U a i b ach cr Z e i t u n g. ^^__------—-------.--------— l»'" Samstag den 12. April. ^ LN i e n ^'e. t. k. Majestät haben auf den eingelangten Belicht über die verheerende Ueberzchwemmung lnPrag und den Umgegenden, zur Unterstützung der dadurch hart bedrängten ärmeren Classe der Einwohner dle Summe von Vierzig Tausend Gulden Conv. Münze alle,gnädigst bewilliget, und dieselbe unverzüglich zur Disposition Sr. taiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Stephan, landed. Chef von Böhn,cn, zumltleln zu »lass«» geruhet. U Ih'e Majestät die Ka«se,mn haben a» das Co. uule lu Prag, welches sich »n Folge der in Böhmen Statt gehabten Uebel schwcmiuungen zur Uutcr. stützung der Nothleidenden geblldet hat, einen Betrag »on fünftausend Gulden Conv. Münze allergnädlgst zustellen zu lassen geruhet, welcher ungesäumt semer Bestnnmuug zugeführt worden »st. Ihre Ma»estät d»c Ka,sei inn »Mutter haben an da^ Comltl:, welches sich m Folge der in Böhmen Statt gehabte» Ueberschwtmmungen zur Unterstützung d« älothlodenden in Prag geblldet hat, emcn Be» trag u»n fünftausend Gulden Cono. Mü»zc allergnä-> dlgst zusteUen zu lassen geruhet, welcher ungesäumt sewcr Best.mmuug zugeführt worden ist. Nach der wclche Al- lerhöchst Se. Majeiiat den durch dle neucstc.» Wasser. Verheerungen Verunglückten im Kömglelche Böhme» zuzuwenden geruhten, traten Ihre kalserl. köulgl. Ho. hetten der durchlauchtigste Herr Erzherzog FranzCarl und d,e Frsu Erzherzoginn Soph'e an die Spitze der Wehllhäter, indem der durchlauchtigste Erzherzog d,n Betrag von Viertausend Gulden Cono. Münze, die Frau Erzherzoginn aber jenen von Cmcausend Oul-den Conv. Münze diesem «mldcn Zwecke zu widmen, und an Se. kaiserl. Hoheit den durchlauchtigsten Herrn Landes e Chef Böhmens gelangen zu lassen geruhten. Zu gleichem Zwecke haben Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzheizog Ludwig emen Betrag von zweitausend Gulden Conv. Münze gnä« digst verabfolgt, welcher ebenfalls dieser Wldmung ge« maß verwendet ll'urde. Unaufgefordert, und bei der ersten Kunde des Unglücks der Uferbewohner l» Böhme», übergaben die Geschäftsführer deS GroschandlungihauscS S. M. Roth-schllo, ,n?lb>ves»llhc,t des ChelS, das GrophandlullgS-haus S. G. Si»a, Aruste»« und EsöeleS, da»n Hermann Todeöco, Jedes Z.hntauseud Gulden Conv, Münze, dem Staats- und Consereuz, Minister Grase» von Kolowrat, und eS wurde d,»^ ausehnllche Summe von Vierzlgtausend Gulden unge.^» saunn zur Verfügung des hohen bohmlschen Landes, -Präsidiums gesteUt. Se. k. k. Majestät haben mit Allerhöchster Tntschließung vom 29. März V.J., die beiden küstenländi-' schen Gubernial-Concepts-Pract,kanten, Carl Grafen v. Coron»ni - Cro n berg und Gustav Grafen v. Wilczek, zu uubesoldeteu überzähllgcn KrciScom». missären im Küstenlande allergnädigst zu ernennen geruhet.. Dl« k. t. Studien« Hof, Commission hat die am Gymnasium zu C,lli e:Ieblgte Grammatical. Lehi-e-rstclle dem ?lsslstcl>ten am Gymnasium zu G3rz, Franz Schaffenhauer, verl» gcrwache. Alle Arbeiten stehen in Lausanne fast gänzlich stlll und dafür sind viele der redlichsten Bürger, selche keinerlei Antheil a« den politischen Händeln genommen hpben, genöthigt, die ganzen Nächte durch bewaffnet ihre Häuser zu beivachenü« (Oest. B.) Der Schwab. Merk. berichtet aus der Schweiz vom 30. März: Ii, diesem Augenblicke steht der hnn^ d^rtste Theil der ganzen Bevölkerung des Cantons' Luzern in Folge der Iesmtenwirren auf dem Gebiete anderer Cantone und hat zu den Waffen gegriffen, um für persönliche Freiheit und Eigenthum einen ge-ineinschaftllcheu Kampf zu fuhren. Von allen Seiten strömen diesen Jesuiten » Gegnern Freiwillige zu. In' der Bascllandschast, he,f;t es, sey Sturm geläutet und das Zeughaus >» Liestal von den Freischaaren geleert worden. Der Aufruf des Comites der Luzerner Flüche linge ist an die Bürger Luzerns u»d a„ aUc Eidgenossen gerichtet, von Neiden, emem l?uzernischen Gränze ort»', Ende März datirt. Nach den neuesten Berichten ist in der Nacht auf den 30. März um l2 Uhr der Freischaarenzug von Zofingen aufgebrochen. Ein Feuer auf einem Berge bei TriiNgen galt als Signal zum Aufbruchc. Ge-gen zwei Uhr war der Vortrab, aus etwa 2 — 300 Luzerner Flüchtlingen bestehend, bereits bis Dammer, seile» im Canton Luzern vorgerückt. Die Haupt-To-Isnne der Zuzüger mit schwerem Geschütze bewegte flch allnlähllch l»ach, Bauern, die von Attishsfen her (^'/2 Stunde seitwärts Dammerscllen) allf die Freischaaren schössen, lollc», durch Umzingelung des Dorfe») u"d Emsteckuilg des Gemeindammans bald zu», Schwellen gebracht worden seyn. In Tursee, he,s,t es, werden die Regierungs. Truppen, denen sich in der Nacht Landsturmmäniier beigesellt, den ersten Widerstand leisten. Bern. Das Obergericht veru, theilte am 22. März 1845 den Hrn. Buchhändler Ienni, Sohn, für die Publication des Werkes oon Edgar Bauer »del» Streit del Crttlk mit Kirche und Staat," wegen der in demselben enthaltenen groben Angriffe auf die Ne-ligion und Sittlichkeit, in Anwendung der §§. 2, 3, 8, 12 und 22 des Gesetzes vom 9. Hornuug l832, zu emer Büste von Ü00 Fr. und einer Gefangenschaft von 35 Tagen. Die mit Beschlag belegten Eremplare sollen vernichtet werden. (Die Auslage soll tausend Eremplare stark gewesen seyn.) Edgar Bauer hatte dieses Werk bereis fiüher m Deutschland herausgege- ben und war dafm" in Preußen crstmstanzlich zu einer dreijährigen ElnsperrunlMrafe verurihellr worden. El>: Eremplar konnte er d>,r Sequestrat am Elbmes. ser und scheint leider «och im Steigs,, ^l seyn, wie es denn ilic gestern Abends um ^ Ellen gewachsen. Eis tiägt der Stroin nicht mehr, oas'ür keonnt aber eine Menge Holz, Balken, ja Brettv^machunge!,, Thü^ rcn u. dgl. geschwommen. Da, Wasser stebt an der Apareillc bis fast an die Brühl'sche Terrasse, eben so in der Flschergasse, am Eibberge und an andern Or» ten der Altstadt, wo zum The,I m,t Kähnen gesahre« wird, zum Theil Brettgersiste angebracht sind. In der Neustadt zeigt es sich erst noch in der Klostergasse dagegen ist ein grvf;er Theil von Friedrichst^dt, der Viehweide und so weiter n Pirna hören wir, daß es l^anz unicr Wasser strht. Dis Piager und Pirnai-schei» Postc,, g''l)»-» über Dohna »ach Lockwiy. Noch erwartet man hier den böhmische« oder Moldau-Eis-l,ana.. Aus Prag hören wir, das; olle Häuser am Wasser und in den niedern Gegenden, wie im Jahre 1784, überschwemmt sind. (W. Z ) Bekanntmachung. Den I' 'l'. Mitgliedern lc5 histoiiscben P>o« vmzial-Vereins sür Krain wivd hlt^urch gezilmeild mitgetheilt, dasi für dic Einzahlung dcr Jahresbeiträge, sowohl für dicscs, als dic folgeil^cn Jahre, stcl's dcr Zeitraum vom l. dis lctzlcn April bestimmt worden sey, und daß zur Bequemlichkeit der in Laibach domicilirendei, I'. 'l". Mitglieder, daselbst' die Einsammlung der Jahresbeiträge durch dcw Vercinsdiencr gegen Zustellung dcr Quittungen de> »verkstrlligel werden wl>d. ,^ Von der Direction deö historischen Pro» vinzinl - Vereins f»ir Krain. Laibacb am >. April ,»^H Verleger. Ignaz 2il»is <3dler v. Kleinmayr. AtHmH ^nr Iai^acljep^eitmm. «rour« vom s. April I845 MitttlvreiS. Staatsschuldverschreib, zu 5 sN. s.nV^) "2 2^8 »>etto Detto ^4 , (in CM.) 102 ,^H detto dctto zn3 ^ '- ^.^ ^ 7U ij2 detto dctto zu » » (,nCM.) 25^,6 Veilo^e Ot>l>a<>s,0l,, , Hofkain-i 5 ^^> , ,2 1,4 mcr.Obliaatioi,. d. 3wa,,qs'l^^^2 f — Darlehens 1» ttmm u- Aer^< ^ «" V ^ r,al. Od!,c,.ir. v. Torul. Vor-l^^ « "' ^ ^. arlberi, »"t' Salzburg ^ ^ "" / Darl. !»'t VcrIo,.v.I »829für25o fl. (in CM.) 322 ,j, detto deiio dv- , 5a « (ii'ssM.) 66 1^2 w!e».St^0l>Bal,co.Ob!.zu , ,^2 l»<üt. (in CM.> 65 Obliqat der allg^ii. und Uil.qar. < zu 3 z>(^t. ^ — Hofkaiüiix'r, l>cr ältern Lom« I ^, 2 ,>^ „„ l 65 bardische» HclilllDeil . der ii, / zu 2 1,2 ^.^ ^ — Florei^ liiii) Geima aufge» l zu, ^,. l 55 nomlneiie» Anlehen ^zu »2jen nach 2>icst. -. F,<,u Kalharina Kodier, Kaufmanns. Gattinn, von Klagenfuil nach Tliest. — Hr. Pelcr CchcllUtz, lZlimilial - ?,ciu^r, «on Klag'nflnt nach Görz. ^. Hl'. Franz B«llini, Vesitzer. von Wien nach Florenz_____________ ^eljcichniß ver hirr ^ttstolbenen. Den 2. ?lpril iL"5. H,r Pelona. Wolliadt Nr. l,, an ter Lungenwcht. (I. Laib. Zcittnig r. 12. Azm'l l8^5<) Den ^l. T"'e wobl.^born, Frau Elisadetha von Klosenau. HerMafls - Inhalts. Witwe, «1t 65 Jahre, in der Stadt Nr. «t», <,n d,r Enlkraftling. Den 5. Dem Anton Gernig, 2aglö'bner sein Kind Maria, alt 1 Jahr und 2 Monate, in der Gradischa. Vorstadt Nr. ,«, an Fraism. Den 6. Hr. Jakob Sch'vio. Bäcker und Zechm.ister, alt 76 Ialire, in der St. Pelers'Vor-stadl Nr. 92, an d,r Enlkräftung. Den 7. Dem Hrn. Iqnaz Holle?, burgerli. chen Schneidermeister, seine Frau Ios.pba, alt ^l3 Iakre, in der Stadt Nr. »87, an der Vruslwaffer. sucht. — Herr Franz Roitz, plnl. B,amte, all 8g Ial're, in der Krakl 8 Tage, in der Stadt Nr. 2l!9» an der Mlmdspcvre. Vermischte Verlautbarungen. Z. 57^. (1) Wohlumq zu vcrmicthen, und ein Landhaus zu verkaufen. In der Krakcnl-Vorstadt H. Nr. i ist im crficn Stock eine Wohnulig von einem oder auch zwei Zimmern, von nächster Georqizeit an, in ^'lftermjelhc zu verqcbcn, — Älich ist ein Landhaus licbst Garten in einer sehr angenehmen Gegend nächst i'aibach zu verkaufen. — Ueber Beides ertheilt das hiejiege Zeitungs-Comptoir A us kun st^___„___________ Z. Z/o. <>) Buchsbaum, zur Einfassung der Gartenbeete, ist zu verkaufen inikleinern und großem Parthlen in der Polana. Vorstadt hinter der Schießstätte Nr- 87. 185 Smichow »land das Wasser in gleicher Lim'e mit dem botanischen Garte» , d.'r ganz übeischwemmt war und die Spuren der gräßlichsten Verwüstungen trägt. Auf die Straße trat das Wass«r bel den letzt»« Häusern des Smichows. Wir hatten bereits neulich des EiferS und Edel. sinns gedacht, nut welchem die Bewohner Prags, un. sge Theil der Züricher Truppen hier einrücken." Die Eidgenössische Zeitung meldet aus Waadt: „Auch Privatbriefe bestätigen die Nachrichten von dem am Osterfeste in Lausanne vorgefallenen gewaltthäcigcn Einbrüche in Wohnungen ruhiger Bürger. In der Nacht des Ostcrtages ist ein Hausen roher Kerls m Lausanne an mehr als zehn Orten eingebrochen, haben gestohlen und die Leute mißhandelt. Ein deutscher Bäcker sang mit seiner Frau ein Osterlied, da entsteht neuer Lärm auf den Straßen, das Haus wird erbro» chen, der Bäcker geprügelt und »hm seme Bücher weggenommen. Das Haus des Hrn. E. Kramer wurde dreimal, so noch in der Nacht auf den 26. März von diesen Räuberbanden angegriffen, da man aber in dessen Hause auf der Wache und zum entschlossenste!, Widerstände berett war, entsiohen sie unter Androhung, nächstens wieder zu kommen. Bei der Negierung fand man keinen Schutz, erst letzten Mittwoch sollen endlich drei von diesen Banditen eingesteckt worden