Beilage M Laibachcr^ Zeitung. Nachtrag zum L a i b a H er-Artike l. ^>n mesireren Vorftollungsn prodnzirte sich hier Herr Kleinschneck, kitt durchreisender Künstler , auS Gräz in Steuermarkt gebürtig und in Linz an« saßlger Bürger, in Sailtänzen und Luftspringen — gleich geschickt und br-wundert. Wirklich läßt er alle seine Vorgängerin diesem Facbe weit hinler sich zurück, ift wirkli^er Künstler, denn er arbeitet um Beyfall mehr nls um Gewinn. Er zieht in Aequilibern die allgemeine Vcwnndcrung auf sich, die durch riescnmässige Stärckc den höcksten Gl ad erreicht. Seine Schwester und der beyhabcnde sogenannte Bajazzo sind ihres Meisters würdig, und ge^iß hinterläßt Hr. Kleinschneck fein fortwährendes Andenck?« an seine Kunst und sein Betragen hlcr zurück. Non der k. k. Vau-und Feuerlöschpolizeikommission der k. k. Hculptstadt Laibach, wird über eine heute hcrübgclangte Ver-ordnunq der hohen Landesstelle vom gestrigen Taqe Nro. 56^3. hientt eröffnet, daß alle Partheien dieser Haupzstadt, und der d^lqchöriaen Vorstädte, welche im künftigen Jahre Zuge! zu überkommen wünschen, M über die lhnm erforderllche ^lzahl, und Gattuna der?iegel bei dteser Vau-und Feuerlozchpolt-zcikommiffion bis isten Oktober laufenden Jahres schriftlich um so aewiffcr zu erklären haben, als sie widrigenfalls nur sich selbst zuschreiben müssen, wenn eine, oder die andere Parthei in ihrem Wunsche nicht befriedigt werden wird. Von der k. k. Bau-und Feuerlöschpolizelkommljslon zu taibach am 'Nen Septemb. 1820:. K u rren d e. > Wegm Hindanhaltung, der Feuersbrünste. Bereits unterm -zten Dezember 1798. ist mit hoher Hof-kanzley Verordnung bedeutet worden: Die Erfahrung habe bewiesen, daß ungeachtet der so vielfältig bestehenden und so o,t wiederholten Verordnungen bci den Städten nicht nur teine Fcu- erlösch'pnzett, sondern nicht emmal Feuerleitern, Feuerlücken, Wasicreimrr nich andere derlei ^euerlöschgerätlischafttN, die doch vhnc große Kosten herbcigcschaft werden können, vorhanden, und selbst die Bm^er nnt den nöthigen Löscheimern nickt verseifn jmd, welches beweiset, das? die Kreisämter immer nur bei den scbrlftlis ' chm Anordnungen stehen blc:bcn, und auf den Vollzug nickt mit dem gehörigen Nachdrucke dringen. Seine Majestät hänen demnach neuerlich allerhöchst zu befehlen gerubet, daß besonders bei Kreis-bereisungen darauf «eschen werden solle, ob in den Städten der-l?i Feuerlöschgerathsckasten vorhanden seyn: und immer in guten Stande erhalten werden, um dle Ausbreitung der FeuersaMbr moglichstermassen zu bemmen- Worüber die Hreisa'mter ihrer Scits sich selbst von dem Vollzuge überzeugen sollen. Eine andere höchste Hofverordnung vom uten ^äner '?99-enthält: Es sty die unliebsame Anzeige vorgekommen 7 das es auf dem Lande, und sogar in den Städten an den vorgeschrieben^ Feuerlöschrequisiten mangle; Man versehe sieh daher unter Da-fm-haftung der Landesstelle, daß bald möglichst werde abacholn'tt werden. Die zu Erreichung dieses Endzwecks vorgeschlagene Verwendung der den Gemeinden zugehörigen Krirgsdarlehns - und allerdings das dienlichste Mittel zu seyn, i'cdvch sei nvthwcudm nach borüllsgegangeuer Erl)^ bung, ob und wle viel an derlei Obligazlonen die Oemeinden no^ bcstz n,dieselben mittelst dsl- Kreisämscr und Werbbezirke annoch un^ tcr Vorstellung ihres hiebet unterwaltenden eigenen Vortheils vernehmen zu lassen, in wieweit sie diese Olljgazionen zu Veischaffuttg drr Feuerlüschrequisiten zum Theil zu verwenden geneigt seyen. . Endlich wurde mit höchster Verordnung vom zoten b. M-"!" cigcncs allerhöchstes Handschreiben Sr. Majestät befohlen: da^ da seit einiger Zeit an nudrrrn Orten in den k. k. ErbstaattN' viele und gwße Feuersdriluste entstanden sind, die für derici F^/, schon bestehenden Verordnungen und Vorschriften ungesäumt ^ nruert, auf deren genaueste Besolguttg strcttg gesehen, und alN^ 7cs borgelchrt und angeordnet werden soll, was sowohl die (^u> sichlinq der Feuersbrunstc verhindern, als auch, was dei bcrctis cnssiandc^cn denselben am leichtesten und geschwindesten ElNl^ chun, und deren weiterer Verbreitung vorbeugen könne- ^ Lündesstcllo habe sich delnnach die genaueste Befolgung dieses aue^ i ochsten Bcftbls ernstlich abgelegen seyn zu lassen, und. unter, "> amer Dafürhaftuna die ihr untergeordneten Behörden plcna^ umständlich und mit Nachdnick zu belehren. Welche wohlmeinende allerböchsteWillellsmeittUng^aher anmit M allgemein?!! WiUnsch,ft bekannt gemacht wird, ?int dem Be?-nlän- ,,miqung den Hallptkasien des Wle- „^^, ^^^ ^,, handeln "folglich „ner Hcad'banko, llt.d^des Kupfer- „h^ Umschreibung derKupftramls- .^mts aufgetragen wordcn , ^ ui- „^ ^,^ Bankoobliqazion ohne Nück. „b rnchmn^g d.-s bm'ch das Patent „Mt auf den Eigenthümer zu l>5- „dom .ten Iuny ^angeordnetctt „wirken.,, ^aibach, amp-Iuly .800 Verlorne Vankozettcl». Es ist Unterzeichneten am 29^'« Iunn als an einem Sonntag Vormittag außer der Franziskaner Kirche, eine Brieftasche mit 2463 fi. in nachstehenden specisicirter Bancozetteln verloren fiegangan. Der redliche Finder wird höflichst ersuchet gegen 500 si. Necl>mpeu3 selbe an den löblichen Stadt-Magistrat allhicr zu überbringen. 1^ c> t t 3. 1 Stück Vancozettel mit ------ ^ i^oe? st. I clc>. - - clo. - - - - s - - - ? - sQO — 5 c^o. - - llo. - - ic>O fi. - - - ^ ^ 500 — 4 60. - 5 liy. - - ^Q —. ^ ^ ^ z! ^ 2OQ — 5 lw. - - lio. - - 25 — - - <- z, ^ 125 — ckv6l-86 cio., - - 5 und IQ - - - I^s — l Stück - - - - - I fl. - - - - - l -. l 60. « 5 - s z^ H ---- ------2 — ^_________^^> 2463 ff. Mathias Michitsch von Gottsckee. T 0 dren b e r z e i ch n l ff. Den 79. Sept. Ursula Verwesserin, ledig, alt 16 Icchr, am Schab/eck Nr.6l. — 2O. EvaVreierin, MößncrWcib, alt 88 Jahr, nächst derDomk.N. 2-3< --------Katharina Hirschin, landcsh. Beamten Frau, alt 33 Jahr, in d^ (Nradiscka Nr. 52.__________^____________________ __. Mar^lpntS oeö Gettawb allhter ln^Hldach den 20. Sept.^oc' Waiden ein halber Wiener Meyen - - - 2 39 2 3; 2 2^ Kukuruz - « - - Detto ---- — — — ^^^7 Korn - - - - Detto - - - - 2 n 2 3 l 57 Gcrften - - - - Dett5 - - - ' ^.""l^<-^ ^ ^ Hirsch « »- - - Detto - e - - 2 2c, — — ^ ^ Halden - - - - Detto - e - - 2 Z — -< ^ ^ Haber - - - - Detto - e - - 2^1^— ^ ^ "" Magistrat Laiboch den 20. Sept. 1300. Anton Pauesch^Rait^ssizl^. L 0 t t 0 z i e h u n g. 5,«. Den 2o. Septemb. sind in Geaz folgende Zahlen gehoben woroen. "9- 37- 7^ 24. 59- ^, ^..s.,« Dis künftige Ziehung wird den 4. Okt. 1300. in Laibach vor M sep^