LaibacherIeittMA. ^K 4«. Montag am z« Februar »858. Die ,/.'ai>'ach.r Z.mmq" crsä,c»,t. m>t A.löü.iln.l.' der Hm»,- uno ^l«rta>ie, täglich . u»d kostcl sammt den Äeilanen im Comptoir ganzjährig !l st., halbjährig 5 st, 3«' lr., mil Kl >'.! ^ >) r > ,, n ,1. ^.n o>. Zu1cll»„> ,„^ ,,> , ,-,,^ i, a l d i ä bri.^ !'.<> fr. mcl)r ,» eutrichten. Mit der Post portofrei gan,i>.l!>'ig. mit" Krni^nd iinl' ^cormktcr '-'lorene '., st l,albjäl)r,g 7 ss. ^() f^. ^ ^nsc r l i c> n ^i e b >l l,r Nlr .i»e 3^ltc»,cile oder deu Naum d.-rsclben. ist für einmalig liinsch.iltun^ :j kr., snr nv.i»,al>^e 4 lr.. ,n> ^cuna >qc ^ lr. "- ^ «-'-"^ Z'l oi.sc» Wehren i,1 >wch der Inserliousstamml vr. >ü lr. für ei»e jtpesmalige Einschaltung hi»,u ,,l rechnen. Zurate blS lH Zellen f^tcn l st. 4.» lv. n>r .i Mal, l ss. 2l) lr. fur 2 Ma! ,mr 55 kr fin « Mal (mit Inbegriff deS InsertionSslämpclS). ^lnllichl'r Tsjeis. ^3e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Wer» I'ö'Mer Entschlirbnnq vom 8. Fcbruar d. I. dcn Ehrcndomherrn und Pfarrer von ^nl.lml^n lli mln,-in Sebcnico. Iunoccnz Sisgorco Ncssola. zl>m Ncsidcnzial'Dombcrrn an dem Kathrdralkapitcl in Scbcnico allcrgnäoigst zu ernennen geruht. Der Minister für Kultus und Unterricht bat übcr Vorschlag des Gör^cr fürsterzbischöfiiHcn Ordinariats einc am Gymnasinm zu Gör,; erledigte Ncliqionsleh. rttsstcllc dem Wcllpriester Andreas Marusic vcr> liehen. Das Handelsministerium hat die Niederwahlcn dcS Dominik Vcnnssi ;um Präsiecntcn und des Johann Anton Ficgo zum Vizepräsidenten dcr Handels, und Gcwerbckammcr in Rovigno bestätig. Das Handelsministerium hat die Wiederwahlen des Iginio Ritter v. Scarp a zum Präsidenten und des i.'l,i^i Eornet zlim Vizsp»'äst>c,,lcn der Handels, j und Gowcrbckammer ill Fiumc bestätigt.____________ ^MchlmnMchrr Tljl'il. Wien. 18. Februar. ö^(>. Die hohe Pforte hat. dem Vernehmen nach, vor Kurzem ein Zirkulare an ihre Vertreter Wsscn. in lvclchcm sic il)re Alificht kund M,l, voil dcn Pariser Konferenzen, dene», also wohl der Namga-tionsvcrtrag zur Kcnntilist mitgetheilt wcrorn sott die Gleichbchandlung dcr Donau mit dem Rdcm nno andern freien Flüssen nach dcn Grundsätzen des Wiener Kongresses als Recht dcr Ufcrstaattn zu bea»' spruchcn. — In hiesigen Leitungen wird von der Donau . Dampfschiffahrt. Gesellschaft das von derselben mit dcr Staatsverwallnng getroffene UeberciN' kommcn veröffentlicht, wonach lant dem Pariscr Vcr« trage dcr von ihr in Holgc il'res Privileg,ums lne« her genosseuc Schnh gegen' Koickurr.nz uuiüncl'r anf-hört.' sie hingegen den Genuß der ihr gewälnleiM'tcn Garantie von 8 Perzrnt erlangt. — Von l'csondcrcm Intcressc ist die jettt bei Arlaria erschienene tMn> bahnkarte der österreichischen Monarchie, auf welcher die l'ereils vollcndcicn. in Van begriffenen und erst projektirten Eisenbahnen mit verschiedenen Farben aufgetragen sind. Alls keine andere Art ist man so schnell im Stande, sich ein richtiges Bild von dcn rieseiihaftcn Fortschritten zu machen, die Handel und Industrie in Folge der Erleichlcrung dcr Vevkcbrs' mitlel erlangen müssen. Von großer Vedentung fnr unser Vaterland ist auch der Eifer, mit welchem der Van dcr daierischcn Eisenbahnen, die sich an unsere anschließen wcidcn, betrieben wird. Die in dieser Vczichnng so wichtige ^inic Nosenheim > Salzburg durfte wohl so ziemlich zur gleichen Zeit mit der ^inle Wien-Linz uollenret sein; dadnrch würde dann die Re,sc von Wien nach Paris um mehr als cin Drittel verkürz werden. Die Entfrrming zwischen diesen beiden Städten betrug auf dcr Route über Prag. Dresden u. s. w. lishcr liOU Stunden, ist einmal dic E'scnbabn zwischen Münchcn und Wien vollendet, so beträgt diese Entfernung nur 369 Stuu> den. ist also um <37 Stunden kleiner als anf dem bisherigen Wege. Man wird dann im Stande sein. die ganze Ncisc von Paris nach Wien in 34 Stun> ben zurückliegen. — In der Zeitschrift der Gesell-schaft der Aerzte in Wien wird darauf anfmerfsam gemacht, daß die Erbauung eines neuen Kranken Hauses sich j„ H^^ 55g 5,,^ ^.^ Stadtcrweiterung nothwendig einstellenden Znströmcns von Menschen als ein driiigrndcs Vedürfniß herausstellen werde. Als passendsten P»nkt macht sie anf die vielen am Rcnnwcge und an dcn Ufcrn des Wicncr'Ncustärtcr' Kanals vorhandenen Bauplätze aufmerksam. wo eine olche m. allen Erfordernisse., versehcue Kraukenan. "ü n"'" ^/'.'7^"" ""den könnte. - Eines der aleucn Mttg leder unserer Universität, dcr allen Wienern wohlbekannte ehcmaiige Professor der Ma> thcmatlk, ^o,cf Icuko, cm geborener Kramer, ist vor wenigen Tagen im 83. Jahre gestorben; man ,chatzte in ll,m bet wcitm, mehr noch dcn vortreffli chcn Menschen, den Wohlthäter aller Studir.ndcn, a!S den streng wiNenschaftlich g^iiocten Malhcmati. lcr; er war. wie wir wissen. i„ seiner Wissenschaft noch bis kurz vor seinem Tode unausgescyl thätig. — Dic zweite Hälfte unsers Faschings war ungemcin lebhaf. ttr als die erste, insbesondre waren die bciocn Ne. donicn. am fctlen Donnerstag nnd Faschingsoinsta^. äußerst zahlreich besncht; man schätz die Z.'HI der i» der lcßten Ncdontc anw,scnden Pcrsoueu auf 8000, was desto erfreulicher ist, da der Ncinertrag derselbe», mit welcher bekanntlich noch eine Lollerie verbunden, für die Armen WicnS bestimmt ist. Man erwählt sich auch viel von einigen glänzenden Vällcit, die unsere Aristokratie vcranstaltele. worlinlcr besonocrs ei» bei dem Grafen Äucquoy abgebaltencr V''l! wegcn o,r walnlmft fcenb^flen An^schmückling und DcllirirulUZ dcr Apartemcnls gcrübmt wird. Die Hofburgwache veranstaltet alljährlich einen Vall. dessen Kosten durch kleine Beiträge der einzcl> ncn und durch die Gaben vieler eingeladenen Ekrcu» gaste gcdcckl werden i l>tncr kaben dicse Ehrenmänner auf das Vcrgnügcn deösclbcn zn Gunsten der vcrunglückicu Mainzer verzichict, niid denselben den ganzen gesammelten Betrag übermittelt. Oosterrei eh. W icu, IU. Februar. Ihrc Majestät die Kai« scrin Karoll na A l, g u st a haben dem Elisalielhi. »er Konvente in Ofen den Betrag von KU0 ft. zm Zienouirullii der innere», Räumlichkeiten dcr Kirche zu ,pcnc>en geruht. Ihre Majestät die Kaiserin Maria Au», a baben dem Konvente der Prager ENsabelhinermilen die Spende von «00 fi. «erblichen i" '^sscu geruh,. Ibre k. Holiciien der dlirchlnuchllgste Herr E>z> l'crzog Gcncralgouvcrnenr Fcroinauo Mar uno die durchlanchligste Frau Erzherzogen Cbarlotic hal'.u d.u durch eine Feucrobrunst zn Schaoen ockoilimenen Vc> wol)ncrn voil Monastero (Lomb^noic) 600 ^i,c gcspcndcl. ' Wien. 18. Fclnuar. Soeben ist die Ueber» sicht dcr Waren < Ein . u „ o ÄllSfnl) r, wel« chc in dem allgemeinen österreichischen Zoll verbände wabrcnd des Solcnjahres I8ll7 st,ntg>. l'abt hat, von der Dilektion dcr administrativen Sla. t'snk vllöffcntliäit worden. Wir entnehmen daraus mit wahrer Befriedigung, ^iß die rasche Äeschleuni. gnng in der Veröffentlichung dieser interesstniten Hnn^ delsübn-sichten, w,!chc die genannte Direkiion im'uo> rigen Jahre zum ersten Male eintreten ließ. eine danernee zu werden verspricht, wie sie <,nch mit vol. lcm Rechte die besondre Anfmerksamkeit des kürlllch versammelten Wiener Kongrcflcs nuf sich gezogen bat Die gegenwärtig veröffentlichte Uebersicht enthält ge> .>en die uoljäbrige zwei crwälinmswcrlhe Vervoll ständi.nlügen, indem sie nicht nnr für die bedeutend ,'ttn Artikrl die cnisprechende Verkehrsbewegnng wäl" iend dcr unmitlelbar vorausgegangenen 5rei Iabre, sonder» anch cil.e vollständige Vrr^eichnng dcr V^r> kcbrser^cbiusse deö Iabrcs l8!>7 mit jcncln des Ial" ^s 18.")8 nach dcr Menge der ein» und aus^eführ« ,ri, Waren beigefügt wurde. welche leytcrc mit An mcrlungl» über dic Ursachen dcr vorgekommenen Vcr< Änderungen verseben ist. Wir lege» auf diese Anmerklmge» einen bcson-rere» Wcrll,. denn so kurz die darin cnihaltcncn An deutungr» gefaßt sind. so gcwädren sie dcnnoä» dic ,ii,c> amtlichen Wahrnebmmigen gljchöpflcn Nachwci» sungcn, welche die Umrissc ti„cr Geschichle dcs aus> wärtigcn Handels von Oesterreich während rcS so eben verflossenen Iabrcs bildm. Es ist demnach zu wünschen, daß die iltteres. sante Uebersicht balo in dic Hände dcr Ocschäftsmän» ner gelange nnd durch sie praktischer Penühung zu» gefübrt werde. Wien. 18. Februar. (Gr. Z) Die Standbilder für den Erzherzog K.irl uno Prinz Engen, dicscr bei» den Glöüen unsercr Vaterlands > und Kriegsgeschichte sollen, wie verlautet, nicht dir Einzigen bleib.-n; auch V'auoon und Nlidcyky, sowie Dann, der Sieger von EoUin. Salm uns» Slaliremlierg, t>ie Veribeil'lglr Wiens, werocn durch mollilmenlale Knnstiverke dem dankbaren Andenken des lebenden unc> kommenden Ge< schlechlcs vor Aligcn gestellt werden. Hiermit wird cin weiterer Schritt znm Aufschwünge dcr bildenden Knust bei lins in Oesterrcich gethan, der für dieselbe nicht ohne nachhaltige Folgen bleiben kann. Die mo« nnincntale Kunst ist und bleibt aber diejenige, an welcher sich die künstlerische Entwicklnng dcr Nation eines Staates einzig und allein emporl'cbcn nnd zu jener woblthätigen Macht im Staate aufsli'wil'gc!» k.'im. durch welche Sitte und Vilduna., abcr auch Patriotismus und Glaube genalirt, gestärkt und ver« edelt wcroen. Äisbcr war Oesterreich, wie' nie zu längncn. in dieser Hinsicht hinter den andcren deutsclieu ' Siaatrn zilrückgcblicbcu, Mau denke nur, was in Ncrlm durch das Zusammenwirken von Schinkcl. Nauch u. s. w.. iu München durch Klenzc, Schwan« walcr tlnd Andere geleistet wurde zum unvrrgäng!iä>cn Nubme deutscher Knust und der Zlit. welche d!t zum Zwecke der i.'oka!ien>ErwcitclU»g für die vou ^cmsl'lbsn errichtete Erzicbungs- und Vildunge.AnNalt für Waisen und weibliche Dienstboten vou A. l'. I). k. k. Majestäten Kaiser Ferdinand nnd K.'iscri» Maria Anna mit cincr Unterstüßung von 000 fl. CM., uno von Sr. kais, Hol,cit, dcm durch!,n>chligs,en Herrn E'zberzog Fraii^ Klirl zn demselben Zwecle niit cineln Vcitrage von K0 fi. CM. allerhuldvoltst begnadigt wordcn. Trie st. 19. Fcbr. Die bissige Persickelungs» gesellschaft ^>'uov» hoolXu ^omnx^ilil,!« 6'^.^iiUl«-/ioni" l'at bekai'nlllch im Auqust v I» eii'e Ali^stat' lungskasse für Kinder nach dem Systeme l^er Tonll» nen begründet und derselben jcßl eine neue Klasse hinzugefügt. M aila » d, 17. Febr. Der Er^l'ischof Eonte Nomllli ist an cincm heftigen Fieber mit Cerebrnl» Symplomcn erkrankt. Deutschland. M ü n ch en . N. Fcbruar. Gcslcrn Abends wolm. ten II. MM. dcr König und die Königin, dcr König Ludwig und alle k. Prinzen und Prinzessinnen, namentlich auch die jüngeren Prinzen . dcm Künstler > Maskenfestc im Odcon bei. Enlspicchend dem Fcst, cmcr italic, nischcn Klirncvalsnacht. war auch der große Saal im iialicnischcn Style und Geschmack delorirt und bot ei« nen prachtvollen, großartigen Anblick, Die Mbrzahl der Damen war im italienischen Kostüme, wäbreno die nicht kostümirten Herrcl» lnit der ncapolilcinlscbeu Fischcrmüpc crschiencli. Veim Umzug des Prinzen N«O Karneval nnd dcsscil Gefolge wune .'rü i-c>nselheii dcr Königin eilte prächtige silbcrne ^.i',tte i!'.rreicht. wclchc Ibre Majestät anznüclüncil geruhte. Nach be> elldttein Umzngo langte mis Dresden cine tclcgr.iphi« schc Depesche n» . in welcher die Künstler Dresdcns der Älnnchencr Knnstlerschaft ihren Gruß zum Feste senden nnd Sr. M.ilestat dem 5tonige cm Hoch aus« bringe»; e^ war cine sinnige Ueberraschnng »no mi! großem Inbel wnrde das Verkünden der Depesche von der schr zlihlrcichcn Versammlung begrüßt. K önigsbcrg. lN. Febrnar. Ucbcr das Dncll zwischen dem Gencral'Lientennnt v, Plchwe lino dcm Lisnlenant »m !l, Kürassier-Rcgiinent Konrad I.,ch> mann mW dessen Vcranlassuug. gehen dcr „Zeit" ans «nlthentischer Quelle noch einige Details zu. die wir im Nachhange zn nnserem vorgestrigen Berichte mit. tl)cilen. AIs am Donnerstag, dcn 1l. d.M.. der General v. Plchwc nach Trutcnan kam nnd dort von den, Kom-merzicnratl) Iachmann nicht angenommen wnrdc. ver> langte er den Lieutenant Iachmann zn spreche», welche darauf den General ans sein Zimmer fl'chrlc und ihn dort zum Siycn nölhigte. Hier richtete der General an denselben die Frage. ob er im 'Auftrage scimr Eltern d'em Sohn v. Plrhwe den Eintritt in Das Haus ver> weigert habe, was der Iachmann bcjahte. El fragte ferner, ob er die Ansicht seiner Eltern theile, die Vc> zichnngen znr Familie v. Plehwc abzubrechen, worauf der Licnlcnant Iachmaun antwortete: Seine Ansicht tbne hier nichts zur Sache, indessen da der General ihn danach frag?, so müsse er erklären, daß er mit den Maßregln seiner Eltern einverstanden sei, Dann sind Sie ein infckmcr Hundsfott und Sie müssen sich mit mir auf Tod nnd Leben schießen, antwortete »er General und g'ng fort. Der Lieutenant Iacl'inann machlc sofort von dem Vorfall mW dem Gespräch mil rem General v. Plehwc dem Ehrenraih seines Re^i' >ne»ls Alizeige, welcher sich vergeblich drci Tage lang bemühte, die Sache beizulegen. Der General v. Plrhwc erkannlc dl« Anzeige nnd Darstellung dcs Iachaiann nls vollkommen richtig an. erklärte jedoch, daß er mit dem Ebrenrath sich nicht zu befassen, nnd als Ge> ncral'Licnlenant wisse, was er zu thun habe. Demnach fand nnn am i>>. hinter dem Kugel-fange auf dem llciiiln Ererzierplay zwischen den Ve« ttieiligten rill PistolcN'Dncll auf fünf Schritt Varrii're Statt, nnter Veistand dcs Hauplmanns v. Schlich' ting als Sekuiwanttn dcs Generals nnd dcs Pre> mlcr» Lieutenant v. Lehwaldt. als Sekundanten ccs Iachmann, nnd in Gegenwart des Ehrenrathcs. bc> stehend aus dem Rittmeister v, Gotlbcrg und dcn Lieutenants v Knoblauch und u. Zander l.. so wie der Aerzte: Professor Dr. Vurow und Dr. Schicken. Aufgestellt auf ihrem Play avancirte der General bis zwei Schritt gegen die Varri^re und zielte; als cr jedoch sah, daß Iachmann anf seinem Posten stehen blieb, das Pistol vor der Prust mit der Mündung nach oben. rief cr »nil lauter Stimme: „Lieutenant Iachmann, was soll das heißen? das lasse ich mir nicht gefallen. Sie müssen anch schießen!" Iachmann schüttelte mit dem Kopf und blieb stehe». Plchwc sagle. indcm er abssi?!c: „Meine Herren, ich bitte, den Lieutenant Iachmann zn veranlassen, daß cr schiebt." Darauf schüttelte Iachmann wieder mit dem Kopf und blieb fest stehen. Erst als dem General bedeutet wor> dcn, daß Jeder schießcn könne, wenn er wolle, gab der General dcn erüc» Schnß ab. Die Kugel drang in den Mund, verkMe den Unterkiefer nnd ging an der linke» Seile des Halses hinaus. Nach momen' tancm Tanmeln aurle Iaeh'nann einige Schrille und feuerte, worauf der General dnrchs Herz getroffen, lautlos niedersank. Von Allen, welche bei diesem trail« rigen Vorgang betheiligt gewesen uno mit dessen Ver> anlassung gliiaii bckannt sind. wird das maboolle und zur Vnsö'hnung geneigte Aenedmcn des Liculcnnlüs Iachmann anerkannt. , Italienische Staaten. — I.«!s'.?rcre bisher in Gcnna besindliche polili« sche sslnä»t!ingc sind lheils im Innern des LandcS in-lerairt, tdeils gänzlich vom piemontesisä'rn Gebiete wc^gewi'-sen lr^lden. darlinicr Vier. die sich schon seit mehreren Jahren in Picmom niedergelassen hatten. — Wie die Tnriner „iDpinione" meldet, siedelten die sardinis^'M nnd die englischen ^onsnln von Neapel nach Palermo über. um den Gang des Pro> zesses von Sapri besser versolgen z» können. Diese Umsiedlung hat in der Sladl große Sensation erregt, Frankreich. Paris. ltt. Zeblüa'.-. Man sagt. es sei be» schlössen worden, d^,ü in Zukunft kein Beamter nnd sei» Agent der Regierung, sie mögen nnn was immer für t'incm Zweige angehören, an einem Iour> nalc mitarbeiten odcr ein Vnch herau^gebeil dürfen, wenn sie nicht vorher die Grl.iubniß ihrer Vorgesey-ten ech.illen habsn. wie das beim Militär schon seil lange der Fall ist. -- D^r Baiser soll de» Gldanken. ein eigenes Pplizeiministt-rlum zu bilden. noch nicht aufgegeben haben. General l'Espinassc soll mit dcr Leitung des. selben betraut werden und Laity in diesen» FaUe das Ministerium de5 Innern erhsilil». Nach d.iu „Courier de Marsiüe" befi,>det sich orr Pollzeiprä'eki voü Pa> vis. Herr Piciri, gegenwärlig in jener Sladl, Grof)briiannien. — Aus London liegen Details über die Ver. Haftung dcs französischen Flüchtlings V a r u n r 0 vor. Die beiden beaufiragten Polizei > Ag^nlen waren mit einem ^'ln'i-lml srichlcrlichcn Hastdescl'l) '.'crsehen, ocn das Ministsrinm des Innern erwirkt haue Varn.ird !>eß Beide ohne Schwierigkeit vor und schien keinen Widerstand leisten zu wollen. Da er jedoch halb und halb in Neglig«' war, b.U er mu Erlaubniß, sich in seinem Schlafzimmer im ersten S!i?ck lheiliocise nm-znkleiocn. Daran, bedauerten die Polizei-Agenten nicht eingehen zu könuen. uno obgleich er die Vilte mehr-mals dringend mic^elHolle, wn:i?c eine» Slahlfälistling < I^nuokI»' i'!<>!') von amerilaiiischcr Arbeit. Varnard erklärte später de» Beamten, daß er sie niedergeschossen hätte, wenn sie französische und nicht englische Gerichlsdiencr gewesen wären. Er wnrde in einem Fiaker gerade« wegs nach dem Obcrpolizei > Amt gebracht und dort abgesperrt gehalten, Barnard ist ein Mann von 4!! oder 60 Jahren nnd ein großer Sprachkenner; cme Reihe von Jahren hindurch hat er. gleich vielen an> deren Flüchtlingen, vom Sprachnnterricht gelebt. In einigen Kreisen ist er nnter dem Spiynamcn Äarnard der Clnbl'ist bekannt, wegen der NoÜe. die cr 1848 als Polilikcr gespielt haben soll. Am Ui. d. M. wurde rr vor dcn Polizeirichlcr gebracht. Mr. Vor« kin. der anklagende Advokat, sagle. rr könne beweise», daß Varnaro sieh mit Orsini und Picrri verschworen habe' beute schon wolle cr zeigen, daß er dein Pierri nnd Orsini ein Paar Pistolen »ach Paris geschickt habe. Die Zahl der Zeugen sci zn groß, um alle liente zu vernehmen; er trage daher anf cine Vcr> längernng der Unttrsnchnngslaft an. Der 3iechtö> beistand des Angeklagten verlangte, daß derselbe gegen Kaution auf freien Fnß gesetzt werde, da es sich nur um ein l!>j^m- handeln könnte, selbst wenn stärkere Indizien vorhanden »raren. Mr. Iardine (der Poli^eirichler) entgegnete, man könne nmnöglich Kaution für einen Menschen annehmen. der gestern »och erklärt habe, daß er jeden französischen Pol!;ei< Agenten, der ihn fasse» wollte, niedm'chießc» wnroe, Mr. Iardine sct)lc dann das nächste Verhör auf ncht Tage später an. — Dic lehtc» Nachrichlru aus I n d i e » . welche durch einige innere Telegnnnmr ihcüö bestätigt, thcüs vervollständigt wcrdcu. stellen sich mebr und mehr als günstig heraus. Die Zustande dcö Landes in man-chcn Oegenern inerdfn als furchtbar geschildert. Spanien. Madrid. 10. Febrnar. Sonntag Abends brachen Ruhestörungen linier dcn Arbeitern der Nord« bahn ans und machlcn eas Einschreiten des Zi'.'il-Gouverneurs nöthig. Dcr „Espana" zn Folge fan» den auch ,zu Blaues Erzcssc Statt. >vo die Rllhestö-rer, nachdem sie die Sttuerbeamten inflillirt hatten, sich des Nmhhanses bemächiiglen, worauf die Muui> zip^lität aodanklc. Im Handgemenge wurden vier Personeii gelöstes, mehrere verwundet. Dcr Geiu» ralkapilän voil (5>nalonien beeilte sich. mittelst dcr tDu'Eisenbahn drei Kolonnen dahin zn schicken uno dori eiil Dctclchcmeu! einznguarliercn. Schweden nnd Zlorweften. ! Christiania. 10, F^brllar. Der Antrag dcr l liorwegischen Negiernüg hlcrsrldst ans Zusanlluenbc- ^ rnfun^ eines anßeiordentlichen Storthings znm 10. Mai d, I. hat an> 8. d. die königliche Vestäligling erhallen. Das hiesige Finanzdeparlcment, von welchem dieser Antrag ausging, hat dcnfewen ausfühl« lich, nan'enllich mit Hinblick auf die jüügstc komme» zielle Krisis, motivirt. Obwohl der ^önig dem Fi> »anzdep^rt'inl-nt die Erlaubniß cllheill. !ioch 1 Mll' lion Spezleolh.iler iin AlieliNlde anzulcjhen. H.U doch das Dcp'Nlcmsnt für gut befunden, von dieser Er< Knldniß für's Erste keinen Gebrauch zu machen. Die schließliche Entschcidnng über die Anfnahme oder Nicht« anfnahmc dieser zweiten Allleihe wild nur dem auß»r-ordenllichlü Slorl'iing zlifcillen. Musilaud. St. Petersburg, l». Februar, Der Vcrickt des Minist.rinms tes Innern über die Statistik sei ner Vcrwalllillg gibt nnlcr Ailderm auch ei,ic sehr interessante Uebersicht nbrr ole Verluste, welche die südlicl'e» Provinzen Rußlands dnrch den Krieg c:litten h^ben. so weil sich dieselben nbn'hanpl feststellen lassen können. I» Scbastopo! sind nnr 1^ Häusec unv^r, s, l'N geblieben nnd etwa li0 können wieder Hergestellt U'erden. In Kertsch sins' nnr ll80 Häuser l'ewohnbal geblieben, über 1100 zerstört und zwar so. daß von nahe an 700 keine Spnr mehr in sehen ist; in E» paloria wliroen vo» 17!16 Häuser» 47.'! halb lind 42li ganz zerstört. 132 Gutshöse nnd 106 tatarische Dor- fer w!>r>ei! in der ssrim zerstört nnd die Vlwolnlcr verloren >.nßcl?cm nber Vg ^ü^s Lastolebes. -^ 3» Taganrog. Marinpol. Berdmnsk »n^ Ienitschi. wolji» die AlliirtlN nnr ihre Slreifzüge richletc>> , verlöre» gegen 900 Nirlhc ihic beweg!l>he lind u^b.lvcgücht H.ibe, iin Velrage von 2'.. Millionen Nnbcl, Nicht minder h.ibe» die cigenen Trlippen anf dem Lcniel gelastet. Der Werth der von den Einwohnern ssl' schelienen L'ist'in,^» belänfl sich fnr Vessarabien, dic nördlichen Distrikte des >aur'ssh>!! mw die snolichcil des Kalherinoöll'.w'ichcn Gouverncincillö allein anf >2^, Milllonc» S!ll>cc ^iübel. Trop aller Anstrengung konlUe die Hilfe dcs StmUcs bei diesem Umfange der Vcrlnslc nur gering s«!». — Eün-n! Gerüchle znfolg»: sind ui rnssisch P<» leli Vancrnl'caivillc angebrochen, die aber keinesiveg^ gegen die Iiegl.rilng. sondrrn gegen Ontsbcnl^r gc> rietet waren, n^d zwar in Folge der Maßnahme» ^'>r Aufhebung ocr Lcil)cigcnsl1>aft. — Aus St. PeterSl'urg meldet dic dortige „Gubernial'Zeitnng" Folgendes: «Es ist zur Kenntniß der Regierung gelangt, dc>ß dcr Hofralh a. D. Mnchin ein alißcr Landes erschienenes Buch verbrecherischen Inhaltes in einer hicsigen Restanratioil öffentlich vorgelesen hat. Nachdcm die Untersuchung und das eigene Gcständ' »iß Mnchin's das bestätigte, wurde cr verhaflct n»v uiücr strenger Polizei < Aufsicht in cin fernes Goli' vcrnemcnt geschickl." Tnrfei. Smyrna. 1A. Februur. Die hier bestebendelt griechische», östcrr. und französischen Humailitälsanstal' ien sollen dnrch ein allgemeines Smyrnaer kalholisches Hospital, das bereits im Van begriffen ist. vermehrt werden. Die Fouds wnrden anf dem Wege wohl' wollender Veiträge lind Vermächtnisse beschafft, li»^ die katholischen ^ircheilvorstände sind in ein Comitü znsanlmcngclretcn. nm die Ansführnng llnd Organist' tion dcs neliei^ großen iirankenhauses, das, um Rioa> litälen ulllcr dcn dießscitigen ^ialionalilale» zu vcl« meideu liutcr de» Schul) der Pforlc gestellt wcrdeli soll. ,z» überwache». Nic cs konnnt, daß das untef österreichischem Konslilarschut; befindliche kleinere ka< lholische Hospital his jcht hinter den Ellvartnngc" ;urückblieb, ist nnerllälllch. n«n so mehr. als vc»» Seile der kalscrlichen Regierung und dcr hoben M>t' gliedcr des kaiserlich n Halises seiner Zeit bcdeutlupe Geldbeiträge der vom k. l. österreichischen General' ^onsnlatc gctrcnnlcn Hospital'Vcrivaltung znssosstN' Asien. — Die Depesche des französischen Eoiltre'AdnU' rals Nigaillt Genouilly über die Einnahmt von Canton lanlel: Die Allsschiffnüg der T>l>P' pen hatte am 28. Dczcmbcr stattgefunden. In Aobe« lrachl dcr geringen Trnppenzabl (»ngesähr 900 Man»), wclchc dcr Eonlrc < Aomiral in Schlachtordnung cull« sllllcn konnte, wurde ein Ehrenposten, nämlich l>c Spiße einer der Slnrmkolonncu. vom KommandanlsN ?er englischen Truppen. Eonlrc'Ac'lniral Seymour, für dos französische Landnngökoros rcftroirt, ein Akt der Sympathie, dcr von den französischen Soldaten llnd Malrosen mit viclcr Ailllkennnilg alilgenommcl! wurde. Englänccr und Franzoseu rückten mit gleichem Fenereiser gcgen die Mancrn wanton's vor. Noch aw Tage der Lanrnng wnrde nach einigen Gefechten wil den chinesische» Trnppen das Fort Ly» genonimc". Hnr Marti» des Palli«''rrs, Sergent-Major der M^ rlnc'Solralen, halle dcr Erste die frcmz, Fahne anf ocmscU'cn f das Glänzendste ucrfochlen. Die Depesche schließt mit folgenden Worten: „Eclnton liegt zu dcn Füßen dcr orrbündeteil Slrciikräfif. Die nördlichen Forls scheinen vcr» lassen zu sein. Auf dcr östöckigcn Pagode ivebcN die Flaggen Englands uno Frankreichs. Für cin? Erstürmung sind nnserc Verluste nnr gcnngfugig. Ich berathe inii dem Herrn Admiral Seymonr l>n» de>» Herrn General Slraubcl!z<''c über die Sicl>c' rung dcr Resultate dcs von dcn englischci! l»>l> französischen Waffen erfochtene» Sieges. Das Fc"cl' der verbündeten Schiffe war vorlrcfflich linteihalllU nnd hat zllm Siege »ichl wenig beigetragen." — Nach englischen Privatberichten ans H>-"'^ kon g vom !l0. Dez. war dort mit dcm „Oposs»"'^ welcher Canton am 28. Dezember um Mittag "^ ' licß. die Nachricht cingcgangeu, daß das Vomba^ ^ ment der Stadt am 28. Morgens tt Uhr bego"" balle nnd daß nm Mittag die alliirtcu Tr»M>> ^ , !»ng Pautoi. das östliche Fort, stnrmlcn. Z^'^.?^ den Forts French Folly nn? Dlitch Folly w""» ^ ««7 Kanonenboots n„v ciae N,,',ahl armirlcr ^»chiff.zbootc geankert und Dutch Folly war i>l ei»c Morserbatterie umgewandelt worsen. French Folly hatte ^ >,I»ich>,'Nl Zwecke bcnuyl wcrdcn sollen, mail Hal!,' ocn Pl.nl aber wieder anfärben. Valo nach dem Beginn des F.-nerü stanoen sämmtlich»' Vorstäoic von French F„u„ aufwärts in Flammen uno lil dcr Stadt selbst hva. chcn mich allen Richtungen hin die Flammen a»s Man hatie allgemein geglaubt, das Fcner werde dcii ganzen Tag über forlgcseyt wcrdc» und dcr Slnrm. marsch c,m 29. stattfinden, aber dic große Verwüstung welche das Feuer schon angerichtet hatte, und die Furcht, welche bcu Chinesen durch den Hagel von Vomben uno Kugeln ans Geschützen vom schwersten Kaliber eingeflößt sein mnßte. schein! die Äcfchlsl'abcr veranlaßt zu babcn, dc» Sturm soforl staosiitt'c» z» lasseu. Demgemäß wurden schon am Vormiuag die Landnnqslruppen. bestehend ans dem 9.'>. Negimcnl. der Arlillcrie. sran;önschcn Marincsoldatcu nud Ma> tcoftn und. wie es hcißt, einigen Slpoys, im Ganzen ungefähr 2000 Mann. gelandet und uon Osten her ge^en dns Tnng Pantoi vorgeschoben, wählend die Mairoscnbrigadc uon Westen her uorrüclen und die ForlS PaN'Kik nnd Knn-Kik erstürmen sollte. Man glaubte, daß man damit am 28. ;u Slaxdc kommen wcrdc nnd am 29. sollte dann das viereckige Fort erstürmt werden, womit alle die Stadt beherrschenden Hoden in dem Vesiß dcr Angreifer sein wür> den. Ucber die Malroscubrigaoe führte Commodarc Elliot da^ Obcrkoinmando. Die 3 Sturmkolonncn 2 von "00. ci"«' "on 400 Mann, wc.de» die Kapi' täne Keilh Stewart. >tey nnd Sir 3t. M'(5,!,>re befehligen. Das F.liev. mit welchem (5anton nberschüt-let worden ist, mnö fcl'rectlichcü Unheil angerichtet haben, renn anßcr dcn 2.'i Kanonenbooten, welche zi,. sammen mil 00 Ocsel'üysn vom allcrschwerstcn ^ali. l'er arnx'rt w>nen. wurrc die Stadt noch von 0 drei» zel'nzöll'gtü Mörsern nnd den Arciiseiten sämmilichcr Kriegsschiffe beschösse». Das Vombardcment war ver^ schoben worden, damit, ren Ablui'ten des Admirals Seymour gemäß, die Weiber nnd Kinder volle Zeil erhielten, die Stadt zu verlasse». >An dem Cantonftusse hatten die Chinesen nir. gends Vcfestignngen ansgefnhll, dagegen anf dic Wälle dcr Stadt cmige Gcschime gebracht; auch fürchtete man anf Minen zu ireffe». Von den fremren Fak toreien u»d ihrcn Gärlen war kcinc Spnr mehr vor-lianden. Anf bedeutenden Widersland von Seiten dcr Chincscn scheint man am 28. Dczembcr wenigstens nicht gestoben zu sein. Dcnnoc!, war Porsicht schr nölbig. dcnn am 14. wagte sich Lieutenant Pym von, «Va.ucvev« mit mehrten seiner Leute an's Land m,d d^ab s,ch .ach e«.,cm Dorfe. Sofor. .vard er von einem Hause,, Clün^c» . der hil.tcr riuc>„ s>^,. ,,.,. steckt war. angegriffen Die Chinesen schossc!, -^ dic b.,den im Voote zuri'ickgllasscncn Malrose,, mc. der. dann tödtclen sie noch 4 a^crc, uno verwunde, ten mehrere, mich Licmcnanl Pym. AIs man am folgenden Tage da«? Dorf niederbrennen wollte, wa>>d es abermals mnlhig ucrlheidigt und konnte crst mil bcm Vayonnet genommen locrbcn. Ostindien. — Anö Calcutta uon, 9. Jänner wiro dlV «Köln. Z" g',chr>.eben: H^.lc ,st ler crstc Dampfer wn den o lange m ^.eknow belaanlen W^bcrn und A^unf'.' 5")./'^^^^^^ D.r tu^uck dcn diese gramm cingelrosscu: ".,lig>,»^ „^llcraütria, ll). F.I'niar 3",< ^^ 8. d. M, auqcs.mmc». tt.' bri»,. ^^"'l' .,P'l"'^ »l am l'o,u 2!l. Iünücl. Die 4',0<» '.'.'im», ss '< '^" ""^ ^""^," i«, ^.mcr u>.d am l.i. ',äm.n ',. ' "".'. '", Dsz>m!'cr. am ts» dic Ämüäiirischm lin>' '.»ii dcrlai ^'^"' ^ld^mal nl,t-M>i»nsch,ills» ,!,i!,,,c,,ihr ^,><> ,,,,"'" ^ampl'sll vsrl,ss; (<>iw>i' mää'li.ztc sich in Biihur lin,r >, ^ ^"" ""^" H'>" »»d bc-Dczrm'^r .;r.ff „ .... G.Ids».m»c. ^m ^7. sch.Hr. dic >^agc und'^ie w/ ^'"'/N "ol.i i.uu dic N, sicle». (^' wcrrcn gc^nwan., i '> ' /^'" ^ '" dic Hand.' ^cndsch.b tirigirt. I». ^n.fc cc"^ d.n. bereits in L.Y.rc st.r Pscrdc gcft..t. mi d . / dic'"« ^/"" ?,", b.i ihrer AnlMfl vnsehn. w„dcn sollen, fi,,e s^f " ^ !cl,'rut.>^a..dc. D.o crslc Dct.ch.,»c»t u.ttcr ^a N in "^n^/Usm^ntcn-^rt bci Mount A^u und ma^ '"n ,« ll,/ '""^" "^"' 'l'l^'^ Tlrcitfräftc vueicu v.r "'""" ,,^'7/^"l l>altc. m.nschirlc Zir H. R^'c aui X, -Vamillu,,. ^'tlchrr.,; an, »ächstcu Tagc sl'!qtc ibm ^ir 'X ^"' ^- "n/n/^^"''"'.'' l' s H«rce u.» Moras'. ;u w.Ich.r ." "clrcn. schr ^^''"'ll' l"ckl ^.ichsallö vm>, Wic dic Aläl-"-""' "llmäli., ' " ?" Wi.dc,hcrftcllu»^ dcr N.lhc i>» gan^ "l'?^ Diz T,,/""^' doch l'l.ibt »och s.hv vicl z>. th>„! ^''lschcn '^ackttl'.'.)./?'"" ''^ "" ?l<".i»driss aus mit d.»> sla,,' ^bniar a.^smn",, '" '" Uhr 2<» Minutcn ^lc»r.' am >5, > Das „East India House" hat folgendes Tcle« gramm erhalten: „Sir ^,, O!itram>ü Trnp^.n i^inocil'n» l2. Ianinr ^,'l,'» d,u^,ntc!> u^'i, i!lick».'w aüg^rim» D,'r ,v>i»d ward mit ciucm Vcrlust ^'o» 40l» M,uin zurü^lcschla^c». Äm !U. ^ä,l< in'r ward d.r Angriff cr,>,>im u„h ab,r„!al>ü ^urückg.schla^li. Ä,i l'cldc» Gclc^cuyclt.u war dcr Vcrlust aiii H.ilc» dcr C»,,-landcr ,mr »nbcdcutc.ld. Sir H„g<. R.'sc l',.'!U!dct sich zu Zchur »»d wird a>» 2«. Iauncr zu Sa,,.n.r cnvartct. Hpatcr wird cr wledcr »ach ^hau,i mar,chircn, >'lm i3 Iänucr lics! Sir Vugl) N>.',c. uachdcm cr da^ .^ntiu.icnt von Ahowar (Nhura ^) l!'""8" '^^'^' ?^^"" vor^rich stcllc» nnd hinrich-D rf^":'..?..' Ä'^'"" ""»dm zu Nagpur. Da. ^c, wt„^! G^w!,'! 7" ^'"'b ward angcariffn. und l'ran»^.. ',>.... ^^ "" «- ^"nucr gcuommcn nud vcr. ^ch..,^/^V,^° 'Ndcrwärl. war A.!c. ruh.,, mit sichi^dcdcut'd H ^^^!!^^lc ^h" v^rsammMcn ">'d wurd.n am 20. d.r Grcuzc d.S VNzam ^>N'itä„Moutqomcrd a>. ' iff ^!""' ^!ch"^.lc-Ärum von. I"l^tc , i.l wclch.m ^n! .n N'- I'" "' .,. '^"""'V "'^ ^" "^"' ^lfl-Stewart, ist ,Vitd>». ' i «»"' ^'""' dcrscll'cu . ^cut.uaut 'ich im ^auzc.. aus 50 u?a».?'7^'' '"'^'"' Unscr V.rluft soll v^n Scilcu d.s .'»t.idschi '"""^'"au,ti!. Keiuc wcitcrcn ^rzcssc i"> Laurc dcs ^i^ni, herrsa,, ^"/"^N'"r wcldcn gcmcldct uud Schloß V>.'!nl'a'.,. ->:; >i, " ' ' ^uiiicr. H Aud.rsou. .Ill'a/^ruüa^sclrctär," Tagölleuifttcitott. der 'Pr «b'^^'^^'^ (bei S.Icin in Ungar») wird ^ «pußb. Z!g,« lintrrm 7 o acnliricben' Umne Vrunncn und Qncllcn ,„«> ' ^- uri^ucmn. unisic gruno^fübren' "'^"'""" '" En,'chnldigung:. — Daö "Schwarzblirg'Nndolstädter Wochenblatt" n ,^"' '".'^' ^'"'" "nur den oft^iclle» «irche», u^D.'chten so g^nee Tanfanzcige: „Gc.auft an. 2.> manner, dcr Chcfrau des Flr.schern.eüttrs Üanghanß. ^I'o>n.'n W,'>6. clne i.u Ehnnuche crzcuglc Tochter. 6>>ederttke Vcrnharoine." ^ D,s ^I.i.t dcs unschnl-o>gcn Kindes i,t un» damit begründet. -7 Unlcr dem Titcl »l..., ^,.>u,.<>ril,> 8l l'.I.lx.l >< 18!)«« crsch.cn vom ^cnnttn I. Martinow die sranMche U^ocrs^ung n, ncr Sammlung von 27 seltenen ,'Iavischc.n Mannskrw-lcn. welche bisher in dcr kaiserlichen Bibliothek in Pariö wenig beachtet lagen. Aus diescn Mannskliplcn !U'd 7 rnss.schc. :l s.rdischc. ll glagolitische und die "b '..len a>t,lav»chc Dcns.uälcr. me-.stens dcm XiV Iahrhm.derle angcbör.g. Die beigegebene ^arte ent'. ?ch .l'V^!'^^^"''"'^ b'r glagol't.schen und c»r. S^r ft3^ ?, '"' -!.'" '"'^'" ''""""'chc obi en ^nstdcnkmaler ge,ch»leben siiii>, Ueucji^llchrichten^ G e l's^ Cskomp^e Gc.ellichast an.rde beschissen, für das ^ahr l8.^ elne ^npcr.D.vidende „0. ^ ft. für die g^„ n» von 2 ft. s,r h.c halbe Aktie zn bezahle., wor. nach ocr Coupon dcs zwciicn Semesters 18li7 mit 34 sl, inr die ganze Aktie und mit t7 ft. fur dic halbe Aktic von Montag dc>» 22. Februar 1U.'i8 mi i>ci d^v Haupilassc dcr Ge,cllfch.,ft behoben werocn kann. Telegraphische .Depeschen. Mailands. Fcbnmr. A..f dem Seiden markte danert die ^nllc nnd Geschäflslosigkei« fo -Die Nachrichten von Auswärts lanten ebenso Turin. 17. F.brnar. H,r wurden' mehre.c Jüdinnen uerdastet. die ,lch mit Fabr.kalion f.ls.1,e„ tülsifchcn Papiergeld bcschäfl.gten. Vei der H'n' mllersnchnn,, f.uw man die erforderlichen M.lcriällcn uno Werl^engc. - i.er Sr^aior Conle Dlfor,,ar, Ac>. mii'.istraior ocr offcnlllchen schuld, ist gestorben — ^> Monticro in Sav.ycn M ein Poster wegen Velei?.^ ^mg^s^ni^ und der Mmistev z» drcimonatli, chcm O^ngnl,ie nn. einer Or,oduüc vciuriheill worden. Aus Turin nmd vom l8. v. M. gemeloet. raß den Kammern ein Gcs^ j,, ^^^^ ^^. ^^.. schwörnngeu gsgcn das Lcben auswärllgcr Souve. iänc und geg^n d>c Apologie des Mordes vorgelegt ,^,-d; nsselbc wln> eine hierauf bezügliche Modifila. lion der I'.M) cnthallcn. ' " ^ Paris 20 F.br. Der gescftg^bendc Körper l'.U das S,chcrhellsge,ci) mit 227 gegen 24 Slim, „icii s!„gcnommln. C'n'il Ollwicr hat dle Verlheidignng Picni's übernommen. Zn dem auf dc>, 2!>. d. M. anberaumten At-tentat'sprozcsse sind 40 Zcngcn vorgeladen. London. l9. Febrnar. ^> der heutigen Un> lerhaus»achlslt)»,lg wurde die Debailc über die iuoi« schc Bill sortgesclzt. Syk.'s. Vulw.'r. Nussell, D'Is-raeli sprachen gegen. Palmerston und ^8ood sur 0. 2 fi 44 kr. Noggcu (gcsuchl) Ncogradcr 78 6 80 Pfimd 1 si, A(j—40 k,. Pesil)cr 77^ ü 79 Pfnnd-------- Gerste (nominell) U3 ü "»/,.. Pfo. 1 ft. 38 kr. Hafer (geschaslslos) 4l! i» "/^ ^s^ 1 ft. l0 kr Mais l8!^cr 7!) ü 82 Pfd.--------. 18U6cr 80 ü 82 Pfd 2 ft. 30 kr. Hirse 1 ft. 3U kr.—2 ft, Fisolen 3 ft. Ncpö (behauptet) li^ ft. Nübö'l (fest) robes 22 ft.. Lief. 22'2 ft., raff. 24 ft. Rcpskuchcn Licfcr. < fl. 4-'> kr. Honig weiß geläulencr 25—24 ft. Wachs fciuncs 3iofcnm>cr l00 —102 ft. Weinstein natural weißer 28 ft., rother 2i! ft. Stärkmchl Iu. — ill,-— Zwrtschlcu trausito 9'/, ft. Spiritus ohnc FaL 22 l, kr. (Wuhlthätigkeitsloltcrie,) Vci dcr Masken» balllollcric haben die folgenden Lofc größere Treffer gemacht: Nr. 41ll7, «8«4l, I0!>«.^i, 487N2 1U8li3I .';.':9.'l4. c»09.'i.'t. 2307,1. !078'20<.r. 10lj!l9l). t.',882/;. 82?22. l922>'i8, 163908' <)l»0l)0. 41/;. 2 l93.i6. .^9000, 2^808. 209148 43978^ l<>34.)8. 8!i929. ,78«2:Z. l02372, 183979. 128847.' 9.^0^4. 77033. 16014.42083, l 19070. 0170, 132870. 33588. 133923, 80ij44. 3ti9li1. 1 l7939,'172779. Ü800. 4U093. N<>37l, Ui»498. 9li3Al, 309l4' 128li94. 20>:63. 18510^. 191039. 71074. 83504, l 11041, 384il0. 2448^. 4l>333. 203009 iijttÜ^j. 29803. 197723. 33323. 1,l310. »393«7 131020 ll)8879. 1891 «3. 149Ü44. 02Ü40. 44982 708!4 178470. 09483. 107494. 213383. !8/i279. Im Gan>' zcn wurden 1440 Tllffcr gemacht. Warenc in fuhr aus ansländischen Häfcn i»» Trieft Am 14. Fibruar. Von Molfelta: 00 Z. Oel. 6 Z, Mandeln. 3 Z. ?^.'h!soc>fe,- von Rodi: 03 Z. Ocl. 820 Z. n„l> «00.000 St. Or.ingc,,. 8 Z.'Manin,. 1il7 Oant. nnd 1 Z, Iobannisblol. 97 Z. Pomeranzeiiscli^Ien. «50 >t.. 1 P. nnd 20.000 Si, Agrumen. 100 Z,r. Zitroncu. Getreid Durchschnitts - Preise !„ Lail'aw am l?. F< l'ruar l>^5^. Gin HIioner Virtzen ^'"preise M^ius- ^"z"l.........„. ._ ..; 5,5'/ f""......... ......... 2 5.'.'/ ball'frucht ..... . ,. :l >.» ' Gcrste .... ' ' ' , „ .^ 2 42 bu>c ....'.'.'.'.' ^ ^ - :; ,^'/. H"5"l...... . . , — ^i 2l'/. Haicr......... -, ! ^ , 5?'/. Kullmih........ --!— 3 l6'/. Druck^o Venag von I^'az v. HN..n,.,«yr 6, ^ Ba.nde^n ^aibach. - Verantwöm^chcr Redakteur: F. Va.nocr^