Amtsblatt M AmbacherDeitnng. Mr. 3»H. Freitag den 2«. August N857. Z. 505. a (l) (!opm nll Nr. 35l68 Kundma ehnug der Vorlesungen am k. k. polytechnischen Institute in Wien im Studienjahre 185 V« und Vorschriften für die Aufnahme in dasselbe. Das k. k. polytechnische Institut enthalt als Lehranstalt zwei Abtheilungen: t. Die technische, in welcher die physikalisch-mathematischen Wissenschaften und deren Anwendung auf alle Zweige technischer Ausbildung gelehrt werden. U Die kommerzielle, welche alle Lehrgegenstände zur gründlichen theoretischen Ausbildung für die Geschäfte des Handels umfaßt. Außer diesen beiden Abtheilungen befinden sich am Institute noch: III. Der Vorbereitungs - Iahrgangfür Jünglinge, deren Vorbildung den für die Aufnahme in die technische oder kommerzielle Abtheilung festgesetzten Bedingungen nicht entspricht, und die wegen bereits erreichtem l8. Lebensjahre nicht mehr in die Realschule gewiesen werden können. IV Die Gewer bs zeichnensch ulen, in denen Jünglinge jedes Alters, welche sich irgend einem industriellen Zweige widmen, den jedem derselben entsprechenden Zeich-nenunterricht erhalten. Von Sprachen werden am Institute die orientalischen öffentlich, und die den Hörern am Institute nützlichen europäischen außerordentlich gelehrt. Ordentliche Lehrgegenstände. In der technischen Abtheilung: Die Elementar - Mathematik: Professor Josef Kolbc. Die reine höhere Mathematik: Professor Friedrich Härtn er. Die darstellende Geometrie: Professor Johann Honig. Die Mechanik Md Maschinen-Lehre: Professor Regierungsrath A. Ritter von Burg. Die praktische Geometrie: Professor Dr. Josef Herr., Die Physik: Professor Dr. Ferdinand H e ß l e r. Die Landbau-Wissenschaft: Professor Josef Stummer: Die Wasser- und Straßenbau-Wissenschaft: Professor Josef Stummer. Die Mineralogie, Geognosie und Paläontologie: Professor Dr. Franz Leydolt. " Die Botanik: Professor Dr. Franz Leydolt. Die allgemeine technische Chemie, in Verbindung mit eigenen Uebungen in einem Laboratorium der analitischen Chemie: Professor Dr. Altton Schrö'tter. Die chemische Technologie in 2 Iahreskursen, in Verbindung mit praktischen Uebungen in emem eigenen Laboratorium. Vorgetragen von dem supplnenden Professor Dr. Josef Pol)l. Die mechanische Technologie:....... Aie Landwirthschafrölehre: Professor Dr. Adalbert Fuchs . .,. ^ . < ^ Das vorbereitende technische Zeichnen: Professor Johann Honig. / 2 >^ Das Blumen- und Omamenten-Zelchnen: Professor Anton Fiedler. ^ In der kommerziellen Abtheüung. Die Handelöwissenschaft: Professor Dr. Hermann Blodig. «« ^ Das österreichische Handels - und Wechselrecht: Professor Dr. Hermann Blod lg. Der kaufmännische Geschäftöstyl: Processor Karl Langn er. Die Merkantilrechenkunst: Professor Georg Kurzbauer, Die kaufmännische Buchhaltung: Professor Georg Kurzbauer. Die Warenkunde: Supvlirender Professor Adolf Machatschek. Die Handelsgeographie -. Professor Karl L a n g n e r. Für beide Abtheilungen. Die türkische Sprache: Professor Moritz Wickcrh ause r. Die persische Sprache: Professor Heinrich B a r b. Die vulgär-arabische Sprache: Lehrer Anton Hassan. Die italienische Sprache und Literatur: Lehrer Franz Bencdetti. Außerordentliche Vorlesungen. Die juridisch - politisch - und kameralistische Arithmetik: Vize-Direktor Josef Beskiba. Die Anwendung der Lehren der Mechanik auf einzelne Theile der Baukunst: Dozent der k. k. Ingenieur Georg Redhann. Die aualitische Geometrie im Raume: Dozent Mathias Hartmann Edler von Fran-zen schuld. Die österreichischen Gefallen-Gesetze: Professor Dr. Hermann Blodig. Ueber das Mikroskop und dessen Anwendung : Dozent Dr. I. Po hl. Die französische Sprache und Literatur: Lehrer Georg Legat. Die englische Sprache und Literatur: Dozent Johann Ho gel. Unterricht in der Kalligraphie: Lehrer Jakob Klaps. Die chirurgischen Hilfeleistungen bei Un-glücksfällen: Dozent Johann Kugler. Die obligaten Lehrgegenstände für den Vor-bereitungs-Jahrgang sind: Die Elementar - Mathematik. Die Experimental - Physik. Die Naturgeschichte aller drei Reiche der Natur. Die Stylistik. Da5 vorbereitende Zeichnen. Der Unterricht in der Gewerbszeichnenschule umfaßt: Das vorbereitende Zeichnen. Das Manufaktur-Zeichnen. Das Zeichnen für Baugewerbe und Metall-Arbeiter. Das Zeichnen für Maschinen und deren Bestandtheile. Populäre Vorträge an Sonn- und Feiertagen finden mit für Jedermann freiem Zutritte Statt: Ueber Arithmetik. » Geometrie. »» Mechanik. » Experimental - Physik. Vorschriften für dle Aufnahme in das k. k. polytechnische Institut. I. Allgemeine Vorschriften. Dle Aufnahme als ordentlicher oder außerordentlicher Hörer findet vom 2tt. September bis 1. Oktober Vormittags in der Direktions-Kanzlei Statt. Derjenige, welcher durch Krankheit verhindert ist, sich vor Ablauf dieses Termines in der Direktions-Kanzlei vorzustellen, hat dieß rechtzeitig durch eine Zuschrift an d>e Direktion anzuzeigen und später Beweise beizubringen, daß es ihm nicht möglich war, zu gehöriger Zeit einzutreffen, widrigenfalls die Aufnahme nicht erfolgt. Jeder Aufzunehmende muß sich über seine Beschäftigung bis zur Aufnahmszeit ausweisen, und die zu einem erfolgreichen Besuche der Borlesungen nothwendige Kenntniß der deutschen ___, -----'--------------------------- Sprache besitzen, worüber in zweifelhaften Fällen eine Prüfung am Institute der Aufnahme vorhergeht. Die Aufnahme muß für jedes Jahr erneuert werden. Für die Immatrikulirung ist die Taxe von 4 fl. CM. nebst 15 kr. Stempelgebühr sogleich in die Institutskassa zu entrichten. II Für die Immatrikulirung alö ordent licher Hörer. Um als ordentlicher Hörer irgend eines Lehrfaches der technischen oder kommerziellen Abtheilung aufgenommen zu werden, muß mau die Realschule mit tl Jahrgängen oder das Obergymnasium mit 8 Jahrgängen, oder den Vorbercitungs-Iahrgang am Institute mit wenigstens erster Fortgangsklasse in allen Lehrfächern absolvirt haben, oder sich einer Aufnahmst (Maturitäts-) Prüfung über alle Lehrgegenstände des Vorbereitungs^Iahrganges mit gleichem Erfolge unterziehen. In Bezug auf das Lebensalter wird für die Aufnahme in diese beiden Abtheilungen wenigstens das vollendete l6. Jahr gefordert. Jeder Studirende in diesen beiden Abthei. lungen kann sich die Lehrfächer wählen, mithin auch jedes einzelne Fach mit jedem andern aus beiden Abtheilungen verbinden, insofcrne er sich über die für dasselbe erforderlichen Vorkenntnisse, wie dieselben bei jedem Lehrgegenstande in dem Programme angeführt sind, auszuweisen vermag. Wer kein Prüfungszeugniß besitzt, muß doch eine Frequentations-Bestätigung vorlegen, dieß auch dann, wenn er nachträgliche Prüfung anzusuchen beabsichtigt. Beide Bauwissenschaften können in einem und demselben Jahre nicht gehört werden, außer wenn die Landbauwissenschaft nur wiederholt wird. Kein Hörer darf den mit selnem Lehrgegenstande verbundenen Zeichnungsunterricht eigenmächtig versäumen^ nur die Direktion kann bei besonders wichtigen Gründen die Enthebung vom Zeichnen bewilligen. Die Hörer der Elementar.Mathematik sind zum Besuche des vorbereitenden Zeichnungsunterrichtes verpflichtet. AuS dem Vorbereitungs-Iahrgang ist das Aufsteigen unmittelbar in die höhere Mathematik nicht gestattet. Das Unterrichtsgcld für die technische oder kommerzielle Abtheilung ist in halbjährigen Raten zu l2 fl. C. M. spätestens am l. Dezember und l. Mai des Studienjahres zu leisten. Die Bedingungen, unter welchen die Befreiung vom Unterrichtsgelde angesucht werden kann, sind mittelst Anschlag in der Vorhalle des Institut-Gebäudes kundgemacht. Die an dem praktischen Kurse in einem der beiden analitischen Laboratorien Theilnehmcn-den haben dem betreffenden Henn Leiter deß Laboratoriums mit dem Beginne jeden halben Jahres 2U fl. zu entrichten. Einige Arbeitsplätze in jedem Laboratorium werden an mittellose Hörcr, gegen nur II) st. C. M. jähr; licher Leistung, verliehen. III. Für die Immatriculirung als außerordentlicher Hörer. Als außerordentliche Hörer werden nur Jene aufgenommen, welche" eine selbststandige Stellung haben, k. k. Offiziere oder Unteroffiziere, Staats- oder Pnvatdeamte, auch Hörer einer höhern Lehranstalt, welche zu ihrer weitern Ausbildung, oder als Freunde der Wissenschaft ein oder mehrere Fächer zu hören beabsichtigen. Kein ordentlicher Hörer kann gleichzeitig außerordentlicher in einem andern Lehrgegcn-stande sein. «22 Der außerordentliche Hörer hat sich seiner Aufnahme wegen gleichfalls in der Direktions-kanzlei zu melden; er ist des Beweises seiner Borkenntnisse enthoben, kann aber auch kein ämtliches Prüfungszeugniß, sondern nur ein von der Direktion vidimirtes Frequentations-Zeugniß oder ein Privatprüfungs-Zeugniß seines Professors ansprechen. Jeder außerordentliche Hörer hat binnen der ersten 14 Tage jedes Halbjahres das Un-tcrrichtöIeld mit »2 Gulden zu erlegen, widri-falls ihm der weitere Besuch untersagt ist. Die Befreiung vom Unterrichtsgelde wird nur in seltenen Fällen bewilligt und in der mittelst Anschlag in der Vorhalle des Institutgebäudes kundgemachten Weise angesucht. IV. Für die Zulassung als Gast. Als Gaste werden diejenigen Individuen von selbstständiger Stellung zugelassen, welche nur einen kleinen Cyklus von Vorlesung, der keinen vollen Lehrgegenstand umfaßt, zu hören beabsichtigen. Die Zulassung als Gast ertheilt der betreffende Professor insoferne als es die Anzahl der ordentlichen Hörer mit Rücksicht auf den für sie erforderlichen Raum und mit Erfolg zu ertheilende Unterricht in dem betreffenden Hörsaale oder Laboratorium gestattet, V. Für die Aufnahme in den Vorberei-tungs - Jahrgang. Der Vorbcrcitungs-Iahrgang ist ausschließlich für jene jungen Männer bestimmt, welche bereits in irgend einem Gewerbe praktisch beschäftigt waren und ihre theoretische Ausbildung vervollkommen wollen, jedoch die für die Aufnahme als ordentlicher Hörer vorgeschriebenen Kenntnisse nicht besitzen. Aus dieser Ursache werden nur Diejenigen in den Vorbereitungs-Iahrgang aufgenommen, welche den nachstehenden zwei Bedingungen entsprechen, von denen die Direktion keine Ausnahme gestatten darf, nämlich: g) müssen sie wenigstens 18 Jahre alt oder doch noch vor dem l. Jänner l84tt geboren sein; j>) haben sie durch ein giltiges Zeugniß nachzuweisen, daß sie sich bercits mit Erfolg in einem Gewerbe praktisch verwendet haben. 'Andere Aufnahmsbewerber sind an die Realschulen gewiesen. In dem Vorbereitungs-Iahrgang werden weder außerordentliche Hörer noch Gäste zugelassen. Die Schüler des Vorbereitungs-Iahrgangcs sind zum Erlag der Aufnahmstare von 4 fl. nebst Stempelgebühr und eines Unterrichtsgeldes von 8 fl. für jedes Halbjahr verpflichtet, welches spätestens bis l. Dezember und I. Mai entrichtet sein muß. V«. Für die Aufnahme als Hörer außerordentlicher Lehrgegenstände für den Unter-richt in Sprachen und für die Gewerbs- Zeichnenschulen. Diese Aufnahme bleibt den betreffenden Professoren oder Lehrern überlassen, und ist auch ' im Laufe des Jahres gestattet. Für dieselbe :st weder eine Taxe noch ein Unterrichtögeld Man die Instituts - Kassa zu entrichten. U Die Direktion des k. k. polytechnischen In- U. stitutes. Wien am 4. August l»57. ^. 5W. a (») Nr. l6l70. ^ Kundmachung. l Zur Lieferung des Brennholzbedarfes für Udie k. k, Landesregierung und der k, k. Lan-McKhauptkasse in Laibach auf den Winter l85^ Ulm Belaufe von beiläufig zweihundert Klaftern Utrockenen, harren, 24zölllgen Holzes, wird die »Offertenverhandlung hicmit ausgeschrieben. M Das Holz ist über jedesmalige Bestellung Mder k. k. Hilfsämter^Direktion der Landesregie-lrung, in Parthien von 25 bis 30 Klaftern, Utheils in das Burg-Gebäude, theils in das ULandhaus, sogleich abzuliefern. M Die Vergütung für die zuerst gelieferten ^2N Klaftern wird bis zur letzten Lieferung als Kaution zurückbehalten) die übrigen Lieferun-' gen werden aber von der k. k. Hilfsämter-Direktion bar bezahlt werden. Lieferungs-Offerte, welche sich auf diese Bedingungen zu berufen haben, und in welchen der Lieferungspreis in Gulden und Kreuzern mit Buchstaben auszuschreiben ist, sind versiegelt mit der Ulbcrschrift: »Holzlieferungs-Offert für die k. k. Landesregierung und k. k. Landeshauptkassc« bis ,2. September d. I im Einre'chungspcotokolle der k. k. Landesregierung abzugeben. Die Eröffnung der Offerte wird am 14. September d. I. Vormittags l l Uhr bei der Kanzlei-Direktion der Landesregierung stattfinden, und es steht den Offerenten frei, derselben beizuwohnen. Von der k. k. Landesregierung in Laibach am 18. August 1857. Z. 5U9. :, (3) Nr. l20 Konkurs Kundmachung. Bei den k. k. Kreisyenchlen in Zombor und Luqas. im Sprengel des k. k. serb. ban. Oberlandesgerichtes, sind zwei definitive Gerichts Adjunktenstellcr, mit dem Gehalte jährlicher 5<»l» si. (5. M., und zwar die eine mit dem Vonük kungsrechtc in die höheren Gehaltsklassen, dic andere c^x!.rI 8tiN,iiln mit dem Binrückungsrechte in den systemisnten Stand, zu besetzen. Die Bewerber um diese Stellen haben ihre, nach §. lli des a. H. Patents vom 3. Ma, l853 instrunten Gesuche binnen 4 Wochen, vom Tage del dritten Ginschaltung dieser Kon tuts-Ausschreibung in die Wiener Zeitung, bei den Präsidien der betreffenden Gerichtshöfe vorschriftsmäßig einzureichen, Vom Präsidium des k. k. serb. ban, Ober-Landeögerichtes. Temeswar am l6. August 1857. Z. 5««. 3 (2) Nr. 1444, Kundmachung. Zur Sichrrsteüung der Besorgung der Wasche, der Beleuchtung und dcr sonstigen, die Landeökon-klnrenz treffenden veränderlichen Leistungen und Lieferuna.cn für den k. k. Genödalmcrie - Posten zu Treffen für die Zeit vom ! November 1857 v>5 31. Oktoker, 1858 wild die Minuendo-Lizi-tation und rücksichtlich Akkordvechanolung, Dinstag am 29. September d. I. um ltt Uhr Vormittags hieramls abgehalten werden. Hiezu werden die Unternehmungslustigen mit dem Beisätze eingeladen, daß die Gattung und Zahl der Erfordernisse, so wie auch die Beding' nisse bei det obigen Beihandlung bekannt gegeben werden. K. e. Bezirksamt Treffen am l8 August 1857. Z. 5U7. ^(2) Nr. 1445. Kundmachung. Zur Slcherstellung der Vorspannsverfu'hruna für daS MUltärjahr 1»5», d. i. für die Zelt seit 1. November »857 v,s 3l. Oktober 1858, wird für die Marschstation Treffen eine öffentliche Minuendo ^izltatlo,' Montag am 28. Eep temder d. I. zwischen li bls l2 Uhr Vormic tags Hieramts abgehalten werden Die PachtluMgen werden zur Theilnahme mit dem Besätze eingeladen, daß jvder Lizitant eil, Vadium von 50 ft. zu erlegen hat, welches der Mindestbieter nach Umständen als Kaution zu belassen haben wird. Auch werden am Vetsteigerunastaae schrift^ liche mit dem Vadium von 5tt si. mischene, ye hörig gestempelt« Offerte angenommen, welche vor dem Beginne dcr mündlichen Absteigerung vet siegelt in nachstehender Form Hieramts zu überreichen sind: »Der Gefertigte erklatt, die Beil'tellung der Vorspann in der Marschstation Treffen wahrend tes M'litariahrfö »858, h. i. für die Zeit seil l. November l857 bls 31. Oktober 1855 als sachter gegen Vergütung von . . Kreuzern pr Pferd und Meile zu üdernchmen und verpflicht tet sich die LizitationHh<>dingmsse genau zu halten." Die sonstigen Versteigerunftsbedinanisse können wätMnd den gewöhnlichen Amtsstundcn Hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Treffen am 2tt. August 1857. 3. 508, « (2) Nr. l42l. Kundmachung. Zur SichersteUung der Fourage« Lieferung für das k. t. Oendarmel!>Zuas-Kommando in Treffen für das künttiqe Milttärjahr 18^/^ d. i. für die Dauer vom 1. Nov^mder !»57 bis 2l. Oktober l«58, wird bei dem gefertigten Bezirksamte am 30. September d. I. Normit-ta^s um l l Uhr die Mmuendo - Verhandlung mittelst Offerten vorgenommen werden. Das Erforderniß besteht u, täglichen 2 Fou« rage-Portic?nen u '^ Metzen Hafer, ><> Pfund Heu und 3 Pfund Htrcustlol). Der Hafer ""ß pr. Metzen wenigstens 48 Pfund schwer s«« knd nicht üder 2 Perzent Rcuterungsabsall er« geben. Das Heu muß unoelschlämmt und vo'o quter Qualität, das Streustroh trocken und, die Fouraqe-Portionen vollwichtig sein, Die Unterneymunqelustigm werden zur Theil« nähme M!t dem Beisätze eingeladen, ihre M't dem vorgeschriebenen l<))^ Vadium versehenen schriftlichen Offerte mit der Bezeichnung von Außen: »Offert des N. N. von N> für die Uebernahme der Fourage-Lieferung für daß k. k. Gendarmerie-Zugs-Kommando in Treffen", bis 30. September l. I. Vorm>ttags l l Uy r ver« siegelt hleramts zu überreichen. K. l!. Bezirksamt Treffe am 18. August 1857. Z, 5l«. i. (,^ Nr? 525^ A undmachung. In Folge Erlasses der hoyen Direktion der priv. österr. Nationaldank vom l!>^ August ^65^, Z. 3620 St. G, , werden die dern Staats' «tt Adelsderg gehöriqen Steuergemeinde,, Fcistr'tz, Dornegg, Arafenblunn, Koritenze, Waazl) und Verbou gelegenen landwirlhsä>aftlichen Grund« stucke parzellenweise im Lizitalionswege an de» Meistbietenden veräußert werden. Die Versteigerung wird in der Kanzlei des k. k. Verwaltun^öamtes Adelsberg am 14 unb l5>. September l. I. Vormittags von 8 bis l2 Udr und Nachmittags von 2 biS « Uhr stattfinden. Di« Echätzungswcrthe dcr einzelnen Parzellen, sowie die näheren Lizitationsbedin^mfZe erliegen sowohl bei dem k. k, Bezirköamlc in F^istritz als auch bei dem gefertigten Aerwallu^gsamte zur Clnsicht. Wer an der Lizitation mündlich oder iin Offellwege Tyeil n,hmen will, hat ein 111^ Vadium des AusrufSprcifts zu erleben. Schriftliche Offerte sind an das k. k. Vel' waltungsamt Adclö^erg zu übermitteln, und wer« den bis zur Vornahme des Lizitationsaktes angenommen. Kauflustige werden mit dem Beisatze einst«-laden, daß nach dem Abschlüsse der Feilbietungs-Verhandlung kein Anbot mehr angenommen wii^ K. k. Verwaltungsamt des Staatsgutes-Adelsberg am 24. August l857. Z. 499. a (3) Nr. 3?3^ Lizitations Kuudmachunst. Vom Magistrate der Landes - Hauptstadt Agram wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die hierstädtische Weineinfuhrs-Daz am 12. September l. I. um !tt Uhr Vormittags in dem hierstädtischen Rathhause im Wege der öffentlichen Versteigerung für die Zeit vom I. Oktober 1857 bis Ende Ok"-her 1858, also auf die Dauer von l3 Mo"^ ten an den Meistbietenden in Pacht gegcbe" werden wird. Pachtlustige können die nähern Lizitatio^ Vedingnisse wahrend den gewöhnlichen ^""1 stunden bei dem gefertigten StadtmagM" einsehen. Schriftliche, nach dem vorgeschriebenen o.^ mulare verfaßte Offerte müssen vor dem L^ tationstage bei diesem Stadtmagistrate eing^ bracht werden. , Uebrigens wird bemerkt, daß die mü'"dlla, Versteigerung auf Grundlage des schriftlich^ Bestbotes stattfinden wird. ' ^ .. Vom Magistrate der Landes - Haupt!"" Agram den l8. August »857. 623 Z. »436. (!) Nr. 3662. Edikt. Von o,'m k, k. Bezirtsamle Gottschce, als Ge-nchl, wiro den Georg, Maria, Georg und Agnes Slampsel, alle v^ü In!iuf, hirrmit erinnert: Es hübe Iusef und Elisabclh Mauri«,, von Inlauf Nr. 3, wider dieselben tie Klage auf Ver zahlt» und Elioschei'klklärung mehr,rer Satzpostcn »ul, pl>»6«. 25 Juni »857, Z, 3662, Hieramt5 lipgcdr^cht, worüber zur mündlichen Ve.handlung die Tags.,tzung auf dm 3, Oktober l. I. srul) 9 Uhl m,t dcm Anhange des §. 29 a. G. O. angcord, net, und den Geklagten wtgcn ihres unbekannte!. Aufinlhaltcs Johann Weder vo» Moroditz als l)l,saw>- a^ 28. Ottober »845 angeordnet, und dem Geklagten wegen seines unbekannten Aufenthaltes Herr Anlon Oschura von Otziumtz als ^m-gwi- 5 scheine, oder sich einen andern Sachwalter zu de-stellm und anher namhaft zu machen haben, widri-gens oiese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wild. K> l. Bezirksamt Gottschee, als Gericht, am 25. Juli ,857. Z. 1440. (!) Nr. 4476. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt« Gottschee, als Ge-richt, wild dcm Joses Huoolin von H<5gooitza hiermit erinnert: Es habe Michael Gasperschitz von Besgovitza wider denselben dle Klage auf Bezahlung von 66 ft. aus dem Schuldscheine odo. l. Mai ,848, »ub praß». 25 Juli 1857. Z. 4476, hieramls lingt-dracht, worüber zur summanschen Verhandlung die Tagsatzung auf den 3l. Otlovil »857 früh 9 Uhr mit dem Anhange dcs §. l8 oer allerhöchsten Cut lchlitßung vom 18. Oktober »845 angeordntt, und dem Geklagten wegen leines unbekannten Aufenthaltes Herr Anton Oscdura von Oßiunitz als Ourä-tn,zlei mit dnn Anhange bestimmt worden, daß die feilzudielende Realität nur bei der letzten se'lbleturig auch unter dem Schätzungswert!,)? an den Meistbietenden hii.tangegeven werde. Das Schätzungsprotokoll , der Gmndbuchsrr trakt und die Kizitalionsbedingnisse rönnen bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden ein geslhen werden. K. k. Bezirksamt Krainburg, als Gericht, am 24. Juni 1837. 3. »450. (,) Nr 26,3 ' Edikt. U5on dem i. k. , Bez,rksamle Krainbu^ , als Nericht, wird dem unbekannt wo deflnoliche». Io» !^ann Sajaviz hiennit erinnert: Es h^bc Peter Slirli von Holcmasch, wider densilbsn cie Klage auf Etsiyung des im Grl,no d-icht- Höslein «ul, Urb. >)zr. 383 voirllNliM'urrn Waldanlytiis na lxn-^i 2k prelll^gm »ul, piÄ08. 24. Zum l. I,, Z, 26.3, hiiranltö eingcclttchi, wulüv»: zur mündlichen Verhandlung die T'igsatzung auf ocn 25. November l, I. fn'ih 9 Uhr mit dcm An-hange des § 29 der a. G, O. angeordnet und dem Geklagten wcgei, seines unbekannten Aulenthaltes Herr Dr. Iosel Burger von Krainvu'g als Ourüwr aä llcUim auf seine Gejahr und Kostlü bestellt wurde. Dessen wird derselbe zu dem Ende verständi get, daß ee allenfalls zu r'ur». tor 9k. Bezilksamte Krainburg, als Ge^ richt, wird hiemit detannl gemacht: Es habe über Aüjuchen der löbl. k t, Finanz-prokur»uur in ^aibach, nom. der cuu«» pia, al5 Erbe nach dir am 7. Juli l856 zu Obcriernig vcrstorbe' nen Gertrauo Kimouz, in die stückweise Feilbietung der zu ihrem Nachlasse gehöligen nachdenannlen Realitäten alö: 2) Der im Grundbuche Michelstelten »uli Mb. Nr. 463 vorkommenden, zu Ober,ernig Haus-Nr. ls gelegenen Kalsche sammt Stall und Dreschtenne, dem um die Kaische befindlichen Obstgarten, der in «inem adgesonoertenGartcn stehenden offenen Schuple und der am Ende des Gartens stehenden 5!enstligen Getreioharpff, um den invenlarischen Schätzungs- werth pr...........380 ft, l,) oes im Grundbuche dcr Herrschaft Kreuz »ul) Urb. Nr. 839 vorkommenden Ackers, genannt 2iz vvl'l^m, um den Schatzungs» werth pr........- . . «0 fi. e) der im Gruncbuche Thun» unter Neu» bürg «ud Urv. Nr. 67z, verkommenden zwei Acker n» 6ol und nucl !9«lu6U!potam, und zwar elfterer um den Schätzungswert!) Pl. .---........ Ä93 ft letzterer um den Schätzungswerth pr. . «60 st. Urd Nr. l0 vorkommenden Ackers v. ^rie«l., im Vchatzungswerthe pr. . ^ . . ,05 N. an den Meistbietenden gewilligcl.'und hiezu die Tag-Atzung auf de>, 10. Scptemdel I I. Vormittags von 9 bis 12 und erforderlichen falls auch von 2 dis 5 Uhr Nachmittags in loco dieser Realitäten zu Obcrfernig anberaumt. Wozu nun die Kauflusti gen mit dem Beifügen eingeladen norden, c?aß jeder Lizitant noch vor Beginn der Lizitalion von dem obigen Sckätzungswerlhe ein !0H lUadium zu Handen der Liziiationö - Kommission zu erlegen haven werde. Krainburg am 27. Juli 1857. 2 ,455. (l) Nr. 3995. Edikt Von dem k. ?. BezirksanNe Frisi-ih. als Gericht, wird l'?kannt gemacht, daß, nachltM zu d»r mit dem Bei^ci.e vom 9. Mai »85?, Z. 2::45, in der Erckulionssachc dcs Andllas Horn's von Zeistritz, ^rgen Simon Tomschitz von Grafcnbruni», pclo. l 80 fl., auf den ,2. August I. I. cmgeoronec ^cwlsclll!» crste« Realfeildietungßtaqsatzuna kein Kauflustiger erschienen is:, null z^l: zwcittn aus o,se Honst. Nr. l7 in Gozhe intabulirten Satzpost pr. 107 fl. 42^V,2 kr 8ul) pi-96« 2. Juni 1857, Z. »225!, hieramis eingebracht, worüber zur mündlichen ^Verhandlung die Tagsatzung auf b«n »9. Oktober früh 9 Uhr mit dem Anhange des §, 29 a. G. O. angeordnet, und den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Johann Ferjanzhizh vonSlavp als (^ll-alor 9 richt, wild dem Stefan Premru, unbekannten Auf, enthaltes, und dess,b prayg. 29. Juni 1857, Z. 2562, hieramls eingebracht, worüber zur mündlichen Verhanvluna, die Tags.itzung auf den l ö Oktober 1857 früh 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29 a. G. O. angeordnet, und den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Herr Anton Stimma von Oberfeld als duratar aä notum auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verstan« digct, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu er. scheinen, oder sich einen andern Sachwalter zu be stellen und ander namhaft zu machen haben, widri-gens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksamt Wippach, als Gericht, am 29. Juni 1857. Z. »4l2. (3) Nr, 4380. Edikt Von dem k. k. Bezirksamte Planina, als Gericht, wird dicmit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen det Simon Iemz von Martinsbach, gegen Thomas Debeuz von eben-dort, wegen aus dem Vergleiche vom s. September l850, schuldigen 60 fi. C. M. c. 8. c., in die exe. kutive öffentliche Versteigerung der, dem Letztern ge-dorlgtn, im Grundbuch? des Gutes Hallerstein «uo Rekts. Nr W vortonimenden, in Martinsdach gele» genen Realität sammt An« und Zugehör, im gericht^ llch erhobenen Schätzungswerlhe von ,295 fl. CM. gewWqet und zur Vornahme derselben die Feilbie, tunMagsatzungen auf den l6. Oktobir. auf dm ,7. November und auf den ,9. Dezember l. I., jedes, mal Vorm'ttags um .0 Uhr im Amtssitze mit dem Anhange b.st'mmt worden, daß die feilzubietende Rcal'lat nur bei der letzten F»ildwung auch unter dem ^chatzungswerthe an den Meistbietes.de,, hint, angegeben werde. Das SchätzungZprolokoll, der Grundbuchs»?' lrakt und die Lizitationsdedingnisse kl)>lnen bei dit-sem Gerichre in den gewöhnlichen Amtsstunden ein. gesehen werden. K. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, am 2. August l857. Z ,4»3. (3) Nr. 3341. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt« Planina, als Ge^ richt, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Herrn Mathias Wolsinger von Planina, gegen Lukas Urschitz von Seedoif, wegen dem Ersteren schuldigen »50 fl CM. c. s. c,, in die exekutive öffentliche Versteigerung der, dem Letztern gehörigen, im Grundduche Haasberg «u!> Netlf. ^r. 6^8^ l und 638j4 vor-kommenden Realltäten, im gerichtlich erhobenen Schatzungswcrthe von 1500 si. C. M, gewilliqet und zur Vornahme derselben die neuerlichen Fcil-bietungstagsatzungen auf den 26. September, auf den 27. Oktober und auf den 2. Dezember I. I., jedesmal Vormittags um 10 Uhr im Gcrichtssitze mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzu-bietende Realität nur bei der letzten Feilbietung auch unter dem Schätzungswerthe an den Meistbietenden hmtangegeben werde. Das Schatzungsprotokoll. der Grundbuchsex-trakt und die Lizitalionsbedingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden einge-sehen werden. K. k. Bezirksamt Plamna, als Gericht, am 5. Juni ^8^7. Z !4,4. (3) Nr. 383!. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Planina, als Ge^ richt, wird bekannt gegeben, daß in der Erckulions-sache des Herrn Mathias Wollinger von Planina, wider Johann Kuschlan von Laase, zur exekutiven Feilbietung der im Grundbuchc St. Margaret!) in Planina 8ul> Urb. Nr. 2 vorkommendln, in Laase gelegenen, auf 2409ft, 10 kr. bcwerth richt, wird hiermit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Herrn Mathias Koren von Planina, gegen Josef Melo von Zirkniz, wegen dem Elsteren schuldigen 33 fi. 32 kr. ö M. <:.».<-,, in die eretutive öffentliche Versteigerung der. dem Letztem gehörigen, im Grundbuche Haasberg suli Rektf. Nr. 3l7zl vülkommenden Realität, im ge, sichtlich erhobenen Schatzungswerthe von 465 fl E. M. gewillig/l, und zur Vornahme derselben die erekutiven Feilbietungs-Tagsatzungen auf den l y. Oktober, auf den !0. November und auf den l4. Dezember l. I., jedesmal Vormittags von l0 bis l2 Uhr im Gerichtssitze mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Fcilbietung auch unter dem Schätzungswerthe .,n den Meistbittcndei, hintangegeden werde. Das Schatzungsprotokoll, der Grundbuchscr» trakt und die Lizitalionsl'eoina.nisse tonnen bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, am !l. Juli l857. Z, l^,7. (3) Nr. 3964. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Planina, als Ge< richt, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über daS Ansuchen des Herrn MatlilaS Koren von Plaoina, gegen Iernl Petntsch von Unterseedorf, wegen dem Ersteren schuldige» 33 fi. 50 kr. CM. o.«. o., in die exekutive öffentliche Versteigerung der, dem Letztern gehörigcn, im Grundbuch« Haasberg «>,l) Rsktf. Nr. 640 vorkommenden Realität sammt An- und Zugehör, im gerichtlich erhobenen Schätzuligswlltlie von l050 fi CM,, gewilliget und ^ur Vornahme derselben die erekutiuen Feilbietunas' tagsatzungen auf den 10. Oktober, auf den lO. November und auf den >2. Dezember l. I.. jedes' mal Vormittags um 9 Ut>r im Gericktssitze mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubiete^e Realität nur bn der letzten Fcilbietung auch «nitkl dem Schätzungswerthe an den Meistbietenden HMl< angegeben werde. DaS Schatzungsprototoll, der Grundvuchskl' tratt und die Lizitationsbedingnisse können bei V>e« sem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden ew' gesehen werden. K. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, a" ll. Juli »857. Z. ,4,8. (3) Nr. 3963. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Planina, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Mathias Ster/ schaj von Trieft, gegen Thomas Scdlainer von Sl>' vitz, wegen aus dem Urtheile vom 30. Mai l85ö, 3. 3l3l , schuldigen l50 fi. 4 tr. CM. <-. «. c., «N die exekutive öffentliche Versteigerung der, dem Letz' teren gehörigen, im Grundbuche HaaZbcrg «>il, Rekl. Nr. 266, 267 und 273 vorkommenden Realität sammt An- und Zugehör, im gerichtlich erhobenen Schätzuncjswelthe von 3000 ss. C. M., gewillig^ und zur Vornahme derselben Hie Feilbietungslagsat-zungen auf den 10. Oktober, auf den 10. NoveM' der und auf den 10. Dezember l. I., jrd9. (?) Nr. 4223. Edikt. Von dem k. k. Bezilksamte Planina, als we« richt / wird hiemit bekannt gcmacht: E5 sei über das Ansuchen des Herrn Andreas Bruß voll Laibach, gegen Franz Turk, von Kirch' dors Nr. 25 < wegen aus dem Urtheile vom l>. Dezember l855, ^. 6556. schuldigen 964 si. 2? k''. <^M. «. «. o., in die e^kutioe öffentliche Versteigerung der, dem Letztern ge^igen, im Glundbuwe Loitsch «„!> Nektf. Nr. l2 vot°ammenden Reallta sammt An' und Zugehör, im gerichtlich etho^e«" Schatzungswerlhe von 6470 fi CM, gewilliget lin z»r Vornahme derselben die Feilbietuna,staa,s.itzu"^. auf den »6. Oktober, auf den 17. November und a"' den l6. Dezember!. I., jedesmal Vormittags von >" bis «2 Uhr im Amtssitze mit dem Anhänge dest'"^ worden, daß die feilzubietende Realilät nur bei ^ letzten Feilbiltung auch unter dem Echatzunfe>" Gerichte in den gewöhnlichen Amtöstunden elngeseh werden. K, k. Bezirksamt Planina, als Gericht, "'" 25, Juli 18,7. , Z. »446. (3) Nr. 2^' Edikt zur Einberufung der Verlasse nscha^ Gläubiger. <. Von dem k. k. Bezirksamt«' Egg ob P^M als Gericht, werden Diejenigen, welche als ^z? biger nn die Verlassenlchaft des am 2!. Mal ^, ohne Testament verstorbenen Pfarrvikärs Hel^ ^ renz Rosm^nn von Pelsch eine ForderuNs ^. stellen haben, aufgefordert, bei dicftm Gerich" ^ Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche ^ -^,i, September d. I, Vormittags um 9 Uhr zu "^H^, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu üoerlew^ widrigens denselben an die Verlassenschaft/ ^, ^ sie durch Bezahlung der angemeldeten Foroeru ,^^ erjckopft würde, kein weiterer Anspruch zusta'"^ infofeine ihnen ein Pfandrecht gebührt. 7 K. k. Bezirksamt Egg, als Gericht, a«n Juli ,857.