.H° «^T. Montag an, R3 AnOnst ll^KK. Dic Laibachrc Z'-itilug" .'rschciiit. mit A!is d.>r Smi»- >l»d Feirrwis, täglich, »»id kosttt sammt d.'il Ärila^» iin (Homploir ganzjähr,, ll ft., Iial l'>ä l)i > g 5 ft. 3l» kr., mtt Krc»zl'a»d ii» ^l'»»'^'ir ^aii^jäliriq !2 si., s, a I l'j ä !, ri.1 »> st. Fur dic .lmttüim., >,>^ H.nl,< sind h a I I'j ä !> ci q :!0 !r. mchr ,;„ liitricht^i. Mit der Plijl portu-jrci ^an;jä h r iq, >m!" Kr^i^vi»^ »,id q^rncklcr ?ldr,,s^ !'> si., s, a l l'j ä h r i q 7 st. !il1 >r. - I „ sl'ra tiu n .'^cl'»l) r sur ci„.' Spaltm^ilc ot'cr l>l>i Nan.» d^rsclbcil, fill e>u-»>a!i^ ^iüschalt»»^ .". fr.. siir ^w^mali^e ^ fr., siir vivimiÜ^ 7» sr. («!. M. Ins^itr l'is l2 Zrilc,, fustc» l st. sur :i Mal. 50 kr. siir 2 Mal u»0 ^<» lr. fur l Ma! ci'lzuschilltcn. . Zu dicftii Gct'ühr!'» ist nach dein „prouisorischrn G^'c^r vom 6. ^lo^c»,l'»'r l»5>i) fiir Iuscratiull^st^u^vcl" »och l() fr. für einr jcdrsmaliqr Einschaltung hiüjil <>l rcchinu. ^mllicher Tljlil. <^c k. k. Apostolische Majestät haben dem Rittmeister in, Kaiser Ferdinand 4. Kürassier-Rcgimente, Evarist Grafen v. Arz-Vasegg, dic k. k. Kämme, rersivürre allerguädigst zu verleihen geruht. Der Minister des Innern hat zu Komitatsä'rz-tcu für das Prcßbnrgcr Verwaltnngsgcbict dic dcr-maligen provisorischen Komitatsärzte, Mcd. Doktoren: Alois Heda, Franz Baintner, Michael Klein, Thomas Wohland, Josef Vaucr. Johann M ü-nyik, Karl Hoffmann, Josef v. Nagy und Ignaz Csclko; den k. k. Doinainenarzt und provisorischen Komitatsphysilus Dr. Josef Friedrich Krzisch und den städtischen Physikus Dr. Maximilian Ertl ernannt. Rl'chlmlllsichl'l Tl)l'is. Ztördlicher Kriegsschauplatz. Wie man hört, soll der Admiral Seymour anf dem „Ermonth" ein Schreiben aus England erhalten haben, in welchen» ihm kund gethan worden sei, daß or nach England zurückkehren und unter sein Kom° maudo die Flotte gestellt werden solle, die den Kanal zwischen England und Frankreich bewacht. Am 27. Juli hat das vor Wiborg liegende Schiff „Cossack", 1 Dampfschiff und 3 Kanonenboote, ein bedeutendes Bombardement auf die Festung und anf die Stadt eröffnet uud dic ganze Vestc zerstört; die Stadt soll bedeutend verwüstet sein. Die Russen sollen nicht cine Kugcl mis die englischen Schiffe und Fahrzeuge haben bringen können. Am 28. Nachmit-tags hatten dlc Vootsmannschaften vom „Wellington" und vom „Ermoull)" auf ihren Booten großes Ma» növcr. Am 29. Mittags sind von Nargcn 7 Kanonenboote und 4 große Schiffe (das französische Schiff „Austerlitz" von 100 Kanonen, das englische Schiff «Edinburgh" von 60 Kanonen, das englische Schiff „Hawkc" von 60 Kanonen, und noch ein anderes englisches Schiff von kl) Kanonen) vor Kronstadt angekommen. Am Abend kamen hier noch 2 Fregatten an; „Cossack" von Wiborg und 1 ncnerbantcs Schiff von 46 Kanonen von England. Letzteres brachte für die Flotte 120 Tonnen Pulver mit. Am 30. Juli Morgcus kam das Schiff „Arrogant", von 47 Kanonen, von Wiborg hier an. Wie man hört, gehen in diesen Tagen mehrere Schiffe, Kanonenboote und andere Fahrzeuge von hier nach Sweaborg. Uebrigens soll die in der Ostsee befindliche englisch'franzöfischc Flotte dieses Jahr sehr lmld aus derselben zurückkehren, meistens viel früher, als im vorigen Jahre, weil etwas Bedeutendes zu unter-nehmen in diesem Jahre nicht beabsichtigt wird. Im nächsten Jahre glaubt man jedoch, daß es, falls der Krieg noch fortwährt, ernstlichere Dinge geben wird. Vom weißen Meer. Die „Kölner Zeitung" meldet aus St. Petersburg vom 30. Juli: 3aut Berichten des Gcneralgouvcrneurs von Archangels, Admiral Chruschtschew, vom 1^. Juli, über die Vorkommnisse im weißen Meere, haben sich die Operationen der englischen Kreuzer anf Versuche von Landungen und Wegnahme einiger Hammel uud Ncnnthiere beschränkt. Am !1, Inli erschien em Dam» pfcr vor dem Dorfe Lanez (im Kreise Onega) und sandte vier Ruderboote unter weißer und rother Flagge ans Land. Vier und dreißig Banern, von einem verabschiedeten, jedoch abermals in Dienst geirete« ncn gemeinen Soldaten, Isyrbajcw, angefübrt, empfingen die Engländer mit Gewehrfeucr und zwangen sie znm Rückzüge. Vom Dampfer wurde hierauf lebhaft mit Kugeln, Kartätscheu, Granaten uud Raketen auf das Dorf nnd dessen Bewohner gefeuert und nach dreistündiger Kanonade abermals zwei Ruderboote au die Küste gesandt. Doch anch dieser Landungsvcrsnch wurde abgewehrt. Der Dampfer schoß die ganze Nacht hindurch uach dem Dorfe und ging um sechs Uhr Morgeus in See. Trotz des heftigen Fcnerns wurde von den Vaneru nur Einer verwundet, uud sowohl das Dorf wie dessen Bewohner haben einen unbedeu' tendcn Verlust erlitten. Man hat von Bomben, die meist uugeplatzt blieben, fünfzig Stück eingesammelt. Am 18. Iimi erschien ein Dampfer vor der Insel Solo» wetz, entfernte sich jedoch am folgenden Tage und nahm von der benachbarten Insel Zajaz zwölf Hammel weg. Der Archimmldrit des Klosters Solmvetz hat darüber besonders berichtet und erzählt in der Meldung an Chruschtschew. daß die Engländer die beiden alten ^eutc der Capcllc, au welcher sie im vorigen Jahre die Thür emgeschlagcn hatten, sehr menschenfreundlich l'chaudelt hätten. Sie fragten diese nach der Besatzung des Klosters Soloweh aus und fertig, ten genaue Allfnahmen an von dem Kloster, das man von der Insel aus vollständig sehen kann. Am 30. Juni wurden zwei Dampfer in der Nähe der Insel Kusowy, 30 Werst von der Stadt Kcmi, bemerkt. Ein Kutter mit dreißig Ma5n ging nach der Insel Kollowas, septe diese ans Land und schoß zwei Renn-thicre, dic weggebracht wurden. Dic Dampfer gingen bald darauf in der Richtung nach Onega in See. Am N. Juli erschien ein englischer Dreimaster vor der Insel Kij im Meerbusen von Onega; Ui. Werst uon der Stadt wurden ein Boot mit zwei Geschützen und zwei kleinere Boote mit etwa fünfzig Mann ans. gcsept, welche die mit Holz bcladencn Fahrzelige nebst einem alten Schiffe wegnahmen. Vom südöstlichen Kriegsschauplätze. Die „Patric" hat Berichte aus der Krim, vom 2<;. Juli, worin gemeldet wird, daß stündlich der Befehl znm Angriff zu erwarten sei, da alle Vorbereitungen beendet seien und die Approchc < Arbeiten nicht weiter fortgesetzt werden könnten, ohne daß man sich der Gefahr anssctzte, auf die Arbeiten des Feindes zu stoßen. Die Russen vervielfältigen ihre Vcr-thcioigungs-Arbcilen bedeutend. So haben sie der großen Batterie der Franzosen an der Kiellmcht gegen-über, auf der Nordscite Sebastopols, Geschütze schwersten italll'ers aufgestellt; eine Anzahl neuer Batterien ist im Bau, uud man glaubt sogar, daß sie l80 bis 200 Stück Geschütze gegcu diesru wichtigen Punkt zu richten im Stande sein werden. Dcsscn ungeachtet seien die französischen Genie-Offiziere voll Zuversicht auf deu Sieg. Die „Presse d'Orient" voin 26. v. M. vcr< öffentlicht nachstehendes Bulletin, worin sie die neue sten Nachrichten vom Kriegsschauplätze rcsumirt. „Der Kurier ans der Krim ist mit Neuigkeiten vom 24sten angekommen. Die Arbeiten werden mit llncrmüdetcr Thatkraft gefördert. Man ist dem Ma-laloff» Thurm auf 60 oder 70 Metres nahe gerückt. Das Terrain ist sehr schlecht und die Spitze» unserer Laufgräben werden nur mit Ncbcrwinoung der größ> ten Schwierigkeiten fortgeführt. >— Dic aufgestellten Batterien wurden schlennigst armirt. Die Russen schießen die ganze Nacht ohne Unterbrechung ; sie lassen in unsere Laufgräben einen Regen von Projektilen aller Gattung niederfallen. Andererseits arbeiten sie, ihre Vcrthcidigungsmittel ;u vermehren. Die nördliche Seitc der Bucht starrt von Kanonen. Von Kcrtsch haben wir Briefe bis znm 22sten. Vom asow'schen Meere war man ohne Nachricht. Fünf englische Kanonenboote und zwei Aviso's krcn« zen beständig vor Ienilschi und längs der Landzunge von Arabat. Am 18tcn hat ein Theil der Garnison des Forts von Saint Paul einen Streifzug iu das Innere des Landes gemacht und ist bis Kop> Seraj-Min, und zwar auf 6 Meilen Entfernung uon der Stadt und eine Meile von dem kleinen, bei Snltanovka lagern» den russischen Korps vorgedrungen. Trotz der Anwesenheit der Kosaken Hal man 600 Stück Hornvieh zusammengebracht, welche den Einwohnern von der Verwaltung bezahlt worden sind. Die Befestigungen von Icnikale sind beendet und armirt. Man führt in der Meerenge hydrographische Arbeiten aus." Oinc Korrespondenz desselben Journals gil»t in. terressautc Aufschlüsse ül'cr die Angriffs, uud Vrtthei-digungs-Anstalten, welche um Scbastopol ausgeführt werden. Dic Russen arbeiten mit unermüdlicher Thätig« kcit, und man gesteht, daß ihre Arbeiten eben so gut angelegt als ansgeführt werden. Heute bietet oic ganzc langc Linie vom Redan bis zu.' Rhcdc auch nicht mehr die kleinste Unterbrechung dar, sie bildet eine unbeschreibliche Anhäufung von Vertheidigungs» mittein, Ncdontcn und Batterien. Das letzte Mal habe ich Ihnen einen Abriß der Werke gemacht, wel« chc auf der Liuic ausgeführt worden waren, wovon ich sprach, —Alles dieß ist verändert worden. Vom großen Ncdan bis zur Rhedc sind die Werke betracht' lich vermehrt worden. Der Malakoff ist jetzt, so zu sagen, cin Anßeuwcrk. Außer der großen, hinter dem Thurm befindlichen Sternschanze hat der Feind eine lauge befestigte Liuic erbaut, welche sich von Rechts nach Links ans-dehnt. Zwischen dem Malakoff und dem Meere habc ich Ihnen nur zwei Hauptwerke angegeben, es sind aber deren drei: eine kreisförmige Batterie von 20 Kanonen, welche folglich nach zwei Seiten gerichtet ist, nach Links nm zwei andere Batterien zu be» schützen, welche sie von dem Meere trennen, und nach Rechts um die Annäherungen an den Thurm zu uer^ hindern; weiter hiervon der kleine Redan der Kiel« bucht mit !2 Kanonen, uud eudlich die Batterie der Spitze der Kiellnicht anf dem westlichen Ansläu' fer der Schlucht. Zwischen dein Malakoff und dein große» Nedm» befindet sich der kleine Malakoff. Redan u»d die M«. laloff-Luuettc, welche beide links mit den, Thurm und rechts mit dem großen Ned.m verbünde» si»d. Auch mu Neda» siud dic VeNheimgungswerkc vermehrt worden. A»ßer dc>, Erd.verken im Innern des Redan haben die Msscu die nämlichen Vcrthci. dignngs-Austalte», wie Leim Malakoff-Thnrm tt' richtet, eine Stcruschauzc uud maskirte Batterien. 79» Endlich habeil wir scit dcm Kampfc vom 18ten den Feind Tag llild Nacht damit beschäftigt gesehen, dic Erdschanzen an den Flanken seiner Werke noch zu erhöhen, ihre Faccn zu verlängern, die Gräben zu vertiefen uud mit einem Worte alle Maßregeln zur Vcrvolikomiming des Pcrlheidigungg«Systems der Vorstadt von Karabelnaja zn treffen, welches ohnehin schon so umfassend war, Oesterreich. W ien, 8. Alignst Dic Ernennung Sr. f. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Karl Ludwig zum Statthalter von Tirol hat in aUcn Theilen dieses 5tronland^s dic innigste Freude hervor-gerufen, und wurde in großen und kleinen Kreisen als ein Jubelfest begangen. Dieß war ganz bcson-ders in Bozen der Fall, wo am 1. d. M. eine große musikalische Produktion und ein Fackrlzug vor dem Palais Ihrer kais. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Elisabeth stattfand und in den begeisterten Tönen der Volkshymne eine zahlreiche Volks« menge aller Stande ihren Dank für diesen allerhöchsten Gnadcnakt anssprachen. Wien, 9. August. Die Besserung Sr. k. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Albrecht ist fortschrei» tend. Se. k. Hoheit hatte cinc sehr ruhige Nacht. Se. k. k. Hoheit Herr Erzherzog Lndwig Viklor, welcher sich noch in Schönbrunn befindet, wird am 22. August von dort nach Ischl reisen. — Heute Nachmittags begibt sich eine Deputation des Verwaltungsrathcs und dcr Zensoren der „Eskomptegesellschast" zu Sr. Ereellenz dem Herrn Finanzminister Freiherrn v. Vruck, wegen Gewährung der Bitte, daß die von 9 '/? Millionen bereits 8 '/« Millionen Gulden C. M. hcrabgeschmolzene Summe, welche dieser Korporation vou dcr privilegirten Na-tionalbank bewilligt war, fortan ungeschmälert erhalten bleibe, cinc Vittc, die bci dcn herrschenden Verhältnissen wohl cincr Berücksichtignng würdig besnn-den werden dürfte. Es werden sich dieser Depnla« tion auch mchrcrc Industrielle beigesellen. — Ueber dcn Knstcndschc-Kanal werden in der „Prcuß. (5." Zweifel erhoben, dah die für^dcn Ka» ual zu benutzenden Korossligewässer für größere Schiffe ausreichend sciu sollten und dic Frage gestellt, woher denn das Speiscwaffcr fnr dic höliercn Kanalstreckeil zn bsschasscn sei. Freilich würden diese Schwierigkri-ten, heißt cs weiter, gehoben, wenn man dcn Ka-nal so tief fuhren würde, daß die Donau selbst einen Abfluß gcwännc, wobei indeß wohl zu bedenken ist, welche Folgen dicß für dcn übrigen Theil des Donalllaufes sowohl ober» als nutcrhalb, und somit für die Schifffahrt haben könnte. Zn bcmcrkcn isl, daß das Meer an dicscr Küstcnstreckc scicht und sandig, dahcr jcdcr Wasserbau nichl mindcr als dic Sulina einer Versandung unterworfen ist. Dic Ausführung dieses Planes, schließt dcr Artikel, ist somit sehr zn bezweifeln, wohl abcr steht zu erwarten, daß die mit Zulassung dcr Pfortc beabsichtigte Eisenbahn übcr diesen Landstrich zn Standc kommt.. Wien, 1l. Anglist. Dic auf Vefchl Sr. M. des Kaisers angekauften Marczell'schen Maiskolben-Schrottinaschinnl wurden in jenen Gegenden unent> gcltlich vertheilt, wo die Maisknltnr ain incisten verbreitet ist. — Es hat sich hicr ein Comit^ gebildet, das dcm Vernehmen nach dic Absicht hat, für Verfassung eines praktischen Handbuches znm Gebrauche von Wein-händlcrn nnd Weillproduzenteil in Oesterreich cinen Prcis nuszilschrcibcn, — Wic man hört, ist das Projekt cincr hirr zu gründenden Darlchensbank noch nicht aufgegeben und sind neuerdings Verhandlungen darübcr im Znge. Die Operationen diesem Vank werden sich anf Darlc--hcn gcgcn Verpfändung von Indnstrie-Staatspapieren beschränken. — Wic man vernimmt, halte sich dic Depnta> tion der niederöstcrrcichischcn Eskompte-Gesellschaft bci Sr. Et'zellcnz dcm Herrn Finanzminister eincs sehr wohlwollenden Empfanges und dcr Versicherung jener Unterstützung zu crfrcucn, welche dcn sich darlegenden Bedürfnissen entspreche. — Dic Stadt Szcgcdin wird in Folgc dcs al' lerhöchstcn Vcschlnsscs, laut welchem die Eiscnbahn bei Szegcdin die Theiß überschreiten wird, an Se. Majestät dcn Kaiser nnd Sc. kais. Hoheit Erzherzog Albrccht cinc mit 300 Unterschriften vcrschcne Dank« adresse richteil. Nicn, 11. August. Das Befinden Sr. k. k. Hoheit dcs Hcrrn Erzherzogs Albrccht bcsscrt sich von Tag zu Tag, auch das Kopssicber, welches sich bei Ihrer k. k. Hoheit, Frau Erzherzogin Hilocgardc ritt» wickelte, hofft man in Kürze zn bcscitigen. — Wic wir vcrnchmcn, schreibt dic „Oesterr. Ztg.". hielt vorgcstcril dcr Reichsrath cinc längcre Sitznng, dcr anch mehrere Herren Millister beiwohn» ten. Wir glallbcn nicht zu irren, wenn wir anneh» inen, daß nntcr anderen Gegcnställden von hohem Belang anch unsere Fknanzzuständc einer gründlichen Verathung niiterzogen und lebhaft diskutirt wurdcil. Es ist wahrscheinlich, daß schon in nächster Zcit Näheres übcr Maßrcgcln verlauten wird, die unsere Voranssctznng bestätigen dürsten. — Das Ministerium des Innern hat übcr ein Ansuchen der Kronstädter Handelskammer eröffnet, daß sich dasselbe nicht in der Lage befinde, dem Einschreiten der Handelskammer lim Aufbringung dcs zu einer Gewerbe-Vorschnßkasse nöthigen Fonds Folge zn geben, weil das Erträgniß der von Zcit zn Zcit durch dic Staatsvcrwaltung zn vcranstaltcndcn Lotterien ausschließlich für Zwecke der' Wohlthätigkeit bestimmt, nnd eine, wenn anch noch fo wünschcnswerthe Förderung gewerblicher Unternchmnngcn darunter nicht bc> griffen ist. — Dic Arbeiten an den Troppancr und Vielitzer Eisenbahnen sind beinahe vollendet. Dic Direktion der Nordbahn hat dic Dispositionen so gelroffen. daß die Befahrnng beider Bahnen jedenfalls noch in diesem Jahre stattfinden wird. — Die Cholera hat in dieser Woche in Wien ctwas abgenommen. Zur Beruhigung dient anch. daß das Uebel keine Verbreitung erlangt. Mit Ansnahme der Wicdcn nnd dcr angrenzenden Vorstädte nnd einiger Ortschaften außer dcn Linien sind die Sterbe-fälle überall vereinzelt geblieben. — Der letzte Abschnitt dcs Tclcgraphendrahtcs' der die Lci2 englische Meilen lang, cnthält 6 isolirtc Kupfcrdrähtc und wiegt 16.000 Ztr. Er wird von der Südspitzc Sardiniens bis an die afrikanische Küste, in der Nähe von Algier gelegt, und dürfte dcr Anfang dcr großen Telegraphenliuic werocn, die Europa mit Asien und Australien verbinden soll. Trie st, 10. Angnst. Der Vcrwaltnngsrath der Dainpffchifffahrtgesrllschaft des östcrr. Lloyd macht bekannt, daß in Folgc der Ermächtigung von Seite dcr h. Ministerien die Fracht für die Beförderung zwischen österreichischen und fremden Häfen nnd um» gckchrt ohne Verändcrnng dcs bestehenden Tarifs v. 1. September"an in Silber entrichtet wcrdcn mnß. Zur Bcqucmlichkcit dcs Publikums sind jedoch dic Agcntnren dcr Gescllschaft im Inncrn dcr Monarchic angcwicsen, dic Frachtbcträge anch in Banknotcn zum Tagcsknrsc annehmen zn dürfen. — In Trieft sind vom 8. Angnst Abends um 8 Uhr bis zum 9. Abcnds um 8 Uhr. in der Stadt l4, in vorstädtischcn Umgcbnngcn 17, in dcn Dorsschaf-teil des Gcbictcö 19, im Soitalc 9, znsammen 69 Personen an der Cholera erkrankt, 39 genesen und 19 gestorben. — In Behandlung 623. In Gö'rz sind vom 6. auf den 7. Abends 10 Personen erkrankt, 6 gcncscn nnd 8 gestorben. In Behandlung 12. In Eapodi stria sind vom 30. Inni bis 6. Angnst 610 Pcrsoncn an der Cholera erkrankt, 233 genesen nnd 194 gestorben. Vom 6. bis 7. Abcnds 38 erkrankt, 12 gcncsen uno 8 gestorben. In Behandlung 101. In Friaul nahm die Epidemie lciocr anch während dcr. vcrftosscnen acht Tagc eine größere Ans-Dehnung. Seit dcm Ansbruchc derselben (0. Juni) bis 8. l. M. sind 6929 Menschen erkrankt, 1609 genesen und 2701 gestorben. Besonders hart sind die Bezirke Udinc, Codroipo, Spilimbergo, Palma nnd Cividalc betroffen. — In Mine. Stadt, sind 1180 erkrankt, 189 genesen nnd 639 gcstorbcn, nnd im Bezirk 918 erkrankt, 186 gcncsen und 410 gestorben. Iu Udine hegt man die richtige Ansicht, daß es bei dcr jetzigen Kalamität vor Allem nothwendig sei, dcn Bedürftigen gesunde Nahrnng zn verschaffen. Gelounterstützungen verfehlen oft den wohlthätigen Zweck, dcnn. wie Viclc gibt cs nicht, dic zuweilen mißbräuchlich Gelo zn crziclen wisscn, nnd dasselbe auch vertrinken, verspielen. — Die dortige WohlthäMeits« lommission hat cs dcpbalb sür angcmcsscn erachtet, mittelst dcr ihr bereits zugcflosscncn 23.<»U3 Lire den nolhleidcnde» Fanlilien täglich im Verhältnisse zn de° reu Mitglicderzahl ein- bis vierfache Portionen von 1 Pfund Brot und 3 Unzen Flcisch zukommen zn lassen. Vom 31. Juli bis einschließlich 7. Angnst wurden 43.324 solcher Portionen vertheilt. — In Udinc bat dic Mnnizipalität sich im Hinblick ai:f dic hcrrschcndc Epidemie veranlaßt gesehen, Bons an die ärmeren Klassen zn vertheilen' jcdcr Inhaber eines solchen Scheins erhält täglich 6 Loth Niudfirisch gratis lind das Pfund Maismehl zn 6 Ccntesimi. Ans Fin me wird gemeldet, daß vom 4, anf den 6. 7 Personen an der Cholera erkrankten, nnd vom 6. auf dcn 6. 4 daran starben. In dem bloß 17 Seelen zählenden Orte Kamenjak sind Alle bis auf 2 Pcrsoncn erkrankt und 7 bereits gestorben. — Ail dcr Brcchrnhr sind rrkrankt gcnescn gestorben in Venedig am 8. August 4 1 1 ., Padlia „ 7. ,. 6 2 9 „ Vieenza ,. 7. „ 10 ? ? ., Verona ,, 7. „ 7 1 3 „ Mailand.. 7. ,. 16 0 11 ""Dem „Oss. lriest." wird ans Sinigaglia vom 7. d. alis auihcutischcr Quelle mitgetheilt, daß die von den Turiner'Blättcrn gebrachte'Notiz, es sei ' ein Bruder Sr. Heiligkeit an dcr Cholera gestorbeil, falsch ist. Die Herren Grafen Mastai, Brüder dcs regierenden Papstes, erfreuen sich der besten Gcsnnd» hcit; auch ist dcr Sanitätsstand in Sinigaglia ein dnrchwcg befriedigender, und es sind seit einer Woche nur vereinzelte Cholerafälle vorgekommen. Alis Ofen, 8. August, meldet bic «Pcsth-Ofncr Ztg." in ihrem nichtamtlichen Theile: Ihre k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzher> l zogin Hildcgarde sind nach Ihrer Rückkehr aus dcm Szliücser Bade an einem rheumatischen Fieber er» krankt, wahrscheinlich in Folgc dcr drückenden Hitze. Dcr Krankhcilsznstand HöclMcrsclbcn abcr erweckt keine Besorgnisse. Aus Strengbcrg, 4. August, gchc uns fol« gendc Privatmittheililng zn: „Sc. kais. Hoheit der dnrchlauchligstc Hcrr Erzherzog Franz Karl über. nachtcten hcutc im hiesigen PostHause und wohnten vor dcr Weiterreise cinrr h. Segcnmcssc bci. Dic ticfc ' Achtling nnd Liebe gegen deil dllrchlauchti^stcn Hcrrn zeigte sich durch dcn zahlreichen Zusammenfluß von Menschen, die noch bestens im Andenken haben, wic Hochstderselbc vor vier Iahrrn um diese Zeit ein rct« tender Engcl des Trostes und reichlicher Hilfe war für die Bewohner der in Folge eines Gewitters niedergebrannten Häuser des Ortes." Königsberg, 1. Angust. Bei der Rück-rcijc aus dcm Szliacscr,»Vadc wurden Ihre k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Hilde garde, an dcr Straße von dcn Bewohnern der Stadt Königs» bcrg fcicrlich bcgrüßt. Vor cincr aus Tanncnreisml errichteten und zierlich mit Blumen geschmückten Triumph« pfortc standen 24 weiß und rosa gekleidete Mädchen geschmückt mit Kränzen und hielten Guirlanden. Dcr Bürgermeister, Stadtmagistrat, Gcmeinderath, zahl> rcichc Bürgerschaft, k. k. Bcamtc, nniformirte Berg» arbciter lind zahlrcichc Bewohner bildcten cin Spalier. Bei dcm Aiinähern Ihrer k. Hoheilen wnrde die Vollshymne von dcr Mnsikbande gespielt. Von dem Herrn Komitatsvorstand anf den Tritt dcs Wa> grn gchobcn, sprach cincs dcr Mäü'chcn eine kllrzc Ailrede. Ein allgemeiner VivcMnf begleitete die wci« ter eilende Frau Erzhcrzogiu. Troppan, 6. Auglist. Hcute Vormittags 7V9 geruhten So. f. Hoheit der hochwürdigN - durchlanch' tigste Herr .Erzherzog Maximilian. Hoch- und Deutschmeister, die Anfwartnng der Zivil^ und Militärbehörden nnier Vortritt des Herrn Landeöpräsiocn-tcn. Freihcrrn v. Halbhubc'r. und des Hcrrn Brigade - Trlippen^mmandantcn. Generalmajor v. i?arger. anMcbmcn. Mittags war Tafel bei Sr. k- ^ohcit. ivelcher c,,,> Spincn'der Zivil- und Mili' tärbehördcn und Mitglieder dcr hochw. Gcisllichkcit l'ctgczogen zn wcrdcn die Ehre hatlcn. Deutschland. ^s ist dir Absicht der königl. preußischen R'cgic-^<»g. schrcibt man dcr „Lcipzigcr Ztg" mis Berlin, in der bevorstehenden Kannnersession cinc nenc Vorlage in Betreff des frcmdcn Papiergeldcs cinzu-bringcil. Dlirch dieselbe sollen die in dem jüngst cr^ schiencncn Gesetz bereits angekündigten Ausnahmen von dcm Verbot ausländischcr Werthzcichen znr Durchführung konlinen. In Velreff des schon erwäbntcn Unglücksfallcs ans der Hambnrger Eisenbahn wird jetzt gemeldet, dap drei Waggons gänzlich zerstört worden sind, nnd sich der Schaden an Waren ans etwa 200 Thaler bcläuft. Das Personal hat sich gerettet. Daö Unglück ist, wie es hcißt. in Folge des Nachgel'ens einer Schiene an einer Stelle geschcyen, an welcher der ankommende Zug in ein anderes Geleise übergeleitet werden sollte. Sämmtlichcn Gastmirthen zn Brcmcn und Bremer ha sen wurde ein Erlaß der dortigen Polizeibehörde notifizirt, wornach ihnen l'ci Verlust der Konzcssion und Gcfängnißstrasc die Werbung für die Fremdenlegion untersagt, mich ihnen anfgcgcben ward, die betreffende Polizeibehörde sofort zn benachrichtigen, wenn ihnen Kunde würde, daß rtiva bei ihnen logirendc Personen sich mit dem Werbegeschäft befassen. Dresden, 7. August. Hentc fand der fcicr« lichc Schluß des Landtages Statt, der von Sr. Ma-jrstät den» König in eigener Person vorgenommen wurde. Eine Stelle in der königlichen Rede, welche ans die äußerc Politik Bezug nimmt, lalltet folgender» maßen: „Die politischen Verwicklungen, deren Ich beim Beginn des letzten außerordentlichen Landtags gedachte» haben zwar znr Zeit ihre Lösung noch nicht gcfun-den. Indcß ist die begründete Hoffnung gewonnen, daß die Drangsale und Opfer des Krieges Deutsch, land und mit ihm unserem sächsischen Vamlaioc erspart bleiben werden. Zu diesem Ergebniß hat die feste Haltnng des deutschen Bundes in treuer Wah« rung dcr Ehre und oer Interessen Deutschlands we» scmlich bcigctragcn; auch Meine Regierung lM stels nur in diesem Sinne am Bunde ihre Stimme cr> hoben." Italien. Gcnna, 27. Juli. Der Kriegsminister be> siehlt alle erforderlichen Vorbereitungen an, um das Kontingent vor Scbastopol auf dem Stand von ili.000 Mann zn Men, uno es dürsicu gegen Ende Angust wohl noch 3000 Mann nach dcr Krim eingeschifft werden. General Duranoo hat in seiner Eigenschaft als Marineminister zn diesem Zwecke schon einige Dampfer angekauft, unter andern dcn „Admiral", mit cincm Gehalt von 1000 Tonnen. Es unterliegt wohl keinem Zweifel mehr, daß unser Korps in dcr Krim überwintern werde. Frankreich. P ar is, 4: August. Nach dem „Nouvellistc^ von Marseille solllen dort, außer dcn schon angelün-, digten Truppeu, demnächst noch wciterc lllM^ Mann^ eintreffen. — Aus den Arsenalen des Nordens sind ncncrdings 20.000 Bomben, für dic Oricntarmcc bc< stinlmt, nach den südlichen Häfen abgegangen. -^ Zu Tonlon schickten sich vier Linienschiffe an, Trüp' pen für die Krim an Bord zn nchmcn. Sie können zusammen mehr als cinc Brigade Insanttrie trans' portireu. General Canrobcrt wird nach dem „Constitution. nel" demnächst in Frankreich erwartet; der Befehl seiner Division ist dem General Mac«Mahon übertragen worden, dcr in einigen Tagen sich einschiffen wird. Eine der alten Wunden Canroberts ist aufgebrochen und vernrsacht ihm heftige Leiden; dennoch bat er nur ans den Befehl d)s Kaisers scin Kom-mando niedergelegt. — General Canrobcrt wird hier erwartet, und soll zum Marschall von Frankreich ernannt werden. Der „Monitcur" bringt jetzt die Ansprache des neuen französischen Gesandten in Konstantiuopcl an den Sultan, gehalten, bei Gelegenheit seines C'mpsaN' ges am 2.>. v. M. Sie lantct: „Sire! Ich habc die Ehre, Eu. Majestät das Schreiben Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen zn überreichen . welches mich bei Ihnen in der Eigenschaft cines Gesandlen alkreoilirt. Ich werde dem Vertrauen entsprechen, das mein erhabener Souveraiu in mich zn setzen gcrnht hat. wenn eö nur gelingt, die traditionellen Bande der Freundschaft, welche Frankreich nnd die Türkei vereinigen, noch enger zn knüpfen. Sire, der Kaiser hatte einen Angcnblick gehofft, sich iil dic Krim zu jener tapfern Armee begeben zu können, deren Anstrengungen, vereint mit denen des türkischen und englischen Heeres, den Triumph der gerechtesten Sache sichern werden. Als dcr Kaiser diesen Plan aufgab, brachte er andern Pflichten cin schmerzliches Opfcr. Ebcn so hat dcr Kaiser nicht ohnc lebhaftes Bedauern, dessen Organ zu sein ich eigens beauftragt bin, auf dcn herzlichen Empfang Verzicht gclcistet, den En. Majestät ihm bercitctcn nnd der gewissermaßen dcn Gesinnnngen der beiden Sonvcraine den Stempel der Pcrsönlichkcit ansgcdrüelt haben wurde. Sire, im Augenblick dcs Beginnes meincr Mission wage ich es, an das Wohlwollen zn appelliren, von dem En. Majestät mir Beweise zu geben geruhten, ehe ich noch die Ehre hatte, von Ihnen gc-kannt zu scin, und für dessen Erhalttung ich ans allen Kräften bemüht scin werde." Das Zuchtpollzcigcricht der Seine hat gestern Abends in dem Prozesse dcr geheimen Gesellschaft, »lit dein eö seit dem Dlnstage beschäftigt war, sein Urtheil gesprochen. Sämmtliche K4 'Angellagle. wor< runter eine Fran, dic ^itwe Garnier, sind uerurtycitt worden, und zwar: A zu fünf Jahren Gefängniß lind zehn Jahren Ucbcrwachung, 1l zn vicr Jahren, 21 zn zwei Jahren, 10 zu einem Jahre und 9 zu sechs Monaten Gefängniß. Sämmtliche Angeklagte wnr> dcn anßcrdcm zu je 100 Fr. Gclobußc, zn fünfjährigem Vcrlnstc der bürgerlichen Ncchtc und solidarisch in dic Kostcn vcrurthcilt, Es bcsindcn sich unter ih> ncn cin pcnsionirter Kapitän, Tourzcllcs, cin Professor dcr Mathematik, Morin, und 4 Briefträger, die Uebrigcu siuo Arbeiter und Handwerker. Ein Bcricht ans Paris mcloct: daß die Regie» rnngcn. von Paris und London zur besseren Bewahr rung dcs Geheimnisses wegen der jüngsten Belag» rungsardeiten vor Scbastopol beschlossen haben, auf einige Tage die Veröffentlichung offizieller Depeschen aus der Krim zu suspeudircu. Paris, 6. Angnst. Die Juries dcr Ansste!-lung haben ihre Arbeiten beinahe beendigt und dic Mehrzahl ihrer Mitglieder hat Pmis schon verlassen. In Folge dcs Inligcsetzes, das dem Staate cin Zehntel des Ertrages dcr Eilzügc zuspricht, hat dic Nordbahn ihre Preise scit dcm l. August um cin Zchn-tcl erhöht. Der nenc Gesaudtc dcr Pforte in Paris, Mehe> »led Bey, ist mit dem ebenfalls neu crnauntcn Gc-smwlschaftspcrsonal anf dein „Tyabor", dcr auch dcn türkischen GcsäMslräger für Turin, Mnsfnrus, an Bord hatte, zu Marseille angelangt. Nach einem Lyoncr Blatte hat dic Mittclmcer-Eiscnbahn Befehl erhalten, sich zum Transport von 1-M) Mann Truppen täglich, 100.000 Granaten und bedeutenden Massen Pulver bereit zu haltend Die französische Regierung scheint ans Versailles das Zentrum der gesammten Kavallerie machen zn wollen, denn man baut bis jetzt dort Kasernen für 2li.000 Ncitcr aller Waffengattungen. Paris und Vmcennes wie dic Forts haben jetzt bloß Ill.000 Mann Besatzung. 'Die M'citscinstellnngen, die man beendigt glanbtc, babcn vorgestern, gestern und bellte von Neuem wieder um sich gegriffen. namentlich unter den Schnstcrgesellen von Paris nnd. dcm Burgfric« den, wo die Polizei zahlreiche Verhaftungen vorgc-nomincn hat. Dcr „Eonstitutionncl" brachte vor einigen Tagen ein angeblich unter dcn Papieren cines spanischen (5arlisten-Generals gefnndcncs Dolnmcnt, in wcl> chcm von Unterhandlnngcn zwischen dcn französischen Legitimists, der rnssischen Ncgienmg und dcn Anhängern des Grafen Montcmolin die Ncdc war, wcl chem letztern Snbsidien gegeben werden sollten. Mehrere von den, in dem erwähnten Dokumente genann» ten Personen (so dcr Herzog von Levis, F. Chapot) protcstiren bereits im „Eonstitutionnel" selbst gcgcn jede ihnen beigelegte Theilnahme an den vermeintlichen Unterhandlugcn; von dcm ebenfalls als Theil-nehmer bezeichnetem Grasen dc Cars bemerken legi« timistischc Blättcr. daß cr in dicscm Angenblickc auf Reisen sei; wäre dieß nicht der Fall. so würde cr ebenfalls bereits protcstirt haben. Großbritannien. Lond o n. 4. Angust. Dcr „Globe" schreibt: „Wir glanben uns kciner falschen Angabc schuldig zu machen, wcnn wir mclvcn, daß Ihre Majestät das Parlament nicht persönlich vrorogiren wird. Es ist nicht wahrscheinlich, daß Ihrc Majestät London vor Ihrcr Abreise nach Paris besuchen. vielmehr sich vor« aussichtlich am 17. d. M. direkt von Osbornc nach Bonlognc begeben wird. Der dic Königin bei dieser Gelegenheit begleitende Staatssekretär wird vcrmnth-lich dcr Earl von Clarendon scin. Was dcn Tag der Prorogation angeht, so läßt sich darüber noch uichts mit Bestimmtheit sagen. Allein da dic letzte Snbsldicnbewillignng bereits stattgefunden hat, so ist es nicht unmöglich, daß die uoch rückständigen Geschäfte, wenn nicht nm Sonnabend den 11. d. M.. fo doch jedenfalls am darauf folgenden Montag crle» digt sein können." Loud o ii, tt. Auaust. Dic Köniaiil wird, nach den Anaabeit des „Observer", am 16. m Begleitung ihres Gemals des Prinzen von Waliiö und dcr Prin-ccß Noyal Oöbornc ucrlasscn und am 18. in Paris eintreffen. Dagcgcn glaubt „Timcö", daß dic Abreise crst am l6. von Dover stattfindet. Der königliche Bcsuch in Frankreich dürfte zehn Tage dauern; früher beabsichtigt Ihre Majestät noch cincu kurzen Ausflug uach der Insel Jersey zn machen. Nach Frankreich geht dcr ganzc Hofstaat mit, nämlich dcr Lord Kam» mcrhcrr (Marquis of Brcadalbanc), drr Obcrststall« mcistcr (Hcrzog von Wellington), der Master dcs kgl. Haushalts (Earl Spcnccr) nebst aufwartcndcn Lords, Ladies, Ehrendaincu u. s. w. Von dcn Ministcrn wird. ivie es heißt, außer Lord Clarendon, anch der Präsident dcö Konscils, Lord Granvillc, dic Reisc milmachcii. So lange der Hof in Frankreich weilt, wird cin Ehrengcschwadcr britischer Schiffe in Boulogne liegen. Dieses Geschwader begibt sich am 13. von Porlsmouth nach Boulogne, um daselbst dic bci> dcn kön. yachts zu bcgrüßcn. Spanien. Eiuc Dcpcschc alls M adrid vom 3. d. M. lautct i «Die Nachricht von Cabrera's Anknnst in Ca« talonieu war falfch. — Man hat gesagt, die Cortcs sollten für den 3. Oktobcr zlifammcn bcrufcn werden; dicsc N'achricht ist cbcnfalls nnbcgründet. — Dcr Prinz von Oranicn hat Caoir am 2«. Inli verlas' sei, nnd die Richtung nach dcm Mittclmccrc ringe-schlagcn." , ' Telegraphische Depcschm. Danzig. 10. Angust. Der „Jupiter" hat am 7. August Nargcn verlassen und ist Mittags Yler eigclroffen. Das Gros der Flotte sammelte sich bei Swcaborg, angcblich. u.n am ". die Beschießung von Swcaborg zn beainnen. ,»««Mii________ ^Drüct^u'no" Verlag von I. v. Kicl,zmavr ^ F. Bambrry m Lalbach. — Vcraliuvortlichcr Nedäcteur: «5- ^a«»"rrg. Anlmna zur Iai!lac!wrSeitttllG Börsenbericht » auS dem Abendblatte oer öster kais. Wiener Zeitung. Wien l0. August 1855, Mittags l Uhr. Das Mschäst in Vfslttcu w^v U'^lii»i l'l'kl'l. Fond«? hicltni sich fcst z>N' ',>tl,'t>^. Nordl'.ih,! - Asticii dructtcn sich von 20!i '/. "us 202 '/.- Dampfschiffe Aklili, giügcu t'is s>i>8 zurütt, schl^sstii s-Atticn l'Iiswl i»U<> Gcld. W^chscl llüd Valütm zl'iicn l'l'i starltt' Nachsrac;o nach Gold a» , blickn abl'r z»l»'l)t l'illi^rr l'ffcrirt. !?lmsl>rda»! i>7'/,. — Aiu^il'iilg l ll>'/,. — Fvanlfült Illi/,. — Hainl'nni tt<»'/, '^ Livl'inu —. — Ll'üdi'ii Il.30'/, Vlies. — Mailand 1l7'^.. — Paris 138 '/. Vri»f Etaalsschuldun'schnil'im^n z,i 5 "/, 7«'/, —77 detto „ ^'/,'/« 6U'/,-W7. dcttl) „ 4"/, «0'/.^1 Viational-Aülchcu „ 5"/« 82'/.—«2'/.» ^'inl'ard. V.nct. AiiLH.» ,. 5"/.. W-100 ^sl»!dm!last,-Ol'l!2 '/, Ocdcül'ingcr dcttl, dttt,,' ,. 5"/, !>0'/.-W'/, Penhcr tettl) dcttu ., 4"/„ »2V.^i<2V, Mailänder dctto dclt> „ ^ °/. W'/,-<»<>'/, Lottsrie-Anlehsn vom ^ahvc 18!j4 22«-22i) dc!tu dcttu l^'W <20V. 12! dcttu dcttl) l«54 UN'/,"!))'/, Vansli-Ol'ligatil'nc!! zu 2'/,"/., ä - Mien ^ltcnnt 202 '/. ~2l»2'/. !Uudwcle!-L!»z.'^,»liiid>>>r ^27 ^^30 Preßl',lra/!yrn. (Kiscnl'. 1. Cniissio» 18-20 dtttli 2. „ ini! Pli^n'i 2.i—30 Dampschiss ^lsti.n i.Ul—ü»>3 detto 12. (snlissilM 555—Ü5Ü delto des Ll^'yt' 4«5-4!)0 Wim.r-Dan!ps»,!!h!-'.'lltie» 108-10!» Pssther Kl»t.'nl'lnä.!l - ','3 "/. Normal),! dett» 5"/« «3'/,—^ Gl^gnitzcr betlo i>"/<» 72-73 Duiiall^Danipsschiss-Obli^. 5"/^ 82-83 <6omo - Nenlschcine ' 13-13 '/. ^stcrs^zy 40 st. Los, ' 7^-74'/, Wiüdischgrä^^usr 2« -2« 7. Waldstnu'sche ., ' 25 '/.-25 '/, Keglevich'sche „ lU-10'^ K. f. vollwichtige Di,satc»'?lg!o 23 '/,—23 '/ Telegraphischer Knrs' Vericht der St.n>t5papic,re vom ll. Aligust l855. Staat^chnldvlrschreÜ'ilNgen . zu 5^'(st. ft. in (^M. 7/<, für 100 ft. 12N1/2 ', „ „ 1854. „ ll>0 ft. M)1/l« Wie». Stadt-Vam-o-Obl. ^,l 2 l/2 "^„ l.iu (5Vi.) 55 1/4 Obligationen des lonlbard. Vci,lt. Vlnle!/r»S vom I. 1850 zu 5"/«..... W ft. in l5.M. Nltien der f, f. priv. öster. Staatseiscnbahi,- ^eft'!,chast zu 200 ft., voll eingezahlt — si. A. V. mit iiiattnzahluug...... 327 3/4 ft. V. V V.mf-Mtim pr. Stnck...... !»5« fi in (5. M. '^lftisu der Kaiser Fcrdlnands-Nordbahil zu 1000 ft. C. M. gctr.....2<1l7 1/7 5/8 2 Muoat. Ail^^l'ur.^ für 1M1 (dulden (5ur. Gulo. 1 lU l/i Uso. Frnnffurt a. M. (für 120 st. s»rd. Ver- einS-Wahr. in, 24 l/2ft. .^usi,Gn!d.) tl8 3 Monai. Hainl'nr^ für l«0 Mar! Baitto, ^iild.!, ti<; >/4 2 Monat Üonouu, >nr 1 Pf»nd Sterling, ^!l!t»n 11-2^1/2 3 Monat. Nail.ind, sur 300 Oeft.rr. i!i'rs, Gllld.il 1 l7 1,2 2Mouat Pari^. für !M) Franf.tt . . (Nulpen 138 Äs. 2M,>»al. Vuiarcst, für 1 G„ldlU . .- . i>^i^ 23l 3l T. Sicht. ^ K. K. voüw. M,i,lz-D»cate» . . . 23 3,8 pr. l^ii'.Vlgio. ! Gold- und Silber-Kurse von, ll. August 1855. Brief. Gcld. Kais. Mimz-Dlisalen Aqio .... 23 l/2 23 l/4 detto litand' dctto „ .... 23 223^4 3l l).l7 SouvvainSd'or „ .... 1Ü.X1 lU.U Friedrichso'or „ .... ».28 «).2« Preusnsche „ „ .... l».5U «>.4!> Cngl. Sovereigns „ .... 11.38 j l.36 Nuß. Iinpcriale „ .... U.34 9.32 Doppie „ .... 35 35 Sill'cragio......... 2! 58 2l ^l/8 Frcmdcn - Auzcigc der hier Zugekommenen „nd Abgereisten Dill 10. ?ll!gust «855. Hr. Josef Fielh^'il' o, Lang, Plii'atlel', — Hr. Vmzel'j Nossüu', Besitzer ui^d HlU»dcIs»,al>!,, — Hr. Elia Bliccari, Handel^„alil,, m,d — Hr. Laza>lis Vlaouils, ^ehiei- t-er giirchische» Sprache, von Tri.st liach Wi^ii, — Hr. Nikolaus Nach, D>-. dec- Medi-zi>,, und — Hi'. Dr. Mathias Scai'ih, Domherr, von Wicl! nach Zai'a. — Hl'. Octo Stoß, k. t. Hof.' inall'l', ro» Wien. — Hr. Mariiniliail Neisner, Klil>fl»ann, von Fionic »ach Glcichcnb^ss. — Hr. Josef Weis,, Kciittmaim, vo» Wien n^ch Krainbui'g. — Hl« Josef Kalderer, HandelSnian», von Wicn »ach Gorz — Hr. Tobias Kappelcr, Piivatier, von Wicn »ach Tluin. — Hr. Chlifti^» Gaischenigg, Hansbe-sitzer, von Wien nach Maibuig. Z. 480. u (2) 3«r. 377 All die cdclllüithilM Vcwohncr Krailts! Dic zur Wcllplii^c gcwovdcl^ Vrcchruhr h.ü in ihrcr rpidcmischcn Ocstaltl»^ »nits v^rlän^st dic Grcuzrn unseres Vaterlandes übcrschritlcn lind ihr^ Alisdchülliig mehr >.'dcr inindcr ndch allcn Richtungen dcosclbcn gsnolumcu. In der einheimischen Vcuolkmmg dcs gan^n Hcrzogthnniö Krain hal'en sich seit den» Beginne dcr Epioeinic bis zuin Mend des heutigen Tages 3747 Erkmnlungosällc ergeben. Hicvon sind genesen 1307,^ gestorben 942 und noch in ärztlicher Vchandlung stehen 1496. Dem noch unergründctcn Charakter dieser Krank-hcit und den in andern Ländern gemachten Ersah« rnngen gegenüber zählt dieses Verhältniß zwar nicht zu den nngünstigsten, allein darnin bleibt die erwähnte Heimsnchnng und deren Nuckirirfllng auf imscrc vaterländische Vevölkcrilng immerhin sehr betrübend, nnd dringend wird es, ergiebige Hilfe dahin zu sen-den, wo das Unglück tiefe Wurzel gefaßt hat. Nach den der Saniläts-Kommission vorliegen» den Ausweisen sind es bisher dic Amtsbezirke P l a-nina, Wippach, Adclsbcrg, Gottschee, Nad mannsdorf, Feistritz und T s ch c r-nembl, in deren Verciche sich die meisten Ert'ran-kungs- und Stcrbcfälle ergeben haben. Mehr oder minder ist überall die Noth im Gefolge des Unglücks. Hilfslosc Waisen steheil an der Bahre geliebter Eltern, altersschwache Ehepaare betrauern den unersetzlichen Verlust uon Kindern, die ihnen Trost und Stühc waren, und so wechseln die ergreifenden Ailder von Ort zn Ort, von Haus zu Haus in veränderter Gestaltung, aber in immer gleich düsterer Färbung. In den bekanntlich ärmsten Vezirken F c i st r i t? und Tschcrucmbl so wie in dem armen aber unter günstigern Gcsnndheitsumständen betriebsamen Orte Stcinbüchcl, des Bezirkes Nadmannsdorf, steht die bitterste Noth an den, Krankenlager der Armnth, denn cs gebricht an gesnnder und stärkender Nahrnng, und was von den wenigen mehr.Bemittelten an Suppe, Fleisch, Wein nnd Brot menschen» freundlichst beigestellt wird, kann nicht genügen. Hier wird der Wahlspruch unseres geliebten Monarchen znm leuchtenden Stern in der Finsterniß, die nnserc armen Brüder umhüllt, und was Einzelne nicht zu erzielen vermögen, kann mit vereinten Kräften znr rettenden That werden. Mit dem ermunterndsten Beispiele hat unser alloereyrter Statthalter dic Bahn eröffnet. Iym folge nach seinen Kräften Jeder, dem das Gefühl der Menschenliebe die Vrust erwärmt. Jede, auch die kleinste Gabe ist zn dem beabsichtigten Zwecke will-! kommen. Allf dem Lande kann dieselbe in die Hände dcr einzelnen Bezirksvorstände niedergelegt wcrdcn. In ^aibach sind die k. k. Polizeidircktion, dcr Stadtmagistrat und dcr gefertigte Koillillissious-Präscs zu dcren Empfangnahmc bereit, und auch die Herren von Kleinmayr und Bambcrg, dami Hcrr Lcrchcr, haben sich willfährigst bereit erklärt, in ihren Bnch-handlnngen Snbskriplionsbögcn anfzulcgen und die in dieselben eingezeichneten Beiträge entgegen zu nehmen und ihrer Bestimmung zuzuführen. Die gefertigte Sanitäts» Kommission, bci welcher alle bezüglichen Aufzeichnungen zusammenfließen, wird es sich zur heiligsten Pflicht rechnen, unter öffentlicher Ausweisung und Rcchnunglegnng, unter Mitwirkung i dcr geistlichen nnd weltlichen Vorstände, der Arrztc und auf sonst geeignetem Wege die Punkte, auj welchen Hilfe dringend Noth thut, ;u erforschen nnd dieselbe als Geschäftsführer aller einzelnen Wohlthat ter mit thnnlichster Ansdehnung und möglichst schnell zn gewähren Krams edclmülhige Bewohner habe! den Nllf dcr Armuth noch nie ungehört verhalle lassen, nnd wo cs galt, Gutes und Edles zu vollM reu, war unser Vaterland noch immer voran. Darum kein Wort dcr Ermunterung, denn di> Bedrängnist der Gegenwart ist nicht zweifelhaft, uut das Herz schlägt warm und thcilnahmsvoll in allen Gallen Krains. Laibach an, !). August 18.'i.'i. Von der in ^aibach bestellten Sanitäis-Kommission Andreas Graf Hoheuwarr, k. k. Hofrath nnd Kommissions - Präses. Z, 485. » (l) Nr. 45l8 Kund m a ch u ll g. 3lm 20 d. M. Vormittag um >c» Uhr wcriX'li hiercunts mchrcre im vorigen Jahre gcflmocne, und von dcr k. k. Polizei - Direktion l)cm Magistrate in Verwcihrlmg gegebene Effckten llzitcnwc veräußert weröen. Staolmaglstrat ^aibach am ,0. 3lu gust ,«55 Z?H^i7"(3) 9is7'2"«70 Edikt. Von, k. k. Bczis^gcrichte if^as wild kund gc Mlicht, daß die zur Aoroahme der, in der Exctu, tionssacl)!' des Antoi« Lach uon liaas , gegen Andreas Iu0(N!zI)izl) vom Navnc, j>)c<". lO0 fl <-. «. l',,nu'l dem Bescheide von 18. Juli 1834, Nr. 68l4. bc> willigten .^ical Flilbictung auf den 30. Juni »int 30. I»li d. I. angeoi-diutl'ü zwei crst.n Tagsat, zungeil mit dem aI3 abgehallci, angcschcn werden oaß es bci dein auf den 30. August d. ). angeold^ »eten dritten Termine unverändert zu vc>l,'!cidcr habe. l.'aas ain l9. Juni l85 5. Z. «ll>4. (3) Geschäfts - Auflösung. Endki'gcfeltigtcr zeigt hiermit cigcbenst an, daß er s>i» Schlofsl'rgrwcrbe bei dein löblichen Magi. str^le zuiückgelegt hat und ftlbcS nicht inehr bltrri' ben wird. Für das mir seit achtzehn Jahren geschenkt! vertrauen und qüti^e Nachsicht sage ich l)iermi> iminei, ilinigstll, uod vc>b,ndlichstcn Hank. Gll'ichzcitia. cmpschle ich mel» noch volrälhiges lla^cr, und zwar zu s»r, Bander für Thüren und Fenster, Ricgel, ganzc ^arnilliren Fcnsterdeschläge, Wass^rpipen, Rosettm, VcrzicrungsN lc. V3erkze»ll;e: Lchraudslöckc nebst t'umpmm, iuankwcrkzeugen für ,l) bis 12 Mann, Ambosc, Blasbalge für zwei Feuer, Schmiedwerkzeuge, Blechscheersn, Bohrma' schine; eine Drehbank, g.niz von C'iscn mit Support, ooppcltcn Spindeln und Ucbersltzuna. sammt allen ')lcbc>nwclkzlllgcn;Schncidtll!ppcn verschiedener Größe, Richlschsibcn lc. lc. Alle dirse Werkzeuge wcrdcn unter sehr Vortheil, hafter Bedingung uno äußerst billi^cn Preise,,, desonders aber bci ?lbnahme im Ganzen, überlasscn. Auch sind alle el.'cncrdigcn Lokalitäten glnchzlilig zu vergaben. ^liahercs hielüder dci dem Eigenthümer Wilhelm Vvlheim, S'adt, Nr. 247. 3. 1103. (2) pTJnteiieibsleidende! J i¥V I IJhnFÜR Diireh alle Uucntianc/lmijfen zu beziehen die Schrift: Der Darmkfliifl]. ^Äi!? \on Dr. Ui-im-ii'h SrhrlJj. ])(„:hon(lrie, der Gicht, der Magen- u. Verclauuiigsschwüchen, Hainori'lniiden und anderer Unterleibskrank-1hm ten u. (1. Ausrottung sowie Verhütung derselben durch Dr. iil. Ölrnljlo Heilverfahren. Preis 5 Sgr. = 18 Xr. rh. = 20 Xr. C.-M.