Nl-. °5«3. l848. Amtsblatt zur LMchcr Zeitung. Dinstag den 2. Mai. Vubernial - Verlautbarungen. ä LU4. ft) Nr. 1U1l6. Currende ^ö k. k. illy visch en Guberniums. — ^'t allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät wird die Ausfuhr oder der Transport von Pferden und der Pferdedurchtrieb nach dem Auslande, über die nicht an die deutschen Bundesstaaten stoßende Zoll-Linie deö vereinigten Zollgebietes, bis auf Weiteres verboten. — Dieß wird hiermit in Folge eines Basses des k. k. Finanzministeriums vom 21. April!848 mit dem Beifügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auch der Transport von Pferden nach den abgetrennten, in offenem Auf- ruhr gegen die k. k Regierung befindlichen Theilen des lombardisch-venctlanischen Königreiches, oder durch dieselben nach anderen italienischen Staaten untersagt wird. - Laibach am 2ll. April 1848. Leopold Graf v. Welsersheimb, Landesgouverneur. Andreas Graf v, Hohenwart, k. k. Hofrath. Friedrich Nitter v. Kreizberg, k. k. Gubernialrath. 5^657^ (3) Nr. 8Z2l. Currende über verliehene Privilegien. — Die k. k. allgemeine Hofkammer hat in Folge ein- gelangter hohen Hofkan^leldecrcte vom ,8. und 20. März l. I., Z. 4786 und 7985, am 26. Jänner und am lß. Februar l. I., im «Vinne und nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privilegienpatcnt>s vom 3». März l832 du nachfol^tlidcn Privilegien verliehen: l) Dem -^n llg^voll) Director der Maschinenfabrik " Wien-Olo^gnih.-r Eisenbahn-G.s.'llsch^st. ^'h"hafs in Wien, Wieden, Nr. 9'3, für die ^auer von einem Jahre, anf die Verbesserung ^^tauchfänge an ^ocomoliv Dampfschiff- und "l'henden Dampfmaschin.»-kesseln, wodurch einr ftroßere Verdampfung uno Erlparuna an Brenn '^!f ereilet werde. — 2) D»m Anton Sa- ^l. bürgert. Vergolder und Privilegiumsbe. «'her. und dem Anton Wirrer, bürgerl. Gold, l'"d Korallen-Arbeitlr, beide wohnhaft in Wien, Alscrvorst.,dt, N>. ^U2, für die Dauer von kln,m Jahre, auf die El findung und Verbes !^u>,^ !„ D.r Er^.u^unq aller Gattlin^en c,al' va'wplastls^er Arbeiten. — A) Dcm Iuhann K"ull. schn.!l>erm»i!'l,r, wohnhaft ln Wien, ^andstraste. Nr. ll2, für dle Daner von ei- nem Jahre, al.,f die Elfuiduna. »ines Haar» wllchtzlllittlls. '«) D.m St.phan Amman. Pnvaller, wohnhaft >n W'.n, Alsergruno, Nl. "^'^, für die Daner vl>n »incm Jahre, auf di^ Erfindung u»d Verbvss.runa. in der Erzeugung kl"er cigenihüinllchen ^eifengatlnng, welch» s'ch durch Güte und Wohlfeilheit besonders auszeichne. — 5) D.m Jacob Krämer, bür gerl. Spengler, wohnhaft in Wien, Jäger: i'lle, N«. 55^ fü^- die Daucr von e,nem Jahr», auf die Elsintu'ig und V'cht werden könncn. — 6) Dem Israel Iei- tcl.'s, Privilegiums - I»l)at>er, wohnhaft in Wlen, Breitenftlo, Nr. l5, für dn der Holz« waren - Erz>u^ung, wod^ch dlcsellien wasser- dicht gemacht werden. — 7) Dem Wilhelm Kimpst.r, Bürger und Vergolder, wohnhaft in^ratz, drute Sackgasse, Nr. 27!1, für d,e Daucr r»0'l einem Jahre, auf d»e Elflndun^ einrs aufrccht stehenden Schirmes mit (Hewlcht, „Central^ Schirm" grnaunc, welcher als Ofen-, iilcht» und Betlschirm diene, »ue umfallen könne, und wobel die breiten Füße gänzlich erspart werden. — 8) Pem I^olniio, Director der Zinkweiß - G»uer von fünf Jahren, auf die Er- findung: ,. i» der Art und Weise, die schnelle Bewegung dlr Eisenbahn.-Trains, so wie auch d.r Wagen auf gewöhnlichen Straßen, durch Reibung entweder an den Rädern oder Achsen, oder an beiden zugleich zu hemmen; 2. in dcr Construction oder Form der Verbindungsketten, und 3. m dcrForm und Anwendung der Federn. - 10) Dem Joseph Eugen von Nagy, wohnhaft in Wlcn. Stadt, Nr. 85 l. für die Daucr von fünf Jahre« , auf die Erfindung eincö Appara les, wodurch dit Emporhebunq einer vellcdlgen Menge Wass.ls auf eine beliebige Höhe ver möc;e dcö g rmgsten?lufwandcs an bewegender Krafl, z. B. deö Dampfes oder der comprimir- cen Luft, u»d d>e Benül^un^ dieser verfügbaren Masse Wassrs ohne erheblichen Verlust an d.r also erhaltenen Kraft bewirkt werde, welcher Apparat in Verbindung mit elnem höchst eins' chen )iebenapp.,rate aug'llblickl'ch einen lufllee. ren Raum erzeuge. - ll) Dcm Hermanil Seidner, Kaufmann, wohnhaft in Pejlh, fü die Dauer von einem Jahre, auf dl. Verl' !« serung imBiücken- und Nladmtenl'aue, wo- durch Brücken und Vladucce auf Boa Dem A. M PoUak. k. k. pllvil. Fabrikant, wohnhaft i» Wlen, Stadt, ^lir. 7i^, für 0le Dauer Von sünf Jahren , ,iuf die E^si..dunq und Verbess.> rung ln del Elz.'ua,u»g aller >«attunq»n Kindel« Kplelira^en. — 12) Dem Ludwig Ritter von Bohr. E'9/nlhüilnr der k. k, lalldesOefugten Eompr.sslons c Bleiröhren - u»d Bleiwalzwerkü. Fadrik >n .«olcinadrunu, wohnhaft in Kottmg- t?ru»n 'r zu er;eu^en , sondern auch die zu electr,- schen Leitungen bestimmten Drähte dergestalt mllBünöhren zu üli.rziehen, daß der Leltun>zs- oraht von den Letzteren fest umschloss.", voll kommen isolirt und a.egen jeden El.mentar- O>"- fluß von außen geschützt sey. - l4) Dell, Ale- xander I^»scl-08l,) Handschuhmacher, wohnhaft in Mailand, ill <-.0l«o <1el <1il0,no Hr. 992, (durch I)»-. Horniker, Hof« und Gtrlchls«Ad» vocat, wohnhaft in W'en, Stadt, Nr. Ill^), für die Dauer von zwn Jahren, auf die Erfin- dung und Verbesserung eincö Mechanismus zum Zuschneiden der Handschuhe. — ,5) Dem Tho- mas Bullcr, Werkmeister, wohnhaft in Wöl> lersdorf bei Wiener, Neustadt, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung deß Ver- fahrens dei rer Galvanisation des geschlagenen Eisens, gewalzten Bleches und Gußeisens. — Üaibach am 6. April l648. keopold Graf v. Welsersheimb, öandes' Gouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart, t. k. Hofrath. Dr. Simon Ladinig. k. k. Gubernialrach. 3. «87. (2) Nr. 9?U!>. Verlautbarung. Um die k. k. Beamten in die Kenntniß zu setzen, unter welchen Bedingungen sie um Ofsizierö- stellen bei dem sich bildenden Corps der Wiener Freiwilligen werben können, wird gegenwärtig ein Auszug aus der dicßfalls vom hohen k. k.Kriegs- ministerio unterm 9, d. M., Nr. I02M.K., G., ersiossencn Instruction zur allgemeinen Kunde ge- bracht. — Vom k. k. illyr. Gubernio. Laibach am 23. April 1848. Carl Xav. Raab, k. k. Gubernial-Secretär. Auszug aus einer Verordnung des k k. Hofkriegsrathes , 2-, 3. Bataillon der Wieim'Freiwilligen," zu errichten. Die Stärke und Formation derselbe, ist gleich der eines Bataillons Landwehr mit v Compagnien, ailf dem vollen Kriegästande, an Offizieren, Chargen und Gemeinen - 3) Die Besetzung dcr Comman- danten und Ofsiziersstellen wird verfügt: ") durch die Uebernahme aus der activen Armcc mtt etwaiger gleichzeitiger Beförderung; d) durch d.e Wieder, anstellunq aus dem Pensionsstande »n der beklei- denden Charge, ohne Rücksicht auf die ClaMca- tion des Individuums bei vorhandener wirklicher Dienstrauglichkeit; c) durch Eintritt von mit Bei- behalt deü Charakters qu,tt»rten Offizieren m ihrer Charge; endlich können auch 6) Unterlieutcnants- stellen :u G. an k k. Beamte, ehemalige unter Ablegung ihres Charakters quiitirte Offiziere, je- doch mit Berücksichtigung ihrer früheren Conduite und dcr Art ihrer Entlassung, endlich an geeignete Cadeten und Feldwebels der Linie vergeben werden. Die Ernennungen der Offiziere behält sich aber auä) über, vom .V unverweilt einzusendende Vor- schlage, das Kriegöministenum vor. — Den nach Punct ») aus der activen Armee in die Freiwilligen- Bataillons übertretenden Stabs-undOoeroffiziere bleibt der Rücktritt in die Linie mit Bclassung «!^^ ihrer eventuellen neu erlangten Charge reservirt. — Für die 3 letzteren Kathegorien gilt die active Anstellung der Offiziere nur für die obbenannte Dsuer des Bedarfes, nach deren Ablauf sie oyne weitere Prärogative in ihre früheren Verhaltnisse lückkehren. — Jedoch haben die Offiziere aller Kathegorien, im Falle sich wahrend der Militär- Dienstzeit zugezogener Invalidität, den Anspruch auf die normalmaßigc Pensionirung nach dem erlangten Grade und nach Umständen jene ;lU3!>. Kundmachung. An der hiesigen k. k. Normalhauptschule ist die Stelle eines Lehrers der 2 Classe, mit welcher der Gehalt jährlicher Vierhundert Gulden Conv.- Münze aus dem krainischcn Normalschulfondc ver- bunden ist, in Erledigung gekommen. — Bewer- ber um dieselbe haben ihre eigenhändig geschrie- benen, an dieses Gubcrnium stylisirten Gesuche, welche mit den Beweisen über Alter, Religion, Moralität, Befähigung zum Lehrfache an Haupt' schulen, bisherige Dienstleistung und Sprachkennt- nisse, insbesondere über die Kenntniß der krainischen Sprache zu belegen sind, bis 2M3 Seelen. demBczirke Umgebung Laibachs 23.233 „ ,, Decanate Oberlaibach 2l,?81 « <»3,«V^eelen. Wahlort: die Provinzial-Hauptstadt Laibach. — 2) Wahlbezirk Krainbur g, wird gebildet durch den Bezirk Krainbmg mit 27,328 Seelen. durch den Bez. Lack mit 2«M<» Seelen. „ „ „ Naomannödorf 2l>,MW „ ' „ „ „ Kronau ss>, durch Dr. Wurzbaä». die executive Feilbietung der zur Jacob Blut'- sch.'n Verlaßmasse gehöligcu Ncalilätcu,nämlich : :,) des in der Earlstädtcrvolstadt 5u!) Consc. Nr. 6 liegenden Hauses, sammt An- unD Zugchör. qeschäht auf 2873 st. 55 kr.; 1>) de0 in Nlav/^, gelegenen Gemein, Antheiles Ml'. Fol. 2l()l, Nect.Nr. lb'02. mit der dar- auf dlsindlichen Harfe, geschäht 538 fl. ; c) des i» lllov/2 .^,1, iVll»z^)ilL, Nr. 2i7 lic- genden Gemein-Anlhellcs, geschätzt 29 st. 25 kl., wegrn aus dem Urtheile cläo. 30. December ,lN7, zugestellt ll. Ian,nr l9^3. ichllldlgen 7W st. t>.. 8. 0., bewilliget, un0 hi?zu die Feilbietungotermine anf den 2 2. M a i, 3. Iull und 7. A u ^ ust l^48, Vormiitagö u>n M llhr vor diesem berichte mit dem Velsahe dl,lmt worden, daß, wenn diese Realitäten weoer bei der l. noch 2. Feübi.lungstagsihunq >nn den Sckatzullgslverth oder darüber an Mann gebracht werden sollten, oieselbcn bei der 3. auch unter dem Schatzungs'Vtrlhe hlntangegeben wer- c>tN würden. Hievon lvcrden die Kaustustigen mit den» Bemerken verständiget, daß d>e Schätzung unv o>e ^ilitaliunsbedlngnisse be» d.r unterstehenden Registratur in drn gewöhnlichen /lmtöstunden, wie brim Dr. Max. Wurzl'ach, Vertreter cer Ex.c>!lio,tt'fnhrer>n, eingesehen werden kön- nen. La,bach am 4. April l»'l8. Aomtlichc Verlautbarungen Z. itii6. (3) Nr. 2253. Kundmachung. Am 12. Mai d. I , Vormittag um 9 Uhr, wird hieramts die Minuendo-Licitation wegen C»n- servirung und Beschotterung des Eongreßplahes und der untern Gradischa-Ttraße abgehalten wer- den. — Wozu Uiltmichlmmgslustige mit dem Beisahe eingeladen werden, daß der dießfällige Kostenbetrag auf 220 st. lll kr. veranschlagt ist. - Stadtmagistrat Laibach am 2U. April 18^8.