Vr<«»«rraiwns-Preije: Hitt Laibach: ... 8 fl. 40 kr. Huldjiihng . . . Wierteljithrig . . M»aatlich . . Laibachcr Redarltou: t-iihilhosgassc Nr. 18S 10 70 Mit bet Post: «»ii«zlithng . . . 11 st. r-»«dtithrig ... b „ 50 ^ irlrljLtzrlg . 2 „ 75 kr. g-.u Znstellnng in« Hsus vier-t< Mtorig X5tr„ monatl. 9 ft. »•nitlnt ^iummern 6 kr. Eogblntt. Rnonyme Mittheilungen roerbcH nicht beritckfichtiqt; Maauscripte nicht zuriickgesendet. Exprditton- & ^nfrroiee* Bureau: tongretzplaz Nr. »1 er Tagblatt" hoflichst einzuladen, zugleich mit dem Ersuchen, die Pranumeration recht bald einzuleiten, damit in dcr Zusendung deS BlatteS keinerlei Storung eintrete. Unfere Richtung, unsere Grundsatze, unser unverdrossenes Einstehen fiir die Jdeen des Fortschrittes auf alien Gebieten des offentlichen Lebens find sattsam bekannt und wir fonnen hier nur wiederholt versichern, datz unser Organ neben ben wichtigsten Wrltbegebenheiten und Reichsangelegenheiten roit bisher in erster Linie die Jnteresfen des Landes und der Landeshauptstadl auf alien Gebieten des offenrlichcn Lebens in unabhangiger, wahrhaft freisinniger Weise erortern, die wichtigsten Tagesfragen kritisch beleuchien, den Kampf fiir Gesittung und Bildung gegen Unkultur und Vcrdummung riistig fortsetzcn roirb. Trotzdem unfere Prinzipien im Laufe ber letzten Jahre bie herrlichsten Triumphe gefeiert, debars es dennoch, urn ihrc Herrschaft bauernb zu befe-fligen unb benfelben daS noch ftreitige Gebiel zu erobern, bes Einfatzes aller geiftigen Kraft, rastlofer Energie unb Arbeit, vor allem aber der materiellen Unterstiitznng aller unferer ftreunde und Gesinnungsgcnossen im Lande. Im Vertrauen, datz unfere Gesinnungsgcnossen unS bei der fchwierigen Aufgabe mit Rath und That unterstStzen, eingebcnf, datz Freiheit nicht Genuh, sonbern Arbeit, unausgesetzte Arbeit on ben grohen Kulturaufgaben bes mobernen Staates ist unb non ihren Anhangern bie grohte Opferwilligkeit erheischt, empfehlen wir das „Laibacher Tagblatt" ihrem Wohlwollen und roerben in der sichern Erwartung besfelben im neuen Jahre mit erhohtet FreubigTeit an unser Tagwerk gehen. Wir toerben, trotzdem die Papier-, Material- und Herstellungskosten im Laufe der letzten beiden Jahre in rapider Weise gestiegen find, die Abonnementsgebrihr des „Laibacher Tagblatt" nicht erhohen, sondern voni Janner ab wochentlictl cine illustrierte Gratisbeilage geben, w?lche, einen ganzen Bogen stark, ausgestattet mit zahlreichen Jllustra tionen, ausgezeichnete Original-Novellen und Romane, Skizzen rc. bringen wird. Wir enthalten uns jeder Anpreisung, sondern verweisen auf die in den nachsten Tagen erscheinende Probenummer Die Pranumerationspreise bleiben die gleichen • nur tritt bei unseren p. t. auswartigen Abonnenten fur die thatsachliche Mehrauslage an Porto, Expedition, Schleifen rc.' eine Erhohung der Expeditionsgebuhr urn Einen Gulden ein. Das ..Laibacher Tagblatt" ist bemnach trotz ber Reichhaliigkeit seines Jnhaltes bie billigfle hier erscheinende Zeitung und empfikhlt sich auch toegen seines ausgebreiteten Leserkreises ganz besonders zu Ankundigungen unb Jnsertionen. ^ Die Redaction. Situation boch nicht auf die gegenwartige tiage. Auherdem hade ich mich noch gar nicht bariiber er klart, unb ich lehne auch vorliiufiz jede nahere Er-klarung daruber ab, wer eigentlich meiner Meinung nach in diesem Nar-enfchiff sitzt. (Grofje Heiterkeit). Meine persSnliche Ueberzeugung heute ist bie, bah ich mich allerdings nicht bereitwillig, sondern ungern und nach grotzem Kampfe enlschlossen habe, in Ge-meinfchast mit meinem Collegen bei Sr Majestiit den Antrag auf Bollziehung dieser Vorlage zu stellen, unb auch entfchlossen bin, bafiir einzustehen. Ich habe hier nicht Dogmali! zu treibcn, sondern Poli-tik r» treiben. Aus diesem Gesichtspunkte ber Politik habe ich mich iiberjeugt, datz in ber gage, in welche das rcDofutionare Verhalten ber katholischen BischSfe den Staat gedracht hat — ich werde deit Ausdruck revolutionar noch niiher erliimern — dec Staat durch die Nothwendigkeit gtzroungtn ist. die-ft* Gesetz zu erlaffen, urn die Schaden von dem Theil seiner Unterthanen abzuwenden, welche die Auflehnung der BischSfe uber fie verhangt hat, unb fo Diet on ihm liegt, zu thun, at« er fann ES ist dies gerobtzu eine Concession, die ber Staat dadurch dein Frieden macht, datz er dem Kampse ausweicht so lange als mtiglich. Eine Rede Bismarcks. . (Fottsetznng.) Bielleicht bin ich ein Anderer geworden, aber ich habe mich nie geschamt. eine Meinungsanderung in meiner Stellung einzuraumen, wenn die Umstande mich nothigen, mich zu uberzeugen, datz es so, wie ich wotite, eben nicht geht. Ich bin nun im zwolften Jahre einer Regierungsleilung, die unter fchwierigen Umstnnden begonnen und durchgefuhrt wordcn ist. Ich bin recht zufrieden, wenn man mir aus diesem jungeren Zeitraum in ber zroeitett Halfte dieses Vier-teljahrhundertS nicht den Vorwurf machen fann, datz ich mich in irgenb welchen fur ben Staat ent-fchtibenben wichtigen Dingen recht erheblich getaufcht hiitte in meiner VorauSsicht unb Beurtheilung biefer Dinge. Es fann das jo sein; irren ist menschlich; aber von mir zu verlangen tine Consistenz deS Ur* theils in einem Vierteljahrhundert, wore ungerecht. Ich treibe ftine Froctionspolitik als Meister mehr, fonbern habe gelernt, meine persvnlichen Ueberzeu* gun gen den Bediirfnifsen deS Staates untcrzuordnen. Ich glaube, datz es so sein'muh, und halte cs fiir tine schlechte Ueberzeungstreue, bad Kind mit bem «obj ouszuschiitten unb zu sogen: mvge ber Staat )u fltunbe gehen, bos ist mir einerlei, ich bleibe bei meiner Uebcrzeugung und bei meinem Fractions- beschlutz. Ich halte das fur eine schlechte Cvnsequenz, die mich immer on die solsche Mutter im Urtheil Solomonis erinnert, welche fagt: Zertrummere das Kind, mir foll es recht sein, wenn ich nur rneinen Willen habe. Das fann ich nicht. Das ist ein LuxuS des Urtheils, ben sich ein Fractionsmilgliea leiiren fann, wie der Vorredner — unb er roirb auch ba-m>t seine Fraction nicht erheblich fchabigen fonnen, ben sich aber ein Staalsmann boch nicht erlauben fann. Ich mutz meine persSnliche Ucberzeugung unter Umftonben unterorbnen. Wenn nun ber Vorredner ben pragnanten Schlutz meiner domoligen Rede verlos: Es roerbe dos Norrenschiff der Zeit on dem Felsen der Kirche zerschellen — ich h be diese Rebe wirflich mit grofjem Bergnugen ongehvrt — so fann ich unmoglich im Jahre 1849 bie fo-tholische Kirche nach ben heutigen sioailich historischen Sest'tnmungen, die fatholische Kirche als biesen Fels betrochtet haben, ben ich fur feftftehenb hielt gegen* aber bent Kompf, ben ich als das Norrenschiff der Zeit bezeichneke. Ich habe jedenfalls, unb ber Vorredner roirb mir zugeben, bah ich meine evangelische Ueberzcugung immer klar unb fest unb offcn aus-gcfprochen habe, bamals boch nur an bie evangelische Kirche benlen fonnen, feineswegs an bie rSmisiv-falholische, noch roeniger an die vaticanische, roie fit sich heute gestaltet hat. Also infofcrn poht diese sSchluh jolgt.) Politische Rundschau. Laibach, 23. Dezember Iulaud. DaS ReichSgesctzblott verlautbart das Gesctz fiber d i e Aufnahme des Achtzigmillionen anlchens utib die Errich--lung von staotlichen V o r s ch u tz k 0 s se n. DaS Elaborat fiber die Organisation der Central-leilung der Vorschutzkassen, sowie fiber die Gebarung der Vorschutzkassen zerfallt in cin Statut fiber die Centralleitung utib fiber die Vorschutzkassen. Die Instruction fiber die Gebarung der Centralleitung bezieht sich auf das vom Finanzminister ernannte BertrauenSmannercomits. Der Wirkungskreis der Centralleitung umfatzt die Organisation und Ueber-wachunq der Vorschutzkassen und die selbststanbigen, auherhalb der Competen; der Vorschutzkassen lie-genden Geschastsbeschlussen. Die Durchffihrung der von der Centralleitung selbst beschlossenen Geschafte wird in der Regel dnrch die Nationalbank oder Creditanstalt commissionsweise besorgt. Die Ge-barungsinstruc ion fur die Vorschutzkassen zerfallt in generelle Bestimmungen und in Specialvorschristen ffir den Wechselescompte und fur Psandvorschfisse. Statthalter Weber in Brfinn er-weist sich vollstandig als der Mann der Situation. Es ist nicht leicht, dem Anstfirmen der Czechen im mahrifchen Landtage Stand zu halten. Dazu ge-HSrt Diet Muth und tin gutes Gewisien. Beides besitzt Statthalter Weber, dessen Rede fiber die cze-chifchen Zaloznas in ganzMahren und weit darfiber hinaus Aufjehen machen wird. Mit Offenheit und Scharfe kntisierte Baron Weber das egoistifche, willkurliche, theils sogar straswurdige Vorgehen der ZolozuaS und wenn er dabei auch zu einigen eben nicht freundlichen Bemerkungen fiber die czechische Opposition im Sonde tom, so find nur die Herren Exdeclaranten selbst baron schuld. Warum ver> mengten sie auch ihre politische Sache mit so foulcn Geschastsaffairen? Die Schilderung der Zustande, welche dieRe-gierung bei der Untersuchung der Geschastsgebarung jener nationalen Institute vorfand, ubertrifft alle diesbezfiglich gehegten Vermuthungen. Man wutzte, datz die aufgclosten czcchischen Vorschutzkassen mit den eingelegten Geldern die crassesten Misbrauche tritben, es war bekannt, datz die Mitglieder dieser Institute um ihr sauer erworbenes Geld in der unverschamtesten Weise betrogen wurdcn, allein die volleDarlegung des von den Leitern jener Zaloznas gefibten Vorgehens enthfillt Zustande tier unglaub-lichsten Art, an die nur noch die bekannte „h6chste Fructificierung von Bargeld" hinanreicht. Jetzt wird es auch leicht begreiflich, warum die czechischen Agitatoren Mcthrens so rapid um ihren Credit und Cinflutz bei der slavischen Bevolkerung dieses Landes kamen. Den Bethorlen mutzten angesichts des Mis- Ieuisseton. Zum Nahrungswerth des Brodes. (Graham - oder Schrotbrod.) 1 (Schluh.) Aber die Vorschlage zum Besseren gingen erst vielfach auseinander, bis Sylvester Graham das zweck^ entsprechendste Verfahren erfand, welches darin besteht, das Getreide nur zu schroten und diesen Schrot einfach mit Wasser geknetet zu verbacken. Graham hat durch Wandervortrage in vielen Stiidten NordamerikaS sich mit Crfolg bemuht, dem Schrotbrode Cingang zu verfchaffen. Von dort verbreitete sich der Gebrauch desfel-ben zunachst nach England, dann nach Deutschland, der Schweiz, Oesterreich rc., freilich noch nicht so allgemein als wfinschenSwerth. Auf die Bereitungsart des Schrotbrodes fiber« gehend, mussen wir vor allem die Bemerkung ma- brauchs, der mit ihrem Hab und Gut getrieben wurde, bi: Augcn ausgchen. Sic wcndet-n sich um Schutz und Hilfe an die Regiernng und diese vcr-saumte nicht, so writ c von Pau" an Heinrich V. zum neuen Jahr, worin sie seine Selbstbeherrschung bewundern und ffir ihn beten zu wollen erklaren, da sie „vom Himmel je-nes Reich des Glaubens, der Gerechtigkeit und des chen, datz zur Herstellung desselben bisher haupt-sachlich Weizen verwendet wird, obwohl auch andere Getreidearten, wie Roggen und MaiS, recht gut entweder sur sich oder mit Wei;en grmischt gewahlt werden konnen. Ferner mutz das Korn, ehe es gemahlen wird, erst moglichst gut gesaubert werden. Wo es geschehen kann, empsiehlt es sich, dasselbe sogar vor dem Zer-kleinern erst zu waschen und wieder zu trocknen. Man zerkleinere nur durch einfacheS Schroten; indetz wahle man wegen der Kauwerkzeuge der meisten Menfchen keinen zu groben Schrotgang. Die derben und dichten Wande der Kleberzellen fetzen nemlich der Einwirkung der Verdauungsflussigkeit einen be-deutenden Widerstand entgegen. Wird also die Kle» berschicht beim Mahlprozesse unzureichend zerkleinert, so werden die Kleberzellen zum grotztrn Theil un-verandert, das heitzt mil Kleber gesfillt wieder aus dem Korper ausgeschieden. Das Schrotmehl nun, bos je frischer desto aromatifcher ist, wirb mit louwormem Wasser, ohne Hefe, Sauerteig, Salz ober fonstige Zusatze ju einem losen Teige geknettet, ben man etwa eine Stunhe i Glfickes erwarten, welches uns ihre redlichen Worte i und ihre HandlungSwcise vcrsprcchen". Die Damm : von Pan daneren ihre Adresse: ..An der Wiege 1 Heinrichs IV., 8. Dezember, am Feste der unbc-fleckten Empfai'gnis". Auch in Toulouse und ande-: ren Sliibten sinb solche Betschwestcr-Adressen im : Gauge. Die it olienische Regierung lernt mehr und mehr erkennen, batz bas papstliche Garantiegesetz viel zu grotzmfilhig von ihr ansgclegt wirb. So hot vor einigen Tagen ein auf wenige Augenblicke mit ber Kaffe betrauter Controlor ber Schatzdirection 60,000 Francs, die an ihn bezahlt wurden, ruhig in die Tafche gesteckt und ist damit einfach in den Vatican fpaziert, dem er vor 1870 gedient HE. Der Mann wird nicht ausgeliefert, und das Garan-tiegefetz verbietet dem Slaatsanwalt, einzuschreiten. So hatte man denn im Jahre 1873 das Asylrecht des Mittelalters in seiner ganzen Reinheit wieder-hergestcllt. Bis auf die Gcldentschadigungs - Frage kann der „Virginius"-Streit als todt und begraben be-trachtet werden. Senor C a stela r stattete am 16ten d. M. dem amerikanischen Gesandten, General Sickles, einen Besuch ab und zeigte ihm offiziell an, datz der „VirginiuS„ in Bahia-Honda einem amerikanischen Schiffe ausgeliefert worden fei unb batz bie Ueberlebenben ber Mannfchaft bem amerikanischen Geschwaber in Santiago fibergeben wurben. Senor Castelar war von bem Minister ffir auswartige Angelegenheiten begleitet, und auf beiden Seiten be-kundete sich die grotzte Cordialiiat.____________ Zur Tagesgeschichte. — DerGeneraldirectorderSlldbahn Bontoux soll um eincn mehrmonallichru Urlaub an-gesucht und Wien bereits verlaffen haben, um vorerst in seine Heimat, nach Frankreich, zu reisen. — Dienstcaution. In den Fallen, wo nach den bestehenden Vorschriflen die Dienstcaution eine« Beamttn in der HLHe deS einjShrigen GehalteS erfor-dert wird, ist hierunter die niederste GehalkSstufe der RaugSklasi^, welcher der cautionSpflichtige Posten nach seiner Cystemisierung angehort, auch dann zu verstkhen, wenn der T'Lger desselben im Bezuge tines HLHeren GehalteS steht oder spiiter in einen solchen innerhalb der gleichen RangSklasse einrllckt. — Ein zeitgematzer Frauenverein. AuS Frankfurt a. M. schreibt man vom 9. Dezember : Gestern fand die zweite Frauenversammlung statt, welcher mehr alS 500 Frauen, mrist aus dec wohl-habenden BfirgerSklasie beiwohnten. Es wurde tin Frau» > enverein gtgtn die Vertheuerung der LebenSmiltel ge-grfindet und ein Vorstand gewiihlt, der die Markt-preise festsetzt. JedeS Mitglied hat diese Preise ein- VW" Fortsetzuug in der Beilage. "WW an einem lauwarmen Orte stehen laht, dann in etwa pfundfchwere Brote sormt unb in einem nicht zu stark geheizten Ofen sosort vollstanbig burchbackt. Vorher mag man noch bie ©robe mit etwaS Eiweitz fiberstreichen, um ihnen eine glon;enbere, gefalliger auSsehende Rinde zu verfchaffen. Da bas Graham« brob bie fonst zu einem billigercn Preise weggegebene Kleie enthalt, so ist es auch billiger als bas jetzt gebriiuchliche. Wahrenb bas feine, durch die Sauerung auf-geblahte gewohnliche Brod sich im Munde leicht zu kleinen, festen Klumpen zufammenballt, die vermiige ihrer Elasticitat der Thatigkeit der Zahne leicht aus> weichen, auf welche beshalb ber bei ber geringen mechanischen Reizung n»r sparlich abgeschiebene Spei-chel unb Magensaft ungenfigenb einwirken, ver-onlatzt bie hartere Befchoffenheit bes ungefSuerte« SchrotbrobeS ein befferes unb liingeres Zerkouen besfelben unb bie mechanifche Reizung ber boSfelbe gleich feinen Scheibewiinben durchziehenden Holzfafer eine reichliche Absonberung bes Speichels, welche er-hiihte Thiitigkeit ber Zihne dieselben befser confer5 viert, als jibed Zohnpulver. Beilage znm „Latbacher Lagbu.il" 1 zuhalten, die jedeSmal in bet Nahe deS MarkleS be-lannt gemacht roetben. AlS Markipceig stir daS Psunb Butter wuiben siir jetzl 36 kr., |iir ein Ei 2 tr. festgefetzt. JebeS Mitglieb Iciftet zur Bestreitung bet Kosten monatlid) cinen tleinen Beitrag. ®ine gleichc Agitation 1st auch in Berlin bereit« imZu^e, wo bet LberhaudnevMtnbenVeuheuerungvon I'ebenemitteln ent-gegen^ewirlt roetben foD, unb wo, buid) Bortriige bet geistreichen Fcan Line Morgestern bie erste Idee zu solch gememfamem Borgehen gemedt wurbe. (Em solchcr Veiein kSnnte auch bei uns in Laibach nicht schabtn.)__________________________ Local-Hd Provinzial-Angelegenheiteu. AM" Morgen wirb das „Laibacher Tagblatt" urn 4 Uhr ausgegeben. — (Det Srztticht Betein) HLltSamstag ben 27. b. seine bieg,tihrige Generalversammlung mil bem in ben Statuten festgesetzlen Plvgramme ab. Die Theilnahme versprichk etnc techt lebhasre zu roetben. ' — (Postfahtt tibet ben Loibl ) Seil dutch bie Nadolsbuhn die SBerbinbung zwischtn TatvlS unb V-llach hetgestelll if}, rottb wohl bie beschroerlichc, toflspteltge unb unsichere Postfahrk tibet ben Loibl nod) sortgesetzt, abet bcren Emstcllung beteilS DentiUcrt. Abgejch-n bacon, bah bet Malleroagen bei gutet ©trohe utib gitnstiger SBitterung von Ntumat ktt biS Unter-btrgen stins Siunbcn stihtt, im Winter abet btefe ©treefe oft butch mehrere Tage gar nicht zu pafftcren ist, Unb doh ferner bie zroeirnalige Mallepost Uber ben Lo'ibl exc. be« Conbnctenrhonorare bem Posttirat ttig-lich tibet 20 fl. kostet, rotihrend bet Postbeutet HLufiz auch nicht einen Brief enihtiii, erscheint biefc Postver. binbung ale ebenfo liberflUfJig roie bag Aerar betaftenb, benn fiimwtliche Brief, unb Fahrpostsenbungen ttinnen auf bet Linic Ktainbntg-Kta gen s nrt itigtich zweimal in betfelbcn gut an ihren BestimmungSott gelangcn al« mittelfl bet Lv'blfahit. Selbstversttinbtich mii&te ftir ben Fall bet Ewstellung bitfct Mallefahrt auger bet Reitpost tLgltch auch noch ein orbentlicher Pcstwagen von Krainbutg unb Klagenfurt nach Neu-marftl unb Untetbetgen entfenbel mcrben. Ob eg ben bur* fo'.che Aenberungen bettihrlen Postmeistern zu-saaen wtitde, ben Beikeht in angebeuteter Weife ge. otbnet zu sehen, ist infofctne nebensachtichet Nalut, alg c6 cot allem gilt, ba« Posttirat con unnothigen Aarlagen zu entlasten. v m , x (Eisenbahnsttecke D» vac a—Pola.) Aug Jsttien wirb tibet den Ban det istrianet Bahn, det bekannttich am 17. d. bei Pisino begonnen tburbe, gefchrieben: Det Bau wirb vorliiufig in eigencr Regie bet Regiernng berart geftihtt, bah -inzelne kleine Lose an locate Bauunternehmrt unter bet Bebingung vtt-geben routben, bah sich biefetben, im Fallt bie Rt-gierung ben Bau in gtLhtren Lofen obet in Sinem Wijhrend ferner Magen unb Darm auf bie gering aufgelvckerte Speisenmasse be« gewohnlichen BtobeS nut wenig einwirken unb biefelbc nut trage fortberoegen, bictet ba« zerkaule ©chrotbtob, inbem es sich leicht auflockert, ber Thatigkeit bee Magen-muskeln unb be« Magensafles eine sehr grosje gtadje zur Einwirkung bar, hebt bie Bewegnng be« Magens, vcrhinbert burch seine reibenbe unb reititgenbe Wirkung Verschleimungen be« Magens unb ber Gedarme unb beseitigt enblich bie hartnackigste Verstopfong unb bie bamit zusammenhangenben Krankheiten viel leich-ter unb ungefahrlicher, al« alle Laxiermittel unb Klystierfpritzcn im stonbe sinb. Das Schrotbrob wirb autzer von Gesunden auch von Kranken sehr wohl vertragen, selbst Heine Kinber kann man, sodalb fie Zahne hoben, recht gut baron gcwohnen. Dabei hat bas Schrotbrob cinen vjel angenehmeren unb aromatischercnGejchmack, al« selbst ba« feinfte auf gewohnliche Weise herge-stellte ©rob. E« ist also schmackhaster, nahrenber, vrtbaulicher unb bitliger al« ba« gewohnliche Brob. (N. sr. Pr.) lr. 294 Horn 23. Tezember. an anbere Unlernehrner cergibt, cntweber mit ihren Nachfolgern vetsttinbigen obet in bie Klinbignng bee mit ihnen abgesch offenen V-ttragee emwMigen. Ftir Jstrien ist nach ben bort bestanbenen Noihveihalinissen ber Begintt bee Baueg in Wahrheit zu einem Noihstanbe-bau geroorben. Die mit gioheten Bauunternehmern tm Zuge befinblichen B-rhanblungen rocgen Vergebung bee Bauee im Grohm biirften beictt« in ber ntichjlen Zeu zu einem R-fultate fiihren. — (Lorn Buchetmatkte.) Dae Re-gierungejubilaum bee %aiset6 Hal auch manchertei Ec-jcheinungen auf bem (Stbiele bet Čttctaiur heroot-gerufen. Eme bet eiften Stellen unter biefer ®e> legenhciteliteratut nimmt unstrettig eine dug bem Man^'jchen Verlag in Wien in feyt eleganttr lue= ftatiung hetoorgegangene Festschrift ein, umei bem Xitel: „Ruckvt>ck auf bie legielatorische Thaiig- leit bee Kaifere Franz Joseph I." E n Vergletch ber Zastiinbe ooa heute mit benen zur Zeit bee Re gierunggantritteg beg Kaiserg liiht etncn Mahstab ge. winncn, um bie ganze Summe nit ermtioenber Thii. tigleit zu ermefscn, beren e6 benuihigte, um ten Ni>. forberungcn zu gentigen, welche ein folchet Umschwunz ber BerhLltntffe an bm Ge,etzzeber fteUt, roobet man auhetbem nicht tibetsehen barf, bah bie staaierechtltche« flenbtrungen stels von burdjgteifenber Umtoanblung in ber Berroaltung begleitet toaten. Rehmen wit bet* fpielgweise bie Jastizgefetzgebung unb ccrgcgenroartigcn wit une bie ZustSnve, in welchen ber Katfer bit Justizcerwaliung tibernahm. 81 nf bem flachen Lanbe bestanb noch bie Patrimontalgerichtgbaikeit; ber ©ute« Herr fprach Rccht obet afchitn zu minbest bem Unter« than al« bie Quelle be« Rechles. Dae roar ein un-haltbarcr Zustanb, weil er eine grofje Unwahrhei, enthielt. Die GetichiSbaikeit tana nut com Mon-archcn auegehen, roie fie auch in ihn burch boe Hoheiterecht bet Gnabe roicbtr zuitidtehrt. Nut in (einem Namen bats Recht gesprochen rottben. Anbert-halb Jahre nach bem Rtgicrungeantrittc beg Kaisers roar mit biesen Zustanben ausgetSumt unb rombe im Reiche nut mehr con ben com Kaiser eingefetzlen Rtchtern Recht gesprochen. In roenigen SEagen beginnt eine neue Sttaiprozehorbnung ihre Witkfamkeil, roetche nichte roeittree bebarf, ale ocrflSnbnieooUe Hiinbe bet Hanbhabung, um com ganjen Volke ale einte ber roetthvollsten Gefchenke bet Gesetzgebung anettannt zu roetben. Diefem roirb balb ba6 Sttaftecht, ba6 St* ciloetfahren, ba« VotmunbschaslSwesen, nach ben An. sorbetungen bet Zeit, solgen. Det Umgcslaltung bet polittschen Perhattmsse ging bie Regclung ber Av-minijiration zut Seite; hiet fanben sich Lhnliche Verhiiltnisie, roie bei ber Rechtepslege. Die Dominien fatten einen gtohen Theil bee polittschen Dienstee be. sorgt, so bah erst bie Behorben zu fchflffen roaien, in beren Hanbe bie Verroaliung gelegt roeiben follle. Aehnliche verwortene Verhiiltnifse finben roit im Heer-unb Untettichteroesen, in bet ©teuer* unb Zollgefetz-gebung u. s. ro. Mit bem Srfcheinen ber Februar« oerfaffung roar ein neuee ©ebiet stir bie gesttzgeberifche ThLttgkeit er chlossen. Die Berusung bes Volkes zur Mitroirkung bei bem Zustanbekommen bet Gefetze be. oingte nothroenbig eine freiete ©eslaltung mannigsacher ©ebilbe im ©taatgleben. Wie man sieht, ist bag @ebiet, welcheg sich bet ungenannte Lersasset zum Vorwurse seiner Festschrift genommen, ein ungemein reichhattigee, unb obwohl er nnr eine Skizze ber gesctz. geberischen Thtitigkeit bieser Periobe zu geben cer-rnochte, so wirb bennoch gewih jebet Oestetteichet mil hohem Jotetesie bit Umtoanblung Oesterteiche in einen Kullurstaal auf bem Wege ber Gesetzgebung ccifolgen. Wir ewpsehlen baher vorstehenbee Weikchen alien un» fereu Sefern aufe warmste. ©elbeg ist cortttthig in bet Buchhanblung v. Kleinmayr & Bamberg. Aus bem Bereinsleben. Sitznng des const. Bereins vom 17. Dezrmber. (Fottsetzung.) Alg zweiler Rebner in diesern ©egenstanbe irat Dr. Schaffer auf. Seine Aueftihrungen laulelen tm roesentlichtn nachftehenb: @4 ware verlockenb bei biesern Anlasst sich in tint umfangreichcre Erorterung tibet bag gioht Thema: ©elbsthilse unb ©taatghtlse einzulaffen, aOtin einer« seite verbietet bie sehr vorgeschnttcne Zeit bag 6m» geben auf tint so ouggebehntc unb bestiittent Frogt, bit cielleicht im Veretne bei einer onbern ©elegenhtit bie cerbiente, eingehenbete SBtirbigung finben roitb unb anberetfeite hiehe biee auch tibet ben Ratjmen bet heutigen Tageeorbnung Hinau6gteiftn, bie ausbtticklich nut bae jtingft im R-ichgtaihe bcfchloficnc ©cfttz tibet bie Staateh lfe alg ©egenstanb bet Heutigen B:spte» chung ftatuiert hat. Inbem id) baher sosorl auf letzitrtg selbst ttbtt* geht, fti tg mit gegfinnt, gletch hier eimge Sorte beizustigen tibet bie roahihaft unbehagliche Čage, in bet sich ber Reichgrath uno tngbtsonbtrt bag ntu ge» roahlte AbgeorbneienhauS bei Beta hung bicfee ©e« iitzeg befanben. Jch will auf ben Uaistanb tein bt», fonbtrtg Geroicht legen, bah eg nothroenbig roar, nach siibenidhriget Untttbrtd)ung roitbtr zum trsten male otn ©taatecrebtt in Anspmch zu nehmen, rooht abtt muh man bebtnfcn, bah ee hiet gait, ganz abnorme, unberechenbate Veihalimffe zu bcroSttigcn; einer noch nicht bagero-senen, wahihaft trfchreckenb.n Situation Herr zu roetben; Mahrtgtln con taum zu btmefsenbet Zragmcitc zu befchliehen, beren Erfolg tcmterotge ein ocrbtitgter ist Man muh ferner ctroagen, buh bie Rt» gicrung bem ganjen Gefetze gegeniiber butchaue teme fcftc Position genommen hatte, bah biefelbe in alien wichtigen Fragen statt mil Sicherheit unb Snetgie auizutreten, sich in einemfort nut fchicbcn Iteh unb im ©runbt gat niemale tint tntftbttbenbe Metnung ausfprach; man muh fchliehtich beitickfichtigen, bah eine legielatorische Ausgabe von solcher ©dirotetigteu unb SSetantroortung vom Rctcherathe mit auheifter Hast unb in einem fast nach Stunben zu ziihUnbcn Zeit. raume beroilligt roetben muhte. Die bei Betaihung biefe« Gesetzes zu ILfenbe Botstagt mat nattirlich bie: soll tibethaupt ©taat#. hi 1st geleistel roetben ? Ttotz so mandjer unb HSchst geroichtiger Einrotirse, ttotz bem Hinroeie auf tin be. benkltchee Prficeben«, bae hier geldjaffen rottben folltt, rourbc btnnoch von ben roeitaue tibetrotegenben Stimmtn die Situation ate tint folcht trfannt, roo e6 Aufgabe bte ©taatte fti, mit fttntn Mitttln ein* zufchteiten unb btn rotittfitn Kreisen Hitse zu btinqen, bie mit tigenet Kraft nicht mthr tm stanbr find, unvetschuldetee Ungltid abzuroehten unb sich aue etntr lhte Extstenz bebtohenoen Nothlagt zu befrcicn. Zu bem baute bie Lssentltche Metnung btrtite sest auf biefe Hitse unb bie Bolfeoertrttung fonntt nicht bit Betattttrotlung tibtrnehmen, tint von btr Regietung votgefchlagene unb con alltn ©tittn geforbtrtt Unttr* stUtzung nun ptiitzlich zu cerroeigern unb so bie ohne« hin biistere Sage in noch schncklichtttt Weise zu ver« fchtimmern. War man tinmal entschloffen, Staolghilse tin# treten zu laffen, so hanbetle eg sich in niichstet Slinit, roit bit bazu ersorberlichen Mtttel zu befdjafftn »tiren. Rachdem man von ber Auggabe ber Staatgnolen, na< mentltch im Htnblick auf bie bamit unvermeibtich vet* buntene SBerfthtimmerung ber Valulactrhaltmfft, con btr Auggabt con Darlehtngkafstnschtintn obtr btghalb Umgang nchmtn zu solltn glaubit, um nicht unstt vhnehin bebentticheg Gelbwesen butch bie Qtnstihtung einer britten Sorle von Papiergelb noch mthr zu com. plicieren, bag gegeniiber ben mit Zwanggcour« citcu« Itetenben Nolen nebenbei auch ber Gesaht tintg Dig. agtofi auggesetzt roar , kamen nut noch bit btibtn Alternativen: Ansnahwt tinte Silbetanlchene, stit rotldjte con ber Nationalbanl Banknoten zu entnehmen roiiren obtr Begcbung con Rtnltnliltln zur tingthcn. ben (Strotigung. Flit tin ©ilbtranlthtn rourbt hanplsiichtich get* ttnb gtmacht, bah Sitber gegenrotirtig bittig zu hobtn fti, bah nut burch ein sotchee tine witktiche Betmeh-rung ter 6irculation6mittel ttteidht werbe, bah es tiuherst mielich sei, bie vot kutztrn mit gtohtn Cpftrn bnichgestihttt Unificictung bet ©tontefchulb (chon jetzt wieder zu altetieten, enblich — unb zroat cotztiglich »tin bet Regieruttg, welche bekanntlich biefe Form ber 8clbbcfd)offung in ihrem Enlwurfe auSschliehlich inS Auge gefofit Haile — bah mil biesem All!ehe»Sbetrage semerjeit die Regelung bet Valuta begonnen roetben solle. Dagegen rourbe vou ben Berlheibigern bet Be-gebung von Remeniiielu vorgebracht, bah eS sich nichl so sehr um erne Berwrhrung bet Sitculationsmittel, ale datum handle, bie m genilgenbet Hienge vothan-benen roubet hervoizulccken unC tn bie tidjtigen Ka-niile zu leiten; bah e» oicl Bertrauen etroetfenbet fei, Rente zu begeben, ale im AuSlanbe ein Darlehen zu suchen unb bah man sich auf btefe Weise auch genau auf ben wirklichen Bebars ein|d)tdn(en Itinne. Auch toutbe betoni, botz e8 liber kurz oder long doch bahin tom men mliffe, neue, in bie Umstcterung nichl einbe. jogene Echulbtitel auSzugeben, bag bie in ben letzien Jahreu getilgten ©ettttge ber unifictetien Schuld ltdri-gen» ohne welters rnteber ouSgegeben, bet Rest abet butch eine schwebenbe Schulb bebectt roetben tonnte. Jteine biefev beiben Anschauungen veimochte voll-lommen durchzudtingen unb baS Facit roar, bah cS ber Segietung anheimgesttstelll rourbe, beibe |bet erwiihnten Lttbllvperaiionen je nach bet Gunst bet Umstttnbe in Unroenbung zu btingen. Belitffs bet Valutareguliernng root bie Ansicht jroat eine ungelheilte, bah biefelbe ale die roichiigjle Borauesetzung jebtt gebechnchen unb bauethaftcn ffint* toidCtung unjetee winhjchastlichen Lcben« ununlerbto-chen im Huge zu behallen unb so rasch ale mSglich mil bem Slufgebote allcr SDhltel ine Werk zu setzen fei, alltin e6 rourbe mit Recht ale versrllht unb ein* feitig bezcichnet, die aufzubtingenben 80 MiUionen heute schon, im voraue, ohne Brdachl auf rnvgliche ZivischenMe alS zur Regrlung bet Valuta bestimmt, auebiiidtich zu bezeichncn. Det Finanzwinistet etllSrte bem eutgegen: Auch ohne diese Btzeichuung biefen Be »rag flit ben in Rebe stehenben Zwcck in Aussicht zu nehmen unb bem ReichSrolhe noch Dot JahreSjrist im Gegenstande geignele Gesetzeevorlagen machen zu wollen. Neben det Knfbtingung ber Miltel roar naivr lid) bet entscheibenbste Punkt bie Art ihter Berwenbung. In bet Regietungebottage roar urspiUnglich nut die Mateo- unb Effectenbelehnung proponiert. Dae Ab^ georbnetenhaue ftlgte in bet etflen Berathung ben ES> comple unb substbiarisch die Benlltzung bee Hypothe-fat» unb ©Urglchafiectebitee hinju, schloh hingegen bae LombatdgeschSst aue. Dae HerrenhauS atceptieite a lie bom Abgcorbneten house gemachten ZusLtze, nahm jtboch ouch baS 8ombarbgtfd)6ft roieber auf, rootauf schliehlich letztetee in zwciter Betathung mtt geringcr Majoriiat gleichfallS tinging. Utber siimmtliche etwiihnten fflrten bet Credit^ gerotihtung rourbe mit Leichtizkeit eine aQftitige Eini gung etzielt, mit Auenahrne fiber bie Belehnung nicht pupillarmLhiger Effccien, rootllbet bie Memun-gen vvllig aueeinanbet gingen unb ein seht hestiget Stteil enbrannlt. Die Grunde, rotlche gtgen cine solchk ®tlehnung gtltenb gemadjt rourbe n, gipscln in bet Houptsoche in solgenbtn ©tmagungen. Ee befteht fein Zweifel batllber, bah Staatehilse im aDgemeinen unb geroih auch im Sinne biefe« Ge-setzeS nut bott geroLhti roetben soll, roo uuvetschulbet eine gtohe Calamuiit hereingebtochen ist, roo ganze Jtreise ber Gesellschaft butch ftembe (Sinfliiffe in Elend gebracht, sich nicht mehr auszutichlen oetmbgen. Nun roitb man bie auherorbeniliche Wichtigkeit ber BLise slit unset mobctnee, roitthjchasllichce Leben getne zu-geben, man roitb roiOig anetfennen, bah bott neben unreblichen vielleicht auch eben so biele tebliche Veute ihte Geschiiste gemacht hnben, man roitb geroih sehn-lichst roiinschen, bah die BStse ehemLglichst roieber sich »hole unb ihte entscheibenbe Funciion im 23etfehte wiebet ausnehme, aUein niemanb tann vetkennen, bag die etschteckenbe Kaiastrophe, wclche fiber biefelbe her« eingebrochen ist, dutchauS feine undetschulbete roar, boh eS sich bielmehr um eine Etschfiiietnng handle, roeldje dutch bae aOet Vefonnenheit unb alien MaheS bate, wliste tteibcn unvetmeiblich gerootben unb von jcbcimann rtroattet roar, bah Rlicklehr unb ffiesunbung in htichsteu Grade errofinscht unb noihroenbig, itoy allebem abet nach bet 9Za(ut bet UmstSnbe hiet uicht am Platz fei, StaatShilfe eintreten zu laffen uud oie Mttikl ter ©esammthcit zur Heilung auch jsolchet SchSben zu Detroenben. Run ist ee tein ©eheimnie, bah bie Lombarbie-tung det in Stage stehenben, nicht pupillarmtihigen ititirfeefsecten nicht bem hart gettoffenen Handel und der Industrie, nicht bem Hanbcle- unb ©eroerbestanbe ale solchem, ber biefe Papiere betanntetmajjen tn ben feltensten Fallen unb nut zum tlemften Theile besitzi, londetn fast aueschliehlich ben gtohen Banken unb Efsecienspeculanlen zu gute tommen rofitbe, bie aue Den Zriten bee blfihenben ®8isengefd)Sftc6 her ihte Poneseulllee noch mil Wenheu oiler Ait tibetlabtn haben unb nun mittelst ber Staatehilse roieber flott roetben mLchten. (Schlutz fotgt.) mitglieder. Die Commission constituierte sich nach Schluh der Siyung unb roitb die Arbeiten am 12ten Janner beginnen. Piccolini 7? Wilterung. Laibach, 23. Dezember. Morgens bewvlki, normale Aufheiierung, die «lpen wolckcnfrei, schvn bclcucbtet, SctLsL^nwoiken aus Slldwest ziehend, mint [till. — WLrme: morgens 6 Uhr — 2 8 , uacpmtttags '& Uhr + 14° C. (1872 — 10«, 1871 + 0 6). Barometer 740 0d Millimeter. Das geftrije £age8mmel der Warme — 13", um 11® fiber Bern liormale. Berftorbene. Den 19. Dezember. Jakob Zalar, Arbeiter, 63 I., Civilfpital, Lnngenluberculoje. Den 20. Dezember. Elisabeth Lugek, k. k. Staats-buchhaltungsbeamtenSwilwe, 54 I., Stadl 'Jit. 103, Lungen-emphysem. Den 21. Dezember. Julie Rak, 10 T., Peters-vorstadt 9Zr. 72, Jtrimpfe. Wiener BSrse vom 22, Dezember. Lottoziehung vom 20. Dezember. Triest: 19 48 49 44 2. Telegramme. Pest, 22. Dezember. Das Abgeordnetenhaus nahm ben AuSschuhantrag betreffenb bie Einsetzung bee Einundzwanziger-Ausschuhee zur Erstattnng ber Vorschlage fiber bie Regelung bee Slaaishausholtes an, unb vollzog sofort bie Wahl ber Commissione- Staatsfonds. Spere. Rente, oft.Pa bto. bto. >jst. in eil Lose Bon 1854 .... iofe eon i860, gani. čoje eon i860, jjiinf litimienf*. o. 1864 Grandentl.-Obl. Steiermact zu 6 pit. ftdrnten. fttain. a. Kilftenlanb 6 „ angatn jn . . 6 „ Ztoat. u. Blae. 6 „ 6ietenbtttg. jo t „ Aetion. fletlonaliiant . . . Union - Bank . . . itetUanflalt . . it. i. Lscomple-Ges. Snglo.-Sstert.B-nk Den. Bot>eacred.-A. Deft. Hypoth.-Bank. eteict. 68com»t.=8t. ijrcnco. Austria . rail. t)erb.-»lorbb. SLdbabn-Sesellsch. tail. Kltsabelh-Bahn. iiarl-^udwia-vahn. žlebtnb. Liseubahn Staatsdahn . . . »eif. Ijranz-Ioset»d.. Kiinst.-Barcjer S.-B 8lf6lb«0riuin. Bahu , Pfandbriefe. Aatio*. 6.W. tetMB. Lvz. Bod.-Lredttasp. Sst Bod.-Lredtt. hdcv. is 86 3. rids. Geld 69.40 74.- ! W*M 109.— 130.- Warel 69.60|Oeft. Hypoth.-Bauk. 74.X0 .. , 96.5L 103. 110.- IlSl.- 93.- h6.-75 -76.50 73. 997. «8. 23X.— 885.- 1*9.- 187.60 8075 167.76 823.- 227.50, 89.- 75.75 77.- 73.- •97. 9.1.50 238.6V 89 12V.60 28 — Priorltftts-Obl. Stibb.»fflef.ju 500 St. bto. 8on» 6 pSt. flotbieb. (100 ft. SM. Sieb.-«.(E fl. S W.' Slaaisbahn pr. 8 fid Staeteb. pr. St. 1867 tRubolfb. (300 (1.6.2B.) jJtanj»3o), (800 Lose. dtebit 100 ft. o. W. . Don.-Dampslch.-Bel. zu 100 ft. 63)1.. . Trrefter 100 ft. $$(, bto. 60 ft. o.W. . Dfenet . 40. ft. o.W. ©aim . „ 40 P-lffV - . *0 Clary . , 40 6t.@enoi8„ 40 , wiutilchgriiS 80 Walbstein . 80 8o80'«eglevich . 10 168.60 Aubotfljtift. 10 Weohsel (ZMou.j 838.- '338*50 »0° 5* oi« 911 -- ftWW|. 100 n. ff 0 213.- 2i4.^ »onbon 10 wet925il 6950 109.-1^08.25 Telegmphischer CurSbericht am 23. Dezember. Papier-Rentc 69,10 — Silber-Reoie 74,60. — I860«« Staate.Anlkhkv 103, ®ontoctten 996. — Srtbil 228,25 - Sonbon 113,60 — Silber 108,90. — St. k. Mlinz-Ducai«« 20=8tani:8:@>tilde 910*/,. ilvgekommeue Fremdc. Am 23. Dezember. Stadl Wien. Suchy Z., Eisenerz Director, Weitzen-bach. — FrSnkl,Reis., Wim. — Seller, Reis., Graz. — Schelesuikar Anton, Bllr-germeister, Neumarktl. — Urbani schilsch, Wutsbchtzcr, Hiiflein. — Hrusa, s. Ge-mahlin , Hosgestilis - Son« trolor, Prestranek. Hotel Elefant. Martens W., Jngenieur, Brilll. — E-lbauer Jgnaz, Ober-bnrg. — Conpey, Sistiano. — Konccf, k. t. Dberlt., Vir. — Degescher Christian, Graz, -Perko A., Lack -Dchon, Herrsch.-Verw. Reitenburg. — Frl. Gebhardt, Wien. — Baron Taufsrer, Weixel-burg. -- Prinz Agnes, Sagor. Huirl l!uru|iu. Scbiil-ler Ernst, Techniker, Graz. Balrlwelier Hof. Berger, Kfm., Olsnitz. — Mar-colini, Jtalien. 8teriiw»rte. Grebenj Franz, Grotzlasckiz. — Hudovernik B., Gutsbesitzer, Grohlaschiz. Oe#ter«*elcli. Trattner Johann, Slagenfurt. IM till rest, jtcciončič, Kfm., Oberkrain. — Apritznig Joses, Arnoldstein. — Untter-reiner Sebastian, Hammer-s»mied, jiropp. — Pollack, Fabrikant, Briinn. — Fischer, Ungarn. —Jerschinna, Knischer, Graz. — Sol-mausag, s. Fran, Reali-tfitenbef., Arch. R-iH,euge und ^arbenkasten ihibntbe billigste Einkaufsquclle its-ill Anji nur beim Weihnachtsmann: Hradeczkybrucke 168. Grofje Auswahl in parifer und wiener Ballfachern, Portemonnaies, Ligarrentaschen, Meerschaum- und Bernstein-Cigarrenspitzen, Mappen, Musikalbums, Holz-, Glas- und Bronce - Galanleriewaren, Parfiims in allen Getiidien und Seise bester Onalitdt zu 5, 10 und 20 kr. pr. Stiick; Schmuck aus Kautschuk, Glas und SchildtrLt, prachtvolle Herren-Man-schettknvpfe, Lalmygold- und Oxyd-Uhrkelten, Staffer, Reise- und Damen-handtaschen, Theekannen:c. Neueste Damengurtel mit und ohne Taschchen. Sptcfmaien -Wff zu Spottpreisen: Pnppen von 10, 15 kr. bis 5 fl., Schackitelspielwaren, Fignren, Theater, Betten, jtasten, Blechspielwaren, Porzellanservice, Seiertdflen, Billards, Woll- und Mach^-Thiere, Gesellschafts- und noch viele andere Spiele in reicher Auswahl. (655—3) Achtungsvoll Julius Mayer. Scvlittscdudk. R Gkwiimflvkykichnis htx EMcn-KNrric her philharm. GeftUschaN. 37 51 153 175 181 195 296 369 482 747 885 996 1095 1131 1158 1313 1333 1472 1596 1600 1712 1743 1831 1870 1896 1931 2257 2374 2431 2508 2553 2563 2687 2739 2860 2926 2945 3099 3101 3273 3355 3391 3409 3416 3534 3548 Nachtlampe mil ©dtjinn. Em Paar Bronzelenchter. Scfcpult. Photographicalbum. Jagbneccffair. Theefervice fiir 6 Personen. Ein Trinkbecher. Blumeuvasc aus Porzellan. Saffccicruice fur 6 Personen. Zahnstochcrtriiger. 2 Basen. 2 Musikpiecen fiir Pianoforte. Punschbowle aus Glas. Reinekc Fuchs mid der Eid, 2 Bdc. Schreibzeug. 6 silbcrne Dessertbestcckc in Etuis. Ein Trinkbecher. Cigarrenstander. Cigarrenstander. Kapselge>vehr mit Ebenhvlzmon-tirung. Uhrstiinder. 2 Basen mit Silberpostament. 6 Paar Socken. Die vier Weltthcile, Kupferstich. Nahnecessaireu. Taselaussatz von Glas. Butterteller. 1 Paar Leuchtcr aus Messing. Kamiuuhr mit 2 fiinfarmigcn Gi-randolen, Spende Sr. Majestat bcs Kaisers. Hausschatz fiir Frauen, 2 Bde. Osenschirm. Kaffeemaschinc. Blechtassen. Glaskaraffine. Geschichte der Jesuiten von E. Pctzler. 3 Musikpicccn fiir Pianoforte. Cigarrettentafche. Schillergallerie von Kaulbach, Pho-tographien. Geschichte der Tonkunst von P. Frank. Lichtschirm. Landschastsbild in Goldrahmcn. Eunomia, Albuni deutscher Dich-tungen. Papeterie. Trinkbecher. Portemonnaie. Schmuckkassctte. 3549 25 Bilder. 3605 Handleuchter. 3723 Cigarrenstander. 3763 Ein Trinkbecher. 3801 Gestickte Bciefwandtasche. 3930 Stieselziehcrgestell. 4-034 Petroleumlampe. 4119 Spielmarkenbehalter. 4127 Kasselte. 4236 Cigarrenstander. 4275 2 Blumenvasen. 4305 Cigarrenstander. 4440 Ein silberner Trinkbecher. 4463 2 Brviizcleuchter. 4479 Bisitkartenteller. 4485 Silbcrncs Servicttenband. 4596 Cigarrenstander. 4732 Kristallthennometer. 4831 Flasche mit Glas. 4839 Eiserner Waschtisch mit Einrichtnng. 4849 4 Mnsikpiecen fiir Pianoforte. 4865 Damensaireibzeug. 4893 Beethoven und Handel, Bronze busten. 4941 Schreibzeug. 4953 Opcrgucker in Etui. 5053 Cigarreniliinder. 5135 Handnahmaschine. 5282 Laibach-Tarvisbahn, Photographic album. 5341 Cigarrenstander. 5367 Nahkassette. 5435 Nahneecssaire. 5555 Schreibmappe. 5750 Aesthetik von Dr. Zimmermann. 5969 2 Blumenvasen. 6033 Schreibzeug. 6128 Photographicalbum. 6138 Oelgemalve in Goldrahmcn. 6146 Engtische Doppclmiitzc. 6204 6 Dessertteller. 6254 Ein ©inter Wein im Gebinde. 6314 Armleuchter. 6321 Servicttenband. 6348 Der Oberhof, von Jmmermann. 6408 Uhrstiinder. 6421 Eine Collection Muscheln. 6618 Bierglas. 6630 Schiticrs Wcrkc in 2 Bdn. 6707 Das goldene Zcitalter Griechcn lands, Kupferstich. 6780 Kalender. 6800 Blnmenvase. 6924 Lampenschirm. 6987 Kassette fiir Glaser. 6993 GlaSleuchter. 7016 llhr und Cigarrenstander. 7326 Goldfischbehcilter. 73^8 Hanvschuhkafsetle. 7606 Globus. 7804 2 Miniaturbilder. 7968 Zuckcrdosc. 8009 Glockcuzug. 8061 Hanotuchhalter. 8117 Zigarrenstandcr. 8119 Geoichtc von Dora Nubizkh. 8139 Spiegel. 8274 Schreibmappe. 8316 Kaffeetasse. 8331 2 Blumentopse. 8169 Friichtenaussatz aus Glas. 8186 2 Trinkbecher. 8490 Petroleumlampe. 8622 Mhthologic von Paul Frank. 8631 Schreibmappe. 8615 3 Musikpicccn fiir Piano. 8618 Kaffeemaschinc. 8619 Butterdose. 8677 Kaffeefervicc fiir 6 Pcrfoncn. 8691 photographic (Landfchastsbild). 8707 Kaffeefchalc mit 2 Kannen. 9042 Brovkorb. 9136 Gehiikelte Somrncrdcckc. 9216 Bierkrug. 9619 2 Eicrbcchcr von Chinasilbcr. 9673 Rciscuhr. 9677 Schreibzeug. 9732 Schreibzeug. 9814 Damcnhandtasche aus Lcder. 9994 Petroleumlampe. 10019 Ein Stahlstich. 10077 Schreibzeug. 10190 2 Photographien, Ansichtcn aus Eghptcn. 10249 3 Musikpicctn fiir Piano. 10268 Liqueurservice. 10427 2 Blumenbouqucts in GlaSsturz. 10455 1 Dutzend Taschentiicher. 10585 Hygro-Baromcter. 10586 Trinkbecher. 10587 Silberner Bechcr. 10706 Photographicalbum. 10770 iiicocr von Schubert fiir Pionofortc. 10820 Flasche von mattem Glas. 10825 Aussatz mit silbernem Postament. 10827 Bisitkarteuaussatz. 10951 Fruchtkorb aus Porzellan. 10971 2 Leuchter aus Glas. 11036 Ein Bierglas. 11427 Kaffeefervicc fiir 6 Pcrfoncn. 11149 Pseifcnstander von Holz 11177 Tischteppich. 11245 1 Dutzend Leincnsacktiichcr. j 11252 Golbcnc Herrcn-Cravatnabel. j 11271 Klingers Wcrkc, 12 Bbc. 11356 2 silberplattirte Leuchter. 11440 Blumenampel. 11474 Schreibzeug mit Glocke. 11493 3 Musikpicccn fiir Pianoforte. 11765 Wandkorb fiir Bricfc. 11774 Sticfelanffatz" mit Ehinasilbcrposta> mcnt. - 11912 2 Thcckriigc. 11930 Schreibzeug. 12134 */» Dutzend Leinensackliichc r. , 12149 1 Dutzend Leinensacktiicher. • 12207 Liqucurscrvice. 12244 Portemonnaie aus Schildpatt. - 12324 Silbcrne Zuckerzange. 12619 Schreibzeug. 12657 Mchrere Musikpicccn fiir Pianoj. 12660 Uhrstiinder. 12661 Die jungcn Componistcn von 'X. Klauwell, 2 Bde. 12708 C igarrenstanber f. Thermometer: 12781 Schliiffclkastchcn aus gefchmtztem fiotg. j 12872 Strcusandschalc aus Bro nzt. 12926 Cigarrcn undZundholzchenstiiuder. I 12928 Zuckcrvase. 12974 Obstaussatz aus Holz. ' , 12992 Bricfbcfchwcrer. J 13031 Saphirs wilbc Rosen. 13040 Rcisetasche. 13115 Petroleumlampe. 13161 Bisitkartenkorb. • /'* 13265 Geschichte bet Tonkunst von Pitul Frank. 13307 Eingerichtete Rcisctasch e. s' 13596 Blnmenvase. 13597 Cigarrenstander. 13666 Bibel von Merkel. 13696 Blnmenvase. 13704 Silbcrne Zuckerzange. 13731 Briefbeschwerer. »• 1 13733 Federwischer. 13742 Bisitkartcn-Ausfatz. 13779 Buch ber Lieber von Heinc. i* (Fortsetzung solgt.) IBciljrtidjts- und Bcnjajjrs-tSttcjjmlii I m in Laibach cmpfichlt Damon- und Mild-chon - Sam in t-, Seiden-, Rips- unb Fllz-IIttte, Sei-den- unb Cachemir-C’apu-chons, Iliiu lichen, Basch-liks, Danien-Palerots, Rc-gciimiintel, Sainmt- unb Tuch-Jaeken, Schafwoll-Beduinen, Theater- unb Frou-Frou-TIl-cher, Seelen- und Kniewiirmer, tiamasclien, Kinder-J&ekehen, Milt/.cn, Fiiustlinge unb Schuhe, Damen-Duxer-Uemden, Ilerren-Duxcr- unb Flanell-Homdcn unb llosen in weitz und roth, Damen-Nachtcorsets, Dam n- unb Hcrren-IIemden. Hosen, Chemisets, Manchetten unb Krilgen, Leinen- unb Batist-TOcher, Damen-und Kinder-Schilrzcn, Mieder, Crinolinen, Rosshnar-RSeke unb Tournflren, Moull-Chemisets, Krilgen unb Masehen, Chignons, ZOpfe, Daarnetze und Oaarcinlagwolle; Kinder: Regenmantci, Jackcn, Paletots, Muff in jeder Grofje find soeben angelangt. (687) B.i Iosef Karinger Niederlage der Vuftliig-DersckiliestungSmittel aus Baumwolle fiir Fenster und Tbiiren, wodurch ,eder kalte Luftzug vermicben unb Srennmaterial rrspart tmrb ; fur Rbeumatismns oder Gicht Lridende fefir «u empsehlen. 1 Elle fiir 1 Fenster 5 ft., fiir Thiiren 8 tr. Das Bcfe-ftigen der Banmwollcylinder geschiebt einfadi mit ®ummt unb binbert rotber bad Deffuen noch Scklichen. Auf Ver-langtn roirb die Berfchlictzung auch beforgt. (608—12) Agenten, Inspectoren unb Colporteure zum Berkauf von Ratenbriefen rocrben unter giinfiigcn Be-bingungen acceptiert vom Handels- unb Weckslergeschast des Alex. Suchanek in Briinn. Offerte directe brieflich. (66>2—2) 120.000 Thlr. |r. Crt. ev. als Hauptgewinn. tiewinne Ton 80.000, 40.000, 30.000, 20.000, 16 000, 2 k 12.000, 10.000, 2 a 8000, 2 a 6000, 5 a 4800, lit a 4000, II a 3200, 12 i 2400, 27 h 2000, 3 a 1600, 55 L 1200, 136 a 800, 6 a 600, 2 a 480, 312 a 400, 312 i 200, 10 L 120, 367 a 80 und 34.326 a 44, 40, 20 etc. etc. Thaler Pr. Crl. enihiilt bie coin Staate genehmigtc unb garantierte Mr grohe Geldverlosung, roorin bit Gesammtsnmme ber Kapitalien von liber 2 Million 120.000 Thaler Pr. Crt. binnen wenigen Monaten in ftebenmaliger Ziehnrig jur sicheren Emscheibnng gelongt. Die niichste Ziehung ist planmatzig aus ben 14. unb 15. Jiinner b. I. sestgesetzt unb ist ber Preis ber Lose: „ 3- „ 1 halbes „ 150 „ 1 virrtel » tt noten am bequernsten ber Siitierheit halber in recoin manbitrten Briesen, versende ich birect unter grqtiS I Beifiigung des Prospectes bie mit Staatswappen ver- 1 sehencn Originallose selbst nach weitester Entfernung prompt unb verfchroiegen. ©ofott nach ber Ziehuna erbSlt jeber Betheiligte bit Ziehungsliste nebft Wenp vationslos iiberfanbt unb roerben ®eroinngelbet unter ftrenflfter DiScre ivn sogleich ausbtzahlt. Man rotnbt sich baldigst vertrauensvoll an das stets com Gliicke begiinsligte Bankhaus (621—1)/ Siegmund Heckscher, Hamburg. \ sd 5o I Mr paffen-c cifuuictits' & IleujaKrsqeJciWnlu’ empfehlen unser reichhaltigeS Lager aus alien Fachern bcr Literatur ;ur frenndlichen Beachtung, insbesondere cine reiche Auswahl von Iligkn-llhriftkn nnb Kil-krbuchtm fur Knabm und Madchen vom jungsten bis zum reifern Alter zu billigsten und hohern Prcisen. Oichteb WMK GilGMkee Pracht- und Kunstwrrkc in feinen eleganten Einbandcn. fleficK ]Irchiflt= itnb (ErliaitmiflsBudjcr. Mufikali« als: Tanzc. Marsche. 2* und 4handige Clavierpiecen. Opernansziige, Lieder mit und ohne Begleitung rc. — Die Clavierwerke her hervorragendsten Meifter, alS: Mozart, Beethoven, Haydn, Weber, Clementi rc. in den schonsten und correctesten AuSgaben. Ferner von heworragcnden miinchner Kunstlern in Goldrahmen: Kehe von C. O ck ert. Preis mit Goldrahmen ft. 60 in Silver. Edelwild von C. O ck e r t. PreiS mil Goldrahmen fl. 60 in Silber. Gilit I’niibdjaft mil einem Auchs, wilde Lnlen jagend, von S t o e g er. Preis mit Goldrahmen fl. 38 in Silber. Motiv vom Lonigssee von F. Feldliiitter. In Goldrabinen Preis fl. 90 in osterr. Silber. Motiv vom Hintersee von F. Feldbiitter. In Goldrahmen Preis fl. 90 in Silber. Motiv Dom Oberfee von I. Scheyerer. In Goldrahmen Preis fl. 130 in Silber. Anaeschossener Hirsch von einem Hunde gestellt von M. Miiller. In Goldrahmen Preis fl. 90 in Silber. OelkArbendrmkbilder nach ben beriihmtesten Meistcrn zu den verschiedensten Preisen von fl. 8 bis 40, mit und ohne Gpldrahmen! Gegen monatliche Ratenzahlungen! Einsichtsendungen bei Bkdarf von Jngendschrifteu und Bilderbitchera nur urn gefallige Angabe, ob das Geschenk fur Kuaben oder Madchen und filr welches Alter bestimmt. (656) Zgn. v. fUmmmtjr & Jr. Samberg's IZuchhandlung in Laibach. Kalender filr das Mr 1874 zu bcziehen durch lp. v. Kleinmayr & M Bade® Buchhandlung in Laibach. Vogl’s Volkskalender, 30. Jahrg., mit Illustr. H5 fr. Der Wiener Bote, iduftr. 36 ft. Dorfmelster-Mausberger, Geschafis- und AuS-kiui'lslalender, 42 Jahig., 48 ft. Littrow, Kalender, 44. Jahrg., can. 80 kr., brosch. 60 kr. Steffen’s Volkskalender, 34. Jahrg, mit Llahlst nnb yvlzsch. 81 kr. Linzer politischer Volkskalender, 4. Jahrg.. 30 fr. Babo, Weinbaukalender, illustr., 3. Jahrg., 50 fr. Blockkalender, ;um Abreitzen, 65 fr. Illustr. Kalender und Novellenalmanach, mit cinrr PrSmie, 84 fr. Rossegger, das nrue Jabr, 2. Jahrg., 6"* kr. Constltutioneller osterr. Kalender, 19. Jahrg. I ' fr. Feuser, Kalender filr Landwirlhe, 4. Jahrg., 50 kr. Laibacher Wirthschafts- und Geschaftskalen-der, 30. Johiq , prb. 80 kr. Krakauer Schreibkalender, 120. Jahrg., geb. 60 fr. Grazer Schreibkalender, 83. Jahrg., geb. fl. 1.20 Co., ptoir oder Bureaukalender, Plafalsorrnat, 40 fr. Agenda, Noli,'uch filr 1874, grb. fl. 1 Tagebuch fiir Comptoire, Bureaux und Kanz-leien, grb. fl. 1.20. Voiks- und Wirthsohaftskalender, 23. Jahrg., geti 48 fr. Wiener Geschafts- und Auskunftskalender, 9. Jahrg., geb. 40 kr. Pbarmaceutlscher Kalender, von Klinzer, 11. Jahrg., geb fl 1.60. Handels- und Borsenkalender, 14. Jahrg, geb. fl. 1 60. Studentenkalender. von Czuberka, 11. Jahrg. fl. 1.40 fr. Qesterr. Juristenkalender, geb fl. 1 60. Kapitalisten- und Btirsenkalender, geb. fl. 1.60. Loebe, Tafchenfalender flit Hans- und Landwirlhe, 16. Jahrg., fleb. fl 1.60. Oesterr. Feuerwehrkalender, 1. Jahrg., geb. fl. I.«1. Geschafts- und Notlzkalender, 8. Jahrg, geb. fl. 1.10. Notlzkalender filr die elegante Welt, 14. Jahrg., gel,, fl. 1 20. Brleftaschenkalender a 20 uno 16 kr. Portem.nnaiekalender 20 ft., in Metalldecke geb. 36 fr. Mlgnon-Almanach 36 fr. Damen-Almanach, 8 Jahrg , elcg. geb., ft. 1.25. Toilettenkalender, 60 fr. Punschkalender, 40 ft. Qeslerr. Medlclnalkalender, von Dr. Nader, 29. Johrg , gel-, fl. 1.60. Bauernkalender, 12 kr. Illustr. Hans-Jorgelkalender, 20. Jabrg., 50 kr. Jarisch, illustr. faihol. Noifsfalender, 23. Jahrg., 54 fr. Taschenkalender im einfachen Einband und Schuber, HO fr. mit Schuber, Spiegel und Kupferstiche, 60 fr. mit Schuber unb Spiegel, 40 kr. Blattkalender, 16 kr. Blattkalender im Hol^riihmchen, 70 kr. Stabkalender ,um Aufhaogen, 60 kr. Damenkalender, (leg. geb. mit Spiegel, fl. 1.24. Laibacher Wandkalender, nufflCflOflen, 20 ft. MT Wiederverkaufer er halten Rabate. 90? BOT 00 Druck eon Jgn. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laidach. Verlezer uni fiir die Redaction veraiitwortlich: Ottomar Bamberg.