vratmmrratiou« - prti ft: F lir Laibach •antiatmg . . . ti tl. — tr. Halbjahrig . . . 3 „ — „ Biettclja^rig. . , i „ 50 „ titonatlidj . . . — 50 „ Laibacher Mit der Post: Eanzjahrig . Halbjiihrig . vierteljahrig. 9 fi. — kr. 4 „ 50 „ 25 Mr Zustellung inč HauS eicrtct-jiihrig 25 kr., monallich 9 kr. Eiu,el»e 'Jtummern 5 Ir. Tagblatt. Anonimc Mittheilungen roerben nicht beriickfichtigt; Manuskripte nicht zurtickgesendel. K tbit Iti ion: Sainbofgafic Vit. I'M. grpcbilion nnb 3afcraitn finrtan: itongrehvla? Nr 81 lBuchhanblung von 3. b. Jvleinmanr & ff.Bamberg) 3nfcrliOH9pttift: fttt tic einlpaltige Petit,rile 3 kr 6ei tlreimaligct Linlchall»»>; ii Sle. breimat 1 7 tr. 3n(ertiott6ftPniVel jcbeiimol 30 tr Bei groheren 3n(eraten ur.t čftent $in(čattung entsprechender Rabati. Nr. 250. DimMg, 2. Nvvember. — Morgen: Hubert. 1869. Landtags-Reminiszenzen. i. Der krainische landtag murbc auf kaiserlichen Besehl geschlossen, »eschlossen, lange bevor er seine Tagesorbnnng erschopfte: — gcschlossen, nicht rocil tr seine versassungSmahige Ausgabe gelost, sondern weil er sich nnsahig gezeigt hatte, dieselbe pm Wohle bes Vanbcč«, innerhalb ber gesctzlichen Schranke zu ersassen unb auszusiihren. Unser Blati hal sich biSher barauf beschrankt, bie Vorgange bes Lanbtages mit historischer Ob-jektivitat zn berichten, ohne irgenb welche Eror-terungen baran z n kniipsen. Es geschah bies mit gutem Borbebacht. Denn einerseits kSnnen ©riiube ber Vernunst bcm „sic voleo, sic jubeo“ einer Lanbtagsrnajoritat gegenuber nicht versangen, welche gewohnt ift, sich willenlos bem Korninando v on ein paar unbefiitirbaren GrShen zu unterroersen; — anbemscits wollten mir uns nicht bcm Borwurse aussetzen: bie ohnehin zu Ansschreitungen ber be-benklichsten Art hinneigenve Lanbtagsmajoritat burch cine cingchenbcre Kritik ihrer Antrage noch wiber-haarigcr geniacht zu haben, als sie sich schon nach ihrein natiirlichen Bilbnngsgange biSher erwiesen Hat. Allein jetzt, wo biese Bebenkcn mit bcm Be-stanbe bes Lanbtages selbst anfgehort habcn, wollcn toir unserer publizistischen Pflicht gerecht roerben unb es versuchen, cine kritische Ruckschau auf unsere letzte Lanbtagssession zu roersen. Wer ben sittlichen Eckel ilbcrnmnbcn unb sich selbst bas moralische Veib angethan Hat, ali' ben Mahlosen Expcktorationcn unserer nationalcn Lanbtagsmajoritat zu folgen. ber roirb babei unwillkiir-lich nu jene« Schanspicl gcmahnt, welches manches-nial Schulknabcn zum bestcn geben, bie sich per fas unb nefas cines Kahnes bcmachtigen, um in ben Stroin hinausprubern. Da gibt cs cin Drangen unb Stohen, cin Johlen unb barmen; jeber will nach bem Ruber (angen ; ber cine vuft: inehr links! ber anbcrc krachzt: mehr rechts! gerabcau«! schreit ein britter, unb so geht es sort, aber ber Kahn sangt an, sich in bebenklicher Weise immer roieber nur im Krcise zu brehen, bis ber eigentliche Fahr-mann, biese« nngcschickten SpiclcS miibe, mit ber Hanb ausholt, bas Schiffchcn zuriid ain Lanbuugs-platze an bas Seil legt unb bie Knaben ruicbcr heimschickt, rov sie sich banu gegenseitig beloben, wie prachtig sie gcarbeitet, unb selbstvergnugt nachrech-iien, roie vicl ihnen iiber biesen „Jux" noch Don bem RekrcalionSgelbe geblieben, bas bie Eltern ost im Schroeihe ihrer Arbeit sur biese nngezogenen Jungcn aufzubringen habcti. Aber roahrciib bie Lanbtagsschisse ber iibrigett Kronlanbcr unter besserer Leitung, belaben mit ber Fracht praftifcher, bas geiftige unb materielle Lan-beSwohl sorbernber Lanbesgcsetze, bcm Hasen ber Sanktion entgegensteuern, ift unser Lanbtagsschiff-chen bcrcits feit brei Jahrcn auf bcm sterilen Sanbc unsruchtbarer Negation sest gerannt, unb all bas sinnlose Gcschrei unserer Lanbtagsmajoritat nermag nicht basselbe roieber in bas richtige Fahr-roasser zurucfjulciten Da ift vor allem bas SprachenzroangSgesetz, welches wie cine Sceschlange nun schon burch brei Sessionen sich hinzicht unb nicht zur Ruhe kom-men fann. Die Regierung Hat biesem Gesetze bie Sanktion ocrrocigcrt, nicht etroa aus Vorliebe sur bas Deutsche, sonbern weil es ben thatsachlichen Berhaltnissen unb Bcbiirsnisscn bes Lanbes, ben konstitntionellen Gmiibrcchtcn unb ber Antonomie ber ©emeinben wibcrspricht. Diese Rncksichten sinb fiir jcben Unbesangenen so cinlcuchtenb nnb iiber« zeugenb, bah man es fiir uuglaubtich halten 11111)3, wie es iiberhanpt verniinftiger Wcise bentbar set, bagegen rociter anzukampfen, znmal and) ber slo« venischen Lanbessprache prinzipiell ganz bie glei« chen Rechte geroahrt sinb. Aber unsere Lanbkags-majoritat sieht in ber Gl e i ch ste l l nn g, in ber gre ih cit ber Wahl ber UnterrichkSspiache cine Beeintrachtigung bes slovenischen Jbioms. Sie glaubt biesem burch ein ZwangSgesetz zu cincr kiinstlichen Exklnsivitat verbelfen zu miissen, unb vergitzt babei, bah bie Bilbung unb Derbreitung einer Sprache an ihre eigenen n a t ii r (i d) e n Lebcns-beb ingun gen gckniipft sei, roelche ein Lanbtags-ober Regiemngs-Ukas auf bie Dauer kiinstlich roeber ju sdjaffen noch zu unterbriicEen verniag. Das e iste Sprachenzwangsgesetz fiihrte zum Thnrm Babels unb jebes roeitere half bie Konfnsion nur noch mehren. Aber um biese ift es ja eben unserer Lanbtagsmajoritat zn thiui, beiin bci sach« unb natnrgcmatz geregelten Znstanbcn ware cs fiir solche Geister roeit schroieriger, cinc bemerfbarc Rolle zu spielen. Mag Dr. Zarnik in scitter zinischen Wcise noch so ost behanpten, bah die bcutschc Sprache iti Krain nur eine mitzbrcinchlich g c b u (bc te, f c i, fo fann er boch bie Thats ache nicht ablcngnen, bah schon feit dieten Jahrhunberten ganze Gebietstheile Krains vom bcutschen VolSstamme bewohnt roerben, bah in ganzen Bezirken Krains ausschliehlich bie bcutschc Sprache gesprochen roirb, bah fast in alien Stabten unb Markten Krains bie iiberroiegenbe Mehrzahl ber Kinber bes Biirger-, bes Hanbels- unb Gcroerbestanbcs, ber Beamtenschaft u. s. w. bie praktische Kenntnih ber bcutschen Sprache aus ber Rinberstube in bas Leben mitbringt, bah baher bie bcutschc Sprache in Krain ebenso als zwcite 8an-bessprache mit ber slovenischen ganz gleich b e r e ch« tiget ift unb sich auch bcm Dr. Zarnik zu Ge-fallen nicht fo leicht auf ben AuSstcrbc-Etat roirb fctzcn laffcn. Die Regierung Hat mit unparteiifcher Gcrech-tigfeit unb beti Staatsgrnnbgcfctzen vopkommen gc-ttiah gehanbclt, rocnn sie, con jebem unnatiirlichen Sprachenzwange abfehenb, bie Wahl cincr ber bei-bcti in Krain lebenben Lanbesfprachcn zur Uiiter« richtssprache in ber Bolksschule dem Bcschluffe ber> {cnigen aiiheim ftcllt, roclchc biese Schulen ^u er* Ieuilleton. Die zweite Versammlnng der Berg-mtb Hiittenuliinner Krains fanb ©onntag unb Montag statt. Der Schneefall, der bie Znfuhr ati Dieten Črten hinberte, roar bie Urfache, bah oiete, auf beren Erfcheinen man sicher hvffen burfte, nicht hieher kamen. In Jbria ins-befonderS fchcint sich bas Wetter mit Vorzug schlecht geftaltet zu haben, ba mit Ausuahme eine« bortigen, auf ber Ruckreise bahin befinbtidjen Beamten Jbria ganz unvertreten roar. Trotzbcm oersammeften sich ant SamStag Abcnbs an 40 Berg- unb Hiitten-mdnner in ben Restaurations-LokalitSten bes Ka-sino's. Soniitag Bormittag« fanb bie erfte Ver-fammtung im Schietzstattsaale statt. Aus bem Rechenschastsberichte, ber zum Vor-trage tam, entnehmen roir, bah fiir bie bon ber erften Verfammlung in Anssicht genommenen, zroangloS ttschcinenbcn montanistifchen Hefte sich bie geniigenbe Subskribentenzahl nicht gesunben Hat. Zum Prcises ber Bcrsammlung rourbe Bcrg-rath Trinker, zum Stellvertreter Bergkommissar v. Fritsch geroahlt. Die Hcrrcn Obcrkoiiiuiissar Bouthillicr unb Bcrgschnl-Profcssor Hans Hofcr aus Klagensurt stellten sich als Rcprasentantcn bes karntnerischen MontanvcreincS vor unb rourben con ber Bersammtung auf« lebhafteste begruht. Die Berhaublungsgegenftanbe bes erften Tages bilbeten ein Bortrag be« ©erghauptmanti« printer uber bie ©ruberlaben in Krain unb Kiistenlanb, ein Bortrag von Fritsch: ©ebanken zur Reform bes Berggesetzes unb bes bergbehvrblichen Verroaltungs-OrganismuS, in 13 Hanptgrnppen zusammengefaht. Dieser Bortrag, roelcher in ber (Sinleitung sich iiber bas Bebiirfnih oon Reformen aussprach, fiihrte zu einer lebhasten Debattc, an, roelcher sich mehrere ber Anroesenbcn, insbefonber« Prof. Hofer aus Klagen-furt bcthciligtcn. Wir roerben iiber ben Gcgenstanb ber Berhanblung selbst ohnebies nachtriiglich ein« gchenber berichten unb beschranken uns fiir heute nur auf bie Aufziihlung ber Oegenstanbe. Nachmittags 2 Uhr oersammelten sich bie Her-rtn zu etnem gemeinschaftlichen Diner in bent Don Hcrrn Ehrfelb mit ben Emblcmeii des BergroesenS flczicrtcn Rcstanrations-Lokale. Es roarcn bafclbft ati 40 Herren, miter roelchen sich ber Biirgermeister Don Laibach, Dr. Suppan, Landesausfchtthbcisitzcr Defchmaii, von auSmartigeti Bcrgmannern Ober-kommiffar Bouthillicr unb Professor Hofcr aus Klagensurt, sobami Berg- unb Hiittenmanncr aus alien Gauen Krains, soroic auch mehrere Beroohner ber Stabt besauben. Den erften Trinkfpmch brachte Bergrath Trinker au« auf Se. Majestat ben Kaiser, ben oberften Bergherrn, roelcher sich eben auf einem frieblichen Kreuzzuge befinbe, um einen Akt bes Friebens, um ein Werk burch fcitic Gegenroart zu verherrlichen, welches ein Mann ber Wiffenschaft, cin cinfadjer Jngenieur in« Leben gerufen Hat. Be-geisterte Hochrufc folgten biefem jchbnen Spruchc. Sobann erhob sich ber Biirgermeister Dr. Suppan unb brachte ein Hoch aus ben Miinnern ber Wiffenfchast, ben * Berg« unb Hilttcnmannern. In geiftreicher Weise stetlte ber Bitrger-meister ben Satz Bačo von Berulam, ben ein Staatsmann neuerer Zeit roieber neubelebte, „Wissen ift Macht," bem unlSngst hier prvklarnir« halten habcu. Ebcnso hat die Rcgierung, indein fie ihre Bcrcitwilligkcit crklarte, auch an dcr Mittel-fchule Parallclklassen mil ber slovenischen Untcrrichts-sprache zu crricljtcn, das Pniizip der Gleichberech-tigung vollkommen gewahrt, ohne das cbcnfo wichtige und durch die Grundgcsctzc garanlirtc Rccht des in Krain lebendcn dcutschcn Volksstaiunies *u schadigen. Was foil also boitn das Zuriickgreifen unsercr LandtagSmajoritat auf einen von der Krone bereits zuruckgewiesencn Gesetzentwnrf bcdeutcn, dessen Sanktion mit Rficksicht auf die Grundrechte alter osterreichischen Staatsbiirger eine ethische und recht-liche Unmoglichkeit geworden iff? Erinncrt dieses unvernunftige Treiben nicht unwillkurlich an jcnes Kind, welches die goldencn Horner des Mondes vom Himmel heruntcrbringen mochte und storrisch, larmend und unartig wird, well dieses sinnlose Begehren nicht erfullt werden kann? Und d iese Manner wollen alS gewiegte Po-litiker gelten, als weise und erfahrcne Fuhrer einer Nation, von dcr sic uubedingtes Bertrauen und willenlose Ergebung fordern! Wir aber meinen: ein solcheS Gebahren tonne nie und nimmer zur Forderung deS Volkswohles bicnen. Wenn diese Herren glauben, dah sie die Macht bcr Berhaltnissc, belt Fotschritt bcr Zeit mit hohleu Frascn, mit plumpeu Sofisrncn, mit schaalen Witzoi, mit Jnvektiven unb Roheiten auf-halten kvnnen, so tauscheu fie fich unb anbere. Poli-tische Konsequenz unb AuSdauer fiiib achtcnswertl), wenn ihr ein grotzer sittlicher Gedanke zu Grunde liegt, aber eigenwillige Starrkopsigkeit, bie nut ben Deckmantel zu selbstsiichtigen Zwecken bilbct, ist linbifch unb unfvuchtbar. Will aber utifevc Lanbtagsmajoritat tin indirekten Wcge zur Ehrenretung der slovenischen Sprache etwas thun, so moge fie alien Ernstes dafiir for gen, bah ber geehrte Prafibent ber „Matica" kunftighin tm Lanbtage nicht mehr slovenisch plaibire. Das ist nicht bie „lingua toscana in bocca romana,“ die man von ihm zu Horen betommt, nicht bie Sprache, beren klangvoller Liebreiz schon Profeliten fiir dic-selbe macht, sondern bas ist bie holperig krampf-haftc Anstrengung eines Neofiten, ber bie Schrecken bcr Sprachlehre noch nicht vollenbs uberwunben hat, unb bas warnenbe Beispiel eines Krainers, ber seine beutsche Muttersprache — bie zweite Lanbessprache in Krain — unb seine beffere Vergangenheit ver-lengnet. Die Kaiserreise. AuS Orso va berichtet bcr „M 31." unterm 26. b: Se. Majestat trafcn um Halb zroolf Uhr Nacht« hier ein, stiegen auf brei Minuten ans unb cmpsingen ben Karanscbeser Bischof. ben Obcr-sten unb bie Geisllichkeit. Der grohe Wasserstanb machtc nicht nothig zn Wagen zu fahreti. In Bcr- teu Satzc: „Es qibt kein Wissen ohne Glaudcn" entgegcn unb sprach sodann, ftcUenwcise in scher;-hafler Wcnbung, oft untcrbrochcn von ftiirmischen ©eifallsrufcn, von ber Bebeutung ber Wissenschefl unb ber Senbung ihrer Trager. Dicsen Toaften fotgtc cine Rcihc anbcrcr: Dcschmann ctienfalls auf ben Bcrgmannsstanb, Hinterhuber auf bie Gaste, Fritsch auf ben Burgerweister Suppan; cS fprachcn -noch ©onthillier unb Triukcr u. f. w. Die Stirn-mung roar eine fehr animirte unb hod) iiber bem Niveau ber Stimmung gewbhnlichct Tischrcben. Wir tbnnen ben Bericht fiber bas Fcsteffen nicht fchliehen, ohne bem Kafinoreftaurateur Herrn Ehrsclb unfcre voile Inerfennung auszufprechen fur daS Arrangement bcs Diners, welches an Gfitc des Gcbotcncn, foroie an Rcichhaltigkcit ber Gangc unb an Gcschrnack ber ©crvirung atle, fetbft bie gefpanntcstcn Anfprfiche befriebigte unb die Erwar-tungen ootlftanbig erffiUte, welche fich an bie Ueber-nahme ber Kasinorcstauration burch bie ander-wartS bereits erprobtc Kraft bcs Herrn Ehrfelb knupften. AbcnbS tierfammcttt ein KommerS bie Herren kfcrova nahuicn Sc. MajcstSt bit Aufwartung bes rumanischen Ministers Cogolniceano cntgegen. Die Anknnft bes Kaisers in B am a erfolgte am 27. urn 5 Uhr Abends. Dcr Hafen roar auf daS feftlichste belendjtet. Sc. Majestat schifslen sich so-fort auf dcr bem Sultan gchorigcn Aacht „Snlta»ie," bas Gefolgc auf ben Dampfcrn „Talia," „Hclgo-lanb," „ Qrundentl.-Obl. ©teiermart }u 5 pC jtarntcn, Stain it. flttftentanb 5 , Ungarn . . znS , ftroat. u. ®ko. 5 , Siebenbiirg. „ 5 , Action. Jiationalfcant . . Creditanstalt - , Jt. if. $6com$tc=@i Anglo-osterr. Sunt Oeft. sBobencrcb.=21 SDcft. Hvvolh.-Bon. Eteier. E-eompt.-Bk Kais. Ferb.-Norbb. . Sitbbahn-Gesellsch. . Kail. Elisab-tb-Bahn. Tarl-Lubwig-Babn Sicbenb. Eisenbabn . Kais. Franz-J°ses»b.. Fiinst.-Barcser L.-B. MsLlb-Simn. Bahn . Pfaudbrlofe. Nation. o.W.verlosb. Ung. Bob.-Crebitaust. Allg.ost.Bob.-Credti. Ito. in 83 3. did*. . (flelfc Ware 60.50 69.— 1 88.— 03.80 I 09.— 114.75 . 59.60 69.10 89.— 94.- 99.50 115.25 1 | 98.— 92.50 86.— 79.50 81.75 74.75 94.— 80.— 82.— 75.50 I I . 708.—710.— i/27.50 M8.— 808.— HI 2.— .jm.— 283.— .208.- 270.— 77.-, 78.— Oeft. Hvvoth.-Bant Gelb ! 97.— Wari 97.60 2090 2095 '254,—>54.60 ISO.— 180.60 635.75 236.25 161.75 162.25 1.73.75 174.25 170,—171.— 163.50 164.— ilbb.-@es.ju 600 fft. 114.76 116 — bto. Bon« «M. 239.— 241.— otbb. (100 st. EM.) 90.— 90.60 Weizen pr. Mtz. Korn „ Gerste „ Safer albfrucht „ Heiben „ Hirse ttnkurutz „ Erbapfel „ Linsen „ Erbsen „ Fisolen Rittbschmalz,Psb. Schweineschm. Speck, frisch — gcrdttd). Wtt.= Butter, Pfnnb Eier pr. Stiick Milch pr. Matz Rinbflcisch, Psb. Kalbfleisch „ Schwemesleisch „ Schijpsensteiscli „ Halmbel pr. St. Tanben „ Hc» pr. Zenliier Stroh „ Holz, har., ffilftr. — weich „ Went, rotber, pr. Eimer — weitzer, „ ft. I it. 45 I 3 10 ,22 26 23 15 30 - 15 7 30 5 50 I 9;- 10| Loao. tSrebit 100 si. 6. to. . Don.-Dampssck.-Ges. zu 100 fl. LM. . . Triester 100 ft. Ot. . bto. 50 ft. o.to. • Ofcncr . 40 st. o.to. ©aim . „ 40 „ Patfsy . „ 40 „ Clary . „ 40 „ St. Genoir,, 40 „ <$inbitoi)rii6 20 „ Walbstein . 20 „ Keglevich . 10 „ RubolsSstift. 10-i.M. vcrechool (3 9/ton.) Augsb. l00fl.fiibb.8B. fttantf. 100 st. „ „ Sonbon 10 PI. Sterl. Paris 100 Francs . BXiinzen. 93.20; 93.50 Kais. Miinz-Dneaten. 92.—! 93.— 20-orancSstiiik . . . 108.— 109.— Bereinsthaler . . . 90.—I 90.50 Silber . . 155.25 155.50 90.— 91.— 126.— 128.- 56.25 33.- 34.- 39.- 40.— 28.— 29.— 32.— 33.— 3o.— 31.— 20.50 21.50 21.50 22.50 14.50 15.- 14.- 15.— 103.50 103.75 103.50 103.75 124.4H 124.50 49.50 49.55 5.96 5 5.97 s 9.95 s 9.96 s 1.83s 1.83 121.75 122.- Tetegraphischcr Wechselkvurs vvm 2. N ouember. 5perz. Rente Bsterr. Papier 59.90. — 5perz. Rente Lsterr. Silber 69.35. — 1860er Staatsanlehen 94.40. Bankaktien 709. — Krebitaktien 236.50. — London 124 60. — Silber 122.—. — .ft. k. Dukaten 5.93. theater. H ente: Am Allcr Tee cutng, BolkSschauspiel 4 Aklen. Morgen: Trovator , Oper in 4 Akten. Angckommene Fremde. Am 2. November. Elefant. Sobotka. Kfm., Wien. — Kleinlercher, Jtalien. — 6rott, Agram. — Schuller, Trieft. — Sinn, Reisenber, Pest. — Griinhut, Rcisender Pest. — Blau, Kfm., Triest. — Kottnig, Realitatenbcsitzcr, Oberlatbach. — Chnmbar, Privat, Klagenfurt. — Supaniii, Wien. Stadt Wien. Conrad, Skofic. — Pogatschnig, Gewerks-verwalter, Toplice. — Hock, Kfm., Wien. — Walfmt, Kfm., Graz. — Glatz, Kfm., Wien.____________________________ . Kalender fur 1870. Dmch Ign v. Klcinmayr fcineut I'Cften SBisfen n»b Gewisscn cin HaarwnchSmittel, genannt: Orientalische Krautor - Haarwucha-nnt Ba-.twuchc-Kraft-Esscnz, ecfunbcn habe, so haben Wir line bewoaen gesunden. bein Carl Polt, seinen Erbeu unb Cessionaren, fiir bic genanute Crfinbung cin ansschlietzliches Privilegiuni in ben gesammten LSnbern Uuseres ReicheS. mil Ausnahmc Unseres KonigreicheS Ungarn unb Siebenbiirgen, unter ben ini Patente »out 14. August 1862 cnthaltenen Bedingungen zn verleiheu. Es soil ber Privilegirte nicht nut dieses ihm allergnadigst verliehencn Privileginms sich zu cvfrcucit babeii, fonbern Wir verordnen zugleich. das! wLhrend der Privilegiumsdauer. vou dem Tage der ijsscntlicheu Kunbmachnng bieser Itrtuube ange-fntinon. ftrh iiiifn’r bom 11 c n i f t c it ^edcrmann cittbaltcit foil, die von ifim ananciate ltnh bvfrfirirBcnp C9rfiithinin nnfliitiihi'it. ttnb bie bamit verbunbenen Bebiugnugeu zu loacheit. Zu beffeit Bestatigimg Haben Wir gegenwartige Uvfunbe in Unserem Stamen anssertigen unb selbe mit Unserem laiserlicheit Jnsieget betriistigeu lassen. So geschehen in Uuserer kaiserlichen Haupt- unb Resideuzstadt Wieu am zehuteu Tage bes Mouates November tttt Jahre dcs Heils Eiutansenbachthuubert sechzig unb acht nub Unserer Reiche im zwauztgsten. Privilrgiums-Abschrist Zahl 20.119/3586. Frun/. Josef m. p. |fl}t ist bas Vulidcr entbrdtt! Das allerneueste, beste und slcherste Mlttel zur tltST Erhaltung und Beforderung- des Waehstliums der Kopfhaare und Barth a are IBE ist unter alien bis jetzt eristirenden Haarwnchsmitteln einzig nnd allein die von Sr. k. k. Apostol. Majestat dem Kaiser Franz Josef dem Ersten von Oesterreich, Konig von Ungarn und Bohmen rc. rc., mit cittern ansschlieblichen !. k. Privilcginm fiir den ganzen Umsang der k. k. osterreichischen Staaten und der gesammten uugarischen Kronlander mit Patent vom 10. November 1808, Zahl 20.110,3586 nnd Zahl 16.764, ansgezeichnete « p i «? n t a 1 i s c Ii e Krautcr - Haarw uclis - und Bartwuchs - Kraft - Essenz. (SVimilerniittel genannt.) Bei regclmasiigem Gebrauche uud richtiger Auweitduna bieser'vortresstichen Esseuz. welche auS Krautern mid Pflauzen geprestt wirb, miiffeu selbst gauz tab! gcworbeue Stelleu beS Haupics vollhaarig U'erbeit, graue itttb rothe Haare telommcn cine buittle Farbe, iiberhaupt ten ergrauten Haaren gibt fie ihre natiirliche Farbe toiebet juritcf, dieselben fiir immer bis in das hochste Alter vor dem Ergraneu bewahreud, stiirtt den Haarboden auf ttutlbcrBarc ffleife, befcitigt jede Art von Schuppeitbildung binuen wenigen Tagen vollstandia. verhiitet das Ausfallen ber Haare in kiirzester Zett ganzlich unb fiir immer ttnb gibt bent Haare eiitcn natiivticheit fchiinen Glanz. U|- l iii Bartlose zum Bartwuchs W ist biefe Essenz ebenso vortresslich, wie fiir bas Kopshaar, beitu fte bieut jut schnellcn unb linfchlbarcn Besordcning eines vollcn. Irastigeu BartwnchseS. dessen Wirlung bei legclmastiger und bei richtiger Anwendung garantirt, und bei ciucut vter- bis sechs-mouatlicheu Gebrauche selbst bei jitngcn Vcutcii vou sechzehu Iahreu, wo noch gar teiit BartwnchS vorhanden ist, mit fichcrcnt Ersolge in nuglanblich schneller Zcit gekriint wird, wie anch tranthaste Stellen nach Inrzeni Gebrauche bieser Wuuderesseuz vollhaarig werdeu. Feruer ist diese Essenz vorircfflich fiir bas AnSfallcn ber Barthaare, inbein fie bas AuSsallen in kiirzester Zeit unb siir immer vcrhindert, ebenso verhindert fie anch baS Granwcrden ber Barthaare, graucs Barthaar wirb buiifcl unb erhalt seine natiirliche friihcrc Farbe wieder. Prels elner Flasche aammt Crebi'auohsanwelsungr (in 6 Spraclien) 2 fl. d. W. Mit Postversendung 2 fl. 10 kr. o. W. — Wioderverkaufer erhalten anaehnllohe Peroente. Fabrik und Haupt-Central-Versendungs-Depot en gros et en detail Carl FoU. Parfumeur unb Jnhaber mehrerer k. k. Privilegien in Wien, Hernals, Annagasse Nr. 16, lm elgenen Hanse, wohin alle (chriftlichcn Wuftriige .zu tichtcn find , unb wo StuftrSae aus ben Provinzen gegcn Bateinfeitbung bes Geldbetrage« Oder Postnachuahmc schncllsteuS effcctuirt wcrdcn. Haupt-Depot fur Laibach cinzig uttb allein bei bem Herrn Eduard M a h r, Parfumeriewaarenhandlung itt Laibach. NB. Urn die f. k. ausschl. priv. Orientalische Srautcr = Haarwuchs = und Bartwuchs - Krast - Esseuz echt ttnb uuvcr-salscht ju tctoiumen, bittct man hciiu Aulause sich nur an obeu bezeichnetc Nicderlaoen zn wendcn, unb bic echte k. k. a. priv. Cricntalifchc Kranter-Haarwuchs - uttb BartwnchS-Krast-Esscnz von Carl Polt in Wien anSdrstcklich zn verlangen. (287—8) Berlcg-.r nn'C fiir bie Redaktivn verantwvrtlich: O t t omar Bamberg. Druck von Ign. v. Kle.inmayr & Fed. Bamberg in Laibach.