W8ttamerotto»i=1$retfe: 6 it r I arbach: i-t«a,j!ihrig ... 8 fl. 40 !r. •fiaibjiibng ... 4 „ 20 „ EktcrUljLhrig . . 2 „ 10 „ Mllsstlich . . — „ 70 „ Laibacher Rcdactiou: Lahuhosgaffe Nr. 15M). M i l ber Post: AsrrMhnfl... 11 fl. — kr. tzLldjiihrig ... 5 „ 50 „ MrneMhrrg . 2 „ 75 „ $!fc Zustelluiu, tnS HauS Diet* itiJSWa 25 lr., monotl. 9 It. Nr. 279. Tagblatt. Lnonyme Mittheilungea werden uichl deriickfichtiqi; Manufcripte nicht zurttckgesendei. Donnerstag, 4. Dezember 1873. — Morgen: Sabas. Expedition- & Jnserate«^ Bure««: Eongretzplatz Nr. 81 (Buch-banblung von Jgn. o. Klein« magr & Fed. Bamberg.) Lusertionspreise: Fiir die einspaltige Petit,! L 4 kr., bei ^weimaliger (6 'chaltung a 7 kr., dreimaligcr L 10 kr. JnsertionSstemPrl jtbeBtnel 30 kr. Bei grdtzeren Jusercten uuii dftrm Einschaltung cntfytfe chciiber Rabarl. 6. Jahrgang. Mnsundzwanzig Jahre des Kampfes. Wenn wir beim gec,enwartigen denkwiirdigen Abschmtt unserer Geschichtc cinen Riidblick thun auf das abgelausene Vierleljahrhundert, wenn wir tinen Moment bei dem Tage vcrweilcn, an welchem unser Kaiser lebenSfrisch unb thatenfreudig dm den Thrvn seiner Barer bestiegen, nnd dann die funfmidzwanzig Jahre gemeinsamcn RingenS, gemeinsamer Arbeit, gemeinsamer Leiden und Sorgen, aber auch gemeinsamer Erfolgc schauen, so durfen wir in diesem Znlpunkle der Sammlung und der beachtenden Riickschau mit Genugthuung auf das Ergebnis unserer Kampfe blicken. Die gewaltigen Ereignisse, welche das Staaten-system unseres Weltlheiles erschuttert und umge-staltet, find nicht ohne gewaltsamc Storung an dem altgefugten Bau unserer Monarchic voriibergeschrit-teiL Wiederholt hat der KriegSgott an unsere Thore gepochi, wiederholt der schwere Tritt des Feindes und der Hufschlag seiner Rosse unscre Flurcn zerstampft; Friede und Wohlfahrt wurde mehr als einmal nicht blos von autzen gestort, son-dern die Fcinde der modernen Kultur, die Apostel der religiiisen und nationalen Zwietracht habeu gar oft innerhalb der Marten der Lander, im Weichbilde der Stable, im Schohe der gamilien die verderb-liche Eaat des Haders und des Unfriedens gestreut. Selbst den redlichsten Absichten, dem treuehrlichen Wollen deS Monarchen solite es lange nicht gelingen, alle Stamme Oesterreichs ziir hochhcrzig gcroahrtcn Theilnahme an der gemeinsamen Reichsgesetzgebung zu bestimmen. Der Spender und Schirmherr der Bersassung wollte, nachdem die Stiitzen des alien patriarchalisch-absoluiistischen Regiments sich als morsch und un° haltbar erwiesen uud cor den Sturmcu einer ge-waltigeu Zeit wie Rohr zusammengebrochen, durch manche herbc Erfahrungen belehrt, die richlige Bahu, die uaturnothwendig vorgezeichnet war, ausrichligen Herzens einschlagen und was weit zcrstrcut in den ausgedehntm Marken der Konigreiche und Lander durch den jahrhundertelangen Gestaltungsprozeh nur langsam einander naher geriickt, durch die verfas-sungsmatzige Rcgierungsform zu einein festgeglieder-teu, lebenskraftigen Organismus zusammensassen und alle Volker des Reiches urn das gemeinsame Banner der Reichsverfassung schaaren. Mancherlei Experimeute, marcher Wrchsel der Systeme und ihrer Trager, hitzige parlaintnlarische Fehden, Mis-erfolge, Schlappen und Niederlagen des herrschen-den Systems mutzlen wir erleben, bis es gelang, den Widerstand zu brechen, b.c widerstreben-den Elemente zum Aufgeben der passiven Opposition zu vermvgen, selbe zu gemeinsamer Tlaiigkeit in einem Reicheparlamente heranzuzichen und dem vsterreichischen Staatsgedankeu zum Siege zu ver-helfen. Und so sehen wir heute die schwierige Ausgabe gliicklich gelost. In der Schule der Leiden und Miserfolge hat sich das osterrcichischc Bcwntztscin neugekraftigt, alle auch die machtigsten Gegenstrv-rnungen vereinigen sich allinaliq in ei» gemeinsame-Bette, in der fortschrittfreundlichen ©csinnung ihreS Herrschcrs, des Forderers und BeschutzerS der con* fiitutionetlen Idee, -rblicken die Volker die bcste Burgschaft ihrer staatlichen Wohlfahrt, tin Boll-werk, stark genug, jedem Sturme Trotz zu bitten, den kunftige Tage noch bringen konnen. Das alte Oesterreich hot sich unter dem Szepter Franz Joseph« verjiingt, aus der Schule der Leiden unb Kampfe ist eS wieder triebkraflig unb lebenSfrisch htrvor-gegangen. Ja es ist heute ganz anbers in Oesterreich alS vorbem. Dergleichen wir die Gegtnwart, trotzdtm fie der Miihen unb Kampfe ebenfalls nicht entbehrt, mit ben verflossentn Tagtn einer nicht allzu fernen Vergangenheit, welch ein Gegensatz bietct sich unS ba. Dainals herrschte uberall bumpfes Schweigen, polilifche iBtgunflslosigfeit, geistige (Srftarrung oder aber ein Sehnen unb Seufzen nach Befreiung, nach Licht unb Bcwegung. Unb heule! Wohin bas Auge sich wenbet, uberall im Vaterlande pulsiert neues, frifches Leben; bie lang unterbunbenen Saftt frcifen ungeheimnt unb luftig und es ringen bie Gtisttr im Lichte bcr Freiheit mit gewaltigem Drange nach vorwartS. Wr haben ein frties Volksfchnlgtfetz, tine frisch emporbliihende Lolksschnle. Regierung unb Bolk, Korperschaflen und Ein;elne welteifern in Errichtung unb Hebung bcr Bilbungsanstalten. ' Ieuill'eton. Das Kaiserjubilaum in Laibach. Unter ben zahllosen, unb was ihre Bedeutung so trhoht, spontanen Kundgebungen der Anhanglich-tcit an das Kaiserhaus unb dessen ersten Bertreter anlatzlich bes RegicrungSjubilaums Sr. Majestiil wartn jtnt in Laibach gewitz, wenn auch nicht an Pracht der Ausfiihrung, doch cm Aufrichligkeit der-felben hervorragend. ■ Laibach hat diefe seine Anhanglichkeit an Stoat unb Kaiser zu jeder Zeit an den Tag gelegt, unb auch diescsmal zum AuSdruck seiner Gefiihle jenen TZeg gcwahlt, welcher dem Herzen des Kaisers am Nachsten geht. Dtnn oor alien aitberen Kundgebungen ragt jcne heroor, an welcher die Gesainmtheit der Be- lvvhner in so schoner Weise theilgenommen hat, »emlich die Sammlung don Geld fiir die Armen an der Stelle der Geldoerschwendung, wie sie mit der uber Anregung bcr Gerneindevertretung aus °bigem ©runde unterbliebencn Stadtbelcuchtung im ®esolgc gcwcsen ware. Das Resultat dieser Samm-lung bctrug an 2000 fl. unb macht dem PatriotiSmus unb den Herzen der Laibacher alle Ehre, unb die Herzen der Armen werden dantbar gedenftn bcr Bewohner unserer Slabt, sowit des erhabenen Monarchen. Autzerbem stifteten ©emeindcDertrctung unb Sparkasse je 4 und 6 Stipendien a 50 fl. fur asine Realschiiler, die Gemeinde bestimmtc iibtrbics .‘300 fl. zur Beklcidnng armer Schuler, fowie uber cinc weitere Anregung aus gtcichem Anlasse ein nicht unerheblicher Gcldbetrag dem Kinderspitale zuflotz Auher diesen erhebcnden Aclen der Loyalitat unb des WohltlMigkeitSsinnes aber fanb die Stadt noch andere Wege, um der atfgemeinen Reichsfcier in roiirdiger Weise sich anzuschlieheu. Der Borabenb des Erimierungstages ber Throu-bcftelgung des Kaisers eroffnete bie Reihe ber Fest-lichkeiten burch eine slooenische FestDorstellung im Theater. Ein zahlreiches Publicum hatte sich ein-gefunben; nachdem der Borhang in die Hbhe ge-gangeit war, fangen die flooenifchen Sanger Dor der Don reichem Blumenflor mngebenen Kaiserbiiste bie Volkshymne, welcher die Ausfiihrung der alteu Raimund’ichen Zanberpofse „der Berfchwender" folgte. Die Stimmnng des Publikums, welches ubrigens zu unserer Ueberrafcbung nicht im Festkleide erschienen roar, am Beginne des Abends flau, hob sich im Laufe ber V orft ellung merklich. Um l/210 Uhr begann im Easinosaale ber Fcftball, welchcn die Casinvbirection gab. Er versammelte an Celebritaten unb Honorationen ber Stadt zwar alles, woriiber Laibach zu oerfugen hat, auch lietz die Tanzlust der in gewahltesten Toilelten erfchie-ncncn Damen nichts zu wtinfchen iibrig, aber ber Zuspruch der Darnenwelt war nicht so bebeutcnb, als wir in Rucksicht ber Bedeutung des Abends erwartet hatten. Mit dem Darnenflor auf der Gallerie hatte man auch zwci Festballe in der rei* zendsten Art bcoblfern fdnnen. Wir wollen ben Festbericht gewih nicht zu polemischen Ausfallen be-niitzen, aber in Anbetracht dessen, datz der Ball Don den erfchtenenen Damen feine abzugeben in ber Lage roar, miissen wir einem hiestg-^n Blatte bie vier Damen wieder cntrci&en, bit es nns in HSmischet Manier abzwacken wollte. In sriiher Morgenflunbe enbete ber animicrte unb mit Ausnahme bes ber Tanzerzahl nicht entfprechenden DamcnbesucheS durch-roegs gttunqcnc Festball. Zwci Stunden sparer ver-fundcten 101 Kanonenschusie vom Easlell den An» bruch bes bie Volker Oesterreichs so beglucftnbett Tages, unb bie Tagrevcille ber Musikkapelle deS Regiments Sachsen-Meiningen erinnerete bie Bewohner mit flingenbcm Spiele abermalS an die Bedeutung desselben. Um 10 Uhr beqaun boS Hochamt in der Domkirche, welches Se. fiirst-bischofliche ©noben, Bifchof ffiibmer cetebriertc, unb welchem der Herr Landesprasident unb bie Bcamttn Die Vcrtretungskorper oon Land und Gemeinbc glaubcn ben Gefuhlen ihrcr Vcrehrung beim Jubel-fcftc bes Kaiscrs nicht besscr Ausdruck geben zu konncn, als roenn fie mit freigcbiger Hand Gaben und milde Stiftungen her Hebung der Volks-bildung, der Linberung der Noth des Armen widmen. Uebcrall im Reiche schen wir ffir die Schule for-gen; es wcrden Lehrerbildungsanstalten, Biirger-und Realschulen errichtct, Fortbildungskurse geschaffen und Lehrervereinc ins Leben gerufen. Ueberall im Vaterlande pulsiert ncucs, frisches Leben, die lang unterbundenen Safte kreisen und die Geister ringen int Lichte der Freihcit mit gewaltigem Drange nach „vorwarts." So findel die Sturm- und Drang-periode des abgelaufcucn VierteljahrhundertS cinen wurdigen, besanfligenden Abschlnh und wir konncn nur wunschen, bah nach abermalS funfundzwanzig Iahren die Saat, die wir jetzt gesaet, fippig in die Halme geschossen fci und segenSrciche Fruchle getra-gcn habc, dah unscr reblicheS Streben und Ringen uns und unsern Nachkommen zum Heile gereiche. Politische Rundschau. Laibach, 4. Dezember. Inland. 3 tim zweiten Dezember bringt die „wiener Abendpost" cinen Festartikel, bem wir folgende Stellc cntncljmeii: „Es ist eine bedeutungsvolle Thatsache, dah ein Act vom weseut-lich bynastischen Charaktcr znm Grunbquell unseres offentlichcn RcchtcS gcworden ist ttnb bah ein nicht tninber spontaner unb aus hochherziger Ent-schliehung. beS Mouarchen hcrvorgcgangcner Act ben KreiS bieses Rcchtslebens abgcschlossen hat. Das Anbenken der pragmatischen Sanction, das Andenken der Versassung, welche in lebendiger Kraft fiber ben Geschicken Oesterreichs waltet. bewahren jeue Be-beutung. Diese Erinncrungcn sinb es, welche in diesen Tagen bic Herzen von Millionen in bank-barer Trenc, in tiefcr Hingebung, in wahrhast pa-triotischer Gcsinnnng crheben. Wenn bic Volker Oesterreichs sich zu eiitcnt alien Sturmcn trotzcn-ben Ganzcii zusammcngcfunbcn habcn, so bezcichnet bics die geschichtlichc Grohe, bit providenzielle Sen-bung des dabsbnrgisch-lothringischen Hauscs. Wcnn diesc Bolter ben Scgnungcn ciiter freiheitlichcn Rechtsordnnng itnnter bewnhter werbcn unb gcho-benen Sinncs zur Arbeit fur bit geistige unb uta-rerielle Wohlsahrt bts Staates schrtittn, so ist es die sunfunbzwanzigjahrige Regierung un)cre8 Ka>-. sets, welche bag alte Verhaltnis mit nenem Grist unb ncuern Lcbcn burchdrnngcn hat. Die Gcschichtc Otsttrrtichs ist citts mit bcr Gefchichte seines Mo-uarchtn. Ditst Einhcit vor allcm erhalt in ber des Civil« unb Militars bciwohntcn. Nach bent Hochamtc war Empsang beim Hcrrn LanbcSprasi-bentcn, wo bic Beamten, bic Lchrkorpcr unb vitlt anbtrt Corporationcn ihrc Ergcbcnhcit fiir ben hohtn Jubilar anszusprtchtn Anlah nahmtn. Urn 2 Uhr begattn baS Festbankctt im Casino-faolc, welches fiber Anreguttg des constitutioncllcn Vertincs von mehrcren hiesigen Vcrtinen ins Leben gtruftn wurbt, unb w-lchem das gtsammte Offiziers-korpS bcizuwohnen zugcsagt hatle. In dtr That find fiber 200 Theilnchmer, darunter das OffizitrS-corps nahtzu vollstandig, erschicnen. Der Herr Lan« deSprasidtnt, dec Prasident des Landesgerichtes, bit Obersten ber hier garnisonierenden Regimenter (die Generalitat war zum Empsange beim Kaiser in Wien adwesend), bit Spitztn aller Behorden, der Bfirgermeister der Stadt, ReichS- unb Landtags-abgeordnttt, bit Gemeinberatht und tine grohe An-zahl Burger, allt tin Ftstklcibt warcn ba vcrfam-rntlt, urn gtmcinschaftlich eine Ovation fiir ben Ehrtntag unftrts obtrsttn Htrrn bnrzubringtn. Die Musiikaptllt des Rtg. Sachstn-Mtiningtn spitlte Hti* tere unb patriotifcheWeism, daS Mtnu Htrrn Ehrftld'S lith nichts zu wunschen fibrtg. Die Stimmung war bit animierteste unb steigerte sich zu cinem weihevollen, von patriotischtm Jubel umrahmten Momente, als sich der Herr Bfirgtrmeister Karl Fcier des benfrofirbigen Tages leuchtenden Ausdruck. In die cntfcrntcstcn Theile des Ruches, wcit fiber seine Grenzen hinans sendct der Tag seine Wcihe in die Herzen aller Untcrthancn Oesterreich-UngarnS und begcistert sic zu warmen unb innigen Segens-wfinschen fur ben Kaiser. Die ebetsten patriolischcn unb humancn Gcfiihle, Werke cchter Bfirgertugenb, lebeitbigc (Sesiitnungen der Bersohnung unb Ber-stanbigung verbanken thnt ihr Dasein. Scin An-denken wirb mit unverloschlichcn Zfigcn bcr Gc-schichte Oesterreichs erhalten bleibett. Das monar-chische Fest ist zugleich tin Fest bes osterreichischcn Bolkslhums, ein Fest bes Fricdcns, der- seine vollen (gegnungen fiber dies Reich breitet." Der Kaiser Hat ein H a n d s ch r c i b c n an ben Justizministcr Dr. Glaser gcrichlct und in dcm-1'clben anlahlich seines Rcgierungsjubiliiums cine t h c i l w e i s e A m n c st i c crlasscn, bie zunachst jencn zugutc kommt, welche wegen MajcstatS-Bclci. digung oder Beleidigung von Mitgliedtrn des kaiser-lichen Hauses vcrurtheilt wurdcn. Aus demsclbcn Anlassc wnrdc auch cine KrtcgSmcdaille ffir jcne Mitglitdtr bcr Annec gcstiftet, welche cincn Feldzug unter dtr Regierung Kaiser Franz Josephs mitgemacht habcn. Der zwcitc Dezember war, wie die aus alien Theilcn bcS Reiches eingelaufencn Fest« bcrichte darthun, -ffir bic Bevolkerung aller oster« reichischen Lanbc cin Jubcltaz. In bie Festesfreube fict kein storenber Mislon; beim auch bort, wo cin solcher bcabsichtigt war, wie von ben czechischen Stadtraihen Prag's, welche am 1. Dezember abends mit ben kahlen, lichtlosen Fcnstern bes Rathhaus-gcbaubcS bemonstieren wollten, ober wie vom „Vaker-lanb", bas unter sonberbaren GcschichtSvcrrenkungcn ben Schatten Lubwig's XVI. von Frankrcich her-aufbeschwort, unt ben Kaiser vor ben Folgen bes Centralismus zu roarttcn — verschwinbet ein bcr-artiger MiSklang ungchort unb unberficksichtigt in bcr aUgemettttn, allc Schichtcn bes Volkcs erfaffcn-ben sestlichcn Stimmung. Das Hcrrcnhaus wirb hcutc bit sinan-zicllcn Vorlagcn crltdigtn. Dtr Bcricht feints volkSwirthschastlichen AusschusseS ist bereits vollcndel und an bie Mitglieber bes Herrenhauses verthcilt worbcn. Urn bic Aenberungen, welche bit Pairs-fant liter voraussichtlich an ben Beschlfissen bes Ab-georbnetenhaufes vornthmtn wirb (Htrabminbcrung bes Zinsfuhcs unb Bclchnung von Borscneffecten), in Btrathung zu zichcn, wirb bcr volkswirthschast-lichc Ausschuh bes Abgeorbnctenhanscs am nachstcn Samstag znsammcntrelen. Das Plenum bes Hauses wirb am 10. unb 11. Dezember tagen, ba Deschmann erhob, urn in schwungvoller, bit 25jahrigt Entwicklungspcriobc bes sich resormierenden Oesterreichs beleuch^ender, die Regententugenden des Kaisers preisenden Rede bie Begeisterung ber Anwefenben zum stfirmischcn Ausbrucke wachzurusen, welche bie nun folgende Bolkshymne stehend anhorten unb felbe zur Wieberholung v^rlangten. Das Bankett kann als eine durch nichts getrfibte wfirbige patriotifche Fcier bezcichnet werbcn. Nur bent Untstmtbe, dah daS FestcoitM befchloffen hatte, auher dent Toastt auf ben Kaiftr allt andcrtn Ftstrcdcn auszufchliehcn, da bas Ft ft ja nur dtm Kaifctjubilar alltin galt, war tS zuzuschrtidtn, bah dtr Gebankt dtr Frtudt ftintn allgtmtin hSrbartn Ausdruck sand, dtr Frtudt darfibtr, dah stit langtm bas trsttmal Civil unb Militar in brubtrlichtr Harmonit sich zufammtn-gefunbtn, unt vercint zu tagen unter bcr Aegibe bes Kaisers unb des osterrtichifchttt StaatSgtdanktns. Utn halb 7 Uhr begann die dtutscht Ftstvor-stellung im landschaftlichen Theattr; nit fahen wir tin so schontS unb vollts Haus, bit Damen waren in Balltoilette, Beamte unb Militar in Uniform, bie Bfirgtr in vorwitgtnbtr Anzahl in Frack unb weiher Cravate erfchienen, bie Stimmung bes Publi-cums war tine gchobene unb 'ber Bebeutung bes AbtnbS tntfprcchcndc. Die Jubelouvtrture C. M. v. WeberS eroffnete die Borstellung. Hierauf trat anher bem Anlcihcgcsctz noch das Gcfctz fiber bit SScrgfitung ber Rcifegcbfihren bcr Abgeorbneten unb die Bcrichte des LegitimanonSausschusscs crledigt wcrden solicit. Im Prasidium des Abgeordneten-hauscs ist cin Memorandum der c z e ch i -schen Reichsrathsabgcordncten cingelangt. Ansland. Der Termin fiir die Neuwahlen zum deutschenReichstage ist nunmchr defi-nitio auf den 10. Januar 1874 angcfctzt. Die Wahlagitation ist indch schon scit langcrcr Zcit im Gauge, da fiber die Auflosung des gegenwartigen RcichStagcs kcincrlci Zwciscl obwaltcn. Es treten nun naturgemah roiedcr jene Fragcn in den Vor-dergrund, welche mit bcr Zu^ammcnfctzung bes bculfchcu Parlamente« in engerer ober ioserer Bc-ziehung stchen. Die freii (šifenbnhnfahrt ffir bie Mitglieber bes Rcichstagcs ist erlangt; aber die Diatenfrage sicht noch immer ciner be-fricbigenbcn Losung cntgcgcit, obwohl zahlrciche Kunbgcbungeit, bcsondcrs in Sfiddcutschland ber Bcsorguis Nahrung geben, bah bei sorlgcsetztem Widerstande des Bundesrathcs gegen bit Diattn-gcwahrung die Beschluhunsahigkeit bts RtichStagts sich, wie int verflossenen Sommer, wieberholen mochtc. Bezfiglich ber Frage bes B tla g e run gS -zust a n d eS in Frankrcich vcrlautct, die Regierung beabsichtigc, denfelben glcich nach Poticrung des neueit, die Jouvnole mit dcm bonapartistifchcn System der Verwarnungen unb Ur.terbrfickungtn bedrohenben Pr thgtfetzes uberall, wo tr noch bestcht, aufzuhebcn. In bicfent Sinnt bfirfte auch bit Autwort Broglies auf bie obcrwahntc Interpellation auefallcn. Die Rcpublikancr bereitcii sich fibrigcnS auf allc reactionary Mahnahmen ber Regierung vor, burch bic am 14. b. in ben Dt-partcmcnts ber Aube, Fini^tcre unb Seine-tt-Oife stattfinbenden Erganztingswahleit ffir bit Kammcr eine entschicbcne Antwort zu crthcilen. Eine r u m a n i s ch e Circularnotc an bie Grohmachte halt in ber Bcantwortung ber tfirki-fchen Note vom 24. September an betn VcrtragS-rechte Rumanicns fest, mil auswartigcn Miichtcn zu vcrhandeln und erftart fiberdies, die ruinanifche Regierung fci entfchloffen, der oon ben Grohmachten garantiertcn Autonomic RumanicnS Achtung zu vcrschaffen. In Washington wurde am 2. Dezember bcr Congrch vom Staatssccrctar crbffnet. — Ein vom spanifchen Gcsanbten untcrzcichnetcs Protokoli be* stimmt, dah das Schiff „BirginiuS" und bie Gc-fangcnen Amerika auSzuliefcrn find; dah der Flaggt der Union falutiert wcrbc, fobald crwiefcn ist, dah Frau Klctzinsky-Bfirger vor und fprach ben ooit Dr. Kccsbachcr vcrfahicn Fcstprolog. Den Prolog zeichnct warmcS Gcfuhl unb eble Diction aus unb clektrifierte, aufs beste untcrstutzt durch den weihevollen und mit kfinstlcrischcr Voll-enbung burchgeffihrtctt Vortrag ber Sprcchcrin, ba« Publicum, ba« fast jedtn eiitzclncn Satz durch Bci-fa(I«rufe untcrbrach. Als die Sprcchcrin sich an die Person des Kaisers wcndctc, erhob sich im Hin« tergrunde eine Sourtine unb die Kaiserbuste wurbc sichtbar, von Blurncn reich untrahmt unb oon bem gtsammten Thcatcrpcrsanale umgeben. Als die Sprtchtrin mit ben Worttn schloh: O Friedensfiirst, beg miig’ der Himmel walten, Franz Josef, Dich soll Gott erhallen. fttl Orchtsttr unb Chor in bit Klangt dtr VolkS-hhmne tin, das Publicum trhob sich unb begrfihtt bit htrrlichtn Klangc mit Jubclruftn, wit wir fie in ben Raumtn unstrtS Theaters noch nit gehSrt habtn. Dit Bolkshymne muhte witdtrholt werdtn und abtrmals tobte minutenlanger Bcifallssturm durch bas Hans. Erst als biefe Szcnt sich ab' gespielt hatte, fanb bas Publicum Gclcgcnhcit, auch bie Sprcchcrin Klctzinsky ffir ben meifterhafttn Bor» trag bes Prolog« burch Hcrvorruf zu lohnen. Dcm Prolog folgte bic Borstellung bcS D«** hartstein'fchen attbeutfchen LustspieleS „HanS Sachs"- »Virginius" etn amerikanisches Schifs sei; andern-falls roerbcn die Passagiere roegen Berletzung ber Neutraliraisgesctze vor amerikanische Gerichlshofe gestellt. Zur Tagesgeschichte. — ©Lmmliiche Resibenzbldtlet tiberbielen sich in Schilbeiungen derJll u miuation in 2B i e n, ohne jeboch alleS etschbpfen zu lonncn. Nach iibereinstim-menbcn Berichlcn wcir dicS bet gldnjcnbfie Abend, ben Wien je gesehen und roaS ba on Lichleffeclen geboten toutbe. reicht an bie Erzahluugen auS taufenb und einer Nochl. Bon flinf Uhr ab roar bet Wazenver* kehr in det innetm Siadl nid)t gestattet, eine Bot-sichiSmahtegel, die sich bei deri Hundemausenben, roelche alle ©ttahen, Gasicn unb Platze butdjmogten, alS cine sehr gliicflidje crwieS ; die Rtngstratze mit bem Schwat-zenbetgplatze als piece de resistance, bet Hof, die Freiung, bet ©roben, ©lephonsplotz und ber hohe Matkl schwammen in einem augcnblenbenben Lichl-meeve; oo.i Dieten osfenllichen unO priv-itcu Gedanden leuctjteie elcttrifdjeS t'tcht. Die Rundsahtt des Koisets begonn urn 7 Uhr unb no hut ihten AuSgong von bet Bellotio-Rampe. Jm erften Wogcn suht bet Slit* germeister Dt. Felder, im zweilen, einem cffcnen zweispSnnigen Hofwagen, ber Kaiser in MorschallS-unifotm, ihm zur Scile ber Ktonptinz in Civtlklei-bung. Den britten (gefchlofjenen) Hofwogen nahm bie Koisetin ein unb im letzlen Wagen folgten bie Gtasen Bellegarbe unb Lalout. Die Runbfahrl bouette zwei Siunden unb gtich einem ununtetbrochenen Ttiumphzuge. Local- mm Provinzial-Angelegmhetten. Oristiual-Correspondettzcn. Bischoflack, 3. Dez. (Feiet bes25jdht. Regietungsjubildums.) Auch unsere ©tabt* gemeinbe hat sich infolgc BeschluffeS com 20. v. M. an bem odgemeinen Jubel bei ©eiegenheit beS Regie* rungSjubiloumS beS Kaisers in roiitbiger Weise be-theiliget. Die Feierlichkeit begonn bereite am Abenbe beS 1. Dezemdet mil ber Stodtbeleuchlung, bejilglich »either wit mil Beftiebigung cvnstolieten, boh sich an betfetben, obfchon eS jebetmann freigestelll roar, nichl nut bie Bewohnet biejet Slabl ousnohrnslos, jonbern auch jene ber ndchsten Umgebung miiunter in hervot* ragenber Weise beiheiligten. JnSbefondete etglanzle bag Schloh Altenlack mtfcres eblen Paltioten, bes k. k. 8onbe-getichlstoihes Ebuarb Rilier v. ©ltohl, ptochl-Vvll in einem wahten Flammenmeere; nebst biefem waten am ©tobipfauhaufe, am filoftcrgebaube, an ben Das Publicum verfolgie ben Verlauf bes Stuckes mit grvtztem Jnterefse und ber errcgbarften Stim-niung, unb als ber Burgenneister vonNurnberg die Worte sprach: „Wir tieben unfern Kaiser", da trhob sich ein demonstrative!? Beifallssturm, als ware eben bie Volkshymne gespielt roorbcn. Frl. Solwej vor allem, aber auch bie Herren Kotzky, ^aefner, Martens unb Wauer theilten sich in bie Ehren bes Abends. Die Vorstellung ging gerunbet unb botlenbet von statten, es schien, als Habe bie Stim* atung des Publicums auch bie Schauspieler ergrifsen unb vortheilhaft beeinfluht. Nach bem Theater offnetcn sich bie Salons bes Herrn Lanbesprasibrnten, um in der Form ernes Herrenabenbs alles zu versammeln, was Laibach an Stellung unb Einflutz sei es auf poli-Eschew, socialem ober wissenschaftchem Gebietc, besitzt, Zu vereinigen. Die Uniform war vor bem grade ^berwiegend, da auch bit Beamten in Uniform er-Ichienen waren, so datz ber Anblick ber vollen Salons tin ftstlicher und reicher war. Der Herr "andesprasident machtt bie Honneurs bes Abenbs Mit vollenbeter Liebenswurbigkeit unb fonb fur leben ber Besucher ein freunbliches Wort. Damit sand ber eigentliche Festtag ben wurbigsten Abschlutz tt«b wirb im Herzen aller Laibacher ein erhebenbes Unb bleibenbeS Gedenken zurucklaffen. Wohnungen bes k. k. ©teuere:mul)met8 Herrn Wrutz, bes k. k. BezitkSgerichlSkanzlistea Herrn Soger, bes Apoihekers Herrn Fobioni nebst anbern sinnreiche TtonSpotenle angebracht. Det Abend vetlief allfeiiig in gehobener ©timmung ohne bie getingste StLrung. Am 2. b. M. stiih um 9 Uhr sanb bas Hoch-amt in bet ©tabpsanfirche, mittags bie Belheilung ber Armen im hieronigen '-tilitgerfpuale, abends allge* meine itietsammlung in den belcuchieten unb sinnteich becotierten Socalitaten be3 ©asthaujes „^um Slemmer-hos" stall, wo Nolot Triller die Kesttede hiell. Dann roar Theolet unb schlietzlich stall ber Tombola cine Lottetiezichllng, roobei 25 Gewlnnste, baruntet zwei foftbare ©lUcfe, welchc man emer gtoBmiithigen ©penbe bes Herrn Rlttet o. ©trahl zu ocrdanten hatte, untet allgemeiner freubiger 5Beti)ei[igung gehobcn unb an bie glUcftichen ©etoinnet vetlhelll roucoen. Der bieSsdllige Erlraz von nahe 100 sl. wirb zur Halste untet bie ©motatmen vetlheill unb zur anberen Hiilfle zu bem bieSfaQs bereita butch sreiroiUige Bciltage gegrunbelen Foabe zuc IScctchlung einct ein« tlasfijen stabtijchen ©merbcschule zugeschlagen, roomit sich bieset Fonb nunmehr auf 500 fl. belausen wirb. Mil Riicksichl auf bie verhalllusmatzig getinge Zahl ber hiefigen Bevolkerunz ift bieset Ersolg schon im ersten Seginne bes gememniigigen UnternchmcnS als ein fehr etsteulicher zu bczcichncn. Neumarktl, 2 D-zembcr. Zor Feicr bes 25-jahrigen ReglcrungsjabilaumS ©r. Majestcit beS Kal-sers Franz Josef, wurbe heute vortumagS 10 Uhr in unfeter Psarrktrche Maria Verkiindignnz com hoch-wiitdigcn Herrn Pforrer untet tijftftierung bet hier-ortigen Pjorrgeistlichkeit ein musikalischeS tzochamt mil Tebeum abgehalten unb am ©chtusi; beSfetben die Volkshymne gefungen. Zahltetche Pollerschiiffe beglei-teten die Hauptmomente det hultgen Hanblung, wel-cher bet lobliche (Semeinbevot|tanb, bie hiet auf tur» zem Urlaub besindlichen k. k. Herren Osfiziete, famml* Uche Herren Beamle bet k. k. ttemlet unb Pcival-gewetkschaslen, bie ©enSbatmcne, baS Stra^enperjonole, ber Lehtkorper unferer Dierfla||igen Hauptfchule mil ber ©chuljugend unb vielen anbeten Aubachlizen bieset Psortgemeinbe beiwohnlen. Bciui flnbruche der Nachl wutben sammlliche Hauser bee MarkleS glanzenb be* leuchlel; befonberS ocrbient jeneS beS Herrn Biirgct-mcistcts ©cheleSnikot heroorgehoben zu roetben. Um 8 Uhr abenbs fpielte bie iDtafitgefellfchaft cot bem House bes ButgetmcisterS bte BolkShymne unb butch* zog fobonn mil tlingenbem ©piele die ©affen beS MarkleS. Die 0egei|lerung beS zohlrcich verfammel* ten Publicums augerle sich worm- unb aufrichtig, als bet Herr Sitrgcrmeifler am Balkone seines Houses mil einem bteimaligen Hoch auf ©c. Majestal ben Kaiser Franz Joseph ber Bedeulunz des FesteS AuS-btuck gab. Auch bei bem Concctle, welcheS unter bet Lei-lung des Hcttn Chormcistets Joh. Debelak gum Vot-theile let DrtSarmen veronflaliet routbe, war die ©timmung beS zu bemfelben seht zahltetch erfchiene* nen PublieumS erne hochst animierte, unb es fehlte auch bei bicfer ©etegenheit nicht an ben herzlichstcn Toasten, welche auf bos Wohl ©r. Mojestlit bee KoifetS unb bas allethochste KaisethauS ber tister* reichtsch-ungotifchen Monarchic auSgebracht worben ftnb, Adelsberg, 2. December. DoS Regietungs-jubilaum St. t. k. apostolischen Majestat routbe hicr feicrlichst begangen. AuS Anlatz beSfelben sanb auch, don PLllerschUssen begleitet, ein Festbankell bcim k. k. Hcttn Bezirlshauptmann stalk, zu roclchcm sLmmtliche Honoratioren, sogat zwei neugebacfenc flapldne gelaben wutben, nur bie schon lange in Diensten stehenben I. t. ©erichtslanzlifien unb k. I. ©teueramtSabjunctett »icht, roal jcboch biefelben nicht hinbette, auf baS Wohl Sr. !. k. apostolischen Majestat ein paar GliiS-chen ,auSgezcichneten WeineS" im Gosthause zur un* garifchen Krone zu leeren. — (DaS Kaiferjubitdum in Jbtia. ) DoS Jubilfium routbe in bet Becgstabt Jdtio om Boc* abenbe burch etne Illumination unb Thealetvotstellung von Dilettanten mit einem entfpitchenben Festprologe ge- feiert. Am 2. Dezembet fanb ein folennei Hvchamt, etne F-stiofcl unO cine Abendunrethallung, vitbunbtu mit ©Itttftihifen, ftatt. Die gesammte Emnahrne bet l-tzleten ist jut Anschoffting von Wintetkleibetn fUr arme Schulkinbct geroibmet. — (Finanzrolh Sauer, f) G-ster» routbe bet am 1. December plLtzlich an einem Schlag-flutz vetstotbene k. k. Finanzrath Bauer zur Etbe befiattct. Die „Laib. Ztg." roibmet bemfelben fol* genben Nachtuf: Det Stebermann hatte sich schon in seinen frliheren dienstlichen ©tellungen, inebefonbete in Sembetg, Berbienste um ben erften allg. fisterr. '•fleamtcnDerein unb speziell um bie Borschutzablheilun-gen beSfelben etroorbcn. Auch in Laibach tnteresfierte er sich thdtigst um baS Zastanbekommen bei nun fchoit butch mehtete Jahte wohllhiilig rottfenben Votfchuh-consortiums, zu btsfen Cbmann er butch baS atlsei* tige V-rlrouen bet Mitglieber gewiihlt wurbe unb ale folcher etfprietzlich witkle. Nicht minbet thfitig roar Finanzrath Bauer al» Mitglieb bcS hiefigen Local* auSfchuffeS bee BeomlenveretneS. Ec war ein Mann, bem bie Jnleteffen seiner ©tanbeSgenosfen lheuet ware«, bet ein Herz slit ihre Besttebnngcn unb Zwecke hatte, unb sie wollen bem Dahingeschiebenen stetS ein bant* barcS Lndenken bcwahrcn. — ( Verb ol ber E infuhr von b e ro u r* zelten Reben ) iiber bie Grenzen bet im RelchS-taihe vettrctenen KSnigteichc unb Lander. W-gen ©efaht ber Emfchleppung unb Weitctvcrbreilung der butch bie ReblouS „ Phylloxera vastatrii" ueran* lotzten R-benkranlh-it Hat bie k. I. R-gictung im Eta. DemeHmcn mit bet foniglich unqatifchcr Regietung die Etnfuht von „beroutzellen" R-ben Ubcr bie Gtenzea bet im Reichetolhe vettrctenen Konigteiche unb Lander btS auf roeitereS verbotcn. ©chnitttebrn (ohne iZBut* zelonfdtze) sinb einjufUhtcn gestattet, fall« ntcht abge* falienee R-bcnlaub jum V-rpack-n betfelben vetroen* bet wirb. — (Einen Beitrag zur Geschichte bet 81 berglaub e n i) in ben von Slovencu bewohnten Lanbstrichen O-sterreichS stnben wit in einem Auffatze beS Dr. B. F. Kiun in bet letzlen Nammet be8 „AuslanbcS", in roelchcr et ttber ocn „bdfeu sfllicf" folgendcS berichlct: „Jn bet slovenifchen Sproche ift es baS ©ubstantiv urak (Plural vurki, V-rbum vurčiti), welches bie Lehexung butch ben Blick be» zeichnel. Nach Snnahme ber ©lovencn b-hext (vurči) ber Mcnfch einen anbern Menfchen, roenn et ihtt langere Zcit festen BlickeS bctrachtet. Der Behexte (vurčen) fUhlt alsbalb heftige Kopffchmerzen. AlS ©egenmittel wirb Waffet in folgenber Art angewenbet. Auf ben Kopf bcS Bchcxlcu wirb ein mit Wafscr ge* ftttttes TtinkglaS ober etu lenstigct Topf gestellt unb nach unb nach wcrben einzelweise 3, 5 obet 7 gliih-eude Kohlen in daS Wasset geworfen. Fallen bie Kohlen auf ben ©tunb be« WafferS, so war bee ftranfe unzweiselhoft bchext (varčen). Letzieter wafcht sich sobann mit biefem Waffet Auzen unb Stirn, trinft ben Rest beg WofscrS ou» unb — fofott ift et von ber Behexung gehcilt. Namcntlich bUtfen Kin* bcr nichl zu lange festen BlickcS bctrachtet roerbcn, roeil biefc noch tafchcr ale Erroachsene behext roetben. Der Mcnfch fan« auch Thiere, inebefonbete Jungvieh behexen (vurčiti). Ist ein Kalb ober Fallen gcroorfen roorbcn, fo barf man bas junge Shier nie loben; roer es ba< erflcmal sieht, mu§ ausfpucfen unb auerufcn: ti gerdoba (bu hdhlicheS Ding)! Auch leblofe Ge-gcnstSnbe kann ber Mcnfch vurčiti. Hauejraucn unb Kochinnen pflegen sich in ber it lithe einzuschlichcn, roenn si- ben Teig fiit bie Festkuchen (potice, pogače, popertnik) ober auch flit baS ,Hausbiob“ onmachen, damit nicht jemanb ben Teig behext; benn behexler Teich gcht nicht auf nnb folcheS Btob roirb niemals gut. Ueberhaupt barf man sich nie liber ben schLnen Teig ober anbcrc ©pcifcn roShrenb be« KochenS ober BratenS „vetrounbetn", benn biefc« ,oerroun* bem" (eigentlich berounbetn) ist schon ein Behexen unb bie Kochin jagt einen solchen ungef6Qigen Be* rounbercr ihtet Kunst fofott mit bem KochlSfsel zur Klichc hinauS. Jch koonle noch vieletlei Shnliche FLlle anftthrcn, doth gentigen biese wrnigen, um barzulhun, datz dcr Glavic on den „bosen Blick" noch heutzu- j Mr das Elisabcth-Killiirrspital lagr tei btn Slrvencn verbreitet ist unb datz durch hgben anlatzlich bee KoiserjubilLuws gespendet: Mist ben bLsen Blick nicht nur Menschen. fcnbtrn auch unb M,stin Metternich 50 fl., GiLfin Therese Auei»-Thierc unb selbst leblose tiefitnsttinbe nach biefem ptrq 10 fl., Leopoldine Dvberlet 5 fl., SSigeconiul Elauben tehext toetbee Jcnnen. — ( 9Z e u c 6 S p a r s y st cm.) AuS tin | Rchn 5 fl, RechnnnqSroth Schlechter 1 fl., Seqat 5 fl., tJtr*' Marie Grumnig 5 fl., Anna Mosch« 5 fl., Schlcbnig rUrgter DatDe haben wir erfahren, bah tin k. k. mil 3 p # Melt Zoppitsch 1 fl.. Magboleve Zoppiisch 1 fl., 200 fl. Lichlpauschalt botietUr BejirkShaupiwonn, um Proftstor Heinrich 2 fl.. Primus Hudovernig 10 fl., mSgl'chst gninge B-leuchlungSkvsttn zu verursachen, Anna Mayr L fl., ^oscfine Krisper L fl., Hilba Krisper be« AbenbS daS sLmmlliche Amlkpersonale, nemlich 5 fl., Emilie Bauwgariner 10 fl., Josefine Terpinz die Htrrtn Bezirk-cvmmisfLre, Diurnisten unb 51tn!8«|io fl., ©. R. 1 fl', Josef Mayerle 1 fl., Eduard di-ner urn einen grotzen Tisch sich placieren latzt, wo- Mohr 1 fl.. Emilie Ko.n 5 fl.. Jeanette Luckmann selbst oQe biese Aniirpersonen unb barunttr ouch ber k. k. Herr Bezirtthaupimann selbst ihre Cchreib-gtfchfiflt bei einer einzigen, in ber Mitle beS SaaleS HSngenben, mil tintm grvtzen ©chime versehenen Pe-troleumtSnglawpe vtrrichlen. Vielleicht finben bit HL» htrrn BehLrbtn barauS Anlatz, bieseS Cparsystem zvm Besten beS vhnehin stark in Angriff genowmenen EloalSsLckelS — allgewein in bin Aemlern ein» zufilhren. — (Prebil-Lack.) $cr einiger Zeit ist tine gleicbloutenbe ©isgobe btS iriester EtabirolheS unb ber HonbelS- unb Gewerbekowmer on bit Re-gierung adgegangen, rrorin teibe Korperschaflen um €tbauung einer zweilen Bohn itbeihoupt — fti es nun Lock ober Prebil — talen; tint eten seiche urn« fangrticht Petition, mil mehreren tausenb Unlerschrisien ber lriester Bcvolkerung vtrsehen, trutfce an ben Kaiser gerichlet. $cr einigen Zogm befchlrtz nun ouch ber eben tagenbe triester Sanbiog, einen AuSschuh wit Lbsafsuug einer Denlschrist zu becnstiogen, „in welcher die Eibovnng einer unalhangigtn Bahnli»ie Triest-Lock-LounSdors, tventuell Lock>Klogensurt fcettitben wirb." — (Krapina-Toplitz t m Sommer 1 8 7 3.) Lout ber eben eischitnmtn Cchlnh-Cvrliste rcutben biese Bader heuer ten 2289 Pttscncn au6 ben hoheren unb tiirgerlichen Eianden unb crn 17,731 Petsonen eu6 bem Bouernstonbt gebroucht. — Noch btn einzelnen Lonbern venheili sich die Zohl ber Cnr-gtifle cuf Bohmtn mil 12, Crootien (91giom 159) 6216, Dalwatien 18, Fiuwt 48, Gali^ien 3, Eorz! 10 fl, Louise Luckworn 10 fl., Amalie Pirker 5 fl., Emilit Cchmibt 1 Eilbergulben. Mnerun^. ^oidach. 4. Dezember. 9iad)t§ heiter, jEisbildung, klaier, wolkenloser Tag, fchwacher Osiwind. Temperatur: morgens ti Ubt — 5 6", uawmitiagS 2 Ubr -j- 5j-b° C. (187a ■+ 11'5*, 1871 — 5 8'.) Barometer ini Fallen 748-71 Millimeter. Das gestrige Tagesmttlel ber iBatmt — 0-9*, um 1.9° uuter bem Normale Hau|)l-Gewinn ev. 360.000 Mark Neue Deutsche Reichs-Wahrung Die Gewinne garantiert der Staat. Stingrlommcne Fremdi. 9'rr 4. Dezember. Sfadl Him. Liiwiili, Frvhlich, Ratanski, Reisende, Wien. — HornyaeSek, Wien. - Mansort Charlotte, Pri-wate, Trikst - Schink, Privatier, Sagor. — Kuntera, Privatier, Agrom. — SraiiO, Kausmanii, ©rnv — SEBtifj, Reisender, Bkilin. — Frl. Jonibard, Private, Klingeiisel«, Hoirl Elel'anl. Rizzoli, Kaufmanu, Reisuitz. — Ariel, Psarrer, Kronan. — Lriliweber, Geistlicher, Prag. — Kann, Kaufmann, Wien. — v Treycr, f. k. pensio-nirritr Obetfllieutrnant, s. Frau; Viclorin, k. k. Lieulenant, Fiume. 18«Hel Fura|i». Jvvanoviz, Bklgrad. — Aljančič,: Neumarktl. j lialrlM«-li«>r It of. Gkrhcffer, Cilli. — Mellitzer, \ Tirol. - Funtek, Mannsburg. - Lazzaro, Jtalien. 9?ulireii. Supon, Privvtier, Veldes. — Dernousek, Rcalilalenbesitzkr Arch. Dklslordene. Den 8. Dezember. Jobauua Polscher, Linienein-nebmersgaltin, 62 I., St. Petersvorstadt Nr. 66, AuS« zebrung. Garnisonsspital. Mecrut Stesan Sziits bes 46. Jnf. Reg. starb am 22. November an Blinbdaimerttziinbnng —Srefan Kispol bes 46. I -N. starb am -^3. November an ber Ruhr. — 15 W/-'«»V6 Mtura (Motnfin 32) «» 1907, Krarn (Laibach 48) 1976, Mdhren 5, Bau»typhns. Mililargrenze 10, O-slerreich ob ber Gnre 15, Ce< fierreid) unler ber Envk (fflien 230) 250, €laconien, ., .. „ _ . . 1 ' • liber die am 6. Dezember 1873 >tattfindendrn 6, Eleierwarl (Eraz 175) 9201, Tiiol 34, Trust 170, Ungain 64, Baiern 3, Zrankreich 4, Jtalien 16, Preutzen 19, Ruhlonb 3, Cchweiz 3, Seibien 5, TUrkei 1, Witrttemberg 1.______________________________ »tnuesendei. Allen Stionlcn Shaft unb Gesundhert ohne Medizin mtb ohne Kosten. Revalesciere du Barry noil London. Seine »rankheit eennag ber belicaten Keralesci^re du Barry it roil erstchen, unb befeitigt biefelbe ohne Medizin unb ohne Soften alli Blojcn=, Sleteen., Brufi-, 8ungen=, Leber-, Drlisen-, Edileiaibant., Ktčenu, Blasen- nnb Nierenleiben, Tuberculose, Eidwindsuchr, Asthma. Hnsten, Uncerbaulictldt, Lerftopsung, SDiartboen, ©cbloRoflflleit, Slbwiiche, Hiimorrhoiden, toaffctfndjt, Fieber, Echwinbel, Blulaufstci. gen, Ohreuorausen, Uebelleit unb Erbrechen selbst wahrenb ber Schwan. qerfilaft, DiabeieS, Tielanttclie, Sibmagernng, Rihrumattemuč Bicht, Bleichlncht. — AuSztlge an« 76.000 Certificate!! fiber (Senefungen, bi« ellet ffliebijin tniberfianben, tocrbcn auf Berlangen franco eingefenbet. Rahrhafter ais Fleisch erspart bie Kevalenciire bei Lrwachsenev cnb Ain bem filnfjicmal ihren Prei« in Lrzneien. On Blechblichien ten ein Halb Pinnd fl. l-50, 1 $fb. fl. J-5C > Pst>. fl. 4-50, 5 spfb. 10 fl., 12 ipfb. 20 fl., 8* Pst>. 86 fl. - He- talescifere-Biscuiten in Biichfen i fl. 2‘50 unb fl. 4*50. — Hevalefciert Chocolatee in Pulver unb in Tabletten flit 12 Taffen fl. 1'50, L4 Tafie» ft. a-50, 4 iafKii fl. 4'čO, in Pulver fiit iso Taflen fl. 10, filr 28t Xcfles fl. 20. flit 676 Hosier fl. 86. — Zu beziehen durch Barry bn Pam i Č r m t>. in Wien, WBllflscbgaiBe Hr. 6, inLaibnol bei E. Mcfcr, fctoie in alien kliibtln bei guien Lvclhelern unb E»e> lereihfinblern ; auch terfenfcet baS toiincr van« na» allen (Begeudet geaen lioBanir-ifnnq "bet Na»nabme.__ Gcdenktafel die am 6. Dezember 1873 Vicitationcn. 3. Feilb., Paliscb'scbe Real.,- Soberschitz, LG. Reifniz. 3. Aeilb., Koritzki'-che Neal., Sopp. BM. Laibach. — 3. Feilb., Wranbotce’faie Real., Cesla, EG. Erotzlaschitz. — 3. Feilb., Rblhel'jche Real., Krainbnrg, BG. Kraiubnrg. Einladung. Die hochgeehrten p. t. Frauen unb Einladung zur Bctheiliofung an den €rewlnn-Chanceii der vom Staate BBaaitlmrie >garantier« ten jsrossen Geld-IjOlterle, in wel-eleer iiber 5 Millioncn 300.000 Mark siclier tfewonnen werilen mflssen. Die Gewinne dieser vortlieilhaften Geld-Lolterie, welche plangemiiss nur noch 69.000 Lose enthall, sind folgende: nemlich 1 Gewinn event. 3(i0.000 Mark Neue Deutsche Reiohswahr. oder 120.000 Title. Pp. Cl'l., speciell Mark Crt. 200.000, 100.000, 75.000, 50.000, 40.000, 2 mal 30.000, 25.000, 2 mal 20.000, 2 mal 15 000, 5 mal 12.000, 13 mal 10.000, 11 mal 8000. 12 mal 6000, 27 mal 5000, 3 mal 4000, 55 mal 3000, 126 mal 2000, 320 mal 1500, 1200 und 1000, 687 mal 500, 300 und 200, 16008 mal 110 und 100, 18322 mal 40, 20, 15, 10 und 5 Mark und kommen solche in wenigen Monaten in 7 Abthellungen zur sieliern Entseheidung. Die erste Gewinn-Zieliung ist ailitllell aul den 17. und 18. Dezember tl. J. festgestellt und kostct hierzu das ganze Original-Los nur 3 fl. — kr. das halbe dto. nur 1 fl. 50 kr. das viertel dto. nur — fl. 75 kr. und werden dicse vom Staate garantierten Orljslnal-Ijose (keine verbotene Promessen) ge« Ken IVankierte Elnsendnns des Be-trages amBequemsten in reeommandlerten Briefen selbst nach den entl'ernlesten Ge-genden von mir versandt. Jeder der Betheiligten erhiilt von mir neben seinem Original-Lose auch den mit dem Staalswappen versehenen Originalplan gratae und nach stattgehabter Zie-liung sofort die amtllelie Ziehungsliste un-a «1'ge fo r «1 e r t zugesandt. Die Auszahlung und Versendung der Gewinn- gelder erfolgt von mir direct an die Inter-essenten |»roni|tt mid (inter strengster Verscliwiegenlieit. j?Ian wende Nidi dalier mit den Aui'triigen vertranens-voil an (640—2) Samuel Heckscher sen., Bankicv und Wcchscl-Comptoir in Ham burg. Wiener Liirsc vom L. Dezember. Tocbkcr ber beiiragenben unb ausiibenben Mitglieber ber philharrnonischeu Gesellschaft werben boflichst eingelaben, sich LaniHttifl am 6. d. M. uni 6 llhr obelit>6 ini blauen Saale bes Casino zu einer hirchstwichtigen unb bvingenben Berathung gesalligst cinfinben zu wollen. (642—1) Die Direction dcr philharm. Gescllschaft in Laibach. Stuatsfonds. 5perc. Rente, oft.Pap. bto. dto. oft. in Silo. Lose von 1854 .... tfofe von i860, ganze Lose von i860, Fitnft Pramtensch. v. 1861 Grundeutl. - Obi. Steiermark zu 5 pCt. Karnren. Krain. rf. ... . u. ftiiflenlanb 6 iV Vail lent j Uugaru zu . . 5 Kroat. u. Slav. 5 brebendiirg. zu 5 Action. @elb Ware I 74.-H6.— 96.5U 1« 2 2'. 103. 109 - IliO.- 13^.—>133.- 83.— n6.— 75 — 75.50 73.- 69.2'. Oest. Hypoth.-Van!. '4 10 I’rioritilts-Obl. Sudb.-Ges.zu 500 Fr. dto. Bons 6 p&i. Nordwb.(l00st. renj.3o|ef6b.. 6imfI.»iBercfcr illfilb.Rinm. Lahn . i'fandbriefe. Sation. ->.W. cerlolb. Ing. 8ot.-6«bilaaft. iillg. 8ft. Bob.-Sredu. b*o. in to 3. ritdj. . . 985.- |987.— 116 SO 116.-2Z».oO 230.— 855. 86'. 140 50 141. Lose. Crebit 100 fl.ii.4B. Don.-Dampsich.-Ges. 5« 100 fl. Sili. . . Triester luu u. .W. Cfcncr . 40. fS. ij.W , 40 „ » 40 „ 40 „ 40 „ »0 „ PaMy . "* Vary . w 15.- 17.— L t. GeuoiS-—Wiudischgratz 35. —I 35 5u Waldsteiu . 2075 Keglevich 176.—! iRubolfftftift. 54070 175. 218 50 2.9. 20 . 10 . 10 . Geld 91.10 110.75 100.50 84.-135 -128 90.75 103.— 169.cC 23.M# 34.— 3L50 225o 22 50 2i.- 13.— 12.— 223.-^2.50 W ©ehsel (ZMon.) 335 - ^336 -' ^ugSb. 100 fi. sttdd.W. 95.50 96.— 212^ 213.- - Srauks.lOO K. „ . 96. 96.26 _i bonbon 10 Ps. Sterl. 113 75 114 — 144.—E PartS 100 H-raucS .! 44.85 44.95 91.26 111.25 101.— 84 26 136.— 129.— 91.26 103.26 170.— 89.— 117.— 53.— 24.— 35.-22.-32 — 21 50 21.50 23.-14 - 13.50 143.— 89.85 81.- 95.— Mtlnzen. 91.10 Lais.Mitllz-DucateL. 5.42- 9.C8- V 80 50 20-KraucSstltck 95.50 Preutz. Kasseuscheiue. M.25 tzvilver 1.70 108 25 5.43-9.09—* 1'. — los.te Telegraphiscder Curtzbericht am 4. Dezember. Pavier-Rente 69,70 — Silber-Rente 74,35. — lSSOe Staars-Anlebei, 102,10 — sBonfactten 989. — iLredit 231/'0 — L'otiDon 113,80 — Silbcr 108,50; — Jt. k. MLnz-Ducalur LO-Frau.s.Stlicke 908'/,: Nerleger Kttb siir die Redaction verantwortlich: Otto mar Bamberg.