.M 9. Dinstag am 13. 3lwner l863 Die „Vaibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Veilagen im Comptoir ganzjährig 11 fl., halb« jilhrtg 5 fl. 50 tr., mit Hreuzbaud im Comptoir ganzj. 12 fi., halbj. 6 fl. Für die Zustellung in's Haus sind hallij. 50 kr. mehr zn entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und gedruckter Adresse 15 fl., yalbj. 7 si. 50 lr. Znsertlonsgebülir sin rmc Garlil^nd-Spalteuzellt oder den Raum derselben, ist fi!r Imaligc Einschaltung 6 lr., fiir 2maligc 8 Ir., für 3malige 10 lr. u, s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertion» - Stempel per 30 lr, filr eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechneu. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. für 3 Mal. 1 fl. 40 lr. für 2 Mal und 90 lr, für l Mal (mit Inbegriff dc« InsertionsstcmpelS). ^^^^V^^4/V^ ^^Vß^H^A^U. Amtlicher Theil. Das Staatsministerilim bat iin Einvernehmen mil dem k. k. Ha»^elsmin2 gepflogene Abrechnung zwischen dc», k f. Acrar und dem krain. Grnndcntlastungsfondc crgal' an Ei»»abme» den Betrag pr.......<)«,^^< fi. 40 kr. an Aufgaben aber pr. . . . 1^7.7.'ll si. 98V, lr. daher ei» Aerarinlguthal'en pr. 8!^.9U7 fi. .^8'^ kr. welches sich »ach ' Ab^ng des mit Ende Oktober I8(i2 ver« blicbencn Fondsguthabcns pr. 2.^.13! fi. 29',, fr. anf........ ^ 62^77^ fi. 29 ^ vednzirtc. Vom kr. Landcs.Ansschusse. Laibach am 4. Jänner 1863. Laibach, 12. Ja»»er. Gegenwärtig befindet sich eine Deplitatio» nn-garischrr Magnaten i» Wien, lim l>ci Sr, Majestät dic Zusichcrung der Staalsgarailtic bei einer projck-tirte» Eisenbahn zwischen Ungarn und Siebenbürge» zn erbitte». Es cxistiren nämlich zwci Projekte fnr die so wichtige Verbindung zweier so bedeutenden Landcstbcilc; das einc führt dic Badn an dcm Fuße der Pcrge stetc! durch Niederungen fort von Arad nachHermannftadt und verbindet sie durch den Notben-Tl>»rm.Paß mit der Walachei, das antrrc Projekt aber ist viel kostspieliger, und fül,rt über steile Verge lind durch bisher außer allem Verkcbre liegende Gc. gcndcn. Anch wäre die Verbindung mit der Walachei eine weniger Irich^; es ist dieß die Linie von Grob» »vardcin »ach Klanscnbnrg. Anf jcder der beiden ^nicn wundem Handel, der Produktion, den brach, liegenden Schätzen jener Gegenden ei» nener Weg, lln nener Markt geschaffen, belgische Kapit.-iiist^i haben sich fnr das Unter« ncbmen bereit erklärt, mit dcr Bedingung, saß der ^taat die Zinsengmanüe übernehme, Se. Majestät antworteten !ehr buldvoll. ließen aber die Fragc bc< trcffs der Zm,engm-a»tie als eine crst in VerHand-llu'g zn ziehende, l'ffcn, Dic Lache erregt noch außerdem allgemeines Interesse, da ci»e Zinscngarantic ans Reiehsmilteln dev Zustimmung des Rcichsrathcs bedarf, welche» aber die Ungarn bekanntlich nicht anerkennen. Der von den, Bischof Freiherrn v. Echagnna < ,V ..^'^ n'mä»ischc Naüonglkongrri) in Silbenbiw ii" >'>»ml dic Ausmerlsamlelt der politischen Parteien m ^'^ln^n'geu in nicht imbedeuteudcm Maße in WNPiuch. D.o Stellung der Parteien zu demselben si»d bekannt, Was aber »ichs bekamtt sei» dimte. bemerkt der Korrew,»de.,t deH ,.P,s,cr ^'I^o". i,t der Um,la»d. dal. das km„giich si.benbingische Onberninm l» zilaluenbuvg daS bei denmii,^ ei»gclnachte Gesuch wegen Abhaltung des rümänischr» ^^»^^ss^ ^„i,^ ji^ "Vffl>gnhl.!>»g ge,,o,N^k bariN'er Peschluß gefqlN hat. Der Pcschlnß gel's dabj». cs sci der Vlünäniichc Ko»grcß zl> gsMNlc»' und das Ges»ch im, diesem Gutachten uni' Anträge der königlich siebe», l'ingischen Hofkanzlei vorzulegen. Dieser wird die cntg,ltigc Entscheidung ^»steben. Der rumänische Kon« greß sol! im Monat Februar d, I, zns.nnmentreten. uoransgestht. daß die Vewillignng biezu ertheilt wird. Znr deutsche» A»gelege»bcit schreibt die „G O." ! «Es tritt mit ei»er geivisseu Bestimmtheit dic Be- hauptung alls, eiiu'ge uo» den Regierungen, welche das Dclcgirten'Projelt am Bunde einbrachten. seien wankend geworden. Wenn damit nnr gesagt werden soll. daß diese Regierungen dic Verständigung mit Preußen wünschen, so ist gar kein Grund, die Rich» ligkrit dieser Annahme zn bezweifeln, wir möchten dieselbe vielmehr dahin vervollständigen, daß alle in Rede stehenden acht Regierungen von dem aufrichti» gen Verlangen einer Verständigung mit Preuße» be« scelt sind. Wir wollen hier nicht abermals wieder» holen, was wir schon gesagt nnd was. wenn leider nicht syslcmalisch auf dic Bcirrnng dcr öffentlichen Meinnng in dcr deutschen Sache hingewirkt würde, gar nicht erst gesagt zu werden brauchte. Nicht ctwa aus der Neigung, Preußen Verlegenheiten zn bcrei« tcn, ist dcr Antrag dcr acht Rcgicrungcn hervorgc« gangen, sonder» um dcr immer dringcndcr gcworoc» ncn Befriedigung cincs wohlbcgründctcn Verlangens dcr Nation wenigstens mit einem ersten praktische» Schritte entgegen zu kommen, sind sie mit ihrem reiflich erwogene» Prvjetlc hervorgetreten; vielmehr habe» sic sich nnr aus Rücksicht anf dic notorische Hallung Preußens mit cincm Minns bcgnügcn mü>jcn. Oö liegt also nnr in der Hano Prenßens, daß aus diesem Minus ein Plus w'crdc. Alle acht Regicrun« gen werden sich wahrlich dazn leichter cnlschlleße». als sic sich entschlossen liabcn nnd entschließen müßten , auf das Minuö dec« Delcgirten°Prujckle6 sich zu beschränke». Das findet sich drnllich genug i» den Eröffnungen ausgesprochen, welche die acht Regierungen an Prenßcn wic an dcn iUnnd gelangen ließen. Daß cs aber in Frankfurt nicht zu einem Brnchc kommc, dafür ist schon hinreichcnd durch dic inneren Bedingungen der Lage gesorgt." — Die „S. C." meldet: „Wir halten nnü für ermächtigt, auf Grund vollkommen verläßlicher Information mitzntheilen, daß die zwischen den Habincten von Wien und Berlin entstandenen Difsilnltätcn, in Folge gewisser von Scitc der k. k. Regierung sowol'l. als auch dcr mit» tclstaatlichcn Kabinetc nach Berlin gelangten vertraulichen Mittheilungen betreffs drs Tclcgirlcn-Projcktes. welche von ebenso großer Versöhnlichkeit als Nachgiebigkeit zeigen. anf dem besten Wcgc sind. baldigst behoben zu sciu." Ucbrr die Lagc dcr Dinge in den Donanfürslcn« thümern schreibt man ans Bukarest: Rußland scheint sich für die diplomatische Niederlage, welche cö so eben in Griechenland erlitten, bei uns schadlos halten zu wollen und unter der Gnnst der nordischen Großmacht belebt sich aneh der Mnth unseres schwachen u»d unselbständigen Fürsten. Ja dic Tbatcnlnst des» selben verstieg sich in neuester Zeit bis zu eine,» abe»tc»er!ichc» Plane: Fürst Couza will sich allen Ernstes Angesichts der bevorstehenden Verwlckelnnge» die Diltatnr übertragen lassen. Natürlich kann ein solcher Gchvilt nicht ohne Vorwisscn dcr Mächte ge< fchshen, und Rußland zeigt sich bereit, was an ihm liegt, auf die Realisirung dieses Projektes hinzu-wirken. Im Lande selbst bat Conza eigentlich gar keine Partei hinter sich. weder d.l,k alte Bojarenpartei, »och die extremen UnioMon wollen von ihm etwas wissen. Die fehlere», a» dcre» Spiye die vielge »aimttn Herre» Bostiano und Rosetti steben. richten ihre Blicke anf — den Prinzen Napoleon mw träume» vo» der Errichtung eines groben Numänenreichrö dnrch dicslll sell.'A»,'N'ländl!chsN Kandidaten aller erledigte» oder. ueu zn schaffenden Tl>ro»e. Die Bojaren, »ullche dcn Emfi»ß dieser vorgeschrittene!, nnd kübnen Poli> ükcr innner >»ehr wachsen sehe», baben denselben eine Tran^aküon vorgeschlagen, nnd es ist auch zu slner Zusammenknnst der Füdrcr beider PaNlicu ge?o>nmen. gcnen Beschlnß gesaßt habe. anf dcn nördlichen Trakt einen zweiten Stock zn bancn, wic solches schon im Rechenschaftsbericht dargcthan worden sei. und be» merkte daz». daß »och kein besonderer Kostenvörall-schlag vorliege, doch habe der Auöschnß die Nachricht, dcr Kostenaufwand werde sich etwa anf 1!',.<)l)l) ft. belanfen, zu deren Deckung disponible Gelder in den Kassen vorhanden wären. Abg. Brolich wünscht, daß die Gegenstände l, 3 und 4 der Tagcsordmmg zusammen einem Ansschnssc überwiesen werden. Abg, Am drosch stimmt dcm bei und stcllt den Antrag auf (5omit»''wal)I Abg. Deschmann sagt. wen» j^r Aittr.'g des Landesausschusses einem besondlren Comite noch überwiesen werde, so verralt'e dieß nicht »»>' »»be» rechtigk's Mißtraue», sonder» e<< veranlassl mö'^lichsr iveise den Landecalioschnß auch seine ')!uf>lal'i' leicht zn nehmen, mld ein tieferes Eingeben ant den Gc^ gensland drm nachfolgende» Eomit«' zn üdftt.isseu. j^Bravo.) Ueberbanpt sei ein Formfehler qeschcben, indem dic Abgeordneten mit de» zn !>e-rba»e^I»5en Gcgcnständcn nicht vrrtrant gemacht worde>, lväre». Bezüglich der Spilalsfragc febll "'" "»f festgcseMc Ziffern basirter Antrag. Zudem stebc die Frage im Znsammenha»g mit der Irrenhauöfrage. dic zugleich nut in Betracht zn ziehen, denn von deren Erledi«. 3S yung dängc es ab, ob dcr Zubau von 1 Stockwerk geiiügc. Abg, To man mcint, cs sci dic Fragc erst zu crörtcrn, ob dic Veraibnilg sogleich begonnen werden solle, oder ol» sic line»! Ausschüsse zllzliweisen sci. Er stelle den Antrag anf Vertagung bis zn cincr späteren SiMing, lind Niederlegen des Referates auf den Tisch des Hauses, danlit dic Motiuirung eiugcschcu werden könntc. Dcr Antrag wird angcnommcu, Es folgte nun dcr zwcitc Gegenstand dcr Ta» gesordnnng, dic Negicrungsvorlagc. betreffend das Gcsch über dcn Van und dic Erhaltung dcr nicht» ärarischeu Straßen. Abg. Kro m e r beantragt, dcn Gegenstand cinem Comiti' von 7 Mitgliedern zur Vorbcratbung zu über-wcisen. Hierzu seien zwci Mitglieder vom Comit«' für das Gemeindegcsel) zu wäbleu. Das Geluciude« gescy sei übrigens vor diescm Geseye zu erledigen, da a»f jenes Bezug genommen wcrdcn müsse, Abg. u Wurzbach uuterstü^t den Antrag, will abcr niä>l. daß gerade vom Counts für's Gc< meiudegesey zioei Mitglieder gewäblt ircrdcn sollte». Dcr Antrag wird augenommeu und bei der Wahl des Comites crbilltcn Stimmen! v, Lan« a e r 27' M nllcy 24. Dcrbitsch 22. V. Würz. dach 1!1, Koslcr l!). Graf G. Aueröpcrg 1«, Vilhcr 17. Folgt Nr. N dcr Tagesordnung, betreffend die Errichtung cincr gcmcinschaftlichcu Irrenanstalt, Es entspann sich zncrst cinc Debatte übcr die Weise, wic dic Porlagcn dcn Abgcordnctcn vor drr Verathnng ;nr Keni^tniß zn bringcn seicn. Ein An. trag v. W u r z b a ch's , dic N'efcratc durch dcn Nefe< reuten vorlcscn z» lassen und dann auf dcn Tisch des Hauses niederzulegen. ward einstimmig verworfen, Dcr Antrag Kromer's, alle Vorlagen 48 Stnn< den vor der Sihnng dcn Abgeordneten mitzulbeilen. kam gar niebt zlir Abstiinlnnng, obgleich ihn dcr Antragsteller spätcr als Dringlichktilsanlrag bezeichnete, dagcgcn ward dcr Antrag Toman's, welchen der^ sclbc bezüglich dcr Spitalsfragc gestellt, auch für die« sen Gegenstano znin Veschlnß crhobcu. Vl'an schritt nnn zu Nr 4 dcr Tagesordnung, das Militärbequartirungsgeseß betreffend Abg. Ambrosch stellt dcn Antrag auf Ver< tagung, aus denselben Gründen, »reiche bei den Vc» schlüsscn über l nno !l dcr Tagrsordining gemaltet. Abg. Tom an slimmt dcm bci und wiedcrlwlt seinen auf t und !! dcr Tagesordnung bezüglichen Antrag. Derselbe wird angenommen, Dcr fünftc Gcgcnsland der Tagesordnung wird ebenfalls vertagt. ^ Da somit die Tagesordnung erschöpft ivav. theilte dcr Präsident niit. dali dic nächste Sipnng Mittwoch dcn 14. d. Mts. stattfinde. Alif die Frage nach dcr Tagesordnung ward dic Anluort. daß noch feine festgestellt sei. Abg, Vlciwciö bemerkt, daß für zwci Regie, rnngsvorlagcn nl'ch fci,ie Vrratl'nngsausschüsse gc> wäbll seien nnd stellt dcn Antrag, es sollten für bett'e Vorlagen, das Gcseh über dic Schulratronate u»? jcncs übcr dic Beiträge zu dcn Kirchenbauten, ein Comit«'' und zwar von 7 Mitglicdcrn gewählt wcrden, Abg. Tom au unterstützt dcu Antrag. Abg. v. Wnrzbach will Vertagung, weil die Vorlagen noch nicht kommnnizirt seien. Dcr Antrag dcs Abg. Vleiivciß wird angcnommcn. Vci dcr Wabl wurdcu gewählt und rrhielten Stiinmcn: v. Strahl A2. Dc sch mann 2l. Morgen soll dcr französische Senat cröffnct werden. Wahrend man sich noch vor Kurzem mit dein Gerüchte trug, der Kaiser werde dic legislative diesmal nicht in Person eröffnen, behauptet man hcntc nicht nur das Gegentheil, sondern man will auch bereits dcn Inhalt dcr zu erwartenden Thron» Ncdc kennen. Im Gegensatze zn der Mittheilung mit dcn Vcrbältnisscn wohlnntcrrichtctcr Personen, welche sagen: selbst die Minister erführen dic An> spräche des Baisers erst im Tbronsaalc, »rill ma,> wissen, der Passus bezüglich dcr italienischen Frage soll sehr beruhigend, lind dcm bisherigen Verhalten des Tuilericnkabinctcs konform lauten, dagegen die Vorgänge in Mexiko vor Allem betont werden. Die Vörsc scheint volles Verlranen zu diesen Versicherml' gen zu babcu. Sie hat dieselben gestern un» hcnte, in dcm Privatgeschäfte, bereits cskomptirt. Jene zuwartende Haltung, welche diesem Tage sonst vorher« zugeben und einen lähmenden Einftnß auf die Gc< schäfte zu üben pflegte, machte sich dießmal viel weniger empfindlich. Wesentlich unlcrstntn wird diese Anschannngsweisc durch die so positive Nachricht von orr bevorstehenden Abreise des Prinzen Napoleon. Man glaubt, daß dieses Eicigniß auf dcu Gang dcr Debatte einen sehr mildernden Einfluß nehmen wird, welcher, wenn anch nicht gerade für Die Gegenwart, doch für die Zukunft scbr ersprießlich sein dürfte. Anch die zweite Sitzung des »ieoerösterreichischcn Laudtl.gcs war noch znm große» Theile dcn Ange-legenheNen des Hanfes gewidmet. Von den nenen Vandtagsmitgliedern betbeiligtc sich vorläufig uur Ei» ues a» der Deballe. Es »rar dieß der Herr Vür-germeister Dr. Zelinla. Alle Welt weiß, Dr. Zelinka zähll nicht zn den brillanten Redncrn, abcr cr isl cin sehr praktischer lind gewandter Geschäftsmann.! Als solcher bewährte er sich auch dießmal. Mit Nnhe nnd Klarheit führte cr die Debatte, welche eben et< was heftig zu werden begann, anf ihre reale Vasis zurück. Es handelte sich näinlich: um einen neu zu wählenden Ansschnß znr Vorberathung einer Instruk' tion für den niederösterr, ^andcsansschuö. lind ob in denselben Mitglieder dcs gegenwärligen Ausschusses gewählt werden dürfen. Dr. Zelinka >var für die Wahl einiger Mitglieder, des ^andesansschnsscs, weil üc die Arbeiten dnrch il>rc Ersahrnngen fmeern wür-den. Diese Ansicht fand allgemeinen Anklang, und wurde in deu betreffenden Veschlnp aufgenommen. Die erste Gencralverslnumlnng der Vankaklio« ,'ärc für dieses Jahr soll am !>'. d, M, slattbaben. Das Programm der Tagesoldnung wird außer den stehenden Rubriken: Geschäftsbericht, Vorschlag über die Dividende und Wahl dcr Vankdircklorcn und Vankansschul^mitglieder die anf die ueuc Vanlslatu-tcn bezüglichen Mittheilungen enthalten. Einige Journale bringen die Mittheilung, daß die Gehalte der Gymnasiallehrer erhöbt, uud die uö< thigen Fonds hier;u durch eine entsprechende Erl)ö'< hnng dcs Schulgeldes erzielt wcrden sollen. Dieser, wic man sagt vom Dr. Vonitz gemachte Vorschlag soll allerdings Gegenstand von Verathungcn gewesen sein. welche aber bisher noch zu keinem cndgiltigcll Beschlusse an maßgebender Stclic geführt haben. Oesterreich. Wicn. Se. k. Hobelt der durchlauchtigste Herr Erzhcrzog Albrecht habcu dem schlesischcn Landes-Präsidinm dcn Betrag von 20l)0 st ;ur Mildcrnng dcr in dcn Banmwollwebcrei « Distrikten Schlcsicns gegenwärtig herrschenden Nothlage gnädigst zukom« inen lassen. — Gegen daS Ionrnal „Nenestc Nachrichten" ist neuerdings ein Preßprozeß im Znge. Die Vor-lintersllchnng ist bereits znm Al'schlnssc gcdicben lind der Anklagebeschluß vor einigcu Tagen gefaßt wor« den. Derselbe lautet auf das Verbrechen der Beleidigung eiucs Mitgliedes des kaiserlichen Hauses, und ist gerichtet gegen den derzeit in Strafhaft sich befm« senden Redakteur O. B. Friedmann und den Mitar« beiter Aug. Krawani. Dcn Gegensland der Anklage bildet ciu auö dcr «Mnuchncr Zcitnng" nachgedruel« tcr Arlikel, welcher verletzende Angriffe.anf die Mut« ter des Bönigs von N'eapel, einer österreichischen Erzherzogin, enthalten soll, Innsbruck. Dic Landtags» Abgeordneten von Dentsch-Tiro! sl»5. mit Ausnalnnc vou siebeu, die spätcr eintreffen werden, vollständig, von dcn auf Nelsch'Tirol entfallenden 2l Abgeordnctcu abcr sind bis jetzt nur sechs erschienen. Der Fürstcrzbischof vou Salzblirg ist einstiveilen durch einen Kanonikus dcs dorligeu Erzstiftes vertreten, fpäter wird rr sich. dem Vernehmen nach. an den Landtags. Verhandlnugen selbst betheiligen. Pest, 10. Jänner. Wic dcm »M. S." aus .NIausenburg mitgetheilt irirt», bat die Gemeinde Zag die anwcsendc Konskriptions-Kommission abgeschafft und gegen dic ausgeschriebene Nekrntirnng Protest eingelegt. Der Korrespondent versichert, daß derartige Fälle öftcr ^e>rke>m!iien, wcßbalb den Kommissio« nen von nnn an Mililär'Vedecküng beigcgeben wird. Deutscblnlld. Vcvlin, ll). Iänncr. Den, Landtage werden die Budgets pro I8ti!l, 18l)4 uno die Nechuung für 1t-!62 vorgelegt werden; alißeroriu noch uameutlich dic Gesetzentwürfe wegen dcr Diäten, dcr Ncisc- »:ud Stcllvertretnn^skosten der Abgeordneten, so wic we» geu der Umgcstaltnu^ der Bergbauhilfskassrn. Die «Norodenischc Allg. Ztg." hört, daß die Anführungen des Grafen Tl'nu Anlaß gegeben, uer« trauliche Mittheiluugen derselbeu versöhnlichen Tcn« denz, wic^die früher an Graf Karolyi und Baron Werth.rn gemachlcu nach Wien gelangen zu lassen. Eine Verständigung in Frankfurt Seitens der> Geg< ner Preußens iväre leicht cinzulci cu. Dic preußische 3lcgieri»ig ist bereit die Mißverständnisse auszu« Feuilleton. Das Archiv der train. Landschaft'). (Ein Vortrag, gehalten im histor. Vnciils für Kvain.) Vou P. v.Radilli. tonrsftondirrüdcui ^iitglicde. (Fm'tschiülg.) li. Inhalt «ud Vedclltullss. Wic der Lcbcusiuhalt jeder Iudiuidualität ciu doppelter, cin äußerer nnd innerer ist, so bezicht sich anch der Inhalt einer Nrknndcn - Sammlnng anf die ällßcrc und innere Geschichte, des Vandes, dcs Inst,', tuteö, dcr Familie, ocrcu Akteustiickc sie bewahrt. In dcr ersten Abtheiluug: ällßcrc Geschichte dcr krainischeu Laud sch a ft wcrdcn wir dic Landes fr eil) ci tcu, die Schadlos-bricfe, dic Gcsaudtscha ftssnchcu, die Hof -rcskriptc, iilsofcru sic äußere Angelegenheiten be-trcsfcll, dic K ou tributiousaufträgc z>l ^Iteichs-zwcckcit, H ofschuldcu, Dcft utatious sachcn, Pcrc h r uugc u (Geschenke dcr Landschaft) bci fürstl. Bcilagcrn u. s. N'. u. s. w. zu vcrzcichuen habcu; in dcr zweiten Abtheilung: innere Geschichte wird alles Ucbrigc, das innere Lcbcn nnserer Land- *) Siehe Nr. 284, 285, 288' 289, 290, 291 und 292 vom uorigm Jahre. schaft uud zwar bis iu's Tctail berührende, seine (5rwähuung finden miisscn. ^. Acußcrc Geschichte dcr Landschaft bctrcf- fcudc Archivalicu. :>) Land csfrcihc itcn: l/i(>5i Hconfirinationsbrief Erzherzog iltudolph lV. über dic Frcihcitcu uou Mottling uud dcr Mart (Wicu) 1^0/17"). 1365 Albrecht Grafen uou Gvrz uud Tyroll, dcuen auf der Mark uud Mötlliug gegcbcue Freiheit uud Hauducst (Ncucumarlt ill der Mött, liug) ^i7/10. 1374 Koufirmatiousbricf Erzherzog Albrechts dcr Frci- hciteu in Mottling uud dcr Mart (ttaibach) 13811. 1374 iioufirmatiolli!brief Erzhcrzog Leopolds dcr Frei- hcitcu iu Mottling und dcr Mark (Laib ach) 13^15. 1407 BcfrrilmgM'ief Erzhcrzog Leopolds dcr Bürger in Mottling nnd Tscherncmbl von dcu Lastcu (Wicu) 14014. 1407 KonfirmationM-ies Erzhcrzog Leopolds dcr Freiheiten in Mottling und dcrMartlMcn) 141/13. 1414 ^onfirmationsbri'ef Erzhcrzog Ernsts dcr Frci- hcileu in Mottling und dcr Mart (Laibach) 142 10, 1444 Kaiser Friedrich (ill.) Koufirnmtiuusbricf dcr Frcihcitcu auf dcr Matt und Möttliug ^Lai- bach) 143,18. *) 13l>/t7 b^cichurt: 13«) dat« Nummn'o bl'r llcbc^iiahin^: ztonsigiilltiu!! vom I. 1820 und l? das von Pcntzhofscn gegebene Nummcro. 1400 Goldcnc Bullc Baiser Friedrich (lll.) für Kram (Wicil) 144,1. 1401 Tagsatzausschrcibliug Kaiscr Friedrich (III.) für Hcrrn Prior Hilari zu Plctcrjach uud Audrc W^on dorfer ()lcnstadt) 19<;. 1403 icaiscr Friedrich l>ll.) der Vandschaft gegcbcitcs Wnppcnlleinod (Nelistadt) 145>1i. 1470 Befehl kaiscr Friedrichs an dcn Landeshauptmann SicaMind von Lebriach 1!17 (Konsignation). 1484 Befchl Baiser Friedrichs all dcn Landcshaupt-mauu wegen Plctriach einer- uud Sicherbcrg audcrcrseits 1!)6 (Konsignation). Befehl Kaiscr Friedrichs an sciucn Pflegcr in Sichcrbcrg wegen cincr Holznng (im 35. I. seiner Reg.) 1l».> (Konsignation). 14l)0 Befehl König Maximilianö au Hcrrn Wilhelm von Aucrspcrg, Laudcshanfttmauu und Vizedom iu Krain, wcgcn Ncparirung dcr Straßen zwischen Laibach und Obcrlaibach, zu welchem Zwecke uou jcdcm Rosse, 1 dl. Wegiuallth ab« gcnonnncu wcrdcu soll 2000l>. 1503 Befehl König Maximilians, dic streitendcu Partcicu iiu^techtswegc nicht zu hindern 175 70. 1504 Bcfrcinngsbrief König Maximilian l. von dcr - Stcncr- nnd dcm Wachtgcloc dcs Landhailscs zn Laibach, Hall ini Innthalc 108/55. 15)09 Befehl KaiferÄiarimilians fremde Holden uicht iu Schirm zu nchmen uild zu siedeln, Älcchcln 176/71, (Forifchuüg folgt.) , 33 »leichcu. welche sic vorgcfnndcn und Oesterreich würdc lichte a» <'<'i'li!<'!' I» !<> vcrlicrcil. wenn es >u!!V!t<>!- in >«» ^'otto. Direktion f^crt hcuer dcn Zeitpunkt ihrcs iiNjäl'rigcn Bestehens. Dies/i^ wnrdc cmgerichtet mit dem kaiser!. Patente von, l3 m^,,. !8l3. ' "' ^- Das Pragcr k. l. Münzamt soll aufgelöst »lud mit dcm Wiener k. k. Hauptmüuzamtc vereinigt wcrdcn. -.- Schnellzüge nach Pest nnd im Anschlüsse au dic prcnßischcn ^chneljzi,^ wcrdcn mit dcm Monate ucl'ruar wieder verkehren. Dic Nordbahn hat die Wiedereinführung dieser Zügc im Intcrcssc deS Pu« blikums selbst beantragt. —> Die Uutllsuchuug gegcn Herrn Tkalac, N>'» daktcur von «Ost und West", cbenso gegen die Mit' arbcitcr Hcrrcn N'aschelüly und Iulins v. Dclpini ist bereits bccndct, dahcr die Anklageakten der Staats-auwaltschaft zur Fassung des A»Nagcbeschluffcs ab< getreten wlirden, — Wic die »G. »(5." aus guter Quelle vcr» nimmt, hat dic im Fiuanzminillerillm zur Alisarbei« tliug dcs Staatsbudgets für iiili4 tagcudc Kommission einstimmig dcn Be>ch!nß gefaßt, die Verlegung dcs Beginnens dcs Verwallungojayrcs vom Monat No< vcmbcr atif den Monat Iänncr in Antrag zu bringen, so daß in Hinkunft das Vcrwallnngsjayr mit dem Solarjahr zusammenfalle» würde. Auf Grund dicscs Bc< schlusscs der Blldgct. Konnnissiou soll nun auch schou dic Einlcilling dahin getroffen worden sein, daß dcm Reichsrath iu seiner nächsten Session nebst dein Bndget für das Verivallungsjahr 18l>4 nach dcr bisherigen Rechnung noch ein Nachlragsbudgct für dic beiden Monate November und Dezember 18U4 vorgelegt werden könne, nm so vom Jahre l8liä das Znsam-mcnfallen dcs Verwaltnngojahres mit dcin Solar» jahrc faktisch in's ^cbcn trclcu zu lasscn. Vermischte Ztachrichtell. — Im Jahre 1«li3 c,schcincn in Oesterreich 342 Zeituugcu: delitsche 73. slavische U. poluischc 4, serbische 2, ilalicnischc 13. nugarischc >li, roma» nischc 3, gliech.schc 2. slovakischc l, hebräische 2, zlisammen t'^7. Nicht politische Zcitnngcn: dcnlschc l76, czcchischc !3, polnische l4. serbische 7, slovcni-schc 4. kroatische li, slouakischc ^. ltalicnlschc 2l), ungarische ^7. nilhenischc 2. griechilchc l, bebraischc 2. französische 1, zusammen 2l/i nicht po!>!i>chc Zeitlingc», — Ueber dic Probefahrt dcs «Passaic", cincs nordamrrifauischtll Pauzerbools. daö von Kapitän Ericsson nach dcm Mnster des „Monitor" erbaut ist uuv ocsseu Geschulte au Größc der Dlmensloue» Alles übertreffen, ivas bisher in dieser Hinsicht grientet wnrdc, wird dcr „D. A. Z." ano Ncw-^ork geschric» bcu: Arullcrickuudigc Armee« und Scc^Offizicrc hat» ten behauptet, daß rs unmöglich sein werde, ein Gc-schül) voi' so schwerem Kaliber iünert'alb des Panzer« thurms abzufeuern, ohuc daß die Mannschaft nach weuig Schüsscil völlig außer Stand gcscyt wcroeu würdc läugcr darin zu verweilen; Manche behaupte« ten, daß es dcr Mannschaft das ^ebcn kosten würdc; aber die angestellten Versuche baben dargetbau, daß die Geschüpbldicnuug da^ mehrmalige Adfenern iu« ncrbcNb dec^ Thunnrs nicht «Ullin ohuc Schaden aus« ballen laun, sonDcrn ^ivenn man dlin Berichtlrslatter glauben darf) den fnrchtbarcn Krach, dcr außerhalb dcs Thurmes den Schuß begleitet, sogar nur in weit gcringcrcm Maßc spürt. Dcr „Pnssaic" fuhr dcu North River aufwärts. Gcgcnübcr von Fort Wa« shington wurde cin unbewohnter Play ausgesucht, um die Wirkung dcs Gcschüycs an dcn Felsen dcs Hud> soN'Stromes zu prüfen, Dcr Schliß wnrdc abgefeuert. Der Krach, von, Echo wiederholt, war wie bei dcr Erplosion cincr Pulvcrmüblc; aber, wic schou er< wäbnt. cr wurdc von der Bedienung in, Thurm kaum stärker gefunden als dcr Knall rincs Pislolcmchnsses. Dic Kugel prallte mehrmals auf dcr Wasserfläche ab lind traf dic Fclscn. daß sie wic Eprcn auseinander» stoben. Dic Erschütterung im Thurm war unbedeutend. Der Knall draußen war hingegen so entsetzlich, daß mehrere Herren, dic draußen geblieben waren, um dic Wirkung des Geschosses zn beobachten, den folgenden Schüssen lieber innerhalb des Pauzerlhurms beiwohnten. Neueste Nlichrichwl und TrllMUttme. Kassel, 11. Jänner. Ueber die näcl'sleu Ursachen der Entlassnng Dehn > Notbfelscrs verlautet: Dcrsclbc habc dic Wir^crauknupfuug dcr diplomat!» schcu Vezielmngen niit Preußen, die Geucbmignng des Handelsvertrages und der Halle-Nordhäuser Bahn zn einer Kabinelssragc gemacht. Auch Stiernberg bat »ach erfolgler Enllassnng Dchn°Rotl>fc!sers dcn Ab« schicd gefordert Frankfurt, 1l), Jänner. «L'Europc" mcld,t: „Scialoja gebt nach Paris zurück. Eiuc einzige Kon" feren; wird genügen, nm die definitive Unterzeicbnung des Handelsvertrages zwischen Frankreich und Italien vorzubereiten. Allc Anständc, wodurch dic Uutcrhand« Ilingen unterbrochen wnrden. sind gcboben." Paris, 1 l. Jänner Briefe aus Rom melden, dcr Papst babc dic liberalen von Vitcrbo. welche znr Zeit der picmontcsischen Okklipation iin Jahrc i860 emigrirtcn. zur Rückkehr ermächtigt. «5ia Nation" schreibt: „Atbcncr Brissc sagc», daß dic in Alben anwesenden (Micrc beschlossen habcn, dic Natioual«Vcrsammlung als die allein sou« vcrauc Gewalt zu betrachten. Paris, 12, Jänner. Dcr „Moniteur" meldet: Darbois. Bischof von Nancy, ist znm Erzbischof von Paris ernannt. Vcra-(5ruz, U). Dezcuibcr. General Forcy bat zivei wichtige Positionen, wclchr nach Plicl'la fül'rcn. ciuglnommcn. und trifft Anstalten, vorzurücken. Die Einwohner von Matamoras l>abcn dic Franzoscn ber;Iicl> cmpfangen. Mirainon unterstükt die fran;ö< sischc Invasion. Ein Manifest dcs mcrilanischcn Kongresses vcrlangt gegen dic Invasion Widerstand anfz Aeußcrstc. „Inristischc Gcstllschnst" in Wach. Tagesordnung der XX, Versammlnng, welche ssrcitaci ^>u ^< Jänner 1«, ll. Stock) ab« gehalten wird. 1. Lesung des Protokolles dcr XIX. Vcr< sammlung. 2. Debatte über den am 9. Jänner 1863 er« statteten, und im Vcrcinslokalc zur gcfälligcu Einsicht dcr Mitglieder auslicgeudeu Bericht über die Frage, welche Ansprüche Krain aus der Inkamcriruug ocs Provinzialfondcs an das k. l. Acrar zn erbeben bc-rrchtigt crschcint. 3. Hcrr k. k. Obcramtsdircktor Dr H, Eosta: Ueber Gemeinde- uud Bezirk^straßcn in ihrer sozialen und national-ökonomischen Bcdcutnng. ^. Hcrr Dr. Iobann Aliacic: Entgcgilnng anf die Bemerkungen gegen die Negation »inrs dcm Wa!deigcnt!'lime abrogircnden Dispositionsrechtes der Forslpoli^eibebördcn (Siel),.' Verhandl der jurist» Gesellsli'aft ,'. 3ü2.) Laibach ll, Jänner l8l>3 Vom Präsidium der juristischen Gesellschaft. ßan>cls- nnd VcschlWl'Mchte. Trieft, l). Jänner. (Wochenbericht.) Iu Kasfch uud gestoß. Zucker war in dieser Wochc fast gar kein Geschäft lind uur für den dringendsten Bedarf wurdc zu unvcräudcrtcn Prciscn gclanft. Aanmwollc. Anfangs dcr Wochc wurden An-känfc znr Effeltnirling von Aufträgen für ciucn auswärtigen Platz gemacht. Jetzt ifi nilscr Platz auf einen sehr kleinen Burrath icduzirt, so das; die Preise iu steigender Tcnocnz blieben, dic auch dnrch die güustigcu Berichte von Liverpool unterstützt wurden. Früchtc. Von vothcn gcosincn wurdc zn ulwcr< änderten Preisen dctaillirt. (^inc gestern augclom-mcnc Ladung Samos wurdc zn 8 fl. prompt verkauft. Für Sultaninen habcn die Besitzer den Preis rednzirt und dic grußtcuthcils für England gemachten Bcrlänfe darin wnrcu fehr lebhaft. Bou Korinthen wnr< dcn einige Bcrlanfc iu Ealamatasorten zu gefalleuell Preisell gcinacht. Da cö uns an Auftriigcu fchlt, so siud dic Anssichtcn chcr für cin weiteres Fallen dcr Preifc. >Ut Datteln hatten anch einige Umsätze zu reduzirtcu Preisen Statt. Ecilamata-Feigen, lvareu nicht ohne ^cbcn, doch wurdcu am Preise gleichfalls iiouzcsfiouen zugestanden, und bei größcrn Verkäufen würden dic Äcfitzcr ihre Forderungen noch mehr cr-mäßigt haben. In Puglieser uud dalmatincr Sorten wnrdc z» früheren Preiseil verkauft. Johannisbrot laut iu dieseu Tagcu ct)vas all, was zu hiulänglichcm Geschäfte zil il fl. Anlaß gab. Iu Agrumen fcmden reichliche Geschäfte zn niedrigeren Preisen Statt. Mandeln waren in Folge von Anfträgen cmimirt nnd wnrde ein kleiner Aufschlag im Preise erzielt. Der Borrath ist sehr zurückgegaugeu. Wolle flau dci kleinem Verkehr. Ocl. Aufaugs dcr Wochc war wenig Leben im Markt, später aber, als Prciolonzcssioneu gemacht wurden, regte sich das Geschäft mchv, aber nur in vrd. Sortcu kamen Geschäfte vor. Hallte. Dic unten verzeichneten Verkäufe kamen in den letzten 5i Wochen vor. Bei mangelnden Anf-trägen bleibt dcr Artikel vernachlässigt uud die Preise waren rückgängig. Dcr Gctrcidcmarkt blicb in dieser Wochc still uud gedrückt. Der Begehr uach Weizen bcschräuktc fich auf einige tleinc fpeziclle Parlhicn für uuscrc Dampfmnhle und für dcn Malkonsnm nnd erreichte nur 1(».(XX> St. banatcr und ungarische Ware. Allc andern Artitcl waren vernachlässigt, so daß von Mais nur noch 4(XX) St. und von Erbsen 500 '^t. abgingen. Dcr Gcsammtczport von bauatcr Weizen im Dezember betrug ^2.C,(X) St. Im gauzcu Jahrc 1802 wurden exportirt von dieser Frucht St. 859.72« gegen St. 1,281.3^7 im Jahre 1801, also St. 42I.C0O in 1862 weniger. Drnck m'5 Verlag von Iguaz v. Kleinmayr st Fedor Vamberg. — Verantwortlicher Ncdaltcnr: Ignaz v. Kleinmayr. Aul, aua zur Laibacher Zeitung. Effekten- und Wechsel-Anrle an dor f. k. öffentlichen Vörse in Wien. Den >2. Iauner 1«<)3. Effekten. ! Wechsel. 5"/. M^lliqills ?<^,2.> i Silblv.....1l2I>0 5°,N.,t '?!>,!. 82^0 iioül»,» . . , . 114.— V«„faft!c>l . , ^1 ! K. f. Dukaten , . 5 45 Kr.dit^ti,» . , 22», ^ Ab^anss der Mallepost von ttaibach: nach Villach; durch Oberlrain, Obrrtäriittil, bis Villach, dann Ärixen, Salzburg, Tirol, Schweif, Italian, West-! deiitschlcuid — täglich um ,'l Uhr NachmittcW. „ Klagcnfllrt üdrr Kraiiiburg, Ncumarlli ?c. — täglich friih 4 Uhr. „ 9t c n st a d l l, Sclsnibcrg, ^cassrnfuß, Mottling und Tscherncnidl — täglich Mrnd« 5 Uhr. „ Cilli, Carri»lpost, iider Pudpctsch, St. O<«>vald, Frau;, St. Pttcr — täglich friih «'» Uhr. „ Gottschee, Bl)t^ipost, ülil'r Großlaschitz, Neifiiitz :c. täglich srüh 5) Uhr. „ Stein. Bolenpost, üln-r Ma!iuij 4 Uhr. „ Stciu lrnsladtl 7 ^cris^nde anfgrnonunen. Freigepäck .'l(1 Pf, IM» sl, werih. — Nellanmi jeder Art wollen mündlich oder schriftlich bei der Nmtöuorstehnug angebracht werden. Bei Verspätungen der Posten und der Züge erfolgt die Aufgabe um so viel später. H r ^ m den H«l zlze' i 4; e. De» 10. Jänner <«l'3, Hr. Viicaiw. k. k. Vcrmesj.-Diiektor. von A^ram. ^- Die Herren: öupfer, und — Pollak. Kauflell!!', — Neil), Aqem. und — ^eszh^uüki. Slenc^rnf, von Wien. — Hr. Poccardi, Spldileur. von Trieft — Hr. Komavcr. A^ext. von Vsünu. Am 11. Hr. ^reilicrr o. Fui. k. l. Major, uoli Kla^tlnmt. — Hr. DolU'c's, l. l, ttreislomilussm'. Vl,'» VtcllN^dtl. — Hr. Walliich. G^'8hli"0ler. '.n',< .sslisscl, — Dtc Hlllr» : Schlllunnül, — Vloch, — Wcl^cr, lü,d — Nlioingcr, K>nlfteills. — Hcini. — Vl'cii>s. Haiidsli-leiüc. — Wc,!>ma»ll, Vllchlinllcl, xül' — Diebisch, ')lsts>il. vo» Wll». — Hr. Wltl,üf. KlUis' nm»ii, v^i' FrankciulilN?!. — Hr, Perser. ^li>>N!>< >s'!!> l'IIiei , Vl'„ Vml'Mci, (3 d i k t. Iin Simn' i>cr !)l)chlöblich»,'>l k, k. Sttnc^ Dircktionö ä^crordnllng uom 29. Juli lA.">l>'/^ kr. zu berichtigen, widri-. genu die Löschung dcö Gewerdeä ohne Weitet0 veranlaßt werden wird K. k. Bezirksamt Großlaschitsch am 5. Jan7 ner lttl»:z. Z7^^(2) Nr, :>n G r a f E n g e l 5' l) a u ü'schen G e l d - F i d e i k l? m m isse S in K rai n. Von dcm k. k. Landeögerichte in Laidach, als Fideikommißdehörde, wird bekannt gegeben, es sci Herr Ninzenz Graf Engelshaus, Frucht-nießer dcö Hans Adam Graf Engelshauü'schen Geldfidcikonunisses, am 27. Juni ltttl.) kinderlos in Ofen verstorben. In dem Testamente deä Hans Adam En-gelshauser, ddo. Laibach l4. Februar lii7I, womit das in 3iede stehende, in der Folge mit ka serlicher Genehmigung in ein Geldfidcil'om mis; umgestaltete Fideikummiß errichtet wurde, wird der älteste Sohn des Bruders des Stif. ters zur Sukzession berufen. «Nach seinem?lb. „sterben aber, heißt es weiter, soll dieses Fldeikom-„nussum in alle Weg auf den ältesten Engels-«hauser nach dieser Linie luic 0li(!l»m jul'l.' »'l ^lcn!,l-<; fallen. Nach Endung dieser Linic »fallt sodann das Gut Thurn Igg (in waö »für ein Land er immer sein mochte) auf den „ältesten Engelshauser. Wenn aber auch der »völlige Stamm und Namen der Engelshau-»ser aus sein wird, so bitte ich Kraft dieß die »damalige Landesoorigkeit und die löbl. Stande, „wie auch Herre» und Landleule alloa in Kram, „sie geruhen auf solchen ereignenden Fall zween „Arme aus ihren Herren und Landleuien, (die »sich entweder in Krieg oder bei Hof befinden »werden) in ernanntes Gut Thuru Igg mit »gleichmässigen Konditionen und verstand er, »kiesen und cinzusezen. Wenn auch dlcse zween „abgestorben sein wcrden, andere zween und »folgbar wieder andere z-veen (auf immerdar »und immeifort zu verstehen) surrogiren: aller-»massen ich dieses ^l!»l««uin l'^nl« 8«u »ix'l'^l'tllllül aus solche Begebenheileil hiemit ans-»druckllch und in bester Form extcndirt haben „wlll. Jedoch will ich auf derlei Begebenheit »allen Herreu und Landleuten in Krain, dle »Herren Rauber und die Herren Gallen in »Vorzug gesetzt und Ihnen jN'illw IlX!O den »Zutritt deportirt haben. Doch will ich aUes »das so bis auher l)8ervnll'l'«>,i n<'l'^<'llll nach dieser meiner eigentlichen „Disposition beschrieben werden, 8ll'i<:w aufden »weltlichen Stand verordnet, und davon die geist-»lichen Personen l^'l'l'xnl'<^«!lll,<;x(:l,lcr d.ie A»slni,'e» c>eS Iol'lixn Mcnscl von Ä,5 dein Z.idlim^nifirags ^oil, 30. Olioder 1800. Z. !N01. s^uloiacl, 2N) ft, Zst W, (!. >>. ^., in die srekütiuc öffenilich,.' Verstclgcr»„g c>ss, c'.in LetUern gehoii^s!!. ln> Ginnol'llchc ocr uoimoli^ii Propfteigilt Iüselir'lril' t-ub Ull). .Nr. li vorkomnirootU. gcrichüich auf ^^l» ft. bcwcrlhfttn Nrlililä'i s^nlüüt A»-uud Zu^chi'r. tmnü rcr tin Grui'l'liche der vorin. Herrschaft Wc!ssc>,fl>^ ^u!» Url'.'Nr. li.'i^ u^lkoniuiln^li. im Orte Vach. Ve^'ls Kroliau . liegc,,l)c»'^I^fer P.ir;/'!> ^r'^lniclil,»!!» In >j»<><^ nj!» s.iml An' uuc> Zu^l'^r im gerichtlich rNwb!'»!» oon 23!) N. öst. W., g.wilU^t und zur ^ornahme l^i. seiden olcllckliliuc» ^c,Il'llili»^lag>al)N!igen auf dcn 17, Häüüsr. auf dsn 17. ^ebltnir »no auf len 17. Mäiz 1.^6'l, i/t'cöm.il V^miü^^ nn, !1 Uhr in hiesigci Oslichiok.üizlcii!,,! dci» Anhange besnnimt w^rDcn, Dnli die scilzulüelenoc Nenmä, »ur bei orr lebten g.ü^ie-ln»^ auch ulucr dem SchäpniiLswcrchc lin oen Mcisl-l)icl»'nren liiuimi^a/ben ir'cil'l. Daö Schählüi^^rolok^'!^ dcr GlnndlmchselllcM »ill? die Licil.üi^ii^l'sc'lü^iusse lönncn l>ci Diessin Ge-lichle iu ^en'ödi>l,chcu 'Aüil^I'lliudcu eüigcjeheu wei^c!!, 5?. k. Vez>ilö,,ml R^omaii^rors. aio G>licht. mn 0. Ollodcr l8U2. Das Glljt-undEillkchmichghM!; in der Stadt Mottling an der Kommerzial-strasie gelegen, sammt Garten und 4 Joch Grundstücken wird von Mai lnliA an, aus orei oder mehr Jahre verpachtet. j Pachtlustige haben ihrc Offerte bis Ende Februar !k<.'!)n- „üd al!»'u ll^il'Mlnl'i^s,! Wlril'schlifiö- un? sl'iisl,gci! Nlbci,-Get'lUlt'e,,, ^ill idler uoloiischeu u»!) f^st schon sprich« woi'llich gcwc'rocneii, gnüsti^slru Lcigc wege», alö d,r allcldeilc nxd verlyclllmslcstc PI.'Y für uewerlilichc orrr sonlii^e incustliel^e uiit? Han^Iöuntelolhinuii^cn jeder A>t, ciisi für ri» Olislh.ni^, ciue Wcinicuh.-uio' lung. Al'Iii^' ciucr Brällcrci und ^raui!l,'e,ni)rc»i,crl!, lZrrichluü^ ciuer Lol'gcrl'erei ooer L'dcrfküt il,^l>r, w,>o>re für l^s» Geiiciee« und Hc>>zl>!lndei n»d andere Sptku!iill^uen. > Die l!!väl'nle Neliliiai Ile,it nämlich knapp «„ cer t'elet'lesleii von ^I^nnn „lich Sisstk. ^N'Ii'laol „nd Se.nic'l.'c'l' fulNlUdl». ^u jeder I^reüzcit i»> ^sts,, f.Nnl'.nci, Ziiswiire erd^llcnen ?ielchö!Naüc. in« Pl?-uiöiiiü» »no in srr Nahe t>cr ^'»'»oe^hdupist^dl Älir,im nil der Stei»l>lnk'Agli'M ' Sisscker Elselil'lU!» und — lvaö ein für die Zufimft nül'erecheul'.ilci, Vonl'lll ^f>räl>re» — i" ulimiitel^irer Näl)c deü vorl'ciftilüen-c'c!, 'Savefiusses zuncichsl der Agramer Scwcdrücke »,,l> rer Gisenl'ahüdl'üclc' und czilt scho» seit I^ger Zlit «,I^ der deliedleste Z>e!pu>,rl t>cö lustivani'cllidcu hiciNä^lscheu Pudllkiimö silier Klasse, u„d Släxdr H^mil kömien Unlernchmun^geisl. «ausiust ^»d K.,t.'it''> duich die Äcquisiiion rer qcda» l'eüel'e sich diesevw^cu r>h>ic Psizwischrnfunft von Unieihändlern in porlcisleieii Zuschr,st>'!i zu wcndcn .n> die: „Kanzlei deö Advokaten «),'. M<»r«v«^ ;n slftrain" imlche diese cisle »ill> für d(,6 p. !. Publiüun Kraii'^ »nd Um^acnf. uo>!bcieil zu einer Gcschällöanlnüpfiing ii'^leich dli^u l'enüpt, sich demsc!> den nuch für alle sintern eila,ilite» Geschäilc, Auf' li'ä^e nild sl'lislige ^ummissionen iß sie I.delinans Verliaucnucrdieneu und sich anch solches siel« cil'alien wild. Assm," .im 27. Dezember 1862. 5 104. (') ' ""...... Ein solides, zcbilllrlcl, Zilrgcrslmidchcn, rie im KcchlN, l'ei der H^uö,vir!dschast und in wcil'Ii-äiln HiN^titt>el!l» ers.il're» ,si, iuüuschl hän^lichcr Pci< dliltnissl l'iM'er eme» Dienst bei cincr Adclv'- oder höheren 'Zügrröf.'milie «in blinde. — Dicscllic wünscl't ^ut be» hantelt ;u werden. — ^'ohn ill gänzlich Nebensache. M^ni eil'iltet geneigte Offerte m, die Elpcdilion dieses Vlmtes zu scndeu. Z. l06. (!) ".....'"........... Gin Praktikant wird in cm hiesiges Komptoir aufzunehmen gesucht. Das Nähere aus Gefälligkeit im Zeitungs - Colnptoir. 5 2058, (?) 3^H7^ Iidiv w^ilc cu ssinvscbliliui lüih^I'^i ist dai< um, auch >» d.r cpc'ß.» Weltausstellung zu London sl-'^cn durch ric sin' f^,'i'l si»z>g mögliche au><^ ;>>ch,nt^i k, s. üstcn'.pn'.',ersteH aulerlkauisches ciu>zsch!. pliu, l!!!d ellsslisch patclltirtes ^nlltlroi 111 - Niind>vii88or v^,'!! ^l. <^. K"«»z»^,, praft, Zahnarzt in Wic», St>idt. Tnchl^lbc» Nr. 5.')7. Da dil'slc! s^it l(» I,ihrc» l'istlhcüdr '.!1l»»dU'^lstr sich a!>? sincs der v^milichilt» .Nuüftvviviün^'liiittcl ft'wl'HI sur Zäinic >il6 Äl»»d!l!l>!l' l'sw.ihit h.it, nIS Toillltc-Gs^üsiaiid vc'ii l»l,'hn „,il> hl'chstl» HlN'schaftlii i!»d ds»! hrch^!l(l)!ln> 1>ul'lif,i»l lumchi wild, !l^!»>»t!ich al'n l,'!,'» Erits hl'ch^achtcic»', „ildiziüisch »nwl« raqrndl'r Prrftüliäksitl» durch ^'irlc ^süliüijsc l'cw^ihlhsitit wird. sl) sichlc ich »'ich jcd.r writtvn Äilpvcis>u,g gmizlich iil'rvli^l'l,!, >m i'ail',ich l'ti Ant. KrilN'lr u. ^l'h. Kr.ischovil) 11 l'ci ,'l ar ! Grill „;»»! (5l)i!!>sl!i" ; in C>>mz bci ?l.N >!?>!<< nüd Bnchhnidlrr Sochcr; in War^din l's, baltcr. '.'lpl'' tlicsrr-, ix N listetl i'l'i D. 3ii'tl,cf<-r; in G"l^ ,.!d i>ci Fried A5»>chcS, ''lpotlicscr: in St.iii bci I a l) «^ Aprtl!ls>r; >» T'irst Ha„ptdcplit l'ci Scrravallo, dal»l l>!i N 0 c e a , Zanltti, Hifl,'vi ch uud N » n d o l i u i, Äpo^ thclcr. I. W cisieuseld. ^iii^i ? >,' r d sch „ c i t> c r u, d'.nll'. Vru'siüi, ^alautcrl!Händler; in Visch^slcick. Ol'lrsrai», l'l» .jtarl Fal'iani, ApothclVl'; in Görz l'ci ^nniz ^azzar.