.»! HK. Donnerstag am «K. Febrnar »838. D.e ^nl.a>1>cr 3.t....^ cr.ch.mt. m.l Ansm hm. o.r ^°'^ "^ ^"r aqe. ^.^^ ^^^ .^^ ^^ ^ ,^ ^ ,^ ^ ^,^, ^ ,^ ^„^hrig 'l ,1.. halbjährig 5 ft. 30 lr.. mi< K. e n ^ b ., no >m ^m^tmr q anz , a h," '1 - " . ' a i ^ a y . ^ .. ft. ^„,. .^ Zu^ll»»^ mV H,...' stno l. a l b j ä l, r! <, N> fr. m.I,r zu entrichte». Mit d c r P ° st Portofrei «" "ch»e». ^'»cr.tc l'ls l-' Zctto» tow» l ft. ^ l. M F ^«l , fl. 2l) fr. fur 2 Mal m.d 55 lr für l Mal (mit Iub^riss des I»srrtim,5ttä».prl5). Ii^er Minister dcs Inner» hat die Komitatskom' missäre Thonms Frank. Eduard Müller von M ü h l e u a u und Frails Sankot zn Statthalterci» Sekretären in Ungar» ernannt. Der Minister des Innern hat die beim k. k. Ministcrium des Inncrn in Verwendung stehenden Vezirkamts'Akluare Georg Freiherrn v. Ha 11er und Karl Freiherr,' v. Krauß zn Statthaltern - Konzi. plsten ernannt. Der Minister des Inner,» hat im Einverständ. msse mit dem Instizministcr die Bezirkamts.Aktuare Eduard Nittcr v. Nomaui nnd Franz Pauner z»l Bezirksamt «Adjunkten in Steicrmark ernannt. Der Instizministcr l'at dcn Offi;ial des Kreis-gllichtes iu^Tarnow. Ludwig Tod is. znm Dirck« tions.Adjnnklcn dieses Kreisgcrichtcs ernannt. Der Instizministcr hat den Landcsgcrichls >Offi° zial m Lemberg. Alois Polanzski. zum Ingrossi. sten l>ci dcr galizischeu Landtafel ernannt. Der Instizminister hat dcn Gerichls < Adjunkten des Landesgcrichles zu Oldenburg. Wilhelm V ä l er. zmn Ralhssckretär oxlrl! ^llUum bci demselben ^an> desqerichle ernannt. Der Instizministcr bat die bci dem ssrcisgmchtc Zilal, erledig«: ^iatlisekretärSstelle dem Gerichts > Ad> Oesterrci ch. Wien. Wie ucrlantet hat Se. Ejzüll. der rnss. Gesandte am hiesigen Hofe, Varon u. V^idbrrg, gc» Der Metzgersprung in München. Äm Ili. Februar fand der, die halbe Etaot in Ve-wegl'nq set/cnde Mthaersprnng Stall, dl-ssl n Enistchen lillichs'alls der Sage nach. wie dcr SchäffXrt.M ln die Pestzeit hinauf dalirt wird, welche im l^ahrl'nndcrt die Sladt verheerte. Während nämlich die von dcr Pest übrig Gebliebenen mit bleichen Ge^chlcrn und abgemagerten Gliedern in idren Häusern s^c»,/r> schallten Pfcifl-n mid Schalmei durch dic Gafic>>. Man eilt m, die Fenster und sieht die Metzger u> ^epuhten Schaaren herumziehen, und die jrngen ferner i» rci, Fischbrunncn spriuqcn. und Mcs mit Wasftr bc^clic,,. walncnb di> Schäffler mit g.ünbclanb'cn 3 n^.'" ^'!. u'":n>igfai!igstcu Wendungen cincn ^. . ' "uffubrm,. m,d die „Grcd! in der Bullen" ^ .-^'^" """""en Vnben aus dem H.mfcu im Gesichte chwarz machte. Jung u»d AI. half umeinander aus dc» halb ausgeftorbexen Hanscrn heial s eilte dem Zuge nach und lächle mit. Da sah Ma n-l'.er wieder cmen Freund und Verwandten, den er l^ist begra-del, glcüil'le; man reichte sich die Ha»d. man theilte sich einander mit. man tröstete sich und gmg wieder n» die Arbeit; in kinztt Zcit rasselten wieder die ^ägen auf den Straßc» und die schwer?» Hämmer 'bangen unter Feuerfnnken wieder von dem Amboö ?c'/"?' '^"" ^ldächluib ihrer guten That »viedcrbo. fentl l! ""^^l'ch daö Freisprechen ihrer lshrlinge öf> ^ier'fb "'^ I"schillgsn>onlag. Da gebt's ^aiin so zu : tt» ^'-^ ^^ ä""^' hat man bci einem sogcuan::« ,, ' ""^^a»zr auf der Herberge Mcs vcrabredst. uns die ^»o^iuing dcö Festes erheischt, wer beim "mzug dlc Kanne und den Vcchcr zu lrag?» n. s. w.: ?>,. ^/b"' fnr diese Zeit die «Hochzcitec« genannt. "'« 6aschin^ömontag Morgens ucrsamnn'I» sich allc ^"^crgc,ellen festlich migezogcn. und mit ihren !an> sink. „.'^ k,n '^f^uen l!l Vnlnl ans dcm Wege b.i '..^"' ^""" ^/^ H"" Varon u. Vudberg wird ^' '^,' '"° 'U"u s/'ner Hoden Vegadllng und seinem C a a ter Gerccht.gfcit widerfahren ließ das anflich. Ngstc Vedanern hervorgerufen, das nnr durch die mm sichere Ernennung des H^r« ,. P„abine ^nm rnssi. chen Ge,anoten ».Wien gemildert wcrden kann. Die» ^ ^ "^ '.7'" .^"^ ^ ""u in seiner E.ge.lschafl als Votschansralh und zeitweiliger Geschäftsträger i» W.cn verstanden, sich die allgemeinen Sy.npath en zn rwerben Herr o. Valabine dürfte schon im Laufe dc>. nächsten Monats hier eintreffen. Man küxdigt auch eine bevorstehende Vcweqmia. ln der rnssüchen Diplomatie bei den jcyt leer stel)e„. oen GesandNchastspostcn in Stuttgart. Bern und Drcs. den an. Fnr eine,, dieser Posten nennt man den Baron Morcnheim. welcher seil zwei Jahren in dem Kabmct des Ministers der auswärtigen' Angelegen-betten, des Fürsten Gortschcikoff. mit Auö;cichuli„a. eine wichtige SlcIIc versiebt. Ein Schreiben aus Peters, bnrg, dem wir die Details entnebmen . hebt den Talt und die Unparteilichkeit des Fürsten Gortschakoff in der Wahl drr Männer, so wie seine» hohen Gcsichiö. Punkt bci der Leilung dcr Geschäfte rühmend heroor. Trieft. 23. Februar. Dcr aus Wcrandrirn cingctroffene Lloyddampfcr bringt die ostindisch.chinefü-sche Ucbcrlandpost (Calcutta nnd Vombay 23. Iän^ 'U'r. Hongkong <4. Iäiüicr.) Der Oberbefehlshaber ^>r Colin Campbell war ,wch iinmcr in Futtyanrb, das zur Operationsbasiö gcgen Oude diensn sollie. ' Gcgen den König uon Delhi sind 19 Anklage. Ach ist ^sangen in den Händen sowie der Vizestatchaücr und Tataren» geu blauen Mänteln l^ranf mit" absonderlichem Sto!^ g ha ten w,rd) auf der Herberge, und der Zug seht sich n Bewegung: Voraus einiqe ..Meßgerbnbcrln" 'N schwarzen Velnkleideru. rothe., Wcstcn nnd Nöckcln. mit ^ruucu Huten auf ^n, Kopf. >md den Stabl an oen geilen; sie reiten stolz anf sauberen Pferden i dann folgen, glc-chfc'lls bcrillen, die Lcrncr. welche freigc,prochen welde» sollen, in rolher Jacke und m s wc.sis.n „Schaber" (Schurz). Dan.i folgen die 5ocl>. ;litcr" m,l einem alten Pokal, der auf's Prääniaste mit goldgestickten Vändern und Vll.mcn aufgeput^ ist die «Kannen, und Willkommsträger« und der A ta ' sell, AUc berkömmlich mit silberbordirten r c. cken. drclea.gcn Hmeu. Vandelier und Degen So geht der Zug zur Petcrskirche. wo eiu Hochamt mit Opfcrgang abgehallcu wird. Dann gchl's . allcrhochstcn und Ochsten Herrschaften" auf Ves.a was immer emigc ^lu.lden dauert. Unterdessen bai stch der alte Schram,cnplaß mit eincr Unmasse von SchmllnMgm lind Maulaffen c.U.r Art aefül bl weilen kommt auch "ine oder rie andere Maske :, m Vorschein, was imnnr großes Halwb c'rreat - a Vorsprungcn an Fenstern, j, ,uf den Dächern'soaa bocken und stcl>cn d.e Mensche e.-war.ungsvo da merkwürdige ^chal.,Ptel das Icdcr s^on oft gen gesebcn Y"^ w'cder zn schm.c., ..., f.mmcn sie end^ lich unter Mnsilang^g,,, ,„^ ^j^,, ^.^, ^^ ^ ^cn gcnanntc.i ^!,ä,bruu»eu hcrun,. dan» kleiden sich die und erscheinen plötzlich in ei. „cm fabelbaften Kostüm, über und i'.bcr mit angenähten Kalbschwelfen verziert, welche, wenn sie sich schnt. llln, um den ganzeu Leib „,id ,m dcn Kopf herum pl.dcl». Drci Mal geben sie auf d^m Alande des Brunnens herum. Dann werden vom Altgesellen die Olsundhellcn der allerbölMu Hcr.schafttn n. s. w dargebracht, vorgeschriebener MaZrn immer ein Du. pcnd. Hieraus folgt solche Gestalt die Freispre. ^. >".^ ^"^ ''^ "'deren Gcwerkcn sogenaunte „schleifen"): " All gesell: „Wo kvmmst Du her, aus wel. chem Lande/" Lern er: „Allbicr bin ich ganz In einem großen Tempel bei Canton wurde eil: namhafter Sill'crschap gefunden. Lord Olgin nnd Varon Gros haben rincn an. dern chinesische, Gouverneur erwählt und mit groLcm Pompe eingcscht, und wcrdeil densclbr,^ die Stadt un> tcr Leitiüig eines europäischen Nalhes für die Alliir» ten verwalten lasse». Deutschland. Stuttgart. 18. Februar. Gestern besuchte Se. Majestät dcr Köoig zum ersten Male nach seiner Wiedergeuesunf, das Theater, welches in allen Räumen buchstäblich znm Erdrücken u^ll war. Als Se. Majestät in die k. Loge trat. wurde Allerhöchstderselbc mil nicht enden wollenden Lebebochs empfangen. an welche sich Weber's Jubel - Ouverlüre schloß, deren E„de einen wabrhafteu Jubel hervorrief. Viele stimm» Mi in das Volkslied ein, welches die Ouverlürc be> kannllich krönt' Andere riefen dazwischen: „Es lebe der König!" Das ganze Publikum hatle sicl» im Mo» ment begeistert erhoben. Der König, auf dessen Aus. sol'en die so eben bestandene Krankheit nicht den ge« ringslen Oindruck zurückgelassen bat, wic jeder mit Freuden bemerkle. war sichtlich gerührt, nnd nachdem er lange sich verneigt und dcr freudige Tumult „och immer nicht sich legte. fuhr snne Rechte w>> uuwlll. kürlich an das Herz. das null wieder zum Wohle sei. ncs ihn licdcnde» Volkes schlägt und dic Erinnerlnig an diesen Moment bewahren wird. (Wr. Z.) — Der im Duell gefallene Generalliculenant von Plchwe ist am 19. d. M. auf dem Gutc seines Vrudcrs beerdigt worden. Ein großer Tdeil'der Ve« völkcrulig von Königsberg nahm an dem Leichenbe» gänginß Theil, uni dem Verstorbenen die letuc Ehre zu erweisen. Frankreich. ^— Man hat im Walde vo» Vinccnnrs bereits mit dcn Arbciteu begonnen, n'elchc denftlbkn in ein zweites Voulogucr Holz. mit Alicen, Gegen > Meen, wohlbekannt; allhicr hab' ich das Mcygcrhandwerk aufrichtig nnd redlich gelernt, eben darum will ich auch ein rcchlschaffenrr Mehgerknccht werben." Alt« gesell: »Ja. ja, allhicr hast Dn das Mel)gcrl)and. werk aufrichtig und rcdlich erlernt, sollst'auch ein rcchtschasscner Mctzgcrknccht werden. Du sollst aber gelaust werden bei dieser Frist, weil Du gern Fleisch, Bratwurst und Braten ißt. Sag an mir Dcmcn Namen und Stammen, so will ich Dich laufen in Gottes Namcn," Lern er: «Mit Namen und Stam. men bcißc ich N. N. in allen Ebrcn, daö Taufen kann mir Nlemand wehren." Altgesell: „Ncin. »ci». das kann Dir Niemand wehren, aber Dein Namen und Stammen muü verändert werden. Du sollst hiofür heißen Iobann Georg Gut, dcr vicl vcrdicitt und wenig verlhnt." Während dem Spruchr schläft dcr Mgcscll dcn Frcisprcchenocii mit der stachen Hauo inüncr zwischen die Schultern, damit derselbe luisse. wie es in der Welt nicht imnilr ,,in Floribus" zu« geht, sondcrn daß man so manch? Beschwerlichkeiten t>cs LcbcnS zu ertragen habe. Nunmcbr spiiugl-u die Frcigcsagtcn alle in den Vruimcn. lvcrfcu Nüsse und Acpfcl. mitunter auch Geld unter das Volk. und bc> sprihen und bcgicßen die lustigen Buben, welche die Sachcu aufheben wollen, znm allgemeinen Gelächter mit tüchtigen Wasscrgnsscn. Ist das vorüber, so stci-gcn sie wohldnrchuäßt wieder anf dcn Rand. nnn babcn sie alle Untngrndcn der Lehrlinge abgcwaschcn. Jedem wird cine Serviette um den Hals gcl,'inden und ei» rotbes Band mit harlcn. blinkenden Tlialcrn.' In eincm Nebcnhausc lleiden sie sich schnell wieder »m, und dann geht dcr Zug anf dic Herberge zurück, wo die „Anfiage" vorgenommen wird, und Jeder die handwerksmäßigen Pcr'/fiichtungcn lcistct. Darauf br< ginnt dcr „VaU." — Merkwürdig ist dcr „Willkomm", dcr bci dieser Gelcgenbeit vom „Hc'chzi'iicr" l)ernlngclragcn wird' rr 'st von Silber und vergoldet; der silberne Griff stellt einen Mchgcr mit dem Beile uor. die Iahrzahl laulet 1670; der König trinkt l>ar> aus mit Wein den „Willkomm." «V8 Rundpunkten, See lind Flüssen nm,v.i»dcl» sullen, Dcr „See" wird all dcr Stelle de^ c!'e>nal!g>'n Kapuziner'Klosters gegraben. Die Grabting besorgt dic Ostbadn uild führt die Erde alls einer Holzbahn nach dem Dammc. welcher durch die Ebene von Nogcnt' sur^Marnc geht und die großc Mnblhanser Linie mit der Eisenbahn von Vinccnncs verbinden soll. die v^'Ni Vastlllcnplatz anc> übcr Vincenncs. Fontcnay» sons> Vois, Nogent, St. Maur, Ioinville'Ic.Pont »ach Lavarenne geycn wird. Im Inner» des Holzes, an der großen Chaussee von Nogent. schenkte dcr Kaiser den» Marschlill Magnan cin Stück Land. wo derselbe sich ein Schlößchen im italienischen Slylc bancn läßt. Bereits ist der Garten niit Frnchtbällmcn, seltenen Wanzen imd Gestranchen angelegt. Veim Graben des See's fand man viele Gräber ehemaliger Kapu» ziner nnd andere Ucberrestc der Vorzeit, n. A. eine kleine. 10 Centimetres hohe Vase, mit fester Erde gefüllt und äußerlich nach Art der ctrnrischcn Vaftn mit rothen Linien bemalt. — Ans Paris wird geschrieben: Das Projckt. die Hauplstüchllingc dnrch einen internalionalen Akt auszuweisen, soll dem Vernehmen nach vor den Pa> riser Kongreß gebracht werden. Dieses Projekt gcbt angeblich von Rußland ans. — Die Pariser Negierungs'Vlättcr beklagen alle a„ss Tiefste das Votum der britischen Kammer. Das „Pays" legt ihm jedoch eine viel geringere Vcdcu' lung bei als die „Patrie" und spricht ihm jeden Ein' stuß anf die zukünftigen diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich uno England ab. Die „Palrie" sieht die Lage der Dinge ernster an und befürchtet, daß das Schicksal der Flüchtlings >ViU scbr kompro» mitlitt sei. Zugleich erklärt das Vlalt, laß die fran> zöslschc Regierung keineswegs daran gedacht habe. England ihren Willen anfznzwingen, sondern daß sie sich vollständig in den Grenzen ihres Rechtes einer befreundeten Regierung gegenüber gehalten habe. Sehr bedauernswert!) findet die „Patric", daß Palmcrstou nur deßhalb gestürzt wird. weil er die Gerechtigkeit und Moral mit ernsthaften Garantien umgeben wollte. Nichts rechtfertigt ihr zufolge eine derartige Verurthei« lung. Sie ge5e keineswegs der Ehre der Nation, die nicht verkannt worden sei. eine Genugthuung, sondern einzig und allein dem ungerechten Eifer dcr politischen Leidenschaft. Paris. 19. Februar. Der Senats > Vcschlnß über dcu Dcputirten uitenr« veröffentlicht. Nach Artikel 1 dieses Vcschlns. seS kann „Niemand zum Abgeordneten für dcu gcsetzge» benden Körper gemahlt wcrdeu, dcv nicht mmdc> Ncns acht Tage vor Eröffnung dei Abstimmung entweder in Person oder dnrch einen in authenti« scher Form bcglanbigtcn Bevollmächtigten im Prä< fcklur-Srkretnriate des Departements, in welchem die Wahl vor sich geht, eine von ihm nntcrzeich' ncle Schrift eingereicht hat. welche den in Art. 10 des Senat - Vcschlnsscs vom 25. Dezember 1832 vor» geschriebenen Eid enthält." Das eingereichte Schriftstück darf bei Strafe dcr Nich> tlgkeit nur die folgenden Wortc enthalten: «Ich schwöre Gehorsam dcr Verfassung nnd Treue dem Kaiser," Laut Art. 2 kann der Wahl'Kandidat erst. nachdem er diesem Artikel genügt hat, seine Kandidatur bekannt machen, Rundschreiben anschlagen und Wah!< zcttcl vertheilen lassen. Lant Art. 3 soll während dcr Dauer der Wahlhandlung ein Verzeichnis dcr Kandi. daten. welche den Vorschriften des Art. 1 in der vorgeschriebenen Frist genügt haben, auf dem Vnrcan niedergelegt wcrocn. Die Wahlzelle!. welche den Namen eincs Kandidaten enthalten, dcr den Vorschriften des Att. 1 nicht genügt hat. sind nichtig nnd wer» den bei der Stimmzählnng nicht mitgerechnet; sollen jedoch dem Protokolle hinzugefügt werden. Die «Patrie" erblickt in dem Gesetz einc Vc« stimmnng, die der loyalen uud ernst gemeinten Ans» Übung des Wahlrechtes die nothwendige Sicherung verleiht; die ärgerliche Komödie der Vcwerbuug nnd nachhcrigcn Ablehnung des Wahlmandals sei cinc moralische Rebellion, verletze die legalen, wie dic sozia> Icn Rechte und wcrdc sich fortan nicht mehr wicdcr» liolen die Taklik dcr tadelnswcrthcsten Leidenschaften, wie sie bei den letzten Wahlen Platz gegriffen, nicht mehr ansgcübt, das allgemeine Stimmrccht nicht mehr als Werkzeug der Anarchie gemißbraucht wer» den können. «Künftig wird das allgemeine Stimm» recht mcht mehr das Recht geben, rinc Vorllcbc fnr diese oder jene Regicruugsform auszudrücken. odcr gegen die gesetzliche, dnrch die kaiserliche Verwaltung repräscntirtc Form zu protcstircn; das allgemeine Slimmrccht verleiht jeden, Bürger nur das Recht, an den öffentlichen Angelegenheiten Theil zu ncdmcn, durch die Repräsentanten des Landes die Steuern zu volireu und so zum Gange der Verfassung beizutragen. DaS konservative und vcrfassungsgemäße allge-meine Stimmrecht mußte Angesichts des anarchischen und revolutionären allgemeinen Slimmvechts organi-sirt werden. Der Algier'schc „M.'nitenr" crzädlt. daß frnhcr dic Pilger ans Algerien in Mekka vielfach verhöhnt ;n werden pflegten, weil sie sich das Joch einer christlichen Regierung gefallen ließen. Im Jahre 185^ wurde dort daö Haus eines französischen Unterthans, i-es Hadschi Hnssein ans Algier, geplündert. Die Ne« gicvung reklamittr ^, Konstailtinopcl lüld verlangte 20l.3^ Fr. Eütschädignng. Dafür wurden nach dem Berichte des französischen Konsuls in Dschedda die Al^icrcr ^i dcr letzten Pilgerfahrt von allen Sci< ten ausgezeichnet behandelt. Großbritannien. P a r I a m c n l s o c r h a n d l n n g c n v o m 17. und 18. Februar. Am 17. o, M. beschäftigte sich das Unterhaus ausschlicülich mit kirchenökonomischcn Angelegenheiten. Ans Mr. Napier's Anlrag gingen zwei oic irische Kirche betreffende Villü dnrch lie 2lc Lesung. Mr, Vall hebt hervor, daß die Dissenter aller Klassen zusammengenommen zahlreicher scicn. als die Anhänger der Kirche von England, und daß dieselben gern freiwillige Vcilräge zur Rrparatnr von Kiichen geben werden, wenn man sie von einer zwangs» weise erhobenen Slener befreie, gegen welche sich ihr Geivissrn sträube. Sir I. Trclawny's Bill zur Abschaffung dcr englischen Kirchenabgabe veranlaßte cinc Debatle und wurde mit 2l3 gegen 160 Stimmen zum zweiten Mal gelesen. In der Sitzung des Oberhanscs am 18. bean> tragtc Lord Monteagle Ausweise über die Einnahmen nnd Ausgaben der indischen Pläsidcutschaften, wozn Lord Ellenborongh benicrktc. daß cs in der That wisscnöwertb sei, welchen Gebranch die Kompagnie früher von ihren Anleihebefugnisscn geinachl und welchc Interessen sie für ibr Geld gezahlt dabc. Der Earl of Carnarvon verlangte einen Ausweis über dcn Effcktiostand dcr Mil.iz am 1. Jänner 13!)8. Lord Panmnrc sagt die Ansivcise zn und bemerkt, daß UI0.000 Pfd. St. für 10.000 Milizen anf sechs Monate ausreichen würden. Die Werbun« geu für die Armee gingen anf das Vcste von Stat> ten. Seit dem 12. Jänner meldeten sich 8!!00 branch» bare Rckrnlcn nnd im Lanfe dcr vergangenen Wochc 2059; wcnn die Wrrbuug iu demselben Verhältniß noch ziuci Monate vor sich gehe. so werde die ^anzc bis dahin nach Indien gesandte Mannschaft wieder ersetzt scin. Nach der Ansicht dcr sachkundigsten Män> ncr habe die Noth ^endigleit wcilcrcr Truppeilscndun» gcn nach Inoicn aufgehört. Sollte dicse Nolhwcn» diglcit trotzdem eintreten, so würoc er »icht weniger als iü.000 Mann dal'in beordern und dicscllirn l» (icylon das Endc dcr imgcfnndcn Rcgcuwittcrung ad> warten lassen. Im Untcryause kündigt Mr. Wisc d.'n Antrag an. daß die Funktionen des Lord Gclieimsicgclbciuah-rerS auf andere Minister übclraacn werden nno ocr mit jener Sinekure verbundene Gcyalt gestrichelt werde. (Der jltzigc Gchcimsicgclbcwahrcr ist ocr MarqniS of Clanricaror.) Die vertagte Debatte nbcr die Indien>Vill wird von Oberst Sykcs anfgcnommen. Derselbe vcrlhei« digl die Kompagilie. obgleich man ihn, wie cr sagt, während seiner 18jährigen Wirksamkeit alö Direktor znr Opposition gerechnet hatlc. Gleich früheren Opposi< tionsrcdncrn ist cr überzeugt, daß dcr Präsiocnt sammt scincn acht 1^'äldcn nicht im Slanoc scin weroc. mit oen Geschäften fmig zn werden, so paß ihr Tagwerk ganz in die HänDe einer zahlreichen Schaar nntrr> groroncler Vcamlen fallcn weroc. Aus heimischen Rücksichlcn aber. als ein Freund der Verfassung und ocs Fortschrittes müsse cr sich gcgcn ein System auf> lehnen, das vcrmmclst dcr inrischcn Patronage dcn Premicr-Minister mit despotischer Gewalt bekleiden würde. Sir Eharlcs Wood (erster Loro der Admiralität) erinnert, daß dnrch die Me von 1833 die Krone daö Rcchl erhielt, tt von dcn 18 Direktoren einfach zn ernennen. Jene Akte wurde eingestandenermaßen als Erpnimcnt erlassen — ">s ein Ucdcrgang um, rcr inDircltcn znr din'klcn Rcgicrnug der Königin, ^cmcr Ansicht nach liegt in dicscr Reform weder cinc Ver> Icnmdnng dcr Kompagnie, noch ein Anfgcbcn früherer Rcqicrnngsgrundsätzc odcr irgcnd rtwaS. das die Gc< mülhcr dcr Eingeborcncn mit MiNrancn crfüllcn konnte. Dnrch die Icyteil Kalastropdcn gewarnt, müssc nian InDien für die Znknnft befestigen, und obgleich cinc einheimische Armee bis zu einem gewissen Grade un» entbehrlich bleibe, bedürfe die Zahl dcr europäischen Truppen einer ansehnlichen Vermehrung. Znglcich aber müsse dic gchässigc Scheidewand fallen.^ wclchc bisher die königlichen von dcn Kompagnie >Tvuppc.' getrennt hatte. Lord John Russell kann die Gründe für cincn Ailfschub der indischen Rcform nicht entdecken. Inmit« lcn der größten Vollöbcwcgnngcn habe das Paria-mcnt noch schmierigere Acndcrnr.gcn als diesc durch» geführt, dic Katholiken cmanzipirt. dic Repräsentativ» Verfassung anf einc breitere G.-unplagc gestellt und dic Korngescye abgeschafft. Er wolle die großartigen Leistungen der Kompagnie durchaus nicht verkleinern nnd verkennen- allein Z.'itcn nnd Verbältnisse scicll ganz andere gewobn; iv.is vor siebcnzig Jahren heil' kräftig war, sci jetzt unwirksam' was die Gegenwart erheische, sci Einheit uno Konzcnlrirnng. Dic gMe Zlis,unmcnsctz»ng dcr Kompagnie habe dcn au?gc;cich' nttstcn Politikern böse Ahnnngc» eingeftößt; il>r vcr> danke man oic Schöpfling jener bengalischen Avmcc. dcr gcfährlichstc» und dabci lostspicligstcn Anomalie, ivclchc je erhört worden. Wohin häticn die gclcgcl»!' lichc'l Nnrllhcn iit andrrcil Kolonien geführt. ,mml dort große Masse» eingeborener Truppen anf den Vcincn gcwcsen ivären? Darin licge die Wurzcl aller Gefahrcn »nd über dieftn Pnnkt müssc das Hans zu einer bestimm!en Ansicht nnd Entscheidung g'elan' gen, bevor es anf die Einzclnhciten der Ml eingehe. Ein stark vermehrtes Heer königlicher Trnppcn iü Indien sci einc unumgängliche NotlxvcndiMt gcwor< den. nnd damit breche die Antorität dcr Kompagnie von selber zusammcn. Mr. d'Israeli entgcgnct, daß englische Volk befinde sich gewiß in einem Znstandc bcneidenswcrtheW Ruhe nnd Gemüthlichkeit, und seinetwegen branchtW das Parlament nicht ans einen günstigeren Zcitpnnkt zu warten. Abc».' dic Alifrcgung sri doch vorhandci« — nicht in England, sondcrn in Indien. Dort gii^ gcn dic Wogen hoch wie das Mccr nach einem Stur' mc. nnd ob dcr Sturm ganz beschworen sci, dünkt ihm zweifelhaft. Vor Allcm sci die Willing dcr Vill inif die indischen nnd englischen Finanzverbältnisse zn erwägen. Er glaube wohl. daß cs eine wcise Poli< >ik wäre, den Namen der Königin in Indien zur Geltung zn bringen. aber dicse Neuerung müsse all< mälig in Indien selbst angebahnt werden. Durch dlc schlecht durchdachte Maßregel dcs Premiers wcrdc ,licht die politische Macht, sondern nnr die Patronage ocr Kompagnie «nf dic Regierung übergehen. Er s^gc nicht, daß dieß dic Abficht dcs Premiers sei, ibcr cs wcroe dic nnansblcibiichc Folge scin. Äishcr hätten dir Ei'^dcvnngen lind selbst die Anfständc I»' c'icns England lcin Gcldopfcr gckostet. Abcr dicse schonen Tage würden aufhören, falls dic Äill dnrch' ^rhc. Das Hans »nögc wohl bedenken, was cs thnc. nnd sich nicht unrettbar in daö indische Finanzlaby' einth verstricken lassc». Lord Palmcrston sagt. dcr sehr clirenwerthe Gcnl' leman erkläre also Ihrer Majestät Minister für nnwür< 3ig. die indifchc Patronage ansznüben. Er suche scr« ,tcr daö Haus mit einem finanziellen Popanz zn schrc< lken, abcr die Vill hcbc deil Unterschied zwischen l»ri< lischen nnd indischen Finanzen nicht anf. wcrdc il)" Einivänoc gcgcn dic Details abwchrt, bcbt cr ycl'"^ c'aß dic indische Kammer »nr cinc bcralhendc, nich^ l'ontrollircilde Funktion ansübcn solle. Dic parlamc"' -arische Divknssion. behauptet cr, wcrdc dcr S"ä)c ?cs Fortschriltcs in Indien zum Hcilc gereichen. Dcr Vcgcnstand dnldc kcin läilgcrcs Hinanöschicben. s^' nit crsliche cr daS Haus. dic Einbringung dicscr Vill ^n gestatten, wclchc cinc nclic Aera in dcr Eittwickc'-!ung Indiens eröffnen wcrdc. Das Haus stimmt ad nnd verwirft Vavin^'s 3lmcndcmcnt mit 3l8 gegcn 173, so daß die crstc >.'csnng gtnchmigt ist. P arIamcntsvcr h andlnngcn vo m 1 >^ Hcbrnar. In dcr Sitznilz dcs Oberdanscs übcrrcicht ^l)ro Carnarvon ci»c Petition. um raschcrc Christi^' ,lisirung Indices nnd fragt, ob dic Regierung Maß' regeln zu diesem Zwecke Dorschlagcn werde. Lord Granvillc erwiedert, die Rcgicrnng bcal" sichtige kcinc Pill solcher Tcndcnz cin^nlningcn. Im Unlcrhansc zcigi Mr. Nocbnck die Ncbcrrci' chnng cincr Petition an. in welcher cin Mitglied dcr Gcmcincn. Mr. Isaac Vmt. eines Vrnchcs dcr P"^ lamentsprivilcgicn bcschnli'igt wird. so wic einen M' tiag anf Untersuchung der in der Petition enthaltenen Angaben. Mr. Ewart möchte wissen, weLhalb mit dcr Krc>' ning eines Inftizministcunms gesäumt wcrdr; nn^ Lord John Manncrs fra<>t. ob dic O'nkassier Engl um Hilfe angesprochen babcn, und ob etwas gcschcl)^ wcrde. lim britische Konsular>Agcntcn in allcn Pon>l>^' Häfcn zn haben. Lord Palmrrston wiederholt anf beide IntcrpcU" lioncn seinc schon frnhcr ^cgebcnen Erklärungen. t3> cirkassischcr Häuptling habe England um Hilfe ai'!^ ficht, doch wlirdc ihn, crmicdcrt, daß man im Fu^'^, mit Rnßland sci nnd sich dahcr in dessen Streitig lcn mit dcn Vergvölkcin nicht einmischen könnc. M' dic Pontns-Häfcn anlangt, so habc die cnglischc > ^ gicrnng dcm Pctcrsburgcc Kabinct vorgestellt, daß , Elöffilnng von bloß drci Häfcn an dcr Ostküstc ^ 12. Artikel dcs Pariser Vertrages widerspreche,...,, Rußland entschuldigte d'cß mit den tschcrlcsi»^, Feindseligkeiten. Es wer)c deßhalb noch korresr^,,. nnd inngst sei ein vier">' Der Altorncy'Gcnetal sagt außerdem, " „,l>'t' eincr Vill zur Schöpfung eines Iustizdcp<" ^)lc' fertig, aber die wichtigcn'N Maßregeln, »vcla? »5V gierung beschäftige,,, seien allein Schuld. ,)aß die Bill noch nicht eingebracht sri. Indem Lord Palmcrston damns die zweite Lc° sung dcr Verschworungs >Vill beantragt, glanbt er. Jedermann müsse sich "iin überzeugt haben, daß die Vill der Ncgicrung keine Willkürgcwalt verleihe, kei< nen Engländer oder Ausländer den ordentlichen Gc-richten entziehe und nicht den geringsten Unterschied zwischen Einheimischen nnd Fremden mache. Ihre Dringlichkeit sei dnrch das letzte abscheuliche Attentat klar geworden, bisher sci kein ähnlicher Fall in Eng. land vorgekommen nnd deßhalb sei die Lücke in der Strafgcsepgebung unbeachtet geblieben. Allzu kraß jedoch erscheine die Ungerechtigkeit. eine Verabredung zweier Personen, cincu Schauspieler auszuzischen oder die, einen Monarchen zu ermorden, mit demselben Maß zu messen. Man habe sich bemüht, dic Bill. welche diesem Mangel abhelfen st'll. als eine Frcm-dcnatte zu verschreien; »as Sophistische einer solchen Darstellung licge anf der Hand. Außerdem mu„c er einer Einwendung, die den Charakter »es Gc,etzcllt ! wurss selber nicht bcriihre, aber cntseplich breit getreten werde, im Vorhinein begegnen. Man erhebe ein Geschrei darüber, daß die Regierung nicht ans die französische Depesche uom 20. Jänner eine Nück-außcrung gethan. Habe er nicht längst erwähnt, daß Lord (ilareudon gleich persönlich dem französischen Minister die Unmöglichkeit einer Alien-Vill auscinan-versetzte? Und wie entschieden er erklärte, daß Eng' lands Asylrccht ein nnantastbares Palladium sei? (Cliccrs.) Wl.'zn schriftlich wiederholen, was tausend Mal nachdrücklich erklärl worden war? (Oh! Oh!) Wenn irgend Jemand Grnnd zu klagen gehabt, so sci es die französische Negicrnng; sie konnte es als Mangel an Höflichkeit auslegen, daß man ihre Depeschen unbeantwortet ließ. Aber die französische Nc> giernng nahm dieß Schweigen nicht übel' sie wußte, in Folge häufiger Erklärungen, was England nm keinen Preis thun könnte, und erwartete natürlich keine Mittheilung über das. was die englische Negie. rung thun will. So sci denn die Vcrschwörungsbill eingebracht worden, ohne darüber mit der französi-schcn Negicrnng eine Zeile zu wechseln, ohne ihr den Inhalt derselben mitzutheilen oder zn fragen, wie weit derselbe ihren Wünschen entsprechen werde. Nach diesen Erläuterungen werde sich das Haus hoffentlich der zweiten Lesung nicht widersetzen. (Hört! hört!) (Schluß folgt.) slußland. Am 5. d. Mls. starb in Nischni-Nowgorod der Verfasser der Werke über Mozart und Veethoven. wirklicher Staatöratl, Nlibischcw. Seme Bücher sind ans drm Frmnösischen m«ch ins Drmschr übersettt worden nnd haben in der musikalische!, Well cinc günstige Anfnahme gefunden. Tagsueuiftkeiten. — Die „Lemb. Ztg." berichtet ausführlich über die Sumpfcntwässernngcu, die von Seiten der hoben Regierung in dem Lcmbcrgcr Statthaltcrc'gcbiclc oor< genommen werden und das Land um so mehr zum innigsten Danke verpflichten, als lic Durchführung so umfangreicher, verschiedenen Vcsil) und sich N^eu. zcnde Interessen bcrührcnde Anlagen den Privaten, leressentcn ohne Intervention und Untcrstüßnng der Staatsbehörde im Wege der Assoziativ ','cl den dor> tigen Vcrbältnisscn geradezu unmöglich wäre. -^ Wir lesen in der «Lcmberger Ztg." ! ^^ Majestät der Kaisei von Frankreich habcn cmc von dem Iuris'Doklor Johann Vciser. wohnbafl in Lein-berg. auö Anlaß der Katastrophe vom 14. Iä"»cr I, I. gedichtete Hymne entgegenzunehmen uno zllgll'ch scincnl Kabinrtöchcf die Ordre zu ertheilen geruht, dem Dichter hiefür dtc AUerhöchstc Zusrisdcnheit und den Dank Sr. laiscrücheu Majestät auszudrücken. — Der furchtbare FaU, daß ein Mensch leben-, dig begraben wurde, b.tt sich in Neichcnbcrg zugltra. gen. Am :!. d. verschied die Wilwc eines vor zehn ^ayren glstorbenen Kaufmanns, welcher damals in m^ .,l!."^'^'''""' Grabe beerdigt wurde. AIs ' ' "'u das.clbe öffnete, nm die Leiche der Frau «^ ^ - ^"'^ ^'^" "'" '<"'" befindlichen Sarg. aus welch m d.e Füße heraussahen, auf die Seilc gelehrt und den Todten selbst anf den. Gesichte lic< ^"' -^ ^^'^"^' /^ lich die Grnft über 'hm schloß! Das lst llnc schauerliche Mal„>n»g znr Vorsicht für alle Leichcxbeschauer uud Acrztc. welche den Tod eines Menscht» zu konstatiren haben! — Ein Kaufmann in Umia (Preußen) war >uie-derholt durch den kräftigen, übrigens sclr bildnngs-'"higen Gesang eines 3?achbasjungcil im Nachdenken ^>ton worden,- mi Aerger hatte er ocßlialb eines in 3 »"" Knaben gesagt, er möge licl er zu Kur! " c>cr Kirche singen; so oft cr das thue, wolle er, oei Kausman», ihm 26 Silbcrgroschcn g.bcn. Seit» dem ist der Junge jeden Sonntag eine M'le weit "ach K'n-I zur z^^che gcgangcn und bat sich "ach dem Gottesdienste uom dortigen Pfarrer beschönigen lasseu. daß er gesungen l>abe. Als er anf Grund dieses Zeugnisse»? die versprochene Vclohnnug forderte, wnrdc sie ihm von dem betreffenden Kaufmann ver< weigert. Der Knabe, refp. sein N.'chtslieistand. wnrd? nun klagbar, nuo der Kaufmann ist bei der hiesigen Gerichts < Kommission uemrtheilt worden, dcm Kläger jcoen Kirchgang mit 2ii Silbcrgroschcn zu vergüten. Hiergegen hat Verklagter, welcher die Giltigkcit seines Versprechens bcstrcitct. Vcrufung eingelegt. Inzwischen geht Kläger aber jeden Sonntag znm Singen nach Knrl. Wie man hört. weigert sich der Kanfmann hartnäckig, seine Verpflichtung dnrch Widerruf für vlc ^olgc aufznhcben, und sollen ihm deßhalb seine 37^^ ""'"^" l"bm, dann licbcr. wenn diese sie n'.s «!'"^^"' "chlsbcständig erklärt werden sollte, as e^ Sonnt^ ^^7"" ' ^''^ '"''ck zu km.fen, W" ^w^'z7^tV!!!!!'^ '"" letalen Sanger dcndcn K^/"' ^'^.gaileric der Akademie der bil vcrflossc,',.', 5^ "^ '^'"' 'lt >m Verlaufe der Zeit uom MMaa7 ns!'.'"^ (22.) Nach.,.. " U. bisMomag d.22 Ostade: zw i T»^"""""^ ^'^'U"'" "'.'Adrian <"",, liest d.rst' """ ^"'" der Elnc eine Zei. Einga g"nn''n7e w'm ^'"' ''p"l.sc Eröffnung dcr dcü ^i^/,., "itwcndct worden. Znr Auöfor,chung cingeN! '"^"" ''' "mfasse^dsten Maßregeln Fcbru'cn' Üü ^^s"c"^ lSachsen) hat sich am 19. k^ ./ . ^7'^'^cr uud Fab/ikant im Aller von ,, ^hle» durch Auöstcchen ^ einen Auacs Auf. schneiden des Leibes unr, ^. , "ugcs, is rev lM.'.,^« / . "^ Beibringung mehrerer ande> r ? " ,7 '"'7" ^'neumessc? so verlöt, daß ^.,.,:^7^^H^^k,,,.«, vor ^ ' ' ' aclammclt wurde, ist bei einem Stuttgarter Ä nkha e. das mn .'KW.0W Gulden Vankero't ge. gangen "" ^"' "^' ^"l " meldet, verloren ge< '"! ?> ^"^'''" '"' ?"icht gestcM. Der Mord wurde m' .jähre i«,.a ^crül't uud der Brand im ^adrc '«" llclcgt. wodurch die große Stalwng und" daö würd?" N ^> ^'^'""'ler' z" Mtt.cwald zerstört m>de. Vei Gelegenheit dcr Löschung des Arandcs 'M er sich als cuicr dcr eifrigsten Arbeiter ycruor. Nliachc dcr Brandlegung soli Nache gegen dcn Post-memer. m.d die des Mordes Eifersucht gewesen sein. ei. n i. ,^?' """"den. 6r soll sei» Opfer mit l)aben. mit dc, ...,./ ^ "' sü'l' VeinlleOer »nichc», r'cht stel/cn"^""' " ^ "'.. 13. d. M. bc. Ge> Telegraphische Depeschen. chcn ^>^V."''^' Februar. Mittelst groLherzogli-vo (^ . ^ '"'d.'" Zblle auf ei.,e namhafte Zahl Zollsre.hett ansgehoben : für lebendes Vicl) St . , ,."tt Pap.cr, Kastanien, gegerbtes ^cder Hn, S ^ ' siecht, Poltasche und andere Artikel ^ Genua. 1<). ssebr»«,- e?> , der ..Italia del popolo^ >e ^ , ""'^ ^att Paris. 22. ssebrna, c. ^ ^"^rirt nach London abgereist "'' b"r u. Pcrsigny ist London. 22. Februar. Nachts ^i. > ster kündigten in beiden Häusern ihre Nc^ die Verufung Lord Derby's »r ^ !,.. 5^ ^" "'^ Kabinetts an. Um 4 Ul r >^r d^ ere'n /"7' zu Stande gekommen. " '^l^e noch nicht London, 23. Februar. Es aitt ^i^, ^^ d.ß Earl Grcy und Gladstone dk- l5n... ^^"' Eintritte in das neue Kabinet aba lelm 7'^ ^' WMZMW des Aeußenl, d'Israeli Finanzen, Ellcnborough Iu« dien. General Peel Krieg. Kopenhagen. 22. Fel'r. Dcr Konig ist an dcr Gesichtsrose erkrankt._________________________ L o k a l e s. Morgen. Fveitag. findet wieder .in Konzert der philharmonischen Gesellschaft Stall. das durch sein Programm ein recht interessantes zu werden verspricht. Wir lesen: «Ouvertüre zn Anakreon«. von Clicrublni; ..Variationen für Flöte«, von Fchrbach; Arie auS „Ernani", Scptett uon v. Beethoven „Variationen snr das Piano" :c. Auch cine Deklamation ist verzeichnet; Herr Tihcnlhalcr. daS beliebte Mitglied unserer Vüyne. wird Schiller's „Glocke" deklamircn. Wir können uns also cincn genußreichen Abend verspreche». Hlüidels- und Geschäftsberichte. Pcstb. 20. Februar. (Geschäftsbericht der Filiale der Kredit.Anstalt,) Weiden (behauptet) Vanater 86 !. 8« Pfd 2 fi. ^4 kr. Theiß 83 ü «7 Pfund 2 fi. 30 kr. Vacser 80 « 8li Pfd. 2 si. 20 kr. Weißen^ ^ bnrg «3 !. 8« Pfd. 2 fl. 44 kr. Roggen (gesuchl) Neogradcr 78 -'< 80 Pfund 1 fi. 30—40 kr. Pesthcr 7?l/2 " 79 Pfund — —. Gerste (nominell) 63 n °«,^, Pfd. 1 fi. 38 kr. Hafer (dctlo) 45 ü "/^ Pfd. 1 fi. 10 kr. Mais (fest) 1856er 79 ü 82 Pfd. — —. !8ü«er 80 ü 82 Pfd 2 fi. 30 kr. Hirse l ft. 3U kr.—2 ft, Fisolen 3 fi. Nepö ä^ fi. Nübö! (preis, haltend) rohes 22 ss.. Lief. 22^ fi.. raff. 24si.Ncps. kllchen (obnc Nachfrage) Liefer. 1 fi. 46 kr. Honig weiß geläuterter 23—24 ft. Wachs feinstes Rosen« ancr l00—102 fi. Weinstein natnral weißer — fi,, rother — fl. Stärkmchl ln. — N:>. - Zwetsch» ken transilo 9'^ fi. Spiritus obne FaN 22^ kr. Sissck, 14. Febrnar. Wie an allen Verkaufs, planen hat sich auch hier in verflossener Woche eine mattere Stimmung im Grtrcidegcill'äfte kundgegeben, bei welchn sich dic Preise nnr el'f» aufrecht erhcUlell konnten. Die Umsä'ßc waren nur iu Weizen uou ei» ingcm Vclang. wovon circa 4000 Mchen abgingen, außerdem fanden nur noch 1200 Ml),' Kukurnt) für den Konsum zur Notiz Absaß. Üusere Nolirnngcn sindi Wcizcn. Maroser. 87-.«7'^pfog. 2 ft 48-.. l!0 kv.. Vecccr 8l>-87pft). 2 ft. 42—4« kr Veckc-rckcr 8.')—8<>pfd. 3 ft. 36-40 kr.. Tcmesvarcr 8« bis 87pfdg. 2 fi. 36-40 kr.. Pancovaer 84—88 pfd. 2 fi. 30—36 kr.. Vackacr 6c)-8ttpfd. 2 fi. 36 —40 kr.. Kroatischer 2 fi. lll—30 kr.; Halbfrncht bei schwachem Umsatz 2 fi, 12- lk kr.; Kuknnip 2 ft. 12-20 kr.; Gerste 1 ft. 30- 4l! kr.; Hafer 1 fi. 3 -18 kr. per Mehcn. Witterung viel Schnee und Kälte; Flüsse mit Eis bedeckt; Lmwfracht nach Stein« brück 4!)—60 kr. pr. Mtz. Dubo c lca an dcr Save, 12. Februar. Vel Kcsteu liegen ringefroren 18 F.il'izenge, oberhalb Kestcn bei Swrcevo Voce 7 Zngschiffe. Die Lage aller dic,cr Schiffe ist nicht die l'cstc. nachdem diesel. orn bis 20 Klafter vom Ufer lnlfcrnl liegen lind wä« ren »elblge bei heftigem Eisgänge säinmllich gefähr-det. Sollt-c indeß beim Eisgang das Wasser nicht zu jäh steigen, so könnten selbe leicht das Ufer ae« winnen nnd wären dann gesichert. Vci Verbanie stehen 11 Schiffe, diese sind jedoch anßcr jeder Ge. l".'l- (Agr. Z.g,) Wareneilifu h r aus ausländischen Hafen iu Trieft Am l9. Februar. Von Liverpool: 68.200 Schiefertafeln, 8000 Zie. gel, 300 F. Pech, W T., «99 St.. 30 V. I3UZ. Eisen. 1kl eiserne Ketten, 87 V. Stabl, 1!! Anker, ii> F. Soda. 1 Z. Salmiak, 22 V. Mallen. (Aetreid Durchschnitts - Preise in Lail'ad) am 2l1. 'lnnar ^8ö«. Gi..Wic«crVt.«... »«'«"""< '"N>" sl. , lr. st^^ Weizen......... 3 ! 64 3 ! ö«,/ Hall'fiucht.........^, ^ .'ill Gcrüc.........— ! ^ 2 42 Hlidc»....... . , — ^— !i 20 ^ H"/' ... .....- ! - l 5Y'' >'l"s"r!ch........ Z N 3 ! l»'/' ____________Meteorologische Zcolnlchtungen in Laib ach. ^'^-^'^ ^, Zlit dcr . ^cnometmiaud ., .,, ^ ^^^^^^^^^''^'^^!^-^________ ^Ts-M^------„ ii,^, „.-—-------^"'^t "'"' ^'«^^^^" d W . tteru .. g bi»,,... 24 T.m.dc» i.. ,!i " ^'"^ Ü2^H2 -^:! '^' !^. s",""ch ").»w. l'cw.ül ------^""" ^""' ..... 'i, „ « Uhr Mlg^ ' Z2l' 5," <«^ ^.'~ ~ - """'l'" heiter ,-! " "chm. f.", ' "i I'" ' k ^'' 0 schwach------- hciter..........'---------- ____________'" " "l'd. .^l)'«3 .-76" 333 '"'Ul'" l^itcr ^) 0<, ^lilck und Verlag von I.znaz v, K1eiun,atn' «^ F. I^!,,,'!,, ^,.".,, l, ,. ., . ., ^" ^.....'................ r« m Lmlmch. - VcranlworllichcrRcdalteur: F. Vlmbcr«" An!)lMH;ur Im^ac!)erSeituuH. Nörse «bericht uus dl!!! Äbcxdblaltt dcr ostcrr- kniftll. Wiciltt Iti«u»l<. Ivitu, 2!i. /tbrulir, Millnge ^ Uhr. Dir ?l,!fai,g^ glinsllgc Stiiiünüiig für ^sftftc crlitt iiu Vrr-laufc dcs Geschäftes riiun llriiiln N»ckc;a!,,,i, crholte sich al'cr c>»> Tchlusss ^äxzlich wi.dcr sür Klchit^'lftie» und qrösitcnll,cil«? cluch sür die iibr'ssc» Iodustns^Piipicrc. — EtacttS-Papicrc »icht wrsciltlich vcväudclt g^g.n gsstenl. — Dcuist» flnucr als gcslcrn, Anlcheu v. I. lt<5l 6. U. z>l .'>'/^ <»? -l>7'/,' Luiub. V.n.t. Anllhcu zu 5"/« !»?—!»7'/, Vta.ttsschült'v.^'chrsil'lon^» zu 5"/, «2 '/, - 82 '^. dctto „ ^'/."/« 72'/,-72'/. detto „ ^'/<> l»'r,.r d.lto d^tll' „ 5"/« !>.ltl' d,tto .. ^"/. ft5 ~ Gru,!d.»t!.<>I'!'!iq. N. ^rsl, „ 5,"/, 88'/,-t<»'^ dctto ll,,^ini ., 5°/« «0-80'/, d.itu (Kiilizi.-!! „ s."/^ 79<^._79'^ dctlu t>ll' !i!>>i^.'!> Kn'ül. z» s, "/, t'U - tt? Naiill', Oblig.itirnc» zii 2 '/, °/, «^ '/,-» Vl'ttssics Nnl.l,.» v. I. >835 33^-3<5 t>,lio „ 1«:w »8«'/,-,30 d. tto „ i «5.Ä ^, ^ "/. l 08 '/, - 10t< V. (^'il>o Rinlichnil,- 1U —ltt'/. Walizisli'^ Ps.nidl'lilsl zu 4 ",„ 77 — 78 ^ioldl'^l»! - ^> il'». - '. l'!i>,. z» > "/« >7 ^ 87 '/, Gloggüi^.r d.'tt.,' ' „5"/.. «U «0 V, Dona» Dainpssch.-Ol'li.z. „ 5"/,. ft6 .87 Vll'yd t>.ttl' li» Kill'.,) „ i»"/« 88 -«'.> !l"/. Plil)lll.,i>,< ObK^, d.r S!^!)>,' ^.-s. »schist ^» 275» ^>>i»ss ,',-, Etn.s IN !l> Altis« drv >.'t>,ill'.N!s !j»^l W4 5*/^ Psa»dl'l,ti^!!i,!l'.n>s !2,,,l'»^liche W «/. - ,N0 . delta l<»jahr,> i>2'/.—!»'.t dftto <:M)ri.ic ^<»'',-«<»'/. btttl' vn-losdare 8:< '/.^^ «ltien vn lD.ss,n. Kr,d!l.^l!!!!ail 220'/, „ „ S!l^!<^!is!,»l','G,s»>!sch,!il zu 5l'() Hr'Äah,! zi> 2!>U si. »lit AO Plil. Eiuz^l)l>»u, N>^ l«»I '/. „ „ Süd-Vll'rdds»^ V. „ Thcifi-Vah» ' >0l -U», V. „ „ ^0!»l'.-"jenct, ^iscubah» 25> —25« „ „ .Naiscr ?,.8 56:^ „ Donau-D^mpsschifffahrtS-Lose N»0'/.^INl ., >ea Vl^)d ^iUii 3!>7 ^e, '>!.ii!),r Kcltc»b.-^,scl!sch'i,'< ütt- NU , „ Willin- D»»N's'N,-^>s>l>!cha!l 0^'-«6 'znlsü' Tvni. Eiftiü', >. ^'»iss, l9-2<> " .', d.ltu 2, (»üiiss », Piioiit 29-3U (zst'nhi'zy «0 ft ^osl 7U'/,-80 Valm 40 , 43'/,^^ Valssy 40 , 37''.-38 lllary 4" , 38X—3i> St. (,z'.»° Waltstem 2U „ 2?—^7 '/. Heuln'ich lo „ lii'/. l«'/. Telegraphischer Aurs-Dericht der Stnatsp^pierc vom 24. Februar 1868. GtaatSschuldvnschnil'Migcl, . zu 5p/2 „ „ 72 l '2 >etto ...... « 2,/2 ., „ 41 l/2 Darlehen mit Verlosung v. I. 0 ft- 130 „ „ » l»',!», „ lW si. ,«83/4 GrundclitlasluuqS-^dligatioil!',! vo>> Ungar«. .» Temcstl Vanat z» 5V« ........... 8U3/» Gruiidcütl.istuügi'-Dl'ligalioül» vl,'» Galizicli uud Sicl'cndiirgsu 5 "/n.....7i> 5/l> st. >» C'.Ui. BnnfcMtil» ^'r. St»!il .... !>48 st. >» "M. Vaul-Psaudblicsc mit Annuität . . . . 54 3/3 fi. m>(5M. ^scomptc-'Altiin vim Nicdcl-Ossierreich für 500 st.........0!»5 ft. in (^M. Nkticn der östcrr. .N^dil - Ansl^It für Handel und G.wcrbc z» 2M. not R^tcüzal,'!»,,^......— sl. i» ^U. Nlticn d,r slid'lN'rddcutschen-Verl'iüdungSl'al)» .» 20<» s! ........1881/2 sl. i,i Mil, Th.ißl'ahn......... , 203 l/2 s!. in «M. Akllcn dcr ösicrr. Dl'nau'D.no^'sschiffsalilt zu 5>tt<» si. (5M. .......5 2 Monat. Ali^l'ülg. I>>r U»<» sl. («ull.. ^»>d. . iW l/2Af. llso. Fraulsurt a. wi.. siir ,2», sl. si.dd. Ver- ti,»)wähs. >>" 24 l/2 si, ^usi. W»!d . K'5 7 ft Vf, 3 Monat. Haml'ur.i. für >00 M.nt Vanko. G»ld, 78 2Moual, ^'ndon.'slU' l Wind S!cllili!l. Müd. . >,».,7 ö Monat, i M ailand, siir 30l» ösicir. ^irt. Gu,o, , n»s, ,,8 2 Monat. Paris, sür 3iw Fran^, Oll!?, , - >23 5/tt Bs. 2 Monal, Bittareü. sür < ^uld. Para. - - 2NN ,,2 !l! 5, Sicht. K. l. vollw. Miln^Tüsats!,. '''l^io ^ ^ 3>'l Gold. und ........7 3/4 ?7/8 Gold "l '»"loo „ .....7 1/2 — Naliolconsd'or .. .....8.lü «.<« ?lgio <5'cld, Varc, Friedrichsd'or ., ..... 8/<2 8.43 ilouisd'or .. ..... 8.25, 8.2« E»gl. S^ucrcign.»; ,...... 10.22 «0.23 Russische ?,»!prrial!' ,, ..... 8,26 8.27 Sill'tt-Aqio ..... 5)3/4 l» „ Coupons ........ ü 3/4 <> Thaler Preusjisch-Curran» .... 1,33 '/. < 33 "/, Fremdenführer in Laibach') Eiseubahu - Fal) rorduung von Wien nach Trieft, Abfahrt Ankunft ^.., ^, . Uhr Ml». Uhr Äll». Gll^ug Nr. 2 : ^ roi! Wien...... Tlrül) 6 , ,o .. (»raz...... Mittag "- Z« .. L a i l> l, ch..... .'ll>e»ds ^ <7 in Trieft...... Nachts ^ — >> Persouenzug Nr. 4: vl)>! Wikn ,...... ssrüh ^ ^u ., «raz...... Viachni. ^ "l> .. Laibach..... Nachts ' '8 in Trieft...... Früh ' — 7 iU Personenzug Nr. » ch..... Nachm. -' >, >» Trieft...... Abrnds — — » ', Personenzua Nr. it: uon 'Tri»-g /, <> '» Wi>'ü......Fsüh ^ ^ ^ ^,. (s'ilzug Nr. l: vo» Tri^l......Ncichis " >5» .. l!<,il>ach.....Nlllt) '^ ti >»Wi^n......Ät>,chm. " — .^ '7 Persouenzust Nr. i»: «o» Trieft......^ll'sn^b 5, /,5 >> ilai^ach.....'?t>,chlt' >i 5» i» W i sn......N.icllm. — ^ — 5. /^ Fahrpreise vm, Wien nach Trieft: Vci dc„ gewöhlilichei, Zi'lge» l. Klasse 2« fi. 10 kr., II. Klasse 19 ^ ;^ ^.^ ^, ^^^. ^ ^ ,. ^, Hei de„ Eilzüge,» l. Klasse 34 fl. 1 tr., li. Klasse 2A sl. :j:i t>. Fahrpreise von Graz nach Trieft: Vei den gewöhnlichen Zügen l. Klasse 16 fl. 10 kr., ll. Klasse 12 fi. 8 kr., lll. Klasse 8 fi. 3 kr. Vei den Cilzügcn l. Klasse 2l ft. 1 fr., II. Klasse 14 fi. 33 kr. Fahrpreise von Lnibach nach Trieft: Vci den gewöhnlichen Zügen 1. Klasse 6 st. 30 k>., ll. Klasse 4 fl. 53 kr., M. Klasse 3 st. 1!i kr. Vei den Cilziigen 1. Klasse 8 fl. 27 kr., II. Klasse 6 fi. 61 kr. Tparkasse (Iahimark lp la tz Hüus'Nl, 7^) Montag, Millwoch u»0 ^amnag von ^ bis >2 Uhr Vornnltuq«. PfilNdNlNt le I, >,'n da s»I b,l) Oi,istag, Donnerstag üod Krciia^ von U dis >?. Ut>r Vormillags. ^'ilial-E^coiNpte-Austalt ocr ^ril', üsterr. N.»l!0!,al-d^ük, im ^!andi,a!>e^>!,'äl!dc. 2. SUcn»'. 2. V<»ck. Ausl)ilf«!-^lasfa-Verein, K!i»d,ch.,slcplatz Älr. 2^« u. -Stock, läalich vox /> >,>>« 5> >,>!>r Nach»>>l:a>j. ' Vaude^ - Milseunl (lin Hchu!gsdaurc). 'Nil „ülurlüstor,-sch.n u»0 Ui'liquttlil»',,. ö^m»!i!!">,>>l!, ^r>il > ^!>l» Ul: K u » » I ,, ^ und O » n „ e r ft » ,, ^',, >.> >"6 >H Uhr. ü l'e m 0^ to»».,, !,ch aiol, .!„ a»0ern Ta^l» l>>m Ätiisfal ^ (öu!tos ^r». D»sch!»an lnclbe». Der historische Verein für Hlraiu i)>n <>>« ^»i.le im ^ivulgN'aiib^ ,« ,o.n.'r lHld^ , i,»° cüiyall lin^ B!l)Nu!l,>t, Urtu»c>c»:, Acchiu., .')>,,>>,' und Anlikcos.,,milling. Dic ^lll^Il^ t>fl- rrhall^l! d,l> monaillch E>n > l>is Eünii^iall' Boc>l>> ftart er-sch^ocud.» ,.?.i: i ll t, c l l », » g c N" und d^S „D lpl 0 m a l a r > u in lnnül^Itüc» iiigcftelll. D»r gcling,,,'Iah».>e0cilr^ f»r <^!,> ^lll^ glno ,,l :>, ,1. ^>aS^»l,,l>,' ift fur die Mllsslicdcv taglich v°» >— 7 Uhr AIxmüv, sonst ol,'er, »nd für Nicht. ^!il,Un^i ul'er vor^>,b. q,ga,!a^!!>,' A>n».'>eu,'g l'^im H^> l» V»r<ü»v - S> kvlar und Äc-scha>tslcit>r Ni, (5. H.
  • ta ^>>n )l>ic»» ,^^us^Nr. >9«>) rff^n. Mii^lud.rn !Nhl cb Nci. Vnchrr ans der Bibliolh.l aubzul.il,^,. Am crst.» Doiiinrstagc il'dcn Monats wird »li^ wlssenschasiüch» Vcrlammluxg adcn'l,>Ute„, wozu auch Nijl!cl>>rn 0>c ül, Oal>ci zu daltküdc Vo> trac^i ünd blos, l'^>» genaunt»« Ver»i»s:^Sekrclär fr»h,> Bänoe». 277,! 0>,I.Ü. 2!j8Vlcillcr». 2UÜ ran'ka'cc" und Z» ^>lä,>cn » ?, Nalcn und l, Zlnnucr» auf^ilrlN. Nc>>ch-tensw^th »uch w>ae»' slavilchtl .'.'lanultripl^. In d>» '.'.'to'l"-^ ,.-» Aügu,» und Sc^llOidcr ill'cr sp,z,cl!cs Anm^Id^» ^'^iin ^>"r>, B>l'l!»ll^kar, sooft vo>, >,» - ,2 Uhr V»r - »nd uo„ > — » u>ir Vlachmiitaas fr,'i>,'l Zutritt, «lt. k. «andwirthschaft-Gesellschaft und v.r Iu- dustric-Vcrcilt in o^r S>,ls»o^raasse ^.»uü'Nr. I<)5. .^l. f. botanischer (Harten ü, d.^ Karl,ta>!cr-Vo!ss.,d! icülcilK dcr ,,cicm.>ucrlc» Brucll," Frt!»r Zutritt. Votanischl» Gartncl Hcrr A»ol, Flc > ! cd >" « >' », ') Veiträclc für d i cso Nul'rik n',ilü.'!, bcr i,»qe»ei»ms,> Solana-Hof (lanbwirtl, scta ftI! cher V crs» 4 ö> I, o f>, nc!,'ft der Hufl'escblag- »nd Thisrarznci-L.liranft.ilt, in »cl »untern P 0 lana < Vn r » adt " Hauö-Nr. />6, Freier ^utlitt, 2chlllld'^ entomoloaüche iüid Lonchiticüsannnluna < (ins' besondere allcr in dcn Orolten Krains aufgefunden«» ?i?ol!»t't»' !:»c> Insekte,,.) In oer HcbÜchka Ha»s-Nr. 76, Aümoldun^ beiw Besitzer der G>zm,„>l!N>i sgeaenw^rlig in der Handluiis; des Herl» I. V t <, r e am „It,-,, Märte.) (Kasino -Verein <(Z.is>,!c'^e!>äude näcl,sl d^>r H!er»alle'!< Les,«K,>l'inct vc>» 8 Uhr ssriil) dis ><> Uhr Rbende aeöffnet, m>l >v!sich!'!,, l'cü.'lristisclie» und polilisch.n Zeitschriften, Frei<^ Zutritt fur Äl,!>i!i.d, i ; ssrcmdc sollo» durch Mitglieder fingcführ! lind ein.»» Dir» f!!,,'nc',»!tql!cd!> vorgeft,'!!! »verbtn. 2chÜtz7N-Verein (büracrliche Wckics,statle). Lese.Kadi' nct von 8 Ulir 7^rül, d>ä n> Uftr Abeod« qeössncl. mit wlss.nsch^ft' lichen, l'.'Iletristilch.',, «nd politische» Zeitschriften. Freier Zutritt für Mitglieder; Zremde sollc» durch Mitalieber eingfführt n>'d cinem Dircktionsmitaliede vorgeftellt n'erdci?. Anzeige ! der hicr nngekommcuen Fremden. De» 21, Feb>lia7 lst58, Hr, Loschan, k. k. «Poli^i Koinmissär, ron Wien. — Hr. Kill-of^n, k, k. Beamte, lind — Hi-. Hardeqg, ><flna!!„, uoi, Maibnrq. — Hr. r. Ziinfcld, Ge-u'^k^iiel-toi', von Gradaz. — Hr. Ratbi, ?lssel-l,sa»^ Koilüiüssar, von Graz. — Hr. Lcmger, Priratier, '„'oi> Sagor. — Fi- Auerpcrger, Iugloieurs Gattin, ro» St. Veith. » o72'0^^s4) ...... M G tz G G N 5i ssö i!^ G G G G O G G G G G iW I Anzeige. ß ^ Mittelst 'vrlchcv detannt gcinacht wird, a^, ^ dast dcv echte Schuceb^rftö-Krcinter- s^W H^ Allvp für Vrust- nnd ^ n n g c n> i^W D^ kranke sich f^rtluährciid im fvischsn Zn< stW M^ standc in nnchstchenden Depot's befindet. ^(O M:^ alö: in Laibach bci Johann Krascho« ^W Op uih; zu Ncnstadtl in Krau, bei D 0 m. ^«W OZ Nizzoli. Apotheker; in Gnnind bei ^V MH I oh. Marocutti; in Wippach bei A^ E>' Ios. L. Dollen.;- in Idna bei I. ßV M:p Gril ^; in Villach bei A ndreasIe r^ ^W S^ lach. Preis per 3 lasche « st. >2 kr. H M O V ^lsherlgen^>W Besuch, und empfiehlt sick ferncrhm um ge-lN'igteli Zuspruch, oa cr aus seinem Haupt-keUer für dcn Gassen'chank frische, natürliche, noch viel bessere, weiße, gelbe, rothe uno schwarze Weine zu oen nämlichen Preisen, aus dm besten Weinqcgen-oen, in seinem Hause, Stadt, Spitalgasse Nr. 26tt, bereitet hat; besonders cm-pfehlenswerth ist oer natursüße berühmte Bunjaker alis Kroatien, Ergebenster N. Pcrmc. 3.«». (^)' In den Schühen-Verems-Lokali-tatcn finden an nachbezelchl^cten Tagcn folgende Unterl)^llungen Statt: '?lm 17., Zh. und 31. Jänner, dann am 1^4. Februar l. I. Spiel-l^lnterdaltunqen mit Tanz. Am 2tt. Februar und am 1^. und l 2N- März l. I. dtc gewöhnlichen Spiel' Untcrhaltui^gen. Dcr Bcqlnn derselben ist jedesmal um t5 Uhr Abends. Dle verehrten Vernns VNtgliedcr werden dazu zu erscheinen höfiichst eingeladen. Dlrcktwn dce, dürgcrl. Schülzel^ Verni^es. ^aibach am 13. Jänner l«58- ^ Z. 245. (5) ^ Prima Qnalität. in großer Auswahl. « 1 Paar Kinder- Mädchen- Knaben- Tamen- H"^. ^ 50 rr. , ft- ' st ' 2 kr, , N. ' 2 tr. , st" ^M Allc Sorten K a u l sch u k - K ä m m c und G u m m i. Warcu zu staune" ligcn Prciscn im «rH^^? Haupt'Depot für Krain des «U«VlKzT«l» M^zK^Gk^^" iim .^lattl> ^l)r 9/ls) in 9 aiback.