prauumrrattou, - Prcist: Kitr Laibach Waniiddng . . . tz ft. — ki. Hrldjahrig . . . 3 „ — „ «i-rieljahrig. . . l „ 60 „ Otonatlid) . . — „ 60 , Diit ter Post: «an,tilhrig . . . 9 fl. — ti. halbjiihrig . . .4,6». vieneljahris,. . . a „ 85 „ Mt Suftellurui in« Jpau« eicrttl-S6 ft., monatli* 9 It. $in*clnt Viummetn 6 ft. Laibacher blntt fitiakt i#»v »ahnbolgasle Nr. 13». 6fptbilton eiti 3afcrattn fiarcan: »ongretzplatz Nr 81 (BulLhandliln« oon I.». Lleinm-vrLF.Bainber,) Jnscrlionspreisc: 'flit die etnft'attigc Petit,eile S It 6ei »lrcimaliget Einlchaliung 1 r, tr. btcimal 4 7 ft. 3n|ettion«ftcm$el jebtfmal So tt Be, groheren Inset-ten nnd ijsterer Linschaltung cntlpre»ender Wabett. 'ttnonime Mittheilimgeu werden nicht berUcksichtigt; Manuskripte nicht zuriickgesendet. Nr. 268. Dienstag, ‘23. November. -- Morgen: Johann v. Kr. 1869. Krain irn Landtage. | Im nachfolgenben neben wir ben zweiten Theil des intereffanten Vortragcs Dr. Kalteneggcrs fiber die heurigcn LandtagSverhandlungen in grohe-rer Ausfiihrlichkcit, als dies bci bent kurzen Be-^ richte iiber bie letzte Bersammlung beS kmftitutio-, nellen Vercincs moglich gewescn ist: ! „Jn bas Kapitel ber Schulangelegenh eiten des Lanbtagcs hatte ich zwar noch cm Gesetz — jenes fiber bie Unterrichtssprache an ben Volksschulen — [ battn bie Resolution wegcn bcrselben an ben Gim-nasien, enblich wegen einer slov. Unincrfitat einbe-, ziehen solicit. — Mein nach ber Beschaffcnheit, ber Art und Behanblungsweise bieser Unterrichtsfragen scheint es mir richtiger, bicsclben andcrwarts zu be-sprechen; benn leiber trat hiebei ber bibaktische ge-gen ben nationalen GesichtSpnnkt in ben Hintcr-gtunb; miter bent Titel „geistige Kultur" roarb national-pvlitisches Kapital geschlageu, — uitb ber Art. XIX ber Grundrechte mnhtc auch l)icr, wic in ber ganjen Rcihe bes sprachlichen Lanbtagsstoffes, ben Dcbatten zur Folie dimen. Ich rcerbe dahcr flarcr unb ber Sache naher; sein, wenn ich auch das Schnlsprachgesctz in das Kapitel fiber die landtaglichcn Sprachbcbatten ein-beziehe. _ I Zn ben L a nbe s kn 11nra n g e 1 e g e n h eiten ubergehenb, hade ich cine Rcihe von Gcsetzen — nieist Regicrungsvorlagen entftanuncnb, — zu ver-zcichnen. Als das bebeutenbste in jebev Bcziehuug steht unter benselben bas W as serre chts ges ctz obenan. (Sine Frncht langjahriger EnquGten, auch laud-, taglicher Gutachten, tragt cs ben Stcmpel reiser ^cfctzesarbcit an si ch. ©chon itn Jahre 1866 war ein beziiglicher Gesetzcntwnrf (damals als Rcichsge- setz fur die itn Rcichsrathc vertretcncn Konigreiche und Lander) dcm krainischm Landtage zur Begnt-achtung vorgelcgcn, welcher, die Kompeten; ber Lan-dcsgesctzgcbnng iu bieser Lanbeskultursache verwah-renb, nicht unterliefe, auch meritorische Antrage zu ftelleit, — insbcsonbcre auch bent Wunschc nach ciitem Fischcrcigesctzc Ausdruck zu gcbcn. Dieses ist als selbstSndigcs Gesetz fiir bie nachste Session von ber RegierAng in Aussicht ge-stcllt, toichrenb bas Wasscrrcchtsgesctz fiir Kraitt — vom Lanbtage votirt — ber kaiserlichen Sanktion harrt. Bekanntlich schlictzt es sich bent Reichsgesetze 00111 Mai b. I an, welches bie allgentciiieit Rcichs-grunbsatzc iiber rechttiche Eigcnschast ber Gcwasscr, iiber bie Expropriations- uiib sonstigcn Zwangsrcchtc zunt Bchufc ber Leitnng (Be- unb Entwasserung), bann Abwehr (Schutzbautcu) ber Gewasser, unb insbesoubere iiber Wassergcnossenschastcn nnb beren Erzwingung gegcn bie Minoritat ber Betheiligten normirt. i Fur unsern Laibacher Morast ist seiner beson-bern Verhaltuissc unb Rcchtst-ezichungen wegen ein cigcnes Landesgesctz vorbehalten. Kanin cine Halbe Stunbe geniigte znr Erlebi-gung bieser bebeuteitbcit unb utnfongrcichcn Gesetz-iiorlage von 80 Paragrasen, unb es hatte gar feine Dcbatte oeranlajjt, ware nicht in elf ter Stunbe ein Regicrungs r Antendcmcnt ciugelangt; — benn itn iibrigcn rourbc bas Gesetz en bloc, gcrabc noch zu guter Stunbe, b. h. in bet letztcn Sitznng angenom-inen. —- Einerscits ein Zeichen fiir bie, ber gritnb-lichen Vorlage zn bnntenbe Gute bes Gcsetzes — ist biese knrsorische Bchatiblnug boch auch ein be-bauerlicheS Simptom folcher Eile, bie nicht ctitntal zum Icscit ber einzetneit, nicht cinutal ber amcubir-tcii Paragrafe im Lanbtage Zeit lictz. Ein oberstes Prinzip tritt in biefem Gesetz wiber hcrvor, roie in so manchen, bas offentliche obcr aUgemeine Wohl zum Leitstern nnb Zwccke nthmenben Anorbniingen ber staaklichen Gescllschaft; bie Untcrorbnung bes Privateigenlhums. dessen Be-schranknngen ober Ausopferungen zu besagtem Zwecke. -7 Dah gcrabc bei biefem Gcsetze es nicht onbers sein fattn, datz ferner bie Bcrmittlung ber hiebei rioalifirenben Jnteressen ber Industrie unb ber Bobcnkultur in bcfoiiderem Slugcnmcrfe zu halten war, liegt in ber Natur ber Sache. Dassclbc Prinzip trat bet einer zweiten Re-gicrungsvorlage — dcm Gesetzc zum Schnye der Bobenkultur gegcn schabliche Insekt en. hernor. Es verpflichtet bie Gruiibbesitzer zu ge« wissen positiven Leistungen in ihrem Besitze, unter Sanktion von Strafen nicht 11 ur, fonbertt auch con Arbcitsherstellimgen auf Kosten ber SSiimigcn. Eine cinzige, aber encrgifche Stiwme trat then biefees Zwanges ttnb bieser Belastung roegen tiegen bas Gesetz auf, basfclbe als nutzl os, weil vor-anssichtlich nicht zum praktifchen Vollzuge kommenb. als erbriieftnb unb ben Eiuzelnen zu unbcrhSlt-ni§ma§igen Auslagen zwingenb, wenn namlich wirk-tich gehanbhabt — jebenfalls verroerfenb. Dieser Opposition bes Herrn LanbeShaupt-mauns tritt benn boch bie Erwagung entgegen, bah es allgcmein als eine tuefentliche 9Iufgabe ber Bolks-tinb Finanzwirthschaft bei ber Gesetzgebung anerfannt ist, burch Hebung ber Produklion, also auch burch Beseitigimg ihrcr Hinbernissc bie matcriefle Kraft bes Volkcs zu erhbhcn unb auf fotche Weift bie Mittet zu erlangen, bie cS fur staatlichc, Lanbcs-unb Gcmeinbczwcckc nimmermehr burch neite ober cthbhte Steueni befchaffen fann, unb bafj, je ra-tionefler eine Bewirthschastimg gefuhrt wirb, je ntehr man babei von ben Vortheilen beS Ziisawmenwir- Ieuilleton. Der Wald in Krain. 1. Als ich Dcrgauflcuen Sommcts in bicfett Blat-tctn „ein Wort zum Schntzc ber Pflanjen" crhob, hatte ich in bem ziccitcn Artikel auch sch on ange-beutet, bah eS insdesonders ber Walb unb bie Baume feien, sjjx welchc miser Volk bie minbeste Pictat an ben Tag tege. Es sianb mir bainals nahe, biese Erscheinung cingchettbev zu erortern ; boch aber, weil sic sich bcsvnbers mavfig a us ber Reihe jener Bc-obachtungen abhob, nahnt ich mir vor, sic in cinent bbllig von bem erftern abgefonberten Artikel zu be-hanbeln, wo auch ich biefem Gcgenstanbe cine rcgetc Ausmerksamkeit, ein Icbhaftcrcs Jutcressc gcsichert zu habeii gtaube. Ein Blick in bie vorhistorischc Zcit ber euro-paischcn Vblkcr zeigt tins alS crstc Fasc ihrcr ^ ^wicklung ben Kampf mit bem Waldc, der fast otlenthalben das Lanb bebeckte. Der erfte Schritt $nr Kultur unb zu mildern Sitten, der Uebergatig bom toiiften Iagerleben zum Ackerbau, vom tohen ^ampfc mit wilbem Gethier zum frieblichett Niebcr- (afe auf ber crioahlten Scholle, vom unftatcn Hin-und Herwandern zur Wahl einer Hcimat, die den Mcnschcn erst so recht zum Mcuschcn machte: bieser in sich segettSDolle Uebcrgang begann schier immer unb iibcrall mit ber Lcrnich111 ng bes Waives, ber bem Pflug mid ber Hccrdc weichen muhtc. So nimmt es uns benn nicht Wiinber, wenn sich aus biestm nothrocnbigeti Konflikte in ben Volkern von Generation zu Generation der Hang zur Vcr-roustuug bes Walbcs, bie bchorrlichc ©ucht, ihn roeiter unb meiter zuriickzubrangcn, fortentwickelte unb vercrbte, immer mehr zur Ueberfchreitung bes rechten MahcS hinreitzenb. Krifen im Entwicklungs-prozcssc ber Volker oerlaufen nie olme nachhattigc Erschiitterungen; aber es hat auch oiellcicht feine berartige Krisc so machtig anbaucrttb fortgezittcrt bis in unscre Zeilcn herein, als cbeu biese, in welcher ich ben erften unb ntachtigflen Entschuldi-gungsgrund finbe fiir die alien unb neucn Fehben zwischcn bent Walbe unb ben Mcnschcn. Wcit herein in unscre Zeit unb tics cinschnei-benb in bas Wohl ber Geucrationen reicht bieser Erbkricg gegen ben Walb 1 — Die offentliche Macht aber hat es immer nur mit einer geroiffcn Scheu versucht, ihn in Schutz zu itchmen. So kommt es, bah, roahrenb auf alien anbevn Gcbietcn bie gesell- sdiaftlichc Orbnutig sich oeioollkommnetc, es in oielett Wsibern auch heulzutage kein rcincs, unverftiimmel-tes Eigcnthum gibt! — So kommt cs, dah in ber Walbwirthfchaft zwifcheu ber Mitte bes zehnten unb jener bes achtzehnten Jahrhundcrts kaum cine Spur von Fortschiitt bemerkbar ist unb bie Forstwirth-fchaft erst mit bem 19. Jahrhunbcrtc als folche zur Gcltnng gelangte. Da muhtc benn b^r angeborne Krieb zur Walb-verwiistung in bem Menfchen fortrouchevn! Sclbst bas fifiofratifchc Sistem, von bent man seiner Natur nach Schutz fiir ben Walb zu erwarten berechtigt war, brodite ihm keinen; bie Fisiokraten uberfahen es, datz bie hbchste Ertrags-kraft bes fclbwirthfchaftlichcn Bobcns nur bann crzielt werbcn kbnne, so tange ber Walb in jener Ausbchnnng unb WibcrstanbSkraft erhalten bleibt, welchc ihn im Stunbe crhalt, feine Ausgabc im Haushaltc ber SchSpsung voll unb ganz zu erfiitlen. Es will bamit nicht bchauptct sein, batz es keinen iiberfluffigen unb fchablichen Walbstanb gab unb attnoch gabe, gewitz aber ist cs, batz vicl mehr nothroenbigen, als iiberfluffigen Walbcs zerftbrt wurbe. Die Nutzanwcnbung biefer Bctrachtungcn auf Krain liegt nahe. kens meter oder a tier in gcwissen Fallen iiberzeugt ift, desto tueniger Opposition gegen ein Gesetz am Platze ift, welches ja ohnehin nur den Vaffigeii zu bent zwingt, was er uni aller anbern milieu nicht laffen barf! Demfclben Zwecke bient das d r i 11 e G efetz zum Schntzc niitzlichcr Bog el, diefer Po-lizei ber Natur gegcn jene fcinblichcn Jnfekten. 6? rnurbc mil menigen Aenberungen, bod) nicht ohne cine AuSschutzberathung iibcr biefelbett wahrend bcr Vandlaqsfitzung fclbft, votirt. Zur Aussiihrung eineS ben Grundtausch unb die bamit bebingtc befferc Bewirlhschastnng sorbcrn-bett ReichSgcsetzcS vom Februar d. I., welches folche Taufchakte btn Anstandcn bcr Tabularqlaubiger ent-ruckt, bient bas iibcr Regieruiigsvorlage votirte Gcfctz m it i8 c st i m m u it g bcr Organe, beneu bas Erkenntnih gebuhrt, ob eben cin G r unb-taufd) cine Arrondirung obcr cine befferc Be wirlhfchaftung b c ro i r f t. (Fortsetzung folgt.) Zum Ausstand in Dalmatien. Bom J n s u r r e k ti o n ss ch a upl a tz fchlen so-wohl ncue Nachrichten, a!S Einzelnheiten liber bie letztbekanntcn Kampfc. In Eattaro rourbe eine Schilbwachc beim Pulverthurin burch cinen Schuh auS einem Revolver vrmunbet, ein zweiter Schuh ficl gegen ben ber Wachc zu Hllfe eilenben Solba-tcn. Die Jnfurgcntcn vcrfuchtcn fruchllos das Fort KoSmai! einzunrhmen, iiachbon sic cinen Officer gctbbtct unb cinen zweiten Offizier gefangen genommen hatten. 'Die CrivvScianer roeifcn jebe Bebingung juriicf. Risano, 20. November. Soeben ging bas Hanptquartier auf Lucia Cattaro. Eine Proviant-kolonne von Dragalj, bie ohnc Bebeckung gewefen, wurde iibcrfatlen unb zcrfprengt, wobei aucfo cine Offiziersbagage abljanbcn tarn. Ein Mann von Maroikik rnurbc, von ben Jnfurgenten libel zuge-richtet, nach Eattaro gebracht. Die Montenegrins verhalten fid) auhcrlich ganz neutral, fimpathifiren aber Heimlich mit ben Aufftanbifchcn. Bevor gegcn bic Zupa vorgegangen rourbe, hattc man mit Abgeorbneten auS ben Ort-fchaften Maina, Braie unb Bobori, bic als die erbittcrtften verrufcn marcn, verhandelt, unb hatte sic so roeit gcbrad)t, bah fie daS Lanbwehrgefetz an-gcnommen unb bie Waffen niebergelegt hallen. Sic kamen aber nicht am feftgcfctztcn Tagc zur Unter-zcichnung bcs AktcS unb nahmen im Bcrcinc mit ber tibrigcn Zupa ben Kampf mit unfcrcn Trnppen auf. Die llrfachc war folgenbe: Sie hatten initt- lenucile ein Schreibeu non Nfo Zec crhaltcn. Diefer ift ber Haupl>uhrcr bcr Ortfcha>t Bovori nnb war emcr bcr iticihciligtcn bei Der Ueberliftiuig bes Forts von Llaujevic. Er Halle laitgere Zc,l ,u bcr Wala-d)ei gcicbt uiit) ficy, bevor bic Ittfurrcklivn organifirt war, in Moniatcgro aufgehaltcn. Er fchrieb im enl-fcheibcnben Momente jener crwahnlcn Unterwerfniigs-Beralhuttg an die in Maiiia oer|ammetteu: „An die Hauptlinge von Muiim, Braic unb Bobori! Hiemit jenbe id) cud) die Abfchrift cines Briefes, ben id; fo-cbenaus Cellinje erhalleu hade: „LieberNiko Zec! Wir find fehr bctriibt wegeu bes UnglitckeS nub beren Qualcn, in bciten ihr ench jetzt befinbet, bezuglich deren wir aber cud) nicht helfen kSmien. Trachtct, bah ihr ench mit enrem Kaiser versohnt. Wenn ihr es jedoch nicht tbniit, vcrthcidigt cuch, fo lange ihr cS fount. Zieht cud) an uitfere Grenzen zur tick, unb wenn ihr an biefe (Sreiizen gclaitgt fcib, wer-deu wir zusammenftchcu unb gemeinsam Freube unb Leid theilen. Was wir haben, wird auch euer seiu, unb wenn es uns wohl ergeht, wird es and) ench wohl ergehcn. ^Laiibt nicht, dah ich dieses aus jneittcut Kopsc gejchricbcn, soiidern bie see hat ber Fiirst selber aitbefohlen unb Herr Bozo (bcr ©c-nats-Prasident in Montenegro) Eettinje. Philip Jtic." Thatsad)e ift, dah fid) die Insurgentenftih-rcr ber Zupeseu: Pope Meter Zee unb scin Binder Nikon Zec, Pope Krsto (Sintič, Pope Jove Ra-banovic unb Giuro Rabow Gianconovic, berzeit itt Montenegro aufhalteit und von dort die verspreiig-ten Schaarot zur Fortsetzung des Kampfes harau-gniren. Jeuseits bcr Leitha. 9iachbctn in Ungarn burch cine Reihe von Monaten ein Griindungssckwiiidet getrieben wordcn roar, wctchcr roeit groper unb unmoralischer gewe-sen als jener in Wien, — uachdem hicrauf ber iiber-mahigen Anspammng natnrgemah die Abspaiitmug, dem Ransche bic Erniichterung gefolgt ift, — nach-bent Milionett uerfd)tuugeu worben von bent Fana-tismus bes Spielcs, Tauscnde von Existeuzen rui-nirt, attbere Tausende noch gefdhrbet find, weudet man fid) jetzt an die Rcgierung, vou ihr verlan-genb: Greif' in bie Tasche, hits' aus mit den Mil-lionet, wclchc bu in bcinent Besitzc hast. Der Staat fott jenen Unternehmuttgeu, wclchc in ber jiiitgften Periode gegriinbet wurden und jetzt in alleu Ftigen kracheu, er soll iiberhaupt bsscntti-chcu Jnstilutcn helsend unter bic Arme grcifen. Die Lvsung: StaatShilfc! brauSte feit Wod)cn burd) allc finanzictlen und iitbuftrieltcn Kreife, fie ging burch die Preffc, wurdc von diefer in das Untcrhaus ge-tragctt, aus diesem gctnngtc sic hiitauf in das attc Jtwiirbiflc Obcrhans nnb sand anch dort Gnade, trotz alter vorhcrgcgangenen Waritiingcii. r ;. ,">l Beschlnh zu Stanbc gekommen, g ctchlautcub tn be,den Hanscrn, welchcr vou der Regtcrmig vcrlaugt, dah sic aus den in ihren Han-den beftndltcheu Ertragc des Eiscnbahnanlchcns vicr ajjttlonen vermenbe, um bamit jenc Unteruehmun- bSfeu U t,tl,t'ei'' mcld)c der Untcrftiitzung be- Nach zwei Richtungcu, in wirthfchaftlidicr unb tnoralt|cher, tst dies Borgchcu ber in Ungarn Herr* fchenben Partct hbchft bedauerlich und lierwerflich. Aus bteiem Wcgc wird ttnscr Nochbartanb schivcr- irr- 1 ,tbC1L ell?c 6^ange», wclchc seine be,ten Manner herbetzusiihren sich bisher vergeblich bemuht habeit. (Tgpst.) u ^ Die MMsch-egiPtische Fmge. rourbcn jetzt von Seilcn der euro- 1®Ipl°?1Qhc fir°6c Shtfircngungcn gemacht, h.mrn/n »‘‘ll "9 3‘HJCftdnbIIiffcn JU birocgen, welche es mogtich inachen, dah bcifelbe, !"c dcn Kawps mit ben Sul,an cinzutrctett, behauplc. Wenn ber Kchdive mit bcr ^JlauHut bes Orientalcu sich fur ben Moment beat, um cmer angenblicklichen Austiaguug des strcttcs aus ben, Wcgc zn gchcn, so kann jeder-mann mi|fcn, dah er nnr beabfichtigt, sich fur cinen kun,t,gcn Kanips vorzubcrcilcn. It, ber Scctc von 3«ma.[ Paid,a bcftcht bcr Entschtuh, sich unabhan-zu eiklaien, unb cr mu§ bestehen, weil man in ffonflautinopcl ihm meber trout, nod) iraucn fann, weil man doit fcinc cudlichc Beseitiguug als bie ®orQ"t‘e dcn Beftand dcs tiirkifchcn RcicheS betrachtct. Wenn Aali Pafcha den yingriff verfchiebt, luelchcn cr gegen den Khedive au^ufiihrcn bcabfich-tigt, )o ist nicht« gcwiffcr, als bah diefer sich mit ben anbercn Fcinden bcr Tlirkei ocrbinben wird. um gemeinfant mit ihncn eincs Tagcs bas Schwcrt flcgen ben B-h-rrfchcr ber ©taubigcn zu fchwingrn. Weil ber Frtcbe nnr ein o|icnfiblt-r fcin kann. weil er inn cincn Waffenstittstanb bebeutet, barum will bcr bebcutcnbc Staatsmann, welcher in Ko-istanti-nopel die Politik seines Herrn lcitct, jetzt schon cine Ent,chc,bung piovozircn. Jcbcnfalls bcstcht cine tiirki'A-cgiplifchc Fragc, unb das cinzig Hwcifcl-liaftc bet bcrfclbin i|t, ob sic jetzt fdjon oder erst nach cut iger Zcit ihte unheitoollen Folgcn iu Taac trcten laffen ivirb. Politische Rundschau. Laibach, 23. November. Bon bcr $ a i f e r r c i f c (icgcn folgenbe Nach-nditen vor: Der Kaiser ift Samstag' von Suez Weffcly erzatzlt in fcincm intcreffanten Wcrte „Die iiflcrr. Alpenlanber ltttb ihre Forsic" von nuje re r Heim at die posfierlichc Bolkssage: als Golt bic Welt crfdjuf, fvicti ihin civige Hattde votl Berge iibrig gcblicbcn; verdriehlid) hicriiber ergriff, cr fie unb warf sic zur Erbe hinab. Der Ort. wo sic hinsiclcn, fci liun bas hcntigc Krain. Wcm cs vergtitntt ware, cincn Blick juriicf zu thun iu bas Krai it ber Urwaldzeit! — Wic gewattig muh in diesem Gcwoge von Watbbergcn ber Kampf gewesen fcin bes Mcnfdicn mit bem Walbe, ehe er ihm nnr ein Zehntheil seiner frncht-baren Schollc entrang, iibcr ber nun gotbene Aeh-renfetber roogen, iippige Wiefcn ihre Blumenteppichc breitcn unb bie Rcbe ihre gliihenden Arme rankt! Dah bci biefcm hier gcroaltigern Kampfc um ttahrenben Bodcn fid) bem Krainer auch ein hohcres Ma§ jeitcs WalbvcrnichtnngShaiigcs angebar, von bem ich eben fpicdicn will, ift wohl auch mit ein mitbernber Uinftanb fiir bie videu ©fmbcn, bie ber Krainer noch fpatcr am Watbc beging. Dent Walbc wirthtichc Stdtten abzutingcn, bics war unb ist in alien fehr gebirgigen Lanbcrn miihfetiger, als im Hiigcl- unb Flachlanbc; hicr gefetite sich ja oft die volte Macht ber Elemente hinzu, ihn zu erfchrocren. Deshalb sin dcn wir audi, dah in Oeftcrrcich j bcr Hochgcbirgslaiide,' unb bcfondcts bcr cigcntlichc >Aclpler bcr tiavtniUtigftc Fcinb bcs Walbcs ift; jbarait* etllart fich audi, dah unfcrc Hiigellanber, bic , Unterfraitier, bem Walbc beffer gefinnt finb, als ; ihre Briibcr in Oberkrain. Ueberblitfcii wir bieSfalls bic oftcrr. Monar-! chic, fo wird ber Berniditungfifricg gegen ben Walb faun, irgcnbwo zahcr unb auebaucrnber gefiihrt, als in Krai n unb Tirol. Diefc beiben Lander haben alfo anher ben Oesinnungen ihrer klerikalen NeichSrathSabgeorbneteii auch noch biefe Eigenthiim-tichfeit mit cinauber gcmcin. (Sin Unterfdiieb besteht nur hierin, bah man in Tirol mit Abhilfsmitteln nicht faiglc nub zanderte, bci u»S aber btS nun bic Hanbe gcmiithlich in ben Schoh that unb bcr Fchbc rnhig znfah. Jeb zalile nun nicht zu benjenigen, wclchc hinrcichenb Phlcgma befitzcn, bem gefShriichen Spiel bcr Aexle rtthig zuzitsehen; unb roenn ich momcn tan cinfchneibenber bagc*ien nicht witkcn kann, so greife ich zur Fcbcr unb tuicber zur Feber, einac-bent dcs ftcten TropfenS, ber ben Stein bnrchhiihlet. Im rociteren will ich Ihnen noch jcne Er-fcheinungen vorfUhren, deren Beobachtung fcit ciner ' Neihc Con 9iahrcit in mir die Uebcrzcugung genahrt hat. bah man unfcrc SBalbzuftaitbc nur mit radi« fat burdjgreifenben Mitleln beffcvn kb,me, dah der Hang zur Devastation bes WalbeS iu unfcrm fonft bicbern Bolke, feinen ©cwohnhcitcn unb Ge-biduchcu, fcincm ganzci, Thun unb Vuffcn zu tief wttrzlc, um ihn mit Berbotcn allein nu^rottcn zti kotuten. Id) wcrbe cs babci nicht fcheucn, meincn Yanbdlcutcn reinett, wenn auch etroas wahrhcitshcr-ben Wen cinziifchanken; benn mit bent fiiglichen ©efUffe bcr Sdjmcidjclei unb bcs Hinwcgfchcns iiber ererbtc Fchler rourbe ich ihncn wahrlich feinen Gcfallcn erweifen. Vorurthcil unb Unwiffenhcit find cs vor allcm, was jenc traurigcn Ausschrcitnngen iiber' haupt tnogfich macht; denn Voriirthcilc bestehen iiberatl, wo bas Wissci, mangett, unb cS gab unb gibt in Strain Iciber erfolgrcidie Bcstrebungen, bas letztcre fern zu hatten vom Bolke. Das Wissen soll sich ja bem Gtaubcn untcrorbnen, prebigen unfere nationalcn Apostel; sic befinben sich fclbft am beften babci, fo lange bag Volk nicht mehr wissen — barf, als es gtauben — muh. in Kairo angckonimen. wo cr in grohartigcr Weise cmpfangen rourbe. Er bczvg das prachtvolle Lust-fchloh ©czirch, besnchte die Hassan-Moschcc mid die Kalifcngraber. Am Donnerslag tritt bcr Kaiser bic Riickrcise an; er roirb in Alcxandrien fid) einen Tag uufhaltcn, in Korfu nur 12 Stunben. Dcr Aufcnthalt in Brinbisi ift wegcn ber Krankheit bcS KSnigS von Jtalicn aufgegcben. Die Beziehnngen zroischen bem R e i ch s k anz-I e r unb bem J u st i z m i n i st er roerben von einem Wiener Blatte als sehr gespannt bezeichnet; beibe Staatsmanner standen cinanber niemals natje, feit den letzten qcdjifdjcn Ansgleichsverftichen bed Gra-fen Beust scheint bcr Konflikt sich bebenftid) gestei-fltrt zn tjaben, unb zwar berart, bag Herr Dr. Herbst uicht zu bewegen war, sich vom Grafen Bensl zn vcrabfdjicbcn, als biefer bic Orientreise antrat. Einem Gcriichtc zufolge hatte Graf Taaffe in bcr VoranSsicht ciner KabinetSkrisis, wclchc ben Anstritt der Herren Giskra, Herbst, B re stel unb Hafner zur Folge haben konnte, sich bcS tiroler Statthalters Hcrrn v. Laffer vergewiffern wollen. ob cr zum Einlritt in ein fogcnanntes Bnreankratenministcrium bercit roSre, unb einen Korb mil bem Bcmcrkcn crtjatten, bah ein berar-tiges Ministcriiim jetzt anf bie fiirjeste Dauer nicht Prognostizirt roerben kSnntc. Die Zahl ber katholifchen Geistlicheu bic g e-9 en bas Konzil ihrc Stimme erheben, nimmt mit jcbcm Tag zu. Jetzt hat and) ein polnifchcr Domherr, Mikoszcroski ans Plock (in bcr Schweiz lebenb), ein vsieues Schreibcn veroffentlicht, in wcl-djem cr cine Reform ber katholifchen Kirche ver-langt unb von einem Konzil nur bann etwas roif-fen will, wenn es nid)t auS ben Bifchvfen zufam-mcngcfetzt, fonbern cin formliches Parlament ift, in Welches nus ben cinzclncn Diozcsen Deputirte ge-wahlt roctbeti. Audi verlangt er Einziehung bcr geistlicheu Gnlcr zn Gunstcn ber (Scmcinben, A»f-hebung ber roclltichen Macht bes PapstcS, Ober-hoheit bes burch Wahl hervorgegangenen KonzilS fiber ben Papst jc. In F r a n kr c i ch fehen jetzt bic Dingc ctwaS gellartcr unb freunblidjcr auS, als sic in Wahrheit finb. DaS Manifest ber Linfen ift crfchicncn, unb es roirb sich jetzt zcigcn, roie bas linfe Zcntrum fid) zn bcmfelben oerhaUcn roirb. Wcnn cs nicht moglich ift, cine libcral-konscrvative Partei;u schaf-fen, roelche cinc grvhc 2)?ajoritat bchauptct unb sich mit bcr napolconischen Dinaflic zn verfohncn im Stanbc ift, fo (nun man nicht anf ben Bcstanb biefer letzkercn sich cine verniinftigc Rechnuug machen. Zur Taqesgeschichte. — BLhmische Spra ch c beint G o t tcs-b i c n ft e. In Bcantwortung ciner Masfcnpetition aus Starke»bach unb Untgebnng, roorin um bie Be-feitigung bcr latciuischen Sprachc bci ben gotteSbienft-lichen Funktiouen unb bcten Ersatz burch bie cjed)i= fche Bolkssprache gebeten tottrbe, hat bas bifchiifliche Konsistorium in K ti it t g g r a tz in ciner langcrcn Zn-schrift bie Pctentcn Verftanbigt, bah bic Angelegenheit aus bent bemnachft ftattfinbcnbcu Konzile ihrc Erlcbi-gung finben rocrbe, unb bah in biefer Bcziehung bie bohmischcn S3ifd)ofe, sowcit cs bic Einhcit ber Kirche zulaht, bereits bie crsorbcrlichcn Schritte gethan habcn. •*< — In ©utttbinncn hatte ©tubiosus H. eittem Pensioner seiner Mutter ein gelabenes Tcrzerol weggenommen, um etroaiges Unheit zu verhiiten. Am 10. Abends nahm cr das Tcrzerol ans einem ve» schlosscncn Schranke unb, um es bem jungen Men-fchen, bent cs gehi3rtc, zurlickzugeben, vcrsuchtc wiebcr-holt basselbe burch bas Fenster bcr Etude, neben roel-cher sich seine Braut unb eittige jungc Madchcu be« sanben, abzuschichcu. Das Tcrzerol, schou seit Wo-chen gelabcn, ging jeboch nicht los. In laum erklat-licher Unbcsomienheit setzte er sich basselbe mit deu SQBorten an bie Schlasc: „Mit bem Dinge kann man fid) nicht einmal tobtfchiehen!" In bemsclbcn Angcn-blicke cntlub sich ber Schuh uub ftrectte ihn fofort tobt zu Boben. — Dcr SamStag in Triest angefommene Lloyb-bampfcr hatte in Korfu 25 9} if chose unb 2 Pa« triarchen (ciner ber letztcren war bcr chalbtiifche) an Borb genommcu, bie berfclbe in Anfona ans Lanb setzte, von mo sich biefe Pralaten nach Rom zum Konzil begeben. Jcncr Lloybbampfer, wclcher sriihcr Au-kona beriihrle, schisste bafelbft bic Bifchofe aus Ostiu-bien, Japan unb China aus. A lie hatten kostbare Ge-schenke silr ben Papst bci fid). — Am Samstag Abenbs Halb 7 Uhr ift ein ueuer, zicmlick) starker E r b st oh in Groh - Gcrau (Darmstabt) vcrspiirt worben. Mchrcrc Erderschitttc-rungen wieberholcu sich bort allnachllich. Raub in bcr Creditanstalt. Wiener Blatter cuthaltcu Details liber einen am 20. November in bcr Wiener Krcbitanstall vcr-tlbten Raub. Dcr 15jahrige Praktikant Johann Blah, dcr bcim Wollhandlcr Schrader & Komp. bebienstet ift, rourbe von feinem Chef mit ciner anf ben Betrag von 22.989 fl. 93 fr. (autenben Bankanweisuug in die Naiioualbank gefenbet, um biefeit Betrag bort zn erheben. Der jungc Mann fam biescin Austrage nach unb bcgab sich sobami, finer roeitcreit Orbre gc-horchenb, in bie Krebitanftalt, um hier stir bie Summc von 22.000 fl. Kasienschcinc zu beheben. Aus bem Wcgc bahin fdsioh fid) ihm ein etroa 35 Jahre alter Mann an, ber sich fiir einen Buchhaltcr ber Firma Samson Anspitzer ausgab, ein ziemlich kraftiger Mann. Dersclbc hatte ben jungen Blah bcgleitet, bie Dienstesleistungcn besselbcn ausgesorscht, babei cr-sahren, bah er anch mit Einkassirungen betraut werbc, unb schlichlich ihm ben Antrag gemacht, er rootle ihn fiir bas Hans „Aufpitzer" engagireti. Der unerfahrene junge Mann niachte ciuch kciu Hehl baraus, bah er in seiner berschlosseuen braunen Hanbtaschc einen grohen Besitz mit fid) trage unb in bie Krebitanftalt gehe, um bort Kasienschcinc zn kausen. Dcr Frembe, ber allcm Anscheine nach int Hanse ber Krebitanftalt Bcscheid rocih, berebete Blah aus bem Wege zur ©iroabtheilung, nicht die Hanpttreppc zu bentitzen, fonbern fiihrte ihn zum Eiugaug in ben Tiefen Graben, fiber ben Hof auf cine ziemlich bunfle unb ganz einfome Neben-treppe. Hier fanb bas Attentat ftatt. Man fattb Blah bewuhllos auf den unterffen Stufen liegenb unb aus einer Kopfwuube bluteub. Bci genauercr Untersud)ung ftetltc sich heraus, bah er bret Benlen, bercn cine mit einer §autabfd)lirfung, bie anbere mit einer Blntun-tcrlaufung vcrbnnben roar, amKopfe hatte. Er konntc lange nicht zum Bewuhtsein gebracht roerben. Da bie Wnnbcn fammtlich links auf bem Hinterhaupte sich befanben, fo ift es offenbar, bah cr meuchlerifch von riickroarts libcrfatten rourbe. In bem Portefeuille, bas ihm ber Attcntater entriffcu hatte, befanben sich 22.989 fl. Zum 9)iorb in Pantiu. Wie bie „©azette bes Tribunaux" berichtet, hat Traupniaun sehr beftimmt lautenbe Gestandnissc iiber fcin Verbrcchen abgelegt. Ob biefe Gestaubuisse aits Wahrheit beruheit, ober ob bcr Morbcr fie nur gemacht hat, um nach bem Elfah transportirt zn roerben, ist bisher noch uicht festgestellt. Man rocih, bah Tranpmann sich Viet mit bem Gebauken, zu cntfUehen, beschasiigt, unb cr hosstc roahrschciulich, biefe Absicht bci bem Transport ansznsiihren. Tranpmann hat erflart, Jean Kinck mittelft Blausaure vergiftet zu habcn; „ich selbst" fligte er hinzn, „habe bas Gist bcreitet; ich verstehe Bottfommcn vcgctabilischc Gifte zn crzcn-gen, unb roenn ich Tabak hatte, so ware es mir ciit Vcichtes. baraus Nikotiu zn zichcn." Er bchauptct, bah fruchtbare Vcrbrechcn atlein vcrUbt zu habcn, unb hat einen sehr forreften SitnationSplan ber Gcgcnb gczeichnct, roo cr ben Lcichnarn Jean Kinck's vcrgra-bcu habcn will. Es roirb sich nun balb herausftcilen, inroicfern biefe Angaben auf Wahrheit bernhen. Wie cs scheint, hat Tranpmann bie erften ©eftanbniffe sci-neit Zcllcngcnossen gemacht uub biefetben bcim Ber-hvre burch ben Unterstichungsrichter erneuert. Der ..Jnbepenbance beige" roirb geschricben, bah ber Prozeh Traupniaun in ber erften Dezemberhalfte, roahrfcheinlich gegen ben 10. cber 12., zur Berhanb- tung fommen unb vcrmuthlich brci Tage in Anfprnch nehnten roirb. Es braucht rooht nicht befonbers her-oorgehobcn zu roerben, bah bie Gcsnche um Karlen zur Schlnhverhanblung schou jetzt sehr zahtrcich eintausen. Lokal- unb Provinzial-Angelegenheitek. Lokal-Chronif. — (Hohc Spcnbc.) Ihrc Majeftat bic Kai-ferin unb Konigiu Elisabeth habcn bem Elisabeth-Kin-bcrspitalc am 19. November b. I., als ant a. h. Na-mensfefte, aus Antah ber gchorfamftcn ©ratutation unb Borlage bes Jahresbcrichtes von Scite ber Wohl-thatigkeitsanstalt, 100 fl. d. W. allergnadigst zu spcn-ben geruht. — (Ernennung.) Johaun Zajec, Snpptent ant Gimnasinm zn Laibach, rourbe zum Sehrer niin-berer ©ebilhr am Cbcrgimnafium zu Vinkovce ernannt. — (Die Jahresverf amntlung bes Mu» sealvercines) finbet Domierstag ben 25. November um 5 Uhr Nachm. im Lokale bes historischen Vcr-cines im ©chulgebaubc ftatt. Anher ber (Srtebigung i ber ber Jahrcsverfauimlung corbehalteuen ©egenftanbe | fteht auf ber Zagesorbmtng bie Ncuroaht bes ganzett \ Ausschusscs, besiett Funktionsbaner mit bent ablausen-bcn bntten Jahre zu Enbe gcht. Zur Borlage fommt eitte von Hcrrn Werksbirckwr Longer eingesenbetenSanim- | lung von Sagorer Schiescrn mit Pflanzenabbrficten, ' bercn Bestimmung burch Ritter Konstantin von Ettings hausen ersolgt ift, fenter sehr gut erhat-tene Farrenkrautabbrlicke aus ben tertidren Kohlcn-schiesern von Mollnig, roeiterS ein Detailptan ber burch ben Tantscher'schcn Hansbau aufgebecften rbmi-schcn ©rabftattc bes alten Aemona. Bci ber Neu-roaht bes Vcrciusausschusses, zn bercn Vornahme bie Anroefenheit von minbestens 21 Vereinsmitgliebern erforberlid) ift, unb bei bem intereffanten Programme ist eiue zahlrcichc Bcthciliguug ber ŠBercinsmitgliebet zu crroartecn. — (Etne Tclegraphcnstation in Rn-bolssro crth) mit befchranttem Tagcsbicnstc rourbe am Samstag eroffnet. — (Sloveni fche A post cl.) Charaktcristisch fiir bie'Art unb Wcisc, rote bie stovcnischcn Nationa-ten fiir bas Konigreich „Slovenien" Propaganba machen, ift folgenbcS ans SSolfcrmarft in Unter-Karn« ten ber „W. Tagesprcsse" zukommenbes Schreibcn: „Der hiesige Advokat Dr. Pavlik heftet nicht nur zum (Srftaunen ber Stadt Vblkermarkt Bor Abhattung eines jeben Slavcnmeetings in Unterfteiermarf ober Kraut grohe Eiuladungsplakate an seine Thiire, bie abet nieutaub auher ihm znm Besuchc vcrlocken, fonbern laht itt seiner Kanzlci selbst gegen ben Willen ber Parteien slovcnische Eingabcn, ja selbst Bertrage vcr-faffett roelche bie Lcute nicht einmal verstehen. Dr. Pavlik Hat in seiner Kanzlci ein ftirmtiches Slo-oenisirungs-Kamitec errichtet unb seine Schrciber gehen als beffen Missionare unter bas Volk, um ben Slovcnisinus zu prebigen. Als Bclcg hiefUr ffihren roir ein cinziges Bcifpicl an, welches niidjftens vor bet Schrankcn bes Gerichtes feitten Adschluh finben roirb. Bot ganz kurzcr Zcit saheit • namtich ber Buchbiuber Baumann unb Bezirksgerichts-Kanzlist Witlsang, beibe Deutsche, im Duller ©afthaufe zn Volkermarkt, als bie beiben Schrciber bes Dr. Pavlik, Namcns Eckart von Eckartsburg unb Pufchenjaf, in bas Gastzimmer traten. Balb verhohnlen fie bie beiben Dcutschen ohne ©rutib, erhoben fid) fobann unb tranfen auf bas Wohl bes ruffischen Kaisers, ja noch mchr, sic vet-(angten von Baumann unb Willsang, bas gteiche zu thun, nub als sclbe dies zuriickwicsen, schrie Pufchenjaf, bah fie froh fcin roiirben, roenn fie heute ober morgen rufsifch roerben. Eckart lieh eiue Flnt Von Schimps-roorten los, ergriff zum D'reinschlagen einen Stuhl unb als ihm bie Wirthin bcnfelben entroanb, zog er einen Dolch hervor, unb rief bent Bnchbinber Baumann zn, bah berfclbe fUr ihn beftimmt fei. Die Szcnc enbete mit einer Anzcigc bcim Strafgerichte. In Volkermarkt herrscht fiber biesen AuswuchS natio-nalen Fanatismns mit Recht bie grohte Entrlistnng. Eingesendet. In Jhrein gesck'citztcn Blatte routbe biefer Tage eitt recht artiges Geschicktchen erzahlt, rnie sick jemand aitf citieii Theatersitz vormerken liejz, benfelben aber trotzbem uidit erhielt. Was soll man jeboch bazu sagen, roemt man, roic es gestern bent Einsenber pajfirte, eiii Billet fiir eiiteti itn-merirten Sitz kauft, benfelben vor Beginn bcr Borslellnng bereits befetzl finbet, unto bet Tbcaterbiener auher Stande ist, belt Platz fret zn nt a die it V Soll man fid) ba mehr roimberti iiber bie Ungenirtheit ber t'ente, bie frentbe Plcitze okknpiren, oder iiber bie Nachlassigleit bed Theaterbieners, ober iiber belt Scharfblick btrjeiiigett, bie fo uiifiifjifle Subjekte anftclleii'? Die zarten Bemerkungen, bie sich ber SLtieaterbiencr bet biefer Gelegenbeit ntibern Qnfdiauein gegeitiiber erlaubte, fi'ntteii fiigli* unerwLhnt bleiben; bie Theaterverwaltnng ntiige sich aber klar niacheu, batz ber Kciufer cities mime rirtcn Sitzes liidit genothigt feiu bars, feitieii Platz zn cr obcrit ober zn erbetteln, nub bah fte bie Lerpflichtiing hat, burch gehvrige Jnstrnktionen ber iintergeorbiteten Organe berartigen dekanntlich nicht vereinzelt bafletjciibeti Fallen uorznbeugen. Das Publikum hatte fchoit ittaitcherlei Anlatz zn Kla gen mib gab benfelben bisher mtr vereinzelt littb in lwchst befd'cibener Weife Ansdruck: loemi man aber beim antjoren so eiiter Art Gcneralprode anch nvch Unanitehmlichkeiten w-gen Erlangung eines bezahlten Sitzes sich ausfetzeu foll, so biirftc es balb angezeigt feiii, etroas beutlicher zn vebeit. Witterung. Laibach, 28. 9iouember. Triiber, regiierifdier Tag, Hbhennebel. War nt c: Morgens ti Ubr 0.5", Rachm. 2 Ubr 4 1.4" (1868 — 1.2°, 1867 4- 5.5”). SB arc nteter: 324.48"', feit finite Friih mil eme Siiiie gefliegeti. Das borgeftrige Ta-gesmittel ber Wcirme + 0.5", uni 1.9°, unter bern Nor male. Der geftrigc Nieberfchlag 1.88'" Stegen mib Schnee. Angekommene Fremde. ilm 22. yioccmber. Elrlnnt. Schissler, Kansm., Miinchen. — Lengyl, Han-belsm., Kanifcha. — Bafevi, SekretLr ber „Europa," Triest. — Dr. Razlag, Abvokat, fliaatt. — Holccek, k. k. Ober-lieutenant, Stein. — Nolli, Triest. — Krsnik, Triest. GutmannSthal Witter b.,;©teinbriicf — Dollcnz, Wippach. Stadt Wien. Paber, Kaufm., Finme — Kuans, Vikar, Gnrkfelb. — Arko, Gastgeber, Reifuiz. — Mihalo-bič. — Hanbelsm., Agrain. — ilornitzer, Kausm., Brob a. b. Kulpa. — Wcllitsch, Kaufm., Wien. — Steinhaner, Das Neucste unb BilligisJte in «=“ Jifeifierfloffeu tfe > 3toii|efvlton (DO OS) jpo OG) oo %0 <%0 empfichlt C. Mally L Sohn, 0® JX> OQ ©0 J* 0®. ®0 0© Laibach. (405—1) Musik-Eleven werben beint k. k. Linien-lnfanterie-Regiment Graf Huyn Nr. 79 zn Laibach anfgeiionimcti. Reslektirenbe miiffeit bad 15. Sebendjafir znriickgelegt haben, frdftige KSrperkonstitntion utib Talent fiir Musik besitzen. Ucber bie iibrigeit Bebingungen znr Ausnahme roirb in bcr Regimentskanzlei (Sfolifeitin) bereitroilligst Aus knnft ertheilt. (398—3) Nur wahrend bem Markte! E. CLEMENCE, Modistin aus Wien, 1 einpfiehlt ihr bcflfortirteS Lager von franzollschen unb rundcn Bamenliiiteii, fo roic aud) (403—2) Schasuwllwaarkn, Mieder, Krinolincn ic. rc. zn ftnuncnb billiflcn Prcifen. Berkaiifsbude: Jahrmarktplay, 4. Hiitte rechts Berstorbene. Den 22. November. Johann Kalan, Keusd'lersfvhii, alt 12 Iahre, im Zwilfpital ait Erfchiipfnng ber Kraste. — SDioria Rothcl, Jitroohuersgattin, alt 49 Iahre, im Zi-vilspitcl alt Entziinbung bet Itntetlcibsorgaiic._ Theater. Heute: Die schSuen Weiber von Geornirn, Opel in 3 Akten. Morgen: Ein flliirtlichev Familienvatrr, kust-________________ fpiel ill 3 Akten. Wiener BSrse bow 22. November. Staatsfonds. Geld Ware bperc. flftcrr. Wabr. . — dto. Rente, oft. Pap. 60.— 60.10 bto. dto. Sst.in Silb. 69.30 69.40 Lose von 1854 . . . 90.50 91.— Lose von i860, ganze Lose von 1860, Fiinft. 95.80 V6.- 100.75 101.— Pramiensch. v. 1864 . 119.75.120.— Orundentl.-Obl. Steiermark $u 5 pEt. 91.75 92.- Mrnten. Strain ! «•- u. Kiistenland 5 H 86.— Ungarn. . zu5 » 79.25 79.75 Kroat.n.Slav.5 „ 83.— ! 83.50 Siebenbitrg. w 5 w 75.75 76.- Aotien. 1 flationalban! . . . 727.— 1729,- Creditanstalt . . . 5>48.75 K49.V5 gi, ij. ffi«com|stc<(SScf. 815,— >16. Analo-ostctr. Bank . Hto.50 ifiU.S0 Deft. Sobeitcrefc..«. . 202.— 20«. Dfft. *wot».=»auf 75.- 77. Eteier. E»compt.-Bl. ——. ftaif Scrb.»9iorbb. . 21201 2125 Eitdbabn-Kcl-llsch. • 246.76,247.75 Kais. Elisab-tb-Babn. i»7.5o 198,— S-rl-Ludwig-Lahn 242.50 243. Eiebenb. Etlenbahu .'1C8.—|i«8.io ,1182.50 188. 1.1175.—1175.5(1 . 168.60.1«9.. Pfandbrlefe. Nation. 6.SB. verloSb. linn. Bod.-Creditanst. Lllg.-jst.Bvd.-Ercdit. bio. in 83 3. rudj. . 83.60 83,80 81,— 81.51, 107.60;l08.— 89.601 90.— Okst. Hypoth.-«ank . PrlorltHta-Oblljff. eflbb.«©cf. zi,500Fr. bio. Son6 6 Vttt.; 'Jfotbb. (100 fl. CM.) Sieb.-B.(200fl.S.W.)! RuboIsSb.<300fl.v.W.) Franz-Zof. (200 fl.©.) Lost). t£rcbit 100 fl. č. 4B. . Don.-Dampflck.-Gef. ill 100 fl. 69)1. . . Triester 100 ft. CM. . btc. 50 fl. o.W. . Ofcnet . 40 fl. o.W. aim . „ 40 „ Wolff i) . „ 40 „ Glncl) . „ 40 „ St. GcnoiS „ 40 „ Windischgratz 20 „ Waldslein . 20 „ Seglerid) . 10 „ Ruvoissstift. 10a.ro. Wooh»el(3$lcn.) jlugčb. lOO fl.fiidb.W. Rrantf. 100 ft. „ „ Dctibon 10 Pf. Sterl. Paris 100 Francs . Hanzen. Laif.Milnz-Ducalen. SO-FrancSstitck . . . r9.— 33.- 34.— 39.- 40.- 28.— 29.- 33.— 34,- So.— 31.— 20.50 21.50 21.50 22.5V 14.50 15.50 14.- 15.- 103.60 104.75 103.6<> 103.75 I24.lv 124 25 49.30 49.4» 5.88 s 5.90 5 9.92» 9.93 184 1.84 122.— 122.25 Telegraphischex Wechselkvurs Dorn 23. November. 5pcrz. Rente bfterr. Papier 59.90. — 5perz. Renti vstcrr. ©iiber (59.20. — 18ti0cr Staatsanlehcn 95.20. -Bankaktien 725. — Krebitaktien 242.—. — London 124 25 — ©iiber 122 50. *- K. k. Dnkalen 5.88. Vir Franz Josef der Erste, von GottcS Gnaden Kaiser von Oesterreich. Apostolischer KLnig von Nngarn unb Bohmcn rc. rc., geben zn wissen alien Denen, die es betrisft, dah UnS Carl Volt, Parsnmenr in Wien, Hernals, allernnterthaniqst verflcftcilt hat, datz cr ein HaarwuchSmittel, gcnannt: Orlentalisohe Krauter - Haavwucha - unb Bartwuolis-Kraft-Essona, crfunbcit habe, fo haben Wir UnS, voit bem Wunsche g'eleitet, fiir das Wohl Unseror Volker und fiir die National - Industrie zu sorgen, unb niitzliche Beetrebungen zn fordern, bcwoqen flcfunbcit, kraft Unserer honig-lichen Macht unb boson-dcrcn Gnacle bcui Carl Polt, fcincn Erben unb (Scffiondrcn fiir bie genannte (Lrfinbnng ein ansschlietz-UcheS Privileqinrn in Unaimt unb Siebenbiirgen itntcr bcu qesetzlichen Bebingungen zu ertheilen. Uit Folge beffen Wir Euch, Unseren getrcnen Unterthanen in Ungarn nub Siebenbiirgen. jcbeit StanbeS , Range-, GrabeS. CharalterS unb Arntes, bie hievon wie »miner Knnbe erhalten, kraft biefer Unserer tttTunbe anSbritcklich verorbnen unb befehlen, baft Ihr Ench gegen Carl Polt offentlich sowohl alS im Geheirnen icbcr <2toning, Hinbernng unb jeben Berbotes enthaltet, hingegen ihm im Bereiche UngarnS unb SiebenbiirgenS belt (Scituft, Gebranch unb bie Berwerthnng Unserer ihm gnLbigst bewilligten Begiinstignngen unb Erlanbnih fiir gesichert unb obite irgeitb welcke Bcrkiirzung, ©toning unb Behinberung zu gestalleu, vielmehr selben gegen jeglichen Storer, Berleger biefeS UnfereS allcrgnabigften Privileginms Kn schiitzen unb zu wahren alS (Sucre Aufgabe unb Pflicht erachtet unb auwiber nicht haubelt. Urtunbe beffen haben Wir gegknwartigeS Privileginm in Itnfercm Namen ausfertigen laffen. Gegeben zu Pest-Ofen am zehnten November Eiutaufenbachthnnbert fechzig acht. Privilcgiunis-Adfchrist Zahl 16.704. ' FrailZ JoSCf m. p. Wir Fl’illlZ Josef der Erste, »on @ottc« Gnaben Jtaif« »on Oesterreich, itiinig toon Nngarn unb BUHmen ic. :c. Nachbeln line Carl Polt, Parfumcnr in ffiicn, HcrnalS, allernnterlhSnigst toorgestcllt Hat, basi cr nach fcinem I'cftcn SSiffcn Iind Gcwifsrn ein HaarwuchSmittel, gcnannt: Orientaliachc Krauter - Haarwuclis-unbBartwucIis-Kraft-Esoenz, erfundcn hade, fo haben Wir Nils bcwogen gefunben, bent Carl Polt, fcincn Erbcn unb Lefsionaren, fiir bie genannte Srfinbung ein »uisfchlieAichi« Privileginm in belt gcfomintcn ('intent UnfereS NeichcS, mil Auoiiahmc Unfcrcs KiinigreichcS Ungarn unb Siebenbiirgen, miter ben ini Patente toom 14. August iHb2 enthaltcncn Bebingungen zu verlcihen. E« foil bet Privilegirlc nicht nut bicfcS ihm allergnabigst vcrlichenen PritoilegiumS fich zn erfreuen haben, foitbein Wit toetorbncn zngleich, bafj mahrenb bcr PtitoilegiumSbauer, von bem Tage ter offentlichcn flunbmachung biefer llrlunbc a»ge-fnngen, fich nufier bem Privilegirten 3ebermann cnthaltcn foll, bie eon ihm angcjcigte unb befchriebene Erfinbnng ausrniiben, bei'lBettneibung bcr ill ben §§ 311 unb 40 UnfereS Patente« vom 15. August 185a 511 ben bavin feftgefefjten Gelbstrafen bis 1000 fl. 6. SB. ober in ZahlnugS-UnfahigkeitSfallen zn be in hicfiir jit btihenben SIrrcfte in erhalten. Den Bchortoi, bie c» tetri fft, ertheilen to it ben gcmcffcnftcit Bcfchl, iiber bie Haitbhabuug bicfec PtitoileginmS uub bie tauiit toerbunbenen Bebingungen zn wacheii. Zn beffen Bestaligung habep Wit gegentoartige llrlunbc in llnfcmn Namen ausfertigen unb felbe mil Unfetcm Taifctlichcit Qiificgel telraftigcii laffen. geschchcn tit llnfercr laifcrlicheit Hanf>t- unb fftcfibenzflabt Wien am ichuten Tage bc3 MonatcS November eintaufcntachthuubcvt fechzig unb acht unb Unfcrcr Reiche im ztoauztgsten. im Iahre be6 Hcils PritoileginmS.Abfchrift Zahl 20.419/3580, Franz Josef in. p. Jetzt i|i Das Wlindel cntdeckt! Daa allerncueste, beats und aloherate Mlttel zur iTa«- Erhaltung- und Beforderung des Wachathuma der Itopfhaare und Barthaare "3at. ist unter alien bis jcht crifiircnbcu Haartoiichsmittelil einzig uub allein bic von Kr. k. k. Apostol. Majestat dom Kaiser Franz Josef dem Eraten von Oesterreich, Koitig von Ungarn unb Bohnien :c. :c., mil einctii anSfchlietzlichen k. k. Privileginm fiir belt ganzen Umfang bcr k. k. osterrcichifcheii Slaaten nub ber gefammtcn ungatifchcu iirontanber mit Patent vom 10. November 1868, Zahl 20.410/3580 unb Zahl 16.7(54, auSgezeichncte WM" l* i e 111 a 1 i s c h e "WSU Krauter - Haarw uclis - und Bartwuchs - Kraft - Essenz. (Wimilermllti*! gcnannt.) Bei tegelmafjigcm Gebtauche uub richtigcr Slniocubung biefer' »ortrcfflichen Effcnz, toclchc aus Krautcrn unb Pstanzcn gefjrefjt toirb, miiffeit jell)ft ganz fahl getootbeuc gtcllcu beS HauHteS vollhaarig toctben, gratte uub roihc Haarc betommeii cute btinkle Farbe, iibcrhaupt ben ergrnuten Haaten gibt fie ihte »atiitliche garlic toicbcr jutiicf, biefclbcn fiir immcr biS itt da« hi'chfic Alter toot bem Etgtanen bewahtcnb, ftartt belt Haarboben aitf ivuiiberbarc SBcifc, befcitigt |cbc Art von Schuppcubilbiing binncn lecnigen Tagcn lioUftitubin, toethiltct ba§ AuSsallcit bcr Haatc ill liiritfter Zcit ganzlich unb fiir imuter uub gibt bent Haarc ciitcu uatiirlichcn fchoncn Glanz. ewt . 1». gg; Bartlose zum Bartwuchs ist biefe Effcnz ebenfo vortrcfflich, wie fiir daS Kopfhaar, bcnit fie bicnt jut fchtiellcn unb unfehlbareii Scfifrberung cinc6 vollen, Iraftigen Barttouchfe«, beffeu Witkuug bei regelntiBiger unb bei richtigcr Anwenbuiig flaraulirl, uitb lici ciuem vter- bis fechs-iitoimtlidjcu Gebrauche fell)ft bei juugcn renten von fechzehu Jahrcu, loo noch gar lent Barttouchs vorhanben ist, mit fi(herein Qrfolgc in uuglaul'lich fchuellct Zcit gcttčnt toirb, wie attch ktaulhafte Stellcu nach lurzcm Gebrauche bicfcr SUunbereffcnj volk haatig toctben'. Fernet ist biefe Effcnz vortrcfflich fiir ba6 AuSfallcn bet Barihaatc, iitbcm fie ba« AuSfallcu in kiitzestct Zcit unb fiir immcr tocrhinbcrt, cl'cufo tocrhinbcrt fie auch ba« Oratttoctben bcr Barihaatc, gtaucS Batlhaat toirb bunlcl unb cvhiilt fcinc natiirliche frflhctc Farbe toicbcr. Frols elner Flasche aammt Gebrauchaanwelsung; (in 6 Spraohen) 2 fl. o. W. Mit Fostvcrsendung 2 fl. 10 kr. o. W. - Wiederverkaufer erhalten ansclinllche Percente. Fabrik und Haupt-Central-Versendangs-Depot en gros et en detail Carl Parfumenr unb Jnhaber mehrerer k. k. Pnvilegien in Wien, Hernala, Annagaase Nr. 16, lm eigenen Hause, toohitt allc fchriftlichcn Austriige zu richlcn stub, unb too Auftragc an« ben Ptovinzcn gcgeit fflareinfenbuitg be« ©elbbctrage« obct Postnachitahnic fchncllfteu« cffectuirt toctben. Haupt - Depot fur Laibach emzig uub allcin bei bem Herrn Eduard Haiti*, Parfumeriewaarenhandlung in Laibach. NB. Um bic 1.1, ansfchl. ptiv. Oticutolifchc Krauter-Haanvnchs - unb Bartwuchs - Kraft - Effcnz echt unb uiiver-falfcht zn bctommcn, billet man beim Anlanfe fich rntrait obeli bezcichncle Nicbcrlageit zn toeitben, unb bic cchte 1.1, a. priv. Orientiilifchc Kriinter-HaatwuchS - unb BartwuchS-Kraft-Effeii) von Carl Folt in Wie Bicn anSbriilllich zu toerlangen. (287-11) Berleger unb fiir die Redaktion verantwortlich: Ottomar Bamberg. Druck con Jgn. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach.