MlligenMt M Laillllcher Zeitung N.151. Zu vemiethen. Für Michaeli ist im Sparcassegebaude eiue Wohnung, bestehend aus H Zimmern und Zu gehör, zu vergebeu. (16^2—2) Nr. 4120. Tritte eree. Feilbietuug. Von dcm l. t. Gezirlögcrichte Pla. nina wird im Nachhange znm Edicte vom^ 10. ^tovcinder 1^67, Z. 6<.)23, i» der Ozecl>t. c>. belaüüt gemacht, daß zur zweiten Feil« Vieiungsiaus^lmg am 23. Inui d. I. kein Kauftusllgcr erschienen ist, weshalb am 21. Juli l. I., Po> mittags 10 Uhr, wegen execution' Vciälißcning dcr dem Exccutcn auf dir in Hot",; »l>» Cmisc. - N>'. 32 gclc^clic Maicisäwst zustehe»den iiü'ch'c znr drittc» Tagsatzuug gcschrilten werden wild. K. t. Äezirtögcrichl Plauiua, am 24stcn Juni 1868. (1683-2) Nr. 4121. Zweite erec. Feilbietung. Von dciu t. l. Bezirksgerichte Pla-Nina wird im Nachhange zu dem Edicte vom 3. März l. I., Z. 1612, in der Execntionssachc dcr Maria Hölzer vou Zirlni; gegen Agatha Martmc'lö von Uutcrsccdorf i'^ln. 123 fl. 76.^ lr, <,. 5. <>. belannt gemacht, daß zur crslcn Ncol-Fcilbictungstagsatzuug am 23. Juni d. I. lein Kauflustiger erschienen ist, weshalb am 21. Juli l. I zur zweiten Tagsatzung geschritten werden wird. ^,. K. k. Bezirksgericht Planina, am 24stcn Juni 180«. (1681—2) Nr. 4003. Zweite exec. Feilbictung. Von dem l. t. Bezillsgcrichtc Plmiina wird im Nachhange zu dem Ediclc r>om 1^). März l. I., Z. 2024, in dcr Exc-cutiou^sache dcr t l Fülauzprocuratur ii, ^aibach !><>»!. dc5 hohen V^r^ns neg^" Theresia Dragollt vol, Filtniz in,».!" 6 fl. 62^ ll. c. -<. l>. dclclnnt gemach!, daß zur klstcn gtcalfcilbiclliiigSlagsatzlN»^ am 19. Juni l. I. lein 5ialifl»stigcl er schienen ist, weshalb am 17. Juli l. I., Voilnitlaaö 10 Uhr, zur zwciien Tag. satzung glschiitten werden wird. K.t.Aezillogclicht Planina, am 20sl Juni 1863.______________ (1568-3) Nr. ll')03. Executive Feilbietung. Bon ocm f. k. Bezillogciichlc Se,iei> berg wad hlcmit dctuluU gcilmchl^ (3s sei ü!^cr dai< Ansuche» des Iato» Vlaluik voi, Prcuolc H?.-Nr. 22 gcg^l, Josef Vidmm von ebcndort Hs.-Nr. 1b wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vmn 21. Frbinar1W3, Z. 340, schuld, ger 180 fl. ö. W. <-, >. «'. in die exccu-tlve öfscullichc Versteigernug dcr dem lctz-tern gehörigen, im Grnudbuche der Pfarr gnlt Obergurk -lu!> Rc>f.^)ir. 43 vorlom-mcudcn Realität, im gerichtlich elhodeneu Schätzungöwcrihe von 963 fl. ö. W.. ge-willigct uud znr Vornahme derdclben die Fcilbictungstagsatzungen auf den 24. Juli, 2 5. Augnst und 2 5. Septcmbc r l. I., jedesmal Vormittags um 10 Uhr, in der GerichtSlanzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Feilbietung auch unter dem Schätzungöwerlhe an den Mcistbiclcu. den hintangegcbcn werde. Dc»S Schätznugsprotokoll, der Grund-buchsexlracl und die LicilalionSbcdingnissc können bei diesem Gerichte in den gewöhn lichen Amlsslundcn eingesehen wcrdcn. K. l. Bezirksgericht Seiscnbcrg, am 20. Mai 186«. (1676-2) Nr. 4451. Zweite eree. Feilbietung. Bc'M t, t. Bezirt^gerichlc Feislriz wiid kliiid geiliacht, daß, nachdelu z>^> der iu der ^;ecllt,onc,jache der Auna Ccliolj von Picsid gc^c» Georg Sai>i von Iuischitz ,)tl. 15) mit Oeschcidc uom 18. Apiil 1868, Z. 2932, auf dcu 19. Ium 1868 angc< oldüctcu erste» Ncalfeilbielnug fcin Kauf^ llistigcr e> schicken ist, am 17. Juli l. I. zur zwcitcu sseilbiclung geschritten wcr< den wiid. K t. Vcziltsgcricht Fcistriz. am 19lcn Iu»i 1868. («32-2) AVIS. Ttr Zahnarzt pcvr I. G. Popp i» Wic», Sladt, Bognrrgassc Nl. 2, bercilet scit Ü0 Zähren eme Essenz, welche i»»^ dem Manien „Anatl,^ri,l,Mundwasser" in dm Ha»->cl gctomme» i»id su weit undreitet und vonheiihaft betauitt geworden isl. d^iß ihr Ruf ml Necht nil enropäischer gsiiaunt zu werden verdieu«. Die. Ejseuz wirtt heilend und ludernd auf alle Zahn. und Mund krantheileu, stai.lt die Weichthcilc dcS Dlnndeö, bcsunderö d av i c sie >nch jedeu Zahnschmerz hesäu'ftigrt nud überhaupt allen Theilen dc« Nnudes ihre ursprüngliche Frische, Kraft und Gesundheit wieder gibt N'd dei fortqesel.Ner Anwendung dnnrrud erhält. Es ist naülrlich. dasz diese cine ilücrall crziellen Wirlungen dcm „AnMerin-Mimdwasser" die mauuigwchsten und nlschiedeiisten Anellennungeu ^schasst haben, sl,'wuhl von Leiten hoher Pclsouen als nnch iou Antoriläli-u der Wisseiischaff,; uud müge v.'» lchteren das Urtheil eine) bcdenleudm ^achumuurö hier ^<,atz finden: - Ich bestätige Ihnen mit Vergnügen, das; ich Ihr „Auatl,cri>l-Mundwasser" chemisch aualysin habe uud daösclb'e uicht »nr von alkn schädlichen Ztoffen gänzlich fiei, sondern selbes sehr empfehlenswert!,, wie Herr Professor Oppolzer, bcsuudcn habe. Dr. .loli. IF lor. SSciEcr, Wien, Vorstand der t t, palhalog sch-chrmischrn Lehranstalt, l. k. LaudrögcriclM, Chemiker zc. Nebeu diesem .Ailathrrin-Muudwasser" bereitet desscu Erfinder anch eine „Aua-tlN'riü-Zahnpasta", die zuni Putzen der Zähue vermittelst einer Bürste benutzt wird uud besonders zur Reinigung uud »3 onservi rung dcr Zähne und Mnndtheilc gcrlguel erscheint, da sit in ihren Bestandtheilen dem obigen trefflichen Mnndwasscr ähnlich ist. Auch diese „Anatheriu: Hahnpasta" erfreut sich vielfältiger Anerkennungen, uud urtheilt namentlich der k. t. ^'andcSgerich tö-Chemi t°er und Professor Dr V, 5cletzintr. V. ItBctaiBisky in. p. Wien. V^- Das „AnatheriN'Vtundwasser" sowohl als anch die ..'Ana-therin-Zahnpasta" sind zu haben: Zu habcu i» Laibich bci Josef Kariugcr — Iohauu Kraschovitz — «nton K'isver — Pctril-ir, H Pirlc r — Eduard Mahr >md K rasch owih' Witwe; .- i„ Krainburg bci L Krisper; — i» Vlcibur,, bci Hcrbsl. Ap^thck.r; — in WaraS-diu bci Haltcr, Apotheker; — in Rudolfswcrtl^ bci D. Ni,;zoli, Apothctcr.; — in Gurfscld l'li Fr i c d, Aömchcs. Apoth.; — iu ^t.in bci Iahn. Apoih.; — in Görz bci ssranz Lazzar u»d P o u t o n i, Apothcfcr. 1127 (1700—1) Verkauf einer Locomobile im Tchätzunssö-werthe von ,5««> ft. «nd verschie. deucr Visenbestandtheile, Waaren und ^omptoir-Oinrichtungostiicke. In Folge Beschlusses des Ausschusses der I. A. Bolliuer'schcu Gläubiger werden verschiedene, iu die dies-fällige Vergleichsmassc gehörige Gegenstände, unter andern namentlich eme Locomobile im gerichtlichen Schä'z-zungswcrthe von 1500 ft., dann Ben-tüatcurc, 2 Feuerstcllen sammt Mantel und Eßeisen, eichene Werkbänke, <) Stück Aiubosse, 1100 Stück Schmied-Werkzeuge, 1 Schmiede mit Cylindcr-gebläsc, diverse Bohrmaschinen, Spar-yerdplatten, Gußstahl, Eisenblech, 16 ^tuck gußeiserne Gewichte, 1 Färb-rnbmaschiuc, Tischwaagcn, 1 Wurst-"nd 3)iesscrputzmaschine, Siegel-, Hochdruck- und Pantofelpressen,' verschiedene Arten von Feilen, 2 Kaffee-vrenner und diverse Schlosserarbei-W lc. lc. :c. am 9. Juli l. I. und erforderlichen Falles an den darauffolgenden Tageu von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags u: den Fabrikslocalitäten m der St. Petersvorstadt H -Nr 82 „n Wege der öffentlichen Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung an den Meistbietenden hintangegeben werden. Laibach, am 3. Juli 1868. Der t. t. Notar und Gcrichts-Commissär: Dr. Hart Suppanz. K. k. priv. allg. österreichische Boden-Credit-Anstalt. Bei der am 1. Juli 1808 stattgehabten dritten Ziehung der öpercentigen Staats-Doniälieii- Ptandforiefe wurden nachfolgende 1400 Nummern gezogen: Nr. 8,801 bis 8,900 Nr. 139,601 bis 139,700 Nr. 391,801 bis 391,900 „ 9,401 „ 9,500 „ 263,701 „ 263,800 „ 433,101 „ 433,200 „ 20,201 „ 20,300 „ 278,801 n 278,900 „ 479,501 „ 479,600 „ 32,901 „ 33,000 „ 299,901 „ 300,000 „ 481,801 „ 481,900 „ 69,101 „ 69,200 , 380,201 „ 380,300 Die Rückzahlung dieser gezogenen Pfandbriefe erfolgt vom 1. September 1868 an bei den Casseil der Anstalt in Wien und Paris. Nach verzeichnete, bei den früheren Ziehungen verloste Domänen - Pfandbriefe sind bis heute nicht eingelost worden: Nr. 13,001 bis 13,025 , Nr. 84,001 bis 84,100 Nr. 357,601 bis 357,700 , 32,201 „ 32,300 ! „ 109,901 „ 110,000 : , 415,501 * 415,592 „ 36,407 „ - m 119,601 , 119,700 „ 417,201 , 417,300 „ 36,418 9 36,419 , 122,724 „ 122,773 „ 419,801 „ 419,825 , 36,424 , 36,426 ! , 122,780 „ 122,790 „ 426,701 „ 426,800 ., 36,437 „ 36,438 : „ 163,301 „ 163,400 ., 427,801 „ 427,829 , 36,442 , 36,446 i „ 168,901 „ 169,000 ; . 427,844 „ 427,849 „ 36,478 n 36,486 „ 250,901 n 251,000 „ 468,501 „ 468,600 ., 38,801 „ 38,819 „ 270,101 ,. 270,170 „ 470,601 , 470,700 , 38,822 n 38,900 , 275,101 , 275,200 „ 472,513 , 472,524 , 41,701 „ 41,718 : n 282,201 w 282,300 , ' 472,537 „ 472,539 „ 41,731 „ 41,800 | „ 317,201 , 317,300 ! „ 472,594 , 472,600 „ 64,847 , 64,848 i j (1704) | 8chluss-I AUSVERKAUF i ^ „ Wegen ^ ^ gänzlicher Geschsftsaufiöfuntt ^ z M sthl hemllgWen Dmlen I «»'-., hei Albert Sajiz, Spitalgasse. Mineral-Wässer. als: Adelheids-Quelle, Pilliller, Karlsbader, Oger, Friedrichs-hallcr, Gieshiibler, Gleichenbergcr Konstantins Quelle, H»aller Jod-, Klauöuer Stahl-, MarienbaderKreuzbrunnen, Preblauer, Piillnauer und ^)fncr Vitter, Necoaro, Nohitscher, Taidschitzer und Telterser, si»d dcim Gefertigmi uun frischer ssüllung annellNiclt. Auch ist daselbst Marienbader Brunnensalz, Karlsbader Spru- dclsalz, Pastilles de (Hleichenberg u»d zur Verrilung dcl' Seebäder: Moerwasser Zytntterlauge zu haben. Spttmi-, Material, Wein- un> /arbwaaren-Haudlung (723-1?) M*eter JLas&nifc. 5^5") Nr. 5359. Fabnussc-Versteif uttst. ^ wird lxtumit gc^cbcu, daß am 9. I„li u„d a ln 2 3. Juli 1808 Vormittags 9 ^ hic>gcrichts mchrcre ^M)!!!!>sc, llle«: Zimmcicmrichtimg, Vctt-wnschc, Klcidutigi. ^?. «> .^ . u,.dw.„6ch.,,,,,,.^^ tcs da»„ die Vlilaßmasse des Andreas ^lil hicimit rrinucrl: Es habe Maria Tol^ic von Schwär- icnberg wider dieselben dic illa^c aus Än- cttcnming dc? trsul^ci, Mahlung und Er. lolchmeitläruüg der iugcdachtcn Fo.dcrun« «en, «uli ,...,<„.. 15. Mai 1868, ii 1463, mamts entwicht, worüb r zu? milnd. l'chcuVcrhaudluu^dicTagsatzuul)aufdc>' 14. Angnsl 1868, U <^ ^^' '"'^ bcm Anhang des ß 29 ^- ". angeordnet und dcu Octlagtcu wc° gcn 'wo uubclanulcu Anfi.ilhaltcs Herr «"l yöchll von Idria als l^m.'.lm- mi "'"m auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständiget, daß sie allcnsalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen anderen Sachwalter zu bestellen und auhcr "amhafl zu machen haben, widriacnö diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksgericht Idria, am 20stcn Mai 1868. (1651—3) Nr. 3685. > Rcassuminmg. Von dcm k. k. Bczirtogcrichlc Fclstriz wird bekannt gemacht: Es sei über Ailsuchcn dcS Josef Vouk von Gioßbulowitz die mit Bescheide vom 16. Jänner 1«07, Z. 83, auf dcu I iteo Juni 1867 angeordnet gewesene, aber mit Bescheide uom 4. Juni 1867, Z. 3062, sislirtc dritte executive Feilbicluu^ der dem Anton Strab von Soße gehörigen, im Orundbuchc :>. dem Josef Vout schuldiger 113si. 40kr. c:. 5. «:. mit dem vorigen Anhange uud mit Beibehaltung deS OrtcS und der Stunde llli^iunluix!« auf den 28. Juli l. I. angeordnet worden. Der GrundbuchsauSzug, das Schäz« zungsprolotoll und die ^icilationsbcding-nisse lönncu hicrgerichtö wahrend den Amtsstundcn ciugcschcn weiden. K. l. BezirlSgcnchtFeist'iz,am 14len Mai 1868. (1634—1) Nr. 1671. Amortisations-Edict. Vom t, k. Bczirksgerichic Littai wird hicmit bckannt acgcben: Es sei auf Ansuchen des Paul Hermann, Grundbesitzer in Podkraj, die Ein« lcituna, der Amortisirung der auf seiner, im Grundbuche dcr Herrschaft Galleubcrg >lil» Urb.-Nr. 195> vorkommenden Hub» realität aus dcm Uebergabsucrtragc vom 24. September 1805 seit 14 März 1806 sichergestellten Forderungen zu Gunsten dcS Jalob, der Elisabeth, Gertraud und Helena Hermann i» vr. 150 fi. Vancozct« tcl oder 110fl. 17; kr. C.'M. eingeleitet, uud es werden alle Jene, welche auf diese Forderungen irglnd einen Anspruch zu ha» ben vermciueli, aufgefordert, denselben binnen lIahr, 6 Wochen und 3 Tagen hiergerichtö anzumelden und geltend zu macheu, als sonst dieselben null und nich« lig und nicht zu Recht bestehend erkannt werden. K. k. Bezirksgericht öittai, am lstcn Juni 1868. 112g Gine Wohnung ist nmHauptplatzc )lr. >H iin crsteu Stock, l>cslcl)l>!d alis ^i Zimmeril uct'sl Zugehör, zu kommeüdem Niichacli zn ver« mlelhcn — Näheres bcnu Haliseigculhu» mcr im sclbeu ^ausc, zwcileu Slock. (1099-1) Wohnungen in SchWa. Im ersten großen Hanse in Tchischka, ehelnals Sche-ranz, sind niehrere Wohnungen für H^ichacli zu vergeben. ^^.«-i) Dosclbst sl»d auch H A)tassazine nnd ciu grosier Keller zu vcrgcbcn Eine Wohnung in Uutcrschischka Hauö-)tr. tt«, bestcheud auS 3 ZimmesN, Ep^rherdtuch», Epeisrlammcr lind Holzlcgr, isl zu Nti-cha
  • d Hol^lege ^u luusllgcm Michacli zu vermiethen. Dui< Nähcic daselbst cl'cucrdig. (1093—2) D Zu verpachten. 8 D Das Gasthalls „zur Vereint' ^ 33 '!««<," in der Vahnhofgasse ^ 33 l>l zu Michaeli d. I. summl dc>, 3>( ^ dazu gchiirigcu ^icbclllocalitätcu zu 3i!l KH uci pachten. (1705i—1) ^ ^Allzuflagcn iiu erslen Stock daselbtt. N >„< !«< Alk', ii» giüril Zustand befindliche ^ Ifenstcr niit F^nsterstock, W Jalousie» und WintcrsVn > stcrn, als auch Thüren W sind zn ucrlailfcn ii» Ha»sc ??v l(l5 ail ^W der Hladeczky.Vrücke. (lli97) M 33em lwrjahlilicv Fcchsmiss, C^^üda», n>eiß, gclb und schwär;, ans brstcn Nl'drii gswonuen, und zwar 1500 östm. Ciiner, der (?imer pr. <<> Maß mit 1 Oiuldc« ö. TU., !sl ;» hnln'ii aus dcm Gntc Vevlog ill «ro^tic», ciü^ hawr St»nd>,' voll Mötlllng in Unlcltrain lülseliit. Berl 0 li, am 1<». Inni 1^»)tt. l.»8« ll IMiili|)]> Nul'flay. Eduard Mahrs Parsumeriehandlung empfiehlt cinciu qcchrtm i). t. Publicum: ,?. «l<<<^'«< Un»l«^,'»»,«^!x«^', von 5»0 tl'. bis fl. 5> pl'r Stück, .-Urn»? nnd ^««««el-««',.«»»'» ^'on I. Heisst in Echcffleld, von 75 lr, bis fl. l.(!0 p^ Vtüct. .e. ^l^x»»««,'«»'»!» «>«»,»,». <'l«»t. H«»^l«','«>«,^»«^, ein Slikt sammt Etui fl l.0 ». «T«'«»z«'l,>'>«»«»o«, von I. P. Güldschmidt in Brrlin. von fl. 1.40 l)iö fl. Z.^0, ?l««'«-l«'l»,»l«»,»»«',»-»»»!-t«» von I, P. Güldschmidt in Berlin U0 kr. tt^il^,»«»li^«>l,»» «t,»»'««'«»»'«^«»^», s>hr licqncm ans Reisen, fl. l.10. 5>«v»<«' «»««««','»«»«,«',', von :i0 kr. biö sl, 4 pcr Ziilck. Alle Oaliimgm »"«»»!»<., «4,»««>«>l-, r<»«,>v,»<», X»«,,«r- nnd «»«>^«-lH»«,»««-»' a»o der k. l. priv. Maschinrn-Papinfabril an d^r A»dri; bci Ora',. (l^ ^l) Vin Capital,,rr 20.000 ss. wird entweder ganz oder in Theilbeträgen gegen gesetzmäßige Pnpillarsicherheit dargeliehen. (1659-2) Das Nähere aus Gefälligkeit im Zeitungs-Comptoir. Das kaisc>rl. ktfnigl. coiiccssioitirtfe ' Klirnenl'nnjtt Viehpnlver, M ^5 fm Pferde, Hornvieh und Schafe. 42 und 84 lr. Restitutions-Fluid für Pferde vou j^ran; Johann Kwizda iu Korneuburg, ausschlicß. ftrw. oon Sr. Hiaj. dcm Kaiser Fxmz Josef >. f>. l.4<) pr, Flasche «u MW^ PferdcHlMbc "WW U 1 i^eaen spröde, briichige Hufe, kleine hohle Wände lc. U /i ' sl. 1.^5' pr. Vilchse. MWl^^llPrahl-Mslll'r "WW tte^en die Strahlfciule der Pferde. 70 kr. pr, Flasche. Schweinpulver vorzüglich stehen deu laufenden Brand. V»r»Nlu^. lim das Publicum vor Anlauf von Fa lsi f ic a l c u zn bewahren, wird angezeigt, nnr jenc Packctc und Flaschen fiir echt ;u hallen, die das Siegel der Kreis-Apothele ;n Korncuburg tragen. (l 13<1 — 6) M ar nun g. ^ Ei« Hil't iu uiisercr Hladt ciuc P^s»», dic alif »iciuci, Miue» Schul« I -< de» macht, so z. B. iu dn- jüilgfteu Zeit bci Henii Nanth, Schuitlhäxd- , Ä ln-; Herr» Saxer, Zuckerbäcker; uud Herrn Namm. Apotheker hicr. -! Die Sache ist unaugeuchln, besouder?, wenn derartige Ausstände in der I lattuollcu Manier dcS Gehilfen des Herrn Ramm eingefordert wer- ^ dc,,, wclchev Herr bezüglich des SchuldcmnacheuS vln, z,««« eine eigene N und vou ««,»t»»» wieder eiuc audcrc Mciuuug zu habcu schciut. Ich ! ss cisuchc hiermit, ohuc Aowcisuu^ mciucr Frau Anna o^cr der meini^en l ^ uitluaudclu etwas alif mciuen Nameu zu borgcu, da ich Affairen, wie jene ! -^ mciucr Frau mit bcsaglem Hcrin Gehilfen, gerne au« dmi Wege gehe. « z ^'aibach,^ Inli 18.!«. Dh. Ulf. Hartmmm, I j, (1701) Hcmdclöagcut. l Ncacn Gcschäfts'Auflöstula Gänzlicher Ausverkauf von Nürnberger-, Gulnulcric und AurMaarcn tief uutcr dcu Einkaufspreisen bci Math, Krasf-liovitz' Witwe, (11551-10) .Hauptplatz )tr. H^itt (nächst dem Vischofhofe). (1595-^) Nr. 2138. Kundmachung. Die Administration der allgemeinen Versorgungs-Anstalt macht hiemit be^ lanilt, daß die für das Jahr 1868 uou uollcu Einlagen nach dcn älteren Statuten cntfallcudeu und uom 2. Jänner 1869 au;ubehcbcnden Leibrenten nnd Dividenden, sowie die für 1867 auSglMittcltcu uud sogleich fälligen N