KawacherSenunH. ^ ««. Donnerstag an» «K Jänner >8HK Die Laibachcr Zeitung" «scheint, mit AuSuahmo der So,m- und Fncrw^-, täglich, m,d fost,t ftmmt d^i ^eilaq.n i>u (^'Mptjoir g,, u^jähr,; ll ss., Halbjahrs 5fl. W fr., mit Kreuzbanb im Vompwlr cianzjührlg l2 ss., halbjährig <> ss. ^,ir dic Zu^llung in's >,>nls sind halbjährig W kr. mchr zu cntrichtcn. Mit ver Post Porto-^°! s^^^br:g. unw Krmzband und g^ucktcr Adresse 15 ft., halbjährig 7 ss. 30 kr. ^. I.iscrationSqebnhr str cmc Spaltc.ncile oder dm 3tam„ dcchlbm. für ein-mallgc Glmchaltung 3 kr. fur zw?l.nc,lW 4 kr. s.ir dr^malize .', fr E. M, Insnat. bis 12 Zeilen fost.n 1 st, für 3 Mat, 50 lr. str 2 Mal ,md 40 kr. für 1 Mal einzuschalten. Z« dicstn Gcblchrm ch nach rc.n „prov.s^üchcu Ge,ch. uom ü. N.v.nü.or «850 ft,r Ins^tionsst^..^!" noch l() fr für eine jcbcMaligc Einschaltung hinzu zu rechnen. Ämtlicher Tljl'il. ^'Uf Allerhöchste Anordnung wird für weiland Ihre Majestät Marie Adelheid, Königin von Sardinien, die Hoftrauer von gestern Montag den 22. Jänner angefangen, durch achtzehn Tage, und zwar unter Eiilem mit der fur weiland Ihre Majestät die verwitwete Königin von Sardinien bestehenden Hof> trauer, mit folgender Abwechslung, nämlich die ersten zehn Tage, b. i. vom 22. bis einschließig 31. Iäuuer die tieft, und die letzte» acht Tage, d. i. vom 1. bis einschließig 8. Februar, die mindere Trauer getragen werden. Ec. k. k. apostolische Majestät haben mit Aller-böM unterzeichnetem 'Diplome den k. k. Regierungs-ratb und HanpttniiuzM'.'ister. Johann Hassen bau er, als Ritter dro kaiserlich österreichischen Orocns oer ei,'cineii Kroüe »ntter blasse, dcn Smtiileu diesl'^ Or^us gcmaß, ln dcn ^iittn stand d^ österrn^ii^ stbcn Kaisencich^^ mii 5^l PrädRegl,ucnte Prinz von Saooyeu Nr. '!, Frani Karl Grafeil o. (>oro!!lui, die k. k. Kännnerers'NlN^ allcrgnäoigss zu verleihen gerubt. Sc. k. k. apostolische Majestät haben mit Aller' höchster (Umschließung vom ^. l. M. dlc Direklovcu der österreichlschcn Nationalbauti Daniel Vernhard Frcihcrrn v. Eölcleu, Zeiwoius Konstanim Poop Edlen v. ^ öbmstette u, Pner Mnrmaun u>ld I. Ä)i. Miller, welche heuer nach den Stalnlcu die Reihc zum Austritte getroffen hat. nni? die von dem am 8, l, M. ocrsam»netten Vanlau^schussc ivie« der in Vorschlag gebracht wurden, iu ihrem Anne anf dessen wcilerc statillunmäßige Dauer allergna!)lg!i zu bestätigen, und den Rudolf Frecherm o. Putho n zllin VankDircktor huldvollst zu ernennen geruht. Das Fimnzministmum hat den Adjunkten erster Klasse bei der österreichischen FimnzprokiiMtur, Dr. ^ Karl Postl, zum Fknauzrach; dcn Finanz' Prokura» ^ turöadjunkten zweiter Klnssc daselbst, Dr. Josef P o> ^ korni, zum Adjunkten erster Klasse, und den bei " der ungarischen FmanzHrokuratur verwendeten Qlucs- '^ zenten, Dr. Josef Nrunncr, dann die beiden Kon- ^' zeptspraktikanten dcr österreichischen Finanz. Prokura« tnr, Dr. Adolf Müller und Dr. Julius Fier-lkuger, zu Finanz - Pwkuratursadjunkten zweiter Klasse bei der Fmanz.Prokuratur für Oesterreich ob ^ und unter der Enns, dann Salzburg ernannt. ^ --------_--------_------------------- ^^ Die f. k. Finanz-Landesdirektion fnr Ungaru hat b<> die Einnehmersstelie zweiter Klasse bei dcm k. k. ^u TteucrlWte Mosocz dein Ginnchnicr dritter Klasse bei ^ dem f. ?. Stenoramte Tcth, Anton Rigel. provi. ab sorisch verliehen. > Zc -^ —°-----^------- Tc Die iu dem amtlichen Theile dcr «Wiener Zei. au tung für den 20. l. M. augckünbigte Verbrennung ga von 10,000.000 fi. i„ RcjchöfchaMelncn hat an fm dem bczcichnttm Tage unter Allfstcht der dazu bc« an! stellten Kommission im Beisein eines Mitgliedes der Ge Vankoircktiou, in denl Vcrbrennhause an« Glacis stattgefunden. l>re Vom k. k. Finanz-Ministerilnn. ^.^ Wien am 2«. Jänner 13ÜX. 2 Rlchlmnlücher Tljl'il. ^ Das National - Unlehen. ^„ " Eine Uebersicht der bis 20. d. 3?i. auf i)a^ ^^, Nationalanlchcn geleisteten Eiuzahlllngen, die auf ^ Grlmblagen zuuerlässiger Berichte cutivorfen ist, ent- ^ ^^, nehmen wir folgende spezielle, jedes eiu^elue Krön- ' land betreffende, ziffermäßige Angaben: ' dulden >' ey- Zn Niedcrösteireich mit Wien . . ^0,tj66.7!)2 ' -,^. ,> Obcroslerreich . . . . 7,0lj9,'j22 ' ^., ., ^,al;bnrg......!)62.d^ ' ^'i> ,. ^lrol und Vorarlberg . . . it, lOl.iMi ,. '^H ', ^teieimark ..... Ü,!)^.!)l<) l !,i, „ Kärnlen ..... t?00.^(!'i. ^ »' " Krain...... 1,2l7,W.^ > ., Küsteliland nut Tricst . . . :i.^l2 0.'!!l! " ^''"naiieil . . . . ^ 'v.t. " ,. Krakauer ., . i,2Ul.N4 i' " ^^oiviua....... :jt^.4lw '^ '' „ Ungarn. Pesth.Ofuer Verw.'Gcbiet . :!Ml.0<)2 " » - . Preßlmrger ., . j.8:^.^9^ d » „ oedenburger ,„ . i. l> V » „ Großwardeiuer „ . I^0U.6^U " u ,. ?er ^oilvopschaft nut dem Vanate 1,778.340 n ,. Kwaneu lnlo Slavonien . , 818.252 ^3 „ Siebenbürgeil .... 1 ti47 74? l ^ " ''">ibardie.......8M1.Ü69 ft< " " "^ucdig ..... 6,310.W9 ka >l „ der Militärgreuze . . 256 487 P ' ---------------------------al >omit im Ganzen . . 122,238.279 ka ^. Dieses Resultat ist selbstfprechend und bewährt, N . daß der großartige Aufschwung, welcher das Unter. l uc ^ nehmen des Natioualanlchcns bisher in allen seineu hi, ^ Phasen begleitete, rege fortdauerte, indem jeht, >tachde,n!m« , erst sechs Monate seit dessen Vegmn verstrichen sind, lna ^ schon beinahe der vierte Theil des gesammteu Zie. W hungsbctrages bereits eingezahlt worden ist. Ina Kesterreich. ^^ W ! en, 2l. Iäuncr. Seine k. k. apostolische ltcu Majestät geruhten mit a. h. Gntschließl-ng vom 31. ein, Dezember l8!j4, wegen Ermäßigung der Verzchrungs' l doe! stenor für rohen uud gcschmolzeneil Talg lind UnsckMt l'Fuj bei dcr Einfuhr iu geschlossene Städte, mit Rücksicht Ikon auf die gegenwärtigen Verhältnisse, es einstweilen bei! nah dem, mit diesem Erlasse für Talg nnd Unschlitt her- tnm abgesetzten Ansmastc von l>0 Krelizern pr, Wiener crgl Zentner zn belasftn, zugleich aber anzuordnen, daß Iren Talg und Uuschlitt, von welchem bei der Einfuhr l cr a aus dcm deutscheu Zollvereine der allgemeine Ein-lVer, gangszol! entrichtet wurde, bei der Einfuhr in eine! dar für die Verzehrungssteuer geschlossene Stadt, gleich Nm, Mldern dem allgemeinen Eingailgszoll unterliegenden sehe, Gegeustmtdcn, nach den, erstm Saßc des Artikels l^HZcl att- des Handels» uild Zollvertrages vom 19. Februar 18!>!l, der Einhebuug der Verzchrlingssteucr sammt Gemeindczuschlag zu unterziehen seien, somit dadurch das festgesetzte Ausmaß des Zwlschcnzolles nicht über» «-» schritten wird. Dieser allerbochstcn Einschließung zufolge ist in Hlickunft »ür Talg und Uni'chliu, voll welcheu, bei dcr Einfuhr ans dem deutschen Zollvereine der, durch .^ »en Tarif vom ^i. Dezember 186!l festgeseme, allge» ^ - meine Eiugailgszoll von 4!> Kreuzern vom Zolizentner ^ oder v0ü ->0 Kreli;ern für den Wiener Zentner eiw ^^ richtet wuroe, bci oer Emfnhr in euie für oic Ver> zeyiungö^eller al.' geschlossei: ettlänc ^tadt, die Ver-, zel'rilng^steuer von l»0 Kreuzern pr, ^ieiler Zentner ^ lind uebstdem der, bis zum Erscheinen des ciilgangs» 22 l's>ogenm Erlasses eingehobcne Gcmeindezuschlag, lcw ^^ lerer aber nur in dem Ma^e siilzuhcben, als er mit li(j Zurcchuuug dc^r angesüyrk'n ,)0ll^ und Vn'zcl'ruiig^' ,^ sttucrgebühren, dt'>l in oer Anlage l, lil. U. Post i) ^ oecz geoachseil Veitmgeö mit 2 Gul^cu ll) Krclizer ^^ »ilr dell Zolt^titiur, oder 2 sl. 26 kv. für »eil Wic< z>l ü^ Zeülucr fVftg^'e^en Emgangözoll nichl ubcrsteigr. ,^ ^>.< , cn, ^i2. Iäuncr. Da^ von Sr. Majestät ^ ^l'm Kaiser allerhöchst faiitnouirte „cnc militärische ,,> Sll^>'5 iu'i mil ocin Mouai ^i«N o. ,>. in ^.!ill> .^ saiuklil. ,j — Eö vcvlmuei, das; die Mobillsirungssrage ci>,e 4 zweuc Äcisc des königl. bmerischcn ^laatsministers, ,^ Hcrm von der Pwrdtcu. nach Wien und Verliu ver> ,2 anlasscu wcrde. ,4 — Iu Zolgc allerhöchster Entschließung wurden 2 die Stellen oer Aspiranten bei den Posmnstaltm auf-«^ gehoben ulw sur selbc bceioeie Aints < Praktikanten ^ eingefüyn. ,g Klagcufitrt, 22. Jänner. Die „Klagmf. 2 Ztg." berichtet: 7 Am 7. Jänner I. I. um 3^ Uhr Nachmittags 9 fuhren Andreas Hecher, Schustcrgcsclic bci der Illins» ,c) kaischlerin zu Vodcustorf, Kumtie St. Josef, aus der 7 Pfarre St. Ruprecht ain Moos geblirtig, 29 Jahre ,. alt, nnd Iohanu Wieser, Radcr'Lehrjullg bek»i Raber« kaischler zu Vodenstorf, Kumtic St. Josef, aus St. Nikolai in Peniegg gebiirtig. 19 Jahre alt, nut klei. neu Schllttelu über den OWcher See nach Osfiach, hielten sich da kaum eine Viertelstunde beim Seewirch auf, und fuhren mit deu Schlittcln über dcn See nach St. Josef zurück. Der Naderlehrjung Johann Wicscr schlitteltc zuerst auf dein Eis zurück, kam bei« nahe in die Mitte des Sees und brach mit der Eis« decke ein, während Andreas Hecher sich noch am Ufer des Sees bci Ossiach befand. Auf den herzzerreißenden Hilferuf des Verunglück» tcu versammelte sich sogleich an beiden Ufern des Sees eine große Menschenmenge, um schnelle Hilfe zu leisten, doch die Eisdecke war dcr Art schwach, daß man zu Fuß ohne grDtc Lebensgefahr nicht zu Hilfe kommen konnte, uiid doch zn oichl. um mit einem Schiffe sich nahen zu könneil. Alle möglichen Versuche zur Net-tuiig wurden gemacht, allein alle scheiterten. Plötzlich ergriff oer Schustrrgchllc Andreas Hccher cinm große, ren Schlitten und eine lange Stange (Latten), obwohl er abgemahnt wurde, fuhr auf dem Eise bis zu dem Verunglückten hin, bot ihm die Stange zur Rettung dar und brach selbst nut dcr Eisdecke ein und sank. Nun war die Angst und das Jammergeschrei der Zu-Icheuden sowohl als der zwei Verunglückten auf das Höchste gestiegen. Neuerdings wurdeu mit allen mög. »« lichen Rettuugsmitteln Versuche gemach!, ooch die Eisdecke war zu schwach imd zu stark, um Hilft bringen zu können. Eudlieh enlschlossen sich zwei Männer vou der biksigeü s, ?, Militär° Gestüts» Mannschaft, nämlich Korporal Schober! uud der Gemeine Ebristian Gaggl, nni augenscheinlichster ^'ebensgefabr auf einer laugen Leiter, bedeckt mit Bodenladeu ilüd verftl'eu mil einem langen Heile, den Verunglücken >ll >>i!sc ;u trimmn, Sie kamen auch glücklich zu dcul Orte des Unglücke, ivarfcu de,n Andreas Hecher das Seil zu, uud schoben il'!U den Bodeu laden vor die Bruil mil den: ^ius'e' „Ergreife das Seil und schwinge dick ans reu V.'.d^l": iväbrend ^ol'ann Wi^ser schon in dic ,^i^fe gesunken war. All^n dc>r ucch lebende Andreas Hea'^r lrar vor Kälte schon so erstarrt und von« ^ra>nof^ so er-griffen, da»? er die dargebol^iu-u R'.!i>uig^millel nill'l mebr handhaben konuie, (>'r saut vor l'^ü Augen d.'e Reliung briugcndcu zivei ^.^äniler iil die ^iei'e binab. Allch die zwei Retter schwebten schon in der äugen-schriulichsteu Lebensgefahr, indem der Vordertheil der Leiter die Eisdecke eingedrückt und schon im Wasser sich befand. Doch die Vorsehung führte uud lei» iete die zwei braven Männer glücklich au das User zurück. Am 8., 9. uud ltt. Jänner konnte zur Anffin-dung der deichen nichts angewendel !vl,'rden, weil die Eisdecke kaum ',, ^joll dick war, Am l i, Nachmittags, ztl'ischen 2 nud lt Uhr, sncl'te Karl Klabatsch, Flovykaischler zu Ossiach, die deichen, sand den Andreas Hechen mi< dem Rellnngs Apparal (sogeuamucn Kape) aus, lind zog ihn, s, Klafter tief liegend, heraus. Am 12. d., ebeusalls Nael'mittaq zwischen 3 und :l Uhr, fand der Obige ^uch den ^obann dieser uud zog ibn !>eraus. Deutschland. D rei> d e n , > !>. Jänner, ^u .xolge der vou oev k s, österreichijVl'en und drr f. sächsischen R'^gieuing zin'Aussül'run., l'i^v ()'!»Vnbal'!i vou .^iüau naä, :>i><^ chenberg elü'm.l'n >ion^ovisolihh,'u ^on>i',^/ ^:n>^'',igl U''.'>'d^!, die Attieu^'ichnung fi'ir oie^ ll!!l.'!>>cl^i!rn l^i ivl'l ll>elu Uch die t j,ühs!hhe Staai'„^ tyeillgen wird, ^u eroffnen, und hat unlerm l-i, d. M. die deßsallslge Einladung hierzu erlassen. Den Aktionären der Löbau'Zittauer Eisenbahn steht hierbei in so fern ein Vm^ugsrech« zu, al? jedem Inhaber einer Löbau-Zitlaucr 'Aktie >.>,». ^, oder vier Aktien >"'. li zunächst, und sc weil der ^l'rrath der auszli« gebeudeu, aus N>0 Thaler lautenden ANien alisrcicht, elne Aktie, der Zlttau«Neichenbcrger Eisenbahn gewährt werben soll. Die Aktienzetchnung findet a>u !!i. und 1<». Febr. d. I. Statt uud ist voi, den Inhaberu uon Löbau-Zittauer Micu bei der Zeichnung eine Au^ahluug uou 10 THIr. tu l'miiglich sächsischen Kassenbillets, königl. preusischeu Kasscnauweisuugcu. Vcipzigcr «.'der preui)i-scheu Vaurnoteu bar ;u erlegen, nu'gegeu ev deu übrigen Aktieuzeichnen, nachgelassen bleibr, die Anzahlung vou N) ^haleru in lm:igl. sächsischen, k, k. öslerleichi' scheu oi>cr tÄugi. prcu>)i>cben Staatöpa>neren nach Vöde vou -'^) p(ünionaln'enl)e^ i'< !>!!>>',ü>> z»l leisten. Alle uäb?ru Vediuguuge^ sind in d.r, ^ Tage vl'r der Akiien^'lls'nuug, lvl drn ol'g.'iulNlilen Zcllhuungt.'Nel, b'Mpsai'g ^>l lieh-nieuden Eiularung^säniil, nebst l'^!gei)rlicklelu Slaiu» leueuilrnise sur die lnnfjige ^,itta>l?l','ichenberger Ei^eu-bal'ugesellschast. denen übrigeus il'der Akii^u>eichi'.er bis zu deren dennill'veu Bestätigung unterwm'sen l'leib!, zu ersehen. Schweiz. Vern, 1'!. Iäiluer, ^andammauu Sidler ver> läßt heute die Viludesstadt, um sich s»i>rt uiit seiueiu Kollegen PewwnMu nach Mailand zu begeben. Die Wahl des Vuudcsrathö ist iu Tessi,i sehr günstig aufgenommen wordeu. In Betreff der Each? des Amerikaners Philipps berichtet die Zeitung „Bund": allerdings stelle er eine Forderung von 28.000 Franks, die mnerikanische Oe° sandtschast aber habe einen Ausgleichuugsvorschlag gemacht, wonach ihiu der zehnte Theil dieser Summe, nämlich 100 Pfnnd St. oder 2ii00 Fr. verabwlgt u'erden sollen. Die Regierung von ^aadl bai il'r Getreide-Ausfuhrverbot ungeachlei oer Aussordernug de^ Vun--de^rathv uoch nicbt zurüägenomniell. da j.edoch nächst Freiburg auch uoch Walliö mil Repressalien droht, 'oll die Zurücknahme uächi>ns ersolgen. Italien. Aus Vivoruo, ^. Jänner, wird vc>r „Allgem. Zig." geschrieben: Wir niio nliu obne österreichisches Militär uild ol'n^' '^elagern^oz'iüa»!), irelch^r leytt're. für s^in^il ^hrlü»'n nuo oroenilllhcu Bnvger eine Belästigung w>u. Manch^ni c-a^ ^si>h> gröberer Sicherl'ell gab. '^)b cö N'ahr lst, da^ die Haudelsi'ammcr an, ^il' ^lVuh' richt oou dem beoorsieheilden Abzug oer ftemdcu !rnp-peu der Negierung den Ann ag gelielll '.'ai, die Kosten der Verpfteguug derselben ;u übernehmen, iallo ölono mische Rücksichten jene Maftrege! veranlaßten, mag uucrörterl bleiben. Zuverlä>sig ist aber, das; dieser Abzug Pieleu uicht mundete, und dcr Patriotismus den naheliegenden Vettachtungcn über mögliche Ms« tige Ruhestörungen Play machte. Ebenso gewiß ist, daß dic Truppen die beste Mannszucht gehalten haben, Reibungen, wie sic ei!U'r großentheils zusammcngclau-feueu, rohen und unrnhigcn untern Klasse gegenüber, nnf die iu unserer Hasenstadl ist. nur zu leicht vor-frnün^i toiuUeu, besonders lu dcr kluen Zelt gar uiehi stattgefunden i'abeu, und da^ ^e:>sl)men oer Offiziere iin Allgemcineil den unseligen ^um Muslrv dienen kailn. Ein Korrespondent der „Zudepeudanee" aus Pari,? vom l'l, Ianuer kntniuunt Briefen aus Tos-cana, daft der Abmarsch der österr. Truppen von ^.'ivorno dort, nauienllich voil Seite de^ Handel^stan« !)es, sebr ungmi gesehen »oorden n'i. Um von rer Stinunnng eineu Begrifs ^n geoeli. snlui er bcispi.'i^ w^l- aü, oasi B^rlräge abgl'schlrn.il woioen l>i^:i, die üüv °>ll ^ie Dan^r dl'^ An'enil'a!,,'^ i.^'r ^'inreill'er i"i!:,gtl!l >',ul,n, Eine Depntalion habe sich nach ^ion'u,!, !.',»! i?a^ Bleiben derselben ^u erwir-ke>^, sei abvv uich! vor^'la>scu ivorden. Ueber die lehleu Momente Iyrer Majestäl der Königin Wltwe schreib! die „Ga^;. di Veuezia" auö T u r i n , «Die sterbende Mntler wünschte dlc Zhrigeu sänittttlieh au ihrer Seite zu haben. Der bcrens erkrankte Herzog von Genua verließ sein Bett, um diesen, Wuusche uachzukommcn. Als die in, Versehe«, den Begriffene ihm mit Sr, Majestät dem Könige zugleich ihren Segcu gab, wurde er ohnmächtig uud mnstte in sein Zimmer getragen werden, wo es lange Zeit brauchte, ehe er wieder zu sich kam. Zwei Tage später hat er testirt; mau fürchtet noch immer für seiii >cben." (Dir »Gazz. Piemont." vom ü?. d. bringt keine Nachrichten über das Befinden Sr. k. Hoheit.) Einer tclegraph. Depesche der „Gazz. di Verona" <^uriu, l?., 8 Uhr Abendv) zufolge sab mail iu Turin der Allkunst Zhrer ?. Hoheil dcr durchlauchtigsten 7v^au Erzherzogin Maria Elisabeth, Muner ^hrer Majestät der Königin, enigegeu. ^cueral Daborimoa i^r gleich nach selnem Rnc5 i'.itle vom Millisterium des Au^wärligeu ^un» General-Vi^u^iai'i d^r Ar^.ll'l'ie eruanni iv!.ndcn, Frankreich. Paris. N. ^änncr. Der Scnar bat gestern die Entwürfe ;u Seuaius Eollsulten geucbmigt, durch 'velche die Gesei)e über die Abschaffuug des bürgerli« cheu ^ode» und über die Vollziehung der Sirase der Zwangsarbeil auch für die ^olouieu Guad^lnpe, Mar-liniguc und Rculuou 0)ültigkeil erballeu. Das bicsigc Komil,' oer Pilgcrsahneu nach dem ^.'il!,,.u ^.'ailde hm oio '^rgauisatiou einer ncucu Kara> waue für dcn Monal Mär; beschlossen. Der „Monitcur" cheilt mit, daß ^.000 'Mann von oer Armcc Oincr Pascha's und 11.000 Egyptcr und Tuuescr am 20. Jänner m der Krim angelangt sein würdeu. Mit den bereits ausgcschisstcu 12.000 Türkeu würden dieselben eine Armee von «0.000 Manu bilden, welche unter Omer Pascha's Obcrw febl operircu werde. Paris, 18. Jänner. Nach dem Berichte deö interimistischen Finanzministers Baroche an den Kaiser haben sich an der Subskription auf die Aulclhe 177.000 Personen bttheiligt, wovon 126.0U0 mit 777 Millionen den Departements angehören. Auf Paris kommen -Ü.Wl) Unterzeichner, die eiu Kapital von 1398 Mill. vertreten. Iu dir Pariser Unterzeichmmgen sind übri-gens sämmtliche Unteizeichmmgm uon Ausländern mit :'>0'^ Mill. emgerechuct. Sic betragen, für England tN0, fiir Deutschland,, Belgien und dic Schweiz eben« falls 160 Mill. Die von Algerien, Eorsk-a, so wic jene einiger Departements au den l^icn i ageu der Zeichmmng, sind uoch unbekannt; >n' weroen den Gesammtbetrag von 2173 Mill. noch uin eine uicht unbedeutende Summe erhöhen. Es ivurdcu iu Aperz. Rcllte für eilleu Reutcubetrag von ^-t 5^ill., ^V« perz. für eilicn Rentcnbctrag von 18 Mill. gezeichnet. Die Unterzeichnungen bis zu llW Fr. Reute, in so fcm sie 10 Fr. Nente übersteigen, werden eiuc Reduktion uon 40 bis 42 M. erleiden. Alle Subskriptionen über «00 fi. sind also wir« kungslos. Allein das E^cigniß, sagt der Bericht, wel« ches die Hoffnungen dieser Subskribeutcn tausche, werde von glücklichem Einflüsse auf das Heil des Landes sein. Dic Maßregeln zur Zurückstellung der Kautionen für die nicht berücksichtigten Zeichnuugeu uud ^ur Reduttiou der .^'ichnuugeu bio ."00 Fl, u'er deu schleunigst getroffen werden. Der Berielü schlißt mil folgeilden Worten! ..Die Subskription isi nicht >uir eiuc glück!iel> volleudelc ^inauz. Operaliou, sie wird ein politisches Ereignii) von dobcr Bedeutung, »lmc Gleicheu in deu Annalen der Nation. Nie, iu keinem Land?, hat sich eine solche Manifestation der Kraft und des Reich, tl'uiu^ gegeigt. Nie bal ei» Bolk seineni Monarchen eiu w ^län>ci^deö ^,en.;n!^ ces Berlrauei's nud der HuiM'ung gegeben, Eo ist dl^' ^n nene^ Zurns. d^'r aoerina!^ die gl.uivil^e, inuionale Politik Eucr^r M,^ Säiiiimlime i» Franke ich il^l'^ni>^ ^'egon^ni l'r ».'erden al'^rmal^ liu .>iou!inge»l von i^' 70 Mann für die orienlalische Armee abgeben. Die der Armee von Paris auf diese Weise entnommemu Truppen geheu schon übermorgeu ans der ^youer Bahi, nach Marseille nud Toulon ab, wo sie st'forl nack der Krim elngeschisft werdeu sollen, Großbritannien. ^oudon, Ili. Mmer. VizeMmiral Dundas hat nachträglich, am W. Dezember, eine Depesche an die Admiralität geschickt, worin er für dcu Prinz Grust v. Leiningeu l,nd Lieutenant H. E. Glnu um Vcför' derung ansucht. Dieselbcu hatteu sich im Inli an der Donali bei einem, unter dem Feuer des Feiudes aus« geführten Brückenbau und bei der Organisation der türkischen Douauflotille hervorgethan uud die ihnen von der PiMc als Anerkennung ihrer Verdienste an-grboleueu Medaillen abgelehnt. — Lieutenant Glyn isi von der Admiralität zum Kommandeur befördert worden, ?m Southampto» dauert uoch immer die Ver» Mffung von Lagerhäuser», für französische uud eng« !iiel,e Rechnung fort. Die lehtc Sendung dürftc im ^ans.' ocr nächsten, Woche abgehen. S^'. k. Hoheit der Herzog von Eambridgc »var, seit er in Malta landete, so leidend, daß er die Stube hülen nnMe. Spanien. Madrid, 11. Jänner. Am 7. d. herrschte große Beivegnng in Äüilaga »vegeu des Nahens der Truppen ans Granada uud Scvilla. Die Revolutionäre woll' ten Widerstand leisten, aber die Männer der Ordnung, welche die Majorität der Bevölkerung bilden, uud auch dic Nalioualmiliz zeigten große Energie. Dic Regie« rnug bat den Befehl zur Vertagung dcr dortigen Mn« nizipalwahlcn gegeben. Dic militärische Samtätskommissiou, dic sich ein Jahr in fremden Ländern aufgehalten hat, um die 83 Organisation und den Dienst der Militärspitäler zu lmtersuehen, ivivd bald ihren sehr ausführlichen Be-richt veröffentlichen. Rußland. Warschau, 14. Jänner. Am gestrigen Tage, dem russischen Nenjahrs feste, ivnrde das leitte kaifeel. Mamsest im rilssifch^gricchischen Soboe, zu welchem die e!>emalige kntholifchc Piiareukirche umgestallet wordeii ist, verlesen. Es war zwar langst bekan,U, aber die Feierlichkeit der ösfeiillichcn ^iiiidmachung oes lszaren durch ocn Mund der ^Urehe n'llroe oießinal ans o^'n Neliiabr^tag verlegt, lliu !) Uhr begab st^ der Gras Nüdiger alts de»i Palais Brübl am sächsischen Plane nach oe>n Jagelloncn'Sebloi'se an der Weichsel, oev ehemaligen Ncfioen^ des ^önig.- von Po!en. :vo gegenwärtig Paskewitsch rendirt. nm hiergegen li) Ul'^ dir Honnenrs der Gratulation zuni neneit Jal'ie ^i!c- Verweser de^ Zivilüattballer ' Postens enlgegcn» zllnelnneii. Türkei. Am 2. d. Ms. wurde in Konstantinopel von dem k. k. Intcrnllntins Frecherm v. Brliel das erste diplomatische Diner dieses Winters gegeben, bei welchem auch dcr Großoezir erschien, der bisher -der „Tncster Ztg." zu Folge — noch niemals an ri< nem diplomatischen Diner Theil genommen hat. Sc. Wzellenz der k. k. Intemnntins brachte beim Dessert die Gesundheit des Sultans aus, und drückte in ei-uem Triukspruchc seine smnpathischen Gefühle für den Großhcrru, dessen Negierlüig uud die tnrklfchc Armee "us- Das „Journal de Const." theilt diesen Trink-jprnch lUlsfnbrlili' nüt^ ra jedoch, wie cin Korrcspon-^tltt der „priest. Ztg," ail^ Konstantiiiopel versichcr!, das ,,I^,rn. de (.'»'onst." oie bedeutendsten Sähe cut-! stellt, und die nwi^'o^nren Gedanken, so wie Aus-sprüll'e, selche oie '^e^iel'ülia^u Oesterreichs zur orien' ial^n1'sn /^'^^' ^harafi,'i!',ren, »ycggelafsen hat, 10 (^uibei'. i^i'. ^ic Veröffentlichung der Mittheilung snspeneireu zil >l,/^nVu, bis der TrinkspmH in .nilhei'liseber Version v^'^!egt, Inzlvifchc» ist die »ach dcr „priest. .^!g," ,'l,nhail^ unzuverlässige Mitlftci' lling des „Ioninal o,- (^'i;st." anszugsiveisc dlirch deil ^l!VjU!p!u',! !'a^!> ^Viri'5, London ?c ?c. rrpcdirt worden. (k. ^Liener Ztg.) Griechenland. Arben, 12. Jänner. Am 8. b. M. überreichte der französische Gesandte, Herr Fortb/Nouen, iu feier-licher Audienz Sr. Majestät oem Könige das Abbe' vufungsschreiben, und wurde den folgenden Tag znr Hoftafel geladen, Das französische Marinc-Vataillon, welches seit mehreren Monaten iu Palissia bei Athen lag, hat diese Station verlassen nnd sich uach Piräus zurück« gezogen- in die Winterquartiere meinen die Einen, znr Einschiffung sagen die Anderen, Die Räubereien im nördlichen Griechenland daucru im größten Maßstabe fort, nnd die Negiernng sah sich genöthigt, anf den Kops des Mnberchefs Gyphto-Christo einen Preis von 20l)0 Drachmen zu scheu, und demjenigen, welcher seine» An^nlbalt bestimmt angibt, 1000 Drachmen zuzufichem. TelMiMfchc Depeschen. " T u r i n, 2t. Ianncr. ^l're Ä'ajmät oie Königin Marie Adelheid ist g.»k".-ü -?li'enr^ n», 7 Uhr gestorben. Allgemeine, unaus>preei'l^> I ranev, ) Paris, 22. Jänner. Gestern bal Se. Mij. der Kaiser ein eigenhändiges Schreibell ^r. ^l'ajeslat dcs Kaifcrv von Oesterreich erhalten. P a r i ö, 23. Jänner. Dcr „Mmiieür" bcmei li heute, die Glosse des „Eonstitntwunel" in Beireff oer ^'otc des Herzogs uon Vassano vom ^. l.^i^j nnd die Aehnlichkeit der Lagen von damals n»7 jem. er-lnanglc der N,Hli.ikei<. Die Situation. sagt das ") Wir un'ldctt'n im leplen Vlaiie, das> Ihre Ma> icstat die Königin, nach 7 monatlicher Schwan- einem Prinzen entbunden, durch amtliche Vlatt, ist nicht dieselbe. Als das Berliner ,^ibmei lin I. l'^1!» ^"> >^,,.v, n'klävte, fand e? in x„i ^'ationalgefnbl seine Stnt>'. Hemzmage aber dat sich, ivenn auch Preußeu mit scincni Anschlüsse in bedauerlicher Weise zögert, die öffentliche ÄVeinnng so senrig snr uweee Sacbe ausgesprochen, daß der Aiigenbliet' übel gewäl'll scheini, um Erinnenmgen v-> «vecken, ivelche dl-leil Ainschwuiig n»r I'eminen löi-iuezi, Malta, <2. Jänner. Se. Hoheit der Herzog 9. h'ainbrioge ist am lx am Voro des Dampfers „,!omar" hier angelaugt, und gedenkl bis zur Herstellung seiner angegriffenen Gchmol'eis hier ^,> ocr-weilcü den ^oc' Il^rer ^i'ailstäi dri .^^lllgin ^'>>il!'^e aiis'^ Tief'ie crschnücrl »o^iden >ei. ^ol^e du>'ev (^rschmrening irai eine alls^g!elvl'e I'öchit bedenk' liebe (5rl'vanl'llng, c^a^ nbev oie>„I!'e aufgegebene erste Vl'Üetin laincl solqeiidev!!!al''e!^ „Ihre Majestät die ,^nig!l>, »selche im H> meiuc de^ nnglüetlichen, von Allen bewemtt-n (^rcigiüsses am vier!eil Tage ihres Wochenbettes war^ erlm eine plo'nliche Uineebrechnng der gc> wohnlichen Puerpcralstnnptome^ die Folge bier-von war eine Metro - GasM'> (.nueritis Entzündung des Urenis, Darmkanals und Magens); auch die ncroöseu (sentra uild ;war Vorzugs» weise das Gehirn wurden ergriffen. Die Krank-heit stcht auf ihrem Höhepunkte, und hat jene crustc Bedeutung, die allen Sachverständigen bekannt ist. Turm, 16. Jänner <8^», R i b e r i," Da^ ^>r^. iie Billielin lalitete! „Ibre Maiestäl oie Königin ist in oergange» ner ^l'aeb! '.'on stark ausgesprochenen: (^»i(< i»!-») Kleber bennrnl'ig! worden. D,e über c'ie nervösen O'enlea vcrbreileten S^'Mpiome l^er (wt^in' 0,1 ng 0e^ llternv I^aben in ihrer Heftigkeit nach-! gelassen, uwgegen r>ie d'n^ünoungoerscheinungen mi Darmkanal fortdauern und ^ielleichi noch ei> u'a^ gesteigert stnd. !urin, 17. Banner l.^.'lü. ^^'i l'e i >/' Dcr hohen kranken wu^de auf ibreü el^enen, in einem inl'-gevn Mo»U'n!l' ancigcl>!^^l'enen ^vnlis.!' ani ü>. d. ^,,'orgeu^ t'as ali^ll'e.ü^l^e '^laüluin glN'lchi, ,'>,! on' Meir^volüankivei'e hal am ^>. Abends lln !olen,>ec' -irionum begonnen, un> vo>u HiM' uiel i>ie ^^iedergeneslnlg ^l'rer ^l'ajestät zll erflehen, Anch die Mnnizipalilät veranstaltete in gkl-cher Abficht vom l?ten an ei>l feierliches Tri» dnum. Adelheid Zranzioka Maria Camera Elisabelba (^lotildr, Sternkreuz-Ordensdame, ist die zwme Rochier Sr. k. Hol,cil »e^ (>'rzl>er>ogs Rainer ^gest. Ili. Jänner ltt^:^) uiid Ihrer k. Hoheit 0er durchlauchtigsten Frau ErHerzogin Maria i° sabetha, geb. Prinzessin uon Savoyen-Carignan, vermählt zu Prag am 28. Mai l820. Die > hohe Verstorbene ist am "'. Iimi l^22 geborru, stand also im !U^. ^,cl'ensjahre. Allerhöchstdie-selbe wurdc ani ^2. April l«42, also in ihrem 20. Jahre zu SNipinigi bei Turin mit Sr. , Majestät rein Köniqe von Sardinien, damaligen H.-r^'g von Savo-'en und (^rbprin^en von Sar» dunen vermäl'It. Die ^'he war nul vier Prln-;en ui'.o >wel Punzessinnen gesegnet. F rllilleto n. Ce,>tr!il-Asrik„, "ÜD-.M ^l'eben erreichlen wir <>l vier ^agen die Glen;stadl (^g!'plenc! nnd landeie» so,ia^l> deil 2». Okiober i,l Mnaü, (^s loae lie' nniei meiner b die vielgcnamlle Srai)> voil einem gen'öbnlicheil egvptiüben Dorfe m nichio unlerscheil>et. Ich haile ulir das ruhmgekrönte alle Sycnc iveit an^el'ender vorgestellt. Zwischen zwei dürren, mit gelbem Flugsandc überwehien Gebirgs-keiirn, der renkivüroigen Insel Gepbantine gegenüber, liegen anf der Anhöhe des ö>!liehen Ufer.' ein Han sen Anfälliger S^hlanlmställe, ben'obm von oen Ab-köininliügcn der gepriesenen aüen l^güotiee. (^'ine Stulle >oeil in die ^^üste scharn r>^s Al,g.- nilht« als Sand, Vcrg, Felsen, Stein und Schutt, unter welchem nur die Todten Hansen. Die Schiffe wurden allhicr ausgeladen und am Nilgestade ein Lager errichtet, wo , '!r unter Gezcltm wobnlen. Des Nachls wnrorn dre,,,'ä!e Wachen alis-gestellt, wozu Jedermann von '.ino einc ^.mnde dem ?oppelstni)en opfern mu^te. Wir hatten allhicr Gelegenheit, ein liebliches ^erk der Barmherzigkeit ansznüben - wir bauen micn Todlcil begraben. Der Maschinenführer eines a,l^ Kairo lammenden Dampfbooteö, ein ^ivorncse, ettrankte, uurcrwegs und gab nabe bei Assuan auf den Äiiogen dco Nil semen Geist allf. Nach verrichte» te,: ^evenloiüen^ ivie sie i'.ach röinifebem Nitus bei Verstorbenen üblich sin?, lmgeu nxsere Handwerker oen l>',U!chlafenen ^ur ^'nl'estätte >n die Wüste, an rei! s'ili, ^'lni'len besnnnnlen '^egräbnißorl, imd wir l'^leiieien >i'n unle'^ einer Menge -lenMiger Mu'el-inäunev, <^ine i'inierlasseue Oaiiin ilnd eine nilmüii-rige ^^l'lei bctrailn'n den ^ >.'d ibre^ Geliebten. -So !N>n,nl fiel' öle Mnllei dev (^'uslen, die kalho-liiche bleche, ln allen Erdwinkeln ihrer linder an. und wen?el il>n' seligniachenden Heilinilttel nach allen Zonen ans. Die Spedition unserer namyaslen Effekten mit< lclst Kamehlen über die Katarakte danertc drei Tage. Aln 28. Oklober ivnrde sannnt und soilders uach oem Sehellal, jenseits der Grenze Egyptens. ailsgebeo-chen. Nir machten diese Tour durch die Wnste gemeinschaftlich zu Fuß, indessen die Fenerstrahlen der Sonne über unsere schweißtriefenden Häupter dahin ivruhten. Der sebwer erkrankle I'ochiv. Herr Je;an an? ^'aibach nllllUe zurückbleibe» l,no ivn^e vorläupg iu ein griechisches Hallo uniergebracht. Ili Sehellal ward ein neues Vager ereiehlel, der Insel Plnlä gegenüber. Wachposten wurden wieder regelmäßig anfgesteitl, lind mit Hilfe oer alis Wien gekommenen Signalhörner, deren Hanohabnng mir ^nsiel, ,aft eine militärische Disziplln beobachtet, ^m V.^ger henulne rege.", ^ebeu. Die Araber evpedinen uut iyrem angcbornen Gelose Gepäcke anf die Schiffe: oer (5ine gin.^ init Hammer nnl» Nageln nmber- der Anoe^e l',-'e,j^le i>ie lockevrii ^l'eis'c an i?en Fässern. ei luge Anoei'e oftnelen lne «nit Schläfern verscbenrn ,^'üeil, nm die l'eifliel'emi Affekten iil der Sonne auüzulüfien nnd von Ameisen - Legionen ;ll reinigen, wuder Alldcre sortineii Gegenstände ans einer .Niste in die andere, indel) Einer mit Tinle und Feder, der Andere mit einem Bliche, dcr Dritte mit bcm Reißzeug beschäftiget war ?c. Ein imposantes Panorama im Ana/sicht? oer 'lolzen Ruinen von Philä, die heroisch über dir schiimnerndeu Wogen des gravitätisch durch die .Nata-rakie bralifenden Nil iil dieses Treiben herüber blick» ten. — Icom Abend ivar inufikalischc „Faiitasia", wie man im Oriente sagt. Es wurden nach vollen' oetenl gemeinschaftlichen Abendgebete alicrlci erheiternde bieder gesungen n,w abwechselnd nlit der Geige Me> lodicn vorgespielt, so dal5 Jederlnann inimcr gutes Muthes war. Deu 2!1. Ollober inachlen wir m >"!'i»<>>'<' einen Auoftng zu den Nengier erregenden Ruinen aus dcr Insel Pbilä, (oinpe!e ^»in Stur,ne rief, ließ ich oas Frie densborn v,.'u rcv Höl^e hin euönen, ivelel'es in >?ent v^n Gel'iigei. !,,,g,'Nln einqe>el?l^ffe!le>l ^bale in einem ^binacheü (5'cho io^en>allie. Die Nliinen von ^ beben ka,nen inir gre^uliger vor. ol.'sebon dlese besser er hallen und, Sonnlag den !t0. Oktober, bei andrehendem Morgen, wnrdc das Hanvi>ell, ober welchem die österr. ^-ahne ».'ebte. in eine Kavelle mil einem Altare um> gewandelt, worans Herr Provikar das b. Meßopfer ;ur Danksagllng für die bisher glücklich überstandene Reife dein Herrn darbrachte, wäbrrnd die löne der Physharmonika weithin klangen durch me heioili'chen Gefiioc in feierlicher Wei,e ^n dem Preisgrsangc ^ Großer Gott. wir loben Dich! l<5 ortfclzun g folgt.) Druck und Verlag uön I. v. Ki^illmayr H' F7Mamb«rg iu ssaibach. — Verantwortliche Redacteure: I. v. Hleinmayr ck F. Bambera AtHalH;ur Imllac!)erSeitmm. Nv, senberi ch t a«,^ dem Abendblatte der österi', kals. Wienel-Zeitung. Wieil 22. Jänner l855, Mittags l Uhr. Niedrigere nuswärtige Notirungen übten vo» Uolneher n>i einen »ngilüstigcll Eiuftuß und bereiteten die siauc Stiniluuu^ in Effekten vor, in welcher die Vörse eröffnete, die sich aber gegm Schluß inerklich besserte. 5"/, M'tall. auf 83?. licdrückt, gingen wieder bis 83'/.. 5°/<> National-Anlchcn stand anfangs 36'/,, wurde al'er zuletzt bis Z7'/. verh^udlIt. 185^-r Lose anfa«q6 wl"/>,, schlosseii zur Noiiz höhcr. Vank- Nttieu erholten sich von U»22 ailf 1027. Nurdb«h!i'Atti.'!l von H9? 7, auf "/,. Wechsel nnd .Valiilcli wami begehrt uild u>» '/, ^t. höher, blieben aber zuletzt mehr offerirt. N'nstcrdaul ,1U4 7,. — Augsburg 127 >/, Brief — Frank' fürt lÄl'/, Brief. — Hamburg 93'/.. — Livorno —. .....° London ,«2,„l8 '^ Brief. — Mailand 120 Brief. — Paris 148. SlaatSschuwvcrschreilüUigen, zn 5'°/» 83 ^,--»3"/. detto „ 8.'«. „ 5°/, 88—36 detto Aloggmhcr n>. Ä. „ 5 V«, 82—92 '/, detto Viaiional Anl. „ 5"/«, 87—»?'/, EtasttsschulbVerschreil'unge» „ ^'/,'X, ?2 7.^72'/, betto ., 4"/„ «4 7,,^"6ö«/. detto v. I. «,»üi» >«!,< Ninfz,.. 1 V„ 92 7.—!>2 7, detto 1«V „ „ 4'7„ 9,-»,l 7. betto ^««54 „ — — betto „ „ 3°/« W7,^49«/. detto „ „ 2 7,7« 417,^17. detto „ „ ! «/,. ««7.-16 7. Grn»de»tlast.-Ob6-Lmj-Giunnd»er ^58 —2U0 Presib. Tyr». Mseub. H. Wnussio« 17—20 2. „ ,»it Prlorit. 30—35 Ocdeilburg-Wieü^viciisiädtrr — — Dampffchiff-Mtien Üö5—Z46 detto l2„ Vüiiffio« 534—535 drtto dcs Aoyd 560-562 3i,Ne,»er:Da,upf,»üh,l-Äeii.',! iIZ—1lj3 «loyd Prior. ObU,,. (i„ Silber) 5 7, 93 7,"l)4 'liordbahn dctto 5 7» W7.,-W7< «loggüiher detlo 5 7« 81 7.^82 Donau,'Da»>pfschi'ff dfito Ü7» ^2—83 (5,un>s Reutschcine Ig-IZ 7-, «,Wschi.zy 4<» st. «os>> 83 7.—«4 M«,b!schgräh-Voft 26 7.-28 7, Wnlbstlin'schr ., ^ 38 7.^28 7, Kwlevich'sche „ il—1^ 7. Kmserl. vollwichtige Dufaten-A^iv M '/.—I!ä Telegraphischer Kurs , Bericht der Staatspapierc voin 24. Ianncr Ü855. Staatsschiildverschreibungen . zu .? Mt. fl. in CM. «:! 9/l« dettl, aus der '.'tationlll'Auleihe zu 5 7« ft. in EM. 87 l/16 detto .......,4 ,l ^u'j. <"l>,^.) !27 Vf. :'. Mou.it. H,',!ib,u^ fü> l^>!» ^<>n! ^'^,^v ^'ill.'ü' ^»3 ?/^ 2 i'ii^iat l ^ ^ ,»-',,,,,! 1 1>n" ^,!^>,u^ (^li!v"> l2-2<» .< ^>i^-as. ' Mail.nl''. fül -<')U ^>ft>',^. ^ll>. ^iiiden 5 s M0,i.ll. > M,,ft>ile. sur.j'X> <>ii.^ü, '^,>'^e,l !<8 l.^ 2 li.uu.U P,irl'>< !>a >!«>!> ss»>iul.n ^!ult' 1 ^ !> ^ ^ Mcn><« ^»io l l> mir ^ll^l> N'nlsc vi'iu 2< ^>i!^i>'> >855. Vries. i,«eld. Kais. «mz-Dufaten Aqiu .... :!17/« »l 3/tz betto fftand- detto ., .... ^> l'.ti 31 l/4 NapolevuZd'.'r „ .... i> 5i !»,53 Souvrainsd'or " .... l7,12 1?.8 FritdrichSd'or „ . . . , U»1^ i0.«0 Preußische „ ,, .... 10 ^4 10.42 Gnal. Sovereigns „ .... !2.2« l^.2^ Ruß. I.npcria,e „ . , . 10. «2 10. W Dopple . ........ »7 1/2 37 1/2 SUberagio......... 27 >!, 2^. I^ll i, l?r «8.^,5. « Hr. Jakob Mi'iil,, >»si>!ilrer Abt; - Hr. Io- ! h.nni Awnaskomch, H^„deli.'»zel Plitck, Kameral-Pi'ar'tikaiil, ^'m, Pr.:g »i^ch Mailaü». — l Hr. Eduard N^l)eZ, - - m,d Hr. M.ipei' Nandl'ggei', Handelsleute, l'on Tiiest imch Wien. ! Getreid - Durchschnitts - Preise in Lmbach am 20. Jänner 1853. Marktpreise MagIis. Ein Wiener Mchen ^"''^ ^_____________________ st- j kr"' Wcizcn . . — —- ! 8 ! 30 Kllkurutz ... — — g ! S Halbfmcht . . — — ! 6 ^ 24 Korn .... — ^ ! g 20 Gerste . , , . « __ < 4 gg Hirse .... - __ > 5 12 Heiden, ... — — ! 4 4g Haf«'..... ^ ^., l 2 48 , Dell »'. '«". Mitgliedern wird zur Kenntniß gebracht, daß Freitag den 2«. Jänner, um 7 Ul)r Aoends, im Delltsch- Ordens-Saale ein Gefellschafts-Konzert Statt findet. Z. 7«. ft) Da ich mmmel),' mit meinen Eisenvorrathen fast ganz aufgeräumt habe, mich aber Alters hat« bei jedenfalls von meinen Geschäften zll entfer-nen wünsche, so wäre ich bereit, mein frisch afsortirtes Lager, in Spezsrel-, Mateiial»- und Ge.-schmeidewaren bestehend, sammt Utenstlien, allein oder auch mit meinem am Hauptplatze befindlichen Hause gegen die billigsten Bedingnisse und kommodesten Zahlungöraü'n zu verkaufen oder zu uerpach-tm. Auch wülde ich alle jene Waren ohne Aus? nähme, welche man etwa nicht übernehmen wollte, für meine Rechnung in Kommission lassen oder wegnchmen. Die Urvergade könnte gleich oder bis Georgi erfolgen. Liebhaber auf das Haus oder dic Handlung belieben sich schriftlich oder mündlich direkte an mich zu wenden. Laibach den 18. Jänner 1855. Ioh. Paul Suppantschitsch, am Hauptplatze 3ir. 5. Z. 98. (,) Güter-Verkauf. In der Mur-Insel, nächst der Gränze von Untcrsteiermalk, 4 Meilen von Pettau und 8 Meilen von der Aüdbcchn, sind zwei ad.liche Güter, bequem von einer Negic bewilthsch^ftet, nnc Wirthschaft«^ u»d Woh^gedauden, wo Getreide, Wein, und zwar in jem'r Gegend der vorzüglichste erzeugt wird, auch die Viehzuckt gcd.iht, nebst Realien und Mahlmühle l^in KompliV von MM Jochen), einzeln oder zusam-men, ql>ql'n billige Bedingn>jse aus freier Hand i>l r.^'aüs.ll. ?lue,kunft, mit Ausschluß der Un^ tel!),^,/l^i', Onnc'l, Wien, Iaqerzeile, Marokka-^n.'r^,,.^ss' ')?> 724, unter der ?ldr,'sse ,^.. v X, Z, 1759. (12) von August Uamprecht, Hofapotheker il, Bamberg im Königreiche Baiern. Vol, allerhöchster Stelle genehmigt uud vom Ober.-medizmal.'Csllegium genau gepi-üft, werden diese Hu-! steiitabletten, ein ausgezeichnetes Lindermigsmiitel ge^ gen die Glippe, Hustl'ii, Heiserkeit, Engbrüstigkeit, Katarrh und Brustleide», die Schachtel zu 40 kr. CM. uebst Bericht verkauft i» dem einzigen Depüt in Lal» bach m der Apotheke des Herr,, V. Eggeuberg, zum „goldeiien ?ldler." Wein - Ver k a u f. Im Schloßkeller zu Thurmsch, zwei Stunden von der Eisenbahnstation Kra? nichsfeld und eine halbe Stunde von der Stadt Pettau entfern,t, liegen über 8« Startin Eigenbauweine von den Jahr-gangen l852, l85,H, l85i UNd V0N bk-stem ^'ager des Coloser Gebirges zum Verkaufe bereit. Gefällige Anfragen wollen gerichtet werden: „an Herrn Johann Wirkler, Gutsverwaller in Zhurmsch bei Pettau." Z, lls. (2) Gewolb zu vermiethen in der Elephanten - Gasse Nr. 1Z, wo jesst die Modell und Lebzelter-Niederlage ist. Dabei befindet sich ein schönes Magazm, zwn Ztmms^ große Küche, Holzlege zc. Alles zusammen wird für nächste Georgi-Zeit vergeben vom Eigenthümer Wutscher. L.....4^ (3)" .............. Pferd zu verkaufen. Braun, i,Z Faust 2 Zoll, hoch, 10 Jahre alt, Preis i00 fi. Nachfrage Kongreßplatz Nr. 22, 2. Stocks______^ __________^ 37°83. (3) Unterzeichneter empfiehlt sick al-lcn Gartenliebhabern mit echten, frischen Gemüse- und Blumen-Sä^ mereien. Auch sind bei ihm stets schöne Ballbouquets zu haben. Haiidelsgartlier iti bee KarlstHdteruVsl^ stadt, Pl'ula, Haus-Nv. 23, in Laibach. Z?"9^ (37" ' ..... In der Theatergasse Nr. 42 sind mehrere Schnee-schaufcln zu verkaufen. ^ l02. (l) Vic k.„ k. priuilcgirte .^^^M ^^af Karl Mnski/sche Spiegelfabrik W«ff in Burgstein in Vohmen. macht die geziemende Anzeige, daß s>e den »»R««»G« ,» «<5Gz5l«» «NR «, N«^ Herriigasse, der Rathhauöeck^ geg^tlüber, die Niederläge ^ > ihr^r nubt allein iu Oesterreich, sondern auch im Auslande durch ihre liesonderc Reinheit, Weiße und ausgezeichneren Schliff rühmlichst l'ekannten Erzeugnisse für Graz und Steiermark übertra« gen habe. Cs befinde sich allda stets ein großes Lager von Vftiegela in allen gangbaren Dimensis' ncn, sowohl ohne, als auch mit Rahmen der verschiedensten Art, in dn, modernstell Formen, als: Wand-, Etch- und Toilett?-Spiegeln, zu den bllligst'n, festen Prisen vorräthig. ?luch werden in der Niederlage Bestellungen für obige Fabrik angenommen und schneltmöglichst ausgeführt. Den Herren Glas» und Meubelhändlern, so wie den Herren Tischlermeistern werden stets die Original-FabrikSpmse berechnet.