, ^ 138. 1864. ÄmtMall zur LaiWer Teilung. 20. Juni. (107—2) Ausschließende Privilegien. DaS Ministerium für Hand,I und Volkswirlhschaft hat nachstehende Privilegien verlängert: Am 4. Jänner 1864. 1. Das dem Heinrich Gustav Alexander Gull» laume Aäüllcö Nepomuk Greinler und Ka,l Poschler auf dic Erfindung eines neuen Systemes von Schie» nenlagern aus Walzeisen, unterm 24. December 1857 , ertheilte ausschließenoe Privilegium auf die Dauer des siebenten Jahres. 2. Das der Maria Theresia Naschmann auf die Erfindung einer eigenthümlichen Schmiere, wodurch das Ledcr wasserdicht werde, unterm 4. Jänner 1863 ertheilte ansschließende Privilegium auf die Dauer deS zweiten Jahres. Am 5. Jänner 1864. 3. Das dem Friedrich Paget auf eine Verliesse« rung im Vaue eiserner Schiffe und anderer Fahr» zeuge unterm 1. Februar 1861 ertheilte auSschlleßctide Privilegium auf die Dauer des vierten Jahres. 4. Das den Heinrich VöllerS Söhnen auf die Erfindung eines Holzverkleinerungsapparates unterm 27. November 1856 ertheilte ausschließende Privl» legium auf die Dauer des achten IahreS. 5. Das dem Johann Giergl auf die Erfindung eigenthümlicher Spielkarten unterm 23. November 1861 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer deS dritten Jahres. 6. Das dem Daniel Hooibrcuk auf die Ent< deckuug und Verbesserung, an den Maulbeerbäumcn mehr und bessere Futterblätler für die Seideuwürmer zu erzeugen, unterm 10. December 1858 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des sechsten Jahres. 7. Das dem FranciSque Million auf eine Ver» desserung des Helzungssystems für ?uft> mid Gas« Maschinen unterm 4. December 1862 ertheilte aus-schließende Privllegium auf die Dauer des zweiten Jahres. 8. Das dem Josef Guiom auf die Erfindung einer Getreide > Dreschmaschine mit conischcn Zapfen unterm 8, August 1852 ertheilte ausschließende Pri. vilegium cmf die Dauer des dreizehnten Jahres. 9. Das dem Hypolit Monier auf eine Verbesse« rung der Gasbrenner unterm 26. Februar 1859 ertheilte allöschlilLclide Privtleamm auf die Dauer des lcchslcl, I„l)les. 10. Das dem Johann Varlholomällö Camlllo Polonceau auf eine Verbesserung an de:l Erpauslous-maschinen. unterm l8. December 1858 ertheilte aus-schließende Privilegium, auf die Dauer deS sechsten Jahres. 11. Das der Maria Polin auf eine Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung von Filz«- und Seidenhüttn unterm 27. November 1857 ertheilte, seilher an Frauz Schönbauer ül>c' ragene ausschließende Privilegium auf dte Dauer d siebenten und achten Jahres. 12. Das dem Jean ^carie Hospice Auguste Taurines auf die Erfindung eines Wäge'Avvarates. welcher sowohl auf Vrückcmvagcn als auch auf alle anderen Arten von W^igen anwendbar sei. unterm 22. Jänner 1862 ertheilte ausschließenve Privilegium auf oie Dauer des dritten IahreS. An, 6. Jänner 1864. 13. Das dem AlfouS Louiseau und Eugeu Te. scher de la Pagerie auf eine Erfiudlmg iu der Fabri: kation von Garnen mit dazu dienlichen mechanischen Vorrichtungen unterm 28. December 1861 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauel deS dritten Jahres. Am 9. Jänner 1864. 14. Das dem Ignaz Michael Firnstabl auf eine Verbesserung der bereits früher vrivileglrtcn Excent« Doppeldruckmaschiue. unterm 23. December 1858 eride.Ite ausschließende Privilegium auf die Dauer des sechsten Jahres. 15. Das dem Anton Ehrmann auf eine Ver> besserullg in der Construction seiner prioilegirt gewe» senen Oefen. Soar-, Kaffee« und Gasthausherde, un« term 21. Jänner 1862 ertheilte ausschließende Pri. vilegium auf die Dauer beS dritten Iahreö. 16. Das dem Anton Schindler auf eine Vcr» besseruug der galuanisirlen Neibzi'mdhölzchen unterm 29. November 1856 ertheilte ausschließende Priui. legium auf die Dauer des achten Jahre«. Heinrich Fischer hat seinen Antheil au dem ihm und dem Albert Friedrich Niedl unterm 19. Mal 1863 auf eine Verbesserung deS Glasähdruckes ertheilten Privilegium an Leopold Conn. Director des Steno« grapheu' Vureau's deö h. Nelchsrathes. laut Abtre» tungs' Erklärung ddo. Wien den 5. November 1863 übertragen. Diese Uebcrtragung wurde im Prlvil>gien»Regi« ster vorschriftsmäßig einregistrirt. Wien am 9. Jänner 1864.______________ (2l7^2)^ ^ Nr. «376. Kundmachung. Jene Forstkandidateu, welche zu der in der Ministerialverordnung vom 16. Jänner 1850, R. G. Bl. Nr. «3, vorgeschriebenen und im kommenden Herbste abzuhaltenden Staatsprü: fung für den selbststandiqen Forstverwaltungs. dienst oder für daS Forstschuh- und technische Hilfspersonale zugelassen zu werden wünschen, werden aufgefordert, ihre nach Vorschrift der obigen Ministerialverordnung belegten Gesuche längstens bis Ende Juli l. I, und zwar wenn sie derzeit in einem Forstdicnste stehen, im Wege ihrer zunächst vorgesetzten Behörde bei dieser k. k. Landesregierung einzubringen. Von 5er k. k. Landesregierung Laibach am i:l. Juni «864. (208—3) Nr. »2883. Konkurs-Ausschreibung. An der k. k. Oberrealschule zu Innsbruck ist eine Lel) rerstelle für Naturgeschichte als Hauptfach, und für deutsche Sprache oder Geographic mit Geschichte alk Nebenfach in Erledigung gekommen, womit ein jahrlicher Gehalt von «30 st. ö. W. nebst dem Vorrückungsrcchte in die höhere Gehaltsstufe von 84« si. ö. W. und den für k. k. Oberrealschulen bestimmten Dczcnnal-Zulagen, verbunden ist. Bewerber um diesen Lehrerposten haben ihre, an das hohe Staatsministerium C. U. stylisi-renden und vorschriftsmäßig belegten Gesuche bis zum l6. Juli l. I. bei dieser k. k. Statthaltcrei einzubringen. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 25. Mai 1864. (2l8—2) Nr. 3U30. Konkurs-Ausschreibuug. An der zu einer Oberrealschule zu erweiternden k. k. Unterreaschule in Salzburg kommen mit Beginn des nächsten Schuljahres zwei Lehrstellen, und zwar die eine für Chemie als Hauptfach, Naturgeschichte oder Physik als Nebenfach, und die andere für darstellende Geometrie mit dem dazu gehörigen Linearzeichnen und für Maschinenlehre zu besetzen, wobei zugleich bemerkt wird, daß bei sonst gleicher Befähigung die nachgewiesene Eignung des Kompetenten zur Uebernahme des italienischen Sprachunterrichtes einen Vorzug begründe. Mit jeder dieser beiden Lehrstellen ist ein Iahresgehalt von 630 fi. ö. W. aus dem salzburgischen Studienfonde mit dem Ansprüche auf die systcmmäßige Dezennal« und Gehalts-vorrückung verbunden. Die gehörig dokumcntirten Bewerbungs? gesuche sind bis 15. Juli ,864 bei der k. k. Landesbehörde in Salzburg einzubringen. Die ausführlichen Bestimmungen der Kon«-kursausschreibung sind in Nr. »36 des Amtsblattes dieser Zeitung enthalten. K. k. politische Landes-Behö'rde. Salzburg am 6. Juni 1864. (220—2) Nr. >2l2. Lizitation. Am 23. Juni 1864 werden bei dem k. k. GefälleneOberamte Laibach in den Amts-stunden von 9 —»2 Uhr, und Nachmittags von 3—6 Uhr verschiedene Gegenstande, als: skar-tirte Drucksortcn, Kupferdraht, Bier-Eimerzi-mente, Baumwollwaaren, Bilder, Naffinadzucker und Kaffeh öffentlich veräußert werden, wozu Kauflustige mit dem Beisatze eingeladen werden, daß von ausländischen Wacnvn die entfallenden Zollgebühren in klingender Münze oder in Na-tional-Anlehen-Coupons zu entrichten sein werden. K. k. Gefallen - Obcramt Laibach am 14. Juni l864. (219^3) Nr?45l. Kundmachuug. In der Zwangöarbeitsanstalt zu Laibach werden am 23. Juni l. I., früh 9—12 Uhr, eine größere Quantität Tuch-, Leinwand und Iwillichhadern, ferner alte unbrauchbare, mitunter auch Eisen - Invcntarial-stücke und ciroll 8U.00U Stück Zündhölzel-schachteln an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung veräußert. Wozu die Kauflustigen zum Erscheinen eingeladen werden. K. k. ZwangsarbeitshauS - Verwaltung Laibach am 16. Juni l8U4.