter Abonnent in W. Sio haben ganz rocht — es könnte wirklich nichts schaden, wenn erkältete Leute aich daran gewöhnten, auch in das Theater ein paar Fays echte Sodener Mineral-Pastillen nvtzunchmori. Die Pastillen lindern den Hustenreiz sehr schnell und damit allein schon wird den P>kälteten und dem übrigen Publikum ein wesentlicher DienBt erwiesen. (4821 c) I Bitte versuchen Sie I |<™ AfftSTCRDAM I ¦ w ii mundet doch am besten !¦ ¦ Garantie; 100 jähriger Bestand, ¦ I EINLADUNG | zu der : Donnerstag, den 20. flpril 1911, um 4 Uhr nachmittags i im Sparkasse-Sitzungssaale ! Btattsiudonden ! li sa(zung8mässigen Volhcrsammlung | der Kreditteilnehmer : des KreditDereines der Krainisctien Sparhasse ! in JL*aifc>£icli. : Ta.gresoidLu.-aja.gr: i 1.) Bericht djes Obmannes über die Geschäftsergeb- ; ni8so des Jahrea 1910. | 2.) Bericht des RccIinungflprüfungsausschusBes über ; die vorgenommen« Prüfung des Rechiiungsab- ¦ Schlusses pro 1910 und BeschlußfaBBung über . dio vorgelegte Hilunz. : 3) Ergänzungswahl des Kreditteilnelimerausöchussos ; für die nach Ablauf ihrer dreijährigen Amts- : dauer Batzungsgemäß heuer zum Austritte bo- : stimmten, jedoch nach § 32 wiednr wählbaren ; drei Herren Komitoemitglieder sowie für zwei : weitere ausgetretene Mitglieder. : 4.) Neuwahl dc« Rccliuuugsprüfiingsausschuflsefl für das Jahr 1911, bestehend aus drei nicht dem Kredittcilnehmeraus8chu88e angehörenden Kre- ; ditteilnehmcrn. , „ ; 5.) Allf&llige Anträge der Kreditteilnehmer (§ ^» : der Satzungen). Laibach, im April 1911. : Der Obmann des Kreditteilnehmer-Komitees: Johann Mathian senior. § 26 d»>r SatKun^n: In der VollvorBammlmig kann : das Siimmrcclit von den in I>aih»ch wohiilia««'" Mitjrlii-de.il auch durch Bevollmächtigte Vcreinj- : milplicdcr uiWK«-«bt werden. llaiidelBKesellsrnai- : ten können sicli diirrh einen ihrf-r Kl"»»".1111"" : vi-rtreten lassen; doch können durch Hovollniacüti- : KimRon uio mehr al« drei Stimmen\J"f ™ : Mitglied übnrtmgen werden. (i^" €> ,