.M l?i)._____________Freitag am 5. üllssull__________ l859 Di« „Laibacher Zcltnng" erscheint, mit ?lllSnal,ml der Soon- und Feiertage, täglich, und fastet sanmil dc» Vcila^cn i»l ssoniptoir ganzjährig ll ft., hc, lbjäl» rig ä fi. 50 fr., mit K r e >i^ band i», l5l'»>,'-toir ^anzj, 1H fi., hall'j. « ,1. Fnr die Zilllcllmiss iu's Haus sind hcilbj. 50 lr. mehr zu entrichten. Mit der Post vortu frei ganzj., unter .ttreuzband und gedruckter Mrcssc 15 ft., halb j. 7 st. 50 lr. Insertionsgebnhr fnr eine Garmond-Spaltln zcile oder den 3tau», derselben, ist fnr 1 malige Gin schaltxng tt lr,, fnr 2malig, 8 kr., fur 3maliqc l<> lr u. s. w, Zil diese» Gebühren ist iwch der Insertions stüüN'el pcr 30 lr. für eine jedesmalige Iinschnltnüg yin^u zu rechnen. Inserate bis ll» Zeilen soften < sl 9N fr, für !i Mal, l fl. 4N lr, für ^ Mal nnd 90 l,' fur l Mal (mil Inbegriff de« InscrtionSstämpele) Amtlicher Theil. ^Ve. s. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» höchster Entschließung oom 1. August d. I, dir defi> ' niliue Anflösuug des bestandene» lDlnblNdisch.venetia. nischcn General'Gouvernements als Zivilbchöidc aller^ gnädigst anznbefchlcn gn»ht. Der Minister für Kultus und Umcnicht Hal den provisorischen Assis«"ten bri der k. l. Landcsbanpl-kasse i>, Graz. Ludwig Aicheuegg. zum wirklichen Lcdler an der k- k. Obcrrcalschlllc in Klagenfnit ernannt. Der Minister für Kultus m>d Unterricht hat eine am akademischen Gymnasium in Lemlierg rlledigle Lehrerstellc dem hehrer am Gymnasium in Przemyol, Leo u. Siclccki, verliehen und den Snpplenten am Gymnasium i>> Sanil'or. Basil Baukowöki. z„l,l wirklichen Lehrer für das Gymnasium in Prze> mysl ernannt. Das Handelsministerium hat die Wahl des Di> rellors der Filial. Eskomplc »Anstalt der priu. östcr-reichüchen N.uionall'ant' in Pcsth. Friedrich Koch» Meister, zum Präsidenten der Handels' nnd Gr. wcrbelammcr in Pcfth bestätigt. Am 2. Angust 18!l!) wird in der k. k. Hof» und Staatsdruckerci in Wien das X!.. Stück des Rrichs^cftnvlattes ausgegeben und uersendel werden. Dasselbe enthalt nmer N. 1^>l. Die Kundmachung des Finanzministerillms vom 24. Juli 18!^i) — giilj^ f^- die Militärgrcnze __l'tt'er die Ausdehnung der fnr Ungarn und jci»c elicmaligcn Ncbcnländrr erflosscnen a. h. Eutschlie« ßnng m'Nl Ul. März ,8!il> (N. G. Vl. Nr. Ul). bezüglich der Auflassnng des dem Acrar als Gruud. besiper zustcheuden Vorrechtes znm SlcinloylcN' Vclgban, auch anf das Mililärgren^land. Nr. 142. Die Verordnung der Ministerien des Iu> nml nud dcr Justiz vom 28. I»li I8ü9 —wirk« sam für jene Grönländer für welckc das Gesetz vom :>. Inli 1«:;li. ^r. Nl0 deS N. G. V., cr-lassen wnrdc — wodurch in ssolge a. l). Genel). migun^ vom 20. I,,,; l8li9 einige erleichllrnde Pestimmungen hioslchllich des Verfahrens der Real» qerichlc l'ci Ausiolgnu^ oei GriüwIastcnAl'lösungs. Kapitalien an die Eigenihülncr der Nealitäteu. mil dcren Vrsit) die al'gelösten Gerechtsame ucrbundeü waren, getroffen werden. Nr. <43. Den Erlaß der Minister d.r I»stiz und des Handels vom 1. August 16.>!> — wirksam für den Umfang des ganzen Neides, mit Ausnahme der Militä'.grenzc -- ül'er die Einrichtung und Ve> Handlung von Klagen wiorr den Schuldner wäl)> rend der Dauer eines Verglcichvrrfahrens. Wien. l. August lpiiij. Vom k. k. Nedaklionö. Bureau des N'eichsgcsrt)l)lattss. Nichtamtlicher Theil. ^ estcrrei ch. Die „Gazzclta di Vcnezia" v. ^l>. Inli nnlocl ^ „Zur Erleichltning der Klasse dcr Bestenerlen und Kontril'iisnlln ivilt' zliv all^cincinen Ken»:»!^ »ilt'lacht. da>^ <» ^ol,,c sixcl vc'!,> l'l'y,,, Müll^crilli,, t>rO I»> >,c>ü l»c,iN'>icl.i,!„»'» ?cp,slt'e die Elyel'li,,^ d«l El<,p. pc»^el»l"il)r z>> Gmistcn dcr Truppe» in ItaÜc», dl'i,cü sie wahrend der Dauer dcö Kricgüsll'ndcs l'ewilligl worden war, anfgehoden worden ist. Den» zn Folge würde nach Einzahlung der für den laufenden Mon.it fa'lligeu N^itc die weilere monatliche mittelst Kund» machung vom l>. Inll aiibefohlcue Kontrioution im Betrage vo» l.2l)l).()l)l) ft. liedufs der Elappcn-Appro« visionirling dcr l. und 2. Allnce, aufzuhören yaoen." Deutschland. Vcrlin. 3l. Juli. (Wr. Ztg.) Das eigenthum» lichc Vc»hal,cn der orilischen Slaalsmänuer zu der italienischen Slnitsache erregt lnich hier in steigendem Maße Verwunoernng. Wahrend Lord Iol'n Russell c»l?nc jeden Gedanken an die in den enropäischen Ver< lrägen begründete Rechtsfrage es öffentlich für die Anfgal'c England« erklärt, alis dem Kongresse für die Freiheit und Unabhängigkeit Iililicus Sorge zu tragt», richlet glauowürdigcn Versichcrnngcn nach. Lord Pal« merston sein eifrigstes Veiliühen darauf, eeu Kaiser Napoleon von jeder Mitwirkung an der Restitution dcr il'rer Lanocr oeraliolen llalunischen Hülsten cü'zu< l>liltcn. Ol' es dem allen Freunde der «nationalen Vcwcguug" in Italien gelingen wird. l'ei Fianlreich die Ausführung der in dieser Hmslchl zn Vlllafranca getroffenen Uebereinkunsl zn hinlcrlreil'cn, ist freilich eine andere Frage. Jedenfalls l'leil'l cS aber eine uoch unaufgeklärte Erschnnung, daß unsere Staats' manner sich ül'erhaupl eutschlisßeu konnten. zur Her» oeiführung eines gerechten und luUigen Friedens einem Kab'uet die H.iud zu diele». dessen Häupter schon da» malö kci:, Hel'I daraus »nachten. daß durch die Erfolge der französischen Waffen und der s^rdinischrn Usxrpa« tion il'rc Wünsche i» Vetr»ff cmcr duichgrcifenden Alndcrung der Verhältnisse Italiens noch !.»«» ^seitem »licht erfüllt seien. — Das Gerücht uou einem Bimd« nistalischlussc zwischen Preußen nnd England entbehrt jeder thatsächlichen Pegründnng, Berlin, I. August. Die von einem Theil der dtulschen Presse mit mehr Eifer als Geschick unter, lialttne Agll.iliou in Betreff der Umgeslallung der Vslf>'sslln,iSo!rl»äit» benberger m.ch Gnter. „nler denen !'...!... ^.oni. (Poldenone) und l^m.n iX«.».i. (C^denone) d>c be« dentcndüen waren Diese Güter blieben fvrlan bei Oesterreich, und kanm h^,lc n.ich oem Erlöschen der Padcnbcrger der gewaltige Przmi?! Oitok.ir von Völ,. men die Erl'schaft derscllien sich anglciguel. v Herrschaft über Oesterreich berief, lischien der Titel von Portenan stets unter den von den Herzogen nnd Erzbcrzogcn geführten. Der glanzrrichc Rudolph lV.. der Gründer des EtephandomcS nnd der Wienev Unioersität. im Be> slhc Kärnlens. des Anfalls von Tirol sicher, dachlc zncrst lrnstlich larau, Habsl'nrg's Mach! i» Ober> ItlUicil auf clwcilertc Grundlagen zn stühe». So wie schon sein Oheim Friedrich der Schöne bei dem Kampfe uin die eenlsche Klone Beziehungen zu den Machlbaberu lencs Landes angcknüpfl l>att<-. kam er sell'st im I.ihrc l30l nach Venedig, nm die Fieuno. >ch"ft der Nspulilik zu werben, nnd im Sommer lUliü „ach Verona nnd Mailand, wo die Beherrscher beider Slädlc >bn nui dcr grölten Prach! empfingen. Gieich seilicm Valcr Allircchl ll,. welcher Plidua und Ticvlso, wiewohl ohne wclttrc Folgcil, von» Kaiser zu Leben genommen, l,cß er sich d,c Slädle Fellre lind Btllimo zll Leh'N gebe». Inmitten dcr Ansiühruxg großer Pläne wnrdc Rndolph. welcher auch not den Palriarchcn uo:: Agui» Ilja ohne Gewlil» gcrämpft H.Ntc. «nis dieser Well abberufen. A» jencn Planen festhallend. bcuüyle Llopold lll. den erbitterlen Zwist des Herr» jener Slädlc. des Fürsten Franz von Padna. mit der Re> pnl'lit Venedig, um sich am 6. Fcbrnar 137!l brile Städte pfandweise abtreten zn lassen. Auch Venedig, anderwäils hart l>ed»äugt. erkaluitc 1376 Ocsleneichü Hn'schafl über FcXrc und BeUllnc> an nnd fn,ilc, uin Leopold nicht etwa s'wst unter ftinell Drängcrn zn sehen, 1381 auS dc>l eigenen Territorien Deviso und Eeucda hiuzn. Di'sc beiden Gebiete begehrte "l>er del Fürst uo» Paoua für sich- zwljchcu Leopold »lud FllUiz cnlbiannlr rcr Krilg. welchen der Elslcrc, dllich Geldnot!) gczwunglU. dadnvch brcndig.n Mlißle. d"ß er a,n 28. Jänner 1^84 Treviso und Eeneda. "m ll. Mai 138li Fellrc und Belluno. zufinn.xcn für 17«.000 Goldguloe». an Franz abtrat. D,c Tbeillingeu dcs Hal'^l'nlg'scheü Fülstcüh.nl-s's. welche sich jchou bci Leopold's Uulcrnehmungcu Ichmerzlich fühlbar gsin.icht batten, hen,mte„ für mehr als ein I^l'rhnnderl Oesterreichs Weiterstrebeu in Ita. lien. Der Wiedliverciniger alll-r Haböbuig'schen Lande. Kaiser Maximilian l., der sein fürstliches Hans in die Reihe der europäischen Großmächte erhob, wcudcte scinen Blick sosorl wieder a„f die Halblusel. zumal Frankreichs eben erw^chles Slieben nach dem Besipe Mailands nnd die Herrschaft Venedigs nber dic ganze östliche Loml'ardic ibm gleichmäßig bedenk» lich erschien. Doch schied er ans v,llial)li^cn Bewe« gungei, und Klickn in, Jahre t.^lU mil Anfgebliug ecr Poltknansr Besipliugen, wofür ibm durch Erwei« lerui.g seines Gelnetts i» Wälsch. Tool reicher Er> sal^ wurde. Während die anf den spanischen Thron ver. pfianjle Linie des älteren Enkels Marimilian'6 end. lich Mailand für sich blhanplele. gründclc der jün» gere. Ferdinano l.. wirrer österleichlscht Boima» ß'gleit im östlichen Ober« Il.ilien. indem ei »ichl nnr Aguillja. sondein auch ei» Paar s'genllich italienische Bezi'le dem ganz zum Schüplingc Venedigs herab, gcsunkenlil Palriarchen emr'ß (1ä42). Dieß sind nämlich die jetzi z,ir Pll'vinz Uoine geböli,ie» Ge» mlinden Eallino. S. Gioigio di N.vzaro. Po>petto. Goruara des Dlstrikis P.'lnia. Preeeüico u»d Teor des Distrikis Latls.nia uno einige ll.ii.c Terrilmien des Distiikts Eodroipo. im Ganz»'» etwa 4 geogra» phische Qnadr.'t„,eile!l, w.lchc noch am Schlusft des achlzehnts,» I.ihrbundtlls mit der g^'ülsteten Graf» schaft Göiz nnd G,.>disc.i. dem östirrcichischrl, Flianl. adluiiüstr.'liv ucreini.jl war»». Im Jahre 1ttl)2 kamcn die bcideu kleinen Für, ?N4 UmNäodcn weder die Waffen niederlegen, noch unith» los w.ree» . sic müßten im Gcgcutbc'l ihre Reihen verstärken und E»ropa zeigen, daß sic, gcführl von dcm laofere» Viklor Em^inlll. bercit sc!c», von Ncucnl dcn Wcchs, lfällcn des Krieges clltgcgcu zu gehen, „welch, r Art sic anch scln mögen." Diesem Tagsdefehlc folgt c>n zweiler, unterzcich» net .vom Oberst Areoiuo. daiirt von Brcuo. l9. Juli. wori>-> die Freiwilligen lUifgcfordcvt werden, unter do» W>'ff»n zll bleiben. ^Dcr Friede", helüi cs dann, ^ist noch nicht lintcrz iliinct nno wir nlüssc» u»s cr> inun'n, daß wir vrsprachen. nach B'enoigulig des Hfrieges noch sechs Mouale nilter e-cu Waffen z» blei» den. . . . Viclleicht loiro in dem Angcnbl'cke. wo wir am lucnigstcu daran denken, „das Alarnlsignal von Neucm erlönc»." Mau schreilt dcm „Couslilutionncl" alls Mini» land llutcrin 26. Inli: «Die provisorische Dislokationsordre der fünf Aluicelorps ist abgeändert worden. Die beiden erstr» Dioisioneu jedes Arlllcckoll.'s. außer dcnen rcs fünf' ten. lehrci» »ach Frankreich zurück und weiden gcgeu den il. »Anglist vor Paris iiutrcsscn. Die dritten Divisionen dcs ersten, ziveileu und vlcrtcn Armeekoips nebst denen dcs fünftcn werden, uutcr dein Oberbefehl des Marschalls Vaillant die Okkupationsarmee bilden. In Folge dessen verläßt das fünfte Ariuerlorps seil. Slaudciuartlcr Brescia uud ivird morgen i« Mailand eintreffen. Aus dcm Umstände, raß Inspekiionsbefehle für Pie fünf zlirückblcibcndcn Divisioncil ertheilt wnr> dcn. schließt man. daß sic wenigstens noch einige Mo-natc in Italien blcibcil werden. Der Rückmarsch der Armee erfolgt in kleinen Märschen von höchslcus 20 ^ilomcters per Tag, und mir immer von Morgens A l»s 8 oder 9 Uhr. Der Gesundheiiszustand der Truppen ist gut mid wild nach einigen Tagen vor> trefflich sein. Die französischen n»o picmonlcsischen Perivundelen liegen ablhcilnngswcisc zwischen Brescia nnd Mailand. In Brescia aUcill liegen gegen sicbcn Tansend. — In Paris legt man der Sendlmg des Heirn v. Rcisset. von dem man versichert, daß er i» die Äl'sichlen des z^aiserö anf das vollkommenste eilige» weiln sei. nach Mitlcl > Italien ei»c große Vedelltnog del. Die «Indlpendaucc" vcrsichrri. d.'ü man i» den Tlülericn die nclustcn V^'igängc in Moocna, >vo Herr Harmi oic D ktatnr angcnomnicn Yat, mit dem ftrö'üten Mißv>'lgnngcn betrachtet. Herr v. Rclsscl soll die M dena nno von Parma mit Waffcngewalt zn rcstall» rircn. Sogar das Truppcnkorpcz glaubt die „Iilde. penoance" oezeichiicn zn könncn, daö in Modcna nnd Parma ciozurncken yättc. Es ist die Division Trochn. Wir sind ni>rigc»s angesichts der l'cslimmlen Erklä» rnngrn i?ord Ioyn Russell'»;. daß cine bewaffnltc In-lerocntion in Mittel »Italien weder von Seile Frank» rlichs. noch von Seile OcsttrrcichS statlfinden iverre. gezwnngcn, an der Nichtigkeit dieser Nachrichten zn zweifeln. Eln Tnrmcr Schrcil'cn eines französischen Vlat» tcs l'lschäftigt sich am 29, Juli mit Garilialdi. In sttnllulmcr CaNiglione und Solferino (clwa 6 Quadlatmeilen) unter osleireichische Verwalilmg, ra der Baiser Leopold l. alö ^cl.'cnsl)crr eincil Auf> Nand drr Unicrtlianen gegen ihren Herzog. Flrdinand ll. G^nzaga. stillte, den wcg.n zahlloscr^rpressnn. gen vertrill'enen Zülslcn ader »»d slinen Sohn nicht wieder einscßic. sondern die Tlrrilorien diö znin AlXlgangc lln>r anglordnetttt Unlcrjllchuiig seqne» slrilte. Die Herrschaft Oeslcreichü ill Ilalicn datill >> nach eigentlich erst vo>» spanisch eil Sukzes» sion ^ kricge. Daü Nachsolglvechl dcr östeirtichisch-deutschen i'inle des Hanscö Hadsdlirg i>» die gesammte Erbschaft dcr spanischen ^i»ic geltend zu machen. ge> lang nicht, da das cnropaischc Gleichgewicht dlllch die Vcrclliigüng Spaliieilö. seioer bclglschcn und ita> liliiischcn Nll.'enlanl)cl lind der außer » europäisch»» VcsiplNlgen mlt t>er Kals.illone u„d den Haöl'urg'' sche» ^ändcrn im östcrrcichiichen schwäliischcn ^r.lse des dcnlschcn RclcheS nnd den Väuder» der t'ödmisch.u und u»ga,lschcu Firone zn sehr gefährdet schien. Darum uerslä»0!gtcn sich im Unechter Traktate vom l l. April I7l3 Fiankrcich. Großlilllannisü. Nicdcil^nre. Por> tugal und Savo^en üocr die Tl)c,lu»g der spanischen Erl'schast. Von dei, l'eiden Ps.ilenorntcn auf dllslwe trat der cine, der nunmehrige Hlönig Pyilipp V. von Spaixen. a»0 dem Hanse Vollrdo». sofon dem Tlal. late l'ti, welcher ilim vicl iliehr gal». als er noch vor Kurzem zu l'offlN gewagl halle; der a^eie. ^ai. ser Karl >'l.. gal) scinc Zlislimmnng erst in dem Ürioeuöschlussc mit kreich zn Naftail am U. März 1714. oyl>c mit Philipp V. Direkt ciu Al'kon'mcn zn Neffen. (Schluß f l? lg t.) den Augen deöslldcn ist Ganlialdi. weil cr die pis> mo»tesische U»!fo>m angezo.^'n l'at. „Il'pt eiüfach ein sar'diilischlr General, wie j.dcr anderc." Wic dilscö Schreiben jcroch weiter l)llNl'ill. l'äll dcr König von Sardinien gloßc Elücl^ anf. G.'rio.iloi. AI>) das Hanplquaiticr noch m Mailand war. lesuchte Gari> l'aldi den ^önig. Di^scl umarmlc ihn nno d.nikie ihm vor sciucm Oencr>.lslal'e sul die Ait und Weise, wie er mit seinen Hrilwilligcli gckamrst habe. — Die Slaoi R>>za dat Galll,'al^i einen Ehleiidegell znni Gcschcnl gemacht. In Bologna hcirscht grose Anfregong. d.ini es scheint cülschicoe». daß man die ^egationcli zwül« gen wll?. sich liiitcr d«e p.ipsil^hc Hcrischift zurüllzil-l.'cgel>cu. Mail wild imr oer G.walt wcichcn. Welche Tillppcn sollen ,,oie Bevölkern,ig zlun Gcl'o>san, zwm» gen?" I» Vologna stchen »och «mmcr zwei oder drei piemontesische Bataillone und eine Balierie Artillerie. Die tiOOl) Ficiwilliglil deil Generals Mezzacapo (cr scldst hat l'clanülüch sciiil- Einlassung geuollilne») sind an die Grenzen der ^cgaiioiicn geiückt. wo cin An griff dcr väpiillchlN Truppe, unter Gencial . mallen crwarlct ivird. Man schrcil't der «O. D. P." ans Paris: ^Hcrr u. Banncville wird Donnerstag den 4. 'Angnst von seiner Reise nach Wien zurückkehren und Herr v. Bourqmney wild Tags darauf nach Zürich alirci» sii. Man ist l'icr mit dcm Erfolg dcr Mission veS Hc-rn v. Vannroillc sehr zufrieden. Sie hat »r» sch eoene Schlvicii^lcilcii l'rseitigt lind die Harmonie zwischen den l'cioc» Mächten dcö Prälin>lnan'licoenö vollkommen hergestellt. Pic Neoaktion occ! Friedens' Vertrages in Zürich wird wenig Schwierigkeiten l'ic> ien. Man erivartet mit Bestininilheit, daß die Auge. lcgcuhcit iil 4 bis 6 SilMlgc» ins Reine georachl wkrrcn wird. und daß die Ratifikationen vor dcr Mitte dieses Monats ausgltauscht sein werden, so daß „am lii. Anglist, am nämlichcn Tage. an welchem „5cr H^iis.r an rer Spihc der Armee seincn Einzog «l'ält. gleichzeitig im »Monitelll" die Publikation des „Friedcnsocrtrages slallfilllcn wird." Man versichert, daü in dcm Fricdcusinsttumcnt ».»ereils die Uinlissc der ncnen ilalicuichcn Koiifüderation verzeichnet wcr> den sollen. Das Aktenstück wird dann, nachdem Sar> dlincn dnrch einen Znsllparlikcl demselben b^igttretcn, den Mächten notlsiziri. „Eiil Kongreß »vird entschie» den nichl statlfiudlli" ; wohl al>cr wero^u ric in Pariü alkredünteu Gcsandlcn der Gro^machlc iil Gemein» schaft »nil den Vcvollnlächligten dcr ilallcuischcn Staa» ten zu Koxferrnzen sich versainmell». »lin die Anöfi'ch-. rling des Frlcdl'üsvertragcs praklisch zn gestalten. Die Frage ocr Herzagtl'ümer wird jedoch in Zürich dsfini' tiv geregelt wcroell." Frankreichs Paris. 3l). Juli. Die „Patrie" ividerlegt heute dic von mehreren Iournalcn gcgcbcllc Nachricht von ciuer R>i>sc des Priilzln N^poicon nach Wicn. Dc>n lialbamllichnl Blatte nach ist diese Nachricht ohne allc Begründung. Das A0. Linien. Regiment, das erste, das ans Italien vor Paris angekommen ist. ist heule ill's ^'agcr von St. Manr eingeiücki. wo sich die italienische Armee versammeln wird. nm ihren Einzug in Paris zu halten. Dcr General Sonmain. Plahkommandant von Palis, führt den Oberbefehl über dlcscs i.!agcr. Alle Trup< pcn müssen oort bis zum 12. August versammelt sein. Der Einzug dcr Armee selbst wiro am 14. durch die Barriere du Troue st.Utsinden. Die Natioualgarol nno die Armee von Pans werden Spalier blloen. Die Tlllco's nnd die Zuaven befixdcn sich unter den Truppen, die i» Paris einzlehen wcrrcn. Sie wcrocu jedoch bereits am llj. Aligust »ach Algerien abgehen. — Der Obcrkommandant der G.noe, Marschall Rcg-naull de St. Jean d'AügclY. ist gestein mit seinem Stäbe bier angekommen uuo wird ycutc vom Baiser cmpsaügll!. . Einem Korrespondeillen der «Ind^pendanc,« zi,. folge, wäre Herr de la Ollerronni<.'rc mit Ausarbcl. lnug einer ucnen Broschüre beschäftigt, die den Tltcl «Der Baiser und England" erhalten wuroe. Eln an derer 5iorlcspondcnt desselben Blattes schrclbt. l.n Ein. llang mit der bercils bekannt." telegraphischen Mel« oung. daß nach Bri.f.» aus Rom der Papit gcnelgi sei. in die Entlassung dcS Kardinals Anwnclll zn willige»; noch halte lpn einzig die Bcsorgnlß z.iruck. oaß cs scheinen kön.'lc. cr handle unter fremdem Drucke. Dieses Gefühl sei überhaupt unter deu W>. oerwärtigkciten. die er crfahrcn habe. bci dem hclligcn Vater unglaublich stark geworren. — Der größte Theil der Armee kehit zurück; einige Divisionen werden i^och unter dem Oberbefehl des Marsch.:lls(5anrobert noch i" I'al'en dlclbcn und dic Division Trochu uameullich Parma und Moocna besehen. So hciüt cö in cinem Pariser Briefe der »Indcp'Ndancc". Nach einer neucllicheu Mcleung der «Patril« werden die Bevollmächtigten vo» Olsicrreich. Frank-reich nnd Plemont e,ft am 8. d. i>, Zülich sür kurze Zeit beliuss der Mtcrzcichnllng dls Fl'cdciisucnrageö zusammentretcu und wabrschcinlich nur eine oder l)öch< ftens zwei S>ß»»gen l'alten. In Paris glanbt Nl.in, daß'bcv^Monitnsr^nfcht lange nicbr zögern wcroe. sich wegen des angeblichen Mcriationsproi'kleS der ueniralen Mächte zu erklären. — 3>l Marseille kommen blulige Schlägereien zwischen e'igüschen li»d ftanzös, Matrosen vor; feindselige, an öffenüichen Orten gegen die Engländer gerickleie Ma» iliscstalione» wicdcrbolen sich >nit ei»er geiulss n Re» gelinäßjgkelt. I» Paris ist dnrch solche Vorfälle die Bcsorglichkcit Derjenigen gesteigert woioen. wllche dle Aufrechlhaltung des Friedens zwischen Frankreich und Englaüd als vorwaltend «im Interesse der Zivillsa» tioii" liegend biirachle,', wayreod Diejcnigs». oic von einer ^anonng a» den blit-schln ^üsleii. von einer Demüthigung Ens.lanes, voil cincr Wiederuergeltung in, Hinblick anf Watcrloo. von einer zweiten Hasting. Schlacht eudlich trälinieu. die sich ihnen eröffnende Pcrspcklivc für die Zukunft hoch erfreut begrüßen. Großbritannien. «o»do». 30. Juli. Daß die in Absicht gs. stellte französische Heeres. und Flottciir.dllklion^Eng. land vorerst nicht bestimmen wird, mii o.-r Vcnuehüina scincr VertheiDiglüigsaustalten plößlieh einzilh.ilten, lie» weist die gsslrigc Uullrhalis. Debalte. Iil diesen, Pnnltc begegnen sich Regierung. Parlament. Presse und das ganze Volk, mit Ausnahme nalürüch der ad» sollitcu Frieorilsflliliidc und ihrer Organe. Wi.> jcne «Moiiitelir". Vcrheißilüg auf daS Uotsrhans wirkte, zeigt der Sitzungsbericht von gestern Abcno. Daß die Börse nicht iu übermäßigen E»thnsiaömus gericlh. be. weist dcr Kurszeticl. Und in icn Wocheilblätlern fiildct sich dieselbe Anschauung getreu wiedcigcspiegelt. «Sllcugc Ncutnililäl" — so änßrrt sich u. a. c-cr «Economist" — „war bisher dic Politik unserer Rc> gierung. oon dcr sie ,,icht abiveichcn köuuen wird. ol'ue mit den entschieden anSgesprochcuan Ansichlen des ganzen ^andcs in Wic-ersprna)- zn gerathen. Aber ane-crerseils proleslireil wir gegen icöwereu Versuch, die Nation von dcr Verslärlllilg lyvcr Vcrlhcioigungs» anstaltcil abbringen zll wollen. Unser Vnogn lst ein Fricdcilsbuc'gct, und weiül wir die Bchanptuiig auf» stellen, daß u»scrc Flotte den Verhaltmsscn nicht cut« spricht, so haben wir dafür folgende Beweisgründe: !. Well» Feaukr.ich seine Kricgcfloilc ohne Unlcrbrr» chlülg vß nur in angreifender Absicht gescheht!,. Wenn die französische Flolle der uüsrigen a>» Hlärkc alcichkexnmt. ist sic lhatsächlich doppelt so stark al>) dlc linsv^e. Dc»>l sie ist,„,»,»« l»!>zelill!!t' die unsrige anf drm ganzs» Eldbooeil zerstreut. Gleich. yc,t bcocut.t in dirfeiu FaUe ciilschicdcncS Uebergewicht Flankreichc!. 2. Die französische Seemacht «st in die» sein Augenblicke mindestcns cbcn so groß wie lxc eng« lischc, groß gc!,ng, um allc »mscrc Schiffe ill dru No< lonicn zu fessclil lind dabei unseren Flotten im 5tanal n»o Mittclmecr oic Spitze bieten zu können. Frank« r.ich kaun uns s^mit anglcifcn. wenn es »vlll. 3. Man spricht vi.l von dril ungehellercn Hilfsmittel,! Euglauos. Es iü w.ibr. Es kommt llilS. was F> lianzmiltcl. Schiffsbauknilst uno Seclücht'gkcit betriff!, kein audercs ^a»d gl.ich. Abcr alle diese Hllfsmilt.l brauchen Zcit. nm cutwlck.lt zu werden. Maa gebe Euglano '^ Jahre Zcit. nnd es wiro den Kampf mit aller Mlt nuflicbmcn köunc». Doch in den crstcu 2 Monaten nach crfolgtcr Kriegscrklärung wird man es total unoorbercitet sehen. 4. Man höri die Vcrsichc» rung alissprechen. Flankleich h,ibc allcroi»gS dic Macht, aber bei Keibc nicht den Wuosch. uns zu schaden. Das mag wayr sein. abcl der .sslieg in ImUcn h^u dar» gethan, daß, wenn der Häuser iirieg will, lie Stimme ocr französisch, n Bevölker»"^ nichl daS geringste Gc» irichi h.u. Endlich >'». wäie cs im lwchsts,, Grade thöricht. ui"3 al,f r>ic Frcnndschaft selbst dcs Kaistlö zu v.llassen. Mc.lschcil siüd wandelbar, und den fra»< zösischcn Machthaber gegen England zn elzürnen. wtld cs immerwährend Veranlassiiugcn geben. Ergo — nmfasscnde Rüstungei, i,» Interesse dcr Selbst'crhal« tung. — Parlaments.Verhandlungen. Londun, :^o. Juli. In der gestrigen Unter« banssltznng crbob sich Herr Scully zur IuicrpcUatwn. ob dcr Papst oen Vo>siß im italienischen Slaateu» blinde angenommen lind ob l?ic Regierung bis.^lossen babe, im Falle der Annahme dircklc diplomatische Beziehungen mit dein römischen Hof anzlllilüptcn? Herr Bcnlinck fragt, ob etwas Wahres an den» Gc» rüchic sci, daß dlc Regiernüg ails die bclauule Ail» küm'iguug im ^Monilenr" hin die englische i!aud« und Seemacht zn lcduzireu beabsichtiget WaS ihn zll dieser Frage veraulass,', sei der Umstand, daß die« s'lbcn Miülstcr. welche bcim Beginilc dcs Krimkrieg.s Armee n»d Flotte anf den FricdcnSflist zil b^ülU sllchlen. jetzt wieder in Downing Street saßen. Er behanplct. die frailzösischc Maßregel dürfe für Eng-land "icht maßgebend sei». Wenn der Baiser Napo« Icon seine Armee um ll)l)M0 Mann vermindere un? Englailo sich bewege» ließe, seinem Beispiele z" 7tt5 folge,,, so wäre dic Folge, daß Frankreich eine Armee von l;lw.l)00 Mann nnd England gar keine Arme, behielte. (Hon. horl!) In Bezng anf die Flolte sei dic Ungleichheit zwischen beiden Bändern »och größer. Frailkr^ich könne eine Anzahl Mairoscn enllass,», lind in wenig Sillndcn durch ttlegiaphifchen Befehl »vie-dcr bcisantincn haben. Eilglano brauche Jahr«. n>» seme Flotte ucll zu bemannen. Man habe Ihrer Majestät Rcgicrling empfohlen, > in Frankreich dic ge» gcnseitlge Enlwaffnung iil Vorschlag zn bringen. Von dein Erfc'gc eincs soiel'ci' Vorschlages balle er sehr wcn'g, wenn er einer Geschichte glauben dürfe, die ihm von wohlunterrichteter Seile zlilam, und wo» nach jener Vorschlag schon ein Mal gemacht wurde. Während der Pararetagc i:, Cherbourg »ämlich — so laul.- die Anckdot: — sprach sich eine bochgestcllte Pcrso» i, jenem Sinne gegen deu Baiser Napoleon ans. rc, . ungleich vi !en seiner Kritiker in England, fich stci) al>? Gentleman ooll hoher ^'cbcn^art n»i> (5om'!oisic bcniinmt. Seine Majesläc soll m,l einen, fächeln erwiedert hab.n, daß er vielleicht am besten beurtheile» könne, welcher Grad von Wehrkraft für das Wohlergehen lind die Ehre Frankreichs erforderlich sci; seiner Mein'.mg nach nu'issl- Frankreich füuszig der allerbestc» ^inicnschranber sch,via>men haben; und wenn er üch einen Nail) erlangn dürfe, so baltc cr eS für Englands Politik, Uw ^inienschraubcr dlr dcste» Qualiiät zn ballen. wodurch der Friede zwischen deidc» Nationen am meisten Aussicht alif ei»e lange Daner bekäme. Di,ü sc'llcn Napoleons eigene Worie gewesen sein. und er habe Grund, di»> Glschichic für echt zn baltcn. Herr Eoningbam denkt, eines der be-Nen Schnhmiltcl für Englano würoc in der Begrün, dung eines liberalen nnd ucrf.'sslingsmäßi.icn Rcgi-McntS in Norditalicn bestehen. (Gelächter.) Lord Palmerston beanlworlcl die a» ibn gerich» tetcl, Inlnp'llalionlli d.r Re,hc nach. Auf Hrn. Scnl' ly's Anfrage einen bcslmmittn Bescheid zn geben, stcbl „icht ii, seiner Maeln, denn — bemerkt cr — er> stc»s ist d,r Staateübnnd noch nicht gebildet, lind zweitens st'l'e» wir in klimm st' uertraulell Verbält' l'iß znll, Papst, nm erwarten z» dürfe», dap » seinen Absichten geschirind in Keuiilniß sepen werde, (dachen.) Das ebrcnwerlbc Mitglied 'für Tllndalk (Bowner) ist wahrscheinlich b^ss.r linteirlch' tell'ichtet. zliiual nach dem i.'ol»gesa»^. den er gestein auf die weltlich«' Negicrung des beil. Vattrs ange« stimmt hat. (Neues Gelächter) Euist gesprochen, wir b.sihen keine Informalion iil'er den Gegenstand. Ilebrigens loürde die Bildung cincs itallenischen Bnu-des mit dem Papsl an dcr Svipc odrr als Mi^litd leinen Einfluß auf noscvc Vsziil>»!>>il>l ,^n»! il'iülichen F>0s Habe». Wir lvinden zu ^i^l,!, a>>5 dri», lD>^nm drnlsä'ln '^llndcvlali. als dem Organ des dellljchen Slaalenbnnl'ls. Ich darf bei dieser Gele-^ellheit wob! erinncrn. dap vor eimgcn Jahren cine Parlamcntsalte dnvch^,»^. fvast deren Ihre Majestät dlreklc Vc^iehungrn zn Ron, anknnpfell da,f. nnd daß die Vill im anderen Hmise (Oberbaus) line» Z»' sal) clbiell. welcher decm rönnschen Hof »nn beliibt es, die-s,„ Zusal) als ein Hinderniß dipwmalliäien Verk.brs mit u»ö zn betrachten. Das prolestanlische Prenßen lind das nicht'kalbolischc Rußland l>,bc» es auch ab» gelehnt, geistliche Gcsa„dle ui empfa».,en, aber l>is> fische nnd preuß. Gciandte werden üichiedestoweniger in Nom empf.'ngen. W'ßbalb dieser Unlcvschied zw!> schcn unS ll"d andern »icht.kalh^Iischc,! Negierunge» a/macht wirr», kann ich weder begieift» noch erklärc», (Hört. hört!) Was die Frage des lblenivnthc» M». nlil des für West. Norfolk (Herrn Ventinck) belnffl, so wird meine Antwoit von mailnigfachen Umstänrei, abhänge» mllsscn. die Ih,cr Maj.stät Regierung zur gehörigen Zm zn rrivägeil haben wird. Ich glaube, es lst cluigermaßen uoicil,^ wissen zu wolle», was die Regierung in Folge einer nst Astern >l)r zugekommene!, Nachricht beschlicßln wird. (.s>ö,l!) In Ve> z»g auf die Anekdote muß ich s^c,,,' daß ich se bst in Chs'bonrg war und !l)" Echlhcil bezweifeln möchtt aber undicht ,st ri»cr od.r der andere sebr lbrcn' werthe Gentleman mir gegenüber besser b fähia . N' ^n!)' Soust"n'!'" '""" "'".ichlä^nid! Mlfsttltt. kaß .m w'kounnm zn^^..s,ili,cr R!o l tion zwischen der engülchen Reqi.,,.»^ »,,o .i„oc,s,i Negiernngeu ganz nnmöglich wave, ^eil.st. ,^,^„, ^.^ gar l'ine anderen ^aüd uud Seemacht.- ,n dc,- Well gäbe, als England und Frankieich, iräre d.i^ Ueber, linkolllmen nicht ausführbar, weil die Grunducis^is« dcnhcit zwischen der llage. vru llnlstänl'sn n„r> I„. lcrefsen beider Bänder, sich durch k.iüc arilhmciischr Ioiluel richtig ausdrücken läßt, (Höit. bo.t!) Daa Hans wird aber wohl beachten, daß ei noch andere freindc Mächte außer Fiankreich gil't. die Ärnieen llll» Flotten balle,,. !Md sollte» n'ir nuglücküchciweisr je in Krisg „lit Franllcich gsralyc». so loiinte es geschehen, daß wir gleichzeitig uns anch mit chnen zu schlagen hätten. (Hott. höri!) Herr Horöman stlllt den Anlrag. daß die Kosten der begonnenen odcr proj/ktiricn ^andcsverlhcidiglings Arbeitcn ans einen, besonders zn dem Zwccl zn bil> dcüden, von den jährlich.n Parlaincnlövoten N!>al'l)än> s,igcn Fonds bestritlen wcrdcn sollen. Er macht lein Hchl daraus, daß er eitlen Angriff mir von Frank, reich aus besorge; er glanbt. das ganze i!and und auch die Regicrnng denke wie er, uno die Erhöhung der Einkommensteuer rühre n»r daher, daß „nnser nächster nnd theuerster Nachbar, nnser uiclbelobler nnd gelicbter Alilirtcr" seine ^rle^sanstallen < was anch immer der ^ ^Mouitcnr" sagen mö,;e. in immer größerem Maß. stabe betreibe. Es handle sich darum, England ein für alle Mal zn befestign; kvär>t oder vtlka:mt haocn; allei» er halte es für. leine Belel0iglin,i. ih», Gcfilllluuge» züzull'auen. , eie er selbst in ,.-insr Iugeud als Schrislsleller ..ns»! ,M>rochcu. und die er erst »nlängst dnrch Wicd.rad'! dnick seiner Schiisle» indiiekl vo» Nenem bekannt babe.! Gesinnungen, nebenbei gesa.,l. die einem Abkömmling des Mannes von St. ,>>Ie»a »atürlich scien, Man »olle sich durch kli» f.iisch.^ Zartgefühl abhalte,, lassen, der Gefahr gerade ins Gesicht zu schen und klug zn begcgucu. Herr Sidney Herbert hält die Motion für rinc vorzeitige, da man erst den Bericht dcr über de» Gegenstand eingesenten. Komm'ssioil abwarlen müsse. Die Regicrnng werde nichl schlaft", darauf möge Herr Horüman sich verlassen. Sir F. Smith denki mit Herrn Hoisman. daß Englands Hauptwaffe die Kriegsflotte bleiben müssc; als randmachl kömie und einfc es nicht mil dei: fl-stlänl'ischen Siaaten wetlei' ttrn ivolle^,. Sir (5. Napier äilßerl sich in demielbcn ! ^inllc. Heu- Eobden snchz in dlkaniucr Weise uud z mit seinen oft gehörten Argumenten die Idee, daß ri»e Iiivasion Engwiids mögüch wäre, lächerlich zu mach,it. Er rechnet dlin» nach und bcwcist. daß dic englische Htriegsftolte seil l6^l2 bis anf die Zahl von ^ I'.ill' sniocl cr lie ycils.hrudc P.üüqoc lül^l-rsiiül, Frausreich habe ja England nlchl den leisestcu Ver« dachtgrnxd gegeben. Schließlich dringt cr auf eine Verständignüg mit Frankreich, so daß LclMes über-cmkämr, nnr zwei Driltel der englischen Schiffszahl zn balle». Er ist vo» dem Erfo,g einer solchen Un< lerhandlnng fest überzeugt; uud wen» Fraukreich gegen die von Thiers, ^amarlmc nnd Audlren ausge. spiochenc A»slchl d.irauf bcsteben sollic. ciue eben so große Seemacht wie England zn halte», so mache er (Cobden) sich anheischig, anf dcr Sülle !00.0M»,000 Pf. St. für dic ^audcöocrthcidigung zu bewilligen (Ehccrs) Sir I. Pakington w.ist Herrn Cobdri, einige statistische Sophisiuen oo«r Irrlhümcr nach; so zählc cr dic kleinsten Kanonenboote unter de» Krie^sdam pfern auf und stelle sie ge^n französische Fregallen i» ^iiiic. ^'ord Clarence Paget widerspricht sowobl Cobdens wie Horsmans Vchauplnngen. Hcrr,Bcn> linck ist für Herrn Horsmans Autiag. ^ord Palmes' ston empfiehlt c»lm ^'epieren. sline Molion zurückzu' ltthme», da die Rcgierimg eines solch.» Spoins nicht bedürse. Allein das lhrcnwcrthc Mitglied läüt sie zur Ablllmmnng bringen, »nd sie fällt mil 7U gsgcn l(i7 Slimmen ourch. Die Sißung schlicßl um halb 2 lU)r Morgens. Vermischte Nachrichten. «aibach, 4. August. In Ihrem gestrigen Blatte berichteten Sie über das ers^ütierndt Unglück, w.l chcm iil der Hloake im hicslgen Verpflegsainlc vier Mensch, nl'-ben zuil, Opfer fielen. Ellanbcu S" mir, daß ich Ibnen von ci»em ädnlichcn Unglücke Mitlhei. lung mache, welches sich an, l). v. M. z» Veneschan i» Bobinen crcignelc. (^i» H>'usbcsit)-r wolllc einen Brunnen, der jahrelang nicht gereinigt, und fast luftdicht zu.ildeckt war. dnrch cine» Zimmerman» ü»d einen Maurer reinigcn lassen. Dcr Zimmerman» stieg ans einfr feiler kaum 2 Klafter tief in dcn Vinn-'"'n. ,ils d!>l Maurer seinen Sturz bemerkte und ihm >'l'»ell z.l Hilfe siüe. Auf derselbe» Stelle ang.langt. Ml .nich ,r j„ his Tiifs. Auf de» Hilferuf eines amvesenden Dit»stt'0ts„ cille gleichfalls ci» vorüber» gshcndcr Ziminrrmann Derl'ci. bestieg die Lsiie, und ,'Mißte »as gräßliche Schicksal der zwei Unglücklichen lallen, denn der Vlunnen nar mit Stickgas voll. gefüllt, wie dieß die Untersuchung, Iridrr erst nach der Tvat. nachgewiesen hat. Bcdanerlich i!l cs. daß Handwcrkslcute, welchc mit dcr Reinignng von Brunnen und licfcr Senkgruben zn thun haben, nicht wissen, wie böchst gefä hrlich die Stickluft in solche» gefchlos. sencu Räumcn ist. noch weniger abcr. wie mau sie daraus entferne» kann. UcbcraU zeigt sich die Nothwendigkeit des Sch n l ll» l r rri ch tcS '. Viele glanbe». cs rcicke di», den Brullucu »dcr eine tiefe Kloake einige Tage geöffnet zu lass»», damit die ^nfl sich darin vo» selbst verbcsseie. Das «abcr ist nicht hinreichend, denn das Slick.'as ist sehlvc« rcr als die athmospä'rischc i^uft, und bleibt also m:« tc» liegen., Ebc ma,-. i» cincn soichcn.Iängerc^cit gc.'chlossenen lmtcrirdischen Raul» hinabsteigt, ist es immer rathsam, cri'l cin brcunendcö 5!ichl hinabzulas' sen; verlischt das ^icht. so ist dieß ein sichrrcs Zeichen. dai> auch der Mc»sch dort nicht aiymen kann. er daher sofort erstick.» mnß. Uni die Slicklllft Hera u szu l rc i b e n, nül/l auch das Hinabschießc» »lit Gewchrc» und das An« zündln voll Fcuer übrr drn Brunncil u. dgl. nichts. Am bcsten ist cö und durch nieyrere Erfayl un. gc» bestätigt. ci»,n Ncge» schirm zll »ehmtn und denselben an ciner a»> Kliclc bcsestigtru Schnur hinabzulassen, dann l'e r a n f zu z l e he» «,>.b oieß mebrmals zu wiederhole». i,'äpt man nach einer solchen i/llslvenlillati!)!! ein brennendes ^'lchl in die Tiefe, so brennt es l,chl und l!ar bis in d«r Nähe des Wasserspiegels oder der Psüpenolielstäche. Aus dc» Mittheilungen lincS Offiziers, dcr in der denkwürdigen Schlacht bei Magenta eine Wlli'dc im Arm sich geholt und das golocnc Ver« dienstfrcuz sich crwolbcn hatlr. tbeilt die Pmger Z," folgende Episodc »nit; Dcr Offij'lr slant) mil seinen Venien am Po»lc di Magenta, oer über den Naviglio grande führl. Die aüstürmsnden ungehcurcll seiudll» el,.-» Heercslnasseii hatten die- Unseligen, die i» der Zabl von ttO — 190 a,n jensrili^e» U'er des Navi.siio standen. ge;,i'N!!gln. am dleßsliligen Ufer ihic Posi» lion zil nehinen. Häuser. Oarlenlnaucrn nnd Zailnc ivüldcn für sie Bollwerke, c>us denen die wohi^ezic!» lc» Schüss? unsclcr trefflichen Jäger nic f^blend. in die Gruppen dcr am andern Ufer befindlichen Feinde trafen. Vor einem Hause stand auf schlanke» Psei«. lern ci» Laubcnga»g; cincn dieser Pfeiler, von drm auS in ei» gerade gegenüberstchelides Haus, aus r>es' sen Fenstern zahlreiche Feinde Perlerben briilaendc Kli^l-Il, berübl,- salidte», gesel'e» werden koiinte. wäl'lle. obue eine» Vrfcb! daz^l abziüvartl», cm s.,,s sank cr plötzlich lch^c einen ^'aut zusanimc». Or war todt Ohne ei» Wort zu sage», trat ei» Meiler Bravcr a» scmc Stelle. Gr schoß, traf; l'ald al'er fiel a»ch er. Ei» Dritter, ei» Vlerler. ein Neunter uud ZebiUcr lrat a» fci»e SleUe. Alle sanken. vo» fcinsllchcn Kngeln durchbohrt. lautloS zllsanlmen. »icht obne sich fiühcr aus ds»> ft«ndl>chen i!agcr Osuosse» znr Reise nach Irns.ils geholt zll habe». — „Das ware» nicht- bloß alie Jäger" — sprach »er Offizier mit lc»chte»de» A»gell — «das ware» Nelrnie». Bnrsche, dercn Kin» »och samn nnt Flallm bcdcckt war. Schade, daß nichl ciner glücklich vo» diese,» Posten zurückkel'tt,. a» dessen Bllrst ein Kreuz scinc uno seiner Kaineraden Tapferkeit bäilc verewige» kö»»e»; Alle sa»ke», i»'s Herz gelroffe». zur Erde." Ul'urjlc Nllchlichtcn nnd Celegramme. Paris. l. August. Wie e-cr «Indep,« lelcgra« pl'irt wird, bat dcr Kaiser glster» deil bivollmächtig. le» Minister» Griechenlands »»> Sart>i»ic»s, Kakr» qis und Marciiiis Vill.!»tari»a. sowie den, Ritter Des Ambn'is Audienz crllxilt. Füril Mcttcrilich wild mor« geil von Wien »ach Paris abreisen. Paris. :l. August. Dcr «Moui'teur« meldet: I» Folge cmer Entschließ»».) des Ka'serS vom 27. Inli ist di, BcobachlüllgSarmee «lufgelöst. 3/ur die Infalitelic' und Kavallerie > Divisionen. »»elche sich i» dem i'ager zu ssb!»lo»s. sowie di,i<-»ige». welche sich zn Hclfant bsfiuden. bleibe» konstiluirl. erst,re unter dem ssominando dcs Generals Schranin«. leßtere unter Geücral Machbi.it. Was die ülnige» cilliocu Diui» sio»e» betrifft, welche ei»e» Theil der vormaligen Blobachtung^armee b'ldsttn. so wird für jeyt an ihrem S>a»dc nichts gcandcrt. Paris, A. August. Graf Arcsc ist hcutc vou Tllrin angskoü'Uien. Druck u„t) Verlag'von I.znnz v'Mcinm«,.)r H"F. O«ml,erg in Börsenbericht aus dein Al'üxdblaite der österr. lais. Wiener Icilung Wien, 3. Anaust Mittags, l lll's. Dll^til,'!is'P^pele ohne keben, dl,'ch fcst im .ttursc. — D.vis>!, uno K.lnpla»ttn von allen Selten nusg,bN0 ?<»,— ?0.^ö Au») d, 'liatil'n.il A!!l,l,en zu .>7, für l<><» N. bU.«0 80 20 Vom 7,alne l >"5». Scr. lt. ;>l -i"'.für ! ü<> ft. —.— —.— Mltalli4»l5 zu 5'/, fin,U» ft. ?5-?0 7'.«0 d.itl' z»5'V> « '"" «"'' "«.— mit ^tllos. r. >1. l>«4 f l<»<» ji. 2Uo.— IuO.— „ «83» , 1U0 « l«7.5<) l>8 — , 18.5t , l,»U ^ lil.60 1,2,— Lomo'3ltilte,ifch,ine zu 42 I., 'U'ti-. l^ 50 lö — ^ der Aronlnnder. Grnndcntlastllnqs > Obligationen v. Ni.d. O.sterl. z. 5,«/. für 100 fi. U2.- i'^,— » llügarn . . ^ ü°/. „ l<»0 ^ 73 50 74 50 ,. Ts»i, Ä.mat, .stroat, u. Slav, zu 5"/. f, «00 »l 72 — 73,— „ H'aUzicn . . z» ü°/« für Uw st. 74.äU 75.50 „ der ^»^'wim, « 5"/« « lUO ^ 7>.ü0 7i — , Eilb.»l'»,^n ^ ü°/« „ <<»U ^ 7>,?ä 72.— „ and. >5ll'!!!ä»d.r „ 5'/« „ l«»0 „ 82— «j<.— m. »er ^z.llosungs-KIaustl »867,,» 5°/, s. lN0 sl. —.— —.— Aktie» d,r N.itiou.ilbans pr. St...... 0 0 — »<»I — Kredit-Ä»»1>i!t für Handel u. Gewerbe zu l>.'^00 ü.lV W. v>. St........2l?,30 2 7 50 d. n.-oft. (z^fl'!!!rte-(^.scl!sch.ift i„ 500 ft. (5M. 55'),— 5M».— p. Kais .^.rd -oilldt'. l28— ld.jU,— r. St.,>'N'-(zise!!l' -(".s,llscha,t z!i -.'00 si. <51»<. ld.r5«>"/«) l5. südl. Ttaats-, loml'.'Vexet. uud 6»ntral-ital. ^iseiil'. z„ 20!» ft. ö. W. mit 80 fi. (4«'/,) E<»za!'l. »leue ^'l. Et........122.— l'^l — d. Kliifer Franz' Joses Orilüll'al,» z» 2<»<» si. oder Ü00 ,<» st.^M, 250. - 250.— Pfandbriefe d,r < l'.jälirig zu.'"/» f> r l(»0,1, . . M.75 i<7,— Nalir»a!l'a»!l >0jahr!^ zu 5'/, I»r N»0 si. . U3.— U^ — ans (5Hi. svclloe'l'ar zu ä"/. für N»0sl. . »5.— 8»t, . . N5.— U4 50 „ Douau-Dampsschlffsahrt ^esellsch«!'! z« zu KM ft. (5. M. pr. St......!02.— i03,— , Sl. . . . 77.— 7». Galm , w „„„.... 3875 :^U.2ä '!'c>!ffy . " » . . « - 2»l.— 3«50 <^lar« , 40 .. „ , .. ... 2550 3«.- Et. GexoiS ^ «0 , ^ . ., ... 35- 3» — WindiselMäz ., 20 , . „ « ... «4.25 24 75 W«ldftein , 20 „..„„... »4.75 2.',.- Kc^Ievi«») „ >0 „ , , „ ... !4.5" «5.- Effekten-Kurse vom ^. August 1859. l. Oeffentliche Schuld. ä. dcö Staates. «us d,m '.'l.itl'o,lal,3l»Iehln zu 5«/, sur l(»<> fi. 8<><<> ü. W. M,tall.^.es......H'/» b.tto 75Z0Ü. W. s. Hcticu. D.r Nalionalbanf .... pc. Stück. »02. 5. W. „ Krec>it»')lnftalt für Ha>ld,l und ^.wcrbe n-....... dttto 2lN,20ü. W Wechsel-Kurse vom 4. August 18ii9. 3 Monate. «»g^durg . . für 100 fl. sudd. Wahrung . >00.t0 kondl'» ... „ l<> Pinnd Sterling . > »7, Kurs der Gold-Sorten. Kaisellicht Mü»zk«fateu........ 5.4tt Gold- und Iilber-Klirse v. 2, Hugust l8ä9. K. Kronen .......... I«. — Ka,s. ^ünz-Dulale» «glo..... «49 — oi,. ill.ini« dto. „...... 5.4? — '1ia»'o!eo!,«d'rr ". . . . ^ . <> ^iU — Sl'uveralnso'or ' ..... ltt. — , ^rleor.ch'v'or '^ ' . ' ' . u.8>» — ilouiod or (deutsche) , , . . . . 0 5« — Hngl. So'>'ere!>juz ^ ..... «1.58 — Russischü Imperial« ,...... >., /,^, __ Slider ..... ll6,5> — Vereinölhaler ..... — — Hrtilimche Kassa-?l!,weisu!,gen . . . ,.?>, Fremden Anzeige. Den 3- Auguii l85v. Se. ^rzelltuz G^t Nugent, k. k. Feldmarschall. Lieutenant, — Hl'- D'cklllsol», k. f. M^arol, sch'vadc!,. k. k. Obclt.!^!<'fi^, voi, Wi,„. — Hr, Stolz, l. f. Fel^rzt, — H»' MalbUl^.-r. H.n,d,!ö mann, und — Hr. Oa'llsa, B^'lhel, vo» Tlie!^. — Hr. 2^e,,z, Privatier, von Ud>„,. — ^>l. Eickler, und — Hr. ').»'üm,. P,l>as,e>e, r.->, Gs>^. — ä'' ^ bei, IK^. Verzeichnis der beim k. k. i.'a»dcöpräsic>>lim in Laibach ciliqc- gangelle» Beiträge zur AiiSrl'lslllilg dc-s lraiiusch «kl"l> stclllcmoischcil Flci>villigc>, ^ Jäger« Bataillons. öslcrr. Wädr. st. lr. Ueberlrag aus dem 8. Verzeichnisse 2:j«47 2tt V2 Unmillelbar bcim k. k. Landes« P r ä s i d i u n,: v. Hl„. Ant. Mrjlizh. Ortökurat in VoiSk.1 3 — „ Slatll)"llcrei-PrasioiutN in Hllagcnfllrl für die Aliörilsllilig uon l'<) ^rci' »rill g'l, nliö ^cniucil 15l2U — Verinitlcl!l 0 e i3 (5 0 mpt 0 lrö 0 c r ^ ai > wacher Zeitung: uon der Pfarrei Milleroorf < i — >> „ » Suchen 10 — >> hochw. Hrn. Pfarrer in Suchen '^2.'! „ rcr Lokalic Unlrlt>tlllschall ^ 3i^ » » >. El'cmyal ^ — » » » Mmcdiß 3- „ » „ Unleilag 13 20 „ ,> Staolpf.nrc Gott,chee ^ — Snmma 2^234 8'/.^. K. k. ^andes.Präsidium iu Laidach am 29. Juli l8ö<1. Dcni Lande<o ^lallen hier ciütlcffll>0eil oocr durchlommcnoeil vriwlmortcn orir lcaulcil S^ldaicn rcr k. k. Armrc nachslcyclioe Bcillägl und Gcjcheükc zügelounnln: Vom Pfarlamlc V,l>ü !0 ft. 2« fr. öst. W. ncdsl Wäsche. ,, „ Igii^'»iBrii!ll>oorf 30 „ — » „ »cdsl Wasche « t. k. V^zilksainle Ncusladtl 24 „ lll « » „clXl Wäschc. „ DeklNiate Aücnlack (i4 „ 44 „ ^ lltl'sl Cl?alpic uno Wasche. „ DckmKUe Morally !i. Wci» » k. l. Bezilf^aüile Fcislül) 3!) „ 2ö „ ., ncl'st Cyall'ie ilnc> A>a'!chc>. « k. k. Bczirlölnnte Oloßl^sch'ß 32 ^ 40 ., „ ucdft Waichc „ dto. Nramdlirg 30 „ — ., „ „ 0l0. Wippach 3tt „ 08 „ ., nebst Cyarpic „ud Wäsche. ,> f. l. Bezlrlöamte Oollichec t>:^ „— „ „ n. Cycnpie. Wajchc n. Wci". „ k. k. Bez.»Amte N^dmauil^oolf ^ 3 „ 22 ,. „ ncdst Cliarpu' und Wasch».'. « k. l. Vczilkslunle Neumarlll 1l0 „ 3/; « „ nedst Cliarpie uno Wasche. >, k. k. Bezülölimle Smich 2ll «— „ n ncl'sl (5l).npie nnd Wasche » k. k. Bczittöamlc Llinoslr^st 4 „ 30 „ „ »> Sladtlnagisttale La'bach 38 «40 „ ,. uclist Cy^rpie u»d Wasche. „ dcr Psarrgcmei»rcUl:lcr!0lia iO ,, — „ ^ „ k. f. P. Ä. Guilfeio Wci„. „ k. l. Acziilsamte Tscherncmbl Cyarple, Wasche n»o Wein. „ l. k. Aezittöamte AocISl'erg 27 „ — „ „ ncl'st Cylirplr uud Wäsche. Anch si»d im Matllone Xoclo^crg mittclsl lilier l'csoudcrcn EaiulNlniig <35 » „ ^ ö Maß Vrai!Ul!l)lln ncl'stChalpic u. Wasche eiugcschlofscn. wcl« che dem 4. Armee.Groclal' ^ommanco zur Vcrlycllüng dcr dulchpassilli'dlu uermnn« dslcilullHlraureuMllllarSam Bahnhöfe Ädclöbcrg nderge« den wurr'tu. Vom l. k. 'vczillöainic i!aaö 8! „ 3^ /, « » Dicsc milden Vcilragc und Geschenke . wllche sofml im Wege des yicslgen Irancnuereinü 'hrel P^Nmmung Ulgcfüyit murren, wciocn humit m,t der uuMtcu A». cikeunung und dc.n wärmen Danke zur osfeillllchcu Ftennliüi) gldracht. Vom e. r. Lanrcoplasldinm. Laibach den 2!). Juli 18l)0. Z. ?3l^ (2) ^l. 2522. Edikt. Vo„ de,n k k. Aeziltsamte Wippach, als Ge->icht, wird r.m lmdelalült wc> dssillllich.n Flanz Trrst und ctss.n ebl!,!«ll5 l,lib»ta,.»l'N (z,dcl! hiclmil f„ ri^ Klag, alU OssitzN'la d's >>» Grund' buche der Herrschaft Wippacl) «»!, Post. Nr. 2l, Utd. 3lr. 8<)2. Rettf Z. l3 u^lkommelidsi, Ackers '»,-awl- u< elscheillen, lder sicl' einen andern Sachwalter zu l'cstellcn und .niher nainhaf! zu maclii-, haden, widiia/ns diese !)lechlss>>chl> mit dem aufg« st.llill, Hunilci uerhantelt werden wi,d. K. k. BezilkSamt Wippach, alS Gericht, am l. Juni 1859. An die !'. 7'. Gläubiger dcr Firma: ^ In Gcmä'ßhcit dcs ^'. l7 dcr Velordnung der Ministcril'n drr Justiz nnd dcs Handcls vom l8. Mai »85,i>, N G. V. Nr. Utt, werde" dic Gläubiger der Firma: „Arttstein K5 Os-teles", l'ücksichtlich des Hcrrn Daniel BelN° Yard Freihclln v Eskclcs als Chrf, und des Nachlaffcö dcs vcrstorlienen Herrn Ludwig Freit). Pl'r i„ Wicn, längstens di5 H7. 3lugttst R^H» untcr Beibringung dcr den Tltcl und Betrag lhrer Forderlingcn ausweisenden Urkunden oder sonstigen Bthclsc so gcwiß schriftlich anzumel' oen, widrigcnä sic, wenn ein Vergleich zn Stande kommt, nicht nur von der Befriedigung aus allem der Vergleichsverhandlung unterliegenden Vermögen, insofcrnc ihre Forderungen nicht mit eincm Pfandrechte bedeckt sind, auS-gcschlosscn wcrdcn würden, sondern sie auch dic Folgen des H. 2? der Vcrordnung der Mini-stcricn dcr Justiz und des Handels vom ltt. Mai i«.')i), N. G. Bl. ?ir. uo, wornach der Schuldner durch den abgeschlossenen Vergleich, sofern in dcmsclbcn nichts Anderes bedungen worden, von jeder weiteren Verbindlichkeit, sowohl in Ansehung derjcnigcn Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben,' als auch derjenigen, wclche dicse Anmeldung unterlasscn haben, befreit wild, treffen würden. Wlcn am ^. Juli ld!5!j. Or. Kzs,»»5 «<,',!«r. Z,Rlz»,-5<<;,,vv»r^, l k Notar Oine rentable Spezcrei-Handlung in einer belebten Straße Laibach'6 ist unter annehmbaren Vedingnissen zu verpachten oder zu verkaufen. Franlirte briefliche Anfragen unter Chiffre: W'.KÄ.Nr. U>, »»««^ »^«l»»,«: Laibach. Z. «333. (l) Gs wird ein Praktikant in cincr Spezemhandlimst am hic-sigcn Platzc aufqcuommen. Nähcrc Ausfunft imZcitungS-Comptoir.