Nr. 117.___________________Dienstag, 25. Mai 1915._______________134. Jahrgang. MbacherMZeitung N»iw»««r»«««»««»«; Mit Pott»e rjc »dung: ganzMiig »0 X halbMiig ,z li. In. ftmilor: ,anz,Hhr,« ^ «. halbjähri« ll ll. Für die jjuftellun» in» Hau« 8°nz,»hrig 2 R. - I»stvt»«»«^b»h». stur lieinr Inserate bis zu vier Zeilen 8« b, glitzere per Zeile l2 b; bei öfteren Wiederholungen pel geile « t>. Di« «^aibachec Zeitung» erscheint lägücli, mü «utnatmr de» ^«>m uni Alienage tie >d«inl»rat»<»n befindet sich Vlitlrsiiftiane Ni, I«; die »«dalltl«« Vlit!v«i<'srl»kr afl,«u o°n « bii i0 Nvi vormittags. Uniranlleric Priele werden nicht angenllmm?», U'lNNüilrivle >'ich< zurüclgeNellt. Telephon-Mr. der Medaktwn 52. Amtlicher Geil. 111. Ukaz poljedelskega ministrstva v porazumu z ministrstvom za notranje stvari in pravosodje z dne 6. niaja 1915. I. o zagotovitvi porabljanja krme in paše v letu 1915. Na podstavi eesarskega ukaza z dne 10. oktobra 1914. 1., drž. zak. fct. 2 74, ee ukazuje nastopno: § I- V letu 1915. ;je vsak zemljiŠki lastnik dolžen vse svoje travnike, pftanike in planine pripraviti tako, da služijo pridobivanju knne ali da se P*se na njih kmetijska koristna živina. § 2. Na podstavi mimstrsttenega ukaza z dne ". avgusta 1914. 1., drž. zak. 8t. 200, postavljene komisije za pridelke morajo v okolišu, za kate-rega so postavljene, skrbeti za to, da se pravoèasno in popolnoma pri-dobi krma in da se pase kmetijska koristna živina. V ta namen je komisijam za pridelke zlasti naloženo: 1. Dognati tiste travnike, paŠnike in planine, za katere je treba po-moèi za njibovo redno porabljanje, ker so njihovi posestniki (obdelovalci) pozvani na vojaško službovauje, ali zaradi drugaènih ovir, ki jih je po-tzroÈila vojna, ter poskrbeti za to pomoÈ; 2. dognati tista zemlji&èa travnikov, pašnikov in planin, ki se kljub njihovi pripravnosti doslej sploh niso porabljala ali se niso zadostno po-rabljala za pridobivanje krme ali pašo kmetijske koristne živine. Komisije za pridelke morajo predložiti politiÈnemu okrajnemu oblastvu seznamek o teh zemljišèih, in sicer s posebnim poudarkom površin, pripravnih za pridobivanje suhe krme, najdalje do 1. dne junija; hkratu je navesti, ali je v obèini res pomanjkanje pašniških zemljišè in ali je zaraditega treba pritegniti še druga taka zemljišÈa za pafeo koristne živine. Ö o. Politièno okrajno oblastvo mora po prejemu tega seznamka nemu-^onaa pozvati lastnike v § 2, St. 2, imenovanih zemljišÈ, naj najdalje do konca junija dokažejo, da so sami že zadosti ukrenili, da se zagotovi pridobivanje krme ali paša za kmetijsko koristno živino, obo'je v polni v ^raju obièajni izmeri, bodisi v lastnem obratu ali s tern, da se prepuste ti užitki drugim. Ako se ta dokaz ne poda v zgoraj doloèenem roku, more politièno okrajno oblastvo vsa ne popolnoma izkorišèena zemljišèa za krmo in za dßjansko potrebo potrebne povrsine paŠnikov in planin prepustiti za ob-^elovanje in izrabljanje obèini, v kateri so zemljisca, ali kaki drugi ob-èini, v kateri primanjkuje zemljišÈ za krmo ali pasnike, oziraje se na fijeno lego in na njeno potrebo. § 4. Ako obèina obdeluje odkazana zemljisca, ima pravico uporabljati obstojeèe poti in, ako je treba, narediti nove. Nadalje more ukreniti vse, tar je potrebno, da se zagotovi uživanje, zlasti narediti ograje, napaja-lišèa, stanišèa in enake navadne naprave. §5- Ko tieha užitek, mora obÈina odkazana zemljisca brez odloga posta-Titi v njihov prejšnji stau. § 6. Donos iz uživanja odkazanih zemljišè se steka v obÖinsko blagajnico. t Lastnik nima pravice do plaèila. Pravica do odŠkodnine zoper obèino öiu gre le za take Škode, ki niso združene z rednim obdelovanjem pre-pušèenih zemljisè. § 7. Zoper naredbe politiÈnega okrajnega oblastva, ukrenjene ob izvrše-¡anju tega ukaza, ni pripustna pritožba na višjo stopnjo, razen v kazen-8kih primerih. 111. Verordnung des Ackerbauministeriums im Einvernehmen mit den Ministerien des Innern nnd der Justiz vom t). Mai 1915, betreffend Sicherstellunq der Futter- «ud Wcide»utzuug im Jahre 1915. Auf Gmnd der Kaiserlichen Verordnung vom 10. Oktober 1914, R. G. Nl. Nr. 274, wild nachstehendes verordnet: s 1. Im Jahre 1915 ist jeder Grundeissentümer verpflichtet, seine säintlichen Wiesen, Weiden und Alften der Futtergewinnuna. oder der Beweidung durch landwirtschaftliches Nutzvieh dienstbar zu machen. s 2. Tic auf Grund der Ministerialverordnuna. vom 5. August 1914, R. G. Bl.Nr.200, eingesetzten E rnt eko mm i ssi o n cn haben innerhalb ihres Ncstcllungsgebictcs dafür Sorge zu tragen, daß die Futtergewinnung und die Beweidung durch landwirtschaftliches Nutzvieh rechtzeitig und vollständig, durchgeführt werde. Zu diesem Behufe obliegt den Ernlclommissioneii insbesondere: 1. Die Feststellung jener Wiesen, Weiden und Alpen, welche zu ihrer ordnungsmäßigen Nutzung infolge Einberufung ihrer Besitzer (Bewirtschafter) oder infolge sonstiger durch den Krieg verursachten Hemmnisse einer Hilfeleistung bedürfen, sowie die Vorsorge für diese Hilfeleistung; 2. die Feststellung jener Wiesen-, Weide- und Alftengmndstücke, welche bisher ungeachtet ihrer Eignung nicht oder nicht ausreichend für die Futtergewinnung oder Bcweidung mit landwirtschaftlichem Nutzvieh verwendet wurden. Die Erntekonnnis^ fionen haben ein Verzeichnis über diese Grundstücke, und zwar mit besonderer Hervor» Hebung der zur Rauhfuttergcwinnung geeigneten Flächen bis längstens 1. Juni der politischen Nezirlsbehördc vorzulegen; gleichzeitig ist anzugeben, ob in der Gemeinde tatsächlich Mangel an Weidegründen herrscht und infolgedessen die Heranziehung weiterer solcher Gründe zur Nutzviehweidc geboten erscheint. Die politische Nezirksbehörde hat nach Empfang diefes Verzeichnisses unverzüglich die Eigentümer der im § 2, Z. 2, benannten Grundstücke aufzufordern, bis längstens Ende Juni den Nachweis zu erbringen, daß sie selbst schon genügende Vorkehrungen getroffen haben, um die Futtergewinnung und Beweidung mit landwirtschaftlichem Nutzvieh, beides im vollen ortsüblichen Ausmaße, sei es im Eigenbetriebe, sei es durch Überlassung dieser Nutzungen an andere sicherzustellen. Wird dieser Nachweis binnen der oben bestimmten Frist nicht erbracht, so lann die politische Nezirksbehörde alle nicht voll ausgenützten Futtergründe und die für den tatsächlichen, Bedarf erforderlichen Weide- und Alpenflächen der Gemeinde, in der die Grundstücke liegen, oder einer anderen Gemeinde, die Mangel an Futter- oder Weidegründen hat, unter Berücksichtigung ihrer Lage und ihres Bedarfes zur Bewirtschaftung und Ausnutzung überlassen. s 4. Bei Bewirtschaftung der zugewiesenen Grundstücke ist die Gemeinde befugt, uor-handcni.' Wege zu benutzen und im Bedarfsfalle neue herzustellen. Sie kann weiters alle zur Sicherung der Nutzung erforderlichen Vorkehrungen treffen, insbesondere Einzäunungen, Tränken, Unterstände und dergleichen einfache Anlagen errichten. tz 5. Nach den: Aufhören der Nutzung Yat die Gemeinde die übcrwiesenen Grundstücke ohne Verzug in ihren vorigen Stand zu versetzen. tz 6. Ter Ertrag aus der Nutzung der zugewiesenen Grundstücke flicht in die Ge-meindekasft. Der Eigentümer hat keinen Anspruch auf ein Entgelt. Ein Entschädigungsanspruch gegen die Gemeinde steht ihm nur für solche Schäden zu, die nicht mit der ordentlichen Bewirtschaftung der überlassenen Grundstücke verbunden sind. s 7. Gegen die in Handhabung dieser Verordnung getroffenen Verfügungen der politischen Bezirlsbehörde ist ein weiterer Rechtszug, außer in Straffällen, unzulässig. Laibacher Zeitung Nr. 117___________________________900________ _____________________ 25. Mai 1915 § 8. Kdor ravua zoper predpis tega ukaza ali zoper predpis zaukaza, ki ga je na njegovi podstavi izdalo politicno okrajno oblastvo, tega kaznuje to oblastvo na denarju do 1000 K ali z zaporom do 1 meseca. § 9- Predpisi, veljajoèi na podstavi tega ukaza za lastnika, se zmislu prinierno uporabljajo tudi na zakupnika, uživalca in druge stvarne upra-vièenee. 8 io. Organi gozdnotehni&ke službe politiène uprave ter v tistiii deželah, kjer so agrarska oblastva, organi agrarskih oblastev so dolžni podpirati politièna okrajna oblastva, komisije za pridelke in obèine v izvrševanju nalog, ki so jim naložene s tern ukazom. § 11-Ta ukaz dobi nioc /. dnem, katerega se razglasi. Hochenburger s. r. Heinold s. r. Zenker s. r. Ukaz ministrstev za notranje stvari in pravosodje v porazumu z ministrstvoma za finance in trgovino z dne 23. maja 1915. L, s katerim se prepovedujejo v Italiji izhajajoèe perijodne tiskovine in se odreja revizija od tarn dohajajoèih neperijodnih tiskovin. Za dobo veljave ukaza vsega ministrstva z due 25. julija 1914. 1., (drž. zak. št. 158) o zaèasni ustavitvi èlena 13 državnega osnovnega za-kona o obèih pravicab državljanov z dne 21. decembra 1867. 1. (drž. zak. St. 142) se izdajajo glede v Italiji izhajajoèih tiskovin sledeèe naredbe za kraljevina in dežele, zastopane v državnem zboru: § 1- V Italiji izhajajoèe perijodne tiskovine se prepovedujejo. Ta prepoved obsega tudi prepoved izdajanja vsakega v tuzerastvu ali inozemstvu spisanega prevoda ali vsake druge izdaje, naj obsega ta prevod ali izdaja vso vsebino perijodne tiskovine ali sarao en del. Uvažati in razširjati take tiskovine je vsakomur prepovedano. C. kr. pošta ne sme sprejeti nobenega narocila na te tiskovine in jih ne sme prevažati. § 2. • Perijodne tiskovine v § 1 oznaraenjene vrste, ki dohajajo v carinsko in poštno uradovanje, se morajo izroèati državnim pravdništvom. § 3. Neperijodne, iz omenjenega inozemstva dohajajoèe tiskovine so pod-vrzene policijski reviziji, preden se jih sme izroèiti strankam, upravièenim za prejem. Revizijo na Nižjeavstrijsko, Ceško, Moravsko, Stajersko, Kranjsko, Primorsko in v Bukovino dobajajoèih poŠiljatev naj opravljajo policijska ravnateljstva na Dunaju, oziroma v Pragi, Brnu, Gradcu, Ljubljani, Trstu in Èernovcih, revizijo za Gališko doloèenih pošiljatev pa policijsko rav-nateljstvo v Krakovu. Glede pošiljatev, uvedenih v druge dežele, opravlja to revizijo predsedstvo politiènega deželnega oblastva. Iz omenjenega inozemstva dohajajoÈe pošiljatve neperijodnih tiskovin, naj bodo nameujene za knjigotržce ali druge osebe, se morajo torej od carinskih uradov, katerim so se dostavile v carinsko odpravo, odkazati t carinskouradno ravnanje glavnemu carinskemu uradu na sedežu onega oblastva, ki je v zmislu sprednjih dveh odstavkov poklicano, da izvršuje revizijo. Omenjenira glavnim carinskim uradom dobajajoèe pošiljatve tiskovin se morajo v svrho revizije takoj naznaniti dotiènim policijskim ravnatelj-stvora, oziroma predsedstvu politiènega deželnega oblastva. Neperijodne tiskovine, ki dohajajo iz omenjenega inozemstva kot pi-semske poštne pošiljatve in jih ni treba dostavljati carinskemu uradu, morajo vstopni izmenjevalni postni uradi neposrednje izroÈiti prej imeno-vanim oblastvom. S 4. Pošiljatve neperijodnih tiskovin, o katerih ni pomisleka, naj se izro-èajo brez odloga. Po sodni odloÈbi prepovedane tiskovine, ki se jih je našlo ob reviziji, in one, katerib razširjanje je po èetrtem odstavku tega paragrafa upravno oblastvo že ustavilo, se morajo izloÈiti in zapleniti ter je uvesti kazensko postopanje. Druge tiskovine omenjene vrste, proti katerih dopustitvi se pokažejo pomisleki z ozirom na javno korist, naj se uradno shranijo. Policijska ravnateljstva, oziroma predsedstva politiènih deželnih obla-stev naj se kakor hitro mogoèe preprièajo o vsebini takih tiskovin. Ako ge spozna, da je treba z ozirom na javno korist ustaviti lazširjanje tiskovine, naj to odredi deželni poglavar. Ustavitev je razglasiti v deželneni listu. § 5. Prestopke tega ukaza kaznujejo sodišèa, poklicana za kazensko sod-ništvo za tiskoTiie stvari, po § 9 zakona z dne 5. maja 1869.1. (drž. zak. St. 66). Na razglase svete stolice se ne uporabljajo gorenja doloèila. § 7. s 8. Wer einer Vorschrift dieser Verordnung oder einer auf Grund derselben von bei' politischen Vezirtcbchördc erlassenen Anordnung zuwiderhandelt, wird von dieser Behörde mit Geld bis zu 1000 X oder mit Arrest bis zu 1 Monat bestraft. s 9. Tic auf Gr»i,d dieser Verordnung für den Eigentümer geltenden Vorschriften finden auch auf deü Pächter, Fruchtnicßer und andere dringlich Verecktigtc sinngemäß Anwendung. tz 10. Die Organe des forsttechnischen Dienstes der politischen Verwaltung sowie in jenen Ländern, wo Agrarliehördcn bestehen, die agrarbehördlichen Organe, sind gehalten, die politischen Bezirksbehörden, die Erntekommissionen und die Gemeinden in Durchführung der ihnen durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben zu unterstützen. § 11. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Kundmachung in Wirksamkeit. Hochenbnrger in. p. Heinold m. u. Zenker m p. Verordnung der Ministerien des Innern und der Justiz im Ginver nehmen mit den Ministerien der Finanzen und des Handels vom 23. Mai 1915, womit die in Italien erscheinenden periodischen Druckschriften ueruotcu und die Revision der von dort einlangenden nicht periodischen Druckschrifte« angeordnet wird. Für die Dauer der Geltung der Verordnung des Gesamtministerimns vom 25. Juli 1914, R. G, Bl. Nr. 158, betreffend die Suspension des Artikels 13 des Staatsgrund-gesetzcs über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger vom 21. Dezember 1867, R. G. Vl, Nr. 142, werden in bezug auf die in Italien erscheinenden Druckschriften folgende Anordnungen für die im Neichsrate vertretenen Königreiche und Länder erlassen i § 1. Die in Italien erscheinenden periodischen Druckschriften werden verboten. Dieses Verbot faßt auch das Verbot der Herausgabe jeder im Fnlande oder im Auslande verfaßten Übersetzung oder anderen Ausgabe in sich, es mag diese Übersetzung oder Ausgabe den ganzen Inhalt der periodischen Druckschrift oder nur einen Teil enthalten. Die Einfuhr und die Verbreitung solcher Druckschriften ist jedermann untersagt. Die k. k. Postanstalt darf auf diese Druckschriften keine Pränumcration annehmen und dieselben nicht weiter befördern. § 2. Die zur zoll- und poslamtlichen Behandlung einlangenden periodischen Druckschriften der im ß 1 bezeichneten Art! sind den Staatsanwaltschaften zu übergeben § 3. Die nicht periodischen, aus dem bezeichneten Auslande einlangenden Druckschriften unterliegen vor ihrer Ausfolgung an die zur Übernahme berechtigten Parteien der polizeilichen Revision. Die Revision der in Niederösterreich, Böhmen, Mähren, Steiermark, Krain, dem Küstcnlande und der Bukowina einlangenden Sendungen ist von den Polizeioirck-tionen in Wien, beziehungsweise Prag, Vrünn, Graz, Laibach, Trieft und Czerno-witz, die Revision der für Galizien bestimmten Sendungen von der Polizeidirektion in Kralau zu besorgen. In betreff der nach anderen Ländern eingeführten Sendungen obliegt diese Revision dem Präsidium der politischen Landesbehöroc. Die aus dem bezeichneten Auslande kommenden Sendungen von nicht periodischen Druckschriften, sie mögen für Buchhändler oder andere Personen bestimmt sein, sind demnach von den Zollämtern, denen sie zur Zollabfertigung gestellt wurden, an das Hauptzollamt am Sitze derjenigen Behörde, die im Sinne der beiden vorstehenden Absätze zur Vornahme der Revision berufen ist, zur zollamtlichen Behandlung anzuweisen. Die bei den bezeichneten Haufttzollämtern einlangenden Sendungen von Druckschriften sind den betreffenden Polizeidirektionen, beziehungsweise dem Präsidium der politischen Landesbehörde unverzüglich behufs Vornahme der Revision bekanntzugeben. Nicht periodische Druckschriften, die aus dem bezeichneten Auslande als Vrief-postfcndungcn einlangen und der Stellung zum Zollamte nicht unterliegen, sind von den Eintritlsauswechslungspostämtern den vorgenannten Behörden unmittelbar zu übergeben. s 4. Sendungen nicht periodischer Druckschriften, bei denen kein Anstand obwaltet, sind ohne Aufschub auszufolgen. Die bei der Revision vorgefundenen, durch gerichtliches Erkenntnis verbotenen Druckschriften sowie jene, deren Verbreitung gemäß des vierten Absatzes dieses Paragraphen von der Verwaltungsbehörde bereits eingestellt wurde, sind auszuscheiden, mit Beschlag zu belegen und es ist die Strafamtshandlung einzuleiten. Andere Druckschriften der in Rede stehenden Art, gegen deren Zulassung sich mit Rücksicht auf das öffentliche Interesse Bedenken egeben, sind in amtliche Verwahrung zu nehmen. Dic Polizeidnektionen, beziehungsweise die Präsidien der politischen Landes-behörden haben sich von dem Inhalte solcher Druckschriften mit möglichster Vcschleu nigung Kenntnis zu verschaffen. Wird befunden, daß die Verbreitung der Druckschrift im öffentlichen Interesse einzustellen sei, so ist die Einstellung der Verbreitung vom Landeschef zu verfügen. Die Ginstellung ist durch die Landesregierung zu veröffentlichen. s 5. Die Übertretung diefer Verordnung wird von den zum Strafrichteramte in Preßsachen berufenen Gerichten nach s 9 des Gesetzes vom 5. Mai 1869, R. G. Vl. Nr. 66, bestraft. § 6. Auf Verlautbarungen des heiligen Stuhles finden die obigen Bestimmungen keine Anwendung. § 7. Laibacher Zeitung Nr. 117________ _____________^1________ .________________ 25. Mai 1915 Am 22. Mai 1915 wurde das IX. Stück des Landesgcsetz-li lattcs für das Herzogtum Kram ausgegeben uud versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 13 die Kundmachung des k. k. Landespräsidenten im Herzog- tume Kram vum 17. Mai 1015, g. 11.499, betreffend die Erhöhung der Verftslegstar.cn für die unten angeführten allgemeinen öffentlichen Kraulcnanstaltcn im Hcrzogtmne Kram für die Zeit vom Tage der Verlautbarung dieser Kundmachung lns 31. Dezember 1915, und uutcr Nr. 14 die Kundmachung des l. l. Landesvuäsidentcn für Kram vom 19. Mai 1915, Z. 1034, betreffend die Aufnahme eines Lsndesdarlehens bis zur Höhe you 4,400.000 Kronen Von der Medaltion des LandeögeselMattes für Kram. ^ MchtamMchsr Heil'. Der Verlauf der Verhandlungen mit Italien. Tie „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" vom 21. d. schreibt: Tcr Treibnnducrtrag bestimmt, daß der Easus focderis gleichzeitig für die drei Vcrlragsmächtc eintritt, wenn einer oder zwei der vertragschließenden Mächte ohne dirette Provokation ihrerseits von zwei der drei Großmächte angegriffen und in den Krieg verwickelt würde. Als Österreich-Ungarn nach dem Attentate in Sarajevo gezwungen war, gegen Serbien vorzugehen, fiel ihm Nußland in den Arm, machte die gesamte Militärmacht mobil und enfesseltc so den Weltkrieg. Die Provokation lag auf russischer Seite. Gleichwohl erachtete die italienische Negiernng mit der Behauptung, daß Ostcrreich-Ungarn aggressiv gegen Serbien vorgegangen sei und dadurch das Eingreifen Rußlands veranlaßte, den Easus focderis nicht für gegeben, auch machte fie geltend, daß die österreichisch-ungarische Regierung, indem sie Italien von dem Ultimatum an Serbien nichl vorher verständigte, Artikel VII des Drcibundvcclragcs verletzte. Die Berufung auf diesen Artikel wäre vegrün-det gewesen, wenn Österreich-Ungarn auch auf Machtzu-wachs auf dem Valtan ausgegangen wäre. Wien hatte jedoch schon vor Kriegsausbruch in Petersburg und Rom erklärt, daß Österreich-Ungarn keine Gebietserwcrbungen auf dosten Serbiens anstrebe. Osterrcich-Ungarn und Teutschland wären daher berechtigt gewesen, die Einwände Italiens gegen seine Bündnisftflicht nicht anzu erkennen. Sie zogen es jedoch vor, die einseitige Auslegung des Dreiblindvertrages hinzunehmen und sich mit der Erklärung »iwhlwollendcr Neutralität zn begnügen. Die österreichisch-ungarische Regierung erklärte sich außerdem grundsätzlich bereit, bei einer möglichen Machtverschiebung eventuelle Kompensationen ins Auge zu fassen. Im weiteren Verlause, nach dem Tode San Gm-lianos, stellte sich immer mehr heraus, daß in Italien starke Kräfte am Werke waren, um für die Neutralität nuch einen besonderen Vorteil von der Donaumonarchie herauszuschlagen. Italien begann zu rüsten und damit stiegen die Forderungen der irrcdcntistischcn Republikaner und sonstigen Franzoscnsrcundc. In dem natürlichen Bestreben, die Beziehungen zwischen Osterreich-Ungarn und Italien auf eine ueue freundschaftliche Grundlage zu stellen, ließ die deutsche Regierung »nchw unvcrsuchl, um eine Einigung herbeizuführen und sagte am 19. März die Garantie der deutschen Regierung, für di: Durchführung der Vereinbarungen nnmitlclbnl nuch dem kriege zu. Auf das erste bestimmte Angebot Österreich Ungarns von Ende März, das bereits eine Abtretung italienischen Sprachgebietes in Südtirol in Aussicht stellte, ging die italienische Regierung nicht ein, sondern gab ihre Forderungen erst am 11. April bekannt, die lauteten: Absolute Preisgabe des Trcntino mit Einschluß des Uldeutschen Vozen; eine Grcnzberichligung am Isonzo mit Einschluß von Görz, Gradiska und Monfalconc; die Umgebung Triesls mit dem Hinterlands m cincn unabhängigen Freistaat und die Abtretung der Eurzolari-Inselgruftpe. Alle diese Abtretungen sollten sofort vollzogen und die aus den abgetretenen Landcstcilen stammenden Angehörigen der Armee nnd Marine sofort entlassen werden. Ferner beanspruchte Italien volle Souveränität >'U>er Valona, Saseno und völliges Dcsintcresscmcnt «sterreich-Ungarns in Albanien. Hingegen übernahm Italien die Verpflichtung, während der ganzen Kriegsdaucr neutral zu bleiben. Auf die Geltendmachrmg weiterer Komvcnsationsforderungcn aus dem Artikel Vli des Dreibundvcrtragcs wollte es für die Kriegsdauer verzichten und erwartete von Österreich-Ungarn den gleichen Verzicht bezüglich der italienischen Besetzung Dodckanos. Obwohl diese Forderungen weit über das Maß dessen hinausgingen, was Italien zur Befriedigung seiner nationalen Aspirationen verlangen iunnte, brach die österreichisch-ungarische Regierung dennoch nicht die Verhandlungen ab, sondern versuchte weiter eine Vcrständignng herbeizuführen. Die deutsche Ne gierung war bestrebt, die italienische Regienmg zur Mäßigung ihrer Ansprüche zu bewegen, deren bcdin gungslosc Annahme berechtigte Interessen und auch die Würde der Donaumonarchie schwer verletzt hätte. Während diese Verhandlungen noch schwebten, gab uncrwar tct der italienische Botschafter in Wien am 4. Mai der österreichisch-ungarischen Negierung die Erklärung ab, daß Italien den Bündnisvertrag mit Österreich-Ungarn als durch dessen Vorgehen gegen Serbien im Angust l9t4 gebrochen ansehe und erklärte gleichzeitig, daß er alle von seiner Regierung bis dahin gemachten Angebote zurückziehe. Diese sogenannte Kündigung des noch bis 1920 laufenden Vertrages gilt also bis in die kritischen Iulitagc 1914 zurück und stand im Widersprüche nicht nur mit den wohlwollenden und srcuudschasllicheu Erklärungen des Königs von Italien von August 19l4 und seiner damaligen Regierung, sondern auch mit den inzwischen von der gegenwärtigen italienischen Regierung auf Artikel VII des Vertrages künstlich aufgebauten Kompensationsansftrüchen. Es muß dahin gestellt bleiben, ob die maßgebenden Personen des italienischen Kabinettes mit dieser Schwenkung einer inzwischen durch geheime Abreden verstärkten Hinneigung zu den Feinden der mit Italien Verbündeten folgten, oder ob sie dem Drucke der öffentlichen Meinung nachgaben, die sich unter fortgesetzten! Anfeuern der in fremdem Solde stehenden Blätter immer mehr gegen die Zentralmächte erhitzt hatten. Dem Teutschen Reiche gegenüber beschränkte sich die italienische Regierung darauf, die in Wien abgegebene Erklärung in Berlin zur Kenntnis mitzuteilen. Ein letzter Versuch, den Übertritt des bisherigen Bundesgenossen ins feindliche Lager zu verhindern, wurde am 10. Mai mit den noch hier beträchtlich erweiterten Zusagen der österreichisch-ungarischen Regierung gemacht, die der Reichskanzler um 18. Mai im Reichstage verlas. Soweit der geschichtliche Ausgang. Nach dieser sachlichen Darlegung wird kein Grün-buch etwas daran ändern können, daß, wenn die italienische Regierung zu den Waffen gegen den bisherigen Bundesgenossen griffe, sie dies unter Bruch von Treu und Glauben aus Machtzuwachs tun würde, der dem italienischen Volte mit allen möglichen Garantien freiwillig nnd ohne Blutvergießen dargeboten worden war. Lolal- und PrMuzial-Nachrichtctt. — (Militärisches.) Seine Majestät der Kaiser hat die Nbernuhme des Oberstleutnants Ewald v. Loescr des Landwchriiifantcricrcgilncnts Nr. 27 als zum Trup pendienste in der Landwehr untauglich, zu Lokaldiensien geeignet, in den Ruhesland angeordnet. — (KncMuözcichnuiMn.) Seine Majestät der Kaiser hat dem vor dem Feinde gefallenen. Landsturm-Obcrleutnant Anton Papst des Infanterieregiments Nr. 2? das Militärvcrdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdcloration verliehen. — Vom Armccobcrkommando wurden verliehen: die Silberne Taftferkeitsmedaillc erster Klasse dcm Zugsführcr Andreas Stavdohar des Lnndwchrinfantericrcgimcnts Nr. 27; die Silberne Taft-fertcitsmcdaille zweiter Klasse dem« Zugsführer Franz Zajec, den Korporalen Jakob Stampft, Johann Miklauöi«, Franz Sroznik, den Gefreiten Andreas Mihcliö, Viktor Gerdesiö, den Infanteristen Matthias Maurovi5, Franz Knez, Anton Bclc, Franz Iarc, Franz Thaler, Evar und Florian Lindiö — sämtlichen des Landwehrinfantcric-regimenls Nr. 27. — (Die Kriestscmlcihe.) Bei der k. k. ftriv. illgc-mcincn Vcrkchrsbanl, Filiale Laibach, haben auf die zweite österreichische Kriegsanleihe gezeichnet: Johann Iax, Laibach, 10.000 X; M. Rom in Goltschee 3000 X; Alfred Nudesch, k. k. Notar in Nadmannsdorf, 10.000 Kronen; Karla von Naab in Laibach 4000 X; der Ofsi-zicrsfonds des 97. Infanterieregiments 4000 ^v; der Mnsikfonds des 97. Infanterieregiments 1000 X; Hilde Tönnics in Laibach 30.000 X; Frau Ing. Hans von Tornago 10.000 X; Paul Seemann, Fabrilsbesitzer in Laibach, 20.000 X; Frau Lotte Sccmaun in Laibach 5000 /<; Dr. Ferdinand Egcr in Laibach 5000 X. — (Tie filnfenlhalbprozentissc österreichische Kricsss-anleihe.) Bei der Filiale der k. k. priu. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Laibach haben u. a. gezeichnet: Josef Schneider in Laibach 15.000 /<; Tircttor Josef Luckinann, derzeit in Nabrcsina, 10.000 Kronen; Olga Vilhars Kuratelmassc 10.000 X; L. B. in Laibach 10.000 X; Iosefinc Flenn in Selo bei Lai-bach 2000 X; Franz nnd Hedwig Sonnbichler in Ncu-marktl 1500 /<; Artur Frisek, k. und l. Oberleutnant, derzeit in Pctlan, 1000 /v. — (Geldsendungen an Allssehörige der Kriegsmarine.) In letzter Zeit hänfen sich die Geldsendungen von Angehörigen an die Mannschaft der k. u. l. Kriegs» marine. Von zuständiger Seite wird mm wiederholt da-ranf aufmerksam geinächt, daß die Mannschaft in der besten Verpflegung steht, in keiner Beziehung den geringsten Mangel leidet und gar nicht oder mir selten in die Lage kommt, das erhaltene Geld auszugeben. Deshalb werden die Verwandten von Angehörigen der Kriegsmarine aufgefordert, die Geldsendungen an diese ein-znschränken oder noch besser ganz zu unterlassen. — (Gebrauch unerlaubter Schriften im Feld« postvcrkchr.) In der letzten Zeit ist es wiederholt vorgekommen, daß Briefe und Korrespondenzkarten in stenographischer, türkischer, hebräischer, ja selbst in Zeichenschrift bei der Feldpost aufgegeben werden. Danach Pnnlt 74 der Feldpostvorschrift (ll—47) allen Angehörigen der Armee im Felde auf oder in Feldpostsendnugen der Gebrauch einer uutoutrollierbaren Schrift oder Sprache, einer Geheimschrift oder der Schnellschrift verboten ist, dürfen solche Sendungen bei den Fcld-postätntmi nicht aufgegebeu nuch derartige bei anderen Feldpostämtern dennoch aufgegebene Sendungen ausgefolgt werden. — (Lieferung vun Hccresausriistuugsartikclu.) Das k. u. k. ^riegsministerinm beschafft gegenwärtig Londonerstiftcn, Nergschuhnägel, und zwar Doppcl-flügelnägel, Flügelnägel und Flachkopfnägel!, ferner Kopfbnrsten uud Staubkämmc. Offerte sind umgehend an das Kriegsministcrinm zu richten; sie müssen den Preis, die Liefermenge sowie den Liefertermin enthalten und mit einem 1 X-Stemvel verfehen sein. — (Verlustliste.) In der Verlustliste Nr. 181 sind ausgewiesen: vom Infanterieregiment Nr. 17: Bclaj Franz, Infant., 5. Komp., vcrw.; Bcrvar Johann, Zugsf., 7. Komp., uerw,; Vufchnig Vinzenz, Infant., 0. Komp., vcrw.; Terganc Anton, Infant., 4. Komp., verw.; Tunlel Johann, Infant., 6. Komp., verw.; Er-javec Vinzenz, Infant., 5. Komp., tot; Gorenc Martin, Infant., 4. Komp., vcrw.; Gostiö Johann, Gefr., Tit.-Korft., 9. Komp., vcrw.; Halim Andreas, Infant., 5. K., ucrw.; Krastar Paul, Infant., 7. Komp., vcrw.; Iakäe Karl, Infant., 8. Komp., verw.; Kerö Josef, Infant., 5. Komp., verw.; Kogoj Friedrich, Infant., 5. Komp., uerw.; Koftcw Franz, Infant., 3. Komp., verw,; Krumholz Hermann, Gcfr., Tit.-Korft., 3. Komp., ucrw.; Kuß Kaspar, Infant., 7. Komp., vcrw.; Lenawi^ Franz, Infant., 3. Komp., verw.; Lukman Lukas, Infant., 7. K., vcrw.; Nastran Vinzcnz, Infant., 7. Komp., verw.; Oftalk Rudolf, Infant., 7. Komp., vcrw.; Papoo Karl, Infant., 0. Komp., vcrw.; Pileftic Johann, Infant., 7. Komp., vcrw.; Pintar Blastus, (l. Komp., vcrw.; Pustelem^et Ehristian, Infant., 5. Komp., tot; Ncinn' Leopold, Korp., 7. Komp., vcrw.; Rifcl Franz, Infant., 8. Komp., vcrw.; Rubml Jakob, Infant., 5. Komp., verw,; Simons Franz, LdstInfant., 8. Komp., tot; ^oslari'^ Valentin, Infant., 2. Komp., tot; Tomazin Franz, LdstIufant., 8. Komp., verw.; Tomee Georg, Gcsr., 7. Komp., verw.; Tronlelj Anton, Infant., 3. K., vcrw.; Vcrhnnc Johann, Infant., 8. Komp., vcrw.; Vouck Josef, Infant., 8. Komv., Uerw.; Wallncr Franz, Infant., 0. K0INP., verw.; Zavodnil Josef, Infant., 7. Komp., verw.; vom Infanterieregiment Nr. 2 7: Varthl David, Korft., 16. Komp., kriegsgef.; Ba^-ar Urban, 3. Komp., kricgsgcf.; Brcttkliebcr Florian, Infant., 10. Komp., lricgsgcf.; Ehristof Johann, Infant., 13. Komp., verw.; Dirnberger Josef, Korp., 11. Komp., kriegsgef.; Grill Franz, Infant., 2. Komp., kricgsgef.; Heublcr Franz, Infant., MGA. I, vcrw.; Lcbus Scvcrin, Infant., 13. Komp., lricgsgcf.; Maicr Franz, Infant., 13. Komp., verw.; Maicr Ignaz, Inf., 4. Komp., kriegsgef.; Mar^ik Engelbert, Infant,, 4. K., kriegsgef.; Morawcc August, Offiziersdiener, 14. Komp., kricgsgcf.; Pichlcr Alois, Gefr., 12. Komp., kricgsgcf.; Pilaflra Giovanni, Infant., 13. Komp., kriegsgcf.; Prct-tcrhofcr Johann, Infant., 9. Komp., verw.; Nosahatetzty Franz, Infant., 5. Komp., verw.; Schenk Franz, Infant., LdstIR 3, zugeteilt dem IN 27, 1. Komp., lriegsgcf. (gestorben in Nußland); Schweiger Josef, Infant., 7. K., lricgsgef.; Sokoui'^ Anton, Infant., 9. Komp., kricgs-gef.; Zoch Valentin, Infant., 3. Komp., kriegsgef.; vom Landwehrinfanterieregiment Nr. 5 ans Kram: Hribar Josef, Inf., MGA. 1, verw.; Kaftelj Franz, Feldw., MGA. I, tot; Zen Franz, Zugsführer, 1. Komp., tot; Zrnec Anton, Zugsf., MGA. 1, vcrw. — Berichtigung zur Verlustliste Nr. 48: Wcndler Josef, IR 27, 11. Komp., ucrw., kriegsgef. (war verw. gemeldet). — (Der Bahnvcrkchr.) Von der k. k. priv. Süd-bahngesellschaft erhalten wir folgende Mittciluug: Auf deu Strecken Nabresina—Eormons und Trieft—Na-bresina wurde der Gesamtverkehr eingestellt. Die Züge verkehren vorlänfig bis nnd ab Nabresina. Da schon demnächst für die Strecke südlich St. Peter in Kr. der Legitimationszwang eingeführt wird, dürfen Fahrkarten nur bis St. Peter in Kr. ausgegeben werden. Ferner ist der Gcsamwerkehr auch in der Strecke Laibach H. B.—Vnbnjarci und Zweiglinicn eingestellt. In der Strecke Laibach H. B.—Aßling verkehren Post- und Approvisioniernngsznge ohne Legitimationszwang. Ebenso wurden in der Strecke Zagreb— Steiubrttck, Post- nnd Approvisionierungszügc in Verkehr gesetzt. Die Fahrordnnng der von Laibach H. B. ab- Laibacher Zeitung Nr. 117____________________________902___________________________________25. Mai 1915 gehenden und daselbst eintreffenden Züge ist in der Station ausgehängt. — (Die „Glasbena Matica") hat die Hälfte des Reinertrages des dritten Wohltätigkcitskonzcrtes am 8. d. M. per 131 /< 40 /, für die verwundeten Krieger in den Laibacher Spitälern gewidmet. Hicmit hat die Höhe der vom Vereine im laufenden Vcrcinsjahre für die Kriegsfürsorgc gewidmeten Beträge die Summe von 1418 X 4 /l erreicht. — (Vom Volksschuldienste.) Der k. t. Bezirks« schulrat in Krainburg hat an Stelle des zur Kriegsdienstleistung eingerückten Oberlehrers Anton Mah-kota die Lehrerin Stanislava Mahkota mit der Leitung der zweiklassigen Volksschule in Hnlben betraut. — Der k. k. Bezirksschulrat in Littai hat an Stelle des zur Landsturmdienstleistung eingerückten Oberlehrers Franz Samec die Lehrerin Maria Straus mit der Leitung der Volksschule iu Ober-gurk betraut. — Der k. k. Laudcsschulrat für Kram hat die Zulassung der mit dem Reifezeugnisse ver-seheueu Lehramtskandidatin Olga Vodisek zur unentgeltlichen Schulpraxis an der sechsklassigen Volksschule in Waitsch bei Laibach znr Kenntnis genommen. — (Ortsgruppe Ki^la des Deutschen Schulvcrcincs.) Die Ortsgruppe hielt am 19. d. M. bei zahlreicher Beteiligung die Jahreshauptversammlung unter dem Vorsitze ihres Obmannes, Herrn Julius Ritter Ohm-Ia- nuschowsky, ab. Dieser begrüßte die Versammlung, schilderte die durch den Krieg geschaffene schwierige Lage des Deutschen Echulvcreines und damit auch der Deutschen Schule in ^i^ka, die nur durch bedeutende finanzielle Opfer seitens des Lqibachcr Schulluratoriums erhalten werden konnte. Der Vorsitzende sprach dieseni sowie der Frauen-Ortsgruppe Laibach des Deutschen Tchulvcreincs für ihre großherzige Unterstützung den wärmsten Dank aus. Über seinen Antrag stimmte die Versammlung dieser Danleslundgebung zu und sprach ferner dem Herrn Oberlehrer Franz Bischof für seine erfolgreiche und opferwillige Tätigkeit als Leiter der Deutschen Schule die dankbare Ancrkenmmg ans. Der Obmann gedachte des 35jährigen Gcburtsfestes des Deutschen Schulvercincs, dessen Feier den derzeitigen Verhältnissen angemessen entfallen mußte und forderte zu cif-rigcr Unterstützung des Deutschen Schulvereines auf, dem nach dem Kriege eine Aufgabe von erhöhter Wichtigkeit Zufallen werde. Der Vorsitzende gedachte schließlich ehrend der im Felde stehenden Mitglieder der Ortsgruppe und widmete den Dahingeschiedenen einen warinen Nachruf. Schriftführer Herr Oberlehrer Bischof erstattete hierauf den Tätigkeitsbericht. Die Tätigkeit des Allsschusses war natürlich durch die Lage bedingt vermindert und beschränkte sich auf Erledigung der Geschäfte in vier Sitzungen. Dankend wird der Neteilung armer Schulkinder zum Christfeste durch die Fraucnortsgruvpe gedacht. Der vor Kriegsausbruch veranstaltete Liederabend erbrachte ein namhaftes Erträgnis zugunsten des Schul-vcreincs. Die Kuratoriumsschulc in ^ka mußte der Militärcincmarticrung halber in die Realschule übersiedeln und sich auf Nachmittagsunterricht beschränken. Sie zählt derzeit in vier Klassen 134 Schüler. Der Bericht wurde mit Beifall Zur Kenntnis genommen. Hierauf wurde auch der vom Zahlmeister Herrn Richard Wenig erstattete Ncchnungsabfchluß genehmigt und ihm für seine gewissenhafte Tätigkeit der Dank ausgedrückt. Zum Zeichen der Anerkennung feines verdienstvollen Wirkens wurde der bisherige Ausschuß, bestehend aus den Herren: Julius Ritter O h m-I a n u sch o w s ky (Obmann), Hugo Schatz er (Obmann-Stellvertreter), Franz Bischof (Schriftführer), Richard Wenig (Zahlmeister) sowie die Beiräte N. Sitter, Josef Kühl c, Karl Stuler und K. Gut m ann mit ^u-rnf wiedergewählt. Ncugewählt wnrdcn die Herren Otto Jäger und Josef Zalta. Kino „Central" im Landcothcatcr bringt im äußerst reichhaltigen Programm für heute Dienstag bis einschließlich Donnerstag ein sehr feinsinniges Licbcsdrama iu zwei Attcn betitelt „Spielkameraden", in welchem die allbekannte und beliebte Filmdarstellcrin Lili Beck die Hauptrolle spielt. — Hochinteressant sind die neuesten Kriegsberichte und die aktuelle Aufnahme aus dem Türkisch-rnssischen Kriege „Die Beschießung u. der Brand von Scbastopol". Mehrere humoristische Bilder ergänzen das Programm. Der Krieg. Telegramme des k. k. Telegraphen-Korrespondenz Bureaus. Ofterreich - Ungarn. Vum nördlichen Kriegsschauplätze. Wien, 24. Mai. Amtlich wird Verlautbart: 24. Mai, mittags. Nordöstlicher Kriegsschauplatz: Die allqemrn« Situation ist im ganzen unverändert. Die Kämpfe in Mittrlssalizicn dauern fort. In den Gefechten der letzten Tage wnrdcn im Bcrglnnde von Kielce in Summe drei» ß'N Offiziere und liAW Mann gefangen. Südwestlicher Kriegsschauplatz: Nach <5 intritt des Krirgdzuftandes habrn an einzelnen Stellen der Tiroler (^enze Ncinerr Kämpfe keaMnen. Im tustenländischr» blrcnzn.cl>iete hat sich italienische Kavallerie lieim (^enzorte Strassuldo a.o zeigt. Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: von Höfer, FML. Cino Attion unserer Flotte «essen die italienische Osttüfte. Wien, 24. Mai. Amtlich wird verlautbart: Unsere Flotte hat iu der auf die Kriegsertlärnnn folgenden Nacht vom 23. auf den 24. Mai eine Altion lica.cn die italic nische Ofttilftc zwischen Venedig und Valletta unter nonnucn und hicbei an zahlreiche« Stellen militärisch wichtine Olijclte mit Erfolg beschossen. Gleichzeitig belegten unsere Secflugzcnge die Vallonhallc in sshiara-vallu sowie militärische Anlagen in Ancona und das Arsenal i« Venedig mit Vombcu, wodurch sichtlicher Tchadcn und Brände verursacht wurden. Flottenkommando. Auflösung des Görzcr Gemcindcrates. Trieft, 23. Mai. Über Verfügung des Statthalters in Trieft wurde der Gemeinderat der Stadt Gö'rz aufgelöst und der Etatthaltereisctrctär (5. Eonte Dandini dc Sylva mit der einstweiligen Besorgung der Angelegenheiten der Gemeindeverwaltung betraut, der sein Amt bereits angetreten hat. Knndgeliungcn in Prag. Prag, 24. Mai. Nach Bekanntwerden der Kriegserklärung Italiens kam es zu patriotischen Kundgelmn gen. Eine große Menschenmenge zog, patriotische Lieder singend, auf die Klcinseite, wo vor dem NadeytyMonument, vor der Statthaltcrei und vor dem KorMom-mando die Volkshymne und „Die Wacht an, Rhein" gesungen wurden. Es wurden begeistert aufgenommene patriotische Ansprachen gehalten. Deutsches Reich. Von den Kriegsschauplätze«. Berlin, 24. Mai. Das Wolff-Bureau meldet: Großes Hauptquartier, 24. Mai. Westlicher Kriegsschauplatz: Mehrere nächtliche englische Vorstöße zwischen Neuve-Chapelle und Giucnchlj sowie französische Angriffe an, Nurdhange. der Lorettohöhc bei Mlain und nördlich und südlich von Nenville wnrden nxter schwere« Verlusten fiir du« Feind, der außerdem 15l) Gefangene einbüßte, abgeschlagen. Zwischen Maas und Mosel dauern die In» fantcriclänlpfe fort. Im Pricfterwaldc erlitten die Franzosen bei einem erneuten erfolglosen Angriffe Verluste. Ostlicher und südöstlicher Kriegsschauplatz: Unverändert. Oberste Heeresleitung. Abreise der deutschen Diplomaten aus Rom. Rom, 24. Mai. Gestern nachmittags forderte der Botschaftsrat von Hindcnburg auf der Consullü die Pässe sür den Botschafter Fürsten v. Äülow. Fürst u. Aülow und das Botschaftspersonal, der bayrische Gesandte im Quirinal sowie der preußische u. der bayrische Gesandte im Vatikan verließen abends Nom. Übertriebene Berichte über deutsche Verluste. Vcrlin, 23. Mm. Das Wolff-Bureau meldet: Aus dem Großen Hauptquartier wird uns geschrieben: Im Auslande werden unsere Verluste in Vpcrn, bei Arras und in Galizicu vielfach in einer geradezu sinnlosen Weise übertrieben. (53 werden Verlustziffern genannt, die die Anzahl der uns an Ort und Stelle überhaupt zur Verfügung stehenden Kämpfer wesentlich, in einem Falle um das Doppelte, überschreiten. All diesen Lügennachrichten gegenüber, deren Zweck ja nahe genug liegt nnd nicht weiter erörtert zu werden braucht, gibt es nur eine Erwidc^ rung: das sind unsere Verlustlisten, die, mit deutscher Gründlichkeit und Genauigkeit geführt, unferem Volle klaren Einblick gewähren. Unsere Gegner dagegen machen aus ihren Verlusten selbst ihrem eigenen Volte gegenüber ein Geheimnis. Die Scheu vor der Wahrheit ist zu groß. In Rußland zum Beispiel wird verbreitet, die rus fischen Gesamtvcrlustc betrügen nur rund 500.000 Mann. In Wahrheit befinden sich allein an in den Listen geführten russischen Gefangenen in Deutschland 5)261 Offiziere und 5.W.000 Mann, in Österreich-Ungarn 1900 Offiziere und Ä50.000 Mann, insgesamt also 71lil Offiziere und 890.000 Mann. Dazu kommen noch mindestens 140.000 Mann aus den jetzigen Kämpfen, die von den Heimatbehörden noch nicht übernommen find, so daß die Zahl eine Million bereits überschritten hat. Englische Maralen. Verli», 23. Mai. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" schreibt unter der Überschrift „Englische Märchen", da unsere Feinde zu ihrem Schmerze erfahren müssen, wie stark und wirkungsvoll sich das Zusammenarbeiten der deutschen und österreichisch-ungarischen Strcitkrüftc erweist, suchen sie, allerdings in recht plumper Weise, Mißlönc in die begeisterte Stimmung unserer siegreichen Heere zu tragen. Ganz Außergewöhnliches leistet in dieser Beziehung der Petersburger Korrespondent der „Times", der den Lesern folgendes Märchen auftischt: Laut Aussage gefangener deutscher Offiziere habe der deutsche Kaiser bei einer Ansprache a» der Dunajecfront in Gegenwart von k. und l. Offizieren geäußert, „Deutschlands Verbündeter hätte den Erwartungen nicht entsprochen, die gesamte Last des Krieges ruhe auf der deutschen Armee und Deutschland müßte den Oberbefehl über die t. und l. Truppen übernehmen." Es erübrigt sich eigentlich, ein Wort über die augenfällige Unwahrheit einer solchen Meldung zu verlieren, die ebenso klar hervortritt, wenn man mit diesen angeblichen Äußerungen die Worte warmer und dankbarer Anerkennung vergleicht, die der Kaiser anläßlich der Verleihung des Ordens Pour le nwrite an Erzherzog Friedrich nnd an General von Hötzcndors richtete. Frankreich. Neue Kredite. London, 22. Mai. „Rcftnblicain" meldet aus Paris: Die Kammer bewilligte gestern ohne Debatte die von der Negierung für das Rechnungsjahr 1914 geforderten Znfchlagstredite von 467,801.020 Franken für Kriegszwecke (davon 200 Millionen Franken für Artilleriematerial, 252,987.000 Franken für Ausrüstung von Truppeulagern), weiter 21,530.000 Franken für die Marine und 8,331.930 Franken für die militärische Besetzung Marokkos. Die Kammer genehmigte ferner eine Vorlage, betreffend die Einfuhr von 120.000 Tonnen Gefrierfleisch jährlich für füuf Jahre zur Beköstigung der Trnppen, endlich einen Gesetzautrag auf Eröffnung eines Kredites von 150 Millionen Franken, um der Regierung den Ankauf des für die Versorguug der Zivilbevölkerung nötigen Getreides zu gestatten. England Feldmarschall French berichtet. London, 23. Mai. Feldmarschall French meldet, daß am 21. Mai abends ein heftiges Artilleriegefecht nordöstlich Festhubert und eiuige Infanteriegefechte stattfauden. Die Briten machten weitere Fortschritte füdlich La Quiuque Rue. Die Türkei. Die Operationen vor den Dardanellen Konftantinopel, 23. Mai. Das Hauptquartier teilt mit: An der Dardancllcnfront griff der Feind gestern mit allen seinen' Kräften untcr dem Schutze seiner Vattc-rien und seiner Flotte an. Trotz der bedeutenden Verstärkungen, die der Feind erhalten hatte, schlugen nnscre Soldaten durch Gegenangriffe den Angriff des Feindes vollkommen zurück, der sich nur mit Mühe an der Küste halten konnte. Der Feind ließ mehr als 2000 Tote auf dem Schlachlfeldc zurück. Wir erbeuteten cm Maschinengewehr. Während des Kampfes stürzte ein durch unser Feuer beschädigtes feindliches Flugzeug ins Meer. Der Laibacher Zeitung Nr. 117 903 25. Mai 1915 Kampf hntte neun Stunde» gedauert. Wir hatten nur 420 Verwundete und 43 Tote. Unsere Küstenbatterien an den Dardanellen fügten den feindlichen Batterien bei Seddil-Nahr, die an dem Kampfe teilgenommen hatten, schweren Zchaden zu, Eine unserer anatolischen Batterien ttaf viermal ein Panzerschiff vom Typ „Majestic", so oaß es seinen Standort am Eingang der Meerenge verlassen mußte. Ein Panzerschiff vom Typ „Vengeance", das es ersetzte, wurde von zwei Geschossen getroffen. Sechs Mann von der Bedienungsmannschaft dieser Batterien sind verwundet. Im Abschnitte Ari Vurnu ist gestern leine Änderung eingetreten. Das Kanonenboot „Peluki Deria", das seit 25 Jahren im Dienste steht, ist heute moraens von einem feindlichen Unterseeboot versenkt worden. Es hatte bis zu seinem letzten Augenblick das Unterseeboot beschossen. Über das Schicksal des letzteren ist nichts bekannt. Die Besatzung des Kanonenbootes ist vollständig gerettet bis auf zwei Mann, die getötet wurden. — Auf den übrigen. Kriegsschauplätzen nichts von Bedeutung. Uach Kchluß des Plattes eingelangt. Wien, 23. Mai. Das Kriegsministern!»! hat bereits im Spätherbst 1914 die in den Tagesblättern uom ^ö. November 1914 uerlautbartc Verfügung getroffen, daß anläßlich der künftigen Vergebung von größeren Heereslieferungen an im Bereiche der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Üänder befindliche Firmen, Betriebe :c. den Offerierenden die bindende Verpflichtung aufzuerlegen ist, den ziffer-mätzigen Stand ihrer Prioatangestellten beizubehalten und auch deren Bezüge nicht zu reduzieren, widrigenfalls sie nicht nur von weiteren Lieferungen ausgeschlossen würden, fondcrn eventuell auch die Stornierung des erteilten Auftrages zu gewärtigen hätten. Es sind nun in den letzten Monaten aus den Meisen der Privatangestellten vielfache Klagen darüber laut geworden, daß manche unmittelbar oder mittelbar an der Deckung des Bedarfes der Heeresverwaltung beteiligte bedeutendere Firmen die erwähnte Verfügung nicht gebührend beachten und mit einer ziffermäßigen Reduktion des Standes oder der Gehalte ihrer Angestellten vorgegangen sind, was unter den gegebenen Umständen als eine Verletzung elementarer sozialer Pflichten bezeichnet werden muß. Über Auftrag des Ministeriums des Innern sind alle politischen Bezirks» liehörden angewiesen worden, daß sie im Vereine mit allen sonst in Frage kommenden Organen mit allem Nachdrucke dahin wirken, daß die erwähnte Verfügung des Kriegsministeriums genauestens beobachtet wird, wobei im Falle der Erfolglosigkeit dieser Ingerenz die von den politischen Bezirksbehörden entgegenzunehmenden Beschwerden der betroffenen Privatange-stellten nach erfolgter Untersuchung des Sachverhaltes dem Ministerium des Innern behufs der geeigneten weiteren Schritte vorzulegen sind. — (Verstorbene iu Laibach.) Paula Kromar, Pflegekind, 4 Wochen; Jakob Draxlcr, Arbeiter, 63 Jahre; Johann Slivnik, Gemeindearmer, 61 Jahre; Peter Mysiuw, Infanterist; Josef Putlutar, Buchdruckereibesitzer, 39 Jahre; Bogumil Celarc, Pflegekind 1 Jahr. — (Verstorbene in Laibach.) Maria Kcftec, Maurerswitwe, 82 Jahre; Valentin Rupnik, Bezirtsdienerswitwc fohn, 5 Monate; Maria Bizjak, gewesene Bedienerin, 75 Jahre; Johann Tursiä, Landsturmmann; Maria Vid-mar, Stabsfeldwebelstochter, 4 Jahre. Seuchengefahr! : Din meisten Krankheiten werden durch Ungeziefer übertragen! Santolyt vertilgt unfehlbar alle Arten von Ungeziefer, ist also u 11 entbehrt ich ¦*»«•». "*n 7 U. F. I 36 Uj 15 2> SO. mäßig > teilw. bew. > 0'0 Das Tagesmittel der Temperatur von Samstag beträgt 18'4', Normale 14-9«. Das Tageömittel der Temperatur von Sonntag beträgt 17 7«, Normale 15 0'. Das Tagesmittel der Temperatur von Montag beträgt 17 6', Normale 15 1». Za tako obilne dokaze odkritosrènega soèutja povodom smrti mojega nepozabnega, iskrenoljubljenega sina, gospoda Josipa Poklukar posestnika in solastnika tiskarne in litografije kakor tudi za krasne poklonjene vence ter za mnogo-številno spremstvo izrekam tern potom svojo najsrènejšo zahvalo. Posebno se zahvaljujem preè. duhovšèini, gospodu županu dr. Ivanu Tavèarju z gospo soprogo, si. društvu lastnikov tiskarn, si. gasilnemu društvu Viè za èastno spremstvo in poklonjene vence. Sv. maše zadušnice v stolni cerkvi v Ljubljani, v župni cerkvi na Vièu in na Dobrovi se bodo v istih cerkvah oznanile. V Ljubljani, dne 22. maja 1915. Aleksandrina Poklukar, roj. Blasnik, mati. Villen-Wohnung in Pöltschach ai der Südbahu, 2 Zimmer, Küche, Garten put ^oAo.^&o -^m Preis K 30- - mouatlich. Anfragen: Hajek, Oraz, aiaoisstrasie 67. 1284 Srliii Ein nougobautes Haus, leor, unbewohnt, .nit 4 Zimmorn, 2 Stunden von der Eilzugs-otatiorj der büdbahu in Unterkrain, uahe yteiermark in eiuem Gebirgsdorfe mit guter Zufahrtstraße gelegen, wird um 12.000 Kronen verkauft. Auskunft erteilt Riohard Mlohelölc In Sagor a. d. Südbahn. 1285 Wegen Abreise zü^ verkaufen: Altdeutsche Kredenz u. Divan, 1 altmodischer Tisch, 1 großer Garderobekasten, 2 Kleiderkasten, 1 Konzertzither mit Noten, 1 Salonluster für Gas u. Petrol, 1 Eisenbettgestell mit Drahteinlage. 1 Pferdegeschirr Unter - Siska 97. 1290 2-1 Rindfleisch mr pro Kiio K 2*95. ->. Iu beziehen durch Jg. v. Kleinmayr H Fed. Bambergs Vnchhaudlung in Laibach, Kongreßplatz 2. Laibacher Zeitung Nr. 117 _________________904______________________________________25. Mai 1915 Amtsblatt. 1275 T Nc I 215/15/3 Amortizacija. Po prošnji Antona Kadunc, nad-uèitelj pri Sv. Gregorju, uvaja se posto-panje y namen amortizacije nastopnih, po prosilcu baje izgubljeuih vrednost-nih papirjev, ter se tisti, ki jih ima, pozivlja, da nveljavi sroje pravice tekom jednega leta, šestih tednov in treh dnij od dneva izdaje tega oklica, Bicer bi se po preteku tega roka izreklo, da vrednostni papirji niso ¡eè veljarni. Oznamenilo papirjev: Deležna knjižica Hranilnice in poso-jilnice „UÈiteljskega koimkta r. z. z o. jamptYom v Ljubljani," st. 38, v Trednosti 67 K 82 v, glaseèa se na ime Antona Kadunc. C. kr. okrajna sodnija Vel. Lašèe, odd. I., dne 19. maja 1915. 1266 C II 171/15/1 Oklic. Zoper ležeèo zapušÈino Primoža Tarželj, hisnega posestnika v Ljnb-Ijani, BohoriÈera ulica 31, se je po-dala pri c. kr. okraini sodniji t Ljub-ljani po dr. Josipu Dermastia v Ljubljani tožba zaradi 400 K s prip. Na pod8tavi tožbe doloèa se narok za ustno razpravo na 29. juuija 191 5 dopoldno ob 9. uri, soba št. 50. V obrambo praric toženèeve za-pušèine skrbnikom postavljeni gosp. dr. Fr. TekavÈiè, odvetnik v Ljubljani, bo zastopal toženo zapušèino, oziroma njegove dediÈe toliko èasa, dokler se oni ali ne oglase pri sodniji ali ne imenujejo pooblašcenca. C. kr. okrajna sodnija v Ljubljani, odd. II., dne IS. maja 1915. 1252 Firm. 304 Rg A II 73/4 Premembe pri že vpisani firmi. V registru se je vpisala dne 14. maja 191") pri iirmi: Besedilo : Cecilija Ambrožiè obratni predmet: žaga in trgovina s èebelami, naslednja prememba: na-paèno vpisan sedež „Dovje" se na-domesti z vpisom sedeža : Mojstrana st 21. C. kr. deželno kot trgovsko sodišèe v Ljubljani, odd. Ill, dne 14. maja 191s). 1254 Firm. 309 Einz. 1 280/11 Premembe pri že vpisani firmi. V registru se je vpisala dne 15. maja 1915 pri firmi: Besedilo: Katoliško tiskovno društvo v Ljubljani. naslednja prememba : Izbriše se tajnik dr. Josip Gruden in vpiše tajnik Anton uadež, katehet t Ljubljani. C. kr. deželno kot trgovsko sodišèe v Ljubljani, odd. III., dne 15. maja 1915.__________________________ 1273 P VIII 108/15/1 Detje pod skrbstvo. 1) Marijo Volek, posestnika ženo iz Jezera St. 19, 2) Antona Kadunc, posestuika sina iz Sela pri Grosupljah, radi bedosti. 3) Ivano Betžnh, delavca ženo iz Ježice st. 56, radi zapravljivosti ter se je postavil skrbnikom: ad 1) gosp. Janez Kraljic, posestnik iz Jezera St. 17, ad 2) g. Janez Rome, posestnik iz Sela St. 3, ad 3 g. Franc Hafner, posestnik iz Ježice št. 36. C. kr. okrajno sodišèe v Ljubljani, odd. VIII., dne 15. maja 1915. 1246 Firm. 48/15, Rg A 88/1 Razglas. Vpisalo se je v register oddelek A: Sedež firme: Kostanjevica, Besedilo firme: Franc Rabuse, Obratni predmet: trgovina z rae-šanim blagom, Imetnik: Franc Rabuse, trgovec v Kostanjevici št. 78. Datum vpisa: 15. maja 1915. C. kr. okrožno kot trgovinsko sodiaèe v Rudolfovem, odd. I., dne 15. maja 1915. 1255 5ii-iu. 3U1, liß ^ I 17U/5 Änderungen bei einer bereits eingetragenen Firma. Im Register wurde am 14. Mai 1915 bei der Firma: Wortlaut: Ios. iforenzi Sitz: Laibach folgende Änderung eingetragen: ' Gelöscht Kollektiuprolura des Peter Grafsi jun, und Antonio Reschitz. Eingetragen Omzelprolura des Antonio Ncschitz.' Firmazeichnuug: Ant ouio Reschitz wird dem entweder mit Stempel vorge» druckten, oder mit der Schreibmaschine oder von wem immer handschriftlich geschriebenen Firmawortlaute oeu Zusatz p.p. und icinen Namcn beifügen. K. k, Landes« als Handelsgericht Lai-bach. Abt. III.. am 14. Mai 1915, 1236 15 130,14 24 Versteigerungseditt. Äm 14. Juli 1915, uorm. 9. Uhr sindet bei dem uuten dezeich» neteu Gerichte die Wiederuersteigenmg der Liegenschaft E. Z. 32 der Katastralgemciude !)iesselthal, besteheud aus dem Hause Nr. 27 in Nrsselthal samtWirtschaftsgebäude. Äckern, Wiesen, Weiden uud Wald in» Flächcn-ausmahe von 17 k», 8 », 32 m' und Miteigentumsrechtcil zu '/z<> Anteile statt. Der Schätzwert beträgt 8106 k 16 d, das geringste Gebot, unter welchem ein Verkauf nicht stattfindet, 4053 k 08 n. K. k. Bezirksgericht Gottschce, Abt. II., am 9. Mai 1915. 1220 E 55 15/9 Dražbeni oklic. Due 1 4. j u n i j a 1915, dopoldne ob pol 10. uri bo pri spodaj oznamenjeni aodniji, v izbi št. 4, dražba zavezanèevih nepremiènin vl. št. 344, 397 in 509 k. o. Stojanskivrh. NepremiÈniuam, ki jih je prodati na dražbi, je doloèena vrednost na 3123 K 40 h. Najmanjsi ponudek znaša 2083 K; pod tern zneskom se ne prodaje. C. kr. okraj no sodišèe v Kostanj evici, odd. II., dne 6. maja 1915. Liublianska kredltna banka. - Laibacher Kreditbank. Aktien-Kapital 8,000.000 Kronen. Reserve-Fonds rund 1,000.000 Kronen. Oescliärtsstelle der K. JU. Ssterr, Klm9&^n»HjOtrt«**i4& Filialen In Spalato, Klagansart, Trleat, Sarajevo, Görx und Ollll Empfiehlt den Ankauf von Losen für die I. Klasse der IV. k. k. österr. Klassen-Lotterie. Zlelanng am €3. und I€». Jlunl 1915. F* i" e i s» : Va Los K 40--, Vi Los K 20'-, V« Los K 10'-, '/¦ Los K &'"• Überuimmt als Mitglied des österr. Konsortiums Anmeldungen zur Subskription der 5'/.% tfiterreiohiiohen Krlegsa&lelhe vom Jahre 1915 zu den Originalbedingungen. 1202 26-4 ----- Die Subskription dauert bi« zum 29. Mal 1916. = Wer etwas kaufen, eventuell verkanien, mieten oder I vermieten will, I Personal, Vertreter, I Teilhaber, Kapital oder I eine Stelle sacht, Jder I«ä*»«m»*1«^ä-«k in der „Laibachep Zeitung* wobei Auskünfte und Kosten bereitwilligst mitgeteilt werden. Bei Magen-und Dannkatarrh Gicht, Zuckerkrankheit, überhaupt bei allen Erkrankungen bestens empfohlen die wichtige Broßchüre „Die Krankenkost" Ton Leitmaier. Preis 70 h. Vor rätig in der Buchhandlung lg. v. Kleiü majT & Fed. Bamberg in Laibach. Toile den geehrten Kunden höflichst mit, daß ich uieiu aus der Schelleuburggafiae Nr. i> in die |^r St. Petersstraße Nr. 7 (Motel Lloyd) *W9 verlegt habe, und bestrebt sein werde, meine Kunden auch weiterhin auf das sorgfältigste zu bedienen. Als gewesener Artillerie-Regimentsschuhmacher empfehle ich mich für 1 sämtliche Militär- sowie orthopädische Arbeiten aller Art. ] 1159 3-3 Hochachtungsvoll !*• LUKÄS. i^mt t » T it tu t it T i> i ii f ir i imt i immmmmt i ii i innmn u i immrn Geld-Darlehen auch ohne Bürgen, ohne Vorepesen, erhalten Personen jeden Standes (auch Damen) bei K 4 - mouatlicher Abzahlung sowie Hypothekar-Darlehen effektuiert rasch, reell und billig Slgmnnd Sohilllnger, Bank- und Eskompte - Bureau in Preßburg, Kossuth Lajosplatz 2(J. (Retourraarke erbeten.) _________________________1178 10-5 Soirahnuns Im Schlüßclchen „Seitenhof", Bahnstation Qroßlnpp, sind zwei schöne Sommerwohnungen, 2 und 3 möblierte Zimmer nebst Küche, zu vergeben. Großer schattiger Garton, Wasserleitung, Flußbad, WaldeBniihe, staubfreie Lage. Auskunft beim Eigentümer Herrn Ign. Valentinölö, Laibaoh, Dunajaka oeita Nr. 29. 1277 3—2 =^^ GpoDe :^^^ Keschäfts- Lokalitäten mit geräumigen Magazinen und großem Keller, in denen sich seit 80 Jahren ein SpezereigüBchäft befindet, sind am Kongreßplatze Nr. 10 (Burgplatze Nr. 1) mit 1. November 1. J. zu vermieten. Auskünfte in der Advokaturakanzlel, Herrengasse Nr. 3, I. Stook. -1-... .... 1 _ 1 „ Eisen wein 1 Flasohe 2 Kronen. 490 1 Y Vartreirileli bowiUir« für die 1 BLrlegrer int Felde und »berhampt Vär Jedermknn h*% aiob »li beat« schmerzstillende Elnreibunp bei Erkältungen, Rheumatisrnn«, Gicht, Inflaent», Half-, Brust- n. Rückenachtnert n. B. w. Dr. BICHTERS Änker-Liniment. ¦ • Er1™: Anker-Paln-ExpeliBr. FUiohe K —M, I'M, 1—• Zu haben in Apotheken oder Ä direkt in beziehen von Jft Dr. RICHTERS Apothakt lMa ,Znm Goldenen Löwen" ^»^ Prag, I, EliaabathatraSe 6. ^ k TäcUaker Versand. A Druck und «erlüg von Jg. v. Kleinmayr