. U 69. 8amsllui an« 24. Niirz l8W Die „L.lib.icher Icltnng" erschiint, »lit ?lu>?»>il!»!, del Tl'ilü- und Feiertage, täglich, ,ii,l» sestet s>i!»>»l de» Äeilage» i»> ll^invtoir gli» ^j >il»r i g ll fl., h.1 l b j ä !> r i g 5 fl. 5<» kr., »lit .ss r euzb a » ? i»l (5l,'!in^ toir gaujj, 1'i si., h a l l'j. «', fl. Fur oil' ^illiclliiug i»'s H.nis sind li iill'j. '»<) kr. mehr z» entrichten. Mit der ^.'0!^ p«.'rto frei ganzj.. »nter .Nicllzl'and uud gedrillter '.'ldresse 15 st., halb j. 7 si. i»l, li. I » se r t i o » > » h v s,ir eius Olaliu^u^Tp^Ilen ^eilr oder de» ^.no» ^ersell'cn, ifl s»r lmalige (?>»» ,'chaltüüg <> lr., siir 2»,ali^- « fr., snr :l»!>i!ig>' l<» fr. u. s. w, .ill d!.,'.!! l^.bühsll! iü »»ch dcr ^,>sclti>,'!!<<» Üe»N'»l v>r:i(> ll. siir enic jedesin^lige (5il>scha!t»»g !)!>!;>» jil rechnen. Inserate »is lU Zcilen <<,'ste,i l ft» V» ll. für » H'ial, 1 ft. 4l) lr. slir 2 »l'ial «nd VU ll. !>n l MiU (»lit I»l.'egilff dc>) Ilisertil'Nssleuirrls ) ^ ^ÜI u ^ ^ti ^I ^^^ 51^511 ^ Amtlicher Theil. H^er Minister dcs Innern hat de,, disponible» stelloerlretendcu ersten Nreiskommissär Karl Zimmer a u e r i>, Oder-Oe>^erreich zum Bezirks « Vorsteher in Böhmeu ernannt. Der InstizminiNcr l'at den Gerichts-Adjunkten des ssreisgcrichlcs >u R.ignsa. Johann N i c o l i ch. z»lm Nalhssekrctär dci dcmsclhen Gerichte ernannt. Der Minister für Kultus uud Unterricht hat dl» Lehramtskandidaten l^rauz Brcisach zum wirkliche» Lehrer an der k. k. Uulel'Nealschule in Zara ernannt. Das Fmallzministerium hat die Widerwahl des Domenico Venussi zllin Präsioc,>ten. lind dec« Piltro ^ o n g o z»>n Vi^c ^Präüoenten der H.moclö und Gew>rl.'lk^!llll!cr i» Rooi^no l'csll'itig:. Nichtamtlicher Theil. «aibach, 2:j. Mm;. D>c Änlwort. welche der Kaiser Na^oleml der Dcplll.Nll?» aus SlN'oycll ssegeden l).,t. luicst ein l'elils i.'icht ans t>ic qe^eiiwcirli^e Silllliti»)!'. Dic ^sllinigll»^ Siwl'yens »l>:o Nizza's ist iiu Prinzir tllischiedell. die Ziisliinilulüq Piem!)nts lino der Ve-vöikcrnn^ ist erlangt. D^s wäre abgemacht. In Vc< treff der Schweiz s.,gt d.r Kaiser, sie lönnlc lcincn ^lntblil l'lkmumcn. t>a die SavoyarDen ^cgen eine Zersliickllins, sclrn, al>er idre Interessen sollen gewahu mcr^». Was daa hlißen soll. wisse» wir nicht. Soll die Schweiz die »enlralc» Gtt'iete Chadlais und Fan« ciii»y oder ein anderes Slück ^and znr Onlschäoig»»^ trdalten? z^ocr soll sie sich mit dieser Phrase zusrie-dc>, stlllen? Nachdcm das Geschick Mitlelilaliens entschieden '^' wiro die Allfiuerksamk.ll .nil Uiüerltallen Hlknll. n/^ scheinen sich gioiZe E,c!^,!isft uolzul'crciten. s//"pcl zieht die Bücke Enropa's auf sich. Die Zn- l"l!i>c l'al'en sich doit so gestaltet, daß ic?en Angrn- '^'k eine Enlptioii zn evirarten Nedt. Verhaftnn^n '"' ^rc>ö>ntigsten Maßllal'e liaden stattglfnndc». Ol' '/se dic Ulsache sino. dn AlgesiraS aus i^ahi» llll'ci, wird? H^ieu wir, was die „Ost-D. P." oar- l'l'cr ä»ßrrt: »Das Erscheinen rrr eu.llischfn Flotte i» sen "«'"l'l.'lilanischs,, Gewässern. sagl oaö genaüote '^llUl, ^"l elwa^ sl> Näll'slly.istes. raß es zu einem ernslcil -^-/liocül'.,, Plr^nlassxu.i qil't. >)luf ciue I,>>erpll' 'U>0!!. l^is i„ ^>jss^. Ziii^l»,,^ ji'lügslens !M englisch!» ^rlainelit, gss,sl,t ivurde. nnlworletc ^cr? Iol>» 'l"N>ll, d.iß dic ülolle den Zweck h.il'r. pclilisch ""'mminlllrtl'!,. dir sich anf s!,.,lische Schiffs ftuä'. ^» wollsu. Alisenll'lill n»d Schun zu ^eirahren. Da? ^^ kcincu Si»». ^l-vor ncch sinr Nevolniion anel, lltt>lochs,l. schon Vorsorge für elwai,,e ziilchllingl zu .^lfsn. d.i^ l.»l-'>)t: die Vöschmaschuüu an eiüen Ort ^'u dirigi,.'!,. >^'o „morge» F.u.'r auslnechen wird." cr hs„^ wc,ü. wo ,s morgen Incline» wiro. sürfie l>> irl^r Foin^^sichernngs.iüstalt als der Vr.ind« '"'^.."rdachiig delrachttt w.rdcn. Zur «llnfnal'nie yl!," "^'^''i^en genü.,len ül'ligens ^wel. drei Schiffs. ^ die )l,>wesll'l'cit liner g.iuzeu Fll'lte yal offcn- ' l eineu polüischeu Zweck. Nun ist der eine wol'l t,/,, '^^'^" ,» gl-ifcu. Das englische ^al'iuet will si^'i !"" y^, )Zs^^l i» Schach lialle». da-ml n P.imi'"'^ """ ''"lalle» läi^l. scmc Truhen dem kli> ,. ^l '""^ ^" l"'""'' ^" '" weit l,'.'t die (5r- l"»g ^'ord Iol,'» Russ.ll's allerdings eine» Sin». als fie d,r Opposiliousli.nlei in Neapel eiüen off>" Killen Ausdruck der Negielung^syaipalyien England'' oemonstrirt. Vci de», I.l'l'afis,, Interesse, welches eie englische Regierung a» der Entiricklnng Sardiniens und »ann'ntllch au der Machlelw^lelllug des» sell'en alls deu, G.l'iele des Kirchenslaales liimmt. nluß ihr »ine revolulionäse Bewegung in, Nucken des HirchenstaattS doppelt willl^iulnen sciu. Die eng' llschc flotte in, Golf om» N>l oen oornehmc» Schichieu der Geslllsch.ifl st.Ulgefnnocn halie». zeigl jcdenfalls, daß der Küüig von Neapel es nicht wagt» darf. seiuc Truppen aus den, i.'ai>de zn tnllcrncn. Der eine Zw.ck ist. wie gesagt, mit dcu Handen zu greifen. Ader ist cr auch orr einzige? Da>) lHngl.ind eiu lüsternes Auge auf Sizilien hat, ist sait^aiu l.'lkan»t; daü in N.apel ulurlUistlsche Intri-gllcu seil Jahren eMiren. ist llicht »nnoer off^nkxn-l'ig. DaÜ Sarc>i»ie» das Icl'liaflestc I»tercssc hat. dic Oldnllilg der Dinge im Königrcichc d.ider Sizi» Iicu nnigeüoöcn zu scl'eil, ist nicht schwer zn l'cgrci» fen. Nuu zcigl llus al>cr die neueste W,uc»n»g der l'eioeu Aulurlonsfragell. daß zwische» dc» Tlilleri.,,. oenl eugüjcheu Kat'iucl uno den, Grafc» Cauour lrol) aller äliücrllchen Wdelslrel'uugs - Koulooieu eiu ^er' hülltes i„ncil!chcü ^lUl)eir scdcu vor Alle»,. dliß die ^!ord6 Palmerslo» lind Nufs.-ll l,'c>», erst,» Moüienic ocr Umclh.nidlliugsu ul'er dc» Ha»dclo^crlrag, ülier cic (5iuocrlc!l»u»g Sauoy.-ns und Nizza's l» stlller 5tl)!loe»!enz mit eem Htaiser der Franzoscu sich l'efanden und daß oicscr in dlN» Grade, als die Opposition im englische» '1>>rlamcnle macht» und cinfiujilojer sich herauöstelltc, imlner offcucr uild rücksichtsloser die S,>chc lielriel'. Während Sardini'U sich uergroßeit, während Flaulreich auf d.r italic,lisch.» Sciic der A!p>u Zllß faßt und ein offenes Thor zur slelen Inuasio» del Halln»,.! sich sichert, soll der Dritte im Bunde, soll England lcer au?gsh>n? So lange oie „unci-ge>',llünigc" Pollllk ^saurreichö das Schlagwo.l ^'onis Napoleons war. mochie es al'euleucrlich kilugcn, daß England seine alieu P>ä»c in Bezug auf Siz'lien verlolge. Hcnte lst oie>z g^niz anoers, „Dx niulnü't Dir ras, ich in'hnl»- mlr l^N's!" ist das ^oiungsioorl gewordeil j !u^uu> >»!»»>.«!» l:>v!»l — »ic Vcrirägc ha« l'e» llnc wächserne Na>e — »ur Kindcr schreckt man »och danlit. Sollte mau al'cr glauben, d,,ß Sizilien ein zu l'lillautlr Prrio für das magere Sauoyeu wäre. als daß Napoleon ihn zugcltthcu sollte: »uu da würde es sich ja !)Ioü d.>rn», haüdcl». d>»ß dic Einvcrlci-l'ung Savoycus nlcht das l.ßte Zugcständniß lilell'l. Welches England au Napoleon m.icht. soliald uian crst ül,'ll das Prinzip gegcuslit,gr» Znschau^eus sich gecign't Hal. wird man ül)er ccu Preis scholl sich einig»» lölilnu." D>e «Oft«D. P" lunnl ihrc Muthmaßungen: Mlßtrallluspolüit'. u»d nniot, dic,el!.>c sei YlUlznlagc die sicherste. zlorrcspoudrnz. ÄSicn, 22, Mä>z. (3 Man erwariel hier so zu sagl-u stündlich die Niewichl. daß die Pismonlcse» »„d die ^llischäiler d!>- Gn-uzlu der P.rug'a und der MaislN ül',rschlit-!>'n l'.'l's,,. Vricfc ans Rom. deneu Glalidwürdig-keit nicht al'zusprechcu ist, m.lden. mm, fei da auf, Alles gefaßt. Vorläufig- l'ält man Narni für die äußs'steu Grenzen. wrl.i'e die Iovasn» der P>e»>on-icseu vorlällfi^ »ich! ül'eischieiteu werde. N.niii ill nämlich die Vorhnt der französische,, Vesai^ung i>, dem 'ömischsu Gehiete gegen die Ma»k „ zu. Vci der so allgemeincil und lilltüumu-n Voraussepung. daß die j^adincic in Tmi» uuo in Paris gauz gemeinsam '.'orglben, ist die Annahme von Narui. als uatüill^c Grenze d»r piemontssischeu Iuvasioi». eine gan; natürliche. Erstens wird man da Halt machen, um de» Stand del srauzö'sischcn Truppen »ichl zu erschweseu. daun adcr um in dieser Tl!ats.,chc dem Tuilelicu« .^l'iuete uoch imuier den Bode» zu jener Vermilt-luilgc'polilil' zu lassen, >n der »,'au sich. sc» lange es Nolh lhut. in Paris so sehr gsfä'üt. Man wird sich l'si Gclsgenheit wieder darauf l'evnfen. als der Irelieste Sohn d>r Kirche dcm Papste einzig und alleiu erhal» leu zu haheu, was ih-n noch l'liel>- es wird dieß als eiu Glied iu der zwiug>»deu Logik der Tbalsachen dargestellt und als Slufe l'euüyt werde», wieder einen Schritt weiter zu geben. Alhnl'ches war schon da und wird sich so lange immer wiederhole», so I.inge die M!:l'egIückimg>?ll,l0lie N^ipoleou'scher Polilik sich i» Thatsache» >uauif,stireu fan». So glauhl man m Noiu — so glaul)! man hicr. Was mau i» Ron» dagegen ll'u,l wird? Eines dabei« sllhst s.ine Gegner dcm römische» Kahmeie nicht rorwcrfen könucu: Mangsl an Konseqllen; und Energie. Transaklioueu sind dcmsell'eu flc,ud. Mau wird. da man cmsiclit. fremde Macht sei im Augen-l'licke unmöglich. Oesterreich dnrch Franlreich mid Neapel durch Frankreich und Eogl.-!»!) gemlinsau, l.'k>-dr^ht' inau wird — so glandl mau i» Nom und so ^lauht man l>U'r — von sciueu eigeueu Mitiel» den äu« bersten Gelirauch mache». Ucl>er die Erkoinmunifation Viktor Emanlü-Is siud h.,ltc aus Paris u»d Turi» sich wideisprccheude Nachrichten hier eingetroff.-u. Die Paliser meldet. d,r P.ipst hal'c auf di? Erkomnnlui' katiou verzichtet, dil Turiner. das Dekret konule u»r wcgcu eines ^orium.iugsls uicht plll'Iizirl werde,,. Mau glaul'l hier gauz allgemein, daß der Telsgiarl) mit der Invasion der Pi.montisen i" den Mark-n zuglcieli die Elkommunifalio» des Königs in Rom werde zn melde» dadeu. Ich glauhc Iliren öescül l'ereits ^o>, einer klei« ne,, auonyiuen und nnr als Mannssriot gedruckieu Broschüre gesproch-n zu l'al't» . welche d^e so wichlige i^ragc «der Tl'eue>u»g i:> Wi>u liud die Miti.I der Al'lnlfc" l'esplicht. Eiuc einfache T>>gesko!rcspo»denz scheiill uiir wenig dazu ,ic,ig»et, z» urlhcilen. ol.' die dascll'st cnlliallene» Alisichleu ü^r die Uisache» der Theuerung und die dagegen in Anwendnng zu drin-gcxdeu Millel nchlig s.ie» o^cr uicht. Dagegeu schei« »en mir einige >» dersell'cn enthaltenen st^listischeu Noü;cu ül'.r dcn Koxsllmo der Resids»; von allge< mclueil, Inlercssl, wc»n die Glcuze di.ser Beliaci'« lunge». d.iä Jahr l8"li. »> I.ihre l^^7 an 410.N47 S'lleu, im I.'l'rc l«.')<» an 471.442 I,!c>w>d»e» l'slrng. und daß der W>"r>h der u.rzollleu ^l'en^miltel im ^ah,c ,^47: 42.00.'j.203 ft (5. M,. im I.'hrc 1^6 ader: 03.0»^,004 ft. (5. M l'elrng. U»t.r 3l spcz s,l .i». a'führlcn Artikeln desiasci sich nur sixer. ;>il>me Frischlinge, der in den zch» I,,l'reu u», 4^ sich »ie« diiger im Pllise stellte, alle anderen stiege». „»d e>»!ge da>unter sogar sel'r hedenteud. Wei» im I. 1847 mit l> ft. der E,mei koit.ic l,^l>»i.- !) »<, ft.^ Bier in, I.U'rc l847 mil li ft. der Elmi-r sl'steic l8^li: 7 ft,- Nilidftclsch im I.ihls <847 mil K0 ft. d.r Zlr. kostete 18.'ll;: l3!^^ fi; ^all'ftlisch ,,n Ialne >847 mit ^'» ft. der Zl>.; Schweinftcisch im ^.il,s 1847 mi» 37'2 st- t>er Zlr. kostne 18ü<>-44 ft ; Mel^l im Ial're 1847 mit 1st ft. der Zlr. kastele 18^6: 2l ft.- Hülsennüchtc im ^>ihre 1847 m.l U ', ft. dcr Zlr. kostete 185n 220 M i»i Werthe. Dcr Prinz Alexander von Hcsseu ist hellte ans Darmstadt hier liogelroffc» uud wird sich in die-scn Tagen «ills' seine» hohen Posten nach Trcoiso bcgcben. O e st e rrei ch. TVien. Ncbcr die Dis^ipliiiarvrrballdlnngen dcr k. l. Beamten und Diener sind m Folgc kaiserl. Verordnung neue Vesti,»lnnu^c>l kund gemacht woidcn. Darnach wiid jede Verlctzuug der Pfiichtcn. wclchc den Angestclllcn durch ihr Amt. ihren Dirnstcid. oder dnrch die allgemeine» oder besondcrcn Di'cnstuoischriflen anfcrlegt slild. als Dicnstesvcrgchcn durch dtt Rügc mil Hiuwcisung auf die gese^ichci' Fol.zrn wieder-holtcr Pftichtvcrlep'lug odcr durch Diszipliuarstrafcu a/ahndc!. welche mit Rücksicht auf die Art und dcn G>ad des Dicnstverg,hcns auf dic allfällige Wiederholung, dann anf die eintrrtcnden erschwerend,» lind milderildc» Umständc zu oerl'ängen sind. Dicsc Dis-ziplinarstrafcn si>'^ Der Verweis, dic Geldstrafe, dic Entziebnng dcr graducllcn Vorrücknng. die strafloeis,.' Versct/nng im Dienste, die Dicnstcccntlassliilg. — Frl. Frieder. Gopma»>, soll. wie dic „Tlieat. Ztg." vernchmcn will, zn Anfang des »ächstcil Winters sich von der Äühue zurück^ichcn lind eine» znm preußischen Adcl gehörenden, löüiglich prclißischen Gc> ncrallienteliaut beirrten, — Ans Verona, ^8. Mär,;, schreit man, daß dcm deutschen Elemente, wenn es »inch noch keinen sc> bestilnmten Ziclpnnkl nnd All^druck gcfundcu habe. ivic in Ve»cd>g dnrch dcn Schillcr-V>rcin. doch lilln bercits ini drillen Monat ci» sehr anzicheildcr Miltclpnnlt im denlschcn Theater gclvonncn sei. „Es ist gewiß charallclistisch — so sagt drr Korrcspondcnt — daß gerade in dicscm Winter, wo sämmllichc l'icsige Thealrr geschlossen sind. ^»m rrsten Male eine deutsche Gesellschaft hicr Vorstelllingen gibt. Auf Änrcgnng dcr Kasi»o>Gcn. De»ltscl)lalld. Frankfurt, l8. März. In der gssw'gell Vn». dciltag^slt)l!iig hat sich Prcnste» ucraillaLt geschcn. sein Votum ül'cr dic llilhcssischc Ange!c^s»yeit. iil'cr wcl-chc l'ckallnllich die allgemeine N'stimmnng am 2^-. o. statist,idst. im Vorallö al'zngcl'eil. Glltrm Vernehme» nach befürwoitct da^sell'c Annahme des von dcr Mi-nolilät dc6 An^schlisseg gcslrllle» Aotra^c^ anf onn-d.'i!l!,ä!)i^c Rsuislon dcr 183!cr Vcrfl,ssim,i und auf Hcrstcllnng dcrscll'cn. Fnncr deanlragt«' die Majori-tat dls knrhlssischell An^scl'nssc^. die ziocilc Pclilion dcr knrlisss'schell Al,'glord»elc»kan>mcr iul <>l'li» zl, lc-aen. wli! dicse Kammer (allein) inlompclent sei. Die Minorität schloß sich dicst'in nicht au. war uiclmel'l der Ansicht, daß dissc Angelsgcnhcit am gcrignrlsjrn il're Erlsdignng l»ci drr allgemeinen Alistinininn^ (ain 24. d) finden werde. — Der oezna.I>ch des Anlragö anf Vtröffeutlichung der Äundcöproiokollc :c. niedct-gsschlc Au».'schuL machte den Vorschlag, daß dic Nc< sum«''»? für dic Zs>t!ing!'!i in cincr l'csondcrcn Alis-!chllßslt)llng, wclchc am '^agc na,l) dcn jcwcljgcn Vun-d^»>tagosll)nngcn staüsi,>d.!! soll. fcsigcsttllt i0s>dcn. a» wllchen Sll)llngrn sämmtliche Gcsandtc Anlhcil nch-me» könne,,. Die bohc Versammlung akzep:,rti oic< seu Vorschlag. It»ilicuiscbe Staatcn. Ncdcr dcnKiichcnillmnl! in Vreöt'ia lnixglii dorligc Vrisfe folgende ansfnhrlich.rc Schlldcrllng: »Wäl,>reuc> dcr Fastcnzcil prcdigt in der Kalhcdralkilche oo»l Vrcocia ocr anögczcichncic Prediger Eüce aus Gcnlia. Valo halle er jedoch durch seine Kan^lredlN da^ Miofallc» dcr 3l0lhcn errcgt. und cincö Morgens fanden sich >nl den Straßenecken und sogar an den Tl)orcn dcr K>>> idt^ralkilchc Zettel al!gc>chlagc»: ,,Tod den» Prcdi-gei! Gm Spioil Ilder. der seine Prcdigtcn besucht!" Znr Zcit dcr Prcoigt fa»d sich al'cr desscnungcachlct eine große Mcngc Volkt^ ill dci Kiiche cin, wornn-lcr jedoch V>cle in oo^willigcr Al'sichl. Dcr T'xt w.,r: «Von dcr durch Icsuö Chiislnü gestificlen N<-ligioil, dsreu Wahldcil durch di< Prop^czcinngen und dticn Wlinder »clläfllgt iü." Im V«l>rach. Vielc stiegen auf die Vänle nächst dcr Kanzrl uno drohten dem Plicstcr mit gezücktem Dolche; ein an» dercr Theil dcr Znhörcr aber eilte den, bcorohlen Prediger zll Hilfc, lvahrcud d,c Oegcnscitc mit ^ästc« rnngku und Flnchsl» tobte, so daß es wirklich gräntl-h^ft znging. Glücklichcrwcife befand sich in dcr Kirche der würoigc Obclst dcö N'citerregimcnis Nov>na. Dieser, begleitet von emem aildcrn Offizier, drängte sich durch die Mcugc und schwang sich anf die Treppc dcr Kanzel. Dcr Pricster baitc uillcrdssscii mchrmals vcrsnchl. in seiner Predigt fortzufahren, aber, übcrlänbt von dcm Gchcnl dcr Menge, ergriff cr das Kilizifil u»d ricf: „Hcrr! Dl> siehst, daß Dciil Volk mich inch! hören will, so segne ca wcnigsicnS, wie ich ihm Alles verleihe!" So sprach cr dcn Scgeu uno bahnic sich, gcschüßt durch den wackern Obersten. unter forlwäb« rendem Vrnllru dcs Hanfcns. scinel» Weg zlirück in dic Lakristci. Der Ol'crst bat iku. bicr rllbig zu blclbcn nnd eilte znm Gonvciilnir, wilcher spälcr sich zum Bischöfe uud znm Plsdi.jcr bcgao. liin übcr die nothwendigcil Maßregeln sich mit ihncu zu benehmen, da man, so arg ocr Gräncl auch war, wcgcn des Vorgegaugeneu wcdcr eine Unttrslichnng. uoch vicl wcuigcr cinc Strafe vcrhängcn wolltc! — Dcr „Monitore Toscano" berichtet, daß Va< roil Ricasoli von toscauischcn Knaben ein, Adresse cntglgsngcnommen habe. welche ihrcil Schmerz auö-drnck.il, lvc^cn ihrer Mindcrjäl>ri„llit ihr Volum nichl abgcbcn zl! loimc». adcr sich sclbst »nd alle ihlc Kräftc für die Znklii'fl aiibictcu. Am End, werden wir in dcn ilaltt-nischcn amlliche» Zc'tungril auch noch von Wick.llinderadresseu zu hören l>.kommen. — In Nom soU das Resllltat der Abstimmnng in dcr Nomagna. das cine so ungeheuere Majorität für dic ilnnci'ion licferlc. tiefen Oindrnck gemacht habcn. Ab>r lrol)dclU wird hcule uou mehreren Seilen ocisichcrt, daß die so lange vorhcrgcsagte Erkommu-ilikalion uichl zun, Vollzug kommcu soll, da man linier den gegenwärtigen Vl-rhällniffü!, liainenllich bei der Haltnng dcs Klerus in Miltclitalien, an dcr Wirksamkeit jslicr Maßregcl zweifclt nnd daö Ansclicll dcr Kirche ^n schioächen fürchtet. Nach cincm Tu'iner Äriefc im „Constitntionncl" gin^c dicß scholl 0l!s dcm zweiten Ermabuuugsschrcil'en, das dcr Papst an Viklor Einaluiel richlclc, hervor. Dcr heilige Vater soll dcm Kölllgc bcdtlill'N. daß künftig allc Vc^iehiingen zwischen ihm lind der königlichen Familie al5 abgcbrochcn bclrachtct wcrdcn niüss,». wie sich Se. Maj.slät wohl nicht ucrhehlcu könoe, daß er sich in offcncm Widerstände gegcn die Ocsei),' dcr Kirche bcfiudc, daß cr, wenn auch nicht faktisch. so doch zu Recht exkommn-ni^irt sei. Dcr bcilige Vater wolle sich uorbchallcn. dic aligcmcincn Interssft» dcr Kirche wie der gnlcn Kalbolikcil in Picnioot in Velracht l,u zichc.l. chc er ^ii strengere» M^ßicgeln grrife. wie sic jct)t ans dcr Persoi' des Königs bcrcits lasten. Die Wahihcit dieser Angaben mnß natürlich dcn, «Couslitlltioilncl" znrVcr« antwortnüg ndcrlassc» werben, aber auch in cmcv Pariser Korrrspondenz der ,,Pr. Z," findcil wir bc-incrkt, daß der päpstliche Nnnlins in diploniatischen Krciscil crklall babe, die große Erlommnnikation »verdc nicht übcr Sardinien verhängt werdeil. Paris, 18. März. Das Ereigniß des Tages ist dcr a» das französische G>sch>vadlr von Alg^siras crl.isscnc Vefch! znr Abfahrt. Dasfclbe bcgibl sich un-tcr dcm Äcfcl'lt des Admiral )ch,-nnc in dic Gcwäs--ser vou Neapel, wo sich bekanntlich die englische HIolte befindet. Den, Vernlhmcil uach ivird hcnle i» Tnrin das Dokumcnt unterzeichnet, welch s dic Hcrzo^ttiümcr Parma uud Modcua, sowie die Nomagna mil Sar< dinieil ucreiuigt. Die Ankunft Fariui's in Tnrin. welche heute erfolgte, gab dazu Veranlassung. Man erwartet jcht den Varon Nicasoli, nni dic Toseana l'clrcffcndc Ainierionslirkundc zn unlcrzcichüen. Die l>!esigc Ncgicrnilg gibt zu Allcm ilirc Zustiiumuug. nlir verlang! sic. daß mau dic Form rcsp'klirt nnd daß dcr König sich nur Stcll0lr!reler dcs Papstes i„ dcr Romagua nennt und emcn Stellverlrelcr oder Vizckönig für Torlana crne,>n!. Piin; ^!ll>ian Vonaparte Hal ein »c»cs cigcn^ hä'ndiges Schrcibci, dcö Klnscvs an dcn König vou Saidinicn liach Turin gebrach». Dari» wird »och« mals dic l'albc Eiilocrlcibniig Toscan^'s nud dcr 3lonlagüa bclont. — Der «Eonrricr dll Dimaiiche" berichtet ans London: „Hcrr Tl'o>>vr!>cl soll mch-rcreil Mitgliedern des diplom>nisch'cu Ko ps erklärt haben, daß das Volum von Saooycn uud )ti^cl nicht vor einigen Wcchen stattsindcil konos. und d.iß überbaupt »och nichts übcr die Art, wie man die Ve« uölkcrung li», ihrcn Wilten befragen wolle, festgescyt sci. Was die Zcit der Abstimmung bcMfft. so hat die französische Negierung Necht. dell» Sardinicn kanu ja nicht ci»l Spanuc ^andcß oljne Eiiuvill'gnng dcs Parlaulcntes abireteu. Die H^nptschwieriglcit ist die Stellung dcr Schweif ^.ßtcrc wird anf keincrki Vergleich eingchcn. wcnu il>r oic Ablrclling von Cha-bims und Faucigny vcrwcigcrt wcrdcn solltc." /euilletlilt. Ueber Torsgewinnung und Torsveredlung. Von Dr. A. Pokoruy. (Fortseh »ng.) 3l^ir kommen nun zum wichtigste» Theil dcs ganzen Torfbelricbcs. zu dcu verschiedenen Melhodru, dcn Tors zu trockneu. Es ist dicß oft um so schwerer, als dcr Torf im frischen Zustande und durch die Art scincr Aufbereitung anfänglich mehr als die Halste seines Gewichtes Wasser enthält, uno bei seiner hygroskopischen Oigcn' schaft selbst getrocknet, das Wasser aus dcr 5.'»ft bc-ssicrig anzieht. Mau trocknet dcn Torf gcwöbulich im Freie», scllcncr in gcdccklcn Ränmcn. lind iil llMercm Falle entweder bei gewöhnlicher Lufttemperatur ode, durch erwärmte Lust. Die einfachste Mclhode des Torftrocknens brstcdt unstreitig dari». daß man die ToMtücke im Freien am Vodeu zuerst in Reihen, dann in kleineren Hansen nnd znlktzt in größeren auffrpt uud dabei sie mehlmals wcudet. Vci günstiger Wütcrung lrockurt dcr Torf ziemlich rasch in wenigcu Wochs» ll«d kann dann in Magazine geführt oder unmittelbar ver»vc»det werden. Allein, eine Menge Umstände gestalten dicse tinfachc Mcthodc zx einer unoorlheilhaften nud unpraktischen. In unsertll Gcbirgstorfmoorcn tritt das Klima, dcr häufige Regen u»d die Fcuchligkeit der Lnfl so hindernd cntgcgcn. daß mail längst den Torf anf Stau« gcn nnd Stcllagcn daselbst trocknet, «m ihn wenig« stens dcm schädlichcn Ei<,filiß dcö feuchlcil Bodens zu cnlzitlic». Die Einwirkung von Luft und Rege» ist nicht bei allen Torfsorlen gleich. Faseriger Torf widersteht besser, wird aber mürbc nnd stößt sich an dcn Kante» und Ockcn lcichl ab. Am mcistcn lcidrt erdiger, dichter Torf, und zwar nm so mchr, je stälkcr er vcrdichlct wlirdc; dahcr a,n mcistcn dcr Maschiucntorf. Dlirch Negen wird nämlich der dichte Torf, dcr olmchiu lang-samcr lrocknct, erweicht nnd ausgcwaschcn., u»d durch stailc Sonnruhiyc crdäll er eine rissigc Rinde u»d zerbröckelt dabci allßcrordcutl>ch. Di,l"msligln Jahren so^ar die Halste dcr ganzen Torf-alisbclitc übersteigt. Durch das Trockuc» auf Stangcil, ivelchc spießförmig dnrch ric Torfstücke gcstcckl ircrdcil, odcr auf leichtcu Slcllagcil wird, das öfter wiederholte Umlcgcn der Torfstückc besciiigt lind das Trocknen raschcr bcivcrkstclligt, daher mit diescr Methode schon cin Gcwinn an Malcrial und an dcr Qualität dcs Produltcs vcrbnndc» ist. Die Erfahrung lchtt jedoch, daß allc Torfsortcu nur in cinem schattigen, gedeckten Ranm«' gchörig trocknen und ohne Materialvcrlust ibrc wcrlhvollen Eigenschaftcu, namcuilich eine außcrordellüichc Vcr< dichtnug vou selbst srhalten. Selbst der St'chlorf. wenn er vor Soniisuhihe mil) Regen gcschüßl. la,lgsau> trocknen kanu, vcrwaudcit sich (bcso.ldcrs die crdigcu Sortcn) in cinc sebr dichte feste Ma»c. uin so mcbr scr Pagger- lind dcr Maschinentorf. Es handelt sich dahcr für die Praris nlir nn/ dic Hevstcllnng hil'rei-chcnd grc'öcr Trockcnräume, ivas allerdings lvicdcr bei dcn enormen Onanlltäte». nm dir es sich hicr handelt, große Schwierigkeiten darbietet. Doch sind dergiV,ch,n Trockemäume in vielcil Torfwerken schon praktisch eingeführt nild hli^n sich als nlinbringcnd beivährt. Ucbri< gc»s läßt sich dicr »ach Lolalvcrhältnissrn virlrs ein« f.ichcr und billiger einrichten. Für dic Moore dcs »ngarischcn Ticflandcs. wo das Klima während der Sommcr-Üampaqnc im Allgemeinen für das Trocken-geschält dcs Torfes schr gnnstig ist. dürften leichte, offcnc Slcllagcn. gcgcn dic SonurnbiNc dnrch Schilf röhr gcschüßt, in den mcistcu Fälleil alisreichcn. Dcr gcwölmlichc luftlrock'llc Torf bat auch muh '»chrmouailichcm Li<-gcn noch immer 20—30 ps>. Wasser. Wen» man nn» lvciß. wic sebr Fcuchligke^ dcu Nl!l)>-ffcft ciucs Vrcilüsloffcs schluälert. so erscheint das Bestnbcn gcrcchlfcrligt. den Torf »och trocke»^' darz»st,Ilc». als cs bei gcivödnlicher Lliftlcmperat»''' möglich ist. Frcilich lä^l sich anch durch küi'stliä'e Trocknling nicht allcs Wasser dcm Torfc entziehen »»0 die hygroskopische Eigenschast dcs getrockneten Torfes macht es nicht ciumal rätblich, dcn möglichstcn Trock" nnngsgrad z» circ,chcn. wcil derselbe dnrch ncnellickk Wasscrallfnabine wicder veiloren ginac; man wird >>") dahcr im Allgemrinc» niit cincm Wassergehalt v0>' l0p(5t. zllfiicden stcllcn kö»„cn. Wcun nian dcdcnrl. daß durcl» das grbörigc Trocknen nicht »lir ccr Vren"-ivcrll) aüßsrordcntlich gcsteigcrl. sondcrn anch z»HU'^" Gewicht nnd Volumen dcö Torfcs verringert w>rd, ! V5K — Dcr, gcsfl)gebendc Körper hat gestern das Mandat des Grafen Laferri<>re für inchlig erklärt. Der Berichterstatter der Kominission balle seinen Antrag mit den Motten geschlossen: „Die Kammer will sich wieder in emc klare Slcllnng dringen, sic will sich von jedem ungeseßlichen E>»flllß frei machen u»d bcwciscu, daß sie. wachsame Wahrcrin ihrer Ehre, der Integrität der Wahlhandlungen Achlnxg zu verschaffen wissen wird," — Lavalclle schiebt seine Abreise nach Konstanlinopcl weiter hinaus; »»an scheint ernsthafte Ereignisse in der türkischen Haupistadt zn befürchten und deren Eintritt abwarten zn wollen. Spanien. Madrid, 16. März. Die Königin hat hcutc den päpstliche»» Nuntius empfangen, welcher ein Schreiben Sr. Heiligkeit ans Anlaß dcr glücklichen Ent-biudung Ibrer Majcstäl zu überreichen dic Ehrc halle. Die spanischen Sludelilen haben den Plan, eine nationale Marine durch freiwillige Beiträge zn schaffen, mit großem Eittlmsiasmns aufgenommen. Die Königin hat kürzlich einen Beweis ihrer tiefen Frömmigkeit abgelegt. A»f der Rückfahrt von einer Promenade, auf welcher sie von ihrcm Gemal begleitet war, lraf sie einen Geistlichen, der die leple Wegzehrung z» eincm Sterbenden trug. Ihre Majestät stieg sogleich aus dem Wagen, ließ den Gc'istli-chcn einstcigcu und begleitete ihn zu Fuß biS znr Wohnung des Kranken. — Eine vom li. d. M. aus dem Lager uon Tctuan datirte Depesche deS Generals cn llnt' dcr afrikanischen Armee lautet: «Heute Morgens ist der Fein? in bedeutenden Massen, unter bcnen sich auch die kriegerischen Ka-bylen. welche vor Mclilla liegen, besangen, in uu-sercr Näbc ctschicneu' er Nützte sich auf die Sicrra Vermeja und machte Miene, nnser Lager in» Süden von Tctuan anzugreifen. Uusere Truppen warfeu die ersten Angreifer zurück und schritten dann ihrerseits znr Offensive gegen die marokkanischen Position neu. die sie mit ihrem gewöhnlichen Ungestüm nahmen nnd befehlen. Dcr Feind muß große Verluste erlitls» haben; der unsrigc laßl sich »och nicht mil Bestimmlheit angeben, da ich in diesem Augenblicke erst mit den Trnppc» zurückkehre, die deu Feind an-derihalb Stunde» weil verfolgt haben." Amerika. New,?^ork, 4. März. Im Senate zu Wa> . sbington ist ncnertüngö dcr unsichere Zustand der Grenzen von Tcras znr Sprache gikonli.lcn, und mehrere Senatoren äußerten oic Ansicht, t^ß, wenil man leine nachdrücklichen Schrille lhuc, es ivabr-s^einlich zu einem Kriege mit Mrnko lommen werde. Das Gcschwadcr der vcrcinigicn Staaten in» Meerbusen von Mexiko wird verstärkt. Wenn es vollständig ist. so wird es auö 12 — 1^ Dampfern und Sc-arlschiffcn mit 200 Kanonen bestehen. Die Mannschaften werden nichl nur sür den Dienst zu Wai>er, so,>dern auck für dl» zn Lande cingcül't. Auch dem Miüisterinm res Auswärligrn ist ein vom November lallltcr Bericht der Kommission, welche die sich längs dem 4l). Vrcitsngrade yinziehcndc Grenzlinie zwischen uelit man leicht cin. daß die auf Trockunng uerwcn- kttn Kosten sich reichlich vergüten. Das uermiudcrtc /7^^'cht nno Volliluen ist besonders dorl voll wlsent- lchen, Belang, wo es sich lim ocn Transport ulid ."ie ^''^a^niruug oou Torf bandelt. Hier ist bei Massen ^' Hnndlriians.nreu von Zentnern eine Ersparuiß "uch nnr von 10 pEi. lin Gewicht und Volumen sehr vcdeli!s„d . Der Torf lann selbstverständlich lllir i» geschlos-llneii Nänmen kuustllch geirocknct wcrc>eu. Es sind icdr ver>ch,c^i,e Arten uon Trockenlauiincr» crsoüiien l'no auc«^lsührt worden. Vei den älteren Trockcn-um'xchluügcn h,u man die strahlende Wärme ciiics <)sens odcr die dirckic Fcuerluft zuul Trockn eu von >-l'N lind Braunkol'len verivenrct und verschiedene tMl'n von Vcntilalioi>cn dadei angewcnlel; lnides " " mil gcringerem Erfolge. Die strahlende Wärme U>Nt nur eine verliälmißmäßig geringe Oberfläche dcr ^." >N'ckn°!!d.n Torfmafsen. nnd die verbrannte» Gase .>"d sell.st i„ der Regel noch mit viel W.'sscrduust gc« ''Uli,u u»d d.iber znm Trocknen minder gceignet. als N/wobnüche h.,^ aimolpdäiische Lnft alln,,. Zugleich M bei der stark.u (5rl,'!l)»„g d>c Gefahr des Eniznn- l'lö der zn t'.ockiu'noen Torfm.'.ssen b^elll.-nd nnd die ^l'e Hiys, ,^>iche gierst die Ol'ciftäche des Torfes ^'N>. bs.vilkt li„t Zl'iklüflling und Zcrl'röckelung der ^l'r,sti,cke. )i>i^ ^irscn Gründen verdient dlc Trock- l>!.^ l>ls Torfls dn,ch trockcue heiße Lufi. wie sie >aöpslm^o> M'^.,'^^ .'""'' ""bedingt den Vorzng. In eine». 2l»0sNn ^"'de. welches auf 30 Tmfwagen über lrdim ^^'^ Torfziegsl faßle. konnte durch mäßig Ta^.5 "".^' ^"^ '^""^ Onautum in längstens l4 U >> ans eine oor^'igliche Weise getrocknei werden. -, (Schluß ,V'l.',t.) den amerikanischen lind rcn I'iillsd),,! B>sll)u»gsn rc-gulircu soll. cin.ielalifen. D>r di.' j'!)! unt'lsnchi.-Landstrich wiro a!.' gebirgig nno »>>! wenigen Ans-nahmrn als schr »ü.il-cign.i für dir ^olonliallon g<-schiloert. In der nächile» Saison wirc» sich dir Tba-ligkeil der Kommlsslon ^nif oen Landstrich zwischen dem Columbia R'vcr uud dcn Rl'cky Monnl.'lno nftreck^n. Larit Verichien von« am'likanisch«'» Geschwa^cr an dcr afrillinischl'!! Küstc :r.'ar »er amerik.inische Dampfer „Myslic" in Begriff, sich >wch Sl Helena zu ve« geben, um im Aufliage de^ Kommodore Inman von dem englische» Gouvevncnr, Sir Drnmniond H^n). die An^Iiefernng der Offl^cre »nd Schlffsinannschaft dcr von dem l'Mische» S^>ffc „Pluto" genommenen '^nkc „Orion" zn begehren, die K88 Skl.ws» an Voro H.Ulc. Rcucstc Uachrichtcn und Telegramm. V3ien, 22. März. Die „Wiener Ztg," schreibt: Zl>r Zeit. da der Selbstmord des FML. Varon Eynallcn luudbar »rlir^c. s.ind in einige!', öffciüllchen Blättern das Gerücht Eingang, als ob noch zwei andere Generale sich selbst enilelbt hälicn, welche Nach.icht >m Pnl'Iiku»! Icicht die, für deren gnien Rnf nachlyciligc Ver!»n!hn,!g eizcnge» konnte. d>.ß zwischen ihnen und o^n straioarc» Haüdlungeu ecü B. Emiallc!» irgend lvclche Beziehunge» st^llgesllndcn haben mögen. Abg>schcn daoon, daß die Nachricht von der Sell'stci.llclbung der in ocn Zeiinugc» geuaünlcn zcdcr Begründllng ciildchrle, niuß anödrück-lich lrwäbnl weide,,, daß lciner ^rrsclben, soioie übcr> hanpi außer deiu Baron Eyuattcu lcln aut'tl Offizier bei oesslU Strafprozesse im Enlfcrulestell belh.i' ligt erscheint. Vcrn, 2l. März. Der Bundcörath hat an die Mächlc, ».»elchc d,e Wiener Vernäge unterzilchlielen, ciue Zirlnlarnote gelichtet, wclchc oic Rlchlc und In-lercsjen der Schwliz nnelinaildersept und oie Anklage zllnickllicist. die Schireiz habe cilie Gebictsciwelxrung anglstrebt, wahreud sie dcu «li>lu>! rgrööcrung Piemonlö Garantien für oie französisch!,n Grenzen nothwendig gsmacht h^be. Franllcich hat'e eiese Vergrößerung nia^'t gcwolll. Nicht im Namen der Zdce der Nationalität, »ich! vermöge der natürlichen Grenzen strebe Flaulreich dlc Annrxlon Savoycns »nd Nizza's an, sonocin bloß als eine Garantie nnier l.lnlsläl!dci> . wclchc sich bcgrcifiichlr Wcise nirgcndö wicrcrbolcn. (Der l c p l c Say ist im Originale dcr Dcpcschc lintlar.) Herr v. Tholive» ne! bclucrkl wciler. Irankicich sei um Piernont oi.scr-wegcn in Unterhandlung getrclcu. uud drückt die Hoffnung ans, die übrigen Ncgicrui'gcn wcrdc» die Gründe hiezn würdigen. Die Ansprache des Kaisers an die Depntaiion aliö Savoyen sllmml mit ccm I,,h»»ile di»ser Depesche überclu. Inc>cm dcr Kaiser dic Zustimmung oco l'i^hcligcn Herrschers »nd dcr Bevölkernng crlvähnt. bemerkt er weiler: Anch weroe diese Gcblelsa»m!ion in Europa von Allen, welche nicht rinem einer andere» Epoche angebörente» Geiste des Widerspruches uachhäüg'.'». als ».'lürlich »nd billig angesehen. Eine Depesche Tholivencls an deu französische,, Gcschästsüägsl in Bern als Antwort anf re» Prolcst ocr Schweiz orückl die Verwunderung des französischen Ministers über diesen Schrill dcr Schweiz alls, wclchcr nachdem sic vom Kaiser Beweise dcr Tbc!l»ahmc u»t> e-er Ficuu^schast cnipf.nlgen. der französiichen Negic-rung halle V^rlrauen schenken sollen. Herr u. Tl)ou« vcne! geht sodann zur Prüfling des Nechlöpunkleö über. Er läugnet dic Gelinng des Bcrirages vom Jahre l!i64 und blMerkt, die Nelilralisirung des Edablais und Faucigny's sei uielnlcbr ei,l Alt zn Gunsten Savoy^ns. Dcr schweizerische Bunflöralh lege sich bicr ohne legitime Uis.'che i»s Mitlll bei einer Angelegenheit. welche Frankreich nnd Plemout mil einander zu oidnen im Begiiffc sind. Die Nolc erkennt an, eaß die übrige» Ma.l'lc c^ie Stipulalio-n>n v0i» Jahre Itil^i einer Prnsuug »utei^ebl» lön-neu; Fr.'nlreich sci gcneigt, einen veütnllllul'sil Weg (i>!»I»l'i-l>m<'!!l>), lv.lcher durch das allgemeine Inter« esse oder auch vorzngöwcise durch jeneS c'cr Schweiz gebotlu sein wird, einzuschlagen. Aeueste5 nu5 3luliell. Genua, !9. März Ein Kavallcrie-Negiincnt ist hier angclommc» ; dasselbe soll nach Toc>ca»a ab-behen. Turin, 20. März. Graf Cavour ist im Begriffe, im Mariileministerium l'.ichitic Acliderungen vorznnehmen. Dcr Pnnz voi» Earigxan soll Obcr^ Commandant der Marine loerden. Turin, 2l. März. Der Prinz uon Oarignan begibt sich am 2li. d. nach Florenz. Nom, l7. März. D.r Dliellor der öffentlichen Schuli). )tcri, ist nach Brüssel gereist, um ein Anlil/cn zu konlrcchiren. Neueste Leuanlinische ^ost. Konstantinopel, 17. März, Bis jepl sini' für H0i),8!)8,!)^i0 Piaster Kaimes vcrbraunl woiocn. Allc polilischftüchligen Kaildiolcn. welche seil l>ei» I. l84l nach Griechenland ausgewandert sind, wurden amne-stirl i die Pässe zur Nückk'hr werocn ihnen durch dcn türkischen Gesandten in Albe» verabfolgt. Auch dem Ehef der Iüsurrektiou vom I <84l. Eherelyz. gcge»-»värtig Dlrekior der ^'olanische» Gärten in Alhcn, n.'l>rdc oic Nückkebr gestattet Hlthen, l7. März. Dcn Kammern ist ein ncucs Finanzgeiep vorgelegt worden. Die Unlerstüpungs-ma!!nsch>'ft für oie GlNdarilicric il'lirdc ausgel'obcn, weil die N»hc im ganzen Lande wicrcr bergestellt ist. D.r Senat der hieMen Universität verlangte, die Studenten sollen cin Protokoll unlerschrcil'en, worin sie eiklärcn, die vorgekommenen Störungen zn be-?a»s>n, lvidrigcnfalls sic die Uuivcrsiiät zu verlassen hättcu; »llr wenig? l»ablN bisher das Protokoll liiücr-zcichuet. Aeuejle Aeüorsuildjwsl. Iu Nepalli war Alles ruyig. Das Tcrraiu ist von dcu Aufsläudllchen verlassen u»c> auch au der Grc»^c ze,gcu sie sich »ichl. so daß d«c Truppen ohue Bcschäiligung sino. Am Fort von Agra wurden B.»n< lcil vorgeaomluen, um dasselbe »och zu verüärken. Allc gcfmig.uc». aber »icht uumillcll'ar des Mol des anglklagicu Rebellen werden freigelassen. Dl«,' B»gl>ul ist in N'ya Ko>s. Es bc>ßl. Jung Vahaour wcroe auf il)rcr Allelieferung an die eugliichcu B»bölt»c>l l'cstcheli. D>c Kukis sind von d<» Tipperah-Hügel» herangekommen und hadc» alls bl!il>cheni TcrrilorlllUl in Kandul groüc Vcrwüslnngen angcrichlet. Mäuilcr. Fiauen »uo Kiu^cr srmorocl. Die cugllsche» Truppcn, nnd Polzlisoldalen kamen zn spät. um ocn Graui.im« keilen st'liein zn können. Man >:iacht ocll R>,jah von Tlppcroh für die Erzesse v.raulwortllch. Khan Ba-baour von BorcilU) ist z»ln Geh^nkilveldcn verurlhellt worden. Dcr Er-Naj>>h uon Farrucabat. der an» 27. Fe-beuar in Aoe>l in Begleitung eincs lllropäischen Be-alnien a»la>u. wurde an der arabischen Küste srci^c« gedc» »no l'ciuichiichllgt. daß cr, wciill er jeiuals wieder »ach britischem TerriloriulU zurücktchrtc. sein Lebe» verwirkt haben würde. Ein Gcldliclrag wüd ihm iu Mella aiigewiescn iverde». MclttNluogischr Zrollllchlllngrn in Lli ilnich. ^—-^----------------------------------------------."''"_____________________!-------------------------! l____^.irisll 3l»ieu llyl '^"z,. ^l^.'» . ^>, -j- l . ^ l5)r. i l), schwach l'.n<'Ifl -----------^'"^'^--------------- ll<» . "b,-.______3i4.UU ^ ^.2.« .. j>!0. si.nl dcllo R^". 2li. „ ! tt Uhr Msg. 3^a,0«l '"->'- 0'a'^r.! l), ich'v^ch > l'.wölft !"''!'< n.lt und Vcriaq von I^naz v Kleiuma„r H .-f. Vambeva in Lüibach. — Vcrantwortlichsr Rcoatteilr: if. V.„«bcrtt. ' Wiener Vörse-Bericht vom ^2. März 1860 (Mittags 1'/^ Uhr). Htaato-Anlclicll. ""'^ -''"c 5 pcrz, !» öslcrr. Wahl!i,ni . . <;^ -,<> ^7/, 5 „ i1i.,t>V'»al:A,!lll)l>l , . 7?.70 77.k» 5 „ I^it. lt. Anlchcil . . . !,5.__ «)<».— Lo!i!,:vc!i, 1^!7><> .... U5. -^ ;»l.___ 5 pciz. Mctallique<ü . . . . > «,^'70^ »zg'«« ^',., „ . . . . ! ü«>.7s, <;<>,-^ ', „ . . . . j /^ .,<) ,,., _ 3 ., ,..... z ^'.— 40 50 2'/,., „ . . . . ! ^l^— 3^.^<) l „ „ .... l3.»l<> !3,«<» 2'/.., Vcmto (W. W.) . . lw.^_ ss! _. Vcnct, I«äU .. . . . . 7z),2.-> 7!) 50 6 perz. Gru»dcntl..Ol'lili. ,i. ö. ! 9Y — 9l — « > dto. l,»g.n sche . . 72,_! 7>^,5ft ü „ dt,.'. t^n d. fro. slav, <>!1.50 70.— ü „ dt^'. ^ali^chc . . . , 70.7^)^ 7l — ü „ dll). Ällfl,'N'ltta . . .7'> 70,— 5 „ tto. sicl'eiit'ürgischc . ! s^.25 «8,75 ü „ dto, and. .ttl'onläiidlr , 87. - !)5. - ü „ lontt'. vc»rt >'l!il>hl!i . __.—^ —.— Ä „ IlsülS Vlllst. Vlüll'l),'!! . __.__ __.__ Lotterie «Effekte». Sta«lsll.'f<> v. I. 18^'^ . . . l2l.ä« «22.— ., „ Fünftel, l!«.—,!l7.- ^'er," Staat^.'se v. I. 1855 . <02.25i! l02,^> (^»»,''N.'»ts!!schline.....l.'»7ä l»>,— Krcrit'^'sc....... l0!j,- I03..0 ipcr;. Donau - D.i,»».' fchlff- ^"sl' l'^l.—^ >0^l.2'» (^?Warc ^'/,V>rv Tricstcr .... 127.—128,— ^5t>idtg»'»!M!dc Osl» !> 40 st. öst.'Währ....... i 37.50 18.-- Forst Wrrhazy pr. 40 st. . - 84.— 85,— ., Salm „ „ „ . . 3«..')0 3!» — „ Palffy „ „ ., - - ^«"''N 37. „ (ilary ., „ >. . . 3N.75 37,'>s> Gr>,f St. GcnoiS „ „ „ - - ^7 ! 37,5><) Fxrst Wlüdiichqv,,, 20 ., . . 22.75! ^^.2-'» Graf Wa,dftnii „ 2» „ . . 27.50 2«. - ., K.^.vich ., 10 „. . 1«.— »N5N Prioritäts-Oblistationen. ^Iisül^tül'ab,,...... !»2,b0 93.- 3 pl'rz. Staatsbahu pr. 275 e5r. 1^5.— l3<». 5 „ Vtcrdbahn..... !)1.50 »2.— l.-u. Äah„ z>l 5>00 Fr . . . 132.50 133 — 5 p'lz, Oll,'^!uncr (alte) . . 8.'l.-- 84,— 5 „ D.'„aiil'>' Stück. ?iat'ouall'a»f (.,x.!iv,) . . . 854,— 85«.— Kn'ditam'l. 2l»0 >1. ü. W. (ux^liv.) . !8l».U0 189,80 N. ^'. Cscc,'ü,ptc Vaxfabgsstcmp. ^55 50 6lisal'.ll!l'al)!i...... ,'72,75 173.— Pavdül'i^r ...... !i3!.'^5 l3!,5<» Tl,>is;l'a!)>i....... >05.— !05.— Vl'üilardcn »sue..... 151.50 1525' Kall'Lildwi.^'l'ah» .... 99,75 l00 — PniU'.-Tyrll-^iscül'ahü !. . , —.— —.— ^vcstl'.-Tylü.-Eiftül'ahn ll. . —.— —.— '^»ftlhradcr...... —.— —.— Äiisii^-Tcplltzcr..... —.— — — Graz-,. ^.'ftllschast ,^» 20l) ft. ö. W, «28.—!130.— Donau-Daüivfschiff .... 43N. - ^ii<.-- Lloyd........ i<»0,—205.— PcNhcr Kcitcül'rncke .... ,35'».— :!i»tt,— Wilüci- Da>!,ps!»i,hlc . . . 340.—,345.— Pfandbriefe. 5 pcrz. ftch^ähri^c .... l<>2.— 102.50 5 „ zehnjährig . . . . ! 97.75 98.— 5 „ verl^l'arr . . . . ! 92.75 93.— 5 „ d. Nationalb. 12 M^'nat 100.— —.— 5 „ u.rll,' l 5,25 Aii^l'lm,, 100 „. s»d. W. 3'/, , !14.75'l15.— '^si'lin, l00Tl'!>-. ... 4 .— —.— ^iaillnnt, 1«0 ss. siid. W. . 3 l«5.— 1«5.20 ^ M-ld Izlarc G.uu,i, «00 vi>',!!, Lirc , .4'/- —.— ,—.— Haml'm», «00 Vl. Vlo. . 2'/^ 101.40 ll'j.i>z 100Fr.....3V, j 53.4U 53.5N Trieft „ „ „ ... 5 —.— —.— Vlütdi^......5 __.__l____ 31 Ta^e Vü'arcst. wal. Piasl.r . . . j —.__ -_.__ ,!ll'nsta,!l>!,l,'pcl, «00 tins. !<,>. . ^ —.— —^__ Kurs der Golt»sorten. .______ ^oniiüd'l'r (drntsch.) .... —'—! —'— ^»^lisch,' Souv^ssi^iKj . . . 13.38^ —.— Nnffischl' Inip.'na!.,- .... <092 —.— Vncinsthalrr...... —.— —.— Sill'cr........ II.?ä! —.— Plliißischc Kassa-Aüwcisllnqs!! . 2.2 ^ 2.3 Effckicn- und Wechsel-Kurse an der k. k. öffentlichen Vörse in Ävie» am 23. März 18U0. Affekte». Wechsel. ü'/. MatalÜqnes <'.9,tt0 ^ Äu^sl'iirg . . 1'3.80 5'/. ^al.-Anl. ?Ü»»0 I i'oudoll . . «32,75 Aankaftic» ..«.29 .«r^ltaflie» . «90,20 ! Msenbahu ssahrordnunft uou Wicu noch Tricst.___________ ^" Abfahrt Antililft Uhr Min, ^ll^'Mn" Postzua Nr. , : von Wie» .... F>!>s, 8 ^ ^0 -- ! ^- Graj .... Nachm. 5 2» — ! — I vaibach . . . . Nach«« 1 > Itt - , - i» Tricst .... Fnil) -" "^ ^ "" Pvstzug Nr. » : ! vl» Wicn .... i>ll',„ds 8 40 — - „ Graz .... Frül, 5 ^ 45 — , — „ li ail'ach . . . . Nach»,, 1 50 — Z — .» Trisst .... ?ll'cndS — j — 7 24 Postzug Nr. 2 : j vo» Trie« .... Früh 0 «5 — — „ Laib ach . . . . Miitag 12 35 — , — „ Grclj .... «bends 8 45 '- — in Wien .... Früh — — 5 42 Posizug Nr. 4: ! ^ von Trieft .... M'lNdS N — — — .. ^'aibach . , . . Nachts !2 — — ! -- .. O'raz .... .Nil!) 8 !8 — — in Wien . . , . Nach,,,. _ _ 5 47 F r c «l den 2l u z r i s; o. Dl'l! 22. Mälz l^iid. Hl-. Di. Movschall, k, k. Beziits» ^.izt, vc» Tilffcn — Hr. R>cdigel-, IiülUizivith, voo?lug!?I)llrq, — H>, Kiai'i, Kcilifü'ixui, veil?l^i'alli. — Hi. Piesel, Kallf-,na„», vo» Gö,^. — Hr. L>chaliti'ar, .Aanfiuaini, von 3llnnberg, — Hr. llngn , Halidclsma»,', lü'd — H:'. P^dol'an, ?lgel,t, vc» Tii^'st, — Hl'. WcUlilsch, H.n>-dels A^'ltt, rc« V?^rdl!>l). — H>. W,cc^, Biichhallci', ve», Älicona. Werzeichniß der hier Verstorbenen. Den ^.^. Mävz 1«0U. Silnon Tomnsi». Gislildahlmldcitcr. all Att Il'hlc, im Zwllspital Nr. 1, an dcr Wasscislicht. Den 16. Dcm Änorcaö Scherz. Plick.r. sei» Kmd ^Imnlta, alt l Itlyr lind 7 Moiiaic. in dci Pol^n^'Vorst^dt Nr. Ili. an der Gchirula'hlmma.. — I^'scf Priplala, Sch»eircrs>sscllc, alt 42 Iahrc, i» dcr Sladl Nr. tüi. a» dcr ^U!,qe,>sllcht. Dcn 18. Cäcilia Pezynik. gcwcscm Köchin, alt 67 Iallrc, iin Zluilspital Nr. 1, n,> dcr ^lm^liiiilcht, Dcn ll). Ocorg Hmumh, Palcitt^il > Iiilialloc l«ud glwcscner Vcrzchrlin^stcilfr.Aliiscyrl. alt 40 Ial're. m rcr KalMolcr.Vorsladt Nr. 3. an dcr ^lin^cnsnchl. — Dem Michacl Z!)ernc. T<^Iöl)ncr, scii, «lud II," hann, all 3 Mouate. ill dcr Stadt Nr. 8«, am Ztylficdcr. Den 2l. Dem Franz Vidil), Schlc'sstr^scllel,. scii, Kind Malgcncllm. alt 1 Il'hr und !1 Monate, w der Polana.Vorstadt Nr. ^8, au der AuszelMna.. ^- pel'nlü-lc,!,, 2 8w,>ä<>n «»,-. «!<»»,.,. ^Vl<:n.^^l!l/,<:,!b^^ > ^ ^< !>!»!><'!o» lü-ii-Nic!!, ^slix:! mil lie^lun^eül vo5Hen(^d2». si «5 3. 413. ,3) Nr. 587. Edikt. Von dem k, t. Oczisksimtt Aoelsdcrg, als Gc. licht, wird l)iemit detailin gcin.icht! Es sei lidcl daö An such cn des Josef Poschli'U you N.'fitixi, gegen Franz Schelle, iüesilznachsoi^cl dcs Martin Bngozl) von Kozdc, wegm a»s dl», '^clgleichc v0qrlUllst der, dcm Lelilcsn gehö'ige», m G>l>»rl)liche Psallglilt Slat)ii,a «nl» Usl'. i)l>. mnn An ' nod Zligehür, üu geiichlllch elhl)be»e» Schaliungi'»Vlltl)e von >502 fi. ö. W qewillizill, ii»d zili- Voi>l^l)me delsclbcn die tn>i ^el!d!c!ll»^ö!>l Vormül^qs lull 9 Uhr l)i>r.nnlö ll'il dein Anhange Ixstimint n'oidcn, daß die !cllzlll,'ici der leylcn Fnldiclllng nuch u»ttr d»m SchatzUliaM^llhe ^>n dcn 9.^'eistdillenden hinlangegcdcn ru^lde. Has Schatzlingspll'tofol^ der Glnoddlichscr ttakt nnd die ^izil^tll'Nsdecilignissc iöinien dci die.-sein berichte in dcn gewödnlichcn ^mlsstundcn eii^ ^eschen wcidcn. K. k, Bczillsamt Adelsderg, als G.'licht, am 4. Kldlual i860. 3- »us. (1) Eau jonthofuge, k. k. ali^schl. vriu. Hanlpftcge» und LchönhlilSinitltl. zur Vcsciiiglin^ jcdcr Unicnihcit dcr Haut, znv ^ lincel imlncr schöner wcr?cnrc» Teiiüs nnd znin ^rilndlichlu Schuhe gegen jcdcn Glfröi' nnd Gc-sichlschmcrz. namentlich gegen uerfrülüe Niln^l». Die vorlrefflichc Eigenschaft dieftö Wassers l'at c^er k. l. ^'ande^rl-ichto^hcimlcr Pros'csft'r V. Kleßixsly gutächilich licsläligct. Preis cilisS Flacons 1 ft, öst. W.. zn erhalten l>ci Hclr» Johann Kraschovitz. Hallpt-Dcvct, Wi.», Älscrurlstaot '.'ir. 175. 6. 194. (3) Beschäftigung suchmdc, mililin'fmc, nnverhei-ratctc Mänllcr fmdcn ein dllucru-dcs Unterkommen untcr güu-stigelt Bcdittgungclt. III! Hotel „M Stadt Wien", Zimmer-'.>ir. 22. 3- 35l. (3) 1'eg Casmo-Vereines. 3 ll«. (2) Den I'. 'I'. Schützen-Vcreinsmitglicdern wird ^ur Kenntniß gebracht, dasi die nächsten Spiel-Unterhaltungen am 4. und 2ö. März, dann am !1. 'April 18l')0 mit dem jedesmaligen Beginne um 8 Uhr Abends stattfinden werden. Direktion des bürgt. Schützen Vereines. Laibach, dc» 27. Zvlnimr 1800. HELUNGKIANG'" Arabisches lind asiat. Thierimlver. Z»r Heilunq der kranfcn Thiere, als: Pferde, ^»'che, Ochsen, Schafe, Zle^ü und Schu.'ei!lc. Dlirch dieses Pulver uuirdeü dil! kr^ülc» Thiere schnell ^c-slind, il»d dmch den iülluerivährclldell Gebrauch al<« Vciinischlillg zilin sscn'öhnliche» Flltler, löffeln.'cisf, stets geslind erhalten. — Es ist daher für jede» Viehbesther, Landwirth „nd Vaner v»» großem N»t-^cn lind Werth, bei vorkoinineildcn Krankheiten dieses Thierpillver in seinen Slallimgen gleich'.'orra'lhiss bei dcr Hand ;n haben, n„, den fra»fe>l Thiere» bci vorkolinneiider schneller Klankheii, gleich Hilfe im ersten A»gc„blick ^crschaffl'i, ;» köonen. Preid per klein Paq»ct 40 kr. ö. W. »N'l'si „ l«» „ „ In hal'.n in ^.'ail'ach l'.i Ti.>ill,cl»n Maner, '.'lp»th M>ni>»p>^h', ^Vc?l/,f^/i/.- >» li^/,.!!, ,V,«,Ü> /^7isic/l.- ,X>,!>,', ,!.>r!!,!,. !^1,',l<»!<>!Ul, <^n,'2.- <1. !l, !'<><>l<»i!>, ^pnl!>. //'//,/,«c/t- ,!<>!<, I.. I>,,».'„/. <^ii,/i/lV^.- r>. I!