^!-. 50. Donnerstag den 3. März 1853 Z. »7. i. (3) , Nr. 2156». Kundmachung. Die k. k. Betriebs-Direction der Ml. Staats- Eiscnbahn zu Gratz macht hiemit bekannt, oaß Wegen Beistcllung der wahrend der Z"t ""Ml. Ap?il ,853 bis letzten März ,854 "sorder chen Unifotm,rungsstücke Demjenigen zu üN' welcher die dem Bahn-Aerar zusagend-ss/„ A.ü'ote machen wird. Es wird daher Jedermann, der sich an dieser Lieferung zu bethelligen wünscht, hiemit eingeladen, ftin dießfälliges, auf einem 1', kr. Stämpel geschriebenes Offert bis längstens am IU. März d, I,, um die zwolste^ Mittaasstunde im Vorstands - Bmeau dle,er Betriebs-Direction im . versiegelten Zustande ein- ^" ^Die Kleidungsstücke, um deren Beistelluug es sich handelt, sind folgende: Post-Nr. l. Vierzig Vtück Uniform-Röcke Nr. 2 von dunkelgrünem Tuche, mit stehendem, orange-, gelben Tuchkragen, Aufschlägen und Randvor-j stoß. mit zwei Reihen weißmetallenen Adler»! knöpfen, jede Reihe zu 8 Stücken, die Schöße^ bis 3 Zoll oberhalb des Knie's hcrabreichend; in den rückwärtigen Schoßfalten senkrecht geschnittene Taschen, welche von dreizackigen, mit weißen Knöpfen besetzten Patten bedeckt sind; die Aermel am Handgelenke offen, mit einem kleinen Adlerknopf zum Zuknöpfeln, im Leibe und in den Acnneln mit grauem lZanncvaß gefuttert, mit welchem auch die Taschen innen zu bedecken sind; am Kragen zwei, 2/2 Zoll lange, ^ 3oU breite silberne Mützen. Post-Nr. 2. Sechzig neue, Stück Uniform-Röcke Nr. 3, genau so wie jene Nr. 2, jedoch mit 1 Post Nr 3. Ein und zwanzig Stück Uniform-Röcke Nr. 4, genau so wie ,cne Nr. 2, jedoch ohne Mützen, Post-Nr, 4, Vierhundert zwanzig !echs Stück Uniform Röcke Nr, 5, wie jene Nr. 2, jedoch,ohne silberne Lützen, mit Tuch-AufMägen und Kra-qcn von der Farbe des Rockes, mit orangefarbenem Vorstoß, am Kragen 2'/, Zoll breite Lützen von orangefarbenem Tuche, die Schoße bis an das Knie reichend. Post. Nr 5,Fünsj'g neun 3tück Beinkleider Nr. I. von dunklem, russisch-grauem Tuche, mit zwei >/" von einander stehenden, '/2" breiten orangc-g^ben Streifen. / ^' Vast-Nr. 6- E nhundcrt fünf Stück Beinkleider Nr. 2/ wie jene Nr. 1, mit einem l" breiten Streifen- Mast Nr 7> Vierhundert vierzig acht Stück Beinkleider Nr, 3, wie jene Nr. I, ohne Streifen; P st Nr 8. Oi'chundert zwanzig zwei Stück Lo-dcn'Palletols Nr. I oon schwavzgrauem Loden, mit ciner daran genahten Capuze vom gleichen, Stoff,-, 3 Zoll über die Knie reichend, wattkt und im Leib und Schoß mit^ grauem Schaf-wollzeug, i„ d,-n Aelincln mit silbergrauem lZan-nevaß gefüttert, an den Rändern mit schwarzen Wollbörtcln eingefaßt, mit liegendem Kragen von schwarzem Wollsammt, mit zwei Reihen großer, schwarzer Hoin-Knöpfe zu 5 Stücken, mit Schlingen von schwarzen Wollschnüren, statt der Knopflöcher. Post. Nr. 9. Vierzig zwei Stück Loden Palletots Nr. 2, wie !"U' M. > , j'doch ohne einer Can-> puze, und ohne einer Wattirung, und bis un^ ter oie Taschen durchaus mit grauem Cannevaß gefüttelt. ' Post-Nr. ,y, Vierhundert vierzig sieben Stück Blousen, von breitem, weiß und blau gestreiftem Gl'adl, bis an, das Knie reichend, mit einem Gürtel von gleichem Stoffe, und weiß beinernen Knöpfen, Post »Nr. 1l. Eilf Stück Hallinas, in gewöhnlicher Form, mit Capuze un-d Aermeln von dun-kelgiauer Farbe. Post. Nr, l2. Drei Stück Sommer - Kappen Nr. I von dunkelgrünem Tuche, mit breitem runden Deckel, zwei /, Zoll breiten Silberdorten, und orangegelbem Aolstoß, einem von Außen schwarz, und von Innen grün lackirten Schirm, einem Sturmbandc von schwarz lackirtem Leder, mit weißer Schnalle und weißen Knöpfen, und einem sturmbande aus Kautschuck - Börteln, dann einem k, t. Adler aus weißem Metall, 1 Zoll im Bleiten-Durchmesser als Emblem. Post-Nr. 18. Zwanzig sieben Stück Sommer Kappen Nr. 2, wie jene Nr. I, jedoch statt des k. k. Aolers eine Nummer mit l Zoll hohen römischen Ziffern von weißem Metall. Post.Nr. 14 Fünfzig Stück Sommer-Kappen Nr, 3, wie Me Nr. 2, jedoch nur eine ^ Zoll breite Silberbmte, und die Nummer von arabischen Ziffern. Post - Nr, 15. Siebenzehn Slück Sommer < Kappen Nr. 4, wie jene Nr. l, mit einer ^/," breiten , Silberbotte. Post-Nr. i«, Vier Stück .Sommer ° Kappen Nr. 5, ,vie jene Nr. l, jedoch statt der Sil- bcrborten, einen orangefarbenen, 1 Zoll breiten Streifen. Post -Nr. 17. Zehn Stück Sommer-Kappen Nr. «, Kegelkappen von schwarz lackirtcm Kalblcder, vorne 4^", rückwärts 5" hoch, der Deckel im Durchmesser 5^" von Außen schwarz, von Innen grün lackirter Schirm, schwarz-lackirter Eturmriemen, mit weiß metallener Schnalle und Knöpfen, Sturmdand von Kaut-schuckbö'rtcln, mit Nummern von I Zoll hohen arabischen Ziffern aus weißem Metall. Post^Nr. l8. Dreißig Stück Winter Kappen, nach Außen ganz von schwarzem Lammfell, wattiit und mit grauem Baimuvoll - Lroise gefüttert, mit Ohrlappen, cincm größern Schirm nach vorne und einem kleinern nach rückwärts zum Herablassen; die nach dem Herablassen oben clschei-nende Fläche der kappen und Schirme mit schwarz lackirtem Leder bedeckt. Post-Nr. 19. Zweihundert siebcnzig zwei Stück Winter-Kappen Nr. 2, von mohrengrauem Tuche, mit schwarzem Pelze ausgeschlagen und mit weißem Pelz gefüttert; im Uedrigen wie jene Nr. l. Post Nr. 2U. Fünfzehn Stück Pelzröcke, von Innen weiße Schaffelle, von Außen Leder mit einem schwarzen Pelzkragen, bis über die Knie reichend. Abzuliefern kommen von diesen Kleidungsstücken, und zwar: ^^ ^" ^l ! ^ S^sck Bon den Uniform-Röcke» Nr. 2 ^. . .... , 35 5^ » » » »» 3 ...... 37 32 » » » ,>» 4 ...... 4 17 » » » » » " ^ » , ' » ' > > 254 I7!l Von den Beinkleidern Nr. 1 . . . . . . . 3! 28 » » » » 2 . . >> . . . . . 37 68 » » » » 3 . ' . . » . . 308 140 Von den Loden-Pallctots Nr. l . . . ... — 122 » » » » » 2 ...... 4^ Von den Blousen......... 291 15« » » Hallinas . ... »^> - - — !l Won den Sommer - Kappen Nr. 1 . . ... . 2 1 . » » » » » 2 . . . . . .2 25 » » « » » 3...... 9 4l » » » ^ ^ 4 ...... 5 1^ » » » »» 5 ...... ^ " » 6 ...... ^ ^ Von den Winter. Kappen Nr." 1 ! ^ . . - < " ^" " « >> » » 2 . . . - - - ^ 27^ » » Pclzröcken . ,. . . . - - - ^ l5 A„?^,^'"gnisse, welche dieser l>ieferungs-fo^end?:"''^ ^" Grunde gelegt werden, sind dcm!^^"'""""' der ein Offert einbringt, hat We ,7 ""'" "p'"entigen Betrag des Gesammt-dunass ""^"bUHen, auf welchen sich jene Klei- "ais^ Diese Kleidungsstücke sind im Offeite genau nach der in der gegenwärtigen Ausschreibung gewählten Bezeichnung, unter Berufung auf die Post--"ummer der Ausschreibung mit ihrer Stückzahl anzugeben, und es kommt neben jedem Liefcrungs-Objecte der für Ein Slück dieser Gattung angesprochene Preis mit Buchstaben anzusetzen. 2) Jeder Offerent übernimmt von dem Augenblicke an, als er das Offert überreicht, die Haftung für die Zuhaltnng desselben, auch, wenn er nur für einzelne Objecte (und "icht fur alle angebotenen) der Erstehcr bleiben sollte; der oben bezeichnete 5proc. Vadial-Betrag dient zur einstweiligen Deckung des Aerars bis zu der von Seite des hohen k. k. Handels-Ministeriums zu fällenden Entscheidung über diese Verhandlung, und wird nach dem Herablangen dieser Entscheidung denjenigen Offerenten zurückgestellt, welche Ersteher nicht geblieben sind. 3) Es wird gute Qualität der -Stoffe und solide Arbeit bedungen; leichte, nicht dicht gewebte, oder schlecht gefärbte Tücher und andere m/ickelhafte Stoffe werden nicht angenommen. Jeder Unternehmungslustige hat daher seinem Offerte bestimmte, mit dem Siegel des Einsenders zu belegende Mustcrstücke des grünen, grauen und orangefarben Tuches, der Futterstoffe, der Knöpfe, der Hallinas und Loden anzuschließen; ohne diese Muster wird ein Offert nicht beachtet werden. 4) Die Einlieferungen haben auf Grund specieller, von der Betriebs-Direction ausgehende Anweisungen zu erfolgen. Bei größeren Bestellungen ist der Ersteher verpflichtet, sich auf die Strecke zu begeben u.nd dic Leibes.-Maße selbst abzunehmen — Es 100 wird ihm hiezu ein Freifahrts-Certificat ertheilt; der Anspruch auf ein Zehrgeld wird jedoch nicht zugestanden. Bei kleineren Bestellungen und überhaupt so weit es nur immer thunlich ist, werden die Maße zugestellt werden. Bestellungen von mehr als fünfzig Stücken einer Gattung muffen in längstens vier Wochen, kleinere Bestellungen in längstens vierzehn Tagen effecluirt sein. 5) Die Einlicferung hat ganz spesenfrei an eines der dießseitigen k, k. Material-Depots in Mürzzuschlag, Gratz, Marburg oder Laidach zu geschehen. — Dieses Deput kommt im Offerte genau zu bezeichnen. Dort erfolgt die Uebernahme der Kleidungs stücke durch zwei Beamte der Slaats-Eisenbahn, welchen die Beurtheilung der Änuchmdaikeit in qualitativer Beziehung zusteht, uno wobei sich genau an die beigebrachten Musterstoffe gehalten wird. Kleidungsstücke, welche den hier aufgestellten Bedingungen nicht vollkommen entsprechen, werden unbedingt zurückgewiesen, und erfolgt deren Rücksendung allsogleich auf Kosten drS Diesel anten. Für d>e als zur Uebernahme g.eignet erkannte» Stucke wird von den üdtrnehmeüden Beam-t.n »i» Empfangsschein ausg.ferc^et, welcher be> d.r gelgt.n Betriebs-D>r.ctic,u enzuvringcn kommt, auf dessen Grund sodann allsogleich die i!iqu!d>ru»g der Forderung uno die Auszaylun^. derseluen bei der Direciionscasse i<> Äratz, oder bei einer anderen Staattzeisendahncasse veranlapt wird. D,e Äbquittirung der Vero,trage hat auf scalamäßigem Stämpel zu gestehe». 6) Wegen Abänderung »euer, bereits über-nommener Kleidungsstücke, die dem Körp.r anoe-rer Indivitucn^ als derjen>gt dem «sisteher der »inschlägigen Lieferuüg ein besonderes Uebercinkommen geschloffen werden. ?) Mit Jedem, dem e,n. L'ef'lung überlassen wird, wird ein förmlicher V.rtrag angeschlossen. Dieser Vertrag wird auf Kosten des Ersteyerk gcstämpell; ein ui>glteS Exemplar des Vertrages wild dem Ecsleher behändlg.t, — Dieser hat sodann cine Caution zu bestalle», welche im 5 "/«t'gen Betrage dcS Werthes der erstandenen Lieferung zu bemessen kommt, und welche entweder im baren G.lde, oder in Staats-Credits-Papieren erfolgt, odcr hypothekarisch geleistet werdcn kann. Das im Puncte 2 dieser.Kundmachung bemerkte Vadiiim kann daher ebenfalls hiezu gewidmet w.rden. 8) Diese Laution bildet das Mttt.l zur Rc grcßnahme, im F^Ue der Contrahent unterlassen sollte, dc» durch Schließung dcs Vertrag,s e>n-gegangenin Verpflichtungen genau nachzukommen, insbesondere in so ferne derselbe die gemachten Bestellungen nicht termingemäß, oder nicht nach der bedungenen Qualität abliefern sollte. In einem solchen Falle soll es nämlich d>r Betrieds-Direction fiel stehen, entweder den Ver trag als aufgehoben z» »»trachten und zu erklären, oder die betreffenden Kl.idungsstüctV aufG.sahi u»d Kosten d»s Contrahentc,,, wann und von wem imnnr, und< zu w.-.s >mn,er für eiinm Preise zu beziehe», und sich aus Anlaß einer h,cd.,rch ent stehenden M.hrauslag/, i„ Bezug auf der.n Ermittlung und Bestimmung derConlrahent die von Seite der hiesigen k. k Rechnungs - Abtheilung geüefeit werdende Naclweisung a!s für ,h>i vollkommen bindend ancikanut, an der oben bezeich netcn Lieferungs-Caution und an dem andern bc weglichen und nicht beweglichen Eigenthume deb üontrahenten schadlos zu halten. 9) Im Falle, als Streitigkeit.« sich ergebe» sollten, die einen der beiden contrayireiidr» Theil, bestimmen, den Ciml - Rechtsweg zu betreten, so wird fcstgchtzt, daß. es möge nun das Aerar alb Klä.,cr oder als G.kla^ter erscheinen, alle auf das S,cherstellu«gs. und Executions - Verfahre» Bezug nehmenden Schritte vei demjenigen, im S>tz> der h'erländigen k. k. Finanz-Procuratur b.find lichen Gerichte zu machen sein werde», welchem der Fiscus als »Geklagt«" unterstchc. 10) Wenn vor dcm I. Jänner 1854 eine Aufkündigung des Vertrages vcn einem oder dem anderen contrahirenden Theile nictt erfolgt, so bleibt der Vertrag durch ein weit.ns I hr, das ist, bis cinschließig letzten März l8l,'5 >n Kraft. . Von der k. k. Beirieds-Direction für die südliche Staatseisendah». Gratz am 13, Februar 1853, Z. 8l. u (1) Nr. 1l19, Kundmachung. Bei dem k. k. Postamte in Eger, im Bereiche der k. k. Prager Postoircttion, sind: eine Post-anitsdienerstelle mit dem Iahrcslohne von Zwei« hundert sechzehn Gulden und dem Bezüge dcr Amtsliur«, dann gegen einen Cautionsellag von Zweihundert fünfzig Gulden, -- und bei dem k. k, Postamte zu Teplitz, desselben Directionsbezirkes, zwei gleichnamige Dlenstesplätze, wovon einer mit dem Gehalte von Zweihundert fünfzig, der andere ebenfalls von Zweihundert sechzehn Gulden und beide mit dem lHenuffe der Amtslivree, >o wie beide gegen die Verpflichtung zu einem Cautions - Erläge von Zweihundert «Hulden zu besetzen. Beweiber um diese DienstessteUen haben ihre eigenyandig geschnebenen Gesuche bei der genann-I.n Po!l0>re>,t!0!! unter legaler Nachweisung ihres ^lltelü, dann del bisherigen Beschäftigung, der Sprachkemnniffe, 0er Moralität und einer ge-junden Köiperdelchaffenheit bis 15. k. M, März zu überreichen. H. k. Postdirect,on für Küstenland und Krain. Trieft am 22. Februar l853. Z. 9U. u (^) Nr. l<^ <48' Edict Vom k. k. Bezirksgerichte Umgebung «„ibach, als Ncalinstanz, wird bekannt gemachte EZ habc»^ Dr. M>Uh!as Burger in l^ibach u»d Jacob Ian^r von lJulljüni'j,: im Gnlndduche St. M«ni», w!^ Michael Dulmiar in Ui-l.>?.j<.> und dcff.n allläW ^iben, 5uk pi-l.^5, «4. Iaimn l, I,, ^cr. 400, ^ Klage nus Verjährt.- unl> CrluschenesNärung der >Üf Michael Dolnx^r aus d,m Urtheile vom 22. 2"" l8l? auf der, oem Joseph Sterjcmz in I'-m« «" hörig gewesenen, im Grundbuche Psalz Lmdack «"" ?1,ecl,, Nr. 2«! vorkomnnnden Ha!bh,"l"' und Naturalien, im Gesammlb.lrage pr. 82 sl, 2s!'' angebracht, worüber mit B.schcire <->e»th!,It der »^ klagten unbekonnt ist. so hat es zur Wahrung ll)>^ Nechtcaus ihre Gefahr und Kosten den Herrn !)>' ^" prrth als (iuraior aufgestellt, mit dem diese Neck^' sache nach 0er bestehenden Gcrichlsolvlixog »"sgl' führt und entschieden werden wiro, dieselben w"' den Daher miltclst geginwär!ia>'n Edictes zu dc» Enoc elilinert, °aß sie allcN,aU3 zur rcchteü o« selbst zu erscheinen, od«r dem bcstimmten Velttctc ihre 3t.chlk,!,'ehelfe an c,.^ H»"v zu lassen, oder aves auch sich selbst ci»e„ Vachw,,Iter zu b.stellen, l>"^ diesem Gerichte »amhast zu machen und ni'crhoUp^ m aUcm i„ d,e rechtlichen ordnungsmäßigen Mgc "^ zuschreiten wiss.n miigen, die sie zu ihrer Vettheidil!»"» c,ei,,'I!och, in die crecuU" Feildtttung der, dcm Joseph Gostinliar von ,^ stil>«e gehöngcn, zu Gostin^e sul, L. Nr. l6 >>^^ dcn, im Grundbuche Slatenegg 5«I> Rectf. ^ ' ^^ vorkummcndeu, goichtlich auf !227 fl. "? .«>^ westhete» Hofstatt, wcgrn aus dcm Vergleiche 8, Oct. l85>, Z l05>7, schuldigt" >«" 5'/''',-' gewilliget, und hiezn die Tagsatzu"gcn "Us,vc" >',' Fcbruar, 15. März und 15. Ap.'l d. I., ledcsn Vormiltagö von 9 -_ 12 Uhr in loco der Real''^ mit dem Anhange angeordnet, daß die Real,!"! bei der dritte«, FeilbilNmg bei nicht erzieltem 0^ übcrbotcnem Echatzungswerthe auch unter demse!^ hintangegebcn werden. Die Licitationsbcdingnisse, das Schätzu»gsp"!^ coll und dcr neueste Grundbuchsextracl tonne» ^» lich hicr>imtS einczcsehen. K. k. Bezirksgmchl Umgebung liaidach <"" ^"' December 1852, ^ Nr. 1823, ' .^ Anmerkung. Bci dcr eisten Feilbiclung >!l > .«nuflusiiger erschiene». ,^> K k. Bezirksgericht Umgebung Laibach arn Februar 1853. Der k. k. Be,!,! ksiichler: , ' H c i n > l ch e r. ^^. 3"I^"^ Nr. ?""' Edict. .en Voi dem k. k. Bezirksgerichte Wipp",^ ^ lls alle Diejenigen, welche an die 35crlassc""^° HlO' am 12, September !85! verstmbtncn M^^^^iB oatln von Wippach als Gläubiger eine ^^lii»! zu stellen haben, zur Anmeldung "»o 2?" ^^<> derselben am 18. April !853. früh ^ , " ,rl„'ö^ richts zu erscheinen, oder bis twhin '^/^ ,^„ ' >" würde, kein wcttcrcr Anspruch zustanoc, fernc ihnen ein Pfandrecht gebührt. ,ß3l. K, t. Bezirksgericht W,ppach am 3U, 0r. Tl)°msch>>i-