.M 222. Mttmoch nlll 30. s^Mmlier 1863. l>i« „kaibllch« Zeitung" «scheint, niit Nu»n»hme in Sonn- nnb Feiellage, täglich, und lostet sammt dm Veilagen im Comptoir ganzjährig n fl., halb-jilhrlg 5 si. 50 lr,, mit Oreuzband im 2»mpt°ir g«NZj. >2 sl,, holbj. lr. mchr zu eiürichlen, Mll der Post portofrei ganfj., untc, Krcu,l!llnd ,md ge-drncüer Adresse ,5> fl„ hnlbj. 7 fl, 0" kr. I»strti«N«gcl!iI>ir »>>r eine ^»rmond-Gpoltenzelle oder den Raum derselbe«, ist f^!r lmalige Vnschal-wngslr., für 2malige8ll,, fllr 3maligt I0lr, u.s. ». Zu diesen Gebühren ist »och der Insertion» - Stempel p« 30 lr, fllr eine jedesmalige Vinschallung hinzn z» rechnen. Inserate bi» 10 Zeilen losten l si. 90 tr. ftlr 3 Mal, I fi. <0 lr, fllr 2 Mal und 90 lr, für l Mal (mit Inbegriff dt» Insertion«stempel«). ^Laibacher Zeitung. Prännmcrlllillns - Ankündigung. Auf die „Laib acher Fei tu» a." «ebst „Vlätter aus H»rai»" wird für das l'V. Quartal ein neues Abuunemeut eriiffuet. — Der Präl'umerations-PreiS beträgt fiir die Feit vom «. Oktober bis Ner» eine Sitzung gehalten, in welcher er die Ve-sctzung ecr bei dem Landcöausschnssc, bei der landschaftlichen Vnchl'alümg i»id bei dc» Landcöwoh!« lhäügkcits-Anstalten erledigte» Dicnslcöslclle» vorgc» »ommcn hat, . D'° Moiiuc, welche dcn h, Landtag beslimmtcn, d ^»^ l"'"" ^" i'andc^rdnnng bestehenden '.'an. ^ ,,/'' »"'"' 'vc'che bei Veset)n„g oer Dienstes ^ , ,.?7 ^"'" """ "bstimmnng I,i„zngezogeu werden ,ollen. ss»o ,» dcr 1 !,Sinnna rc.' I> ''and a>«^ «m» AntraMller E,z, H,,,,. Z,,f!n A!.^7 c , erörtert worden. ,mo dcr randlag summte denselben bei. wohlcrkcnnend. daß ,i»e so cvnstc. liefg.cifende und wichügc Amgabe, wie die Veieynng dcr Die». Nesstellen ist, gerechter und entsprechender ^'n >,» .i,^ von 5» Personen gelöst werden lönne. Ter so uerstärltc Auöschnß hat nnn sci„e ihm "»fgetragcnc Psiichl erfüllt; er hat gcstcrn uier Ve-">'»e für den ^andc^an^schuß, fnnf Vcnmtc für dic '"»rschaftlichc Vilchhallimg. ci»cn Primararzl für da« Spital ernannt und lrci Amt^diencr angcslcUt, Der ^"^schnL l,al i,ci dicscn Peseynngc» »»r die 3,»cressc» des Bandes i»> Aügc gehabt, cr hat. wie ans den Namcn der z„r Il'äliglcit für die verschiedenen Vrn». >>)>» ^enisentii hervorgeht, „ur ras eine Prinzip uer< folgt, Männer zu wählen, welch« nebst der Vefähi' gima. auch dic Kraft >,„d den Wille» haben, dem ^'anrc zn nnften »nd den ibnen angewiesenen Wir» lmigskiciö znm Vcstcn des Allgemcincn anszufülle». Die Bewohner Krains müsse» dadurch znr Ucberzen gnnq gelange,,, daß dic Angclcgenl'eitcn des i'andcs ln den Händen unparteiischer, gerechter, verständiger und in jcdcr Vcziel'»!!.; unabhängiger Männer rnhcn. u»l> daß dieser Umstand die Äcrcchügnng verleiht, der Znknnft Krains, seiner scgcnsrcichcn Entwicklung und Verwaltung das beste Prognostikon zn slellcn, Dcr h. Landtag muß cingtslchen. daß del Auö° schnß sich scincs Vertrauens als vollkommen würdig erwiesen hat, Uaibach, -'!,'. Seplembcl, Es schwirre» wieder einmal Kricgsgcrüchtc durch dic Lust, Dic poluischt Frage steht >>s Vordcrgrnud und hat eine fnr Oesteireich sehr bedenkliche Färbung angenommen. Die „G. (5," «ersuch! zwar die Mit> thcilnngcn der Plällcr, daß Frankreich mit bcslinim. ten Forderungen hsrangclrctcn wäre, als einfache Konjekturen zu bezeichne», allein es scheint doch etwaS derartiges geschehen zu sein. Dlc »G, E," hat offenbar die Pariser „Nation" im Auge, wclcherauü Wie» geschric» habe» wird. daß, so wie das TuilcricU'Habiucl von dcr Depesche dcs Fürstc» Goüschalc'ff Kcnnüiiß crhaltcn halts, es rci, fiaozüs. Ocsa»0te>i ,,< HMc„ l'ealiflragte. zu ccm Grafen Rrchlic,,, z» >icl>c», »,,d il)„ dar,,,, z» cr. iinicrn, daß daö Piogramm dcr sechs Punltc ursprüng» lich von dem Wiener Hofc anfgcslclll irorden sei, i,»d daß der französischc Hof. u», mit Ocstcrrcich im Einvernehmen zn bleiben und ei» ihm nothwendig erscheinendes Einvcrsländniß zur Lösnng dcr polnischen Frage z» erzielen, dieses Programm angenommen habe. Aber diese Zustimmung belaste nicht mnidcr Oesterreich mit dem größten Thcil dcr Verainwort» lichkcit für die Rußland gcmachlcn Vorschläge. An Oestreich sei es, dieser leplcrn Macht gegenüber ci»c 3»ilialiuc zu ergreife», n»l uon dcn, Pctersbnrgcr Kabinct cinc förmliche Zustimmung z» dc» sechs Punk» >cn uud »öthigcnf^üs dcn Anfang dcr Ausführung derselben z» erlangen. «Graf Rechbcrg." schreibt dcr Wiener Korre» spoudcnt der «Nation", «ward durch die ihn, vom Hcrzog von Gramm«"t gemachte Eröffnuug »nangc. nehm berührt. Er berichtete unverzüglich hierüber an dc» Kaiser, der über diese ihm gcstclllc anffordcruna. erstaunt schien. Das Verlange» dcs franzo'sischcn Oe> sandle» war formcllcr Natur und »ou gewissen Vc> mcrkungen begleitet, die gccigucl schicucn. dcnsclbc» cincn sehr ernsten Charakter z>, verleihen, Herzog von Granimont balle in dcr Thal durchblicken lassc», Frank-rcich lcgc cin solches Gcwicht «uf ^ic ^l,,,, der ösler-icichischcn Regierung vcrlanglc I»i!ia!,>c d.,ß cs. sclbst in Vezug auf die ostcrrcichischs,, Vesipungen in Italien, nicht fur die Folge» cinstcbc wclche eine Weigerung dcs Wiener Kabincls „ach sich zicl'cn lönne." Offenbar vcisncht der schlag ss.iiser der Fra». zl'sen Oesterreich in dieser heikcl,^» Frage voranz». schiebe». dicscs aber merkt die Absicht u»d weich! aus. Napoleon möchlc gerne zur Aktion schreüen, den» ibm fällt es am schwersten die beleidigende Zurückweisung dcr Inlcrvenlio» ruhig einzustecken, was bei einem im !,»>ml (!'!„»!,,'!!>' so sensiblen Volke, wie die F>an< zoscn slnd, gefährlich ist, England hat berti!« abgclcb,»!. Krieg führen zn wolle», so bltil', denn nur O'Ner> reich. Was soll es !h»n? Man seicht vo» Aner» kcnnnng der Pole» als liiegführende Mach!^ das winde Oalizicn sofort in den Aufstand verwickeln, das wäre dcr Vorläufer dcs Krieges gegc» Nnßland, Wir schrecke» >>ichl uor der let)!en Konscgncnz zurück, ^ii welcher die polnisch, Angele^nhsit fülncn kann. sagt die «O, D, P," Wir haben ein Hand. iN'Hand'grben mit Frankreich und (fugland als dic einzige richtige Linie der Politik Oesterreichs Rußland gegenüber stets befürwortet. Sollte der Krieg unal^ weislich werden. wir sprechen da« Wort wabrlich nicht mit leichtem Herzen, ans, da»» dürfte Oesterreich anch vor diese», Schritt nicht znriickbcbe», - - vor^ ausgesetzt, daß es über alle Bedingungen »nd mög» liehe» Folgcn dcr Kriegführung mit seinen Müllen sich gründlich verständigt hat nnd ihrer ergiebigen Mi!h,lfc sicher ist. Was jedoch auf das Enlschiedcnstc vcrmicdcn werden m»ß, das ist: vereinzelt i» dcn Krleg verwickelt zu werde», so daß es hiuterl'ss von dcr Großmiith der Westmächte nbhmge, welche gnä» rigc Unlerftütning sie »ns angcbeihen lassen wollen, Wir habe» in dieser Beziehung eben so vicl Miß» traucn gegcu England, als gegen Frankreich, England hat durch zwei Ialire die große Pauke in der Presse wie in dcn diplomatische» Note» geschlaqc», um Italien znm fortgesetzte» Krieg zn ermnulern cs hat wohl auch einige Hunderttausend Pfmid an Ga. ribald! und die Sciuigcn spendirt; aber es hat chlicßlich kcinc Kanone abgeprotzt, als es schief ging cs hat die italienische Regierung gehet)!, aber geholfen hat es ihr nicht. Mit solchen Herren muß man sich vorher auf das Genaueste ansci»a»dcrsctz«n. Die cng>isch>sra»zösischc Allianz mnß cinc Allianz der 3bat und nicht tcr bloßen Worte sein, Es ist außer .^wciicl, daß. ircu» dicsc beiden Mächte Rußland l>eu Krieg erkläre», Oesterreich mitgezogcu wiid — cö is, aber ,uchr als zweifelhaft, ob. wem, dc> jl'!i>nig von Preuße», in Beantwortung dcr Einladung dcr Smwcrmic, der oon ihnen gcnehmigtcn Rcforn,»Attc bcizntrctcn, an jeden einzelne» dcr Fürsten untcrm '.^. d. gerichtet hat, lautet wörtlich ^ „Dnrch das Schreiben, welches (5urc :c, i» «^cmcinschaft mit anderen dcntschm ^n> stcn und Bei tretei» dcr frcicn Städte am l. b, M. an mich gerichtet haben, sind dic in Frankfurt a. M. berathene» Äimdes. reform. Vorschläge z» meiner Kenntniß gelangt, ^ch hadc dieselben der sorgfältigen (5lwäa»»g »»terzogcn, welche ich in mcincm, am ^<', v. M. an Tc. Majeslut dc» «aiscr vo» cesterrcich »ach Franlfurt a. Äi. c,c-richtete» Schrciben zugesagt hatte. Dicse Prnsnnc, hat mir nicht die Ucbcrzengnnli gewähren tünncn, daß dir, uorgeschlagenc Ncform - Mc in ihicv ezcsscnwärllac!! 'Gestalt geeignet sei, einen Abschluß unserer uichahlillen ^cmnhnngen »in dic ^crbciicrung dcr B»nbc?ur,' sunq zu bilden, ,u> dem (^ntwuric habe ich n.cht dcn .'lnodruck der wirllichc» Pnhi>ltmssc und Bed.isin, 8»« dcreu Berücksichtigung allcin eincin solchen Werte Leben und Dauer verleihen kann, zu erkennen vermocht. Ich darf daher nicht zögern, Eurer :c. wenn auch mit Bedauern auszusprcchen, daß meine Pfticht als König von Preußen lind als deutscher Fürst cs mir nicht gestatten, den mir mitgetheilten Entwurf als die Grundlage ciucr neuen Bundesverfassung anzunehmen. Ich vermag in eine Erweiterung des bisherigen vertragsmäßigen Vundeszwcckcs »nd der Kompetenz der Bundes-Zentralbehörde nur dann zu willigen, wenn dieselbe mit voller und gerechter Rücksichtnahme nuf das Gewicht Preußens im Bunde und auf die Gcsammt-Interessen der deutschen Nation erfolgt. In diesem Sinne betrachte ich als Vorbedingungen mciucr Zustimmung zn einer durchgreifenden Reform der bestehenden Bundcsucrträge die Verständigung über drei Punkte mit deren näherer Darlegung bei Eurer :c. Regierung ich meinen Minister der auswärtigen Angc» lcgcnhcitcu beauftragt habe. Dieselben betreffen: I. Das Veto Prc»ßcn's und Tcstcrrcich's min-dcsteus gegen jeden Bnndestricg, welcher nicht zur Abwehr eines Angriffes auf das Bundesgebiet unternommen wird. .'. Die volle Gleichberechtigung Preußen's mit Oesterreich zum Vorsitze und zur Leitung der Bundcs-Angelegenheitcn. .'!, Eine Volksvertretung, welche nicht aus Dele» galio», sondern au« direkten kahlen nach Maßgabe dcr Bevölkerung der einzelnen Staaten hervorgeht, und deren Befugnisse zu beschließender Mitwirkung in Buudco Augclegcnhcitcn Gegenstand der Verhandlung, aber jedenfalls ausgedehnter zu bemessen sein würden, als in dem vorliegenden Entwürfe einer Reform «Ättc der Fall ist. Vor einer Verständigung über diese Grundlage lann ich ein gedeihliches Ergebniß der Erörterung der sonstigen Einzelheiten des mir mitgetheilten Entwurfes nicht in Aussicht nehmen. Ich habe daher meinem Minister der auswärtigen Angelegenheiten den Auftrag ertheilt, über die erstere zunächst mit der kaiserlich österreichischen Regierung in Unterhandlung zu treten, in der Hoffnung, daß es Eurer «. gefallen werde, sobald das erforderliche Einvernehmen angebahnt sein wird, in Gemeinschaft mit mir die Berufung uou Ministerial« Konferenzen zu veranlassen, welche die definitive Bcschlußnahmc der deutschen Sonocränc vor-zubereite» haben würdcu. Empfangen :c. (gcz,) Wilhelm (gegengcz.) v. ViSmarl." Oesterreich. Wie». Dcr Fiiianzniinister hat den Chcmiler dcr geologischen Ncichsanstalt, Karl Ritter u, Hauer, in das Salzkammcrgut, »ach Omunren, Ischl. Hallstadt »u0 Anssec entsendet, nm daselbst cine Uutersnchnug der Nebenprodukte, welche bei ter Sudsalzgewinming absallc». uorzuüehmen und zu rcferircn. ob diese Nc« bcnprodnllc Pfanncnstein, Asche n. s. w., welche all' jäbrlich in »nqel'euren Mengen den Winden Preis gegeben werden. nicht für landwinhschafilichc orcr chemische Zwcckc z» rcrwcndcn wären. Karl u. Hauer ist socbcn mil dcr Analy'c dieser Prallte bcschäfligt, u»d cs läßt sich jedenfalls ein günstiges Ncsnllat aus derselben crwartcn. — Nachdem ans dcr oricntalischcn Akademie nnr jährlich acht Koxsnlar.Elcvcn bcrvorgehe», wclchc meiste»« bloß im Oricule zur Vcrwcndnng lommcn, so wird gegenwänig an dem Plane einer Konsular« Pi!dungsscb»!c gearbeitet. In dicscr sollen: Rcchlswis' scnschaft. Völkerrecht, Lehre von den Traktaten, See« rechte, Warenkunde unv fremde Sprache» zum Vor> lraq kommc». Zur Ausnahme soll ein Vor > Examen bcdinssl nud der Knrs auf drei Jahre normirt werden Es ist die Ncdc, dicse Schllle mil der oiientalischcn Akademie in Verbindung zu dringen. Wien, 2<>. Scptcmbcr. Das königliche Rescript au den sicbciU'ürgischc» Landtag soll zwischen heule und morgc» nach Hermannstadt ab^chcn. Wie wir erfahren, enthält dasselbe !» der That die Ansfordc. rung, alle andcrcn Fragen — die Inartiluliruug des Oktobcr-Diploms »nd des Februar»Patents sowohl, als die dcfiüiliue Feststellung der Landcsordnung — bciscile z» lassen und sofort die Wahlen für dc» Rcichsrath uorzuucbmc». Als Modus wird dic Wahl aus den Ablhcilungcn cmpfohleu. Der sicbenbürgischc Landtag hat dcrc» acht. Zwci Abtheiluuge» »uu. welche ans den Vcrlrclcr» tcr Höchslbcsteulrtc» gc« bildet siül'. tt'llcn jc vier. die anderen sechs Ablhci« lunqcn je drei Abgcordncle für den Reichir.uh wähle». Dieß gäbe dann dic Zabl scchsundzwanzig, welche ras FcdruaoPatclit als dicienige der Vertreter Sic< benbürqcns im Abgcordneteuhausc des Rcichsralbes scnslcüt Für den Fall. "lö dic eiuc oder auderc Ablbcllu»^ sich übcr dic Wahl nicht vcrsläudia.cu könnte oder sich dcr Wahl überhaupt culhalte» wollle. soll in dtm Rcslnvle festgestellt werden, daß die fch. lcndc Dcpuliilcu^ahl i«.,- „»^ui-u aus dcm Gesammt. Landtage zu wählen sei. Wie wir fcnier uernehmeu. soll gleichzeitig mit dem löuia.lichcn Reskripte die Sanktion dcs crstcn Gescyenlwnrfis, welchen dcr sicbcubülgische Landtag auf Grund Der crsttn kö»ig> lichcu Proposilio» ausgearbeitet bal. nach Herman»« stadl abgcbcn, — Nach crfolglcr Wahl für den Reichs-rath soll der Hcrmaimstävlcr La»dtag prorogirt wer« den, dcrarl jedoch, daß es dcn «ommissioncn gestattet wird, ihre Arbcitcn fortznschen. Wien, 27. Scplcmbcr. Pci dcr preußischen Autwort au die Uulcrzeichncr der Ncformakte ist ei» scllsamer Formfehler vorgelonimen; cs ist nämlich ver bckannle Verichl dcs preußische» Mi»islcriuinö a» dcu König beigcschlosscu. Ami ist es wohl herkömmlich, c>aß bci dcr Pubülalion von Vcrorrnungcn die vor-gängigen Vortrage dcs Ministcriumö a!Z Moliuiruug dcr Erlässc mitocröffcnllicht werden, cs ist abcr ohne Vcispicl. daß man bci Zuschriften an auswärtige Ka< biucle diesen Modus ocr Vcrordnuugcn auuiniml. Wollte aber da« preußische Kabinet den Bericht als Denkschrift bcifügcn, so dätle cs sich füglich die Mühc gcbc» lönuen, ih» in die Form ciucr Lcnlschrifl nm> zugießcn. Herr u. Vismart schci»! Alles vo» dc» Nusscn gclcrnt zu habcn, bis auf reu diplomalischc» Takt, den man i» Petersburg noch vo» ten Zeilcn Ncssclrodc'S bcibchaltcn Hal. Wraz, 2^. Scptcmbcr. Se. Elzcllcnz Graf Ancrspcrg (AnastasinS Grün) hat übcr Ausuchcn dcs hicsigcn Tururalhcs sich freundlichst bcrcit erklärt, die Petitil/» dcs Grazer Turuucrcincs a» das h. Her» reichans um Einführung des Turocus als odligalen Lehrgcgenstand an allcn österreichischen Rcichöleyran' stalten de.m h. Hause zu überreichen; Die Ucbcrrci« chung dicscr Pctilio» i,n h. Abgcrrdnclcnhansc bal cbcnso znuorlommcnd Dr. Ncchbaucr zugesichert. Innsbruck, ^!7. September. Sc, lais, Hohcit dcr Erzherzog Kar! Ludwig bcsuchtcn bcutc oas Mar« garclhiuuni, Mlltags bcgauu das Volksfest am Hirsch-angcr. Des Abc»ks bcgab sich cine große Volks« menge zum Äahnhofe. um die crwanclc Wiener De« putatiou zu begrüße». Dieselbe laugte jedoch mil dem Adeudtrai» uicht an. Sc. k. Hoheit trschiencn während rcr Vorstellnng im übclfüllle» Thealer u»o wurdcn >nit eixhusiastische» Hochrufe» c»>pfa,!ge». Dic Volfshymne mnßle wiederholt werde». Ausland. Die Berliner „Nat, Ztg.- schicibl: In dem Hmlcrzimmcl ciner slillci,. rcnlichc» (Äclclnlruwohnung »msiaud Lonncistag e!»e ernste, !lli»cr»rc Vclslinn»» lnng dc» Sarg cincs Mannes, dcsscn hell klingender Name auf daö cugste mil deulschem Wort, deutscher Dichtung, delllschcm Geist. Sitte und Lcbe» uerbunüfn ist. Es war die sterbliche Hülle Jakob Grimm's, dcr hcule die leylc Ehre erwicscu wurde. Ein schlichter eichener Sarg, von Lorbcr«, Rosc»> u»d Immortellen« kränzen geschmückt, stand i» der Mille des Zimmere; oie Vüstc Wilhclms, dls dcm ällcrc» wcnige Jahre uorangegangciicn gslicbtr» jüngerrn Prudcr«, war cbcufas mit Vlumcn gczicrt. Die U»,u,cr anstaunl. Es ist dc» Vrüdcr» nichl ucrgönnt wordcn, dic Vollcndung des Hanptwerkcö ihrcö Lebens zu gemcßcu; Wilhelm licß sciucn Vrudcr schon uor Iahrc» allcin zurück, jcht ist anch I^ob rcr Griffcl cnlfallcn, nur bi« zum Worle «Fromm" ist das Mc,k gcriehen. Jakob Grimm war ci» Man» im gcwich« liMn Si»»c t>cs Wortes, sci» Gcmülh war voll Poesie, sein Herz >varm und bcgcistcrt, sc!» Gcist crnst, streng und mnlhig, I» tincr Zcil, als audcre sich zn saluiren gedachlcn mil dcm Worlc: „Laßt uns den Eid vernichte» unö zu retten, Eunjt icttcn wir dcn Eid, vernichten uns!" war er einer der Wenigen, die ihren Eid höbcr stclllcn als ihr Amt. Pcirc Grimm gchörcu zu c>c» sicbc» Göttiugei Profcssorc», die aegc» dc» Hamioucr'schcu Vermssuugsbruch prolestirlcu. Seit ecm Aufaug der uicrzigcr Jahre war Grimm cine Zicrde Berlins gc« wordcn. — Eine lauge Neibe uon Wagc». uc'lan cinc Gala«Equipage dcs Köuigs. folgte rcm Sargc uach dem Kirchhofe, wo uunmehc die bciocu Vrüdcr ucbe» ciuandlr ihre lcyte Ruheslälte gcfuuocn habe». Auch im Hcrzcu dcs dculschc» Volkes lcbcu sic unzcr. lrcunlich als die Vrndcr Grimm, Man erfährt, daß durch den Tl'd uon Jakob Grimm dem Forlgauge und dcr Volle»du»g oes deul. scheu Wörterbuches keine Gcfahr droht, da das voll« ständig« Material bis zum Ende gc^duct uorlicg! uno »>,r dcr Ausarbcilnug bcdmf, (Dc» Vuchstabcil K,, lüic» dcr größlcu u»d schiucrslcu, ballc Grimm jchou Vl'r ciui^c» Iahrc» lcm Dr. N, Hildcbrauo, dcu cr >» dcr Vorrcdc z»»< zwcilc» Vandc wicderboll, als uollko,»»!c,i ^lir Milarbcit befähigt ncunt, zur Vc« arbcilung übcrgcbcn, dic auch fcrlig vorlicgt,) Dlc Ansarbeiluiig wird i» dic bcstc» Hä»dc gelegt wcrdc». Turin, 24 Scptcmbcr. Vorgestern langte ci» Knrir mit Dcpcschc» dcs italicuischc» Gcsa»dtc» ,„ Paris Cav, Nigra bicr a», i» Folge dcrcn bcr Mini« slcrpräsircnt allsog!cich nach U.iiland uud vo» dort nach Monza fuhr. nm dcm dort wcilcndcn .Nöuige Vcrichl zu crstaltc». Dcr Hanplinball dicscr Dcpcschc Nigra's soll folgcndcr scin, Dcrselbc mcldc! »änilich, daß cr auf anßcrordcullichcni Wcgc uou dc» Pläuc» und Absichlc» Louis Napolcou's bctrcff Polcns uulcr« richlrt wordeu sci Dcr .ssaiscr wäre dcmnach fcst cnlschlosscu, n»tcr allc» Umslä'udcu so,ilcich clwas für dic Polc» zu thun, Zwar sci im Laufc dcs Wiu« lcrs au ciuc kriegerische Aktion dcr Mä'chle gcgcn NnLIand nicht zu dcükcn. wohl abcr lö»»lcu dicsclbcn Polcn i» die Lage uerscpc», bis zum Fruhjabrc !» sciücin Wibcrs!a»c>e zu ucrharrcn »nd zwar ganz ci»< fach, iiidcm dic Großmächte Polc» als fricgsühlciids Macht anerfcniicu, Dcr Kaiscr sci l'icz» fcst cut» schlosjcu und uo» Sciic Großlüilaunicus wcrdc man sich ohuedicß dicscm Schrille anschürßcn, - Alles liege nun dara», millclst acmciiisamcr Uxlcrrcdung dcr Wcstmächte Ocsterrcich zu bcwcgc». sich cbcnfaüs dicsem Schrille a»z>,schließe». Es ivärc dicscs um so wichliger, da Ocstcrrcich vcrmöge seiiicr gcographi» schc» Lage allein dazu geeigncl wärc, dc» Polc» Zu« flüssc a» Geld, ^iicgsumlcrmle u»d Frciivilligcu zu« konuncu zu lassc», i»dcm cs dic galizisch»polmsche Grc»zc frci gcbe für dic dcu Polc» zusticßcudc U»lcr< stühuug, Dcr Kaiscr rcchlic uulcr allcn Niusläudc» auf dic thälige Mithilfe Ilaliciis, uni dc» Pole» dic Miltcl zu schaffc». dcn Winlcifclrzug z» fül)rcu. Iu dcr weilcrc» Ausfübrung scixcs Vcrichlcs ko»imt (^w, Nigra zum Schlüsse, daß dic StcXuiig dcs frauzösi» schc» Ministers des Acußcru, Drouin dc Lhuyö, cr« schüllcrl sci, u»d dcisclbe uur noch bcibcballc» wcrdc, um die Vcrhaiieliüigcu mit Ocstcricich zu fübrc,,, Dcr Mci,>ul!g ?a's zufolgc wüivc» dicsc z» fciucu Ncsullatc» sührcu, da Ocstcrrcich dic Ko»scquc»zc,> eiucs so oft'cubar scindüchc» Aüflrclcnö gl>ic» Nuß« land schcuc, worauf daun Droui» de Lhuys zurück« lrclcu u»o dcr cucr^iichc und Iwlic» ficuudlichc Thon» vcuel a» sci»c Slcllc »rclc» wcrde, I» jcdc», Falle ko'in'c», nicinl Hcrr Nigrci, Italien durch c!n !»limcres Auschlicßc» an die Polilik dcö Kaisers nur VoNhcile erwachse». u»o dcßhall» ralh cr dcr Ncgicruug. de» Wiiuschcu Louis Napolcon's i» jcdcr Nichtung nach» zlikouuucn. Dicsc Wünschc sollc» scbr gcua» formu« lirt scin, Wic wicht,g (5au. Nigra übrigc»ö dic Situation häü, bcwcist a»> Vcstc» dcr Umstand, daß dcrscll'c auf fciocu Urlaub, dcr ih», bcrcils bcwilligl wurde, freiwillig ucrzichlclc n»i> lrop srincr durch Firl'cr schr a»gcgriffcnc» Ocsmidhcil i» Pans vc>« bleib!, »m bci dcr Hand zu sci», — Dic Warschancr «Po!izciZci,»»g" von, ^.', Scplcnlbcr cxlhäll folgende», dic Schcußlichkcil dcs gcgcun'ärügcu russische» Syslcins i» Polc» charaklc« risircndcn Ncgicrungöbcfch!: „Dic i» dcr lchlcu Zcit ausgcüblcu Allcotale und Mordlbatcn habcn üdcr^cugt. daß sowohl die Hauscigcüll'ümcr als dic hicsigc» Einwohner dcr Vc« bördc zur Ergreifung dcr Verbrcchcr nicht nnr kcioc Hilfc lcistcn, soudcru de„ Icftlcrc» sogar i» dcr Flucht bchilflich si»b odcr sic vor dc» Nachsuchuugcu dcr Polizci ucrsicckc». Auf ausdrücklichc» Vcfcbl dcr höhcrcu Vcl'lirdc wird deßhalb zur offcnllichcn Kcunl« ,nß gcbrachl: !. daß, <»i F.UIc cmcs Mordes odcr Allc»lalcs, das auf das Lcl>c» irgc»d Ic»,auds auf ocr Slraßc ucrübl irivd. sobald dcr Mörder «ichl cr« gviffc» wird, alle Dicicnige». wclchc Zcugcn dcr Tba! warc» und dic mögliche Hilfe zur Orgrcifnug dcs Vcrbrcchcrs uichl gclcistct b^bcu, als Milschuldige bc« lrachtct und als solche nach der gauzcn Strenge dcr Vorschnflcn dcs Kricgszustaudcö bcstraft werde»; 2. wc»» cin Vcibrcchcr nach vollzogenem Mord odcr Aücniat auf das Lcbcn irgcnd Jemand« nach cincm Hause sich rcttct u,,d dort uo» dcm Eigculhümcr odcr dcu Einwohiicru nicht fcslgcuoünucn wiro, so wird dicscs Ha,,H ol'uc alle Vcrgüluug soforl wcggcuo>n« mcu. um Militär dariu uulcrzubriiigc», und <>ic Ei»» wohncr aus dc»i Hause hiuml^cwicsc»; .'!, i»l Falle cincs Mordes oder Al!c»talcs iu ciucm Hanse odcr dcsscu Hofe. wc»u dcr Vcrdrcchcr uo» dem Ei,,cn« lhinncr »no dcn Eiuwohucr» nicht fcstgcnommc» nud a»i>,>clicfert wird. nnlcrlicge» die Eigc»lhü»nr sowohl als auch die Einwohucr dcr Vcranlworllichlcit nach dcr gauzcn Slrcngc dcr KriegSgcschc. daö Haus abcr, sowie Alles, was dann sich fiudcl, wird der Mililär« bebörtc znr Verfügung übergcbc»; 4, dcrsclbc» Vcr< aulworllichkcil »»lcrlicgc» Eigculhünicr nud Eiuwoh« ucr ciiics Hauses, aus rcui ci» Mord odcr Atlcuwt durch einen Schuß odcr durch irgend ciuc cn'dcrc A»t verübt wc'.dcu wird." 88t - Ans Alexandria, I, September, schreibt man der „Times" - Anf dem weißen Nil wnrdeu milbigst lnchrcrc Boote voll sogenannter Elfcnbc!»-händler todtgeschlagcn. Die Schwarzen überfielen die Barten, tödtetc» alles Lebende an Bord und schleppten die Ladungen fort. Der Bcrlnst ward in Chartum, dem Mittelpunkt des Sklaven« und Elfcnbcinhandcls, so schwer empfunden, daß dort, zum ersten Mal, einige Fallimente ausbrachc». Das Schicksal dieser ^ent'c ist nicht zu bedauern, den» cS war »on Seiten der Neger unr ein M wilder Gerechtigkeit. Bon Reisenden wurde schon oft> nnd noch neuerlich von den Kapitäns Spctc und Grant, ans die schändlichen Praktiken der Eiscubciuhnndlcr aufmerksam gemacht, welche harmlose Dörfer überfalle», die Männer todten, die Weiber und Kinder zu Sklaven machen, und das Vieh wegtreiben, »m es gegen Elfenbein zu vertan-fchcn. Dadurch haben sie sich und die ga»zc „bleiche Race" bei den schwarze» üiugcborucu tief verhaßt gc> 'nacht. (5s ist Zeit, daß die cgyptischc Regierung kräftige Maßregeln ergreife, um den Raubzügcu von Khartum aus nnd dem Sklavenhandel Einhalt zu thun. Die Barten werden allerdings an gewissen Etnlioucn zwischen Khartum und Kairo mttcrsucht, und Sklaven, wen» mau deren darauf findet, ton-flszitt. Aber mau findet eben tcinc, denn sie werden "«fach eine kurze Strecke oberhalb der Station aus-»nd dann unterhalb der Station wieder eingeschifft, was natürlich nur untcr Konnivcnz der untern Behörden geschehen taun. Mit dem Zustande der oberen Nil-"üudcr tau» sich's nicht bessern, so lange solche Gräucl geduldet werden. Nnd dach sind es höchst fruchtbare Ocgeudcu, welche besserer Verwaltung zu dc» werth« vollsten Acsitznngcn der cgyptischc» Regierung gehören tonnten. Tagesbericht. itaibach, !><>. September. Das neue Schuljahr wird Freitag dc» 2. Oklobcr mil emem h. Geistanttc inangurirt. — Die erste Vorstellung im amc> ikauischeu Circus wird nächsten Samstag stattfinden. Die l. l, Laudesregicrnng hat dic Statuten dev beioc». heuer hier gegründeten Turnvereine be» siäligct. Der eiuc Percin hat seine lo»stituircnde Vcrsammlnng auf Donnerstag den 1, Oktober, dcr «ndcrr auf Sonntag dcn 11. Oktober anberaumt, Wien, 2!». September. Se. l. k. Apostolische Majestät habe» mit Allcr. höchster Enlschlicßung vom 12. d. Mts, dcm Pr!uat< vereine znr Unlcrslupnng dcr Ha»sa>»>s» i» Prag eine» Beitrag von 1000 fi. allergnäoigst zu bcwll« Ügcn gcrnl't. — Die projcltirtc Reise 2r. Majestät des Kai. fers nach Dalmalien wnrdc vorläufig bis zum nächsten Frühjahr verschöbe», "- Ihre Majestät die Kaiserin Königin Kaioliua Augusta habe» zur Unterstützimg der Nolh!cide»dcn i» Ungar» 10,000 Gulden allergnädigst zu spenden gcrnht. — Se. k, Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz» herzog Ludwig habe» zur Erbauung eines Armen. YanscS i» Steinbruch. Gglmoos der Gcmcindcvor» stchnng Ischl eine» Beitrag von 100 Gulden zustelle» lasse». — Der Finai'zministcr soll, wie wir vernehmen, eiuc Novelle zum Gebührengcschc und eine» Entwurf zur Reform der direkte» Steuer» uolleudct uno dem Staatsrathe vorgelegt haben. Beide Entwürfe sollen l'crcilö in den nächsten Tagen vor das Abgeordnete», haus lommcu. Vermischte Nachrichten. Ecit einiger Zeit hat man auf dem Genfer und ' "'.'^"'ler See Ebbe nnd Fluch bcobachtct, ol,nc ^^ ""^'" m.ffinden zn lönncn. wird w,^! "^ ^l'amounil. in Savoyen, gcschiicbcn i mliel, w.,, 7". '" ^" «""ft °l»cs Gletschers cin 1?1a!'r r^ ,'"''"' "'""""" ^funden.welcher 1^ 5> . '^^^" l^lte. Au, 14 Scvlcmbcr vor 19 Jahren hatte ein Man» a» P ssy ^ e Wa , fa r nach dcm großcn Bernhard gemacht auf eu Rückwege lauftc er i» Martigm? ciue Rolle «" wand nnd mai,ch>rtc danu seiner Heimal z» Seit jener Zeit hattc man nichts mehr von ihm gebort er blieb spurlos verschwunden, und da sein Tod nicht konstatirl werde» lonnle, mußte seine noch jnugc Iran mehrere iür gemachte Hciralsanträge ablehnen. Nuu geschah es. daß uor etwa drci Woche» ei» junger Hirt mit seinem ciscnbeschlageucu Stäbe über eine Gletscherspalte sprang uno in der Tiefe unter sich emcn menschlichen Körper entdeckte. Nachrciu die i'eichc aus dem eisigen Sarge zn Tage geschafft >uor. deu war und die Frage aufgeworfen wnrde. welche Gemciudc für das Bcgräbxiß z» sorgen habe, ciii,' nertc mau sich plötzlich an de» vol 19 fahren vcr« schwundenc» Wallfahrer, uud einige Perjonc», die ihn gelaunt hatten, stellte» »n» feine Idcntiläl fest i 0« ^eiwand, welche dcr Vcru»glücklc gelauft hattc, fanv mau auch bei ihm, feine «Icidcr wurde» wieder er» taunt, cine sllbeiuc Uhr. Grid, e„> Messer fand sich uor. Der Körpcr fcll'st I)>itlc naluilich trotz dcr lou« selvirende» Macht dcö Eises starl geliücn, die Augen waren auö ihre» Höhle» vlrschwui^e,!, die Füße hat» ten sich von dc» Knöchel» gc!ösl. Die i/cichc wnrdc n die Heimatogcmcindc geschafft, dort in einem Sarge öffentlich anSgcstcllt u»o c>a»n nül grosser Feierlichkeit beerdigt, Ncuejle Rachrichlrn und Telegramme. Wien, 2!», September. Die «Neueste« Nach. richten« vcröffcuüchcu die verbürgte (?) Mitteilung eines bcilincr Korrcspoudculcn, die russische Regierung habe durch ci»c» lompctenlcn Vertreter in Warschau an geeigneter Stelle crllärl, Rußlaud wcrde, falls ihm nicht i» kürzcstcr Frist die Ucbcrzcugung verschafft würde, daß Oesterreich nicht mit ocn Wesimächle» gehe, sofort ei» a»gcmcsse»c« ArmcclorpS über die galizischc Orcuzc eiorüclen lassen (?). (Tst. Z.) Innsbruck, 2><. Sept. Hcntc Vormittags 10 Uhr sind bei 900 Schützen aus Kufstci» und sonst aus Untcr-Innthal, Zillenhal und Duff mit 12 Fahnen und 5> Musikbaudc» hier cingczogcn. Sic wiirdcn vom zahlrcichcu Publikum mit Jubel begleitet. Das Wetter gestaltet sich günstig. Um 12 Uhr Mittags fand die feierliche Ucbcr-gabc des EhrcnschildcS dcr t. t. Armee durch FZM. Baron Roßbach au dcn Obcrschützcumeister am Echicß-standc vor dcr vcrsamincltcn Generalität, dem Offizier Korps, dc» Spitze» dcr Behörden, dem Vandcs»Ausschuß, dcr Gcmcindc-Rcprasentanz u. s. w. Statt. Di« zündende Rede des Statthalters rief bei dcr auf die Armee bezüglichen Stelle einen unbeschreibliche» (5nthn siasinns hervor, dcr sich auf den Knlminationspnntt 'tcigertc, als FZM. Baron Roßbach dem obersten Kriegsherr» uud dem gauzcu Kaiscrhausc Hochs ausbrachte; Sc. t. Hoheit Erzherzog Karl Ludwig bctrach« lctc das Fcst vom Balto» dcs Echießstandsgcbäudcs. Innsbrutt, 2'.». September. Sc, Maj. del Kaiser ist um «! Uhr früh umcr migermincm Jubel unverhofft hier angenommen. Hermannstadt, 2«. Tcpt. I» dcr heutigen Landtagssitzung wurde 8- 19 dcr Ncgicruugsvorlagc heil da« Zeugniß aebc». daß Herr Äürgerincistcr und die gegenwärtige Ocmeindc»Vertretung bci der Be» ichlänkthcit der Kommnnalmiltel wirllich Staune»«' werthes geleistet habcn, Vo» dcr Karlstädter Vorstadt bis zum Jahr« marllsplay durchziehe» »cue Kanäle die Sladt, die »'eiste» Gasse» unü Slraßen si»b bereits mit cineiu »cue» hübschen Pflaster vcrsche». Für dic Hcbnng dcs Schulwesens ist durch die Grrichlung einer städlischcn Knabenhauplschule, durch die Orweiteruug dcr Mädchenschule bei den Kloster, franc», dnrch die Aufbesserung der ^ebrergehaltc, dnrch dic Einleitung zur Krcirung ciner Oberrcalschule gc» sorgt wordcn. DaS Armcuwescu ist zum Segen bcr notblci, dcude» Mitbewohner geregelt. Viele Bedürftige habe» höhere Portionen belommcn, und dcr lästige Bettel ist abgestellt. Ein neues Vürgerstatnl sichert den Bürgern die entsprechende Emfinßnahme auf die Verwaltung de« Bnrgcrvermögens und stellt für die Folge die Er> höhung der Pürgerpfründcu in gegründete Aussicht. I» Kürze habe» wir die Ginführniig einer ucr< besserte» Feuerlösch'Olduung zu gewärtige», I» der Gebarung mi» be» städtische» Gelbern bat ci»e genane Kontrolc und eine weife Oekonomie Platz gegriffen, Die Einlünftc tcr Gemeinde wurden dnrch cinc angemcsscüe Ansdehnnng der Pflastermautb, durch die Erwirlung der Hundesteuer, so wie durch die Festsetzung dcr Bürger» »nb Genieiudc-Aufnahms» laxe» vermehrt, so daß die Kontribncnlen bei der Höhe der schon bestehende» l. f. Stcucrn von einer städtischcu Umlage verschont bleiben lo»»!e». Wenn die Btmüh»»gl» z»r Hebung der Erwerbs« Verhältnisse unserer Stadt bis jetzt leider ohne Er» folg geblieben sind, so läßt sich doch dcr gu!e Wille uicht unlerschätzen. In gerechter Ancrlcnünug dieser große» Vc» dieüste um die Stadt fühlen sich die gefertigten Bürger lind Stadtbewohner gedrungen. Ihnen, hochocrcbrler Herr Bürgermeister, de» wärmsten Dank für Ihr lba!» kiäfliges Wirlcn auszudrücken und blicken voll Vcr» tranens in die Zulunft. Es lebe hoch unser hochverehrter Herr Bürger« mcister !!! Folgen dic Unlerschriftcu, Kranken-, itebens-Versichernnsts- «nd Vorschnß-Verein fnr Vea»nte der österr. Monarchie. Es ist in dicscm Blallc bcrcils crwähnt wordc», daß dcr oben genannle Verein im Entstehe» ist »»d daß scho» damals in Wien über !»00 Bcaiule znin Bcilriltc sich crklärt halle», Aus den vor uns lie« geuden Grüudzügc» zur Bildung jenes erstcn allgt' meinen gcgcnseiligcn Vereines ersslien wir, daß Staai Magistrals-, Bahn«, Sparlasscu« und-verschied,»e andere Beamte ihre Theilnahme zugesagt habe», folg» lich ficht dcr Beitritt Jedem offc», der den Namen Beamte trägt. Diese Association soll drci ^cbeosfragcu dcs Veamtr» ünif.'ssr», iiud rl>!>!! sc".'!,-! Hcinpl.Vsl« sinsal'theüniigcu, dcreu jedes Mitglied nach Veliel's» brilreten kau», bilde», »nd zwar l für Kransbeüs» fälle für sich. sm,e Angeböiige» u»d Dicnstleuti', denen dcr Verein Wocheubcilrägc oder die Bcstreilimq der Spitalsloste» gewäbr!; 2, ^«beiisvcrsichenmsscn für Ledige, Verchelichle und Kinder; nnd sudlich .",, die Volschllß'Vcrclnsablbeiliiug, »nd zwar nach dem bereits i» so viclc» Orttn wie anch bei uns im ?I»s' Hufs «Kassa'Pcrcinc für GrivctbS« u»d Haudslsllute mit so cutschicdenenl Vortheile augewendslcn Schulze» Delisch'schen Prinzipe. Eiuc wcilcre Obliegcnbcit dcs Vereines soll die Vcrmillluug vou Dienststellen, sowobl NcllanNcllnngcn als Dicusttausch bildrn und übcrbanpt allmälig aUe gcistigcn und niatericllen Inlcrcssen dcr Beanltcn umfassen: dcr Verein soll cine Macht für dic Entwicklung seiner cigcnc» Intcresscn werden Zu diesem Zwecke soll anch ein periodisches Vlremsorga» crschcinc». Diejenigen, ivelchc bis znr Einbcrnfiin.1 dcr Gcncmll'crsammlnng ihrcn Beitritt crlläre». wer» dc» als Mitbegründer dcs VcrcincS tingcsel'c», »ud ist das Gclmgc» i»i I»tcrcssc dcr autcn Sache »msoweniger zu bczwcifcln, a!S der Verein mit Null« sich! auf dessen Orundzüac »nd die große Gründer« schaft eine erbölNe i'eb'usfäbiglcit ln sich tragt nnd in scincr Art die crstc und seaensrcichslc Anstalt dcs österr, Kaiscrstaalcs werdcn lann, Dc»jc»igcn Herr«» Beamten, welche sich dafür z» intcrlssiren geneigt sind li»d nichr z» wisse» wünschen, stehen dic Grnnd« zügc dcS VereincS beim Unlcrzcichnctc» zur Einsicht« nnhmc offc». Theater. Heute. Mittwoch: „Doktor ZK5espe." i'»st° spie! i» 5 Alte». Morgc». Donnerstag: Erstes Auftreten dc« Direktors Fürst: 1) »Der Köchln chr 2cl>atz." Operelle i» 1 Alt. 2) „Fiaker und «omfor-table." Sinssspic! a»s dem Wiener i'eben i>, 1 Ält, .) „Vold, Tilber und Papier." ^cbcns« bilo mit Gesa».,, in 1 M. Vorder- Vlilten Hie in den Spiegel." Lustspiel i„ i ?il! Verantwortlicher Ncdakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Druck u»d Verlag vou Igna, v. Kleinmayr «l Fedor Vamberg i„ ^,'ail'ach. Anhang zur Baidacher Ieitung. ^Nsll'nl^sls^f Wien 2!V Scpt,'ml'>r lWr, Zt,, Al'bl, Vlitl,i>,>' I'/. !1l>r.) Dic Stimmmiss im O,N!^>! ftster, die ^„r«>i„dn»!,ssc„ j d,'ch ll^'ß ii,!ls thsilwl!,,' l',dli,!l„dc,! Vnll'hrll' s,!,r ^ill,»l^ll^lilU/i. qcrinq, Fondsp.ipicic zi.-mlich l>>h,nN'tkt. I^iOcr Loft l,l>h,,ft um,',>">tzt, N^rdbah,, - Allin, und Krcdit-Lost hohcr, Ä,n,f.-?!l!m, ,»,d «,>lo<Ü'>Nl Ä>,„!^>a„dlni,sc !>,>!!>,>> Kc,^< ^ ?!!lu» »n^c.ichl^l grdfien'r Käuf,' f„r a„?wär!i>;t Rcch»»»^ sch!i,j!!ich wi>t>cr :>>» ii«igc Zlh„l>l wchlftil^r, Fr.inde Wechsel, Gold »nd Tilbcr >mi >,„>,> l!,i„l„ Ä>>lch!l>c'il billiger zu hab,», Oeffeotliche Hchulv. ^, lc» K,!,»!<« (siir IN« st.) H„ össfi'l, Wahnmq , ,„ 5,"/„ 7^25, 72 :!'< f>7„ «„>>,,, »,, l«»!l mit !«>>ck, !'5,,,!5>,«' dett^ l',,„c Ä!'!'chni!! !>!«!,! , !^,5,<» !»4 7' Na>'l!r» mit Iäm»!'-c5l,,lp°»« . ^ 5«/, 82,lo 8ii20 Nalioua! -?l,i!chl,i »nl «p!il,'t,,!i,M« . . . , „ 5 „ 7',. - 7»! >i» d,tlo „lit Mai (soup, „ 5 „ 7!>,25> 7>! !!,'> del»»....... 4j„ 0«, Ü«,5,) mit Verlosuua V, Jahre 1829 l^<« '»l> 15« 75 .. .. 1854 !'4,- !',2,', . „ I8Mzu 500 ff. . !»',?,» <>«,«<) „ „ z» 100 st. !»«««! !,!»" ,„' < R,!,tr,,sch. zu 42 I.,i»u«l<-. I7,^> I? 50 !- >cr ür>'»!ä,!des (sür ION st.) lVsMlbliltlastuugs-Obligationen, «c!d Ware, Ob,-Oest. und Salib. zu 57. «5,- >V,'.« Äöhmei, .....5> „ W Etciermarf.....5 „ d?,5><) «« -- ,,st, 5 „ - ,^ --. - lUlähre» «. Echllsi.» ,5.. «.^ 5,<1 nü — Ungarn......5 „ 7l> !>1 7? -. Tem, «an , ,Nn', I! Slav. 5 , 75, - ?,V5<> Walijicn.....5 .. ?!!!»() ?4 ^0 Eicbcnlv u, Vulow. . . 5„ :.'!,i>«) 74 50 Heneti.niischcs Anl. 1859 5 .. l>2. ,0 —. Aktien (pr. Slück) Nationawanl......7NI,-- 7>! — ,ssr>d!t.«usta,t ,„ 200 fi. ü. W. ^87« >x«M '^,^ !<>,'^,».°ft!,!. ,,5»«»<»sl. >>, Ul, !^!<— ,;>l ,!t. Fe>d-«oldb.z,I0 fl. <^M. 0 I!7 - Sud.-n°rdb.Verb.-B.200„ „ 120,- 12'l.2s. Süd, Staat«', lomb.ven. n. ceutr. ital. Eis, 200 fi, ü. W 500 ,^r. mit «in,ak!»!!4.....2^ — 250 . O.1i, War, Gali^.Kai l-Lndw.'V.il,,, z. 200st. >'wc, mi! ^in^ih,,,,,.^ . , Il»7. - I!»7 5.<» Ocss. Dcn.-Damp,sch,.'W.s, «.^ >>,'!,'!.— 245,— WienerDamp,„,..'Nl!.-<Äcs.'"^. ,^ ,'!!».'.- l!!,^ Peftcr ,!i,ll,nb>>icke , . . . '!!>,'!,- :ü)5> Äöhm. W,s!l'al„! ,,! 200 fl, . 1ii<» -. I Theiß!'ah„-A!!i>,i '/00 fl C, Vl, „>. «) fl. (?U7«> Einzahlung. !u7.— —.-«Pfandbriefe (für 100 st.) '"^""' «.rl.sl'are 5° !.0 ^/> !»0 75, M.i°»äll,"usb.W«erw«l,.5,. .., „,/„. lioft (per Ntncl.) Nrcd.-Nussalt snr Hnndel », O.w, ,u 100 sl, ö,i. W. . . , l!j7,.><» l.'!'^» D°n.-Damv,s,-W, zn1N0fl, ,j^ !'^!,l,<, 2tabtg.m. Ofen ., 40 „ ü, W. 3:!,7s> ,'!!^> (lsterhazy „ 40 „ ,/ !'l„',l» ',»,',,'," Salm 40f! ,'N 1l>, ^!'»7'> ,>, ^, 3HId W.ne 'üalffy ,„ 40 fl, <5!K<, , !!,5,'» ,'!i ?,, «liar,, „ ^<, ,^ „ . -!,l .<,', ^,7.7,'. st, Oeiuu« „4«.....,'!-!?V> ,'l!^, U'i„N>!n „ 20 „ „ . ^» 2^/>l! ,ssez,!tt'ich „ >l> „ „ 1^ 75, >/, Wechsel. 3 Monat», «.ld Vri.f Aul^bniq sür 100 st, südd. W. !>4 — !»4 15 ssranlfn,! a. !I!l. d.tlo !j> >0 !>!..<> Ha„>I>,!lq si,r 100 Marf Vanfo « !<> f,Ü,2,'> Vondon in, ll» P,, Lterlin,, . 1ll,ll> lll^,''» 'l'ari., f„r 100 /n.,»!., , , . '1l - ^! 05> (?uurs der Geldsorte». («>lt> Ware K. Wi,„,- Dnlalc» 5 fl. ,'!,'< fr. 5 fl ,'l l Nkr Klon,» . . . , 15, „ ,'!,! „ 15, „ ,'j,I „ Napcleonsd'or . , tt „!>!., « „ !'^ „ N>,,s, Im»>c,ia,<, , Ü.. 17 „ !» „ 18 „ V,,,ln.',li,,!,r . . I „ ,. l „ ,i? „ Ti,l>,v-«>,!!i , Kl» „ 75, ,. I!,., :^5, „ Effekten und Wechlel-Kurie an der f. k. öffentlichen Vörse in Wien. Den 2'.». Seplembli 15''^. Affekten. 2Uechscl. 5"',, M>»>,lliqn.« 70 i,'> Silber.....110. 55 5>",,!«,U An!. «2 ,'0 «ondlü..... 111.10 Na„l>>!!i.„ . , . 7,^ K.k.Dufaten. . . s'.'iö ,ttl,ditattin ... I^»^> l^,,«»cr Losc ., !>-!>0 lf re»» deu Hl nzei ^ e. Dcn ^^. Seplcmber 1863. Hr. A>!l0» Ili^eichocf, uo» Vcll»»o. — Die Hrrlei,: l'. Gcil.uro, s. k, Oücrstliclilenaut. li»d — Dornig, Gmuol'cslyei', uc»! Görz. — Hr. u. Hollali, «aufüia»!!, uo>! M.,Idorgcll). — Die Hcilln: Fraukl, Kaltfm.1»!!, »üd — Gicggia. Gruurbcsiher. uo» Ve> »elig. — Hr. Vreyer. Kaufmaüil, vo» Krcüß. — Hr. Wcstcrüiei^r, Zückcrf.idrilö'Dircllor, uen Vrmiü. — Hr. Sli^Iic. Pfarrer, uon Pleszlie. — Hr. Slig!,c. Priester, vl'n Wic». — Hr. Fischer, WcttH« uelwestr, vo» Fclüblich. — Hr. Hescxi»;, Nealiläleil-besihcr. uc» Ä!aqc»s»it. — Hr. Aüsttllin, von Naab. Z. 1!'N'.. Die k. f. Landesregierung hat mit Erlaß vom 25. d. M., Z. 153«, die vom provisorischen Comite zur Errichtung eines Turnvereines vorgelegten Statuten bewilliget. Demnach findet am Donnerstag den ß. Oktober, 7 Uhr Abends, im Turn saale (Haus Fröhlich, Wienerstraße) dü Generalversammlung, zu welcher höflichst alle Herren, die diesem Vereine anzugehören wünschen, eingeladen werden. Nil« p«i»v. !,deepräsldiums vom ','>. d., Z. l»5)I, wurde die Grrichllmg einel Tnrn-vereiues in Laibach auf Grund »cr van dl>» gr» scili^cu Comil« eiilwoifene» Sl.iiulc» aci>cl)ii>l^l. D>i^slll>e gil't sich hiemil tie Eyrc. «lit Tur». friimle .^n!l Veillltle mit dem Aemcrlc» cinzularc». l'.i!) dic Anmlloin^en am Tur»p!nhe (Nik. N c ch c >'. sches H.ins) jedci! D>)»!'cist.'g "^'n> '2^ ^' ',l' Uhr Adrxli! l»t>is^e„^c!i!,'!»»!cn wcrdeii, uno 0aß d,c kl,'>,< sl,t!,ire»lc l^encralversamnlluug iu,d dic 3Üahl re« Turnratbes Son,i>ag den II. Oklol'cr 5. I.. ^ol!»„,>^ö I" Uyr im 2!ilc>!! F^schcr (Llcrnnllet) !il>^e!.'>Utci! wirk. Nistdchtn-Inftitutc dcr Kwie edlen v.ZllllMdlllf l'c^l,»tt dcr U»tc>richt am >. Qktuber. (ic< wcrdc» al!c '''chrgcsscnsiande dcr Nor,«alsch"le», smuic «eonrnpliie. Natur- und Weltgeschichte, alle weibliche« .Handarbeiten, ssranzüftsch lü'd Italienisch ssclchvt. :>>»ch Kostnlädcken s>,,dc» Aufnahme. Wcchmmg.' Zpitalgassc )ir.'>77, im .^. Stock. Z, 45tt. n (l) Kundmachung. Montag den 5. Oklodcr l8«:l werdsil zu Kraindurg l!j Stück k. k. DicnstpsVrde gegen gleich bare Bezahlung an dc» Meistbietenden öffentlich verkauft. Vom k. t. AitiUeric Regimente Pichler 3il. :l. Ankündigung. Von Eeite dcs k. k. Militär«Hengsten-Depot - Posten zu Scllo, werden Samstag den ». Oktober l, I. 2 Stück ^uomuster-Hengste, Araber Race, am Haupt > Markt - Platze gegen gleich bare Bezahlung veräußert, wozu Kauflustige höflichst eingeladen wcldcn. Z. I'^'.I. Vorläusigc Anzeige. Unterzeichn.>e Tiicliicn c>la»l» sla>, (5>»cm !)>,'!!cu Aocl, jo »vie run !'. l'. Pül>!il!!N! vl'n ^.ndach n»l> Um^e^cnd yiellint dic ganz crgcdcne A»zci,ie zn »mchci!, raß sic am Freilüg 0>» ^i. Olll'bcr nnllclst Lllmzüg hier in ^.iidach NlNicffc» wire, um cinci, llyclu« vo» »'!>'«'" I" V.'ülclNüige,! zu c>öff,>c!!. Dirclil'.. Roleukttilialurell werden schön und promptest besorgt. Nähere Auskunft ettheilt die Erfte-dition der Laibacher Zeitung. Im HlUisc Nr. ^<».'l, reulscheil P!"t!' I. Slocl >s! ci„c Wohnung mi! c>bcr ohne Möbel, dcstehcnd nns «'. Zimmelü. sssichc, Svcis. HcUer, Holzige nnd Dachramnur, Ilünb!>ch zi! ucrgedl». Nälicie Ausslinfl wiro im Hm,se Nr. ^x<» am Hauptvlaye, ^ Sll'ck ,rlhc>l!. Gdmund Terpin s Papier-, Schreib- und Zeichneu-Ucqnlslten-ßandlung u»d k. k. Hchulbttcher Verlag dantt dcr hohen Geistlichkeit, dc» k. k.Vehürde», dcm hohen Adel, dcni «eel,»ten ^ublifun» fi» das bishcr ihm sscschcnttc ^crtrnncn »»d lnttct mn fcr „crc Gcncisslhcit. Dcn l'. 's. (5-ltern, Hcric» Professoren >,,>d «ehrern cmpsichlt sich siir dat« »iichslc Schuljahr zur sscfMigcn 'Alüinhmc vo» Schulbüchern, sowohl fi,r Gynlnasial -, ?leal und ^tormal-Hclniler, ncdsl lülcn andcrn erforderlichen 2chul-3teq»isise». Drulksorten für dac» f. k. Militär, smvic <^eschästsb>ic<,er sind slctc« a»i ^a^cr. ,x>!. Bci giliszcrcv ^ll>»al,!uc uo» Hehulbl'lcher» Wird cin ansscmcsscncr Scont bewilliget, Z. I«?!', ft) Gin in der smlMschen Sprache geprüftes Fräulein, welches mit sehr guten Zeugnissen versehen ist, wünscht noch einige Stunden in derselben zu vergeben.' Näheres zu erfragen am alten Markt, im Gewölbe dcS Hrn. Eduard Hohn Nr. 157. Ein schrcilienskulldigel Oclwnm wird aufgenommen. Tüc»slwer!,>cr luollcn sich persönlich l'dcr schiiülick l"s E„tc ONodir !««,!< >n> die v. 2Uur;bach'schc Guts-Administration i» Läßlich Nr. l?! wenren. '"" ' Institut Fröhlich's Lehr- und Erjiehungs>Fnstalt für Töchter^ in Wim, Stadt, Frallziskmlclplatz Nr. 1, ältern und Vormiiudcr, wclchc ihrcn Pflcgcl'cfohlciu» die sol^fiiltizistc geislige und leibliche Mobilduna, gewähren wollc», c>la»bc» wir un«, „„scic Anslalt hicmit zu c»,pfchlcn. Dcr Unterricht, welcher den i» s>"'f «lasscu gnippittc» Zoglinsscn in streng fachlicher <^licdcr»!ig von dcn tüchtigstcn Profcssorc» »»d ^chrcrn dcr ^>ccsidc»z crlhcilt wird, imnaßt alle „'tweige der Elementar- u»d wissenschaftliche» Ausbildunss, iiiöbcsondcrc anch die dentsche, französische, cnsslische und italienische, sowic dic Mutterspache jcdcö Zi^lingcs, — die weiblichen Arbeiten, die Mnsik, dcn ftlesa«,,, dns Zeichneu »»d Mcüc», nnd dc» Tan;. Die Toinmcrmonale verbringt dic Alislalt in, eisseuen itandhanse i,n reibenden Heleuenthale bei Bade«, wo dcr Unterricht in allen Hauptfächern, «ainentllcl, auch in Musik und Fremdsprachen ununterbrochen fortgesetzt wird. D^TM^ Aliöfiihrlichc Programme i» dcntschcr nnd franzm'ischcr Sprache wcrdcn iibcrallhi» ! "^--" tostcnfrci uerscndet.