^M. ckreilaa anl 6. 8entemsler 186! Dle ..«.nbach,r Z,!tung" ,rsch,i,!<. mit «««nähme der Btilag,!, im «^.»vtoir ssa»,jährl,l ll st.. l>all>jäl,rigöil, 50 lr.. ,»>< .l^>'a,.^ „» (jm»l' '°'l l,a»zj, 12 ft., halbj, 6 si, ^u. oil Zuüellm.ft '" « Hai« sind l,.,I l'j. ä«lr. m.hl^u,!ttrich<,n. Mil " Post Portosrri ga.ijj.. >»,t,r Kltnzt'.iüd „«r N"luckt,r Ä„r,ffe 15 j!.. l,«ll. j. 7 ,l. 5«. lc Insertionsg« bll hr f,ll eiue GarmonblVpalltN» z,llt od,r i»tll siailm dlrselb»«. ist fi,r Imalig» llin» schalt»»g «» lr., siir 2»laligt 8 kl., sür ^maligl lO lr. u. s. >v. Zu diese» G),l»ul,rln lst i.och der In,tlt»o«<» l'llüivel pcr ^O tr. siil »>„< il0,«n,al>ge li>«>challu>«g hinz« zu l«iyutu. ^uskralt dll l<1 Znltn lottln < st. i»l) !r, iur A iUial. 1 ,1. 4U lr. ,»r < Mal uuo i«l ll. !ui i ii)tal (»lll ^»l'l^list t>»< <»nstrl!on,n G5l. l'"g«r anatomischen Prossktor Dr. ^ndwig T e i ch-l """ das schrämt t>,r pathologischen Anatomic l °er Krakauer Universität allergnädigst zu ucllci-l ^" geruht. l^.^e.k.k. Apostolische Majestät habe» mit der Aller« l lick H ^"lschlie0ll»g vom 17. August d. I. den ordenl. »^"öffentlichen ^^ofessor des römischen u,,o i.'ll)e„-l^?i "" ^" Ullwersilät zu Padil«,. Dr. L" l nli. .'" ^w>>lechles an der a?na,nuell Hochschule l^Nb« ^ ^l>si',^l>inlstsl!l>m hat die l»ti dem Ober, l ^di» !^"'^^ '" Glaz nlel'igle Hilfsämttl'Dirtltionö^ l ^ .'^u^llt dem Olfiziale bei dieslm Oliil.i!anoee-l ^". Vincenz Schließer, verliehe». Richtamtlicher Theil. Laibach, ll. September. bag n?'l Adreßdebalte ist lieeodet. Die Fra.ic ül'er dle « ^tilien d,s loickituliont'lell Ministerilims, über ^ssüii Oesterreichs, über dle Gilti^scil der Per-erst ^ H mit einem ^Ia" beantwortet worden. Ilht „i^ ""chdem es dem Häuflein Cztchcn u»d Polen ttst ^lu,gl>,. daS Fedlinnpatent zn zerreißen; jeht ^lci^t ^'" ^^ uerfassnngsfeiüdlichc Fraktion mch! ^lißil ' ^"^ Verfasslin^sministerium mittelst ei»eS »acl,d°7"^""ms zu Fall z,, bringen^ j^l erst. ^tdc d ^1 Slaalsmiilister in seiner ln'indi^n klaren Vi,„^ ^" ^tilnbpnnll der Ne^leru!,^ präzissrt, das '"or//"'" "^ tin lonstillllionclleö und v e r a n t-Naij^,,'^.^ bezeichnet l), ^^'^^iisrage vor den qioßen Slaalöi,ra,,e>, i» ill der ^^"hrenDln Hintera/nnd trat; jrßl erst — ^oliis., " lür die konslillttionelle Flell!eit u»d "'"UN qc^den und beflsli^t. ^"l'Del' ^^ lVciirl^ldedaile soivol)! als bei der Spe. ll„r y '"'^ ll"l l>ls svl'ilierte K.'.mps zweier Printe bt>u 2/ ^'^ tilgen. Es ra»g der Fooerclllsmus mil T'älltr "^'"""' ""° üblerer lmt slch als der °»f be« ,'I^'^U. Der Si.g der Zsntralistrn berul)! ^bs,,,,! """"bk' daß dcr Konsl'tl'!io»aliSml>s il>r ^^offb!" '""^' ^"^ '^ km Moment. welchcS dic "'^"dttt ^^ Gt^ensahca zwischen de» P.nlcicn ^i»!f p, ^"" — wir wollen nicht anülhmen. daß Hi„l^ . 60beral!!is„ den Zerfall des Nclchrö als "er au/^ ' ^li'c" — d>e Hreilicil ist ri, ja. nach strebn, die ssreideit wrlä'e ^'btt. t>lt "^lfahrt »lid neisti,,,,, Fortschritt mit slch gliche ^ dcr konsNnilioncllcn Form dem ss.i»zen !" ^"tschi^ / '"'^' ^'^ '", n„b q! ,^" Regiernng. die allen Aüsci,,. . ? ^o»st,t.,.. ""'^'^""^" "Na/a/n ans der Vadn "ch alle«, """''s'"l>s l'ltil't und jene für Oesw-','7rspc,»nlt ^'""'"c Zenlralisalio» herstellt. welch» z?"u wsH "»lononusten als gefäl/rlich bezeichnen! ^, "°'"ie n„ ^'"' ""^ unter dem Deckmantel der !^""" ",a>> '^^"'t wnrde; man weiß recht a.»!. a» "'"" woli./^" "'" Zcntralolllretnnss sich stränble V^" "'id ....,!'" '" ^"a ""d Pist d.n Ton P^ "" 3lei^ "" Parlame.tt gänsseln. als iu N'.'lner'^^ sibc.' und nur Führer einer Um . 6l)s " "tlon lein. Der EgoismnS »nd der ^ ^^w"e>. die Triebfedern, nicht die Sora.e ">t diese. <^"'" d"s Volköwohl. "l»a,le ist ,u,u der Slreil über die Verfassung beendet, nnd es ist z» erwailen. daß »lin c>ie Aüsläyrnn^ dcs Grlui^a/seyeS durch eine psafli« sche, ins i.'eb,i> eiü^reifende Geftßgebüng Gegenstand der Al'lalhung im Nsl^srtthe sein wiro. Ai'ch diittle es fcrnelhi» nicht meyr gfsl..llel sein, die Verfassnng wel^r in noch anLcr drm Nsichöralhc in Fraqe z>l stlllcn. oder dtlen Anscl)en iu den A»^,n dcr Völker lieradzussptn. Iin Gl'.ielNhci! ist es Pflicht jcoeö Pa« triolen, für die V^rfassun^ zu sprechcn ll»d dort. wo Vosyeil oder Pllllei^etlleve falsche Ansichten verbrci« >,n. belehrend pnlqeq,„zutreten, mit dem Nufl: eb lebe die Verfassung! Novelle zum Ttrafstesetz. (Schluß.) Art. IX. Die §§. 263, 284. 300. 305 und IW des zweiten Tyelles des aUa/meinen Strafgesetz« Elches werden allfgehoben, und eS gellen dafür dic VeslimmunHen nächst,yrnoer Arlilcl. Art. X. Eines PrrgcyeuS macht sich schuldig, wer öffentlich 1. die Reichs« oder eine Landesverfassung Oester< reiHs. ein anderes Glscß oder eine Anordnung, eine Entscheidung oder Verfügung einer öffenllichrn Vehorde. 2. das Institut dcr El)e, der Familie oder des Eigenllulms dnrch Schmohung. unwahre Angaben oder Enisttllnngen von Thatsachen herabzuwürdigen, dem Hasse odrr der Verachtung auszusehen suchte 3. unsilNlche oi»sr geseßllch vcrl>olenc Handln,,» gen anprelst, zu rechlftNigen sncht. oder Andere daz», auffoldert. Dic Strafe dieser Vergehen ist strenger Arrest von drei bis zu sechs Monaten. Art. Xl. Mr öffcnilich durch Schmähung. Unterstellung iinlaultler Absichtln nnd Beweggründe, dnrch unwahre Angaben oder Entstellnngeu von Thatsachen Andere 1. gegen den Neichsrath, einen Landtag oder eine öffentliche Behörde. 2. grgen einzelne Mitglieder dieser Kölperschaf» ien und Behörde», gegen cinen Gelstlichen oder Gc« schworncu, in Bcziclwng anf ihreil Beiuf. gegen ci-»cn Zcngcu und S"ch"rstäiloigrn < in Bezieliung auf ihre Anüsagen vor Orilchl, H.,ü ooer VsK'chllln^, einznflööen. ooer anf die AnZichuxg ibrer ^llnkxonen ciilzilnilllen suchl, »nachl sich cineo VngsbenS schul« olg. und lst mil strengem Arlsslr, n„l> jivar in den nnler Zl'lil ^ aügcfiitillcn Häll.n vo« drei bis zu sschs, lll den anollen aber vo„ einem ö>s zu dr»l Mcmaieu i" bestrafe,,. In den nnier Z'dl l angeflchr!,n Fallen d.nf oic stiafiechllichc VeN'olgung n,n „m Zn^immnüg c?es Ncichsiaitics oder ^'a»rtag,s, l'lzis^lil'ge'wlise dcs Volsl'hers der öffc»lllcl)tn V.bölt>e, rlillilifn. Art. Xll. (5me5 Vcrgtt'cns machl sl.1> säinldig: 1. W>r oit A^st^!l>lll>ng lier einzelüen Milgll,. der lines Gerichtes öffn,!!^ l>«lan»l n'.,ä»f, 2. wer ein SckrifMct ,'äls^lich als Erl.iß einer Bel'örde anöstrcl'l ooer weitti ueN'rm,, . obgleich er Gründ bat. an;li»lhmln. l>aü dasselbe ganz oder llicilweise uuechl sl>- Die Strafe dieses Vergehens ist im erslen Falle Arrest "on einer W^chc bis zn einem Monat, im zwcilen Falle «der Arrest von einem bis zu drri ^"'AN Xlll. Wer bei Wahlen in öffentlichen A>" ,.,enlieiten Walilstiunnen kanfl oder vcrkanst. oder 3,f lissiac Weise die Abstinnnnng oder ibre Resnltatc s ck« macht sich, lo weil slch darin nicht eine schwe. ?r uelvönle Hm'dll'"« darstellt, eineö Vergehens imldia und ist "'l ^'k"^m Arreste von einem bis ^ Analen zu Grafen. Alt XlV Wer durch e,»e öffentliche Kundgebung, insbesondere durch Wegnahme. Zerstörung oder Ver- nnelirnllg von F,,bnen, Wappen oder anderen Zeichen der kaiserl. Aniorilät, dnrch Verbreiten. Traqen ober AnSstellen verbotener Abwichen, oder durck öffenlüche .nm'sizenoe NnSrnfc Mißachinng oder Ffindsclia.k,it gegen die östcrr. Viegierniiss oder gege,' die Verfassung de« österr. ssliiserstaales. ooer eines ftiner ^.'ä"dlr an den T^g legt. mach! sich einer Ueberlretnng schnioig. nnd ist mit Arrest von einer Woche bis zu einem Monate zn bestrafen. Art. XV. Wer mit mebreren versammelten Personen die Ruh, eines Hanfes oder tüier Ortschaft Nört. um daselbst an Ai'dereu eine Gehässigkeit auszuüben, macht sich, insofern dari» nicht eine schwerer verpönte Handlung zu elkenneu ist, einer Uebertlt-lung schuldig, und ist mit Arrest von einer Woche bis ;n einem Monate, wenn er slch aber als 'Anstifter oder Anfl'lbrer belheillgl hat, bis zu drei Moualen zu bestrafen. Art. XVl. Wer sich bei einem die öffentliche Oldnnng ftolent»rn Zusammenlaufe mehrerer Personen auf wiederholte Auffordernng eine6 Veamten oder der Wache nicht enlfernl, obgleich ihm hiezu die Möglichkeit ssrbl'ten ist. macht sich einer Uebertretlmg schuldig, und ist mit Arrest von drei Tagen bis zu einem Monate zu bestrafen. Sitzung ics Hauses der Abgeordnelen am 4. September. Vorsitzender: Präsident Dr. Hei». Al,f dir Mlnislerbank die Herren: v. Schmerling, von Laffer. Graf W>ckenburg und Seslionschef von MitiS. Mehrere Urlaubsgesuche werden bewilligt, eine größere Anzal?! Pelilioxen uihaltlich mitgetheilt, darunter eine mclirerer schlesischer Kommunen, welche de» Wlmsch anSsprechen. der Neichsrath möge ein besonderes Augenmerk anf OleichNeUng aller Konfessionen. Verbesserung der SleUung der Schullehrer und Herstellung der Volköwebr habe«. Se. l. k. Apostolische Majestät werden die De-pnlation znr llel'errelchüng der Aoreffe am nächllen Sonntag 2 Uhr Nachmittag zu empfai'ge» gernben. Das Haus schreitet un Wahl d»r Säiriflfüdrer für t'cn Mo»al September. Die Name» der Ve» wa'dlien werben fünf Minuten vor '^ auf t2 Ulir ki'^dgegel'tl!; c«> lull' dir At'»,s0l0!>clfN S»'ida. Dwor^l. vl,ü der Slraß, Porenia. Polocki. Tvomall, Krasa, Wies^r. Folgt die dritte Lesnng de« Gesehes übu'inI'sll>qkli! nngenomnien Woser als Ptila!ttl!l.>lles ür»er den Osss^f,lt-wtltf. die G.'e'f.'ss..llg bclreffend' die jeßiqe Gslichlöverf^ss'uiss lnlspiicht oci, «in sil q,stellten Au-fl'lderungeil »lwt. l,nc> dn ,'ach flanzösischem MuNer gemodsll, GerichlsolganlSmus konnte unter lNlsetll» 'Uerl'ätlüissrn lriüe» Bestand l'aben. Der Ncdner überblickt r^e Geschichte der Rechtspflege ii> Oesterrsich seil t>cn Istzten zehn Jahre» und ancllc»»t. dab die gegenwärtige Negierung die bestehenden UlbelNändc erkannt und den redlichen Wille» zu ihrer Beseitigung eben durch die Vrsehuollage bekundet habe; der Standpunkt, den die Regierung aber bei ihrer Vorlage eingenommen, erschien dem Ausschuß nicht als der richtige. Die Gründe dafür werden vom Ve,ich!crstatter auseinandergesetzt und die Aufgabe, insofern sie sich wesentlich von analogen Aufgaben anderer Staalen mnelscheidet. beleuchtet. Im Verlauf der Ncde wirb die Nothwendigkeit, daß dem Richterssand seine frühere Geltung zurückgeben, der Prozeligaug vereinfacht, den, Ncchlslel'en die freie Entwicklung möglich gemacht, das Vert>»,s.lt belohnt werde, vorzugsweise l,,tonl. 3 5.^' H)«e ^.yasaklerfestigftit dcs österreichischen Richlcr« stand,ö allcr Nationalitäten Hal sich glänzend bewahrt; ei» Grund mchr. w.irum der Ausschuß i» die Vera-lhllngcn der liuzllnen Vcstimlnungen des uorliegeuden Gesepes uichl cingeyen zu solle» glaubte. Der Neoner rcsunurt rie uerschiedcuen. im Ausschuß alisgesprocheuen Ansichten u»d leaniragl sodaun die ciustwcillge Vermeng der Beralhuug des Gesct)< Eulwmies, l'is die 3iegicru»g die wcs,nllichen Grlluo« züge dl<5 einzufübreuo'n Ziuil« und Strafvelfahrenü dcm Hause rorg.lcgt habcn wild, die Erwarinng. daß dllß bald geschehen werde, wird ausgesprochen. Scklionöchcf v. MitiS ergreift das Won. um die Negierungsuorlagt zu verlheidigen. Präsiden!. Als Redner gegen den Allöschuß» anlrag hallen ^ch ,i»tragcil Ilissen! Wende. Tscha» buschulgg Nü0 ^aschcl. Hür denselben? Viillcr v. Wentsch. M e li d e beantragt den Oes, Entwurf an den Ausschuß zur »,och,uallgeu Veralhuug zu überweisen und lhn zu eislichti! . die Hauptgluudsät)e der Justiz "orgauts^lion und der Verwaltung iusbesondere fest-zustellen. AIs solche nennt cr >n der Begründung scilics AulrageS. Ullabhängigkeit dcr Ziichtcr. Ocffeni-^Ilchl>it und Münclichlcll lm Verfahren. welche aus dcm Ocscßenlwurfe fcslzustellcn möglich gewcscn wäre. Die Vchaupiung les Ausschusses, daß es uolh« wendig wäre. line neue Prozeßordnung gleichzeitig zn derallici,. jci nicht stichhältig. Das Wcsen der jepigen ^Strafprozeßordnung habe sich bewäbrl. nnd wen» die 'Negierung dcn Slrafproziß uon l^)3l) «inbrächtc. so »rare dicß nicht zweckmäßig. Die Tr«n»ung der Justiz V?n dlr Adniluistratilin ,rückzllwcis,u. damit cr eil Grundsätze, welche jedenfalls mit möglichster V,schl«ll< uigung/auch während der UebslgangSpcriodc einzn. fül'ren walln, festznstcllen. — Veide Anträge werben Unterst ü hl. Viiller u. Wenisch für den AusschuLanlrag. Er meint, daß man AUcs thun niüsse. na, Oeste» lelch ans eil,cm Polizcchaalc zll cincn» Rechtsstaats .zu machen. Um li»c gründliche Reorganisation der Prozeßordnung, deren Roihwendigkeil sclbsl die Regie-rung zuglbt. erreichen zu lönnen. habe der Ausschuß keinen ander» als de» eingeschlagencn Weg belrclen dürfen. Duich die Beseitigung dls Paleutes vo», 4 Mai !8!!4 wäre zn Errcichl,»g dicscs Zweckes ti« großer Schritt uorwärls getba». Der Antrag auf Schluß der Sit)'.mg wird äuge-„omnnu. Dcr Präsident ll'tilt mit, daß die Dcpnta-tion u.i^strn Sonntag uon Sr. Majestät e«ipfangcn würde. Nächste Siynng morgen 10 Uhr. Korrespondenz. HVien, 4. September. '"^ lü Der Telegraph wiro Men Lesern bereltö gen,«li?el baden, dciß die Adresse 0ls Abgeorkiltleil. hanscS nach uiertägiger Dtdalle gestern N!,otlän?cN angenonünen wnrde. In den Kllijen der Milgllcder dls Hanscs war Ycutt das Gerücht uell'reitct. daß 'Se. Majtl^at der Kaiser die Dtpuialio» zur Uelier- briugung der Adrisse. l.'lslel.'e>'d aus dem Herrn Pra« 'si^entrn. rem Hell» Vi^c«Piäsioentln, so wie de» Mil^litdern d^r Kommission znn, Exlwurfe. morgen den ü. d. M. iUiiltag,' uin l Ulir lm^fangen werrc. N'l'.n dem llsumirendtn Verichictstatlcr Dr. Giokra -sprachl-n gestern noch: Hr. Dtschmaon. naeh der Or. tdograrhie ocr Zeülr.'Iisteli. oder DeZman. „ach der 'l>,r Föderalisten, nnd Dr. Tomann. (5s ii nicht zu längn»!,, daß der Geqenstai'd der Di^lnssion. streng genommen, mehr dcr Geueraldel'alle als der Spezial« debatle an^ldörle. und ich glaul'e. daß die Mitchcilnng Ii-lier vollkommen l.'egrü"dll ist. lmlchc lishanplen. die« sell-'e wüldc auch l'ereilö in die Oencraloebalte gc« 'fallen sein. wenn damals dem Hrn. Deschmaim dnrch dcn Iluf nach Sä'luL der D'^ite »icht das W"rl entzogt,, worl»,,! iräre. ?l!chlSdlstolvenigcr bin ich leinssw,»,z der Ansicht einiger diesiger Journale, wclch, dem Pläsidlnten Hcin es znm Vorwltrfe machen, daß ^er den Nedurr nicht zur Sache verwiesen h^lie. 1lÜ3 Vorgth.n dcs H^rrn Piäsirenlell deS Her» ^enhanses gegen Dr. Palocly n„d Grafen ^'to Thuu nur mit Vtdnuern erwähneil lom'te. wie l>itL doch alle diese Iouinalc es lbenfalls nnr mit Vedauer» erwadnttn. so muh man konsequenter Weise den De. Hein di.ßm'l lind gege», eineu teiarligln Vorwurf in Schnt) nll'nicn, Man muß es einmal im InlNlss, der Nopefreiheil im Allgemeinc». rann alicr in, Zn- tlll-ssc dcr l'lerl'll l'eohachtctcn Fo,m im 'v^ondesen. ei.:er Form. welche sich den gegll'enen Vcvhäüuissen rollfommcn a„;nl).'sscn wußte. Weun das Turnier zivischen Hm. Deschmani, lind Dr. Tomann yier vas allgemeine' )"lcllsse nicht so schr in Anspruch zn ncli< 4,,cn ucrmochic. wie wahrschcinl-ch ill dcn Kreiftn Il»rer^öescr. so io«l>mt dieß dahcr. oaß hicr für die Sache selbst das Verständniß fehlt. Nichlsdeslowe-lligcr hatte ricscllic ei»c Konseglienz. dcr man cine sehr erfreuliche Vedeulung nicht absprach und anch «lcht absprechen kann, E^ ist dieß die Elllälnng c>cs Al'geordnetcn für Dalmallen Dr. l!appcna, für seine ^'aiioslentl'. Man muß geslchcn. daß nach so mclcm Wüstcn und Untlqnickllchen, das gerade in rieser Vc-jithuüg währcud l)cr gauzcn Daucl uiiscres Parla« inentes immer wicrer und wieder uorgel^ichl uiurve. gerarc diese Erklärung nnd uon diesem Playc abgc« gcdcn eine» wahrhaft liefriedlgenocn und erquickenden Eindruck machen mußie. Oeste r r e i ch. Hvien. Se. Maiestäl der Kaiser haben das Institut oci Schwester» «vom arme» Hlinoe Icsu" >n Odel'Dobling ,nil cincr Allerhöchsten Gnaoengade uon 2U0 ft. zll bcoenlen geruht, ebenso habcn Ihre Majestät die Kaiscrin Karolina Aliglista ocr geuanulen wohllhälige» Anstalt zu dcr ihr lürzlicy geschenkte» Summe uon AW st. uoch l00 fi. hulorcichst zugcfügl, VZien, 4. Scplembcr. Ihre Majcsläl die Kai» seriü hat dcfohlcn. daH jene Humanitälö«Anslaltcn Wicns. welche jäl'rlich Uülerstußui'gsbeilrä^c empfingen, auch während der Aliwcscühcit der Monarchi» in Cc»fu in gleicher Wcisc bcihrill wcrDcn. HVien, '!. Sept. Se. Majestät dcr Kaiser ist gestern. Mittwoch, N'achuiitlag 4 Uhr mit dcm Schnell» zugc dcr Wcstbahu nach Ischl abgercist, wo er mch-reie Tage zn ucrwellcn geoculi. Alllorl sollen dem Vcrucl'mcu uach höchst n.uchlige poliüschc Konfcrcnzen i^illfiildcn uud hadc» sich zn dicscin Vchlife bncli-ö »ichlcce auswärtige Diplomalcu nach Ischl bc^rbeu. Sc. Majestät der Kaiser balle zur VcglcUu,,g den Fürsten Thuril und Taxis. den Kriegsminister Grasen or» Dcgcnfelo nn0 ren FMi^. Glafcn (5rc»»cuille. Icr Hcrr Erzherzog Karl Ludwig gelcilcle Densclbl» b,ö zum Vahuhof. woselbst dcr Kaiser Pu»kl 4 Uhr in ,,nem Salonwagen Pl.ii) nabm. — Die Gcneral-Dlrclüoii oer Snobahn ist bei der Regierung um die Vcwillignng einglschllltcu. ihre sämmtlichen ^okomoliutn auf dcr ganzen Bahnstrecke zwischen W>cn nud Tricst bclicbig uuo uach Vcrarf. oahcr auch über den Semnicrin^ uerweude,! zu dür« fcli. Demzufolge wcrdcu ooul 1. S>pl. an bereits lommissionelle Zahrprobe» vorgenommen. Ebc»so Ii,,'gl l»c, rer General «Inspektion des k. k. Han^lömiliisle-rinmS dcr Aolrag uor, die Fohrgcschwindigkcit der Personenzüge uon 7 auf Ilj bis 12 Meile» pro Sllindc zu ullmehlen. nnd da alle hifsigen E!sc,,b^b»-Glscll' schaflcn allf Vcrmchluug oer Fahrgeschluiodiglcit dri»» gen. ttwarlet nian. o^ß dle Gcuchinlgung für li) Meilen pro Slunrc erfolgen werde. — Aus sicherer Quelle uernimml mau, daß oer Unlerban der Eisenbahn»Slrcckc uon Marburg bis Klagenfnrt bis August oocr Scplember lü»fli,jcn Jahres bcendct scl» wird. Es nnlcrliegl den,»ach ltiliem Zweifel, daß die Gesellschaft die Eröffnung rcr Vahn »loch im ^aufc dcs Iahcrs lv(i2 bcwerkstelligeu wcrrc. da schon jcht an manchen SleUeu die Bahn beschollert wird. lind socnil bis auf das Schienenlegen ferlig lst. Pest, ll. Sepleinl'er. Dem „Hiruök" wird uon Wien geschrieben! «Es ist bekannt, daß die Komi» laie das Budget ihrer Domtslikalr.'ssc in ren uor-mävzlichen Zeiiln der Slallhallcrei zur Vcstälignng uorlegeil n>ußlcu und nur die so sestgeschlln Sleurr» 'iuhcben dulficn. Iepl ober haben uiele der Komi. late unter dem Vorwaxde. caß die Slallballerel leine gessylichc Vchörde sei. ihr Vudgct zu untlrbrlile» u» tcrlassen; aber anstatt ihie Ausgaben nach ocm jrühe, ren Maß fest^ussyen, vermehrten sie dieselben beden« icnd. Diescs Verfnhcen hat natürlich zu mehreren Una»» hmlichkeilen und zu einer nicht gsringcn Ve-l<'slu»g der Konlribucillcn. uon lurlchcu eill uerl'ä!^ »iß'uäßlg llei»er Theil in der Kommission sitzt. Anlaß gegebcn. Dle lDliergespäne wliroen in einen» uon, 27. August lalltten Nundschceibeu zur n.ichlräglichen Ve^ richli.jUüg dieser Unterlassungen aufgeforce,!. Im Sinne dieses Nnndschllivens werden jcne Komitale 11110 sonstigen Munizipi'n. welche ihre Vndgels bisbcr nicht unlerbreiiet haben, znr nachträglich," Vorlegung ocrsclben binnen einer bestimmte» Zeit uerpftichiet lind rie Präsidenten der Kommissionen unl> die Kasscouer» irall-r für ol'ne Vewilligling geschehene Au^zahlungeu ptlsönlich ucrantworllich gemacht werben. Zugleich wird ,edem Komitat. dcss.n Vut'glt uon c>er Statl-haltcrci nicht festgeseyl wllrde »üv das tuescn Mangel nicht gut zu machen trachten wir?, die Einbebuiig dcr Doinestikalslencr uerdolcn werden, Krakau, :^. Scp!, D.-r »W. C," wird glschric. ben: Da üb^r die Ereiguisse. dcren Schanplah gcstcr» unsere Stadt war. hirrorts die überüi^'ensttil Gc-rüchle zilkuliltu. laßt sl.1) erwarlen. daß dicsslbcn. "och mehr ansgsschmückt. n.ich N'rn gelangen wer. de». In Wahrheit rcdnzircn sich die Vorgänge anf vilß: Es luurde cin Seelcnamt für die in Wi!na G^faUcnen gelesen, die i.'äden gcschlosscn, überhaupt Feieitlig geinachl. In rcr Kirche scnig ma» tie ^ kannlen leuolutllmcilcn Lieder „Gott. der du Poll» u. s. w. Gegsn daS Ech!i,ßen der ^äden lüiv l'!' Znsammcnroltlingcn allf dcm Plahe uor der ^ll>>' schritt die Vehörde ein. Anfangs unter AsM»i/" Sicherheilsorganc, bann mit Znliilseüabme Nlilil^ll^ scher Kräfte, da den Aufforderungen zn», Oeff»l>'^ ^'äl-en nnd znm Zclstrenen der Menge bllialllich ^'' derstand entgegengesehl wurre. Die Aufrcgu»a >l'^ allerdings leine linbedeutende. uud tlst nm l<) u^ Abcudcj oie Stadt uollkommen ruhig, Eine VeüV^ dung uon Personen deS Zioilstansts. wie M">> ^7 erzäblle. ist nicht uorgekonunen. dagegcn w»»^ k!l> Soldat, wablscheinlich zufälliger Meise im Gedw>>^ lcicht usrwilndc!. Heule (am 3. Sepl) ist die Ni>l" dcr Sladl »ich! gestört worden. Deutschland. Dir am 27.-29. Anglist zu Hannover ab^ Kallcue achlzchnie Gs»cralucrsammln»g des l0^»s lischen VcrcinS dcr Gustau Adolph - Sliflung c^c eine bcsoudere Vedcntnug durch den Eintritt der ö»^' reichischcn Prollstalttln in dcn Gustau Adolph-Vel»^ bezlcbuugSwclse die Aufnahme dcS nicderoslcrrelliils^ Zweig« n»o des siebenbnrgischln Hallplucreios ^ Gnstau Aoolph'Slü'lung in den organischen Mll^ des Gcsammtucreins. Als der Präsioeni. Kircheül"'^ Dr. Hoffmailn aus Leipzig, die große Tlagwe'le ^' den Proleslauten in den dtnlsch»slavischen ^an^l' Oesterreichs uerliehenen Ncchte l'ciuochob u»d ^ Mcll'ili'g N!,>cl>t!,'. daß laut rimr lslcqral'liischc» '^^ l°n:,g Sr. Erzcllcn; dls Herrn G''ncr^I < Alj"!'"'^ Grafen Ercnncuille an die kaiserliche Gciandlsch^ll l> H^nnoucr Se. k. k. Apostolische Mai/stät der l"""^ gclischen KirchenglMsllioc zn Ffldlnanröber.i N" ''"' schulichcö Gcschcnk znm Van riner Ki,che zuzuwei^ geillht babr. gab der Pfarrer Dr, Voigdl s>n^ "^ nigsl'crg uur dcr allgemcint» Sliminnng All^l^"' ini'em er mit beweglcr Slimmc eie Knnl^gel'!!!^ ^ Dankcs der Hauptocrsammln»g an Se. Majestät ^ Kaiser beanlragle. Wie eni Mann erbob sich die '"^ sanilnlnüg uul) lieL folgcndes Telegramm durch ^ Präsidenten Dr. Hoffmann an dcn Herin 3M^'. G^'^ Clcnncuille gelangen: . «Dic Hauplucrsammlung der Gnstav ^^^!,, Süftnng. hier iu Hannoucr labend, billel. Sr. ^ j.stät dcm Kaiser den unlcrlhäuigst,!, Dank cU!^' sprechen für die dcr cuangflische» Kirche neull'^"" erlbeilie» Wobühals,:. insl'ssondcre rliich Osst'Ul"^ c>cr Viloling uon Glistau Ado!ph.V>r>i»c» >'"^/"!.,, Gcluäbrnilg so frculldlicher Nultlsli'puugc» >r^ ,^ l8. zahlreiche Volkshaufcn zur Vegrüßnog eiu'l ^ rein Königreich Polcn erwarielln Prozess>o» "'^,^> Sladl l'rgcbcu »rollllu. jedoch an dcr Nogalka (.^,, Vairii're) uon dem dort anfgcstclltem Mililär <>"^ gchlillcn wurden. Dlc Menge rräugle iur'cß '.^< wäcls, worauf sich die Kosaken anf das Voll'.,s/ ten. uiele uiedcrrillsl! lind nildcrslachcn, Dii ^ch-ist i» höchster Ausreguug. Starke Palrou'lle", .,,? zichcn Tag uud Nachl tie Straße» und ^'nn" wiro ohne ^'cgillmaüo» von eincm Oüe znn> ^' ^it gelassen. Auch darf ?i,emand nach 9 Uhr Al'l'^ ,,^'« Laterne alif der Straße se,n. Es haben viele "' ^^,. inu^en slallgesunren, lind ><„e Dcput.itiou. ^^.',,s,^>> bernlUlUs-Malschall au der Spipe. halle f>c ,siil sich mit ibrcr Vorstcllung an dcn Gc>„raI'Gl'>l"l' Naziml'ff zn we»re». ^ ,s" Aus d,m Hlönigrcich'Polen wirb dem " ^, geschrieben: Der VclagerungSzustand im ss»'>'^'^!>' lligreiche dauert foil, Die uicle» Nachrichle" ^'^"' slll'c gsh<'b!ln Ncibnngen zwischen Russ.'n »nc> Pole», '^^«l aus lillcu Theile» nul) Prooluzc» eiulaufs»' ' ^l>^ nicht »ur uon der deftigen Erbiiternng. s""^^',„ r« uon den, systemalijchcn Widerstand, anf >""" ^iol^ Ntgicruns, in allcn Schichlln der Vluöller'>"l1 ^^l )» ^ilhaucu nehnlen die Arrctirungcn in "1!^ ^,,,c Weise zn, grellich sind dieß Prioalberichte,^,.,l'. Ncibe Demonstralioueu in W'lil". Mi»s. /^ „^-Mozycz lilid andern Städten ^illhaucns vcrl'l'^ ^ ^je In Warschau ist die Vcrwirrnng ss'"'^' ^,s tt'" rnssische Poliz,i. die. wie ma» schreibt, " ^„^»^ Kaiser Nikolaus die Vlüie der ak.>ocmis<'«ch siegreicher Bekämpfung der Ne ^^^_,K^!M!0 ist derBelageruugözustaud verhäng« l,olo.li. Es d.nf sich Niemand auf dcr Slraße in ^'"Üch^ Nationaltracht zeigcn. und wer „.ich i) Udl ""lids a»f oer Slraßc gehl. muß mit einer lenchlen-^>l ^iim,c verschen sciu. Alich diese leptere Än-3'"'' l'l'üsi^n oic Pole» zu Demonstraiione». in.'c.r ""zel'ie auch die Rcgicrung dürfte solche !>1> manche Einl'uve nleidc,,. — '" dliu ^ublin'schen wird über dic rolligeu Vor« mmmsil berichtet, wie folgt: Die Bauer« sind an U "»ch'N Orten von den Geistliche,, für die nationale U ^Wc^l»g gcwounen. i„ anderen Gegenden aber ge^ »N ll den Adel mißtrauisch l,nd der Regierung ergeben. >^' viala wurde der Plkster Mlcc^lo am 12. A^i.sl ^ ^, l» ^^ "llelirl nod nach Rußland abgeführt. ^ ^»dl>n. wo das Nationalde»kmal z»r Eriiinerung ^' ^>k Verciuignng mit ^thauen stlhl. mißglückic die „lnwusi,a,io„ ^^ ^ Analst dnrch die Wachsamkeil ^">ch»'chcffs. Den ganzen Tag stand das M,lllä, lio^!^^^ "^ ^'" Plays. doch f.nid die Illnmioa« dc»!' ?«>'"'^ ^" N:aö»ysl.'w solltc nillncle Ta^c nach tine ^llgllst ljn Krenz zum AnprntVn an dlc t'cli- werÜ " ""'" ^^' 5ldrll«r n»d 8. April a/wridt >"' ^^ ^" statlonirlcn Inualidel, waren !,!">< vo>, ' lim die Sache z» l)indcrn. nnd machten dc.dei l>cn, ^ ^ümbw^Nc G.l'ranch' sie wülden adcr nai' «inn ^ l'ü, wc^gcd'/än^t linl' das .ssllliz wurde ^^'vtib,. /. ^°" ^^l>' der NeglernnH, solche ^rlnnsrnn^s' ls,',^ ^tichicl l,uo lin^eweil)« wordcn, — Die Auf« d^ '^.lst siberall ^voß. und. man verspricht sich von A»> "?^k" H^t ^,^,j^ Oiitc^, — Das l'tlili.n s»»i . c„ldä!l ni'ler Andcrm die DisnstcS.EnlI.is. ^,!> l^ ^^lieri^en Direktor« c>es l)ilsi.,.-n Gnl'crnia!' Dlms', '""^' Slaalörall'es Varon Kaxll'ars. einsü d>l»0 '' b" dicseö Umstandeö wc^e» scine Enttnn« jk^ .""^^l»chl h.'bln dlufle. Sei» R.'chfol^cr dnrsie A>rs, "" ^l)le sein, Herr u. «anlliars war als Nack 3""" al^cm,i„ Kachlet. Er zieht sich vorlänfi^ ^ 6".3dr„ zurück. Amerika. ^ Ucl'cr ein bei Athens (Missouri) Nallgeh.>btc^ b ""b "nö Qnlncy (IUinoi^) vom 7. Angnsl lÜUU n ^" ^cl'elleüyansen vo„ »n^ssäl)r ll)00 l'ls a»f "" "utcrn^hll, lehle» Monia,, rl,,,» ^"ss>lff "Öd m/ ^'^^'' l'ci Aiycoö. wo l'Mächllichl Waffen N„iu,,/"'"^"'^"ucl!^ sich l'esandel,. welche flli- die "l,r ' ".^'k" brllimml w.nen. nno ocssen'^.saßl»n^ lehl d? ^''" '^""" ^lsiwilN.,tN litslano. unter Vc« sc>^ " , ^^"läoa Moore. Nachdem die kleine Vl^ '"Vft^ ,'" ."^^"' einslnndi.lln K.'mrfc de» Aiigriff "lid y ^'chlags,,. zo^„ pie Sn^ländsl- sich Müll ^ts,'^?""" Moore, welcher miül.'rwcile llw Mann Ce„i '^'"ü uc>n der anderen Scile des ij!"ssl" ""ü brlls,, ^ ^"'"") cidalien halle, versol^le dle Nc« 'h„c,> "ö ^^'">^ (c»^Ii,ch,) Mlllen wcit. wol'li er "nl„„ ^">">'a/'"c, :'., ^fs^s l,,^ 2 F.ihne» a!.'. l>tijf„' "achmnl^^ f.i„, ci„ P^i.imenlär der N« Wag ii) '" ^t auf l^cn, Plap G.l'Iillicneil a^ndols». U>U) ch^,s""^ «c^allct würd,-. (^ .v.iren l^ Tod«, "llt„ ,y "° ^ Ve.wundclc. Der ?Infnhrsr der Nl' Die q> '^" ^" t5r.Sl»aiorö G«l". !"^kl über b! "'^"^^' ^'"'^" ""'" ''^ ^"a"^ be-^'"l liier >,^^^^^l bei Sprin^suld: Der ^.„„pt .""ü Nm> ,i! ""l liciüer geweje» zn sei», als l)cl '"'^ ^ cin's .,..''"". '"lluällschcil Gesichl^uinkt, sann d"" "b°r dtc '''^'edcne Schlacht nem.cn ^ erwägt ^' ^l)eile s^^ 'Nlm.llscht Ungle.chh.il der liel-wi^ ^" '^Nio» i^'. "'"" " ""l'l '^ '".en gro^n Vcrm"" 260 ,1 ' '?" ^trachten. Unser Verlnst m ,7'»bc,e ms.^ "" Tod.e und »«hreie Hnnderl w!r7"^ 2U"dt. wahrend der de/zcmocs m.f Wan'.,. ^llor «^^^ ""t> Vcrwundelc axg^eue» ^^^^^^ G.neral Pr.ce »l , „icht »,lfa!len. w!c die erslen Depeschen gl.nldcn lisüe». n»c> der Tod dcö Generals M'(5»!loch scheint »och zweiflll'ai'l ^ll sein. Nach nnseiem Nnckzn^ vo» Spring l sield machlcn dic Rcl>,lll,'i> l.i'len V.linch. »nsere» Irlippen z>l lol^c». l!»d man hielt es fnr wahrschlin, - lich, daß General Siegel „ichl wl-iler als liis ^el'a, , noil znlnckwe'chn, »no dor, Vl'>st.nkungen erwarien wird. Oen'l'.'l Fremont hat ii, St. ^ouiS daö ^rie^ö--> ,1»scp ^rollamill. Vermischte Nachrichten. ^ Das größte Mannfakinr» Waren - Geschäft der . Welt >sl wohl das lürzllch uon ClaftlN. Mcllen und , Kompagnic ailf dem Wess ^ Vroadwa»). der (5hurch> , und Watlisireet in New-Ao>k eröffoete Verkallscilokal, l Die Front dei!jtll.'cn mißt 37ll Fnsj eS ill 80 Fuß >, lief. und die Hohe beträgt, außer den Kellern lind Lonlerrains. fünf Stockwerke. Durch ras Ganze führt eine 20 Schnh dreite Slrabe, auf der die zn ^ verjendcndcn Waren millelst kolossaler Winden, die mit allen fünf Stockwerken in Verbindung stehen, auf Karren m>d Nagen glladen weiden. Jedes Stock« werk hat scine hesonderc Vcstimmmig l>»d ist zu einer Niederlage für eine besondere Warenl'ranche eingerichtet. Das Geocinde Hal nicht weniger alö 700.00(1 Dollars glkostct. 200 Hcoinmis »nd Verkäufer sind darin angestellt; die Zahl der Portiers l'.läuft sich auf 40 Mann. Erwähnt werden muß noch, daß die Herren (5lafii>,. MeUen und Hompagnic den gröiilcn Geldschlllnl in New-York l'csipcn. Deren Vermöge» schäpt m.n, anf 4 Millionen Dollars. Daö ist am (5»dc nicht kolossal. al'er sehr kolossal, wenn man dc-denkl. daß die Herren ihr Geschäft erst vor 17 Ir ^llieu uerloreu hatten, zum Tode. Durch lönigl. Gnade wurde die Todesstrafe il> lehenSwielia.es Siraj-arl'eilöl'anö limgcwandelt Eil, lappländischer V.nier. welcher in sein Grundstück ein lleillcil Kapital uon d'l ^ugellagteu gcnoiume» halle, war gar nicht u» zufrieden mit dem vom Gcrichle gefäUtcu Urlheilc. desto unwilliger ward er nver die Begnadigung von Seile deS Monarchen. Er halte sich schon frei uon seiner Schuld gewähnt, denn einer Hingenchllten konn:c er mchls anözahlen. aher die Vell'rechcriu im 'illdeilöhause l'^ieb nach wie vor seine Gläudigerin 'iluch eljchie» l'ald eine öffentliche Anfforrel'ung: Wer a» oie Verllrchsille O.lc» zu entrichten hal'e. solle l)lcp förc'elsailist lhuli, «peil mit der einkassillen Sniume dle GerichtVlostcu gedeckt werden sollten. Dcr Vmiel uieldclc sich z>l)ar. alicr nur, uni den, Könige daö R'cht zu hcslreilcn. ihn dnrH eine Begnadigung in !o jchn.>cren Gcloverlusl zll lningen. Das höchste Ge» richt halle die Vrandstiflerii, zum Tode oernrll'eilt. also sei seine Gläulitgcri» so g»l wie gestorlien. Wolie dcr König, dag sie lebe, so müsse auch er die Sedul. deu dccken. die au eine behende zu bejahlen wären, weil er schuld fti, daß sie lelie. nach gswölinlichem Gange der Dinge wäre sie «odl. also löone st< »ich! ül'er cmpf.nl^enc Grldrr gniilirc». Das höchste Gc licht ilahm leine Noliz uo„ diesen für einen Daner slhr sophlstischcn Argumcnlel,— ss ,wang den Schuld« »er zur 'Uczahlung. Nni, wolNc d,r Äaxer durchaus seinen Regreß an oem König nehme«, ,mv diescu ^er-lingln. weil ,l li»e P.lso-l br^nddi^t halle, welcher er Gcld »chuldig wäre. Er l'rgal» sich auch zu Advokaten, lim die Ullage eiiizullilc,,, n„i. rs fostete erstaunliche Mühe. ben obstinate» Man,, von solchen unüü^n Uno ihn neuerdings in schwere ÜlnSgaden stürzcnc'cu Schlillen zlirnck^ihallen. — Voil folgendem sch,ecklichen Nalurereiguiß be» richtet tie ^Ooelland Singapore free Preß" : «Die ^»sel Simo. zn del 'ö'"!u«Glnppc a» der Westüiste Smuatta'ö g'lwlig. ""irde am 'Zewohnern. Gegen Aliend deö '»' März uersoürle um» cin zieiulich starkes Erdbeben, di, Einwohner l,efen oahcr nach den offenen Plape» ..michen den G,häuveu. hegten sich al'er nachlier auf daö flt't ^l0' da mail fürchtete. d>c Häuser, ue 1'e große silsse liekamen und z» w'nkel, l,egml„en. mürcen e>,>stülze>'. Kmz darauf v.-roahm man aus ^ ^,>ue u,chcm.'!s h""erci».udcr cin furchtbares a <.„ we ooi' K.nlonenschüsscn. »nd gleich darauf ^. >>!,,' welt dranSc" im Meere ,ine riesige schaun,, w ü W ge. welche ml« Vl.oe.sch..llie dem ^m,de .. a i^r solgtt g'c'ch clne zwene und raun noch l"^ ''... ,.„o alle dlei ereillen die ssishenden Ve« ""! 7r und "ahme» Alles - Menschen. Thiere. '^' V^,mc^"U' sich. >>. sie mit dcrsell'en '^""'^ ..">!..f.it i» der sic gskommen. auch wi.del '"'^^" ^'^, 282 Personen, wclche da velsam-zU!!!ck,l'0Mie ^ ^ „„^ s^ Glücklich ocrschonlcr ,„lll wurden '200 vom Wasser soü- gcrissc». und vox de,» !20 Hälisern llilo 104i'i Ve-wodueru der 3>'sel wurdeu 96 Hällser zerstört und kamen ll75! Menschen u>». ohue die 103 z» ve^nrn. welche fremd und zufällig auf der Iusel w^ren. Von den 4000 Bäume,, eiuer Plantage l'liebcn ,,ur sechs stehen. N>,ch der Katastrophe hol die Inscl ein Vllo der emseplichsten VerwüNuilg dar u»d die Menge der umhcilicgciidcn verwessiideu Leichname verpestete die ^lifl, odschon der größere Theil der Umgekommenen »>e>n Iel»end au der Biust seiner todten Mlitler lilgrganisalio» lilllle verwerfen zu wolle». Pest, 4. Sept. Die städtische Repräsentanz wurde heule vom lönigl, Kommissär ohne irgend einen Wi-dcislnud aufgelöst. Pest, 4. Sept. Heule um !) Mr trat die Ge-urraloersammlililg der Slastrepräsentan; zusamme». D.r königliche Kommissär liest daS 'Alifiöslingsreslripl vor u»o steUl im Zalle ser Nemlenz Mililärgenmll in Auösichl. Einige iuf,'u: »Das woUeu wir!" Die Mail'ma! rusl: «Nach Hause!" Der Kommissär e, klärt, cin Prclest sei „iiznlässig. Unter Szazal geht die Versammlung auSlinauder; daS zahlreich an-wescude Puhlikum luar ruhig' die Slimmlmg ist ei»< ruhige. (Pl.) Assram, 4. September, ^anrtag^siynng. Das Agramcr Komilat hat folgende vier Nep.äsentalione» an den Landtag gerichtet'. 1. Biüe um haldi.islc ^!ui<, arhcttung eiucs Operates nach Art der Iurer»Kol'.< ieren;ialKommlsslc>„ iilUn.vnn. welches lü> l>lm: ai,-^iuchmcu und Sr. Majesiäl zur AllerhöchstlU Sanktion z» ulller^reiteu loäre. (Wird an das dicßfäliige Eo„!i!'' u s.iper Mnnizipillln eingelangte Nundschreil'ci, um Uü» telstüpliu^ der am K.illowißer N»,lioi,alsoliglssf, aus-gedlückieu u»o dem ungaiischl» Randlage milgelhf!l> >cu Wünsche der serl'lschsn N>>llou auch von Seite dcS lioalischen ilaudlages zn hcfürworir».^ (W>rl> da< hin erledigt, dal) diese Znschrisl erst dann iu Betracht z» zicheu sci. wenn daö Verhältnis Kroatiens zn Ullgnn zur Elüscheiduug gelaugt ) ^, Bute un, Be-füiworlUlig deö Änlrages, daü das Tal'akmouopo! al'geschaffl llild im Plinzipe eilläit werde, man lvolle »nil dcr Regierung bezüglich der an direkten und iü< oirlklcn Sleuern zu zahlende» Quole sich i» das Ein-glheu l'ues Kompromnnssls el»l.,ss>», ^!9i>d nach Icl'hasicr Dehalle dcm fi>a!,^irlle!i AuSschnsft zngs' luicsl»,) 4. Protest dcö Azramcr Koinital.s gegen die Entfernung der OrenzvMitler vom ilanblaa/ und Ville a» deu ^'audta^. die dießfallö silassine 3c>prä. senlaüo» an Se. Majestät zu urgir.n. (Mai, lx-. schließ!, die bereits lelegraphijch uerspiochene E»l!ä' >« dnrg ah^lüvarlcn.) Daö Eomii«' ,'ür die Olgaiüsnung der Slkiion wiid elnaunt. D>c Verhandlung der I,istrlikliou s.">r die pro. visorischc Organisiellug der MlMizipien w"lde fon-gcfep! uud mit Ail5»al!mc des stärlischcü Munizip.il-iiüd des Gerichl^wcscus heeildet. London, 3. Sepl. i.'orl) Clyce ist vom Ge« ralmajor Eyrc u,>b M.'jor 'AI,so begleiict. »ach Bei-liu al!gclli'l. London, 4. Seollml'er. ^Dmrs" mcllct in ihrem Cuu'Altckcl i rS gehe das Gerücht, die Diplomatie tragc sich mit dein Gedanken, entweder Jüan Vourl'oi! over Patlcrson<^ouc>pallc sl» die SpiNe von Meliko zn stellen. HIarsckau, 3. Sept. Heute wuncn in den K,rcheu und Syüagogen für die in Wllna Gesallllicil icierliche Erequien gchalleu. D>c Bewohittr lragsi, Tlauerzeichen. die ^'.äden sind geschlossen. die Ruht wurde jedoch nicht a/stöit. Warschan, 4. Sept, Der Velager, li> eauerl fort u»d uent Verhaflu>lgen daben ^ den -- Abermals wurden 22 Veldasl^tl »>«.»' dcr zestuna Modlii, gedacht. I" Ostrolel.sa /.nn es wege., rer VerlMu.g r.n vier Priester., zn eme''' Ko.,fi,kte. wobei mlhrere Personen schwer rcr.m.nd.t il'urdcu. ..^^-^-^—^.^— ______ ^ , cttaulverg l>, ^.wali,. — Verantwort!»eyer :>croai'!ui. „- ^........." An!)lmq;ur Rm!lac!)el SeituuH V^rlvtt^«»r»«^s Wien, (Mittag« 1 Ilbr ) (Wr. ?tq. Abdbl.) In Staatsvav'tren wenist Veränderung. n»r 5"/. Mttalliques und St„lc,-Anlehe» »twa« billiger. Vou Spekulation«' FDil^ll»V^tt»)l» 4 Sept. papierll, Nordbahn» unb .ssrebit-Altie« höher bezahlt, Dampfschiffe. anfanqs etwa« ssa»«, «rholten sich am Schlüsse zin gestrigen Notiz. Devisen um "s" '/."/, sttifcr, <Äc!b, anfangs knapp, »vnrde schließlich im i^eih >eschästi wieder billign-, Veffentliche Hcblllv. <«''!> '^a^ ^"cld War. ^e,o "-. . I, -. . ,, .^« ., . Vöh»!.'»......5„ 9'.— !>H,-Gal>z,Kall^udw,-V^hnz>l200st. <5laru ,u40ft.CM. , Zä - :lö" ä. de« Ktaote« (sur L<1U st.) 2<.i.-rma,l.......„ 5. ., «? — «8 C.M. m.l^0 ss. (?U°/«) «inz, !4 W.ne i,^hls„ u. Schlesien .„ 5 ., 8.',.— ««50 Oest Don.'Dcxopfsch-Äts. ^^. ^2ä.— ^27, - Windischgrätz « 2» „ „ , 22/»0 2!l" ^n österr. Walnmia <".'»'/, nu .... ^5. «7..',U s,« . . Ossscrreicl' iuoyd i» Triess F ^ 2l^ — 22').—Waldttei» „20.. ., . 2275 2^" H"/» «nlth. von l<»ll mit Nüctz. 8«,«ü d7.- x,m Ban., ,ssro. u. Slav. ., 5 „ N7 — «7.2.. Wien. Dampi"'.-«ft.«Ves '^.'H Kli.V - .'l?0,—,ss.glevich « »tt ., „ . l^..)0 li" 'Italirnal - Äl,lfl»e>, mit Äali^ir»....., 5 „ Ltt,-- tt6,ä<> Pest!,er Kcttfiibn'ick.n . . . 'tU^ — 3U»l — Wechsel .,.„„.l-<^l'uv......5 „ «U8«) t«) i»0 Kiti'ciit'. u. Vulcw.. . , 5 . «.^.2ä ,l5»,?. Äühi». Wellbahi, zu 200 fi. . 1U7.5" iss«.— „ «,, / '^r'^ ö°u'"'^" '"'^ 5 8l »l ^"""""'"^ ""'- 's" « " .. """ l)".^> «vfaudbriefe (für «>0 sl ) .l 2,l ° nale ^ ^ ^ '^taUiau,/""......' 5 " .i? 8» .>7 i)l> Aktien ( pr. Stücl). '7latiml.il- lljäl,, v.I, ,«.>7,.«"/. W2.5U lü^l - Ax^l'urq, snr «Ul» fl. südd. W. . l ,.^ 7/. > <^ „ .. ,85», . « l"NlS. I». l<»<» ssrauls . . . .....l,' ,. .. l»u«. zu 't. Fcrr-Nl'rdbz. i»00ft. CM. >»^, ,'^l - i!osc (r>r Ttiict) (sourS der Geldsorten. 5U" li. . . ^2.«u 83 — ^l^^t«e«is «Wcs, zu 2W si, (L. M. Krrd -AüNalt f'ir Handel ». G.W. Geld Ware ., . iuw,»!«. «8— 8-2.,. l.dcr .M» är......27«; __ H77 — z»!00st. öst.W.....ll9«N litt.-W »l. Miluz.Dulaten stil..»2 lr. N ,1. 5^i ^ lirml"«.»»,,!,'«. zu 42 l.. nuzls. !«ö« >?. Lais. .ö0 U.',7^ stloncu . . . lN „ PO ., <« .. 85 „ li. d«r Hronlciuder (sur i OO ft.) Zur-UlNdd. Vlrli.-V.2<»0„ „ ll?.2.» l l?.7^» Staotgem. Ösen zu 4" ft. ü. W. . 3« !i.', .^tt 5>>')t^p^i,»,isd'or . lv „ 88 „ lU ., »8 ' Hl,ind.!ill>Nlul!.isli>!>g>,tlo»e». Hl!t>l,Hta.ils-.!«!»l>.-v.n u. Lent. Osleryaz^ , 40 ,. V^i. . «.',,— W,— 3inss, Imperiale . il „ 20 „ l l ^ 22 « Hi»d.r!'!!!r.!ch . . z>» ö"/. t>« 5<» 8i>.— ita!. His. 200 sl l>. W. 5 !-8 - m. >4U'I, (7'>°/,) (5i>!,a!>l!l»a, 23.»,— ^3l4"ll.l5M. ^li».?5 40 — 2»!ler-Aq!c' 2« „ - - „ 3« . 5!»__^ ^sseltten- nn5 Wechsel-Nllrse »in de» t. k. öffeutlisken Börs^ i» Wien. Dcn ö. Scpltmder ^(il. ^ncktel«. Wechsel. k'/, M.itaüiques ^79.» Gilbcr . . , NstL'» 5'/.'.^.,t..?l»l. 8^.9« Ll>»?e» . . ,37.75 Vauf.,!tien . . 740— K. l. Dnl.,t<»> «oH ^reditaltit!, »74 80 Lottoziehungen vom 4. Sept. Wen «7 «» ,V HA «« Graz: 7 5« ilft 2» A3. 3 remdett Htuzeift c. Den ^. September 186!. Hr. u. Paoich. k. k. Slatlhalterei > N^th. uoi, Wien. — Die Herren: Schlechter, k. l. Fmanz-Ncltl). — Crusiz. Mcoezili'Doktor. — Scnlori, Gll)ßhä»0' ler. Ull0 — Gclmclüng. Prioaticr. uo» Trirft. — Hr. Gtllß. k. k. Vergr.nh. von Graz. — Hr. Glaser. Halldrlöman» < uox Klagenfurt. — Hr. Rover. Fabrikant, uon Mm. — Hr. Ltdl, HandcISm. < Sol)>i, von St. Veit in Kcirnten. — Fr. Simi. k. k. Naths» galtii,. uoil Trieft. — Die, Frlinen Li^'ilsch. und — Wallnschttlg^. Gmslicsißrmmcn . vo» VÜ^ich. 3. li42. (3) Rl. l568. E d i l t. Von dem k. k. Bezllksamte Sillich, als Ge. licht, wild hiemit bekamn gegebiii: Es werden zur Vorl^liine der mit Besckcid des f. k. städtisch.relegitten Bezirtsgeiichteß ^^s^^ vom 24. April l. I., Nr. 5555 bewilligten tiekuii-ven Feildieluiig der, dem Anton Kirn von St Veil sstt'ühleiic'el,, auf die der (Äelttallo Hosleuzher von Dlib gthölige», inl Gruildbuche diil'aH ulis dem U'tlicile vom 28. Otlober l^«s», 3 »5725. schuld. 303 fl. 57 kr. <: « l^,, die FtildiclluiaS' lagsatzui'gln auf den l0, Ail^ost, auf den ll), Sep temder und aus den > 2. Oltuber . iedüsm.U voii 9 —>2 Utn Vormittags hiel^klichlS niil dem Bei fügen angeordnet, daß diese Foldriuna, bei d,l er sten und zweiten Feildietung nur um den Nominal. Ä :780 fl. 2ö tr. ö. W., in den Verlaß des Herrn Franz Vaumgartner, Handelsmann aus Ne-delitz gehörig, faßweise, ohne Gebinde im Lizitationswege gegen Barzahlung an den Meistbietenden verkauft, was hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Konigl. Stuhlgericht zu Csakaturn am 1. September 186l. exeg. Stuhlrichtcr. elegante Wohnung ist im Hause Nr. 26U, Spital-gasse, für Michaeli zu vergeben. 3. 1418. (9) ! Barth's flttsscii^ltftur for pfcrDfc 3Mesc tsi cine unuerbetblidje unb unfcfoäW tuiifenbe flüssige SHajJe unb f;eilt juopi^il^ ©alien (©alicnfluf), © atle n bd n be I, «Jj aud) anbere Q$efd>roül|le, iuo überhaupt n** .^unsung niög(id) ift, bet §)ferben giünblid). Sjßrci$ finer groben glafc^c mit ©ebraud)ß -- Anweisung 2 fl. 60 fr. 6. »• „ einer fleinen . . . 1 >, 40 » » (i p p 25 a r t h ju iieibad) in Äärntrn ) ffl'nf ift biefelbc 311 befommen in 23 o fc s n bei $err (5. ?(. Sambia, in ©orj bei #rn. (5. <2!ot&a.r' in ©vaj bei £ni. ^urßlfitncr, ?Cpott;effi-, in Snnöbrud bei ^>rn. i). 3ombra, in #la| gen fürt in 2Äei)evl;ofet'ö ?Cpot(;efe, in 2^1' bad) bei Sgvn. Ävafdjoüi^ »jur öiieftaube "»*' 240", in ffitUa^ bei ^rn. gfürfl, in ©u![ in ber ?(potf;efe „jum golbenen ^irfdjen^ flin Äo^Imaift. Morveum. 3ur fd)neflcn unb ßrünblid;en Reifung * bvanbigen Söunben, ^ i st e l unb QotyH fd)würe/ .'pau tau 6fdj lä ß e, oCS Arst&^ 5R a u b e n , ÜÄ a u f e n, £ u m m c t - unb <& f t t f l b r u (f , § u f * unb Älaucngtfd)»?^ jeber ?(rf, befonberö nnjuempfetjlen. ^)reiS flj(i glafdje mit ®cbraud)öann>cisung 1 fl. >fl.^ ö. 20. ?Iuftrage sonnen nur A^f» f ^iirt ftJoraußeinfenöung ber (SJclbbetrac^e ep tüeröen, tr>etd)e man 511 ridjten beliebr an ^ili^ Söatti) j« Xveibad* in Sätttt**' 3.29 (35) jj^^ mifÄ^lf TIP Vfääjl c=W£3i SSRofl'd ^et^Ct^:%^ttlt>ct finb na$ Qdtespru* bet etL ^^ JHVJLlJLi W ^^ dqt(tcf)en QCuFtorttdten ein ecprobtcö Heilmittel bei t>cn "^ ^. # -¦ B # j -m-^ H S9?rt^eit= imfe^ ttittct(ctb0befd)wctbeitf Vcfrcrlctfcciif S~ ^ I^^OItf 111 ¦ TW hm 1^11 l^ir^W* ftopfuiift, •^amott^otbe«, en Ärnntl)citon ic. |brfl, (in toerftt'öetten £)ci9inats4)ad)telit sammt ©ebrauc^an^eisung unb jcben wibcrr<^ai^c« sjügbrau^ meiner Rirma «odjbtftrfna) «^"^L^ 1 fl. 25 st. 6. 30.) ntd?t mn nuf beut ®*ad)telbccfcl, soubern sliic^ nuf jebcHt bic cjiijjcIm*» f^jj^ *________________* bofiS umfctjliefjcnbcn uicifie» ^slpicrcmciuSabrifÖ^idjeti ,,^l- 3L>? 0 I I'ö <§*' •fÄ .• | >r* 4 st f*f± i ^ u (öf r" lit Sönfferbruff crfid)tli(ft i^emadjt. ^ fft4 xpotlm-iebett\)tan-€?el ®a* e*te ^ptf*i^bctt^ttöci »wb mit ^%c^ w ._ „, f. . „. . r . sola anqeiwnbet bet ^ruft= tutb £uttfle!ttrotttl>ett*tt;^ unD uon I.obry *t- Porton 411 lltrecsjt m aiiehersrtiih ' ^dtt 'unb ^^ac^ittd. 6ö feeilt bie veraltetsten ®i*JS " (in Priflinalbouteittcn f. ©cbraiKfrSanrocif a 2 fl, Ulfe, u. 1 fl. 5 fr. t)SQ3)^c|im(lttfcl)Cn ßeiDen, so tt)ie *ronif*e #io«l. «öiiioIkn, in Slbclöbcrfl bei $rn. GolisbcpRpr, in 9tcustatbU\ ber l>on mit tb jc&f^ »®>tiblit'tyutt>et ?um Unterschiebe t>on ä^itfic(>cn C^r^cunniffen mit meiner ^obufcmarfe «nb MntcrfAtift toerfelK" »IMJ "ri^^** „bte ciHjelne sjjtt(»ej:>ofid umsd>licfMwben tweifjen ^rtptcr bnö Äeunjcic^en „SPtoICd «žetbli^ * ^ulwer" iit 9äJofferbr«cf „gemadbt iftu