Nr. 147. Tonnerstag, 1. Juli 1913. 134. Jahrgang. Mbacher Zejtmll ^ »l, talbjahii« ll K. Yiir die h^sttllung «n» Hau« ganzjühlig ii ll. — I»s«stio»«»; bei Ofteren Wiederholungen per Zeile « l,. Die «Lalbacher Zeitung» erschein« t«»l^^»«'»»ch<<«^ße Sir, 1«' die »»M^»»«»«» V^WMlt>ßi ^0. « Kprechftunden i !°" « bi« lv Nl,r vormittag«, Unfranl!er!e^ne<^ll«^n»«»n,, Monulrnvle inen? 'i-lucigsttellt. Gelephan-Pv. der Hledaktton 52. Amtlicher Geil. Zcine l. und l. Apoiwuicyc Maicuai gcruylcll aUcr^ gnädigst die nachstehenden Allerhöchsten Handschreiben zu erlassen: Lieber Herr Vetter Erzherzog Friedrich! Indem Ich Sie zu der hohen Auszeichnung, die Eeine Majestät Kaiser Wilhelm Ihnen durch die Ernennung zum Feldmarschall verliehen Hai, wärmstens beglück-wünsche, drängt es Mich, Meinerseits in vollster Ancr-scnnung und Dankbarkeit Ihrer hervorragenden Verdien->lc zu gedenken, die durch so erfolgreiche Operationen in >)alizien und die Einnahme von Lcmbcrg gekennzeichnet smd. Mit festem Vertrauen weiß Ich Meine Streitkräfte ilnter Ihrem Oberkommando, zuversichtlich sieht das Vaterland neuen Ruhmestaten der Wehrmacht entgegen. Meinen lieben Feldmarschall begleiten stets Meinc herzlichsten Segenswünsche. 23 i c n, am 23. Juni 1915. Franz Joseph in. z>. Lieber General der Infanterie FrcilMl uun Conrad! Die ruhmvolle Eroberung Lembcrgs ist der erfolgreiche Ausdruck der groß angelegten Operationen, welche die verbündeten Heeresleitungen entworfen, die tapferen Armeen durchgeführt haben. In dankbarster Anerkennung Ihrer diesfälligen hervorragenden Verdienste ernenne Ich Sie zum Generalobersten. Ich grüße Sie, Mein lieber Generaloberst, aufrichtigst. Wien, am 23. Juni 1915. Fr!1 ernenne, ans daß Mein Heer Sie desto offenkundiger zu den Seinen zähle. Empfangen Sie Meine herzlichsten Grüße und Wünsche. Wien, am 23. Juni 19l5. Franz Joseph m. p. Verordnung des Gesamtministerinms vom 2«. Juni 1915). über die Ernchtuna, von Vilanzen während des Krieges. Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung vom Men Oktober 1914, R. G. Vl. Nr. 274, wirb verordnet, wie folgt: 8 1. l.) zlauflculc, Handelsgesellschaften, Erwerbe und Wirtschaftsgenosscnschaften und sonstige ner öffentlichen Rechnungslegung unterworfene Unternehmungen, die in Galizien, in der Bukowina, in Dalmatien, >m Küsten^ lande oder in ben Kreisgcrichtssprengeln Rovereto und Trient ihren Wohnsitz (Sitz) haven, sind bis 31. Dezember l915 von der Pflicht zur Aufstellung des Rechnungsabschlusses (Bilanz) befreit. 2.) Kaufleuten und Unternehmungen der in Absatz 1 bezeichneten Art, die :>) in den in Absatz 1 genannten Gebieten zwar nicht ihren Wohnsitz (Sitz), jedoch eine Haufttbetriebs-stätte haben oder >>) in einem anderen dem Kriegsschauplätze benachbarten Gebiete ihren (Wohnsitz) Sitz oder eine Hauptbetriebs statte haben oder >l und Zeit dee, ^ujammenlrit-tcs und die Beschlußfähigleit ihrer Organe, über die Form ihrer Bekanntmachungen und dergleichen abzuweichen, soweit die Einhaltung dieser Veilimmungen insblge des Krieges unmöglich geworden ist. ß 3. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Kund» machung in Kraft. Stürgth m. p. Georgi w. i>. Hochenburger m. zi. Heinold m. p. Förster in. p. Hussaret m. p. Trnla m. p. Schuster m.p. Zenlerm. p. Engel m,p. M orawsli m. p. Verordnung des Ministers des Innern uoiil 28. Juni 1915), betreffend dic Rrßelunq des Brrblaucheo von ^»"rridr «nd Maljlprodullen. In Abänderung der Verordnung dee, Gesamlnnm-sttriums vom 26. März 1915, 3t. G. Äl. Nr. 75, über die allgemeine Regelung des Verbrauches von Getreide uno Mahlprodulten, wird tii?> auf weiteres verordnet, wie stlgtl tz 1. Die bei den Erntearbeiten unmittelbar beschäftigten Personen dürfen bis 1. September 1915 täglich 500 Gramm Getreide oder 4lX) Gramm 3> Nc (drei Kilogramm 50 Dekagramm Getreide l> ogramm 80 Dekagramm Mahlprodutte wöchentlich) verbrauchen. Sonst wird für die Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe und für Angehörige ihres Haushaltes "'ni, dtncn freie Kost oder Brotgetreide und "ls Lohn gebühren, die zulässige Verbrauche>mcngc für den Kopf mit 4lX) Gramm Getreide oder .'520 Gramm Mahl-Produkte täglich (2 Kilogramm 30 Dekagramm Getreide oder 2 Kilogramm 24 Dekagramm Mahlprodulte wöchentlich) bestimmt. Für alle körperlich schwer arbeitenden Personen, auch wmn sie nicht landwirtschaftliche Arbeiter sind, wird die zulässige Vcrbraucksmenge für den Kopf mit 300 Gramm Mahlprotm? .....l, (2 Kilogramm 1" Dekagramm wöchentlich) ! ß 2. Diese Verordnung tritt mit dem ^. Len LS. Juni 1915 wurde in der Hos< und Ttaatsdruclerr, das I.XXXIII. und I.XXXIV. Stück drs Meichsgesrhbwttes m deutscher Ausgab? »uea/ssebm und versendet. Ukaz c. kr. dež. predsednika na Kranjskem z due 28. junija 1915, St. 4587/Mob., s katerlm se izdajajo omejilne policijske naredbe o premembi bivaliSca. Oziraje Be na ukaz skupnega ministrstva z dne 25. julija 1914, drŽ. zak. si 158, o nstavitvi veljave èlenov 8, », 10, 12 in IS državnega osnot-nega zakona o ohfa\\i jiravicah državljanov z dnf 21. deoembra 1H07, drž. VerKrdnMg des t. t. Landcspläsidenten in Krain vom 2«. Juni 1915), Z. 4587/Mob., womit beschränkende polizeiliche Anordnnngen über Anfenthaltöveränderungen erlassen werden. Mit Beziehung auf die Verordnung des Gesamtministeriums vom 25. Juli 1914, R. G. Bl. Nr. 158, betreffend die Suspension der Artllel «, 9, w. ^ und 13 des Staatsgrundgesehes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger vom 21. Dezember 18s!7. R G. Nl. Nr. 142, werden auf Grund des tz 3,1't. s. Laibllchcr Zeitung Nr. 147______________________1y96 ^ ^. ^^ zak. št. 142, se izdajajo na podlagi § 3., lit. c, in § 8., lit. 1), zakona z dne 15. maja 1869, drž, zak. St. 6f>, naslednje odredbe: § I- Civilne osebe ne smejo prekoraÈiti deželne meje ne v smeri s Kranj-skega ne na Kranjsko brez dovoljenja (legitimacije). Pri tern je vseeno ali se poslužuje vozil ali ne. § 2. Za prestop na Kranjsko iz obmejnih dežel veljajo posebej sledeèa doloÈila: a) S Štajerskega ali Koroskega. Treba je izkazila, ki se poda: 1.) po potnem listu, izdanem po ukazu skupnega ministrstva z due 15. januarja 1915, drž. zak. St. 11, ali po ukazu ogrskega skupnega ministrstva z dne 16. januarja 1915, St. 285 M. E., opreraljonem s fotografijo, kateremu je dodalo pristojno politièno ali c. kr. policijsko oblastvo dostavek: „Veljavno tudi za potovanja v ozemlje jugozahodne armade": 2.) po s fotografijo opremljeni legitimaciji za držarne ali dvorne uslužbence, za uslužbence državnih ali zasebnih železnic ali za svojce teh uslužbencev, ali 3.) po posebni legitimaciji, ki jo izda politièna okrajna oblast biva-lišca, oziroma v krajih, kjer so c. kr. policijska oblastva, ta oblastva. b) Èrez kranjsko-hrvaško mejo. Razven pod a) oznaèenega dokumenta je treba prehodnega lista, ki ga je izposlovati, predno se gre èrez deželno mejo, pri za to pooblašèeni vojaški oblasti na Reki, v Ogulinu, Senju ali Zagrebu. c) S Primorskega. Razven pod a) oznaèenega dokumenta je treba prehodnega lista, ki ga je izposlovati, predno se gre èrez deželno mejo, pri najbližjem vojaškem poveljstvu na Primorskem. § 3. Za prestop s Kranjskega èrez deželno mejo kamorsibodi, je treba razven v § 2., lit. a oznaèenega dokumenta prehodnega lista, ki ga je izposlovati, predno se gre Èrez de-želno mejo, pri eni izmed za to pooblašèenih vojaških oblasti na Jesenicah (na Gorenjskem), v Ljubljani, Rudolfovem ali v St. Petru (na Krasu). § 4. Na Kranjskem samem je treba samo za prestop v del dežele zabodno od èrte Kepa (gora)-Dovje-Mojstrana-Krnica-Bitnje-Bohinjski tunel in zahodno od èrte Idrijska do-lina - Spodn j a Idrij a - Idri j a - Col - Razdrto - Senožeèe -Trnovo -Trpèane izkazila, ki obstoji razven iz v § 2., lit. a oznaèenega dokumenta, v prehodnem listu, ki ga je izposlovati, predno se gre èrez imenovane èrte, pri eni izmed za to pooblašÈenih vojaških oblasti na Jesenicah (na Gorenjskem), v Ljubljani, Rudolfovem ali v Št. Petru (na Krasu). § 5. Za navadni vsakdanji lokalni mejni promet med kraji, ležeèimi ne-posredno ob obeli straneh deželne meje, ali ob obeh straneh v § 4. ozna-6ene èrte, zadostuje potrdilo o istovetnosti, ki je more izdati obÈinski predstojnik popolnoma zanesljivim, njemu znanim prebivalcem svoje obÈine proti preklicu. To potrdilo pa mora podpisati (vidirati) tudi najbližja orožniška postaja. § 6- Prestopki teh naredb zapadejo globi v denarju ali kazni zapora, ki jih more odmeriti c. kr. politiÈna oblast, oziroma c. kr. policijsko ravna-teljstvo v Ljubljani po okolišèinah vsakega posameznega sluèaja do zneska 2000 kron ali do èasa šest mesecev. § 7. Ta ukaz stopi takoj v veljavo. C. kr. deželni predsednik: Baron Schwarz ^ r. und des tz 8, lit. d, des Gesetzes vom 15. Mai 1869, R. G. Al. Nr. 66, fol. gende Anordnungen erlassen: Die Landesgrenze darf von Zivilpersonen weder nach Krain noch aus Krain ohne Bewilligung (Legitimation) überschritten werden. Hiebei ist es einerlei, ob Transportmittel benutzt werden oder nicht. 5 2. Für den Uebertritt nach Krain aus den angrenzenden Ländern gelten im einzelnen die folgenden Bestimmungen: ») Ans Steiermart oder Kärnten. Erforderlich ist eine Ausweisleistung, welche erbracht werden lann: 1.) mittels eines nach der Verordnung des Gesamtministeriums vom 15. Jänner 1915, R. G. Bl. Nr. 11, oder nach der Verordnung des ungarischen Gesamtministeriums vom 16. Jänner 1915, Nr. 285 M. E., ausgefertigten, mit der Photographie versehenen Reisepasses, dem von der zuständigen politischen oder landesfürstlichen Polizeibehörde die Klausel beigefügt ist: „Gültig auch für Reisen nach dem Gebiete des südwestlichen Armeebereiches"; 2.) mittels einer mit der Photographie versehenen Legitimation für Staats- oder Hofbedienstete, für Staatsbahn- oder Privatbahnbedienstete und deren Angehörige, oder 3.) mittels einer von der politischen Bezirksbehörde des Wohnortes, bezw. in Orten, wo eine landesfürstliche Polizeibehörde besteht, von dieser ausgestellten besonderen Legitimation. b) Neber die trainisch kroatische Grenze. Erforderlich ist.nebst dem unter a) bezeichneten Dokumente ein Passierschein, welcher vor Überschreitung der Landesgrenze bei der hiezu berufenen Militärbehörde in Fiume, Ogulin, Senj oder Zagreb einzuholen ist. o) Aus dem Küstenlands. Erforderlich ist nebst dem unter a) bezeichneten Dokumente ein Passierschein, welcher vor Überschreitung der Landesgrenze beim nächsten militärischen Kommando im Küstenlande zu beheben ist. Für den Nebertritt aus Krain über die Landesgrenze, wo immerhin, ist nebst dem unter H. 2, lit. k bezeich« neten Dokumente ein Passierschein erforderlich, welcher vor Überschreitung der Landesgrenze bei einer der hiezu berufenen militärischen Behörden in Aßling (Oberlrain), Laibach, Rudolfswert oder St. Peter (am Karst) einzuholen ist. 5 4. Innerhalb Krain ist lediglich zum Übertritte in den Landesteil westlich der Linie Mittagstogel- Tunnel und westlich der Linie Idricatal - Unteridria - Idria - Zoll - Präwald - Senosetsch. Dornegg ° Trpöane eine Ausweisleistung erforderlich, die außer dem im H 2^ lit. a bezeichneten DolU' mente in einem Passierscheine besteht, welcher vor Überschreitung der erwähnten Linien bei einer der hiezu berufenen militärischen Behörden in Aßling (Ober. krain), Laibach, Rudolfswert oder St. Peter (am Karst) ausgestellt wird. Für den gewöhnlichen täglichen lokalen Grenzvertehr zwischen den un» mittelbar zu beiden Seiten der Landesgrenze oder zu beiden Seiten der im § 4 bezeichneten Linien gelegenen Ortschaften genügt die vom nächsten Gendarmerieposten vidierte Identitätsbescheinigung, welche der Gemeindevorsteher vollkommen verläßlichen und ihm bekannten Bewohnern seiner Gemeinde auf Widerruf ausstellen kann. Übertretungen dieser Anordnungen unterliegen einer Geld« oder Arreststrafe, welche nach den Umständen des Falles bis zum Betrage von 2000 Kronen oder bis zur Dauer von sechs Monaten von der t k politischen Behörde, bezw. von der t. k. Polizeidirektion in Laibach bemessen werden kann. Diese Verordnung tritt sofort in Wirksamkeit. Der l.k. Landespräsident: _________Frechere von Schwarz m , Politische Uebersicht. Laib ach, 30. Juni. Aus dem Krieaspressequartier wird gemeldet: Die Tiroler Reise des Erzherzogs Karl Franz Josef bezweckt so wie dic Reise in Galizien und der Bukowina in allererster Linie möglichst innige Fühlungnahme mit den Truppen an der Front. Der Thronfolger kam hiebei sowohl mit den Truppen als mit den Tiroler Standschützen in Verührung. Für jeden hatte der Herr Erzherzog ein freundliches Wort, eine teilnehmende Frage nach Heim und Kind, ob sie ordentlich Post bekämen, wofür sie die Tapferkeitsmedmlle erhalten hätten, überall begeisterte Freude erweckend, zumal alle in ihrer Muttersprache reden kocmten. Den Tiroler Stanoschühcn teilte der Herr Erz- herzog lnit, dah der Kaiser, dem er gemeldet hatte, wie zahlreich die Standschützen jeden Alters eingerückt seien, ihn beauftragt habe, ihnen die besondere Zufriedenheit des Monarchen mitzuteilen. Der älteste Standschütze war ein 71jähriger Mann, der jüngste zählt 15 Jahre. Vei den Zwiegesprächen über die Schießfertigkeit versicherten alle Angesprochenen, daß man den Welischen schon zeigen werde, was die Tiroler können. Die Automobilfahrt führte bis zur Ortlergruppe, wo der Thronfolger dank dem klaren Wetter sich über das nordwestliche Grenzgebiet orientieren konnte. Wenn die Straße oft voll herabgefallener Felssteine war, weil die regelmäßige Pflege der Friedenszeit fehlte und der Erzherzog manchmal den Wagen verlassen mußte, half er, wenn nötig, selbst mit, das Hindernis zu beseitigen. Von der Pahhähe am StMerjoch erstieg der Thronfolger hie und da die Hange, um sich zu orientieren und selbst einen Maßstab Mr die Leistungen her Truppen zu gewinnen. Überall, wo der Herr Erzherzog hielt, fanden sich Deputationen ein, uei denen sich der Erzherzog eingehend über wirtschaft-l'che Fragen aller Art und Lokalverhältnisse informierte. ^>n Vozen, wo der Erzherzoa aleichfalls jubelnden Empfang fand, endete dieser Teil der Tiroler Reise des Thronfolgers. Als Nachspiel zum Hochverratöprozeß Princip und Genossen wurde vor dem Kreisgericht in Travnil die Haufttverhandluna neaen W Mittelschüler durchgeführt, die als Mitglieder von im Dienste der großserbischen Propaganda gestandenen Mittelschülerorganisationen des Verbrechens, bezw. Vergehens der Störung der öffent- Laibllchcr Zeitung Nr. 147 ______ 1097_________________________1. Juli 1915 lichen Ruhe und Ordnung angeklagt >i>arcn. 31 Angc Nagte wurden zu Gefängnisstrafen von einem Monate bis zu drei Jahren verurteilt. Acht Angeklagte wurden steigesprochen. Aus Wien, 29. Juni, wird gemeldet: Die zur Vera lung der tünftigen handelspolitischen Beziehungen zwi-schen dem Teutschen Reiche und ^stcrrcici>Ungarn in Wicu aus Dmtschland und Osterreich Ungarn vcrsam melten Teilnehmer an dcr vom österreichisch-ungarischen und öft?rrcichisch't>e»ltschcn Wirtschnftcrc und seine Katzen.) Es sind gerade drei Menschenalter her, seit sich der berühmte Berliner Chemiker Eilhard Mitscherlich auf einer Studienreise durch England und Frankreich 1825 in Paris aufhielt. Seine Briefe aus dieser Zeit an den großen schwedischen Fachgcnossen Berzelius sind trotz ihres allgemeinen Interesses außerhalb der engeren Wifscn-schaftskreife fo gut wie unbekannt. Aus ihnen sei eine kleine, verbürgte Anekdote erzählt, die recht charakteristisch für die sprichwörtliche Zerstreutheit auch großer Gelehrten ist. Der berühmte Physiker Ampere besaß zwei Katzen, die er sehr liebte, eine große und eine kleine. Da er sie stets um sich hatte und sie häufig iu seinem Arbeitszimmer aus- und eingingen, so störte ihn daß häufige Öffnen der Tür sehr in seinen Arbeiten; er ließ deshalb in der Tür ein großes Loch für die große Katze und ein kleines für die kleine Miez machen — ohne zu bedenken, daß auch die kleine Katze durch das große Loch fchlüpfen tonnte. Es ist wieder eine Probe auf das Exempel, daß bis-weileu auch dcr große Homer schläft. Lulal- und PrMnzial-Nllchiichtcil. Einiges von unserem Laibachcr k. u. k. Feldtanonrn-regiment Nr. 7. Gewiß wird es viele Laibacher interessieren, etnas über unser braves Regiment zu erfahren, und so »rill ich es denn versuchen, einiges aus seinen Erlebnissen zu schildern. Gerade die letzte Zeit war reich an wcchsclool-lcn Ereignissen. Wir befanden uns noch an dcr ungarisch galizischcn Grenze, eben mitten in der gigantischen Karpathcnschlacht, die überhaupt lein Ende zu uchmcn schien, als plötzlich unsere herrliche Offensive begann und die Russen mit unglaublicher Schnelligkeit zurückwichen. Jetzt ging's endlich vorwärts. Es war ein cigc-ncs Gefühl, Genugtuung »nd Freude, ale, man ^o durch die Stellungen der Russen marschieren konnte, die eigene Arlillcricwirkung sah und unsere braven Kanoniere voll Stolz bei jedem Granatloch, das in den verlassenen feindlichen Stellungen zu sehen war und das den Russen gewiß einige Opfer kostete, jubeln hörte, sicherlich mit Rccht, war cs ja zum Tcil auch dic Arbeit dieser lraven Kanoniere! Mitten im Vormarsch kam die unerwartete Nachricht: Das Regiment wird ^nw-qqonien' ^iirz kehrt euch, rückwärts marsch zur "ch ten damals gewaltige Märsche, ... '" zehn Tagen. Niemand wußte natürlich, wieso, warum und wohin; jeder hatte eine andere Kombination und schließlich glaubten gar viele, ein unerwartetes Wiedersehen mit ihrer Vaterstadt feiern zu können. Es kam aber anders, und wo wir jetzt sind, hätlc leiner rcn uns gedacht, je hinzukommen. An Überraschungen im Kriege sind wir aber längst nicht mehr gewöhnt. Die Fahrt, die uns durch wm führte, ging sehr rasch vonstattcn. Ii ^ ., , gen Dörfer und Städte an uns vorüber; ohne längeren Aufenthaltsort erreichten wir gegen Morgengrauen des zweiten Tages unseren Bestimmungsort: Das Bild des längst entwöhnten galizischcn Flachlandes lag wieder vor uns! Es ist ganz cigcn, daß das Hc,i' ' l'l im Felde, an der Front nicht so sehr znm A 'ommt wie gerade dann, wenn uns nach nun; Ent- wöhnung wieder einmal das Dampfroß > ^ '>nd pustend einem unbekannten Ziel cntgegensühri. T^ gen und Jauchzen dcr Mannschaften während dcr ,, zeugte deutlich, wie fchr jeder an seine Heimat und 5/je-bcu dachte. Wenn man aber wieder an die Front kommt, so schwindet dieses Heimweh vor einer gewissen Erbitterung; Kauwfcsfreude und Erwartung der kommenden Dinge erfüllt jedermanns Brust. Nach der rasch erfolgten Auswaggonicn! dic Ereignisse Schlag aus Schlag. Sofort ausp fcchtsbereit trab marsch! Zwei Stunden auch oer^ .'m-lunft waren wir wieder cingegraben, im heftigsten Feuer, mitten in einer imposanten Schlacht. Das V'ld, das sich da dem Beschauer bot, war ganz verschieden von dem Positionslricgc, den wir in den Karpathen c-cführt. Auf den ersten Blick sieht man gerade wic dorr — nichts. Tann geht aus einmal dcr Tanz los: Das Heulen und M m> dcr ^ lls und Granaten, das helle Sur,< fall^ ,sse, die über unsere 5, . mit ungeheurer Vehcmenz und großer Übermacht anye-sctzlc Infantcrieanprall der Russen scheiterte. Mit stolzer Befriedigung gönnte man sich jetzt cii:ige Ruhe und Erholung nach diesem nicht wenig aufrc >?> den Schauspiel doch es sollte nicht lanae da Schon tauchten am Horizont einzelne Rri' die sich zusehends ftcrstsirftrn. und bald den Eindruck, das' asscn zu ciüc ^cgc» unsere am > cingefetztc rc< Kavallericdwision gruppierten. Im nächsten Augenblick ergehen durchs Tclcvlicmnetz dic nötigen Befehle zum Feuerbercitmachen c," ricn; unser aller Augen sind gespannt >iuf das Ereignis — da ertönen ans ehernen Tchlündcn ci> Gn'ißc und schon die erftcn Lagen überdecken die in lopp einsehenden Kavallcricmasscn. Eine nicht zu/ dcrndc Verwirrung und Panik entsteht da unter oicic! mächtigen Einwirkung. Herrenlose Pferde rennen wie in einem Ameisenhaufen durcheinander; da und dort kam- Der Llammentöter. Roma» von Horst Vodemcr. A Fortsetzung.) (Nachdruck veibo,c,i,) Herr Klausner saß in seinem Kontor und las die eingegangene Post. Seine Stirn legte sich in immer tiefere Falten. Die Bestellungen aus ..Klausners Wohl" liefen von Tag zu Tag erbärmlicher ein, und er hatte einen Vorrat liegen, er mochte gar nicht im Lagerbuch nachsehen, wic groß er war. Und wenn nicht mehr die Annoncen in die Welt hinausflattern, würde das schöne Zahnwasscr bald ganz vergessen sein . . . Seine Hand erfaßte einen Privatbrief Er riß den Umschlag auf, fah nach seiner Angewohnheit zuerst nach dcr Unterschrift: Krohlow! Eine unwillige Bewegung mit dem Kopfe Machte er, dann las er. Seine Augenbrauen rutschten hoch. ..Norchardt!" Der alte Buchhalter lain ans dem Nrl,r„,immer herbeigelaufen. »Flammentod ist doch eine vorzügliche Sache, nicht wahr?" Das kleine, alte Männchen hob beide Hände hoch. „Ganz vorzüglich! Neulich las ich, daß Aktiengesellschaften für Österreich-Ungarn, Belgien, England und Frankreich gegründet worden find, die jich ausschließlich mit der Herstellung und dem Vertrieb dieser Erfindung befassen!" „Hm!" Einen Augenblick schloß Klausner die Augen. Da eröffneten sich Aussichten! Fragte sich's nur, ob sein Geldbeutel langte, um den Erfinder an fein Unter-nehmen zu fesseln! . . . Ach was, das war ja Dummheit! So einer saß wann gebettet. Um den rissen sich dic Fabriken. Und die Aktiengesellschaften hatten sich natürlich die weitere Mitarbeit dieses Herrn Wcllertarnp für ungeheure Summen gesickert! „Borchardt, der Ei°findcr von ,Flammcntod' wird nachher kommen, führen Sie ihn persönlich zu nur!" „Hcrr Klausner, da möcht' ich gratulieren!" „Nicht zu früh! Ich weiß noch gar nicht,, was er will!" Nachdem der Buchhalter gegangen, schob Klausner die Briefschaften beiseite und ging aufgeregt im Zimmer auf und ab ... Der Krohlow war doch ein famoser Kerl! Und dieser Wcllerlamp war sein Freund! Wahrscheinlich wußte er Bescheid, wie die Aktien standen. Das wäre ganz gut Denn dann konnte gleich auf dcr richtigen Grundlage verhandelt werden. Dcr Rcklamcchcf kam mit cincm Stnß Briefcn und Entwürfen zum Vortrag. „Guten Morgen, .Herr Roht! Bitte später, ich erwarte Befuch! Komme dann zu Ihnen!" Nur allein jetzt fein — und die Gedanken zusammengenommen! . . . .Krohlow, immer wieder muhte er an dcn denken! . . . Wenn es irgend ging, sollte er scinc Trudc haben! Aber von heute zu morgen ging das natürlich nicht! . . . Gott, das waren doch alles Luftschlösser, er ein Mann mit grauen Haaren, dem das Leben oft genug seinen Ernst gezeigt hatte, mußte klaren Kopf behalten! . . . Da, Tritte, die Tür öffnete sich, der erste Buchhalter meldete respektvoll an: „Herr Wcllcrkamp!" Klausner gab dem Erfinder die Hand, rollte ,hm cincn Ledersessel heran lind sagte dabei: „Freut mich sehr! , . . Natürlich hab' ich von Ihrer famosen Erfindung gchöi!' ^'itte, rauchen -,e doch!" ^ ^, Wellerlainp zoa, sich die Handschuhe von den Fingern So nun konnte cr wenigstens herzhaft wieder zugreifen. Und während cr die Importe in Brand letzte, muhte er sich Gewalt antun, um nicht loszulachen ^iun begann natürlich eine niedliche Thcaterspiclerc,. Und b?r ttrohlow tat jetzt Dienst und schwitzte wabrllch Blut dabei Er, als Rcttungsengel, cs war zum schießen. Ja, 5>crr Klausner, also mein Freund hatmich hergebeten!'. . . Sie baben Poch gehabt mit Ihrem Zahnwasscr! Na, da stürzt >».„ li^, einfach auf etwas "" ^Hcrr Wcllerkamp, das mm ,m, ,.. -'"" °us den Ärmeln läßt sich doch eine gewinnbringende Nemalen nicht schütteln!" ^^-^ ««.^ O ja' Wenigstens wüßl' ich augenblicklich gerade so eiwa,! '. . - Wenn Sie dic Güte haben wollten und mich duich Ihre Fabrik führen!" ^ «« > < Herr Klausner griff schon nach Hut und Mantel Zwei Stunden dauerte cs, bis der Rundaana, voll-cnds< m^l Willcrkllmp fragte unheimlich viel. Fortsetzung folsst.) Laibachcr Zeitung Nr. 147_______________ 1098 1. IM 1915 pscn Roß und Reiter mit dem unvermeidlichen Tode. Da erscheint ein Trupp Kosakenpferde in der Flanke — sie daben ihre Ncit^r verloren und rennen planlos als treulose Überläufer zu uns als willkommene Beute. (Schluß folgt.) — (Kriegsauszeichnung.) Seine Majestät der Kai? ser hat dem Oberstleutnant Johann Ritter Nordolo von Bor er des IN 17, zugeteilt dem IN 99, den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdekoration verliehen. — (Krainischcr Labetrai«.) Der von der Frauen-sekliun des Bandes' und Frauenhilfsver^ines in Laibach mit Tpcudcn von Wohltätern im Lande Kram errichtete mobile Labetrain Nr. X wird nach einer Hieher gelangten Mitteilung, sobald er an seinem gegenwärtigen Ticnstort'e entbehrlich sein wird, an der dem Lande Krain nä'chstgelegcncn Front verwendet werden. — (Invalidenfürsurge.» Tie Philharmonische Gesellschaft in Laibach hat aus ihrem durch künstlerische Veranstaltungen gebildeten Fonds für Kriegsfürsorgezwecke den Betrag von 200 /v der Landeskommission zur Fürsorge für heimkehrende Krieger in Kram gewidmet. — (Spende für das Rote Kreuz.) Herr Albert Sa-massa in Laibach hat aus Anlaß der Wicdererobemng Leinbergs für Zwecke des Noten Kreuzes in Krain den namhaften Betrag von 100 X gespendet. — (Siegesfeier.) Man schreibt uns aus Nudolfs-wcrt: Tic Nachricht von dem großen Siege in Galizien und der Wiedcrcroberung der Landeshauptstadt Lemberg rief in Nudolfswert große Freude hervor. Im Nu waren sämtliche Staats- und Kommunalgebäude festlich beflaggt. Am 26. Juni um 8 Uhr früh fand in der Kaftitel-und Stadtpfarrkirchc ein vom Propste Herrn Dr. Sebastian Eidert mit Zahlreicher Assistenz zelebriertes Dankamt mit Tedcum und Absingung der Volkshymne statt, an dem alle Staatsbeamten, der Stationskommandant, der Gendarmerieabteilungskommandant, Vertreter der k. und k. Sanitätsabteilung, die Stadtgemeindcvertre-tung, Vertreter des Bürger- und Vcteranenkorfts, viele Damen und Herren des Zweigvercines vom Roten Kreuze und sonstige Andächtige teilnahmen. Wie die Stadt Rudolfsweit waren auch zahlreiche Ortschaften des Bezirkes drei Tage lang beflaggt. — Auf dem flachen Lande fanden die gottesdicnstlichen Handlungen am 27. Juni statt. II. — (Tic Ernte in Ungarn) verspricht dein „Neuen Pester Journal" zufolge einen Segen, wie ihn nur seltene Jahre bringen. „Auf etwa 45 Millionen Meterzentner schätzen selbst Pessimisten schon den zu erhoffenden Ertrag an Weizen allein, während die Optimisten sich zu einer Schätzung von öl) Millionen und auch darüber versteigen. Wieviel das ist, erhellt erst aus einem Vergleich wit dem Vorjahre, das nach der amtlichen Schützung 32 Millionen, in Wirklichkeit aber kaum 30 Millionen Meterzentner Weizen brachte." — «Heldentod.) Herr Hugo Mally, Major und Bütaillonskoinmandaut im 70. Infanterieregiment, hat bei einem nächtlichen Angriffe auf die russischen Stellungen am 18. Mai infolge eines Kopfschusses auf dem nördlichen Kriegsschauplatz^ den Heldentod yefundlen. Ter Verblichene, ein gebürtiger Krainburger, wirkte eine Reihe von Fahren als Lehrer an der Militärerziehungsanstalt in Sarajevo, wurde dann an die Kadettenschule in Marburg transferiert und ging im Vorjahre freiwillig auf den Kriegsschauplatz ab, wo er sein Leben für Kaiser nud Vaterland hingab. — ^(Leichenbegängnis.) Heute nachmittags 4 Uyr wird vom Haufttbahnhofe auf den Friedhof zum Hl. .Hrcuz die sterbliche Hülle des k. und k. Obersten und Kommandanten der 5)8. Gebirgsbrigadc, Herrn Wilhelm Staufer, geleitet werden, um im gemeinsamen Ehren--grabe für vor dem Feinde gefallene Offiziere zeitweilige Beisetzung zu finden. Oberst Staufer, Ritter des Franz Josef-Ordens, Besitzer des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegsdekoration, des Militä'rverdicnstkrcuzes, der Silbernen Tapferkeitsmcdaille usf., hatte bis zu seiner Ernennung zum Major im Fcldjägerbataillon Nr. 20 gedient, wurde sodann dem Infanterieregiment Nr. 47 zugeteilt und erhielt in der Folge das .Kommando des Feld-jngerbataillous Nr. 7, mit dem er auf den nordlichen Kriegsschauplatz zog. Mit dem Kommando des steirischen Infanterieregiments Nr. 27 betlraut, erlitt er im OkKi-patiansfeldzuge 1878 mit der Silbernen Tapferkeitsme-daille ausgezeichnete allverehrte Offizier in den Herbst-kämpfen vor Lcmberg einen Lungenschuß, der ihn von seinen geliebten Kameaden riß. Für heldenhaftes Verhalten vor dem Feinde und vorzügliche Truppenführung neuerdings ausgezeichnet, genas Oberst Staufer von seiner schweren Verwundung und wurde sohin zum Kommandanten der 5i8. Gebirgsbrigade befördert. Nun hat der vorbildliche Truftpenführer, der der Tage seiner Dienstleistung bei den oben genannten Feldjägcrbatail-lonen mit besonderem Stolze und wärmster Anerkennung für die Vorzüglichkeit der Mannschaft gedachte, jäh durch einen Granatsjchuß den Heldentod für Kaiser und Vaterland gefunden. Dem charaktervollen Manne und opfermutigen Offizier bleibt dauernd das beste Angedenken bewahrt. — (Die Auszahlung der Militärbequartierungs-gebührcn) beginnt auf dem Laibacher Stadtmagistrate wieder Dienstag den 6. Juli im städtischen Militär-bequartierungsamte (Nathausplatz 27, dritter Stock), und zwar: sir Parteien im I. Stadtbezirke (Poljana-bezirk) Dienstag den 6. Juli; für den II. Stadtbezirk (Rathausftlatz, Alter Markt, Karlstädter und Unterkrai-ner Straße) Mittwoch den 7. Juli; für den III. Stadtbezirk (GradiZöe mit der Umgebung des Ersten Staats-gymnasiums samt der Wiener Straße) Donnerstag den 8. und Freitag den 9. Juli; für den IV. Stadtbezirk! (die Gassen östlich der Wiener Straße, St. Petersbezirk und Udmat) Samstag den 10. und Sonntag den Uten Juli; am 12, Juli für Unter-ZiNa und für alle jene, die an den genannten Tagen am. Erscheinen verhindert waren. Die Auszahlungen erfolgen von 3 bis 6 Uhr nachmittags; die Parteien werden ersucht, sich strenge an diese Bestimmungen zu halten. — (Krainischr Landesbanl.) Das Kuratorium der Krainischen Landesbank hat in seiner jüngsten Sitzung die Bilanz für das Jahr 19l4 genehmigt und eine Reihe von laufenden Angeleaeuheiten der Erledigung zugeführt. Wie wir dem Geschäftsberichte für das dritte Verwal-tungsjahr entnehmen, hat die Krainische Landesbank nach Äusbruch des Krieges die Kreditbewilligung auf Kontokorrentdarlehen beschränkt und nach Auszahlung dieser Darlehen mit wenigen Ausnahmen ganz eingestellt. Maßgebend für diesen Entschluß war die Schließung der Börse, wo es nicht mehr möglich war, die Vankeffektcn zu placieren, teilweise auch die Stagnation auf dem Geldmärkte, wo keinerlei Nachfrage nach An-lngepapicren vorhanden war; als später die Kriegsan-leihe ausgeschrieben wurde, hat diese Anleihe infolge des patriotischen Bewußtseins unseres Volkes j>wie infolge der günstigen Verzinstmgsbcdiugungen unter anderen Papieren auch die Schuldverschreibungen und Pfandbriefe der Krainischen Landesbank vollkommen verdrängt. In Würdigung der außerordentliche» Bedürfnisse der Kriegszeit hat die Landesbank u. a. für die Landeshilfsaktion 2000 X, für den Landes- und Frauenhilfs-verein des Noten Kreuzes 600 /< und für die Hilfsaktion der Stadt Laibach 400 X gespendet. Ins zweite Halbjahr 1914 fällt die Durchfühnmg der Sanierung der Mitglieder der „Glavua pofojilnica", die der Landes-ausschuß durch Übernahme der Substdiaraarantie für den der „Kreditgenossenschaft" bei der Krainischcn Lan-dcsbank gewährten Kredit ermöglicht hat. Die überwiegende Mehrzahl der Gläubiger der „Glavna" ist nunmehr befriedigt und die Hoffnung auf eine gi-nftine Durchführung des angebahnten Ausgleiches l.erechtz'er-tigt. Die Landesbank, die nachträglich als Subskription^ stelle designiert wurde, hat für die erste und zweite österreichische Kriegsanleihe für eigene Rechnung je ! 00.000 Kronen gezeichnet. Der Neingewinn fürs Jahr 1914 ist im Nechmmgsabschlusse mit 80.417 /< 65 /, ausgewiesen. Nach Dotierung der Reserven aus dem letzten Geschäfts-Überschusse betragen nunmehr die Reservefonds rund 185.000 /<. — (Günstige Gelegenheit.) Durch das unaufhaltsame Vordringen unserer glorreichen Armee in Galtzien eröffnet sich unserem Vatlerlandc der Ausblick ans eine siegreiche Beendigung des Niesenringens. Damit abc> tritt an jedermann die unabweisbare Pflicht heran, dein Staate die erforderlichen MWel in denkbar reichlichstem Maße zur Erreichung dieses Zieles zur Verfügung zu > stellen. Um die Erfüllung dieser patriotischen Pflicht zu erleichtern, gewährt die k. l. priv Assicurazioni General, in Trieft, die gemeinsam mit ihren Tochteranstalten selbst rund 36 Millionen für die österreichische und die ungarische .Kriegsanleihe gezeichnet hat, ihren Versicherten Vorschüsse auf Lebensvcrsicherungspolizzen zu einer billigen Verzinsung, und zwar je nach Bestand der Versicherung zu 4'/2 oder 5 Prozent. Bei dieser Anstalt versicherten Personen, die im gegenwürt^igell Augenblicke über Bar mitlcl nicht verfügen, wird dadurch nicht nur die Möglich kcit geschaffen, sich im patriotischen Sinne zu betätiaen, sondern auch die Gelegenheit zu einem namhaften materiellen Gewinn durch Erlangung einer hohen Verzinsung geboten, weil die Kriegsanleihe bekanntlich mehr als 6 Prozent Zinsen trägt. — Wir verweisen oicsfalls auf das Inserat in unserem heutigen Blatte. — (Judith von Vethulien.) Die im Kino „Central" nur noch heute zur Vorführung gelangende Filmncuhcu „Judith von Vethulien" ist eine schauspielerische und kinematographische Glanzleistung, die dem Beschmier außerordentliche Genüsse bereitet. Rückversetzt in die Tage des üppige Pracht liebenden Holofernes, wird er zum Leidcnsgenossen der von diesem tyrannischen Heer führer mit den fchrecklichsten Kricasnöten bedrängten Iu-däcr und atmet erleichtert auf, als er des Holoferncs Haupt unter dem Schwertstreich der schönen Iudiith fallen sieht, die den .VtHnig durch Anmut und weibliche Künslc zur Rettung ihres Volles betört und nach erschütterndem Schwanken zwischen selbstauferleater Pflicht und unversehens erwachter Liebe tütet. Vollständig flimmerfrei und außerordentlich scharf, erhielte», die fesselnden Bilderfol-gen das wärmste Lob des distinguierten Publikums das gestern und vorgestern abends das Lanbestheater bic-aufs letzte Plätzchen besetzt hatte. X. Die größte Filmattraktiou der Saison: Zirtuslinder. Ein aufsehenerregendes Bild aus der berühmten Zirlus-filmserie der Nordisk, wird morgen Freitag am Spezial abend im Kino „Ideal" vorgeführt werden. In den Hauptrollen die weltbekannte Schulrcilcrin Aafttista Schreiber, Ellen Kornbeck und Adolf Blütechcr. Außerdem werden noch andere Nordistfilme gezeigt — heute noch „Der Schatz der Kathedrale", Detektiv drama in drei Alten. Der Krteg. Telegramme des k. k. Nelegraphen-Korrespondenz-Zureau«. Österreich «Ungarn Von den Kriegsschauplätze». Wien, 30. Juni. An der Gnila Lipa und bei Ka« mionka.Ttumilowa bereiten die Nüssen der Verfolgung einigen Aufenthalt. Nordwärts macht das Vordringen der Verbündeten große Fortschritte. Die Armee des Erz. Herzogs Josef Ferdinand erreichte bereits den Höhen« land nördlich der TancwNiedcrung. — An der Isonzo« front unternahmen die Italiener nach langer Artillerie« Vorbereitung einen groß angelegten Angriff, der von unseren Truppen zurückgewiesen wurde. Wien 30. Juni. Amtlich wird Verlautbart: 30sten Juni 1915. Russischer Kriegsschauplatz: In Ostgalizien sind an der Gnila Lipa und am Vug abwärts Kamionla-Vtrumilowa Kämpft im Gange, die für uns erfolgreich verlaufe». Zwischen Bug und Weichsel weicht der Gegner weiter zurück. Tie seinen Nückzug deckenden Nachhuten wurden gestern überfalle«, angegriffen und geworfen. Un fere Truppen haben die Tanew-Niederung durchzogen und den Höhenrand bei Frampol und Zallilow gewonnen. Durch die Erfolge der verbündeten Armeen östlich der Weichsel gezwungen, räumte» die Nüsse« auch westlich des Flusses Stellung auf Stellung. So find sie feit heute nachts aus ihren starten Oefechtsfronten Zawichoft' Ozarow-Sienno wieder im Rückzüge gegen die Weichsel. Zawichoft wurde vo» unseren Truppen wieder besetzt. — Italienischer Kriegsschauplatz: Nach mehrtägiger Pause entfalten die Italiener wieder eine lebhafte Tätigkeit an der Ifonzofront. Vorgestern abends wiesen unsere Truppen alle Angriffe bei Plava ab. Im Abschnitte Eagrado-Monfalconc folgte mehreren kleineren vergebliche« Vorstößen des Feindes in der vergangenen Nacht ein allgemeiner Angriff; auch dieser wurde überall zurückgeschlagen. Ebenso erfolglos für den Gegner blieben heute morgens neuerliche Angriffsversuche bei Velz und Monfalcone. Die Gcschütztämpfc dauern an der ganzen Südwestfront fort und sind namentlich am Isonzo sehr heftig. — Südöstlicher Kriegsschauplatz: Als Antwort auf einen von den Serben durchgeführten» Überfall bei >abac bombard.ertc eines unserer Iluggeschwader gestern ^ ^.^ ^""" ""d das Truppenlager Or7sac. sudwestl.ch Obrenovac, mit sehr gutem Erfolae Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes- v b'ofer Feld-- " sscutnant. .> Osten zu. Dle beiden Österreicher n?rsnl^n üb?, ka7e^ki "'l ^°" ^c" '" Ki^ Zaleszczykl gelegene Tluste, wo sie in 200 Meter /F. ' 'hu auch >fer, ,^ h runterschossen. Unser Flugzeug kehrte heil zurück. ^üibachcr Zeitung Nr. 147 1099 1. Juli 1915 T«r König von Bayern in Lember«. Wien, .^0. Juni. Aus dem .<,lr!ca,sftresscquariier wird lumeldci: 3einc Majestät .<>lönin Ludwig von Vlwcrn besichtiqtc am '28. Juni vormittnas Przemysl, wo er sich vor allein für jene Werke der Nordfront intcrcssicrtc, die seinerzeit von den bayrischen Truppen erstürmt worden waren. In Lcmbera,, wo der König nachmittags eintraf, besichtigte er die Ehrenkompanie, welche von einem der Wiener Landwchrrea.imcnter beigestellt worden war, die an den Kämpfen um die Werke der Westfront von Lem-bcrg hervorragenden Anteil genommen hat. Aussehen und Haltung sowie Vorbeimarsch der wcttergcbräunten Tmpften befriedigten den König außerordentlich. Er verlieh dem Armcekommandantc» VöhnvErmolli das Groß-treuz dco bayrischen Militärverdicnswrdcns mit den ^chwerlcrn und dem Ärmee-Gencralstabschef General major Dr. Nardolff die zwe'te 9lassc des bayrischen Militärverdienstordens mit dem Stern nnd den Schwertern, Dank des Erzherzogs Friedrich an die ungarischen Eisenbahnen. Wien, 30. Juni. Aus dem Kriegspressequartier wird gemeldet: Erzherzog Friedrich hat an die bezüglichen ungarischen Behörden ein Rundschreiben gerichtet, in welchem er die Leistungen der Eisen-bahnbehörden, deren hingebungsvolle treue und unermüdliche Pflichterfüllung, der eine erfolgreiche Knegsführung der Armee in den Karpathen zu danken war, mit besonderer Genugtuung würdigt und ihnen seinen wärmsten Dank ausspricht. Tram^ottcodienste für Erzherzog Franz Ferdinand nnd seine (Gemahlin. Wien, M Juni. In der Stephanstirchc wurde vor-u'lttags auf Veranlassung der Familie der Verblichenen cm Teclcnamt für weiland Erzherzog Franz Ferdinand l>nd Hcizogin von Hohcnberg gelesen. Der Trauerfeier wohnten u. a. bei: die Kinder der Verblichenen, die Erzherzoginnen Zita, Maria Iosefa und Marie Theresia mit ihren Töchtern, der Kriegsminister, der Bürgermeister usw. — Auch in der italienischen Nationalkirche wurde heute vormittags für weiland Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Gemahlin ein feierliches Trauer-amt abgehalten, das der Landeshauptmann von Görz, Dmnftropst Monsigiiorc Dr. Fnioutli, las. Dem (Notier dienste ipohnteu u. a. bei: der Statthalter Freiherr von Vieneny mit Gemahlin und viele derzeit in Wien weilende Bürger aus Görz und dem Trentino die jedc sich darbietende Gelegenheit benutzen, um ihrer Kaisertreue und ilircr Anhänglichkeit zur Monarchie Ausdruck zu verleihen. Erhöhung der Branntwciustcucr. Wicn, 30. Juni. In der morgigen „Wiener Zei« tung" gelaugt eine kaiserliche Verordnung zur Verlautbarung, welche einerseits Maßnahmen, betreffend die Branntweinerzeuguug, anderseits einc Erhöhung der Branntweinsteuer um 20 I, auf 7<> I, für das Liter Alkohol verfügt. Ergänzende Vestimmungen znr sechsten Stundnngs-verordunng. Wien, 30. Juni. Durch eine morgen in der „Wiener Zeitung" erlassene Verordnung des Gesamt-mimstcrmms werden dicjergünzcndcu Bestimmungen zur sechsten Stunduugsverordnung, speziell für die süd-llchen Länder und zwar für Dalmatien und das Kiisteulaud, die Kreisgerichtssprengel Rovercto und Trieft getroffen. Deutsches Neich Ve« den Kriegsschaupli^e«. Berlin, 30. Juni. Großes Hauptquartier, 30. Juni UK-'». Westlicher Kriegsschauplatz: Bei ArraS fanden ssröftrrc feindliche Unternehmungen auch gestern nicht statt. Hina.ca.cn machten wir in der Vertreibung des ^ennrlo nus dcn l^rabcnftiiclc«, die er im Laufe seiner wochcnla,,n.cn Anftrengungcn uns zu entreißen vermochte, weitere Fortschritte. Ein feindlicher Vorstoß im Laby-"nth nördlich Ecuric wurdr abgewiesen. Durch faft un» "ntelblochcne Angriffe auf die Maashöhen westlich von " ^vnrnes versuchte der Gegner seit 36. abends ver» 'c<», die von uno crubertrn Stellungen wieder zu gc« die s^ ^"^ gestern unternahm er vier heftige Vorstöße, s, '"""iäst unter großen Verlusten scheiterten. - Ost ' . ..l'Mschauplatz: Keine Ereignisse. - Südöstlicher «riegs^iaupi^. ^^ ^^ ^ ^.^ ^,^ ^^ marlit ^rtschlii^. Östlich »nd nordöstlich von Lemberg n« . !s ,""^ "nuerimdcrt. Zwischen dcm Bug «nd der Helchscl eneichirn die deutschen und österreichisch.»««««, schen ^nlppen die Gegend von Belz.itomarow-Zamo^ö und dcn Nordrand der Waldnicderun., deo Tanew Ab-schnttlr.v Auch auf deu» linlcn Wcichsclufcr in der Gcgrud von Zawichost und ilzarow hat der Feind den Rückzug angetreten. Gin feindliches Flugzeug wurde hinter un-scrcr Linie zum Landen gezwungen; die Znsassen wui» dcn gefangen gcnommrn. Oberste Hceresleinlng. Italien Kcinc (srörlcrunq der „römischen" Frage. Lugano, .W. Juni. Wahrend die italienische Presse im allgemeinen die Äußerungen des Kardinal-Staate sctretärs Gasparri, deren Authentizität durch ihren Ab^ druck im „Osscrvatore Romano" anerkannt worden ist, dazu benutzt, um unter geheuchelter Befriedigung zur Tagesordnung überzugehen, erklärt der uon der Prävcn tivzcnsur stets mit besonderer Achtsamkeit behandelte „Popolo d'Itlüia", ffrt cincn Leitartikel des „Rußlij Invalid". w?ls l,r das völlige Schwinden der 5lricsi i^ bctluyt. Das ganze Volk scheine in beschaut,l lusiyteit ver- sunken. Die „Oeschicklichteit" des Großfürsten. London, 30. Juni. (Reuter.) Die „Morningpost", die am 24. Juni ein Telegramm an den Großfürsten Nikolaus Nilolajevic sandte, worin sie ihn zur Geschick-lichkcit beglückwünschte, womit er einen der beschwerlichsten Rückzüge der Kriegsgeschichte leitete, erhielt folgende Antwort: Das russische Heer entlehnte ebenso wie der Dreiverband seine Kraft den Grundsätzen, für die es kämpft und die den schließlichen Sieg sicher erwarten lassen. Berliingcrnng des Moratoriums für Polen. Petersburg, 29. Juni. Der Ministerrat hat be-schlössen, das Moratorium für Polen nm vier Monate zu verlängern und drei Millionen Rubel anstatt der verlangten acht Millionen für die Versorgung von Warschan mit Lebensmitteln zu überweisen. Die Zuckcruorräte nicht ausreichend. Moskau, 2!). Juni. „Rnßtojc Slooo" meldet aus Kiev: Eine Regicrungslommission hat festgestellt, daß die Zuckcrvorräte bis zur nächsten Ernte nicht ausreichen. Sie beantrage, sofort 14 Millionen Pud zu fabrizieren und die hiezu nötige Feuerung herbeizuschaffen. Die Canadian Pacific Agcnt drr russischen Frciwilligenfisttc. Amsterdam, 30. Juni. „Associated Preß" meldet ans Montreal: Die Canada Pacific-Eisenbahngesell-schaft wurde von der russischen Regierung zum Agenten der russischen Freiwilligenflotte für Kanada 'üd die Vereinigten Staaten ernannt, die eine Damp intime zwischen Vladivostok und Vancouver einrichten wird. Laibllchcr Zeitung Nr. 147_____________________ 1100___________ 1. I^ 1915 Rumänien. Gegen das Gcschäftspolitikertnm. Bukarest, 29. Juni. Die „Indipendance Rou-maine" stellt das Mißlingen der Sonntag abgehaltenen Versammlung zu Gunsten eines Eingreifens Rumäniens fest und erblickt die Ursache dieses Mißlingens in dem Umstände, daß die Organisation der Versammlung vom „Adeverul" ausgegangen sei, wo seit jeher das Geschäftspolitikertum zu Hause, wo alles zu taufen und zu verkaufen ist, und wo mit den edelsten, wie auch mit den häßlichsten Gefühlen Handel getrieben wird. Vulgarien. Für die Notwendigkeit der Verwirklichung der nationalen Einheit. Tofia, 30. Juni. (Meldung der „Agence t6l6' graphique bulgare.") Am 27. d. versammelten sich hier mehrere tausend Bürger zu einer großen Tagung. Nachdem die Versammlung von der vom Vorsitzenden des Nationalausschusses an die Vertreter aller Großmächte gerichteten Denkschrift über die Lage Kenntnis genommen hatte, betonte sie die Notwendigkeit der Verwirklichung der bulgarischen nationalen Einheit innerhalb der durch zahlreiche internationale Akte aufgestellten Grenze. Albanien. Ter CinWg der Montenegriner in Stutari. Rum, 29. Juni. „Giornale d'Iwlia" meldet aus Ekutari vom 27. d.: Die Montenegriner besetzten Alessio sowie die malissorischen Dörfer Selao und Temal und zogen in Skutari ein. Die Besetzung Skutaris war zwischen dem montenegrinischen Konsul Martinovi^ und Bib Toda vereinbart. Heute früh forderte die Stadtvcr^ waltung die gesamte Bevölkerung auf, den montenegrinischen Soldaten einen festlichen Empfang zu bereiten und ilmen entgegenzugehen. Der Einzug der Montenegriner erfolgte mittags. An der Spitze fuhren der Konsul und der General. Es folgten 1000 Mann verschiedener Waffengattungen, dann die Popen mit dem Kreuz und religiösen Mundarten, schließlich die Hauptmacht des montenegrinischen Heeres und irreguläre albanische Banden. Der montenegrinische Generalstab ergriff Besitz vom Konnt und teilte den Notabeln mit, daß Skutari von der Stunde an Montenegro Untertan und nach montenegrinischen Gesetzen geleitet sei. Eine Abteilung Soldaten besetzte das venezianische Fort und gab dort Freudensalven ab. Italienische Vliittcr qenen Terbiens und Montenegro? Ansprüche. Rom, 30. Juni. „Idea nazionalc", „Triliuna", „Giornale d'Italia" und „Corrierc delta Sera" äußern entschieden, daß die Entfernung Serbiens und Montenegros vom österreichisch-ungarischen Kriegsschauplätze den berechtigten italienischen Erwartungen sowie der Dankespflicht schroff widerspreche, das Italiens adria-tische Interessen und Pläne die von den Serben und Montenegro vollzogenen Tatsachen in Albanien keineswegs zulassen und daß die verbündeten Großmächte, die die Mehrzahl der Unterzeichner des Londoner Protokolls bilden, die albanische Frage allein nach ihrem Gutdünken erst auf der künftigen ssriedensberatung lösen werden. Italien anerkenne also unter keiner der tatsächlich unhaltbaren Begründungen die serbischen und montenegrinischen Besetzungen in Albanien und lasse sich sein Lehen sinteressc an jener Systematisicruug des Adriatischen Meeres, um derentwillen es seinen Krieg führe, keinesfalls durch Serbien und Montenegro beeinträchtigen. Die Türkei Die neue Schlacht auf Gallipoli. «onftantinopcl, 29. Juni. (Hauptquartier.) Vei Ari Burn« wurden drei feindliche Angriffe gegen unseren linlen Flügel unter ungeheuren Verlusten für den Feind zurnckgeschlagen. Bei Sedilbahr unternahm der Feint» nachts Angriffe gegen unseren rechten und linlen Flügel sowie nachmittags gegen das Zentrum, «amtliche Angriffe wurden unter schweren Verlusten zurückgeschla- gen, ^m ^cntrmu wurden durch unseren Gegenangriff zwei feiudlill)c Vchützengrabenlinien erobert. Konstantinuvel, 29. Juni. Nach zuverlässigen Privatnachrichten waren die gestrigen Kämpfe bei Seddil Bahr uud Ari Burnu, von denen das Kommunique des Hauptquartiers spricht, besonders erbittert. Um 9 Uhr 40 Minuten früh eröffnete der Feind mit Landbatterien bei Seddil Bahr ein heftiges Feuer gegen den türkischen rechten Flügel, das bald von einem feindlichen Kreuzer unterstützt wurde. Die türkische Artillerie erwiderte. Das Artillerieduell dauerte bis zum Nachmittag, wo die Intensität des feindlichen Artilleriefeuers nachließ und die Infanterie des Feindes zum Sturm überging und gegen die türkischen Stellungen vorzudringen suchte, auf die seine Artillerie es besonders abgesehen hatte. Sie muhte jedoch unter großen Verlusten zurückweichen. Die türkische Infanterie ging hierauf zur Offensive über und nnhm zwei Laufgräben, die sofort instand gesetzt wurden, um von den Türken benutzt zu werden. Nachmittags dehnte sich die Schlacht auf den Abschnitt von Ari Nurnu aus, wo gegen 1 Uhr ein heftiger Artillerielamvf begann. Als die feindliche Infanterie zum Angriffe überging, wurde ein großer Teil durch die energische ,Vertei-digung dezimiert, die eine große Zahl von Schützengräben vor dem rechten Flügel und dem Zentrum der Türken zerstörte. Die Verluste des Feindes sind sehr groß. Sie überschreiten diejenigen der letzten Schlacht. Die türkischen Verlnste sind verhältnismäßig gering. Die Moral und Energie der türtischen Truppen stehen auf außergewöhnlicher Höhe. Ein ganzes englisches Regiment vernichtet. Stockholm, 29. Juni. Major Pravicz von der schwedischen Gendarmerie in Persien, der gestern hieher zurückkehrte, berichtet im Stockholmer Tagblatt, daß die Nachrichten, die über die türkischen Kriegsoperationen in Asten nach Europa gelangten, sehr unvollständig seien. So wurde zum Beispiel in Europa niemals bekannt, daß ein ganzes englisches Regiment von den Türken bei Ahwas an der persischen Grenze dadurch vernichtet wurde, daß es auf einen unterminierten Landstreifen gelockt wurde, wo es vollständig verschwand. Vie Vereinistten Staaten von Amerika Die Note an Tcutschland. Washington, 30. Juni. lRcuter-Meldung.) Das Slaalsdepartcment veröffentlicht den Text der Note, die am 24. Juni an die deutsche Regierung abgeschickt wurde. In dieser Note wird Deutschland ersucht, seine Weigerung aufzugeben, in direkte diplomatische Verhandlungen iibcr die amerikanischen Ansprüche wegcu der Versenkung des Dampfers „William Frye" einzutreten, und erklärt, da Deutschland die Verantwortlichkeit für die Versenkung anerkenne, sei eine Verhandlung vor dem Prisen-gerichte nicht nötig. Die Vereinigten Staaten anerkennen nicht den Standpunkt Deutschlands, daß dieses das Rech" habe, Fracht von Konterbande auf amerikaniscken Schiffen dadurch zu verhindern, daß es Konterbande und Schiff zerstört. Ncrautwortlilher Redakteur: Anton H u » i >? l. Zur Führung des einfachen Haushaltes eines ^yitwe^8 mit 3 Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren wird eine brave, verlaßliche Person ff «*fs>«*«»ta4. Vorzusprechen in der Mittagszeit Vožarski pot Nr. 3, erster Stock. Mary Ztaufer, geborene Walloyer, gibt, vom tiefsten Schmerze gebeugt, im eigenen sowie im Namen aller übrigen Verwandten die erschütternde Nachricht, daß ihr innigstgelicbter, teurer Gattc, beziehungsweise Bruder, Schwager und Onkel, Herr Wilhelm Ktaufer t u. t. Oberst und Kommandant der 58. webirasbrigade, Ritter des Franz-Iosef-Drdens, Besitzer des Militärverdienfttrenzes mit der Kriegsdetoration, des Militär-Verdienstkreuzes der Silbernen Tapferteitsmedaille :c. :c. :c. am 29. Juni auf dem Felde der Ehre am südlichen Kriegsschauplätze in die Gefilde des ewigen Friedens abberufen wurde. Die irdische Hülle des uuvergeßlicheu Dahingeschiedenen wird am l. Juli um 4 Uhr nachmittags vom Hauvtbahnhoje in Laibach anf den Fricdhof zum Hl. Kreuz überführt und dortselbst zur letzten Ruhe bestattet. Die heilige» Seelenmessen werden am ?. Juli um 8 Uhr früh in der hiesigcu Tomkirche geleseu werden. Ttädtische Bestattungsanstalt Laibach. Die k. k. priv. Assicurazioni Generali in Triest gewährt ihren Versicherten Voi*6C^nSSe auf Lebensversicherungspolizzen zum Zwecke der Zeichnung der PP* Kriegsanleihe ^PH je nach Bestand der Versicherung zu 41'/8% oder ffl» %• Anmeldungen nimmt entgegen die 3_i Hauptagentschaft für Krain in Laibach, Generalihof. Laibacher Zeitung Nr. 147 1101 1. Juli 1915 1615 3—2 T 11/15/3 Uvedba postopanja, da se za mrtvega proglasi Peter Jurjeviè iz Malega Nerajca. Leta 1856. rojeni Peter Jurjeviè iz Malega Nerajca St. 21 se je podal pred 20 leti v Ameriko. Zadnjih 13 lot ui o njem nobenega glasu vec\ Ker utegne poteratakera nastopiti zakonita domneva smrti po zmislu § 24 št. 1 obè. drž. zak., se uvaja po prošnji Marije Jurjeviö iz Mal. Nerajca St. 21, po Otonu Ploju, c. kr. notarju v Èrnomlju, postopanje v namen proglasitve pogresanega za mrtvega. Vsakdo se torej pozivlja, da sporoèi Bodišèu- ali skrbniku gospodu Mihi Miheliè, vžitkarju iz Gor. Suhora st. 8, kar bi vedel o imenovanem. Peter Jurjeviè se pozivlja, da se zglasi pri podpisanem sodišèu ali rau na drug naèin da na znanje, da še živi. Po 18. juliju 1916 razsodilo bo sodišèe po zopetni prosnji o progla-sitvi za mrtvega. C. kr. okrožno sodišèe v Rudol-fovem, odd. I., dne 25. junija 1915. 1613 3—1 Nc. I, 132/15/2 Amortizacija. Na zahtevanje Janeza Vidmar, posestnika iz Zgor. Luše štev. 12, se uvede amortizacijsko postopanje glede dne 20. aprila 1915 baje ukradene knjižice „Okrajne hranilnice in poso-jilnice v Škofjiloki, reg. zadruge z neom. zavezo, St. 4632, vredne dne 1. aprila 1915 576 K 92 v. Kdor je v posesti te knjižice, naj 8voje pravice do nje tekom enega leta, šest tednov in treh dni uveljavi tako gotovo, kakor se bo sicer izreklo, da niraa veè moèi. C. kr. okrajno sodišèe v^Škofjilokb odd. I., dne 24. junija 1915. 1605 Firm. 417, Gen. Ill, 156/40 Fremembe pri že vpisani zadrugi. V zadružnem registru se je vpisala dne 23. junija 1915 pri zadrugi: Gospodarska zveza, centrala za skupni nakup in prodajo v Ljubljani, registrirana zadruga z omej. zavezo, naslednja prememba: Izbriseta se Karl Dermastia in Franc Vovko, vpišeta pa dr. Ivan Krek, državni in deželni poslanec v Ljubljani, in Jožef Gostinèar, državni in deželni poslanec v Ljubljani. C. kr. deželno kot trgovsko sodisèe v Ljubljani, odd. III., dne 23. junija 1915. ____________________ 1604 Firm. 399, Rg. A II, 144/1 Vpis firme posameznega trgovca. Vpisalo se je v register dne 23. junija 1915: Sedež firme: Ljubljana. Preiernova lilica 20-24. Besedilo firme: Jos. Vesel. Obratni predmet: trgovina z me-šanim blagom. Imetnik: Josip Vesel, trgovec v Ljubljani, Prešernova ulica štev. 20. C. kr. deželno kot trgovsko so-di&èe v Ljubljani, odd. III., dne 23. junija 1915. Patriotische Muftk. FoersterI. V., Op. 97, Drei Lieder aus der Kriegs' zeit ^U.-E. 5522/24>: :'ir. 1 Und die Kugel traf, für Gesang und .Na. vier, K 1-20 Nr. 2 Draußen im weiten Krieg, für Gesaug uud Klavier, K 1 20 Nr. 3 Nacht im Felde, für Gcsaug und Kla. vier, K 1 20 Wuß Ios. V. vou, Drei Zeitlieder >U.-E. 5339^ für Gesang und Klavier: Nr. 1 Die beiden Adler (Ottolar Kernstock), K 1'20 Nr. 2 Nachts auf Posten (Rudolf Presber), K 1 2N Nr. 3 Reiterlied (Gustav Falke), K I 20 Blümel Alfons, Hmdenburq.NaNade sU.-E. 5419^ (Ballade von den Mafurifcheu Seen), für mittlere Singstimme und Klavier von Vlümel, K 1'80 Kouta Robert, Tod in Ähreu (Detlev von Lilieucron) lU..E. 55561, für Gesang und Klavier, K 1 40 Mayer Lise Maria, Reiterlied (Paul Warnckc) lU..E. 5494^, für Gesang und Klavier, K 1 20 Thomas Eugen, Emden-Lied IU.-E. 5289>, für Gesang uud Klavier, K 1 20 Wellesz Ggou, Ein üsterr. Reiterlied sU.-E. 5286^, für mittlere Stimme und Klavier, K 1 44 Kirchl Adolf, Mnf Soldatenlieder ^U.-E. 5484^: Nr. 1 Gelübde (Max Kalbcck) Nr. 2 Der Kaiser hat gerufen (Hans Fraun- gruber) Nr. 3 Värensftaß (Karl Busse) 'Nr. 4 Der neue Schatz (A. de Nora) Nr. 5 Soldateuabschicd (Frauz Evers), für eine mittlere Singstimme u. Klavierbegleitung, K 3°— Bittuer Julius, Hüte dich. England! sU..E. 5379>. Ein Trutzlied, für mittlere Stimme und Kla» vier, K 1'20 101 ungarische Volkslieder >U.-E. 1926>, für Gesang und Klavier, K 2 40 Hübner Otto R., 11 Kriegslieder für Gesang und Klavier, K 1 64 Frey Martin, Op. 43, Aus Deutschlands großer Zeit: Heft 1 Nr. 1: Der Kaiser ruft; Nr. 2 Tannen-verger Marschlicd; Nr. 3 Deutsches Flotten, lied; Nr. 4 Des Liebsten Grab; 'Nr. 5 Was mein Liebster sang >Stgr. 2156^, für Gesang und Klavier, K 1 36 Heft 2 Nr. 1: Gebet ans Voll; Nr. 2 Deutschlands Fahnenlied; Nr. 3 Lied an Alle sStgr. 2159^, für Gesang und Klavier, K 13« Mein Österreich, Lied für eine Singstimmc mit Kla> vierbeglcitlmg von Fr. v. Suppe, K — 68 Sicczlinsli Dr. Rud., Op. 3, Du altes Österreich, Lied für eiue oder zwei Singstimmcn und Kla» vier, K 1'80 Ungarische Hymne von Iul. Erlel, für Gesaug und Klavier, Kl' — Gold gab ich für Eisen, Kriegslied für eine Singstimme und Klavier von H. v. Frankowski, K 2 04 Gebet während der Schlacht „Vater, ich rufe dich"! Musik v. Himmel, Text v. Th. Körner, K — 60 ^ vkk kktonk (Der blinde Soldat) von Hetenyi Heidlberg Albert, f. Gesang u. Klavier, K 2 — Ich melde mich. Ein Heldenlied für alle Zeiten, Musik vou L. Hofer, Worte von Th. Kör- ncr, K 1 80 Die Wacht am Weichselstrand, Mnsil von E. Krell. Worte von Ad. Kunz, K — 68 Kriegslied der verbündeten Armeen, Musik von Lehar, Text von Schnitzlcr, K 1 80 Pfüat Gott, Steirerlied für eine Singstimmr mit Klavierbegleitung von I. Steyslal, K — 50 Der Honvedhusar, Musik vou Nob. Stolz, Verse von K. Robitschel, K 1 80 Märsche für Klavier zu zwei Händen: Christoph Th., Op. 50, Württemberg.Huldigungs» Marsch, K I 80 Dostal H., Flieger-Marsch, K 1 80 — — Zwei Kaiser-Marsch, K 1 80 Furik Iul., Op. 260, Das Siegcsschwert, K 1 80 Gresscl H., Heldenmarsch, K I 20 Heidlberg Alb., Op. 403, Honved'Artillcrie. Marsch. K 2 — Hieß K., Op. 31, Hindenburg.Marsch, „Es wird fortgedroschen", K 1 80 H 0 llaendcrV., Autwerpener Einzngs-Marsch, K1 3 6 Ischp 0 ld Ad., Gott mit uns! Deutsch.österr.-ung. patriotisches Marschpotpourri, K 1 80 Kirchuer Fritz, Deutsch'östcrreichischcr Verbrü» derungs'Marsch: Fest zu Österreich stammve» wandt steht das deutsche Vaterland! mit unterlegtem Text, K 1 36 Kroncgger Rudolf, Op. 205, Für Kaiser und Vaterland (lWegs-Marsch 1914). K 1 d0 Kühne Herm., Deutsche Siege zu Lande, zu Was- ser u. in der Luft. Marsch z. Mitsingen, K 1 36 Michael Friedr., Hoch Hindenburg! K 1 36 Michaelis Th., Op. 83, Türkische Schar- wache, K 1 64 Plischle L., Op. 44, Erzherzog Eugen-Marsch. (Mit Benützung des Prinz Eugen. Liedes im 2. Teile des Trios), K 1 — Schneider Ios.. Op. 60. Mit fliegenden Fahnen. K 1 80 Strauß Ioh., Op. 371, Hoch Öfterreich! (Cranz). K 1 36 Strauß Ioh., Op. 408, Habsburq Hoch! (Cranz), K 1'80 Teich Otto, Op. 609, Unsere feldgrauen Jungen, Soldatenlieder.Marschpotpourri, K —82 Wacel Wilh.. 42em-Marsch, K 1 80 Wald mann Cuno, Op. 16, Habsburg und Hohen» zollern, K 1 64 Wottitz Th.. Op. 216, Franz Freiherr Conrad von Höhendorf-Marsch, K 1 80 Armee-Marsch-Album, enthaltend 20 beliebte Ar- meemärsche, Reveille. Zapfenstreich und Gebet, K 2 04 Wagner, Patriotisches Marschpotpourri nach histo. rischen österreichischen Soldatenliedern, alten Volksweisen, Märschen alter und neuer Zeit (Rob.). K 1 80 Wir müsscu siegen! Melodienlranz unserer Vater« landslieder von E. Urbach lSchles.), K 2 04 51 Vaterlandslieder, Taschenausgabe, für Klavier- begleituug, K —68 Der junge Patriot, 25 Vaterlandslieder und patrio< tische Vortragstücklein, für Klavier zwei. nnd vierhändig. Kinderleicht gesetzt, K 136 Durch Kampf zum Sieg. Patriotisches Liederpot» pourri, K 1 80 Viribus unitis, 30 Lieder und Märsche des Kriegs- jahres 1914, K I 80 Vaterlandslieder und Armee«Märsche für Klavier, leicht gesetzt, mit vollst. Texten (Hasl,), K I 36 Dasselbe für Violine, Mandoline, Flöte oder Klan. ^ nette gesetzt, 2 Bände 5 K !'36 Größte Auswahl von Kriegslicdcrn und Potpourris für Gitarre oder Laute. Vorrätig in der Ach. Ach «l, MsitMMW K ». W»«!>l i W, wl,«» Laibach, Kongreßplatz Nr. 2. Laibacher Zeitung Nr. 147__________________________1102_______________________________1. Juli 1915 > « ««st« l" l« ^ ^lH ^ I Der nsu« Jahrgang wllb l > »e»«« > litterarisch wertvolle > ssliegshriefe > angesehener Äichier > und O^ristsieller, D X« «« 2Rltttmpfer oder llorre ! > W,»>»»,ni«3el>«sind,bsingen. l » V«n«G«n gelangen zur Neröffent» l >Nch»»« «in Fll««»rroman von« D O. Us Rudolf presber: D D«s Kubin ds»»l« zahlreich« Novellen und l > unterhalten»« «rttlel usw. > psHchtiser »ttderschmuck > H>>«« ,, «>l,«»»«" ><»»< «x««^n > D Jg. V. KltillMlllir ^ Fll». Zam- > bergs Kuchhandlung, Laibach, l > Kongreßplah Dr. 2. Wer u etwas kaufen, eventuell I verkaufen, mieten oder j vermieten will, I Personal, Vertreter, I Teilhaber, Kapital oder I eine Stelle sucht, 1 l»»««*!««*« in der „Lflibachßr Zeitung" wobei Auskünfte und Kosten bereihrilligst mitgeteilt werden. 1 Angenehmer, ruhiger Sommeranfenthalt. j I3i-ei Stunden von. Zagreb entfernt. I Radioaktivität 44*7 Volt SUTINSKO in Kroatien. Hohe heilkräftige Wirkung bei Frauenkrankheiten. Saison vom 1. Mai hiß zum 1. Oktober. Haltestelle Sutinsko Toplice Zagorjaner Eisenbahn. Poat Maèe. Auskünfte erteilt die Badeverwaltung. 1577 3—3 J i------ .» M, -JB^M^M^M^— Nur echt,wenn i*fo lA%ia&*\ ^!JBtW!WM--------------- Schachtel HÜBsT QlSIfll I v4 ¦IlL*/vf98 un(* ie(^es Pulver A. Moll* i^^^*__ ^*^^^tAm3JL*1^Am1Bbb Schutzmarke uml Unter- - T ¦" schrift trägt. Moll'* Beidlltz-Pulver Bind für Magenleidende ein unübertreffliches Mittel, voii einer den Magen kräftigenden und die Verdauunf.'?tätigkeit steigernden Wirkung und als milde auflösendeB Mittel bei StuhlverBtopfune allen drastischen PurgativB, Pillen, Bitterwässern etc. vorzuziehen. — Preia der Original-sohaohtel K 2*— flW* Falsifikate werden gerichtlich verfolgt. ~mi ¦¦¦¦¦¦HiHi^-------:------——:—\ Nur echt, *enn jede I WilllliTiiTJiii^nrwfHn.. N3i7 ' ——_ FiUChe MMMMftiUUJl^Ltf^ VIII U.WÄliU.; A, jhou>n Schutzmarke trägt und "~ '^^^***'*'*^^*'*— ¦ ' ¦¦ ¦¦--------' mit Bleiplornbe verschlossen igt. Molls Franzbranntwein und Salz ist ein namentlich ala schmerzstillende Einreibung bei Gliederreißen c ^^^.fnuSminak und den anderen Folgen von Erkältungen bestbekanntes n ^^Bk^j»?»S Volksmittel von muskol- u. nervenkräftigender Wirkung. J \ ^^vMlž^v Preis der plomb. Orlglnal-Flasohe K 2,— ri /C^UBÄ Hauptversand durch Apotheker A. Moll k. u. k. flft j*t/n&& I Hoflieferant, Wien I., Tuchlauben 9 ~^B0KMnßil9r In den Depots der Provinz verlange man ausdrücklich «grf^CT^jTOffl^^ff 166-101 A. Moll'« Präparate. 5212 ^rff, / VTT - Erhältlich id allen Apotheken und Drogerien. ' PMk f « ¦ Ftirstl. Auersperg'sches T" I1! ¦ l# ¦ T^Leid Toplitz in Kram. Unterkralner Bahnstation Straaoha - Töplitz. Akratotherme von 38° C, über 30.000 Hektoliter radioakt. Thermalwasser täglich , große Bassins, Separatbäder, Moorbäder, Elektrotherapie, Massage, komfortabel eingerichtete Zimmer, vorzügliche Rostauration. — Indikationen: Rheuma, Gioht, Neuralgien (Isohlas), Neurasthenie, Hysterie, Frauenkrankheiten eto. Prospekte durch die Badedirektion. PB"» Saison vom 1. Mai bis 1. Oktober. -*flW| 1013 8-5 Verlag des Bibliographischen Instituts in Ceipzig und Wien Drchms Cierbüdcr Dritter Teil: Die Säugetiere 60 farbige Tafeln aus „Brehms Tierleben" oon Wilhelm Kuhnert, Walter Heubadi, Wilhelm f riefe, K. C. Hartig u. a. mit Text Don Dr. Victor f ranz In Ceinenmappe 10 fflarh flusföhrlich« Illustriert« Prolpektc lind kostenfrei zu beziehen durch: Tg. o. Kleinmayr & fed. Bambergs Buchhandlung in Caibach L^ Kongre^plaij Hr. 2. ^Ä Beamten-Sparverein GRAZ 133 13 übernimmt Spareinlagen von jedermann mit Tagesverzin-sung^, ronteuHtouerfrei zu 5«:0 kQndigungsfrei, jederzeit abhebbar und von 2000 K aufwärts gegen 90tägiger Kündigung S »/,•/„. EinlagenBtaml 6,500.000 K. Haftende GeuoBsenschaftsanteile 7,800.000 K. Mitgliederanzahl 5900. Näheres die Prospekte! Druckgorten u. Posterlagscheine koste ^i. Auskünfte erteilt unentgeltlich jeden Montag und Freitag zwischen 7,3 und '/,4 Uhr nachmittags Josef Kosem in Laibaoh, Krakauer Damm 22. Flüchtling! Kaufmann aus Pola, bittet um angemessene Beschäftigung auf Kriegsdauer. Gefällige Zuschriften erbeten unter A. ßohwarz, Sodraiioe, Unterkrain. _________________________1609 2-^2 Lm 'Eisenhaltiger "^^t/tlhšlt dte angegeben» IBchina; wein fflJKgSf^1"", .WKrfcittgt Wu\Bme.nen»6e.e WKwbt^hnlichen Eisenwein 1 Flasohe 2 Kronen. 490 25 Jfahrcchten, (laschenretfen 100 Liter K 26-— ab hier in Fässern von 100 Liter aufwärts per Nachnahme versendet Rosenkranz in jffarbnrg, Steiermark. Möblierte Wohnung bestehend aus zwei bis drei Zimmern, Küche und Zugehör, wird in der Nähe vorn Markt- platz per sofort gesnoht. Anträge unter „Biviera" an die Administration diener Zeitung. \fr>2 *l— 1 *^«L- Geschattseroffnung am 1. Juli 1915, ^f^=* Allgemeine Unjfprmierungs -Anstalt I Back Sc X^elxl — MT LAIBACH, Stari trg Nr. 8 (entlang der Straßenbahn). **m I Erzeugung hechtgrauer und feldgrauer (grüner) Uniformen in Leinen und Schafwolle. I Lager sämtlicher Ausrüstungs-Sorten und pappen. Zentrale: Wien, IX/I. Filialen: Trlest, Krakau, Czepnowitz.