.»«' »V. Mittwoch «m L. April 8 8HH. ^ .ri,i >' '!-. l, ,1 l t'i., >>r! q <^ fl ,^!.^ ?.,' .'üt^Il,'!,, .,1',' H.ul^ fl,ld l> ,1! l^ a l'. i .z ^lü ll.'. >l!^.'>>- ^l t!!ii!!l>U:i. Äi 1 t d >-l P i,'!t l'l"'l^ A^t'r Z^inistcr für Handel, Gewerbe nnd össeniliche Vauteu bat deu ^ngeuienr'AssistetiMl erster Klasse im Miuinerinm. Karl v. Straoiot, ^im Nechnnngs» rathe nnd Vorstände der technischen Nechnungsablbei-lung der kroatische slavonischen ^andcs i^^ st^il Vm.chrm d^s K'iiserö Ä^kol^n^ auch nur eine einzige Stundc ftiner lan^n, dreißigjabrigeu ^'c^ic> rillig ^ll !.'frläu,M!l ^cnuccht. Eö war ri^ nn'M'? Polilik in ihrer ^'schicklrsten < auögedelmttssm, ov>.^ hcndsten und sir^siatt^slrli M^ilüä't. Zn ?ei»cr ^cit !var sie mit mel'r Sicherheit. Äusdailei-, WMenöl'l'lNl und Schlanyeit cnti^ickctt wovden. Gcn'!^ hat ^eter der Große '»^ Gcnic a!s seia Nachfolger beftsseil' sciile ^lcgicnlng ist wllildersalner lülv wirb denki'.nir' di^er alö die d^Z ^wiseis Äilk^ails scin. Er hat ein Neich isn (sh^os iini? in dcr Venvinnng der Vatt'arci l'egrmidct; er lUganisiric und crobette; nichi^esll)-ivcniger ,^ar Nxstland i'.nl^r scii;er mächligcn Hand doch nur eine Skizze, ^nliarina Hai den Plan d^i;n gezeichnet und crweitctt, Al^randcr hat ihn p^nsm (i!0«'li^), Nik^lallö Ha! ihn vervollständigt niw Älll.^ zltr Vcrivirklichling ''emcö (^i^f^plixkics dnrch jene allgemeine UnierwilrfiglVit ^«.nl^'l-eüet, ivelche drr ruhmreiche Gcsml.^u,- auf Ct, Hclei-a in schmerzlicher Weise ahme, aw er a„s seinem Felsei: Weissagungen cilio sprach. Onropa gewöhnte üch nach und nach nu deu Ge danken dieser nwralischcn Hlirsch^ft eines V^lüv'. Ta^ in nninilieldarcr )lahc l'edn'l'te Deuisihlaiw siigte sich tranii^ wie in eine Nothwendigl'c'it, in eiue Schicksals N'gillig. Die Furchi, oie e« vor deu Nevolllli^uen de5 ^eeideitt^ empfand, der lan^e Kamps, den e^ gegen ra^ fmnMsche Kaiseneich bestandeu hat!e, die Illttr^ssen-nnd 3!a!i^!!a!ilatvspaltuü^en, die eö schwäch!en, I'i'av!,'« t'en es gegrn seinen Willen dahin, r>al' eö in eiuer Deiilulhignng Znssucht snchte. (Der Aviikel schildeu jetzt in seiner elwaö erzcntvischei^ Weise i?a<< Verba!miü des Kaisers Äiko.'an^ ,;n dl'ü H^sen '-'>.'!! '^erliu uu'' Wien, nnd fahrt sodann, nach der Venirrl'ung, dusi ^e. Majrstät oer Kaiser Frau,; I^sef eine '.'on Tentslhland Ü^fuhlse Vormuudschast c^es 'I>erswrbcncn znnickgewic-se» habe, sott - Nur zwei Mächte erste» Ranges mären außerhalb ^!^ d^inluirendeü Einsinsses gel'llebcn! ^rautteich u»^ ^'nglaud' in Folge ihrer Spaltungen aber, welche durch dic ^^t selir anfncklig gemeinte 'Allial'.; nnter drüi ^tt'uig^K,^,^ ,^5 1^^« „z,,. ^^./,^ unrolilommcu au^eglichl-il ^^^i,^ ^.,'^-„ ^- luaehlloö. Baiser Ni' lolouv sah die^ recht wl.''HI eiu. Darnin ging er im .uil'rc 18^.'; „^^, <>^^^ ,^^ ,^^,1,, cr instiul'tmä'j?ag die >l>>u v.'l» dic»,i ,^si>e l>e: drohende ^'»e^hl ^or^n^- geseheu halte. Durch den seiger Person innewohnend den ^alil'er gewann er da§ englische V^Il^ er nder-l'änfte die junge Ko'uigiil Viktoria mii Colirioilie. 'Aus< mcrl'sainkeitcil nul> Schmeicheleien. Der die,er Neise zu Grunde liegende gel'cimc Gedanke gab sich acht ^abre sräier deutlich kund in den besprächen des d'za-reu mit vord Seymour, dein gegenüber, wie man üch erinnern wird, Nlkolan'? solgelide Sprache fnhrte! „Alleö, wac? ich »rauche, ist ein guteA «Hiu^ernehmen inil England. Wenn wnr eiuig nnd, so l'in ich, waci de>l Westen Ouropa'^? andrangt, ganz ohne Unruhe. Taö, wa? die Audern denken, hat im Grunde geringe Vedeuluug." Kaiser Nikolanü ging deuinach auf seill ^iel niit Anwendung alter Miüel los- 5a!o nii! List, l'ald mitlelst Gezvalt, indenl er ein^'al Deutschland mit dein Phantom der Nevolntwu ängstigte, nnd ein anderes Mal England mil dem ^öder Egypten lockie. Um jeden Preis wollte er se!'"'i diejenigen z!lI?litschuldigeu babeu, die er sich i^lenstl'ar zn macheu oder sur sciile Sache ,;u gc^'lunc'u, jvachlete. Ebeu so geschmeidig in seinen .Noml'inationm als sest in selnen Plä'ileu, wechselte er die Taklik je uach i)en Uinständen. So bedrohte er ^or der ^e'.'olnlil'ü ooil 16:^0 Persien uni' richte!e seine energischesten Ailslrcngnugen gegen ^l^ien. Aie' "ach iem'!- Neoolntion dio ^'hrour wanNcn, ^'l-ü^rlr rr sily pioplich ii.ich ^ii'.^pa uno sirl/Ie jich al'.'^ormni'.d der ocminchiglen imo durch oie Propaganda l'edrol'icn Monarchen aus- er lic»^ sich als Beschützer auuehmen, uni sich später znni Schiedsrichier ausznzwingrn, An sich war die Idee seiner Äcgienmg m i'l'icht^ geändert; eö war die Idee dcö Ehrgeizes und der Herischau ol>ne Gegengewicht, die früher oder späler deu Widerstand allcr Staaten heloollii^n mn^e, deren Gleichgei^ichi sic gefährdete. Wähl'eud das ^on Parteien zerrissene, oon Reoo. lnliouen agitirie Franüeich der Welt das Schanspicl seiner unmichtl'aren nnd oerderblicheu Kämpfe gal', lnlwickclie :)lUmland in Sl^Ilc uild Geduld seine Sii'eit' "räfie zn Land und zur See. Wuuderl'are ^häligfeil herrschte aus seinen Werften, die dnrch uuzngangliche .^äseil allen Vlicken ^erdorgen wal'en; cö vermehrte leine Flonen, '.'eroollstandigle seine Vlrtt,'eioigungsliniei!, goß Kanonen, ren'ollfommnetc seine Waffen, l'änste ^'^urfgrschosfc ans. (>'l!ropa schloß die Augen oder dachte an andere Diu.ie. Es ivurde ooil den dampfen .iuf eer Tr'.l'nne. von der Entwicklung der Zioilisarioncl» aUn-iien g^.nz in 'Anspruch genl'mnleu. Die Gewohnheit des Fueden-^ t'aiie selbst die olo^e Vesürchtuug eine-? >ttiege^ in die Fmie g.'rlickt nnd wä'l'reuo alle ^ölser nnd alle Regieuingeu ntit anderen Schioieiigleiien kämpften, sich anderen Sorgeu hiugal'eu un^ die tru< gcn'sche Sicherl'ci! tieses fruchtbaren Friedens genossen, w>ar Äns'^ind allein wachsam, wartete eö allein die Sn.iwe des Schicksals ad. Indem da-^z ^,nscr!hn!u die ss'iüheit Fmukreichö rekolütitlürte, machte c^ au^ Frankreich ein Oegcng» wicht Nnßllind^ in der Wellj ^.^ ^^^ die heilige 'Alliai'.z- es befreite Deich'chl^d uüd >te!lte die ^edin^ giiugeu des eilvopälschcn Gleichgewi^hi^ »rieoer her. Das Kaisertum ü.'ar die t5inign»g mit Eurova, gc-> rade de^ioegen, weil es ^iemandei:s -!ii'^i! oder Ver« pslichleier war, ivlirde es eben so gni der Verl.'üuc'ele der Staaten ersten, at^ jener zweiieu ^'anges, eine Silnaiion, d^e früher ooer später eiu Hemiunlii Rnl^ lauds loerd'n soiuiie. Malier .Nikolaus l'eslii,'; binlaüglichen S^harssiun. nui dieß zn begreifen, nnd genng Entschlossenhcii, um deu Vermch ,zn machen, einer Sachlage zn^m-zukommen. ivelche, indem sie einen Widerstandspunkt gegeu lhn ausmachte, allen Vollern nnd allen Negieruugeu ein gemeinschaftliches Einigungs'Zeittrum bot. Als daher die eigentliche, Bedeutung des franzouschcn Kaisenhums noch der Würdigung des groben Theils der Kabincte entgii?g, als dessen Eiu sel?nng in ^ndon. Wie lt. ^er-lin und nberal! nlii Migränen anfgenonimen wnrde, alo verschiedene, theils akkreditirte, theils nichl aklre^ ditirtc Diplontaten einiges Zrondemaebeu in niehreren Salons als Symptome rer offeutlichen?^'eiuilltg darstell! en, beniikte der d'zar geschickter Weise diese Wir-ren, diese Mißoerständuifse, diese Zioeisel Enropa's, l'esel'lennigte seine Pläne uü? warf die, Hcranssorde-l'nng hin. Er hatte geglaubt, das itaiserlhum sei schlecht begrübet, dcr Kaiser fchlechl vcrstandeil^ er battc Frank< reich tnr schu.'.nh. Europa für scindselig gestiinmi oder iu sich znsammeugcsunlen gehalten - er balle sich gc« irri. Alle seine Vorausberechnnngeu wurden der:^'eihe nach von den Ereiguisscu ividerlegt. Die Türkei, die. er snr obninachlig gehalten balle, richtete üch iu ihrer Ver^oeiftimg wie eine Schrank ge^en ihn enipor uud l>!-au^^ Mi>: Arnn'e:i an dic Donau zurück. Eng» land, ^on dein es glaubte, daß es mwereiublN mtt dcnl Nainen Napoleon und der taisnUchm Äegiemng jciil müsse, wurde cer inlim^ Verbüudctc Frankreichs. Selbst Oestcrmch sagte sich rou semem Schuhe los, i'ln unsere, Allianz anzunehmen. Das Vewusslfeii, des gesammten Deuijchlands gesellle sich ,zu dirsem allge« -neinen Widerstände. Rußland war in der selbst gc< üellleu Falle gesangeu; es sah stch in derselben Iso< lirll'eit, Eingeschlossenheit. ans die es nus zu re^uzireii gedacht hatte. Da wurde, der Well das große und denkwürdige Schanspirl der Mäßiguug eines Souveräns zu Theil, den sein Name nud sein Vlnt in so naturgemäßer W^ife ;uui kriege hätten aniegeu sollen. der aber, jetc hiureiLeude (Äewalt durch deu Patriotismus sei. uer Vernuusl beherrschend. Alles bis ans die lebten Mit!el der Versöhnung erschöpfte. Iu5em Baiser Na» poleon deu Frieden vertheidigle, die Verträge achtele nnd die europäische ^r?unug aufrecht hielt, gewann er d.is Vertrauen Eiuopa's, und sä>nf feiueni ^ani.'e i>ie Sitnation. r'ie dessen Natur nud Gefchichte angr' inesseu ist^ er verioirflichie e>ii' eii''U'enüen nni? ge» rechtesten Bestrebungeu ^uowig XN'. ,l,w ^'apoleons, die ^'ei^e. von oerschiedenem Slaudplinkle ails, den Vttieg »oeniger n>egeu des Nuhnu's dn Eroberungen, als lvegen des solidereu nnd ernsteren ^'ul'iues sübr-leu, Frankreichs Einfluß zu begründe» , und es zum uolbwendi.z.'n Verbündeten a^ei- g:oßeu Slaateu zu machen. D^r fast plo!)liche To^ des Kaisers Nikolaus in einer solchen Stunde des ^elieus seines Volkes, in» mitten einer so groüeu Krise, in un'lcher ans rufsischciu Vodeil seiudliche Heere stebeu. seine bedeutendste Fe< stnug von liusern Waffen belagert ivird. ist eim-s 'j^ nn- ^rei^nisse, vor deuen die Vernunft sich beugen >nü^ ivie vor einer ausfälligen Kundgebung des Eüi' unrlens i)er Vorsebung auf die ^^elt. Was werden die Folgeil dieses Donuerschlages sein. der das erlauchte und ruwnreiche vau^ ui./dcr« ge:v07sen Hai. in welchenl seil dreißig ^it'reu die Tradition der Ezare. ihr G^anke. ibr E!'rge^ und die erpannve 5ivas> Rußlands geleb! haben"? ^'iemand 334 vermag disp jetltnoch ;u bestimmen. Wir vermögen ü nur ^n 'agen, daß in einem Reiche >rie das vou Pc° r ter >. begrliud^te , in loelcheoa die Individuell nichts zählen, in welchem dic vornehmsten Mitglieder des Adels, deil weder seine Erziebung. noch seine Urbani» tat, noch scine Liebe zn den Künsten von der Dienst- barkeit befreien konnlei?, nur passive Werkzeuge des i, Despotismus smo, ill welebein Iiupuls, Initiative, ^ Thätigfcit einzig ln'.d allein vom obersten Gebieter . atisgeheil, in welchem die Religion selbst in der Hand ! des (5zars uur ein Wei?zeng ist, sich dir Gewissen s dienstbar zu machen, dal) in einem solchen ^ande der i Souverän die Nichtigkeit der Institutionen, die Ab wo l senbei! öffentlicher Gesittung und die Verivischling der ^ Charaklere er>el)t. l Die bistorische Grööc des Kaisers Nikolaus ist l nubestreilbar, und >vir sehelieu nus niel,t vor deren i Anerkennung ^ sie rührt iedoch einzig und allein ciilö : d,'i>! russische» Geiste her. Sie Hai. gleich ibrein Ur^ l spruuge. etivas Slavisches in sich. ^cgt man an sie l den Maßstab unserer Zeit, der icmgeu Zivilisation, ^ des europäischen Geiste, des alle Völker mit sich t fortr^iLenden Fortschrittes, so wird der Zauber schivä° c cher und verschwindet alsbald. i Auch null! anerkannt werden, daß der (^zar, indem l cr i>i sich übers! iirzender Hast dem Ziele seines Ehr- t geizes zuschritt, sl'iue Macht durch einen >ener Fehler l kompromillirt bat, die für beu Souverain, von dein > er berrührl, vielleicht nicht wieder gut geniacht wcr< den können. Seine Regierung ist zur Drohung für !, ganz ^'ür^pa ^eivl'rdcn, nir Enr^pa. das cr l'cnn° l nil'i^te, fnr 5l'nß!and scll'U. daI durch den Stolz l und die Persönlichkeit des sszareu ^um Unglncke eines c ^rie^el? ol'nc Austins, verurtbeitt ,l?nrde. Sein Too > kann fnr Nii-niandl^n eln ^,ili,nph sein, da dir stunde i de5s>ll'M !.'o:^ d,r Vo!'ft^U!u^ allein b^eichüel ivorden l ist. Jene ab?r, u^'lä'e die (^cwl.'!,'nyfi! ciuer beftän» , dlgen I^rfern^ z^och zurück liiell und fesselle. wird > dieser Tl'd freier inach^n, indem er il'lu'n inehr Hi< > cherhiit !^i!'t. l 3)er dnrch ."ic inlialivschweien ^elehnüigen deo < lebten ^ahre^ der Regierung seines Vorgängers er« l leiuhtete ilaistr Alerander wird einsehen, daß il'm i eine iir^ste Nollr vorl'chalicn ist. ^»deni er r>er ge> ! sal'r^oüei^ Polili? seines Vlill'rs entsag, hangt es ^ vou ilün ab, Rußland dir Ruh? wicoer ;n gebl>n und i smie Eisllc >n dei ^i>elt ;u l'chaliplen, wenn er srinc ' „N'wltt'est^un^ ,^ilnl Au^^angspnnl'! einer Politik ! niacltt. di^' lni? den al/gemeiiun Interessen der euro» . paifch^n Ge»VIischasl i>tl Einklang Ücl't. « ^u solcher Weise N'iro e^ eii'larlich, U'ie sich 'o vi,'le Hoffnungen an die AuNe^ung kniipften, die dav unvorl'cvgesel'sne <5reigim< hervorrief. Eine große Äaüon, wie die unscrige. freut fich nichl ül'cr den ' Tod cinls Gegners, so niächlig disser anch iinmer ! ge«oes^n sein möge. Vllle Welt aber sah ein, daü die ! Hand Eoltt?, iildi,Nl sie oein 5lan>pse den Soiwerain ' eiurückie. dcr il->n l'eivorgerll»^>i, auch i^as hanpisach« < liil'sle Hinderluß deg Weltfriedens beseiiigl hat. ^as ^rankrelä! anbelangt da? ruhiq unpar> teilsch an dirftr 'I^alne slel'i. so schöpf es seine, Zu^ versieh! nicht aus dl'in Versch>riuden ciiu's 7m'ndes; e^ schorst cs auo der io^aleü Mitirirfuuq seiner Ver-t'ündelen, aus dcin Heroisulus und dein Erfolge sei-ner ^^affei?, aüo der (^erechtiglcit seiner Sa^Yl,'. ^rank-itich i'uhr: den ^irieg nur o^wl-geu init w vieler Energie, vcrsolgl ihil uur dc'i'ivegl'li inii' so vieler Ausdauer, >vei! e^ das enropälschr Gleichgewicht ^>l l'efs sl>gen su,l,'l , da? von, ei »cm (^l'rgsi,^' be^robt ist, nber den ?ac' aligeincinc ^'eivn^tseill »eil Stab gc< l'roel^'u daüe. ehe iwck das llriheil der Geschichte ül'er ihn ausgeschlagen worden war/' ^n t^ein in ^i om ain ^'l. d. M. al'gehalienen geheanen .^onsljioliiüu 1'al (5e. .veüigken der Papst 23, theile Patriarch.ll-. tl>ei!s Ä'rtropo!ltan-, theilst ^laih^ralfirchen und lnerunter die Melropolitaukirche l voil G o r ^ uz,!) 0) rao > sk a sür den bochwnrdigen Andreas Goilinavr, Tiö^esaupriestcr von ^ai-l> a ch .'e. iu Vorschlag gtt'rach! ' <>t deinselben Konn< sto^ilnn wurrc Sr. HnÜ^scil die ^iür nm derleilmng dcs <>, Pallininö siir nlehrere milchen, nuter andern. auch snr die M e t r o o o ! i l a ?i ki r ch e von Gor^ vorgelegt. .Vester^eich. Wien, 'U>. Mar;. Alis di».- fürzlich ern>a!'ute. von dem Redakteur der „Allg. Ztg. des Indcnthums", Herrn Dr. Ludwig Philippson, zn Magdeburg an !^ord I. Nnsscll, den auüerordenilichen Gesaudten Zhrer briti-seln'n Majestät ^u den Zrirdensv^'rhaudlnngcn iisWicn, glsich beiin Cintrit! desselben ans deutschsn Grund m:d '^odeii überreichte Aoresse ersolgle schon nach lve^ uigen '.^ageii eine eigenliändige Antivorl des cdlen ^ords. Dieselbe, lautet in oenlscher Neberscftung l Ver-lin, r>en l. Mar; 1«'^-i. „Mein Herr, ich !,abe nnt dcu Gefühlen der Danfl'arkeit dil' Adresse entgegenge-noiniitsn, welche Cic au mich gerichttt haben. Die Regierung Ihrer britischen Majestät wir? bel'arrlich bewrgt scin, daß dic jüdischei; so gut wie die christli' chen Unterthanen des Sullan^ oon Seiner Hohen die ^obltbaten gleichz-r Rechte nnd nnpart^'sche Verioal' tung schallen. Ich bitte. Ihnen nieinen Danl' für »ie schmeichelhaften Ausdrücke aussprechm zn dlnsen, in welchen Sie anf ineinc Veinüdungen, die bürgerlichen Ausschließnugm von om Israeliteu des vereinig» ten Konigreiä'v ;u entfernen, verweisen. Ich habe die (5bre z» sein, mein Herr, Ihr achtungsvoller nno er> gebener Diener I. Russell." '— (5s geschah vor einiger Zi.'it, dass iu einem preußischen Dorfe cin blodfinniger Mei^sch seineil kln-neu Neffen lcbeudig anfsraü. Die ^rfnrter sliegiernng bring! nnn in ihren» Amlsblatte vou, 2^. März ieuen eittse^ichen Vorfall zur allgemeiiien Keimt»ist, nm El-lern davor ^u warnen, ihre Kiuder blodstlinigen Per-wnen znr Wartung ^u überlassen. Nach dieser amtlichen Vel-anntgel'üng ist der betreffende Mensch ^reils an 40 Jahre alt, von sehr kleiner Srainr, un? war vo» Kindheit au korrerlich und geislig unansgcbildet gebliebeil. Sein Benehmen loar i>n Allgeineinen stör» risch, und er diente l'anng seiner Umgebung ;nm Ge> genstand des Witze« Vei seiner Unfähigkeit zum Ar-beiten wurde er als Tagewachler in seinen^ Dorfe be< nut>t. Dabei trng er hänfig den ziveijährigen So!>!^ seiner Schwester herum. Disj> geschah anch am 12. Oktober l^.'>8. AIs er an diesem :5'age längere Zeit nicht nach Hause zurückkehrte, wurde er gesuchl uud endlich auüerbalb de^ Dorfes ain I^ache iu einem Wei» dengebüscl'c gefunden Dein armen.Müde, halle er die Keble und den Echluil» dnrchbissen, alle Weichtbeiie am Halse abgenagt nud das herabströmends Vlut ge> trnnfcn. die Hant ron der Vrust, dem Unt'rleU'e und den Armen herabgezogen und oie Fett- mw ^lciüh° tl'lile abgebissen i:nd verzebrt. - Die eingeleitete ge< richtliche Uittersmhiliig bar seine voll»'ländige Unzlirech-üungsfählgkeil ergeben ^ lils einziges ^>otiv gibt er an. oaü er habe Fleisch essen wollen, um grosi zn werden. Von Rsue nbrr die Thai, von einem Vewnsitsein. da^ er ein Verbrechen begangen. hat sich bei ihm keine 'Spur gezeigt. (5r wurde in der Irrenl'cwabianMt in Halle untergebracht. -- Das l'. k. ^inanzmiiMeriuili beabsichtiget die im Hochgebirge des Herzogihnms Sal^uirg gelegenen Gold. nnd Silberbcrgbane von Vöcksieiu und Rauris, nebst der ganz neu erbamm Silber-, Kupfer- n>w ^lei-Schmelzl'iitte zli ^'eno, samntt deil dazu grhmigen Grundstücken, Granden. Maschinen, Prodnkleu >'^or> rall'en nnd Gerälbschaflcn im Verl'ansoivcge an die Privat«Industrie zn nberlassen. Der gegenwärtig er bobene ^ oial'Schäiuingsiucrth belrägl 266.KlW Gnl. . oen v'. M. — ^^m i. November li^i» au N'erdcn anch in Ungarn, Siebenbürgen, in der serbischen Wojwodsehast, so wie in Kroatien nnd Slavonien die Gemeinden oei Heistelwna. nno Erhaltung von ärarischen Slraj?cn, > die bnreh ihre Ortschaften hieben, nnr die Mehrkosten s zu öcstreiten haben, die stch ans Rnckflehl für die Orto» . be>vol»ner ergeben, iveiui Pfiasternngeu geschehen oder > - Kanäle gebani werdeu müssen, die bei neier Vage der i^Slraj^e eiubebrüch sein würden. " Im diplomatischen Wege ist nut der ko'.nglichen . Regierung beider Sizilien die Uebereinknnft getroffen 1 worden, gegeil Veobaehlnng strenger Rezipro;iiäl die :,seit dcm Jahre t^2^ bejlandeneu. int I, 18,11 aber provisorisch ansgehobeuen Verkebrserleichterungen zwi. scheu Oesterreich nnd Neapel wieder ins lieben treten zn lassen. Es soll hiernach den Angehörigen des Kö< ulgreichcs beider Sizilien der Eintritt in den österreichischen Kaiserstaal. nü? ilingekehrt, den diesseitigen Unterthanen der Uebenritt nach dem genannten Kö> nigreiche anch mit Pässcn gestaliet iveroen, ivelche in Orten, wo sich von Seitc der Regierung, nach deren Gebiete dic Reisc nuternoinmen wird. iveoer riuc Gesandtschaft noch ein Konsulat befmdel, vou den dazu kompetenten ^otal^ oder Administrativbehorden ausgestellt, odcr mit deren Visum versehen si:^. Die föniglichc neapolitanische N'egierung ist auch dem ferneren Verlang'en beigetreteu, da>5 Reisende, ivenn sie nch zur See nach ?em .graphl'fel> Nachricht von oer Auffiil'luug gegeben. W i e il. :tl. März. Wie man heute aus ^ow don meldet, ivarcn dem britischen Premier Seilensde^ PMlßischl>n Gesandt eil neue Vergleichsvorschläge '.'om Verlincr Kabine! geniachr, unl einen Veilriri Preußens zn den Konferenzen zn erzielen. ^o;d Palnierfton ibeilte die Eröffnungen des preumschen Gesalttleit der französischen Regierung mit, wclche jeooch mil der Antivort ;ogert, bis bei dcn Konserenzen der driue PunN der Garainien überwunden sein wird. Aus Paris meldet man, dasi die f. k. pri^i-lcgirte österreichische Staats EiseiüiahnGesellschaft mil den moldan «iralachischen Negierungen iu Uülerband' lnng stel't. nni die ill den Donaüsnrstentl'innern pro-jekiirten Vadnlinieu zn übernehmen. <^s n.'llrden be-reits inebrers französische Ingenienre ;ur Untmuchnng des Terrains nach den ^ürstenlhüiuern abgeschickt. lDonau.) ')'^len 'li. Ma^. Vom ^. April 1^',!'i ,inge. fangcn. lvird tin Anttrag,' der f. k. lwl'cn ^inan^.'n-' lvaltnug bci ivr Aülsl'rno^isse dll Naoonalbaül' i,i Wien d,r (^'l'oii^ptirung cer anl l. Juli I^i)." f^i^. gen (souponö des fünfper^'nligen )i'alionalanlel'eus vom Iabre j^ili vorgeuomineu. Die l^foiursirnng findet zu fünf Perzent Statt >md die Zal'l^'ng geseluebt in klingender Silrermüi^e. ^'.'ien, am 27. Mär^ 1^.'>ii. Von der Direktion der priv. österr. ?,'atioualbauk. Deutschland. Ueber die Motive der Auflösung des baierischeu Landtages bringt die .,N. Münchner Ztg." folgenden Artikel -. „Die gegenlvartige Kammer der Abgeordneten iu am 24. Juli ltvi9 gen.'äl'lt worden. Ibre ^^irr'< sanckeit endet daber versafsnng^gelnäs; aui 2 5. Juli rilies Ial'res, Weun milhin bis ^u diesem ^age :neh! ein Gesamnubesch!u9 beider Kannnern über oas Vndget er;ieli iväre, so würde dasselbe unerledigt blei' l'eu nnd sofort einer nen zn wählenden Kammer wieder vorgelegt werden müssen, we!che dessen V^raihung voit Rcucm ,zu begluueu halte. An sich ist e^ nun wohl unbestreitbar, das! die Zeit vom t^. Äiärz. an welchem das Vudget vorgelegt »ourde, bis zum 25, Juli au<'reiel»e!i.d znr Erziclung eines Oesamnltbesä'lus' ses erschein!. Die Verfassnngslnkuude selbst hat sogar eiueu zweimonatlichen Zeitraum biefür als ausreichend bezeichnet^ denn fic bestimmt im ^, 2^, 'Tilel ^il. ausdrnckllch, die Sitzungen einer Sländevcrsamwlnng dürften in der R'egcl nich! läng'.'r als zivei Mou^t,' ranmi. olme für oie Verati'!,!!ig des Vlidgets eine Allsilahme zn machen. Nuu ist zwar dieser Zeit räum ' bisher niemals eingel'alten worden; aber der ^andlag UWK des Jahres !^!i> hat doch nnr vom ^. Februar bis zum 22. I»!i gedauert, nnd ha! »eben viell-n audern Gegenstände» auch das Budget erledigt, welches da^ niats ganz andere Schwierigkeiten zn übcr>vindsn hatle, als jei)t, weil es sich unl cm? dnrchgreifer.de ueue Ordnung des ganzen Slaalshanshaltcs naä' der Verwirrung dcr Kriegsjahrc han.dclte. Auch dcr Vand° tag von 162:> dauerte nur vom 2. März bis zum 1l. Sepleinber, und erledigte neben drin Budget, ivclches aal 17. März vorgelegt worden war. viele andere Gegenstände. Glcichivohl muyle es. im Hiil-blicke anf dic Vcrmhung n»d Peschlul"'assu!'>g dcr Kammer dcr Abgeordncien i» ihrer Siftung vom 20. d. 'M.. nnnmchr als zweiselhaft betrachtet wcrdcn. ob das Vndgct für die nächste ^inanzpi'riodc bis zn:n 24. Juli d. ). se>ne verfas>uugsiuäi)ige Erledigung nndcn ivcrde. I>l diescr Sinuug ist ciil Ainrag ailf Grlassuug oiucr Adresse an dic Krone gestellt nnd an^ gcnoiuinen worden, als dcsseu Zweck niuer Anderm hanptsäeblich bezeichnet wnrdc, zu crbittc», dasi von dcr Berathung cincs 'Bndgeis für dic nächste ^mauz-pcriode lliugaug genounnc»^ nm die Vcrläugernng des sür dic letucu ^ Iahrc dcr scchstcn Finauzpcriodc ver^ abschiedcte,^ Budgets »ni den nölhigt'n Supplement tarl'rcdiren ctn»a auf zivei Jahre bliebt iverde. Die Vertheidiger dieses Ank'agcs stuften sich daraus, daß es höchst umvabrschcinlich, ivo nicht unmöglich sei. das vorgelegte Vudgct bis znm 21. Znli ;n erledigen. Erwägt man nnn. daß sich uulcre den 'Antragstellern die inristril Miiglicdcr des Finanzansschuffsö befinden, u»d >i»ttr dcn Vertheidigern des Aülra^c^ der erste ^räsi^ni dcr Kammcv und die ei »sinnreichsten ^?it. glieoer dcrsclbcn, s^ iviro bumuö niit Sicherheli ge-N'lgcrt wcrdcii lnilssei,, da^ vie ^cr^ssülig^näüisse Er< lebiglnig des Vudgel^ fnr dic nächste Finanzpcrio^ ^'0l den, 2-!-. Il-li d. I. sub inilidcstens alö sehr z»rci-fclhaft darstt'llie. 'Auf ei» Provisorinnt der cin^eocu-leten Art konnte die Negierung uichr cillgel'en. E^ ist ihre Pflicht, dlisnr ;u sorge», daß, der Versassilng gcmä^ ein Vlldgct fnr dic nächste Finanzpmode ver-libschiedtt wevdc. Eie konnlc eö daher auch anf dic niiiilnehr hrrvolgetretenc Ullgeivlßl'eil, od oics; l'i^ zuln 24. Juli d. I. iiian,z> liuü>ll'»ss^ ">s so sel'r u'al'rstheiiilich iu Anssicht gs,: stallt woroen ist, so wäre die Zeit und Arbeit, welche jeyt »och auf dic VeraWnnq dcs Vudgei^ vcrl^cndcl würde, gai,z nntzlos, ülw dcr ucrsassilngömäüige Zi> uanzhau^halt dcr »äehsteu Iinanzpenodc wäre, gcstori. Eö blieb daher, um dieß Anwenden. scin andrreö Mittel, alc< die Kammer iept aus;n!osen, neue ^^ahle» c „N. Münchner Zsg." beinertt ser»er i «Der bisherige Kric^minister, Gene:allielttenanl v. ^üder, ist vl.'n >^r. Ä. dem Könige in den guä< digsten Ali^drücken seiner Funktion als 'Mxiücr enl-bol»e!i ivorden. Dcr Grund hiefnr liegt, wie >uir l,o-ren, dari», daß Geilerallienlenaiit ^'. ^ndcr erklärte, l^as AiÜiärl'u^gei, '.reiches l'ül'zlich rem Landtage vor» gelegt nnndc, nicht '.'erlreleü nno daher auch uicht »uievzrichnen zn s^iliirn, ivei! cs, nach seiner IIe!>er^ .^"agnng, völlig unz»reichend sei. Der abtretende, Vl-^uster h,u sich nubestreilbar fthr gro^ Verdienst- mn ^u baieu'sche Ärinec erwerbe», und eö ist zn l'Ma-'^»' ^as> er ec« für unmöglich Yielt, ^lnseben seinen ^'U'chic» ilder die Vedinfnisse der ^lrmee nnd deu ^^'haltnissen des gesammlen Staat^hauohalio^ cliie Ulrich,,»g ^i finden." Dr ?5 ? ci,, ^w. ^l'är). Die erste Kammer hat !'^le oic Vorlage über die. projekiirlc ^isenl'al'nl'ep 'mdung zwisl-hen ^heinni^ und der sächsisch-baieri-l^hen ^laalsbabu beratl'en nüd lnerbei den de^fall-^^n Einträgen der ^taai^regieinng in Nedeieinstiin-^1!"^ "'^ ^"' ^esiblüsse» der ,;wel den laliservativen 5^reisen der Schweiz wird mit Eifcr daranf hiuge>vi:?c, inöglichst bald cine >ui> Perordeülliche. Einberl«fn»g dcr Vnnde^'oersannnlnng zu '.'era»lassen, um dic Zustände m Dessin zur Sprache z>l bringen n»d Anträge aus Richtanerkennuüg der unter dem Zwang bewaffneter Vottsbaufeu ;n Stande gebrachten ueueu 'I>ersassn»g, sowie dcr cbensallö uichi anö der freien Wahl deö Volkes hervorgegangenen N.moiiall'aWwahlcn ;u stellen. Tcr i.'oni Vunde^ralb nach Mailaiw gesandte eidgenössische Vcauftragtc ^audamma» Sidler, dcm dic vollständige Veileguug des KonMs zu allgciuei« ner Vefuedigling gelungen ist, wnrdc in Vern mit Au^eichiinng empfangen, (^r batle, am 24. März ciue längere Nnicrredniig mit dein Vunde^prästdenten und war crstaniu über die Hyperbeln dcr schweizerischen Presse. Auö der Aufnahme der Abgeordnet» in Tcssin mag man den Vcweiö entnel,nnen snr dic Zuniedeu-heit über die endliche ^ö'ülng der drnckendcil Elreit-frage. Anch bat der grosse Natb von T'es»'u laut omziclwi berichten dcu Veschlll»; gefasit, in oer Weise Aniuestic zu ertheile», dal^ nian !^i»e policischcn Pro^ zessc anheben werde, ^nr deu unzweifelhaften Zustand dcr Nnbe in diesem Kanton bürgt ciue ossszielle An< zeige des eidgenössischen .Kommissars Bourgeois wel-cher »ie Ordnung als vollfclnmen hergestellt berichtet n»d oom Bundesrath seiile Znriickbernfnug vcrla»at. Der SalM'rtrag niit Oesterreich dauert »och l.'i Jahre. Der Gchal! der Slaat^räthe ist ^'0» 2'iOli ans 2600 Fr. erhöht worden. Dänemaek. K !) p c n h a gcu, 2l). März. Abends 1 l Uhr. Zocben ist" die Anklage gcgcu die Ermmij^r Oc-lstsd uüd Oc-in'sst^l nnundliiilsilch bcschlosseu irorde». Da^ Manr.il sür dcn öffentlichen AnNäger, der dic Sache ^,'or dem Reichsgericht im Namen der Vcrlreier deü dänischen Volkes zu filhrcu h«t. lautet, wie solgt' „Das Iolkelhiüg beschließt, baß dic ebemaligen Mitglieds dc,Ä dänischen Slaaiorachcv uud ^erani' wonlichen Minister: 1. der a/heimc Konfcren^rath Anders Sandö Ocrstcd, 2. dcr geheime Konsercnzrath Iu'derik 7n^dii'.and Tillisch, 3. der General-Neuteualit (^hrlstiau Zredcrik H « n s c n, 4. der geheime Konscrcuzrath Christian Albrecht V I u h nl e, ^'. de: Kalniuerherr Gras Wilbclni .Narl Pl^ili^p S p o n n e ck, 6. der Kammerherr Äontrc - Admiral Steeu A. Ville, n»o ^- der Kammerherr Di'. ^l>'. Auion Wllhelm Schccl") vor dcm Rcichögericht angeNagt werden s^leu ans Strafe. (Nsai? uud andere Verauiworiung in Veran^ lassnng ibrer Aaitosührung, nämllch - ^. V'iuer für Alle, oder Alle snr Einen, uno Al!e für Li„ig^ odcr Einige für Alle, locil fie. ohne sich ail »eu Reichstag zu wcnden, Beschlüsse veranlag, oder au '^cschlnsscn ^heil geiumunen haben, welche daranf auoglngen, Verauftaliungen zn treffen, die zu Auogaben führten. welche iu dem ^lnan;geschc nlr dao Zabr v^n ll, April l^i>4 bi^ zu«n AI. März 1^-'^ nicht oelvüu'gt »raren, nud iveil sie weilerhin auogcwiM oder m^geivirtt haben, um die allerhöchste Vewllllgung ,^i oiesen Veranstallnugeu an^^niuirken. n:w ireil fie diese Veraüstalliuigcn iil An^fübrnng gebracht, oder sich mi Veschlnsstn. betreffend dei>u Aussührnug, bttheiligl baben' in seichen, >ueil sie an. gewiesen, erhoben nnd verausgabt haben, oder durch Aüdere babcu erheben uud verausgaben lassen. Geld' sumincn, die in dcm bcmeldetc» ^illaiziefet) nicht bewilligt waren- und jedenfalls weil fie nch nichi wi' derscttt habcu, daß solchc Veschlnssc nnd dcren Ver. anstainlngen getroffen wnrdeu, und weil sie, nicht vcr< sucht habeu zn verhindern, da^ die Ansführnng dieftr Veranstaltungen begonnen odcr sortgesetzt wurde. ^ -Alles niit Hinsicht anf dic nachbenannteii. iu dem am ^. Febrncir d. I. dcm Folfeihing vorgelegten l^ut' N'urf dcc< Gc'Vtze^ wegen ZnschusN'elvllligluig inr da^ ,Man;iahr 1^'i^-l8^.'! anfgesuhrteu Postcit. ^. Ü :c. ^. 7 ?e. ^. l'j." ^ l!. Der GeneraUicnteüant Csnistinn ?s^^^'ik Han'en deo iveitcren sür solgen^e iu dcm ^iuanzgc-sct; sür das Jahr 18'^l —1N;4 nicht bewilligten, nnd ohne Aewiliignug des Reichstags veransg^btcu Äo träge ?c. (im Pclans von 30.632 Nlhllr,) Das Folkctbing wäbit z»m offeuilicheu Auflager lvährcnd der beschlossenen Ncich^gerichtMage deu höchsten Oerichtsadvokaten Gnstav Eovcro Brock,' Von dcn gcgcnwärtigeu Uinittern bat kein einziger den Vcrhandlnugcu, welche dic Anklage bctra. scn, bcigcwolmt. Sie habcn offenbar dl^sc ga»;c An« gelcgenheit iveder fördern noch hindern wollen. — ^u Betreff der Anklage selbst sind alic Amendemcntö, welche dar.uls anögiugen, die Zahl der Kolttn. die iu dcr Anciagc summirt »verdcn sollten, zu beschränken, schon iu dcr ersten Verhandlung mit n ersten Ma!c i» ,uml'tiou treteil ivird, bestebt ans 8 voin ^aud^tlnng n»d 8 vom l'öchstcn Gerichtshöfe gewählten Mitgliedern, die nbrigeuö incht Inriüen zn sein branchrn. Und m der Thai sil)c!l in dem Reichsgericht, d^ö sich gegenwärtig t'onflitnirt hat. alich ein gut Tlieil ^'ichijnvisten, ivie ^culll'c' Ärcgcntoeo, Wessely llud der vormär^liche Agitator, Orla l'chnmnn. Eo isi an sich l'aum zn bezwelsel». daß das Reichsgericht dte angellaglcu :v^nis/cr veiurtheilen N'irl'; ocnn' das ^ant'l'^es^ i»t ^cgen s,e. Al'er in dem hl-nti.zl'n Vonnn dcs Folkelhlügs liegt mehr als einc gll'iehtliche, liegt ciuc moralische Bcrnrlheililng des abgetretenen Ministtriums. Denn daü (biv ans zwei abn'cscudc) samnUlu'bc Äugkcder des ^olkeibingö ^l' Stuumcn gcgen el»e einzige, gegcil die oco charal'' lerfä'ivachcn Tschcrniug, den A»t'lage-A!'i votirt ba^ bcu. dac zeigt, das; das Ä'miUcrinm Oerüeo nicht uur l'ciueu Ailbang, sonder» auch feine AetMNg lui^ lerlasfen l'a! im gan^n Validc. vine ^eManle ^ro^ nie deö Schietjals i»l eo dabei, dao '^ernco. dcr all ,elü ^cl'iagc snr den grölen Gesettt'nuc'igen i>l Dä-ncnnn'i' gegolten Hai, jet)l, am Nandc des Gra!>es, von ren Bcnreicrn des ^aildes, da^ er iang? ^al^re regiert hat, dcs gescriwidrigm Vl'rgebcns beschuldigt nn^ angcslagi wird. ^ithlr. ; doch lst ra^ »>ui >i-r sil H^l,^ dr.? ül'^i d^i iil'l,U n>ir '/^ d^o sül r,i^ ^cl'r^lftn i1,>^,'n ^"tl«,'!»? z^ ^^llli-uno ^^r t>ni fti>' .'^lich^t^,^ sl!i!,il- !,üini'liiZ u.n fi.-irl,s ' Paris, l. April. Der ..Mo:menr" meldel-Mehrere (5»gagemcnls haben am rechicu ulw liukcu Ringel ocr sranzösischc» Krinl ^ Arinee ^ur ^'ael'tc'zeii slaügcfundcu' überall blieb eil die "v rau;osen Sieger. Nach dein „Pavo" sollte Herr Dronin oc I'Hni's anl 2. d. M. dic Reisc nach Wie» an^e:cn. " O i? c f s a, lli. (28,) März. ^u,ner Na,h> richlcn ivicheil bis znm 12. (2^.) Mär^ und melden von wiederholten, znm Tbeil mil bedenienden ,^räs' leu »»icruomiueuen, »edveb l'iol'cr cr>olglosrn Aügrif. sen eer Aliiirlc», nin dic- Rnssen von t'er Sap»»gi.,ra ;n verireibe»^ Geriubte über d.u ^eginu d^r Opera-Nouen Omer Pascha'? >iUnllrr», s,»d jecoch uiioe» stimmler Arl. " Dic „Priester 'Ztg.« erl'ält ans Vilfarest 1. d. die von Galae; mictclst (5'vprefsc angetroffene Nach" ri.l'l. daß sämmtlichen Skiffen dcr?lcnnalc!^ oil' Bc° nxlliguug zur Ausfall eriheill wnvdc. ,xre^lag sah ^,nlf un? ^nlag von I, v. K?lciumayr oc F. Vaml,»'rg m i'm'bach.— Vemntworüichlr Redacteur: ^. Bambcrft V ^ r s ^ » b c r > ch t all.' d^i^ A^c lo^.^lst' i^cr öst<'r ^ns. Wi^ier-^cituiig Wic-^ 3! Mä'rz 1,^,5, Mitl^g»! l Uhr. bol'^i sich di>' ü'ssV'il'» ll'i'si^'r l^'^il ^il'ii,^. ''lillül t'.ss.u^ll sllh i^n ^!>7 >illf j!«8'/,- '/. 12.? ^'lüs. ^'^1i^1!,d !2l! ' .,. - ^!U!'< 15.', ',4. ^.l,ialchtt'-ü^c^w, il'l!l,,->''!! ^!! '"» "/.. ^2 '2 ^'' ^« ^!5 <,7 <^l^i^>!,l5ll 'Ibl!,'.. !!I. !'i. ^l 7>'^ «)l ',,, -l>1 °'. ^..:ü,l'!i^,.l <-^>:>' ^11!' ',, .'>"/„ <)l V.. -!>I "/, ^!.^'» ^,lll' dlltt' ,. .^^.. ii'^ ^ !<2'/, d.^il' !'>!!/,' '^! ^l^ ..... ^llnil'll!^'^^>,n. 9l>'ll'ladt>,r - — "' ,-i ?:2 Ni,"'.' j'^,,. ^^l„. s,!I Sl ' ,^" ^l<> j'I, ^'^,- >.<> z<<, ' ^ '^»' !,l!i,^,l", ^>>> '^"' >><) Tclc^iaphlscher A»rö - Vcricht f.tt,' ......., ^ l/Ä „ .. 7! 7^ ij"'lln!)a^ ;„ 2<»»l'l. ^!.'^, .l.i .!! '.'!ll>.n vr. ^l:!,l......n,«12 fl !!! b'. ^'c. Wcchs.!'Kui> r>l>m :;. Ap>il i^^), ?!!ns!.^.iln, Ml-1!»'1 Hl-Üaii!^. ('''l'.Id.. ^ilbl. ^0:j 'ö U Ii^l, .^NNI,',,!!I ^! ^>,'. lütt 1^1, sl >',I.'d. ^'1" ',.!»!!'!!>,I. '!', !"!> !!'l„1i! ^',,!I',,. (>>'',li^lll l>! :; .'< 2 ^'«l'ü^l A'ail.nid. !,, !!'- > ^, ,,I ,1. V,!-', (^u,^^>, l'i-1. !,.< 2 Ä«!!,':! ,s, '!'>'!>-!'.', ,!^ ' „ . . ^!-l!d.'!, <'««:^f, ^!i^-!,.!l ^''-.1,1 n^ld '.','^, ^>:.<",,'r ...... i>.',2 <.».^>< ,-: ,i"7.!,!.^d'^!' „ , . . . li>,"i^ !<>',« ,>,,',- ,!,^'^' „ . . . , !)..'».'> !<''»^ "-! „„> >> . ., .... w.^> Ü'2.'' 'l!>l! ^,^'^!,!^!I,' „ . . . , l2 l.') «2l:i Rü,.^. .'^N!'!^^ „ ... !)^!^ ^'^ ?,ri>' ., .... ^!> t/4 ^<u,>!^ '-c!! '^^>., ,..^ ,^,,,^, ,'.,, ^,s^.^ .^l' Johann Vic,Nl'lIc!, H'1,!dll!I!g^:^'!!t, — lmd Hc-. Den l. 7spri^. Hl'. F'^li^ ^^->hl,'lv ?. Buol, k. k. Rclch^i^ch; — Hr. Mvit O^oiv, Allste», l. l'l'^lischc!' M.ijl?i; ^— l>üd Fr. Atmci Weist, Piivare, -i>il ^,e:> l,iich Triesi. — ^>'. Maiia P'cill'schiZ w F:-. Aili,i!>a Nilui!dl ^ü^ül, ^^'U)^!ii, oon WiVn nach V,'/,^ili - Hl Dl'. P^«'!' ^i^'nllll, B^>!i>!, l>c,ch Ndsi^'. — Hr. Fl'äü.; M^ttiu^i, H^ü^'I^u.ulli, rol' lll)iüe inich Wir». — Hi. I)>'. '.'li^v.ni^i' ^l)!l.'i^ roii ^>c"^ »a.l) Wi.li. — Hr. .'^'ii^iV!' Ficih^^r v — lmd F,. ^v-v^üie ^. Do,y, (^lit^d.'sih^lüüci! ; — Hr. Hliiüich Bl'ü.di's. Fal'!>ls''i's,l)^'j — Hi'. Fiai'j 'i'^ui^', H^i,!!>.- !,,,5 ^a^>^5bl's«ft^ ; — Hr. 9,'i^^aü^ P.ichc>tos, H.u!^'^'ü!^!!i', — und Hr. Sl^:» ^U^->.'i't,ch, Bl'slh^', r>>?!i W:>!i "'^h Tl'icst. ^- >^l'. I^f ^>". ^',^d <>'!^^'ilj, ^alif» ü,ich ÄlVnl'.üd. — Hi' Sl'!'a^!^i> Ss;»<,'iN' n,r>-, Kl,,?!^-.„n'lst^-, o^il Marblii-g nach Ti'icst. Z, ,!^», (5) Wcinverkauf. Bel i>l'r Herrscheft Wl.'!nbl!ni in Steicr- tionshofe Spielfeld entferne, ücgen ^5^ Cimcr Eigenl^uiwciil voll, Jahre i^x";, aus oen vorzüglichsten Gebirgm, als: Wtn^ Mschbüchlcr, Sausaler, Rittcrsbergct-, Kcrjchbachcr uno ^tttcribcrgcr, so wle alich ä« Eimer rothe Weme, rein adgezogen in 5cilnerigen Fässern/ sammt G^dünde Drr Eimcr von 7 bls -2 fl. Conv. Münze- zum Verkaufe. Herrschaft W e i li d u r g den , l>. März Älif einc groß^' Bcfi<)lina in Frnuil !vünf^1)t >nan eincil Walohmer alifzunehmen. Derlelde soll der kraiNischen uno delitschen Spraye mächtig seili und l^eii)e Spracl)en auch schreien kennen, ferner dle gehörigen KennNusse über die Waldpflege besitze!:, Bewerber u«n diese Stelle können auf ein dauerhaftes ^nga^ement und auf eine gUtc Behandlung rechnen- Die darauf de.-zügllchen Ickrlftlichcn 0ssertc wollen an oa's Comptoir der ^aibachcr Zeitung eingesandt »verdcn. 3 .^. (5) Anzeig e. Gefertigter dankt seilten gecbrte,^ Äbnchmcrn für daö ihin bis jetzt qeschentte >>utraue,i und beehrt sich zugleich, dieinit crgebenst al^lizeigen, daß er ein grobes Sortlluent voll den in m'ue>5er ^lrt ulid Fa<,on v^rfertlglcn Waren, als.' Früh- lingsfacbcr, .Hliudscnirme <5Ittik^rl- ui»d Viisabekl,-Scl>ir«l^, al^ Plih mit neuester Art Ohemtte, (^iln,^ und die neuern geknüpften Fransen, nebst allen anderen Gattungen von Vvune«llsclnr»«e!ll auf Wiener und franzofiscde?lrt, sowie auch von verschiedenen Seiden- und WalMlwoll-Ml'genschinnel,, ^a!S: Neisc-, Ztiivcr^ Stock'- und Sprmnh-Tckirme am ^ager habe, wonnt er sich dem ^'. '!'. verehrten Plibllkum bestens empfiehlt. Auch übt.lnimmt er das lleberzichen mit den bei-ihm am Lager befindlichen verschiedenartigen Stoffen und Pul-,, (5HonMo, (^in,i«^ warmer u f. w.. Nep«,-rirc« und Ml» tau schall der Var«pwi?'s und verspricht prompte und billige Bedienung. ^aibach im Mar; ,^5^,. ^^ ^ L. Mik«s, ch^' <>"f, Arr^ssca M!t 'l'i,,^'^' chr" Blanck^'und >.,t u'^nn d,^ F,rn^ l'.st^Yt, lnll^- d^r Chiffre ^. ^,. a>^ di.' lö^icl'n' E'xpodition dii'scS Blattes l.'^d,^,st flaino riüjV'ild^i,, »o^^nif l!)n^, .j li n st > i^', 'N!t k l'^!^! R si'0 v^'d,^ ,d^i<-Oss^rr.u für d.„ (5z)mmissiou5-Dcbit- courcl>,^'r, mit k. k. ^ll^h. P.ivil.'.q!^, b^i,!).>l.l', Z. 137. (5) am Haufttplatze iZn Somann'schen Haufe^ im »^. TtoO, bestehend nns fiinf Zimmern, Miche )e., ist jetzt z^ Georgi zu vermiethen. ?3äheres 'darüber in der GandlmW „Gnpan W ^ksdlnr."