8mnstass all» N. /^ruar l860 Die „Laibacher Zeltung" erscheint, „lit Alisnnhni» der Sonn- und Feiertage, täglich, und kostet sä»,»»! den Aeilagen in, (ioniptoir ganzjährig 1l fi., halbjä hri g 5 st. 50 kr., «lit.ssreuzband i», (5o>»p-toirgnnzj, 12 fl.. hall'j. ,ltlü!g tt fr., sür 2lmUi^e f; fr., siir ^»lali^c 1<1 kr. u. s. w. Zil dilfc» (Äcl'ühren ist noch dcr Inscrtioliöl steinvcl perIII» lr. für eine jedcsinaligc Linschaltilüg hllljli zn rechnen, Znftrate bis 1U Zcilüi losten l si. !)<) kr. für 3 Mal. 1 st. 40 lr. sür 2 Mal und l)l) lr. für l Mal (mit Inbegriff dcS InsertionöstenipelS. Caibacher ^e itmtg. Amtlicher Theil. <^e. k. k. Apostolische Majestät baben mit Allerhöchster Entschließung vom 27. Jänner d. I. die Lehrkanzel für praktische Geoiuetrie und Silllalions-zeschür» an der k. k. lechnischen Lehranstalt in Vrün» dcni bisherigen Snpplcütcn dieses Faches. Gllstau Nicßl v. Mayeudorf. allcrgnadigst zil ucrlci-hl>i gern hl. Dcr Minister für Kultus und Unterricht hat über Vorschlag dcr k. k, ZeiUral - ^tolnmission znr Erfor» schnng und Erhelltnng der Vaudcükmnle den a. ö. Professor an dcr Wiener Hochschlile Rudolf v. Eitel-dergcr u»d deu Professor a,i der k. k. Akademie der bildenden Küuste, Friedlich Schmidt, zn ständigen Mitgliedern dieser Kommission ernannt. Tie ?. k. innerösterreichisch-küstenländische Fi,>anz-Lan'I'cöstkllc hat dcn verfügbaren k. k. Finanzwach. Konnnifsär Johann Pliker zilm provisorische» Au,lü. Offizialcn für den Diellst bei den ausübenden Gefälls« Acmle^l und Kassen ibrcs Gebietes ernannt. ^raz am 30. I^ncr 1860. Sckluft des alleruntlertbänigsten Vortrages drr treugehoisamsteu Sla^tsschuldru-Kolumission ilbcr die gc^flo^cnc (5>hcbnnH dcs dcunlili^cn Standes dc^l TilHllngfondeö: Nach Feststellung des eben erivähnic» dermalilien Standes des Tilgmi^fondcs b.-schloö die treugehor-schtinstc Slnatsschuldtn-Kolumissl0!!, elmächligt durch die Vestimnuin^ des §. 10 des Alleihöchsten Patln-tes vom 23. Dezember 1869 die weiiere (5mleiluna.. die ob^edachten Slants - Zen!ralkass>.' - Aüweisnngen. welche einen Theil dcr schwebenden Staatsschuld di!» den. dcnm saiunillichc unter dcn Abtheilling^n II, ill, lV. dann unter dc» Post - Nlinuuciu l und 2 der Adlbcilung V verzeichneten, zur allio^leicheu Tilguug aceiglleten 5tredl!s-Nffti°tcu derselben zll ül'eriueiscn. ___^ Es wurde demnach dic Dircllion der Staalöschuld angewiescn. die Löschung aller lehlbcllannten ssredits-Offclteu iu den bezi'iglichcu Liqmdalions- und Kredils-Vüchcrn der bctllffendcn Kasse» zn veranlassen, um nach Vollzil.i diescr Amtohanrli'.ng die Allerhöchst a„-geordnele öffentliche Veriilssun^ dicftr ^reditö-Effelten ulwcrivcill vornehmen lass.,, zu kömien. Durch deren Vcltilgiin^ lillrin ueilninderl iv.'lden: 1. die schwebenc>c Staalöschüld um ^l.l1.'j7.000 fi. östcrr. Wabr. mit einem jährliche» Ziliftneifoldel-nlssc von 1,073.700 ft.- 2. die su„dilte Sta^toschulo österreichischer Wahrung um 12l,2il ft it;', fr., mit einem jährlichen Zinsencrsovdernissc von 0W2 ft. !>'/2 kr.; 3 die fnxdille. in ^oiioentioi'o-Münze verzinsliche Slaalrschulc» um i)^,«)»)?..';»^ ft. 4^Vz kr., mit cinem jährlichen Zinscnelfordcrinsse von 4,2l)0.871 ft, 38'/, kr.^ endlich 4. die allgemeine in Wiener Wälirnüg verzi»^ lichc Staaisschuld nm 2.970.747 ft. 24 kr. mit einem jährlichen Zinscncisorper^rlnsse von 26.950 ft. 37^ kr., daher die Staatsschuld im Ga»zc„, nach Neou-ziruilg der unter 3 liild 4 bezlichnetcn Odligalio»'?-K^pllaüen auf österreichischr Währui'g uin den ?l'lNN' wMh voll N3,0.'i3.430 ft li!1 lr. und u,u ei» jährliches Ziusc»crfordclniß von 3/)ii7,.^«3 ft. 8l^ fr. in österr. Nähr. Unter der in ^oin'ciitions - Mnnzc verzinsliche», nnler li zuleht liszclchüstei, Sl»i^ts>ch»l0 erscheinen lüöbcsoodel-e National < Äulsliril,.'! - Ol'll^it,0!>e!i im betrage von 28.^)8.238 ft. 3l) fr. ll!b.^r,ffs!l ' au-Leroem sind in dcr cbcn genannten Staatsschuld enthalten, Obligationen: l>) vo», Zlnsei^Konverliliuigö-Anlehen des ft, Jahres »849 mit.......44,i,300 >') dcö Anlebrnö vom I. 1tt"l »»w zw^r Serie ^ mit . '.......i)22.«00 Serie jj mit........2;,2./0l) o) des Anlchens vom Jahre 18^2 mit . 830.000 U!!d l.nlbt üch dieselbe dcn all,r»nlc>!hä!!!gsten Antrag: En. Majestät mögen allcrgnädigst geruhen, die aus dem Vermögen des aufgllöstl,! Tügllngfont'es vorhandenen l!p>rz. Grnnd-iiülaünngs - Obligationen im Glsammtbctrage von <),ii22.4l0 ft., dann die vom 1. Juli 18l>0 bis dahin 1t)tt3 rnck^ahlbarcn 4 vcrz. Schnldverschreibllngen der pliv. Kaiser Fcrdlna,>ds.No!dbabn<Äkt!c»-Gm Betrags von 1,7^0.00(1 ft.,- fcrncr die 3. l'frz. vain l. Jänner li>li3 a» verzinslichln und von dieser Z>'it bis 1. Jänner 1K72 rück^il'lbaicn Schnld-Verschieiblüigsn der priv. galizischcn .ssarl ^ndwig-Oissnl'al'n-Akiicngcsellschaft im Velra^e von 13,989.642 ft., znsammen 2.;.202.0^2 ft. i„ Konveulions-Munze, oder 2(i,ll2!i.1l!4 ft. 60 tr. in östcrr. Wäl>>.; endlich die l^per;. vom Jahre 1^71 bis I90li verlosbaren Prioriläls «Obligationen der priv. Tbeiß-Eisenbahn« Aktiengesellschaft im betrage von Ul,7!i0.000 ft. östcr-itichischc Währ., daher im Ganze» mit den, Nomi-nalkapitale von 42.27l!,1.^4 ft. 60 kr. in österreichischer Währung — nach ihrem zu ermimlndcn Werthe — an die priv. österr. Nationaibank zu überweisen, Feuilleton. Wiener Plaudereien. lil. (Vemationm ilbcr ein nltrö Volkslied. — Die Gegenwart. — Vällc von Einst und Irtzt. — Ursache und Wntmig. — Dir Ncsilgi.'l«. — Das Kind dcö Gliiclcs. — Säkular- und Än-nual-sseicr. — Hrlmcödrrgerö himdrrtste Quartrtt-Prodiiktioil. — (5iiic Monstrc - Ataociilil'. — Die Idylle im Salon. — Nl'il-Vaiitcil.) ->l I». «Das i,^ die schwere Zcit d.r Nolh". so laulst der ewig wiederkehrende Refraiu liucs alteu Volksliedes, welcher iu diesen, Kmneval immer wieder variirt wirb. Die Fenillcto»istc», diesc modernen Pw« phetcn des liralten Kultus liebenswürdiger Tho,hcit, zerreißeil ihre Gewänder von oben bis unten, bcstreuru ihr >ei. tcre Wirklichkeit' ricsc rückwärts schancnden Propheten Lügen, leider lässt lcin freudestrahlendes Original di.se trüben Spiegelbilder des Tages als — Zerrbilder erscheinen. Dcr gewilterschwangcre Horizont der Politik wirft seine fahlen Nefterc in die heitersten Kreise, und die dunklen Schalten dcr kommende» Ereignisse in dcr „Ncnngassc" und in dem „Anwinkel" ragen biö i» dic Boudoirs der Dlimen, bis in die Salons der e!e< ganten Welt. Lispllt dort ei» zorter Fraueuniund finnig die Zahl !» uor sich hl", so beziehe man dieß ja nicht a'llf die Rummer dcs nahezu durchsichtige» OllNrc, dcr die schlanke Hand bcdcckt, sondnn vielmehr anf dcn Stand irgend eincs cben populären Spielpapicrcs; hört man hier von eiucr Gruppe jnuger Männer sagen, sie seien «lantcr Liebhaber", so snche man ja u'cht vergebens die gemeinsame Flamme dieses crlesenen Kreises oder denke ja nicht an bevorstehende „Veränderungen" in M.'sft, sondern vielmehr an!»i»ll,^l' uud l>>l,^!'. Vor der nüch>cr,ieu R'ealilät solcher Denk» uud Olfüblsweise ftüchlel die ah»ungvrciche Poesie ka>' nrv.llistischer Unbefangenheit nnd Naivilät. Doch dieß ist eö nicht allein. Das Grab unscrer berühmtcu schönen Vällc si"d znm Theile dic großen Säle. Dieß llmgt paradox, ist aber doch sehr wahr. Dcr «Mediziner-" und der „Iuristcnball" sind in diesen Tagen an uns vorübergehuscht. im Gauze» brillant. Aber sie waren kein „Medizinen" uud llin „Iulistenball". zum wenigsten nicht i» der früheren, für unsere soz'a> lln Zustände so bczcichneüden Vedeutung. Sie warcn lt be-sl'cht. Mag scin. daß das Wegfallen dcr Ettlnsivilat dcr moocrucn Zcit mehr cnlspricht. wie denn auch dcr balböffeulliche Vall ihr mehr zu cillsprechen schein! als der Hausball. Aber der Schönheit, der A»nchmlich-kcit dicslr Abende Hal es sicher Eintrag gethan. Es ist dicL so natmlich. Ei» Vall. nuf dem man sicher war. nur Nommilitom'» z» llcfftu u,,d dessüi Danieü-fll'r meist aus deren nahen oder cntferiücren Ver^ luandtcii bestand, hat gew'L cincn sehr bercchligicn Neiz mehr. Alle Well kennt sich — man Hort nur vertranlich die Taufnamcn klingen — und das so reizsnl'c Du ist die allgemeine Anredeform. Eine Atmosphäre von dezcnlcr Familiarität und anständiger Verlldnlichkeit 'linfängl Alles. So war es noch vor Kurzem. Dic klsinen, abcr so crinnernngsrcichen Säle ^um «Sperl" genügten dem vollkommen. Als die Räume der kaiserlichen Nedoulc und des „Sopbicn-Saalcö" dcm allgenieinen Vergnügen übergeben wnr-den, da verließ man nndankbarlr Wcise dcn hislori« schcn Voden des „Spcrl" lind stieg in die modernen Arenen am JoscplMlah und auf der Landstraße nicdcr, „Doch die Rachc cleillc hicr gai ba!d ibrcn Mörder", wic cs in dcm bckan>>tcn Traucrspiele heißt, Wä'h« rcnd man früher in Komfort. Nclchlhnm nnd Eleganz die Sälc ftincr Gesellschaft anpaßic. paßt man bcutc i,l Zahl nnd Wahl slinc Gesellschaft dcn Säle» an. Nm die k.userl. :>iccolilc ol'cr dcn Sopbicn«Saa! zn füllen. Nllißlc man frcilich dic Exklusioilät opfern. die Kommilitoncnschaft hattc ein Ende. die Gesellschaft bewies »icht selten, daß unser liebe Herrgott milnntcr sehr wuudcriichc Kostgänger lind oor Allen sebr wunderliche itostgäagcriiüieu habe uud die Mediziner- lind Ilmstcnbäüe wurden — zur Mylhe. Es scheint, daß die wirklichen exklusiven und daher nm so reizenderen Vällc nnter glcich.u Umständen sich vo» cincm gleichen Schicklalc bedroht fühlen. Sie flüchten dabcr in jene kleinere» abcr nichtsdestoweniger so komfortablen Ränmc dcs kleineren Rcdoütensaalcs. ecs Salon im H<>tll „zum löimsch,,? .^aisci" un^ der alicrllMen App,n!cn>cntö ini Hsdcn, soildrril auch der Finauzver!v,!ltnl!g da-durch oic znr Abtragung I'll Staatsschuld an d>e Nalionalbcink beabsichtigten Operationen erleichtert uno dcr bierzu erforderliche Betrag um cine bedelitcnde Summc vermindert werden. In Betreff dcr noch übrige» Vcrmögensbessand^ theile des TilgungfoudeS. nämlich der Kasscbarschaft i ft. 79 kr. dann dcr stäilli^ schcn Domcslik.U - Obligationen im Gesamllltbctrage von 11.7^0.100 ft, 2«^^ kr., wclchc eil, fortlaufeil" des Zinscncrträgl'iß gewährcu, dann der erwädulcn, theils verzinslichen, theils unverzinslichen Piivat-Schlildvcrschrcibnngcn in» Gesamtbeträge von 4^^.2.200 ft. CollvcntwnS « Ml'inze, crlalibt sich die treugehorsamste Staalsschnldcn-Kommission weiter den allernnlcrlhä-uigslcn Anlrag, oicselbcil der Finauzveriralllliig znr Vcnugnng z» stcllen, welche ohnehin verpflichtet ist. für die Einlösnng der von dcr Slaalsschuldcn - T'I« gnngsonbs - Hanplkassc alisgcstclltcn Schlildverschrci^ bllngen, die »lit 2«. Dczcmbcr 18l)l) in eincm anf 2 l/2 Pcrzcnt rcduzillcu Kapitale vo» 8.2^0.000 ft. lind mit einem jährlichen Zinscil - Erfordernisse vo» cil-cn 8.'i.000 fi. öslerr. Währung auöhafien, Sorge zn tragen. Diese Schuldverschreibungen dcs Tilgnngfondcs werden in Folgc des tz, 8 dcs Alllrhöchsteu Patentes vom 23. Dezember 18.^!), über die Vcrlosnng der älteren Staatsschuld, ihre allmälige nnd bis zum Schlüsse dcs Jahres 1667 vollständige Anöglcichnng finde». Wien, den 21. Jänner 18lil). Josef Fürst zn (^olloredo Mannüfcld ln.p Alfons Marq. Pallaviciui »>. 1». Freiherr A. v. Nothschild m. z,, Peler Murmanu in. 1». Z. Konstantin Nitler u. Popp »». n. 3l. Edler v. Diick '». 1». Moriz Nilter v. N3odianer ni. n. Wchtllmtlichrr Theil. itaibach, 10. Febrllar. Die Nachrichten, welche dcr Telegraph an»? London gebracht, bcstäligen, was schon vor einigen Tagen als Gerücht klnsirte, daß näinlich das englische Cabinet dcnl flanzösticheil Vorschläge znr Paziftzirnng Mittll« italicnö gemacht habe; nnr. daß für Vcnetien Rcfoi-men v»rll gcrcgcll ist. Hoffentlich wiro durch die ErNärung im englischen Parlament eiile Beschwichtigung der aufgeregten Geister im Vcnctialiischcn herbcigcfnhit nnd die Vcr« yängnng dcs Vclagerungöziistanccs nnnöthig. Auch Herrn Ccwour oinfte iliusseUs Eltlärung in den gehörigen Schranken haltcn. die er gern wiedcr nber-schreilcn lnöchie; gegen ihn. der sich gcrn dein Napo-leon'schcn Oinftoß ganz entziehen möchlc, kaiul dic Vcrstä'kung dcr französischen Truppcn in dcr ^om-baroic auch gerichtet sein, denn wie Napoleon gegcn iiord Coivlcy erklärt habm soll, lrcroe er nicht »nil Saroinien zll cincm ncuen A,'griffe anf Oesterreich schreilcn. Freilich wcigcrte sich dcr Kai>cr. dicsc Er-lläiling schriftlich zu gcbcn — natürlich — hm -— hnl — Wenn's nun nicht besser wird, dann — wird's nimmer besser. Prcn^cn hat dm Gcncral von Wil-dcndrnch nach Itulien geschicll. um sich dic Dii'gc in oer nächsten Nähe anzusehen und, an der Qucllc sipcnd, Bericht zu erstatten. Der General von Wilocnbruch hat dcn Aufirag, oic Vcrhälli,issc llnd oic Wünsche in den Herzogthninern genau zn ermitteln und darüber, nnd wie es scheint, an allerhöchster Slclle, Bericht zu elstattcn, wo die Auffassung durch dic Vcischiedcnhcil der eingegangenen Berichte eine schwankende ist. Von oicscm Berichte wiro cö wesentlich abhängcn, lvclchc Politik Prcuücn i» ocr italic„!schcn Fragc für dic ^olgc einschlagen wird. Einc vcrpftichtcndc Ver»i>l-barung ziuischcil Prcnßcn und Rußlano in Bczng anf die zll befolgende Politik ln dcn italienischen Angelegenheiten ist durchaus nicht unwahrscheinlich, hinein Gerüchte, zufolge soll dcr Herzog von Montebcllo in cincr von P.icrsbnrg in Paris ciugettoffcncn Depesche gcmcldct haben, daß Rußland entschlossen sei. in Gemeinschaft mit Prcnßcn gcgcn eine Einucrlcibnng Savo!)cn>3 nn) dcr Grafschaft Nizza in Frankreich zn protcstircn. W!t der «Ocst. Ztg.« ans Paris geschrieben wird, hat dcr ueuc französische Minister des Alisiuäl-ligcn an tas Wiencr Cabinet cine bcrlihigrnde, Notc gli'ichtct. i» welcher lDlstcrreich nochmals zur Koop.-° ration mit Frankreich i>> ilalicnischcn Dingen «nifgr-foroert wir?. I» der )iot>,' wird he'.vorge^ode". o.iß Oesterreich nud Fiankrcich ihre Anstrengungen verei» nigcn iliögcn, um dcm Papstc ccil !)icst semcü wcllli-chen Bcsil)cs zu sichern. Korrespondenz. Wien, 3. Fcbrnar. O Während nnsere größeren Blätter sich sehr lebhaft mit dcm Programme eines Ionrnalcö l'eschas-ligen. daö uor Allem dirnfcn scin wird, die Ixlcrls. se>l der Standeshcrren ^n vertreten, wird beryls dcr tlste Header e,nes anderen großen Organes vorbereitet, dessen Aufgabe cs sein'wird, die groücn und kl,!-ne", äußeren uild inncren Fragen des Ta^cs von jenem Standpunkte aus zu bclenchlcu. den ma» dcn gouvcrncnlentalen nennt, lind nicht genug an dem. Auch uoch ein drittes Organ, dessen Bestreben dahin gerichtet scm wird, die Angelegenheiten deS Tages in einer von speziellen Rücksichten und unabhängigerer Welse zu besprechen wird uorbcrcitet. Das erste Blatt soll »Neue Oestcrreichischc Zeitnn^" heißen und unter oem lei!enden Einftussc des Grafen Clam Martinitz stchcn. Das zweite wird die »Doi'anzcitnng" genannt und unter ocr ^ciinng dcö Dr. Gihune gcslclit werden. Der Titel des dritteil ist noch unbekannt, als »essen Ncoaktenr aber nenxt man den Dr. Schnsclla. Es ist, wie gesagt, vorläufig nur das Programm eines dieser Organe, der „Nenen Ocsterr. Zeitung", bekannt. Abcr nach c-iescm aliein läßt sich bercils u>it Gcwißhtil voraussagen, daß dirscldcn, sind sic rimlial erst allc erschienen, zusaminengehallci, «nd niit einander vcrglichcu ein interessantes Gesmnuübild vo» dcr Anschannngsweise dcr gcgenivärtigcn ^!agc Oesterreichs und der Mittcl nnd Wege gcbcn wird, dnrch welche und anf wrlchen dicjelbc gebessert werden soll. Es ist in der That sehr richtig bemcrlt, wc„n em hiesiges Iollrilal hcutc »ei Besprechung cbcu diescr Ailgclegeuheit sagt. nicht die Journale, ilicht deren Zustaudckommen, Bcst.hen lind Forlkommen kann nnZ im Angcnblickc inleressiren, sondern vor Allciu deren Programme, da lmsell'cn ganz gewiß dcr Ausguck cbcll su uicler in» Eülstchcn und in der Konso!,di^ rnng begriffener Parteien sii^d. Gestern fand in den kaisVrlichcn N'cdoiüciisälcn der dießiähligc Bürgerball Statt. Der Saal war von elncr sehr feinen Gesellschaft nahezu überfüllt, lim 11 Uhr ertönte eine Inlrade des Orchesters uno cs crschicllcn St. Majestät der Kaiser in Begleitung Ihrer kaiserlichen Hoheit dcr Frau Elcherzogi» Sophie , Ihre Majestäi in Begleitung Sr. kais. Hoheit c>es Hlrrn Erzherzogs Franz Narl. dann dic hier »in-wescnden Prinzen dcs kaiseilichcn Hauses sammt Gc-folgc. Ihie Majestäten durchschrittcn die herrlich cr« Icuchtctcn Säle. um die geschmackvolle Dckorirnug dcr^ selben iil Augrilschein zn nehmen, lind wohnten dann auf der Galieric ciucr Cotillon anS drei Figuren, getanzt von beiläufig achlhnndcrt Paaren, bei, S?. 'Ltajcstät geruhten fich sowohl mit ?em Hcrrn Vinger-mcister Baron Scillcr, als mil den einzelnen Mil-glicdtln des Ballcomil^'s in herablassendster Weise ^ll llnlerdalten. Da gestern die Hoftrauer für 5>c Prinzessin Stephanie ihr E„dc c'.reichie. sv wird hciite wieder cixer der allwöchentlich abznhaltcuteu Ka>nmer-bälle statthaben. Hofball wird noch einer lind -.war in der lepleu Woche des Karnevalls abgehalten weiden. Dcr Slnrm, lvelchcr bernis seit drei Tagen bier wüthet, hat hcnlc endlich nachgclasscn. Es gibl Lclüc. welche denselben mit lcr heilte Nacht slatl^chabten Mon^ssfinsterillß in Causaluml« bringen, Wie dcil» auch sei, derselbe hat dier grobe» Schabn nnd be-sondcrS im Freien namhafte V>rwl"lstuugen a,,gerich^ tet. In dcr innern Stadt war die Aufregung um so l)fdcutrnder. jcmchr das Gerücht, der Slcpl'aü?-tlinrm l>ll besondern Vorfichl. damit Niemaiid dnrch einrn herab-geschleuderten Stei» beschädigt ivcrde. pflegt man sonst während derartiger Elemcntarcrciginsse dcu P>ai) theil-wclse abzuspelren. — Der '^au des Treumamühea" __________!..._.2. ^. --------------......------------------------------- ----------......-----'-------------- Soireen der Griechen, die Abende der „Enlcrpc" lind dcr Singakadcmic Statt, Abcndc, von denen zwar unsere Journale nicht bcrichtc», die abcr nichtsdesto-wclligcr die feinste uno liebenswürdigste Gcslllschast vlrsammcln uno in dercil Gedächtniß dic angenchmstcn Elinnerlingen zurücklassen. Vl.'U dem Ballsaale zu dem Ballspiele ist wahrlich nnr ein Schliit. „Haben Sie die Goßman» bereits Ball spielen gesehen?" Diese Fragc schivebl heule jedem auf den kippen, ocr Ilmcn in irgend cimm Saloil cutgcgentriil. Das Ballspiel drr Goü-mann in dcm „iliudc dee Glückes" Dcr Birch-Pfc,ffei ist c>n die Stelle des Schatlentauze,!! »er Goßmaün in dcr »Grille« der Birch - Pfeiffer getreten. Die Goßmann spielt aber auch leiztnd Ball und nichl nur mit dcr Naquette und dcm Bolant, sondern alich mit der Birch nnd dcm Publikum, und leßlercs thut sie, wie man sagt. nicht nur anf dcr Bühne, sonder» auch außer derselben. So ist cs denn wiikltch wahr. daß die Zeit stclö ihren Man», ihren Vertreter, hei-vorbringt. AIs dcr Idealismus unter Halm seinc Triumphe friettc. gebar sie eine Rettich und eine» Löwe. diesc schwungvollsten Meister dcs Wortes, als ein berechtigter Materialismus nntcr Hrbbcl an seine Stclle trat, gebar sic cine Eughaus lind einen Da-w>son diese so plastische» Berlreter einer glänzenden Dialektik. Iryt wo die prosaische Nüchternheit unter Fr Birch-Pfciffcr sich breil macht. gebiert sie die G^ man», die glückliche Naluralistin nnd virlliofc Nc-präsentanlin rcs rohcn Effektes. „Es ist eben die schwele Zcit dcr Noth" wie dcr alte Refrain sa.it. Kchtöocsto,ve!ligcr muß man dcm Hofl'urglheatcr Glück wüüschc». daß rs die rettende That der Virch-Pfeif-ser. wen» alich ein lvenig lln>!^l'l'>, doch akzeptirte. Die Birch bat mit ihrcn, „Glüclslindc". der Direktion ruhige Nächle. dem Publikuin hcitcrc Abcuoc, dein Frl. Goßman» glänzende Ta^c u»d sich ftlbst cinc gesicherle Z„k»»ft crrnngcn. Gegcn so vielc und sklaiante Vortheile lönncn ei» Paar ästhetische, ge-wlß ga»^ uubegrüildele Slriipel doch wahrlich nicht in Anschlag kommen. Zndem daS Stück ziemlich austrengrnd für die f-arm bcschäftiglcn Schauspieler ist. so erübrigen in Folge dcr nolhgcdrnn^cnc» Pansen »och immer Abcndc genna., um auch wicocr cm Mal etwas Weridvollcs zn gcbc». Wir leben gcgenn'ärlig in der Zeit der Ovationen, der Säkular- unc> Annnal-Frier». ^anm si»l? die letzten Nachklänge des großen Schlllechstcs verklungen, kann, hat man A>n?t, den Ncunzi^jährigcn. gcfcicrl. kaunlGrillpaizer.oc»»Siebzigjäh,igcn,dicFlränze gewundcll und schon spricht man von zwei nencn festen dieser Art. Eastclli. Oesterreichs A»akreo», lind Weidmann, cieses Slnck liierarischc» All Wiens, iretcn in ihr achtzigstes Jahr, und dlc Nitlcr der grü" nen Insel, lrren Kaplan und Assistent dic beir-c» Gcnanntc» sind. wcrdn dicscr Momente i» cittspre^ chcndcr We,sc gedenke». Eine A,>l!ualseicr gan; be-soildcrcr Art beging >nall dicscr Tage in den» Saale dcr Musikfreunde. Hclmesbcrgcr »nd slin cben so zahlreiches als elegantes nnd wirklich fcingebiloeleS Publikum feierte dic 1W. Qiia>tclpl0d»kt>o». Hclmesbergec nnd dcr edle Kreis jener Henner dcr Kammcrmnsik. dcr ihn umgibt, sind s?il zehn Jahren unverändert diescl^ ben geblicbcn. Helmcsbcrgcr ist stets der sinnige, gcschmackoolle nnd virtuose Inlerpret alter nnd neuel ^ammllmnslk. der Vermittler des Geschniackes vo» Einst uno I^tzt, der stetige Mittelpunkt oft wechselnder Künstlcrginppcn um il>» her. Sein Pnblik»!^ sind immer dic so liebenswürdige» und doch so ticl eingehenden Zubörer. t)!c so nachsichisvollsu mW doch so bcrcchliglen Bcnrihcilcr, die so natürlichen n>^ von aller Asfektalivn und Koketterie so wcit cnl' lernte» Hülher dcs zaubervollcn Hortes klass'scti^ Musik. Man hatte Haydn, Mozart nnd Beethoven zn den Heroen des Abendcs gewählt. Das iml.'cz" dnrchn.'fg l'n ^i'iüxlo nil>'>il'<> erschienel.c Pudllk»l" enipfiiig seinen Liebling, dcn noch so jnngc» Konz^'l^ meister, der bereits cine so reiche Vergangenheit h>^" ter sich llud eine noch so uieloe'sprechende ZlikinU't vor sich hat, mit wahrem Enlhusiasnili^ und e»ll>lp deüselben in eben dieser Weift. Dlc Dam^i d-r Gl'/ scllschaft abcr übcrraschlcil den gcfcicrtei» Künstler »»l eincnl bezüglichen sehr reich ausgestatteten AlblU"' cinein würdigen Denkmal dieses für bcide Theile ^ ailregenren lind bcdeutl>ugsvollc,l Abcndcs. ^ ,. Die Ebbe. die gegenwärtig in der Konzerts^ tnung eingetreten ist, wurde in diesen Tagen d»'" ei»e Ml'nstre-Akadcinic un!erb>ochcn, welche von ^'''! bekannten Posscudichter O, F. Bcrg znm Bcste» scin^ ^'^ Jahren erkrankten Kollcgc» nnd Komikcrö Gru'l ^ rangirt wnrde. Die sä,umt!ichcn Koniik.-r W>l" ' Beckman». Mcirner. N'stioy. Trcilma»», ^"^^,^ Nclt und Weiß hatten ihre Mitwirkung zi'^csagt. S"'^ seit acht Tagcu war kcine Loge nnd kein Sil) >^U V' ben. Abcr es scheint lcichter zli sein. mehrcrc ^ «HI ^rs soll wieder alif Hindernisse gestoßen sein. Man ^agt, dieselben bezögen sich auf Erwerbung des Bauplanes. iOesterrei ch. Klassenfurt, 2. Februar. Das vor einiger Zcit in Umlauf gcset)!c Gcrücht von dcr Ailfhcbuug unsercr S l a t t h a l'tere > vcrscytc dic Hanpista^t in nicht geringe Besorgniä uuo veranlaßte den ständischen Landtags - Ausichuß. dem slch die lucsige Handelskam-nur uuo dcr Stadtmagistral anschlössen, dilßfalls oic Winische der Bevölkerung wegeu Bclassllng der gedachten ^andeöstelle an die Stufe» dcS Thrones gelangen zu laffcn. Die Herren Graf Looron und Freiherr v. Herbert übernahmen es, die qenann-tcn Korporationen in Wien zu vertreten, was nicht ohne Erfolg blieb. Emem gestcru biclicr gelangic» Tclcgraaxnc zufr-lgc haben sich Se. Mazestät in di,' ser Angelegenheit dahm anszusprechcn gcrnht, daß hierüber uoch leine Entscheidung geschehen, und überhaupt dic Sache in ernstliche nnd reifliche Berathung gezogen werden wird. Aus Verona, den 7. Fcbr,. wird der „Tr. Z," geschrieben: Tic Ernennung dcS FZM. Ritter von Bencdek zum Gc»eralquart!crn>cister lind Ehef des General« stabs der Armee hat in der ganzen italienischen Armee cinen unbeschreiblichen Jubel hervorgerufen. Wie ls he>i)t, soll sich cine milüäiische Deputation u^ch Wien begcbeu, nnl »cm FcldzcugMl ister die Ficude rer 2. Armee ob seiner Ernennung zu diesem wichtigen Posten auszndrückcn. Deutschland. ?)3iincl,en, 7. Februar. Wie die „Neue Mnn-cheiur Zeitung" meldel. hat dcr Gonfalouierc ^aml-vini zu Fcrrara ten, Kaiser uon Oesterreich scchszig Millionen Franken testainnnarisch ln»lcrlass/n l?), Stuttgart, 4. Febr. Zur Ergänzung früherer Angabeu wird grnieloct, daß nicht bloß im sndioeslli-chen Deutschland, sondern auch im westlichen bedeutend, Waffenaufkäuse für Italien statlfiudeu. Auf dem Zollamt Fricdrichöbafen sind di,ser Tage. i» 18li Kisten verpackt. ^0l)U Gewehre au^ Verliu im Transit l^ch Italien angekommen. Italieniscbc Staaten. Florenz, 31. Jänner. Die hiesige cvzbischöfiich, 5n>ie hat diis !uasn" li>, iriss^ Streisc» .tt'cr ,ie T.llt>te dcr Damc oeü ^n. cö wild >Iin ^'lcl.re». da>z .. Hcugrn.ch« m.o '"tüch. tengcruch« gegc„wärl!g l-ic l'eliel't.stc» Ooeu^ o//z !»!/;!> lile siuo. Mcin Gott! mali ging cbc„ m,^ ci-„cn Schr,lt weiter! Von Jockey. c>a^ m dcr ^>slsl»d Iücht,!l ivcrlen den kol^ttti, Französinnen u„d bc>, prüd.'» (zli^Iänocunncn Dal? so grlaufig sein wie N'isern „Zrauud'i« im G,lnrg. Dculschlano mag dc, »«unft uno Inonslric« für diese Populalimnng s.i-ner Sprache, seine.? Hexes und sctner Iuchtcn danl-l>ar sciil. zofen aügcs^l. »a oie Regimenter auf 200U Mann gcl'racht werden sollen, welches zwar ihre Normal-Uärle sei. die sie aher schon längst nicht mehr hallen. Der Nachschub soll auü l.'i.00(1 M.uui bestehen, den-»och aber dic Armee nicht übcr llO.OOO Mann start werden. Bei dieser Gelegenheit erfährt man. daß die Franzosen mn^halb der leßtcn sechs Mollale nicht weniger als 60W Ma,l,i am Fieber, am Typhus und an Abgang von Nckonoaleszente» ucrlorcn habe». H.uie hei^l es bicr. die Franzosen hätten Aefcl?! er< halle», an den Mmcio vorzurufen, um gegen Oesterreich das Prinzip dcr Nichlintcruenlioil zn schütze,,. Glcichzcuig solle» die bttreffcüdcn Vefeylc eilhcllt ivordcil sein. für die französische Arnnc alles Nölhige in Bereitschaft zu hallen. D mout llehmln einen stets umfassclldcrtn Charakicr an, Die N.gicrung Hal sich nnl engllsch.n und schwedischen Häusern ulio Waffcnfabrck.n wegen ^icfcrnng uon Gcichüt). Munition nnd Gewrhrcn in Bcrblndling g'irht. Dl,s Geschül) soll für ric Släolc Placenza, Bologna und Nimini bcst,ium! sci». ^- Noch mnü ich eines Vorfalls erwäbn.n. dcr auf die Bevöllcrnng 00» Turin einen sehr günstigen Eindrnck gemacht Hai. Die oelwilwetc ^ral> Herzogin oo» Gcilna. eine lö-»igüchc Prinzessin uon Sachsen, welche nach ihrer Wiedcrurrchelichung u,il ciium AlNlliricofflzier feru voin Hofe tntieini ltbte lln!) mil demsclblu in kem.' Berührung lam. ist unvermnthtt an denselben berufen worden. Anf dem heute Ablnd st.mfinoenrcn Hofball wird die Hrau H>rzogin zli,n erittn Male die Hon, »enrS m>>chcn. Es hciht auch, sie >^'crc>e den König auf jcincr Reise nach Mailand begleiten, um bn ocn doriigin Ftsllichkfiten dieselbe ^imllion zn übernehmen. (Triestlr Zig,) — Iil Chamber») hat am 29. Iänncr im Theater sbenfalls line Dimonst>al!o» gegcn die Annctaiion stallgcfiiild.», Eine Korrespondenz der ,,Gaz. di Mi-lano" erwählt, das zahlreiche Publikum habe in dcr energischesten Weise gegen die ^osirennnng protcstirl; uon den Anhängen, der Anncxalio» w>rc> iu sehr hcf-ligen Ansorückcn gesprochcn. i5ra,lkrcich. Paris, 6. F^r. Dic päpstliche Encyclica. die heut? ln allen Kirchen verlesen wurde, isl icll'st iu der Tuilclieurapelle dnrch den Orzbischof von Paris auf besonderes Verlangen des i!a,sels vorgelragcn worden, kardinal Mo,loc hat außerdem für scine Diözese noch bcsondcce Gebete l>m l^,n<> ausgfschric-t'ln. uon j,l)t bis Ostern fünf P.licruoslcr und fünf Avc M.iria. scwie sin G.bei zu Ehren der unbefleckten Empfängmst tägUch. (^ropbritantticn. In Irlaud hat dic Unterdrückung des „Uni> ocrs" dem Baiser Napolcon den lep-cn Rest seiner früheren Popularilät gcranbt. Noch vor ciwa 1^ Tagcn yalle >hn Erzblfchc'f Cnllcn gegcn voreilige, allzu heftige Verdanunungsurthtlle milde ln Schul) gci.ommcn. Ießi wirft ihn „Mowing News", dcö Erzbischofs Organ, zu den Btroammtesien aller Vcr« dammlen. Zreeman's Journal spricht sich auch inchi angenchnler alis. — Die itönigin wird sammlliche Offiziere dcr Freiwilligen-itorps an eincm fpätcr fcstzullellrnDrn Tage linpsailgc». E>nc Aufmnniclung 0ic,cr Ari. gelegentlich unr noch l'csscc jährlich wie^crholt. wird oic Daucrhafligkclt des FreiwilUgsN-Infliluies minder stens ebenso sicher fördern, alo öle Bcio.gniß vor e.nem französischcn Einfall, welcher cs sein Dasein vcloankt, Junge ^enie. dlt nach der Auszeichnung lüstern sind. in St. I^neü lmosangen zu wcrdell — un? das ist hlcr zu ^,n?c I^srm.,uu's Ehrgeiz — wccden gern die Schüi)e» - Umfo.m anzisycn uno ftcißlg anf ocm Elerzierplape cr,chcinen. um sich das Offizi»rs°Patc»l zu crobcrn. Vcrluischte stachrichtcu. )lus Wcimar wiro berichtet, daß i).,sc!bst einc GoclhcNlfluug, als jungeic Schwester rcr Sch'llcrflif' lung, oemuächst in die Wc!t eingeführt werden soll. Dcr Plan des U<>telnclimcns isl »ichi ucu, sondcru sta,nnu aus dcm Jahre 164!). dem Jubeljahr Ooclhe'o, wo ill Acllin eine Anzahl hervorragender Verehrer deö Dichters sich zu cincm Verein verband, weicher 'lhc'ü Andeukc» i» thätiger, llinfifölt'crndcr Weift fortzupflanzen bcstimmt war. An der Spchc stand, wenn wir nicht irren, Alexander v. Humboldt. Wenn anch Anfangs zweifelhaft über dcn nächsten Zweck, ill« dcln man cnlwrder die Gründung einer Theile»schule, oocr Prcisaufgabcu innerbalb dcr Poesie oder der bil> denoen Kimst in Vorschlag brachie, so rrlieü man de»' noch hieber eine Aufforderung zur Theilnahme, uild ca bilocten sich iu Weimar. Jena und Eisenach Goechc» Vereine, die freilich balo vor ocr allbcwcgcndcn poll« tischen Unruhe jcner Zeit zurücklrailU, >hr Dasein jedoch uugestört im Stilleu fortsepien. Irl)t ist die Sache uon eincr cinsiußrcichci, Pnsonlichkiit in ^fllin wieocr in Anregung gebracht worden, lino oic Aufgabe des Gcsammtoereincs soll fortan >n oc, Federung bilocn» der Hunst durch Picis^ufg.'bcn best.bcn. In ^lcscr Glstali erfreut slch dasUnlernchmen p'cr nnd in Berlin d>r höchsten Prctikilon. uno Generaloeisammlungel» der ucischicden.il Vercme sthcn ,u dcr ziür^c bcvor. Idr crstcr Bcsehluß wird n.ül'lllich cü, Aufüif;ur Bil» dling von Goctbe.Bcrcillcn omch ganz Deutschland sc/ill. — In, Kloster der darlnhcrzigen Biüc'cr in ztu° kils ist cin anf Leinwand a/maltcs Bild zn schen, welches zwei Personen. cin>'n Mann nn? ei»c Frau, von uralienl Aliüsehen darstelli. D^s Bild lrä^l folgende dcuischc Ii'schiist; «Jonas Room, seines AI-,crs l72. »nid S^ra >?essr» Eh>n.'clb 164 I.,brc all, <;i'!l(!(.'i rilu^, seindi velheurathel 147 I^hrc, tieide gcburiig lindt wobubaft zn ^o.'o (<') i>> den Hiaran-sebcsscr Diilrik!, Temeswarcr Bauats, dcsscn leidliche ^i!,oer. zwci Söhne und z,l.>ei Töchicr noch im ^c« l>cu. dcr Jüngste Sohn ist bei llil Ial're alt. und dieser hat 2 urcnkel, davon einer ,!>'i. iinc» der andere 27 Iabre alt ist. Aüno l728. 2Ü. August abgemalt. W.ir ailno l7!jl »och im ^cben ge» w.sen." Viele Jahre war das Bi!d auf dem Bo-ocn im Staude ocrgr^ben gelegen. bis cs der Orts« scclsorgcr Hr. I'. Skaückny dort auffand uno an's ^',cht brachte. Es leiott leine» Z^iscl. daß das ^l!t> dnrch deu knnstsinnigen Graf,» Spoil, den Gründer des Knknscr Klosters, angeschafft worden war. Unlcstc Nlichrichlen und TcleMMM. Veriin, 9, Febr. Ans M,-r Q,,clle veilaut.'t. Prelißtn h^bc über die vier Prooofliionen des cngü. scheu ^abiuels noch lcine Erllarnng abgegel»,». Dic hierauf bezügliche Angabe des gestrigen ^'olidmnr Telegramms übcr die N'tcih.nl^simlng vom Dinstag scheint sonach anf einem Irrthum zu beruhen. Paris, (l Februar. Dcr „Moniieur" verkündigt ^ab!ielli>c Ernennungen pi'enu'ntesischlr Offiziere ;ur Ehre,.le.;ioü. Zwi-iianssn» Militärluedailleu sind .'enc!s in Betreff Sa< vl'ycns, — Die gellern verbrcittle 5i>'chrichl von ei« ntm Anfstande in Koiistant-nopel hnt sich nicht bc,-wabrl'^ilel. Kopenhagen, 8, F.-br. Der ^onslil^präsidcl.t "N> Iüstizmiaisler R'ol!,vitt wiüde hellte Abende 11) Nhr vom Schlage getroffen und ist wenige Müiutln daralif gcslorbln. ^leuöburg, 9. Febr. Die schlcsmig'sche Slä'u^e« »ersamnilnng h '^isvllia haben kret Fnini's sept in allen Gemeinden, Bczilkc» und Proviii^n drr Aemilia statistische Koiumiss oncn eii,, zum Zwecke dcr Abfassung einer allgemeinen Statist,f. Turin, 6. Februar. Eommendaiore Cam'-fari hat d.m Könige Vektor Emannel ssin Beglaub!^ gnngsschrciben als anöerl'rdentlichcr Gesandter lind beooümächtigler Minister des Bönigs von Ncapcl am Hose zu Tu,ln überreicht. Gsnerallienlenanl Cialdini l!^ ans Brc^cia hier ang.kommen, Turin, 7, Fcb>', Rlc.isoli ist gestern hier angekommen; die Abrcisc Cavolir's nach Pars mibe bevorstehend. Massmo d'AzsgÜo soll in>»> Siaatsnuni« ster ernannt ^eln. Daö Krlegsinini^eriu,» in Bologna ist so gnt wie anfgclöst, dic höhereil Bein:,ten desselben wurden hieher berufen. Metcarolllgischc Brllbachtullgcn in Laib ach. T ., a , '''lt rrr ,„ ^; u ^ -^« ^, Luut^N'c^tul ^ , ^ Witter „ n g l-inm» 25 Stund.» m '.», Flbcnar' <; Uhr '^il^ ^2^, ü-> — ^, >' Gr. U, schn'.ich trubc 2 '.'lch»! -»22. .^ s. l . . ., ' 6 Uhr'Mrg." 3 l», ?!l — l)','«" Or7"0. ' ft1)w.ich N.'qni' 2 „ '.'.ch>u, '^'».,7 ^. l»,8 ., >M. schwach Tchücc l2.5N <0 .. Nbd. 322, «4 —0.2 ,. <». mittelm, trlil'c Neqcii >,, Sch'lst Druck mid Verlag von I,;l'nz V. Kleillmayr ck F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Rl'daltcm: F. Bamberg. Wiener Börse-Bericht vom 9. Februar 1860 (Mittags 1'/. Uhr.) Staats-Alllclie». l«lld W.ne ii perz. ix öNcvr. Wühl'iuig . . N'z.7/> <»5.— 5 „ National-Äulchcil , . 7«. ^ 7i Ni>.— ü „ dt^'. slcl'cül'ürziischc . 68,50 69,— ü „ dti,', a»d. Kll'üläiidcr 8U. ^ i»4.— 5 „ loml'. Vint ?lnlclml . i»8.— U8.50 5 „ neucs vci,.t. Alllshc» . 80.— 80.50 Lotterie-Effekten. Staatslose v. I. 1830 . . . 125.— 125.50 „ „ „ Filüftcl . 12! — !22.— 4pnz, Staat.'losc v. I. 1854 . 10!».— l0!>50 6l.-»n"R>',!t('!!sch.mc . , . . Ul'^5 1t,.5O Krcnt^'^sc....... 102. - lO25l» 4plvz. Di,'!l.i!l-Daiüp'schiss-Ll,'sc 1 l'3.50 !0,'l,75 ! (^'.Id Ware 4'/,pnz. Tlicsicr .... 127.— 128.— Stadtgcmtindc Ofcn !> 40 si. > öst/Währ...... . 38.50 :^9.— Fürst Wcrhazy pr. 40 fl. . . «4.— 85.— „ Salül „ „ „ . . 39.— 39 50 „ Palffi) ., ., „ . . 39.50 40.- „ ^lary ., „ .. . . 36.— 36,50 Graf St. Gmo!!)„ „ „ . . ! 3<>50 37.— Rn'st Nmdischgr.,, 20 „ . . ^ 23.- 23.50 Graf Waldstcin „ 20 ., . . , 27,75 28.— ., Kcglcpich „ 10 „. . ! 16.^ ,6,50 Priovitäts-Obligationelt (5li,'al'cthl'al>,!...... ! 91.50 92,— 3 pcrz, Staat^l'ah» ftr. 275 Fr. 138,— 139. 5 „ Nordbahn..... 9 l.— 91,50 l.-u, Aah»zil500Fr . . . 134—135 — 5 pcrz. GloMüiper (altc) . . t<2.50 8,'..— 5 „ Donau-Dampsschiff . . 92.50 93.— 5 „ Llryd...... 91.— 9'.°!0 6 „ Vriiun-Nossitzcr . . . ...-200.— Aktie« !>l'r Stück. ! Nat,'onall'anf (exdiv,) . . . 856,-858,— Krlbitanst, 2^0 si. ö. W, (ox,!iv.) ,! U-2,40 l!12,6l» ?l. l,'. (5<.)3,8» Staat^bah,! (,:x!Üv,) . . . 267, 267 50 Misal'.tlsi'ahn...... !70,75 l?!,2', ! G.!b j Warc Pardul'itzrr ...... «35,- >35,i5 Tl)n,U'al)>l ....... !05.— !05.— ^Düil'ardcn ncue..... 155.— 156.— Karl-LlldwiM'ahn . . . . 9'»,^! 96,50 Prsßl'.-T>)rll,-(5!sml'ahn !, . , 24.— 26,— Prcßl'.-Tyrn.^iftiü'ahu II. . ! 55.— 60.— Äustchrader...... U25. —^U30.— Außig-Tlplitzcr..... , —.— —.— Gch'.lschaft z» 200 st. d. W. izy.— ^25,— DouaU'Dampi'schiff .... 440.-!^42.— Lloyd........ ^.'00.—2<0.— Pcslhcr Kcltcubrilckc .... 350.-355,— Wiciicr Dampfmiihlc . . . 330.— 340.— Pfandbriefe. 5 prrz. sechsjährige .... 102.50 103.— ü ., zehnjährig .... 98. — ! 99.- - 5 ., vnlosl'arc .... 93.- 93.50 5 „ d. Viatiouall'. 12 Monat 100.— —.— 5 „ vcrlosbarc .... ! 86 50 89.— 4 „ galizische..... 85.50 86,— Devisen. ! 3 Monate Pl. Sc,, Äi»st.rdam lOO Holl. fl. . 3 113.75 N4,— '''Ingöl'iir.;, 100 ,1. slid. W. 3'/, 113.75 114__ An-lii!. l'oo Tblr. . . .4 ! . —l —.__ ,>!a»f,ll>i, 100 st. süd. W. . 3 l <3,?5 114,- ^ Geld ^ Ware. G.'lina, 100 picm. Lire . . 4'/.—.— —.— Haml'nr^ WO M. Bko. . 2'/^ lOl. - 101.25 i^cipzig, lOOTHl. ...4 __.— _.— Livorne, 100 to>?san. Lire . 5 —.— ! —.— London. 10 Pf. St. . . .4 132,75133 — Lyo». 100 Fr.....3'/, 52.80 53.— Mailand, 100 fl.o. W. . . 5 , —.—' —.— Marseille. 100 Fr. . . . 3'/, 52,80 53,— Paris, lOOFr.....3'/, 52.80 53.— Tnest .,.,., . . . ü , —.—i —.— Vcilcdig......5 !------------------ 31 Tage ! Äx'arcst, Wal. Piasi.r . . . —.— —,— ^oüi'lantiitt'p.'I, lOO tiilf. P. . —'— —,— Kurs der Oolvsorten. K. Krone»....... 1^.18 —.— K. Milüz-Dufatcli . . . . , 6,30> —^— K. Rand-Tufatüi .... 6.28! —.— (>ulc! 2I ilü>rca.....—.—! __.__ NapolconsoVr ..... <<),68 —'— Solist rained'or..... 18.25 - .— Fricdrich^o'or ..... 11.:<0 —'— i,'l,'nisd^'r (dentschs) .... 1090 —^— Eüglischc Si,'!ivcrl!^nc! . . . ^ 13.40 —.— Rnsflschc Iüiplriale .... >0.W —.— Vclcinsthaler......—.— —,__ Sitt'cr........ 32.75^ —^— Preußische Kassa-Auwnslinqen . 2.1 ! 2.2 Effekten- und Wechsel-Kurse an der f. t. öffentlichen Vörse in V3ien s>ni 10. Fcbvnav I860. (fffekten. Wechsel. 5'/. Matalliqnls 68,60 ö. W AmM'iirg . . 114,50 ö,W, 5'/«''lat.-A>lI. 77,70 ö. W. ! London .. 13350 ö.W. Vanfaft. 0. Div. 85 l. ö. W. ! K. f. Dllfaten 6.3 l ö. W. Kreditaktieu . l90.»!0 ö. W. F r ellldeu 2l uze i g^ Den 9. Febl' liar I860.' Hr. Riitcr v. H'offei,, Saalfeld, k, k, N^^>', von Plainiia, — Hr. Palilctig, Kaofmaü», vcn Gorz — Hr. Tlaoisc,», Kaufmam,, vo» Monfalcoin'. — H>'. Coh», und — Hr. Haider, Kaufte, nild — Hl-. Schund, Inspektor, vo» Wien. — Hr. Deream, H.n>dels»!a!!ü, ooil Seiseüb.'ig Verzeichniß der hier Verstorbenen. Dcn 2. Fcl'rn^r 18(!0. Dcm Hrn. Iol'lnni Wolf, Malcr. srin Kind 'Agnes, alt 1 Jahr, in l>cv Siadt Nr. 1li4, an dcr alütm Grhir»höl)lcl!wasftrsi!cht. Dell 4. Frali Tl'cvesia Schmit, qcb. Schnl^r, PczivkökommissmS'Wttwc. st^rb im 89. Lcl'cilejiil'le. in ocr Stadt ?lr. l!^, lr ^raklNl.VolNart Nr. 12, am Zchr-fisdcr. — Dem Il)h»niil N'l'gcl. Ta,i!öh!,cr. sri» Ftind Alllonia, alt 3 Jahre, in der Karlslä>tcr. Vorstadt Nr. 3li. an Fraiscn. Den 6. ^,'lizia Olwftzkl. prov. Alifsehcrswitwc, alt (53 Iahrc, in dcr Stadt Nr. 60, am scröscx Schlagfilisi. — Drm Anlon Itoschitsch, Schllhmacher. scmc Galtin Mali.i. alt 68 Jahre, i» dcr Siadt Nr. 9. am Ncrvcnschl^. — Geoig Schein, ^'andr mann. alt i)9 Jahre, im Zivilspital Nr. t, an dcr Al'zrlillmg, Den 8. Dem Malthans Lnlan, Mitfahrer, sein Kind Ai'lon.all 8 Monate, in der St. Pttcrüv?rst. Nr. 1^!!. an dcr Gehirnhölileüwasserslicht, —Michael Ma-ronlh. Inwohner, alt 79 I.chre, in dcr Start Nr. 17li. an Allclöschn'ä'chc. — Dein Fran: Machlotta. Vcrzclirllngsslcncr-.Alifschcr. sein Kino männlichen Gc> schlcchttö, alt '/2 Stnnor. nothgetauft, im Hnhncrdorfc 3ir. 18, an Schwäche. Den l), Hclcna Arko, Magd. alt 29 Jahre, im Zwilspilal Nr, 1. llnd — Maria Delicllak, Magd. alt !^9 Jahre, ün Zioilsvital Nr. t, beide an dcr knngcnslicht.__________________________________ Z. 229. (l) Nr. 9l^. Edikt. Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wild hie» mit bekannt gemacht, daß dcr dicLä'mtiiche. an Valentin Zhlpclliik lautende Bescheid uom 24. Dezember l8!^9. Z. 178^)0, dem Herrn Dr. Varhclmä Snp^ panz. als unter Einem bestellten ^m-ulm- u cl, ^l-<>« und > » .l. Z°»,.^«z<,,.^. » Petrinia bei....... » «»««».'»'»««»z»«»»»?. » Laib ach einzig und allein in der Handlung des Herrn ^»>z. «^»'z^^lz^^lt». Daselbst ist der allgemein anerkannte echte 5chlMlmy5 .1Muter-MoD für Brust- und Lungenkranke, Hlüsentniudungcn, Heiserkeit, UeichustcN/ Brustbeklemmung, Verschlcimung, schweres .Athmen, stctü frisch zu bckommcn. Preis per Flasche sammt Gebrauchsanweisung > fi. 2O kr. öst. ÄV. Z. 233' (2) Man sncht zn lniethen: Eine Wohluing, bcstchend alis 5> Zimmern, Kl'iä)e lc., sl)lvie Stallung für 3 Pferde und Wagenrcmise; dieselbe muß im Monate März beziehbar sein. Nähere Auskunft bei Hcrrn Kautschitsch, Gastwirth „zur Sternwarte". Z. 230. <,2) Ein Keller, anch als Magazin verwendbar/ H in der Salendergasse 3tr. l^ sogleich zn vergeben.