Lmbslhrr WmhrublM, Drgan der Verfaffungspartei in Kram, *r.644 abonntmintl-etbingnifft: e«mf46rig: Ifir teibe* *. 4.— Mil $eft S.— •£«lb]4btig ■ ■ > > 2.— i i i 2.50 $itTitl|Hrig: . . . 1.— . . . 1.25 |6r BufUUung in I H»u«: iKimtlfl|rig 10 Ft. Samftag den 10. December 3n(tttlen«-!Urti(t. •Inf>*ltigc $elit-3tile »I tr.. bei 8Blettr6olungm Hit. - ftnieigen bi« 5 Stilen 20 fr.. 9tc barti on, H bm i n i It t e 1 ie n u. «r»«bltlen: Kchr»ff«r,»ss« Hlr. S, t. -<»«. 1892. Wiener Brief. /»treiflichter ouf bit Sage. — ®rof Xuenburg.) 1 7. December. 2)ie ^Tiroler Stimmen", da« Organ der Nraierungsclerikalen in Tirol, brachten dieser Tage Besprechung iibet die gegenwartige ParlamentS-!inL welche in Wesenheit Alles bestatigt, was man fcl fAon langst ubet daS clerikal-feudale Complot die denrsch'liberale Partei gesagt hatte. Die Stilt schwatze" fruhzeitig auS der Schule unb b In bereitS ubet ben errungenen ©teg. Nachbem fcfidi in recht ulttamontanem Ucbermuthe iibet bie eft flu a bcS Ministers Grafen Kuenburg im Rathe v (trene lustig gemacht haben, bemerken fie, bah » -Lra cihnungSlos in ben Couloirs sich ergieng, Jtuenvu v njrjnj Schwarzenberg bie Mine legte unb ,n>ahren £unte brehte, mit ber man bie Vraf -t 'ijAfeit ber deutsch-liberalen Mitregiererei 9flnjenburgM^en Ministerschaft in bie Suft Unb ve „ Deutlicher ale mit solchen Morten sprengen gesagt roerben, bah eS eine clerikal- Jonn eS " • Ue >st, welche bie neucste Krisis in i!Un° ,i* beroorgetufen hat, bet letzte Ansturm m Minn aeaen bie Macht be« FortschritteS, bet k«t Rea bei Finstetlinge unb trabitioneflen We , ‘r'lfar daS Rab bet Zeit gegen baS Mittel. Polk-bedrUck ' brehcn. Die ..Tiroler alter h>" Jrttillrton. it Schneeschuhe stub Schneeschuh-Ueber ; laufen. vom Oberforster H. 6. Schollmayer »ortrag 0*^“ orain 6e» Deutschen unb Oesterreichischen in ber e<enL der Partei. Die Officiosen haben aber infolge ihrer langen Dieiistzeir unter dem jetzigen System jedeS Ver-standnih stir die Gelteiidmachung einer selbststandigen politischen Ueberzeugung verloren, und dab daher dem Gebrauche der Schneeschuhe iibergehe, sei eine Heine etymologiiche Abschroeifung erlaubt. Da man so-zusagen „auf dem Continent«" die bis jetzt fremden Schneeschuhe von den Skandinaviern kennen gelernt hatte, hat sich mit der fremden Cache auch das fremde Wort „Ski" eingeburgert. In den Zeitungen liest man fast immer „©ki" alS Einzahl und „ Skis" als Mehrzahl. Diefe Mehrzahlbildung fcheint mir «ber ziemlich verungluckt, da dies Wort bod) allzufehr an den „SkuS" des Taroks erinnert. Wenn man schon bieS frembe Wort gebrauchen will, nehme man auch ben norwegischen oder schroedischen Plural „Skieren" oder „Stidor", waS jedenfolls bi'fia klingt. ES fcheint jetooch die (Sin* buigerung dieses FremoroorteS unnoihig, da bus Wort ..Cchneeschuh" vollkommen geniigt unb sich mit dem Begriffe deckt; fur das, was der Ober-Lsterreicher „Schneer0iif", der Krainer „Kerplje", der Norroege ..Trugor" neimt, bleibt uns bann immer noch bas Wort „Schneereifen" ftir bie Schriflsprache. Es ist nur Cache stetigen Gebrauches, dah diese beiven Begriffe und Worte auseinander ge-halten werden, ohne dah Zusotze wie .norwegisch" „not» bisch" u. s. ro. nothig waren. Ski-, Skiern-, Skidor-Schneeschuhe, Truge',Truger-Schneereifen. Jch bentitze auch im Nachfolgenden das Wort Schneeschuhe in diese,n Sinne. Wo der erste Schneeschuh. welcher ..Forck immer. gebaut unb gebraucht wurde, darttber schweigt die Geschichte; jedenfallS reicht der Gebrauch dieses Hilfsmittels weit liber unsere geschichtliche ein ehrlicherMann selbst sein Portefeuille zumOpfer bringt, will ihnen schon gar nicht in den ©inn. Diese Erscheinung ist immerhin ein trauriges Zeichen fur das @infen des offentlichen Geistes in Oesterreich. ______ poMische tUodieniiberfidit. Der Ministerprasident Graf Taaffe hat das Demissionsgesuch des Grafen Kuenburg dem Vernehmen nach erst am 6. d. M. dem Kaiser vorgelegt; dessen Erledigung steht taglich zu erwarten. Der Neichsrath foll wegen der Weihnachts-feiertage vom 17. d. M. bis 8. Janner k. I. vertagt werden. Die Bndgetpost „Dispo sit ions fond" wurde mit 167 gegen 146 Stimmen abgelehnt. Aus alien deutschen fortschrittlichen Kreifen unb Vereinen wurde der Vereinigten deutschen Linken und insbefoildere dem Abgeordneten Dr. v. P Icncr als dem beivahrten Fiihrer des deutschen Voltes in Oesterreich der innigste Dank und die vollste An-erkennung fur das mannhafte Eintreten fur Reichs-einheit, Deutschthum und Fortschritt ausgesprochen, die Partei zu ihrer energischen Haltung begluckrounscht und ausgefordert, auf der Opposition zu beharren. Unter den uberaus zahlreichen ouslcindischen Zeitungs-ftimmcn, die sich mit der letzten K r i s e beschaftigen, seien hier nut solgende Bemerkungen aus der Munchener „Allg. Zeitung" angesuhrt: „Es roird dem Grafen Taaffe }ur Last zu legen sein, wenn dutch seinen passiven Widetstand der Bruch zwischen ihm und der Deutschen Linken unheilbar roird. Auf einem Wege, der ben Deutsche,, nur Opfer ihrer Ueberzeugung zumuthet unb ihnen bafiit lediglich Beiveise grundsatzlicher Abneigung von Seite des Grafen Taaffe cinbringt, konnte es ebe„ nicht roeiter gehen. Sollte der Gang der Dinge in einem Augenblicke, ivo es eine finanzielle Reform gilt, von beren Verroitklichung die roirthschastliche Wohlfahrt der Monarchie auf Decennien abhangt unb die con den verschiedeusten unb kleinsten Zusalligkeiten bebroht roerden lann, die Linke abermals in die Opposition dtangen unb damit die tuhige Entwick-lung unb Consoliditung bes Staates gestort roerden, so roirb sie bafiir die Vetantivortung nicht zu tragen Zeit bis ins graue Alterthum zuriick unb selbst gcwiegte notdische Foricher konnen bariiber nicht ins Neine kominen, welches Volk es znetst an roe, v bete. ES' fcheint, als hatten mehrett Bolter in relativ gleichet Zeit angefangen, sich bet Schneeschuhe zu bedimen unb ihnen verschietoene Urformen gegeben, welche freilich im Gtohen unb Ganjen nicht vie! von cinanbet abweichen lonnten, ba es in erster Linie baraus anion,mt, bie Flache bes FuheS zu vergrobern, um sich auf bet Dberflache der Schneeschichte zu erhalten; erst in zroeiter Linie unb in spatercr Zeit tarn man datauf, die Schneeschuhe so einzurichten, dah sie gleiten, also eine beschleunigte Fortbeivrgung ctlauben. Um Ersteres zu erreichen, roar jedeS Miltel recht, ivelches die Ttittflache-ver-grotzerte unb so sinben roir benn als erste bits« beziigliche geschichtliche Aufzeichnung in Xenophons Anabasis bie Notiz, dah in Atmenien ben Pferde,, zur WinterSzeit ©ade um bie Fiihe gebunben routben, ba sie sonst bis uber ben ©auch im Ilaften tiefen Schnee oersanten. Es roar also 400 Jaht« nor Chtisti, als man schon Schneeschuhe — benn etivaS solcheS mtifien biese Sacke gewesen sein — an* roenbtte, sonberbareriveise jeboch zuerst be* Pferbcn, welcher Gebrauch sich bis heute in Norroege,, fiir bie Fjotbpsetbe erhalten hat. roelche baS Schneeschuhgkhen balb erlernen. Im Jahte 20 vot Christi erzcihl, uns Strabo von einer ahnlichen Einrichtung bet Betgbewohnet bes Kautasus, roelche sie jeboch on ihren rigcncn Fuhen besestigten, um nicht im haben. Fur seinen guten Willen, den Frieben mit der Deutschen Linlen roieber herzustellen, miitzte Graf Taaffe vollgiltigere Beiveise erbringen, als bas letzte Eommuniqud, bem bie Thaten fehlen." Als ein Beitrag zum czechischen Grohenwahn unb Uebermuthe roirb geinelbet, dah die Gemeinde Werschoroitz in der Umgebung PragS beschloffen Habe, vom 1. Janner an die Einhebung bet ©teuern z u cerroeigern, mit bet Motivi-tung, bah eine czechische Gemeindeverttetung nicht verpflichtet sei, fur eine czechenfeinbliche Negierung Steuern einzuheben. Die ,Nar. Listy" erlldren: Datz die Jung-czechet, auch roeiterhin gegen bie Negierung unb gegen bie Bestrcbungen bet Reaction, nanuntlich gegen bie coufeff icnelle Schule stimmen. Der Handelsminister hat nach Aiihiirung bet Hanbelstammern bem Abgeordnetenhause einen Gesetzentrourf iiber die Regelung der AuS» verkaufe vorgelegt. Dieses Gesetz enthalt fol-gende Bestimmungei,: Der Beroerber um eine der-artige Licenz hat sich an die Oits-Geiverbebehorde mit einem Gesuche zu roenben, in roelchem die zu verautzernden Waaren nach Menge und Beschaffen-heit, das Locale und das ©eschafisperfoimle, ferner die Daner unb die ©runde des Ausvetlanfes (wie Todesfall, Uebersiedlnng, Einstellnng des Betriebes oder Ueberlassung an einen neuen Besitzer u. dgl.) genau zu bezcichnen find. Die Geiverbedehorde erster Jnstanz lann nach vothetiget Erledigung eines Gut-achtens dutch die HandelSlaminet und der betreffen* ben Genoffenschaft, so,vie nach Anhbrung der Ortfi* polizeibehorde bie 33eivilligung, boch nur auf die Dauer von drei Monaten ertheil.n; einen langeren Ausverkauf lann blojj die Statthalterei geioahten. Die Bewilligung datf jeboch, mit Ausnahme des Ablebens bes Geschaftsinhabets, nur baun gegeben roerben, wenn bas Gefchaft bereits zivei Jahre besteht unb ist mit der Entrichtung einer Geiiiht zu Gnnsten det Genossenschcift oder bet Drtsarmen von 10 bis 100 fl. in Wien, 5 bis 50 ft. in St«Men mit meht als 50.000 Einivvhnem unb 2 bis 30 fl. in alien iibrigen Drtcn verbunden. Bor erhaltenet Erlaubnih barf bet AuSvertauf, det sich bei sonstiget geroetbebehordlich festzusetzenbet Gelbsttafe nur auf die angcmeldeten Waaren, ben angegebcn Stanbort unb Schnee zu versinten; es ,varen holzerne Platten mit ungegerbtem Ochsensell uberzogen unb mit Sisw nageln versehen; spater, beilauftg 140 nach Chnstl erzahlt ArrianoS von tunben Gerathen aus Wkwen. roelche sich die Bewohnet Atrneniens unter bie Futzk banben, um nicht im Schnee zu versinten. Diese Getcithe fmb also bainals schon beilaufia auf iene: Entwicklnngsstufe gestanben, auf welcher fie not? heute stehen und roie roir sie in ben Schneereifen unserer Gebitgsberoohncr kennen. Zroei gormcn fin> in unseren Alpenlaubetn heute noch im ©ebrauthe, langliche, vorne halbrunde, in bet Form eineS ver-kehrt stehenben U mit leiterformigen, breitcn Oucv sproffen, bie iveniget gebtauchliche Form, und ft« runde mit einem Geflecht aus ffleibtnruthen # besser diinnem Strick, die haufigere Form. Auch m ©landinavien sind diese Schneereifen — *ru®cr r t jetzt noch allgemein im Gebrauche, roahrend si< „n norblichen Amerika zu den langeren uiw sch leten amerikanischen Schneeschuhen ? Trugcrn — roie sie det Norroeger nennt, enj”1, ten. Diese sind daS einzige Beispiel einer e entrotilung unb Verbesserung ber ©chneereifin, ist man ftbernll, wo sie gebraucht werden, s« auf derselb n Stufe, roie vor zweitausend ^ ^ etflorlicherroeife handelt es sich barum, f,(9 ^ Dberflache beS ©chnce« zu erhalten unb die,en o erfullen bie Schnee r eife » vollkommen. ... -Besser crgieng eS ben urspltinglichen pr Schneeschuhen, als man baton gteng, I bie bewilligte Dauer beschranken botf, roeber avgrkunbigt, noch begonnen roetben. Auch barf derselbe nicht tiber bie bewilligte Dauer hinauS fortaefetzt roerben. Der un g arische Reichstaghatom 5. b. M. feine erste Session geschlosfen unb am 6. b. M. feine zweite eroffnet. Das ungari sche Ministerium hat bie Gesctzoorlagen, betreffenb die Ne l i g i o n S s r e ih e i t und Fiihrung ber 3JIa tr it en b tid) er, fertig gestellt; an bem Gesetzentwurse betreffenb bie Civil eh e milb im Justizministerium gearbeitet Das neue ftonzofische Cabinet besteht 6 nachgenannten Mitglie.bern: Nibot, Prasibent lfnh Aiutzeres; Freycinet, Krieg; Soubet, cy_ntre8; Bourgeois, Justiz; Develle, Acker-bau- Viette, Arbeit; Ro uvi e r Finanzcn; D u p u Y / Unlerricht; Bur beau, Marine unb 6 e afr i eb, H""^l. Diefe CabinetSbilbung hat n-Lrraftiung unb Staunen hervorgerufen. Die Regie rung ber Vereiuigten Staa> t«n beschaftigt si4 gegenwartig mit ber Angelegen-L- t der Einwanberun g. Sie will biefe fo writ c!f.mpren. datz nur Derjenige, welcher mit Mark in ber Tofche feinen Futz auf baS freie ^ kxtzen fann, ber Freiheit gewtirbigt roerben ST % niederlaffen zu btirfen. Wochen-Lhronik. ffn&erjog Franz Fetbinanb von N »Vreich ' Este tritt am 15. b. M. von 9* V sejne grohe Reife um bie Welt an. Zur ^^«roviantirung deS SchiffeS fur bie lange Reife •otrPr0 , tzjx Brunnenverfenbung in ©iehhtibl-einige taufenb Flafchen beS bekannten lu*Ser Sauerb-unnS geliefert. t Papst hat bie Wahl beS Domherrn ov on Bn ,um Ftitsterzbischof in Olmtitz be« f*- . bie Jnvestitur besfelben fanb am 5. b. M. • ber Nuntiatur in Wien statt. ,tn ^linceni R- v. Miller - Aichholz routbe zgj„.Gouverneur bet osterreichifch-ungarischen 1 ^n^Wien roirb ein allgemeiner R e ch t S hiIfr-herein n man s **”! »oof oder bet Zufoll aufgedecft haben undiger ^ gnbjnnet cin Fell unter ihre Truger M ^eLnn es bergob geht; inbem sich bie Hoore *8tn' I?, ».it bem Striche legen, bilben fie cine y «a*e, TOlihtenb sie sich, falls es bergouf We '&ie ' bjc Schneefloche stemmen unb fo einen 0 1*0 g6 etftillten olfo biefe Schneefchuhe Volt Die* • pe0ten illnforberungen, sit erhieltm J t fiber ber Schneefloche, glitten berg-u ./ unb gaben both Holt, roenn es bergouf Ewarts elIonnle man jedoch bie Unzweckmohig- S'ens- ® b Form, gieng erst zu ovolen unb ber, „nen Formen liber, behielt jeboch bie Fell-W Ion8 zustellen, bah uberall bort, wo ber ffltbrauch von ©chneeteifen eine Rothroenbigfeit ist - Schneeschuhe iimner beffere Dienste leisten werben. Abgefehen davon. bah bei un» Schneeschuhe ebenfo gut unb leicht hergestellt roetben fonnen, roie iin Roroen, ist batauf hinzuweifen, bah ein gutet Laufet roiffen muh, roie ein Schneeschuh angefettigt roirb, um sich im RothfaUe felbst helfen zu kSnnen. Der Vortragenbe erortert an ber Hanb vet* fchiebenet Type,, bie Herstellung bet Schneeschuhe. ihte Eigenschasteii. ihre Pflege unb bie zum Laufen gehbtenbe Fuhbekleibung unb bie 2lu«r(iftung be« Schnetschuhlaufer«. ben Jungczechen. Diefe vcrtraten eine politifch unb roirthfchaftlich brreitS fthr vorgrfchrittene Ration unb loftoten sich babei' ben LuxuS bet Consequenz unb Entschiebenheit etlauben, aber fur die Slovene« pasic so etroa« noch nicht. Fttr bit flovenischrn Abgeorbneten fci t« baher bi« auf roeitete* vor-theilhafter, roenn fie „mit Schonem" nodi roeitete nationale Zugestanbniffe zu trtingtn fuchen. So feht bahrr bie Slovenen „im Princip' mit ben Jungczechen fympothisiren, ware boch sehr zu roiinschen, roenn biefelben vorberhanb ebenfall« ein wtnig OpportunitatSpolitik machen wollten. Wit roiffen notfirlidh nicht, roie man ouf jung-czechifcher Seite biefe Ausforberung aufnehmen roirb, allein al« Beittag zur Politik ber slovenischen Partei bleibt fie jebenfall« charaftetistifch. — Die Einmifchung in bie karntnerifchen Verhaltnisie unb bit Denuncirung bortiger Beamten roirb jetzt roiebtt mit Schwung betrieben. Vot allem ist e« noch immtr bet Alagenfurter Bezitkshauptmann Baron Mac-Revin, gegen . ben gehetzt roirb. Diefer Tage haben bie slovenischen Abgeorbneten, Herrn Schufle an bet Spitze, sogar betreff« bt«felbtn eine eigene Interpellation im Abgeorbnetenhaufe eingebracht, worm sie birect bejfen Bestrafung vetlangen, roeil berfelbe sich erkiihnte, bit Bauern einet Gemeinbe in jtdmten bariiber aufzuklarcn roie unpraftifch e< ware, in ben bcwahrten, bestehenben Schuleintichtun-gen eine Aenberung vorzunehmen unb bei ber Gelegenheit bie slovenischen Hetzet mit ihten richtigen Ramen bezeichnete. Auch eine zweite. karntnerische Ver-haltnisse betreffenbe Interpellation rourbe eingebracht. Diefelbe betrifft einen Fall, roobei angeblich ein Richter gegen einem slovenischen Bauern roegen mangelhaftet fienntnih ber beutschen Sprache in unerlaubt flttngtt ffltift vorgegangen fein unb auf 24 Stunbm eingefperrt haben foil. SeldstvcrstSnblich muh hier vor allent eine verlahliche Richtigstellung bet That-fachen abgeroartet roetben, ba man in betlei Dingen auf flovenifchet Seite befanntlich umgeheuer zu ilbettreiben liebt. — (G a f i n o v e t e i n.) Der am 7. b. M. abgehaltene erfte GefellfchaftSabenb in diefer Soifon vetfammelte eine zahlreiche Gesellschaft in ben schonen unb behaglichen BereinSlocalitaten. DaS Programm dot zunachst eine heitere Plauberei tiber bie Frauen, worm ber SBottragenbe in abwechSlung«-teicher Form Schwachen unb Vorzltge be« weiblichen GeschtechteS befptach unb fchliehlich in schwungvoller AuSfUhtung bcm Frauenherzen begeifterte« Sob fpenDete. Diesrt, mit grohem Beisalle aufgenommenen einleitenben Rummer folgte gleich roie biefe von einem Herrn auS ber Gesellschaft vorgetragene ttiiolinpiece. Der Spieler erntete fiir feine mit groher Gewanblheit unb filnfllerifchtm Verstanbnisse gtbotene mufttalische Gabe allgemeinen unb lebhaften Applau«. Den Schluh be« trsten Theile« be« Silbenb« bilbete eine ©olo'cene nach bein Franzvsischen von Grenet-Dancourt mit bcm Xitel: ^Die Scene". E« haitbelt sich babei um tine ganz jung oeiheiratete Frau, bie noch in pollen Ziigen bie Freuben be« Honigrnonv« genitht, aber plotzlich in Furcht unb Unruhe geriith, weil ihr Mann entgegen seiner sonstigen Pttnftlichleit fine« Tage« jut verabrebeten Stunbe nicht heimfehrt. Die junge Fran schwankt nun zwischen Sorge um ihten Mann unb bem Entschluh, ihn roegen seine« flu«bleibenS burch eine „Scene" zu flrafen. Abet roie eine folche machen? Bei Mama hat sie zwat betlei oft gefehen, abet bei ihr hanbelt e« sich noch um ein erste« „Debut!" Sit probirt allerlti unb schwankt zwischtn Zorn unb (Srgtbung, Retvenktampfen, Ohnmacht unb fingirtem Selbstrnotb. Endlich beoor bie junge Frau noch mit sich vollig im Reinen ist, ertont bie Klingel, bie ihr bie Heimkehr ihre« Manne« anzeigt; in biefem Momente sinb a tie anberen Jdeen verfchwunben, sit fpringt mit tinem Freubenfchrei auf unb befchlieht, ffit bieimal noch mit tintm Kuh ihttm Maw»t in bit Armt zu fallen unb bie Scent auf ein aneetmal zu laffrn. Die biamatifche fileinigttit ist auher« orbtntlich gef chickt gtmacht, amufant unb geistvoll gtschtitbtn, bietet aber fur die Datsttllung grohe Schwittigktittn rotgtn be« immttroohrtnbtn unb tafchen Wtchftlr in Ton unb Stimmung. Um fe tiihmlichtt roar btr grohe Etfolg, btn bit junge Damt ttrang, wtlcht bitSoIofctne fpielte unb bid umfomehr, al« ihr in Folge eine« nothwenbig gt» roorbtncn SSechfeK in bet Datstellung kaum zwei Tage zut Btrodltigung ihtet Aufgabe zur i?er* fug ung ftanbtn. 2ieben«wtitbig unb anmuthig in Spiel unb Erscheinung lbste sie bttitlbe mj# ftiam, Betstanbnifse unb in gtwinntndsttt Weise. Wibtf holtet raufchenber Beifall lohntt die vortreffliche Seistung. Wie ei sich bei unfetem Gastnotheotet fast schon von felbst vetsteht, roar bie Biihne auch bitSmal in tin tbenfo ttich aU gtfchmackvoll au«» geftattete« Jnterieur umgeroanbelt. Den ubrigen Theil be« AbenbS hinburch hulbigte die Jugenb mit lebhaft em Eifet im groheit Saole bem Tanze, in* beh bet Sltere Theil bet Gesellschaft in onimitteflem Verkehre bie anveten Raume fuQte. — (Persona l - Rach rich ten.) TranSfetirt rourben die Rittmeifter erfter Glaffe Eduard H a n «lik, von ber Milit arabtheilung de« Stoat«? hengstenbepotS in Graz (Gommanbant de« Posten« in Selo), zu bet Milittirabtheilung bei Siaatl-h ngstenbepot« in Drohowyze, al« Gommanbant be« Posten« Rt. 2 in Dlchoivce; Johann Beutlet von Heldenstern, von ber Militarabtheilung be« Stoat«hengflenbepot« in Pisek, zu bet Militarabtheilung be« StaatShengstendepot« in Graz, al« Gommanbant be« Posten« Rr. 3 in Selo bei Laibach. — Die Kamrnerrathe Johann Baumgartner unb Josef Kufchar vertreten bie Krainer Hanbel«- unb (Seroerbelammer bei bem berzeit in Wien stattsindenden 4. ostetteichifchen Hanbel«-lammertage. — Am 3. b. M. fanb in ber hief‘9tB Dornkitche bie Ttauung be« Oberstlieutenant« i® Genetalstabe, Herrn R. von Auffenbetg, mit FtSulein Teresina Maurer statt. — (Philhotmonifche ®efellfthaft.) Da« zweite Mitglieber-Goncert fxnbct morgen, den 11. d. M. um 4 Va Uhr RachmittagS unter Mil-witkung be« Froulein« Auguste Prefuhn, Opetn-songerin, sowie be« Pianisten Hetm Carl Pohlifi "u* Graz im grohen Saale ver Tonhalle statt. Zur , Au^uhrung gelangen in ber erften Abtheilung: 1. Ftanz Schubert: Duoertute zu »Rosa- munbe* fiir grohe« Orchester. 2. Franz L a ch ner: Recitativ und Arie auS bet Oper vGaterina Gornaro" (Froulein Auguste Prefuhn). 3. G. M. v. Webet: Gonccrtftttd fttt bafl Pia«o* .forte mit Begleitung be« Orchester«, op. 79 (§«r Gail Pohlig). 4. a) Robert Schumann: „fflenn ich in ©eine Augen feh'", b) Joochtm Raff: „fflenn bie erften Rofen bltih'n", c) tfr®nl Schubert: /flufenthalt* (FrouleinAugustePresuhn - 5. a) Felix Mendelssohn: Scherzo, E-moll, b) Frčbdric GHopin: Notturno, c) F" Liszt: Rhapsodic hongroise (Herr Garl PoHltfl)-In ber jroeiten Abtheilung auf vielfeitige« VttlaNgen: Johannes Btahm«: Symphonie, 6-moU. op. 68. fttt grohe« Orchester. a) Un poco sostennto unb Allegro; b) Andante sostenuto; c) Un P°® Allegretto e grazioso; d) Adagio pi& ftU 6 unb Allegro non troppo, ma con brio. — (Sterbcf dllt.) I" votiget Woche statd in (9raz im Alter von 78 Jahrtn ber p*nsiomr LanbeSfchulinfpector Franz R- v. Mocni*• fcinet Febet flammen gebiegene, tn famnttij* Bolk«, unb MitUlfchulen Oestettetch« emgeftthc Lehrbttcher tibet Mathematil unb (Beomettte.^ 3 Jahte 1850 rourbe cr zum Schulrath un <9 inspector in it t a in ernannt; im Jahte 1 1 n jj, fcdillkommen^0lkSschulen in Krain) bestehen r tins mit 552 flehthaften, unb zroar in k 'tmZ nrtcn AbelSberg 36. Gottschee 34. Gurkfrlb 24. *tn oa Stadt Laibach6. Umgtbung Laibach 27. ^rainburg , 20, RabmannSborf 24. Rubolf«' 0/ ©tein 28 unb Tschetnembl 20 Schulen. i”11’ .Lmrnilichen Schule.i sinb 1 achtclajsig. rllaifta 32 Dierclofftg, 27 breiclassig. ^"iclassig unb 181 einclajsig. Nahezu zroci i l der Schulen ftnb also nur eindaffig, bobei ^ die Leistungen. welche ba« Lanb silt ba« Sf^Aulroesen zu ttagen hat. auhetotbentlich hohe. ^olttschulwe^e r ^ L,h«tgehal.e. *2 etc. btreil« iiber 300.000 fl. jahrlich ? « Dazu fommen abet noch bit grohen Opset, hie Gerneinben flit bie (ogenannten fachlichen fcl*Lbtitfnifie: Schulhaus^r. Beheizung. Beleuch-tzchulbeddNNM 0e. a0 anfalle« plotzlich auf bet Strahe. — (Serein „Subnta rl".) Det Borstanb bieseS Vereine« richtete an bie Dbmanner bet Drt«--gruppen bie bringenbe Bitte, bie auSftanbigen Mitglieberbeitrage filr biefe« Jahr schleu-nigst einzuheben unb sammt ben etroa vorhanbenen Mohrengelbern unb Spenben in bet Zeit bis zur SDlitte be« Monate« December an bie LereinSleitung einzusenben. ES ist biefe« bringenb geboten, bamit bie JahreSschluhrechnung gemacht roetben tonne unb bamit e« ermoglicht roerbe, ben hilfefuchenben StammeSgenossen auch Hilfe zu leiflen, roa« jetzt leiber nicht in alien Fallen gefchehen tann. Gleich-zeitig routbe an bie DrtSgruppenleitungen bie roeitete btingeitbe Bitte gestellt, SBeihnadhtSabenbe zugunften be« Beteine« zu veranftaltcn, unt auf biefe Weife befien Besttebungen zu fjjrbern. ES sollten tibethaupt mehrinat« im Laufe cine« Jahte« Sttb« martabenbe flattfinben. — (’8 ran b.) Am 5. b. M. AbenbS btach im fllrstlich Winbischgrah'schen Schlosse in HaaSbetg (in Feuet au«, welches einen Theil be« DachftuhK einascherte, glucklichetroeise abet bant ber hettschenben Winbstille unb bem taschen unb eifrigm (Singreifen bet Feuerroehren au« ben nachstgelegenen Dctfchafteu nicht roeiter unt sich griff. — (Spenbe f tit bie 31 r nt e n.) Det Nealilcitenbesitzet Anton Det leva in Graz hat bet Bezirkshauptmannschast Abelsbetg anlahlich be« AblebenS seiner (Sattin ben Betrag von 500 fl. jut Bertheilung an in ben Pfarren Abelsberg unb Hrenoroitz. cinschliehlich ber Bicariate UbeUto, Praroalb unb Nuhbotf, roohnenbe Atme zugesenbet. — (Die elettrische Sele uch tun g) soll in ber Stabt Ktainbutg eingefiihrt roetben. Der Miihlenbesitzer Bincenz M a i b i č hat ber bottigen ©emeinbevertretung ein biehbcziigliche« Project votgrlegt, welche« angenommen routbe. — (Bei beit Postsparcassen in ft r a i n) routben im November l. I. im Spatverlehte 19.967 p., im Checkvetkehte 924.296 fl. eingelegt unb im Eparverkehre 11.492 st.. im Checkvertehre 247.335 fl. au«bezahlt. — (Da« Freiwiligen -ft ranzchen) soll, wie wir vernehnten, ant 21. Janner k. I. im Saale ber atten Schiehstattr abgehalten roetben. — (Wtithrnbe Hunbe) haben in ben Bezitten ©utffelb unb Seisenbetg mehrere Menschen gebiflen; einer bet Hunbe routbe erfchofsen, ouf ben zroeiten roirb noch Jagd gemacht. — (Die Eiiobfuht) au« bent Poitthale nach Ttiest unb Fiume hat in ben letzten November-tagen begonnen. Im Bahnhofe zu St. Peter routben bilher mehrere taufenb Fuhren EiS verlabtn. , — (Der TyphuS) herrfcht in btn Dtt, schasten Seuschet unb Topol be« Loitscher Bezirte« — hrioen Bellande« ber borliflcn srlbststaiidigen Gemeindesatzungen eine Cllller Clifonlk de» letzten SSierteljiihrljiinberl« l)ctau», unb bie ,,Deutsche Wncht" ticranftttltel eine Festsihrist untet bem titel: „CeleJ»“. — Diefelbe umfaht citca 80 ©titen unb trfigt ein fiinftlerifdie# («eprnne. ©eitraoe bebeii miter «nberen getiefert: Ha»» Brandstetier, 81. Šreitntr, Freiberr von Lhlumekky. Relir Dadn, Lndwia Han« Aischee, Dr. ftotcflflcr. Professor Dr. Krischnnf, S. v. @erolb, Han« Gra»l>crger. Martin (Steif, H,m« eon Hopfeo. Han« Kordon. Tlionia« Koschat, Professor Dr. ». Krone«, Freiherr von Riibctt, P. St. Ros'gger, gerbinonb von Saar unb Johann SltanB. — ttnd) ber (>etau«geber ist mit melireren Aufsatzen verireten, —. dine groše Zalil riinitleiifd) oulgefubrtet Bilbet fdimritttn ben ieit. — Die Prachtau«gabe, bie nur in feljt bcschraiikier Anzahl gebruett wirb, btirfle fur jeden Frennd ber lieblidieit Sannstedt ein willkomuiene« We>l>»acht«. Gcscheilk bilben. SEBer cm Sliick berfelben wiinscht, moge bit« *> rtfaiur ■lkelleeber .ss^lrich bet. Deiwnltimg dcr „Dcuifd>en Wacht" i» Lilli aitzeigen, da bet Prci- der Dorousbcstelliing zwei <3uU-cn, svaler abet Drei ©ulbcn bctragt. Die BolkSansgabe tefht Mch Etfcheinen ochtiig, bti Bora»#beflelliing fiinfjifl Stcuzer. Derstorbene in Laibach. Am 2. December. Matgatrlba Ofrl. Vrodvcrkauferin. i?B I., stluhgasse 3. Pungciilahmuttg. — Aloifia Strižnimi, tieftfeeriu, 66'3.-, Bindtrfltig 2, £erzftbler: . Am 3. ©ecenihcr. Malhia# Poje, 6dmtid.cr, 54 3. (Itarb plotzlich) litlmlltal.', -erzfchlog. — Tony »nllč, Rnbtv faulcnS-2o(i)lct 18 3., Kranzi#tantrgaffe 12, Subercitlofe. Am 4 December. Ioiefa Jlliasch, $ifd)ler6»Witiuc, 75 3., ©atmfjerjiflejraaffe 5. SBofTctfiid)t. Am 5. December. Paul tstbtmttl, Mhmnasial » ©djultr, 18 3., WjentrsttaKe 18, CimflenoMni.___________________________ Letne Heitiakeit Papst 8eo XIII. hat mit elnem Schreiben vom 8. October I 6« 3 dem Verleger fur dlesc Illustr. AuSgabe der Helligen Schrtft die verllehen. des Alten und Ueuen Testamente«. Nene illnftrirte Bolksansgabe. Mit 45 fatbig grbrudttit iBoItbitbmi nach Meisterwerken bet chtistlichen Kunft. ul-tr taulmb etfldrenben Bilbern eon Stdttm unb PIdtzen btr Heiligen Schrift. eon Alierthiimern, Pdanzen. Thierin u. f. ro. iin Tert. mititatltn unb tinergaimlien.fibronik. Nach der Uebersehung des Dr. Joseph Fran; v. Allioli, tmbaltenb den eo,n aroftotifchen Slutit aprrohrten ooitftdn. bigui Ten unb fine an« ben eon Dechftrr ’Jtutorittlt ebenfali« arbillifltrn '’Inmtrtungrn bt« groSerenAllioli'frhen«ibelie,rkk« eon be,» B'ksaffer (fibft beforgle burchgdngige Lrldulerung jim« Itrtd. Mit Gutheitzung u. Approbation des hochw. Herrn FnrstbifchofS zn BreSlan. 3n 42 Heilen in Otejquart - Format. Jebe< Heft 50 »Itfg. Die He,It konnen auch nach und nach bezogen werben. Preise voilstandig gtbunbenet Bibeln. In Prachtband Im Dthle des Mlttelaiter«: Hal(>» I,der >»>t Roihichniii 30 SDif.. bttMbt mit (BoWvlinitt 33 Mr — DerfelbeSinbanb mit echlerrvergolbung. mit Gotdfchntttr mrin«lfb(t «6 Mk. Jebe «u»qabe ift nuf Wnnsch mit zwei Schloffern zir haben, gegen einen Ausichlag eon j Mark. D a » N e u e I e ft a m e n t aflein koftet: Do(k«flU«gabe in »»inleanbbanb unb Bronzeoergolbung mit Sotl)f»iiitt 8'/» Mk., mit Oelbfchnitt-lO Mk. 4 unbend init tdbtft fl>trgohung unb fflolbfctnitt: Zn Haibledtt l.l M. (8anj in JtalbKbft 15 Mk. (San, in ©Aierinllfber 40 Mark. Ails Munich rorrbeu eollftdnbige Sibeln unb Neue leftainente auch grgen monattlche Ratenzahlung abgegebrn.-®inbanb. Mien konnen ,u entsprechenden Preisen nachbezogen werben. Abtveichend eon ben bisherigen Silberbibelu. welche nut Scenen und Lreiqniffe bet Sibel mit mehe oder weniger Man-»asie lilt Datst'ilnnq btingtn, roltb dei biefer eiqenattigtn Bibel iiim erstenmale untetnommen, ta» HiirftdnbmS bet Heiligen ®chtift bur* Datftrllung eon Seqenft.1iiben. etdttni und mi4|„i, dutch Jtacten. (omit bur* Vlbbitbunaeu eon Uiflan,tni, Ibieren, «(tertbumftn ,c. nach aulbeniifchfii Otietten unb den Srqebniffen bet neuerttn wiffenschasttichen gorfchungen unb an«qrabunarn ,u imHrftilfcin, roobur* in bilnjetlen nber-ra(«ender Weise bit Wahrhei, bidiischet Betichie beglaubiflt roitb. Berlin, W.» Baytculhetstrabe 1. String m Friedrich Pfeilstucker. Bestellu»g-a 4uf Die Heilige Schrift mmmt.ftderzett an die Buchyandlung J. Gtontint in Laibach. (3654) ■ fa I dem msi Gulden 5 I <1 tigllches ulcheren Terdlennt ohne *" dnvital nnb Siifiro bletet tin leifjung«-' fdbigel Bankhaii»Zebetn>ann, bet fich mit drm D'tkanfe eon g'sehtich geftatteten Sofen unb Dtaat«. apieren btfaflrn Witt. —'»nttige unttt ..Lost" an b. flnnonr — (itl). eon J. Usnnoberg, Wien,I.,Kum|>ficftn»«. (385H) Bl als Heilquelle seit Hunderten von Jahrcn bewiihrt in alien Krankheiten der Atlimnnge- und Verdauun*»ar*»**e, Dei Gicht, Magen-und Blasenkatarrh. VorzUglieh fllr Kinder, Itecon-valescenten und wShrend der Gravidltftt. Bestes diatetisches und Erfrischungs-Getrank. 3585 HeiiiTicli Mattoni, Karlsliail u. Wien. aue.beiivtilttu Orlglr^a,! Haus' 3of]flUii .IKfliin .fiiriim & B., egenslber bent Kicliartz - Plat* in Koln ottt Rhein, Hoflieferanten kaisrrl. tint) koniglicher HSuser, V4 DuKeiid n0113c ftlnlditn 0. W. fl 2-50, i, Dichcnd l)olbc Flaschen o W. sl. 2.ij, fnuflich in Apolljtfen, Deogiitii- imb Vnrfunicrtt-ynnblimgtn. too fein Depot, dnrch bit iAencral-Btrlttttt fiit lliiiiotii: (3566) . Felgl fitc fclig im verrn tntfdiloftit ift. Da# StichenbegSngttifa finbet Monlag, bcti 5. b M mil 4 Ulir »achiuittau# vom Tranethanfe, fttati*i#taiicrgoffv 9tr. 12 mi#, fla t. Die beit. Seelcnmeffen werben in mehreren Kitchen gtlcftii. Um stittco Beileld toirb gebeten I Laibach, ben 3. December 1892. Victor (SaUc. embiaunglanftalt be« gran, Dobetiel. tttJS tchr dt;r MMG. lUujlrirtc Kaibmonatschrist siirHallo n.|e«il«. JuftrtiA eirco 1200 Zkkustrationen ous ott« «»&«“* dt* 3Bi|Ttn». Bierter Iahrgang. Jahrlich 24 Lrfcheinl in halbinonallichen Hefleii zu 32 Seiten ®rO|* format. Iebe, Hef, (mit 40-50 JNuNrationen) toilet ttur 4« = 50 Ilf. = 70 tttl. «nch in 4 Ouarialbdndtn » 1 J; » J = 3 M. = 4 gr.; vdet in 2 Serneftetbdnden in Crifl.-Vt«® I 5 fl. = H M. 50 Pf. = II g,t. SS 61«. Ditrteltilhrtiche Pranumtration 1 ft. 80 kt. - _ ’ 4 «r.. halbiabrllch 3 ft. 60 ft. = « 9»; v ganztSbtUch 7 ft. 20 kt. -- tr M. -- l« S'- Prodehefle graki-. Durch flttr Bnchhandlnnqen zu bezikhen. A. Sartleben's Der I a Her Ocutsclie Scliul-Vercln Aerdikut gewih iir Sptnbtn. Mir laden Deutsche tin: Gkbtjkhtmit oollrn iottbrn! (1775) wwww F. Uliiller’# sieihmfls« nnd rlnnoneen Bnrean in Laibach tefotgl honotatstei Ptdnumeta-,(0>ie» und Mnnonrm in Wiener. <8ta.tr, ttleftet. Praget u. anber sBldttet. „Ucr billisste Llcfcranl“ ; llainen-ilasche • btt trgtbtnft ©tfctliglt. 6t liefcrt: (mi* Mteftnleinroniib mit Epitzen....................... tbiffoii mit etitferei * ( „ „ „ „* nub ttinfobeit . . . ■lumen- Inu# Chiffon mit Stitferei .................................. ConetMl ,. .. „ „ unb Linsatzen . . - Dmnei*- latt# Chiffon mit Elicktrei .... ... llonen I „ „ „ unb ttinfa^tn . . . UnterrSeke uu# Chiffon mil btcitrn gefticticti Glteifcn Illnftrirte PreiSblatter mit QnalitatSmnster gratis und franco. Versandt per Nachnahmc oder gegen Voreinsendnng. (3787) ..Gnt" ..Sehr gut" 4H ft. 4H ft. • » .. HO .. 8» ,. »* .. «« .. „ »S „ lAft „ «» .. »* .. »» „ »«» I 1« „ «3& „ Heinrich Schwarz, mini. i\.. 5 IE. Priirniinlliitiiiiis * ikinladMg auf die fii Wit Ubtn hiermit jut P rji n iiniera t ,.Jlliistrirten Wiener W«»p«''" «-» Die ..Illustrirten Wiener «'«»'« da# reidjbail.nflt itub biHi^fte btingtu nllwochenllich 8—* ®‘,lr" liri »ci.flbtm til' fubrftr 3Iluftrntioncn in Forbenbtnck. Re N . ^ Revue a (let $B)od)eiicteigiiiffc in ^umotifi'sch ^ien Weife. Der PtSmimekalion#pr«i« beitajj I bl0| unb bit Provinzcn mil potlofrttet S'f- . “ ft. 1.25. Da# Abonnemenl tanil tafllid) «>"« IUttb®lati abonnitt am beqiteinsteit tnttlelft tveifungen, welche ju tichien stnb an die Administration dkr,Mstr.WirnkrWk^ Wien. I., WvllzeNe " ^ fl -KT1&T grolciene 3yled.a,illen. —= tiilllger =— ais alls in- nil aislaiiiscien Cbocolaien bei feinerer Qualitat. In Laibach m bnirljrn dnrch H. L. Wencel, J. Hlauer, M*. E. Suppan, Job. Luckmann, Job. Buz«olini, jeglič & Leskovic, Jtai« K18©el© K E«, Aw 58 lim*. Ioflrt’4, tin Hugo Bohm, Rudolf Kirbisch, J. Perdan, Peter Lassnik. (3740 „ . ,rfiutit [|if"lil die cniclieiie Niijcige. dav mir 1B6.1- Ael,Srbe die t’oneemiloii zunt VerVe»'I*‘**e Dynamit a ntib hitfc. bei Svbnrf hierin tier- ertl>ki>t z„ wendeu. iubcm id) l'eltrcbt fciii troiicu#Duii prompt mib billiuft i>u»z„fi,hren. (3783) Hochach>u»g»vdll E?s»*iest llammevsclmihlt ifrnllanbliii'flr Laibach, De.uscher Play 8 obnr z» fdjntibtn tuib ju >tf>n schnikr^Ioi radical bur* bit von mir trhiHbtiiriiTlillopba*-Pl*ttrn mtftrntn. — 34 strftnbr bitftlbrn ubrrallljin franco gtntn liertliiftn-tniifl son 40 kr. Onrch Postan-meifunj obtv in tirit'marfm unb Itiflt vollt Wnrantie fur bit 9BI*tung (3780). Alexander Freund, to m bobni •lMmifttrium nutor. Hiihlitrauqtii'Ovtraltur hi nedenbuvA. Montag bcit 12. December 1892 werden wiihrcnd der gewohnlichen AmtSstunden in dem hierortigen Pfandamt die iin Monate September 1§01 versetzten unb seithcr weder ausgelosten, noch umgeschriebenen Pfander an ben Meistbietenben verkauft. Mit der krainischen Sparkaffe vereinigtes Pfandamt. Laibach, den 3. December 1892. (3782) fch* Msyfarth O Co. Fabriken landwirthschaftl. Maschinen, X77ierL, H., Talc orstrassa 7 Gv Etablirt 1872. preisgekronl mit ben erstkn Preisen <>oo Arbeiter. auf alien grSsscren Aiisstelluugen, orse) lertigen bit besten *•*■ il {>«■ zwti.. brti- unb »itrscharig, Eggen unfc Walzen fur gtlb unb Witstn, fur allt Zwtllt, foroit fur OBeln, unb Obst, Dorr » Appurate flir C6ft unb Gemuse, foroit fur allt inbiiftrirUin riretdt, @tlb(l(b3tiqt Uiatint lleben- u. ■•ilanzeii-w|»rltzen. 'Kataloge gratis unb franco. Hacksel-Futterschneider Dreschmasckinen fiir Hanb-, Goptl- u. Dampfbttritb Gopel, Schrotmuhlen, diitbeiifAneibct, Griiiifutter-Preffen, Paltni Blunt wetreide -Pntzmuhlen, Maisrebler,Tran»port-Spar-keffelOefen, air Futter-Dampfer u. In Vu>trie-Wasch-4lpparate» Vrrtrcler crmiinidit. "38* 5»j> f »s . c C £ 1>V< » X ff-s-I S S ^ “Eh v fc S ae g *< 3 5 e ® Z D a — *2 "53 *n & X c c JsE-S Crt C rt ^ «11^--°g 5 ewiS o S "*• ■ — ft a«"-« B « 8)1 S’S S c< = 3 N V Idikl'is n opr:7d' *l(tl “Uc Eltern eiligst von der nnterzeicf neten vzfxWrjllM Firma fommen laffcit sollten, unt rechtzeit g era XmMGJ wirklich gediegeneS ©efchcnf fur ihreLinder aiiswablen zu fonncn. — Nlle Cteinbaukasten y^V wv ol)nt die Schupmarke ArrKer find gewShn-V/Plitor unb als Ergttnzung wertlofe Nach-^ ahmungen, barunt verlange man unb nehme nut- ^Ric&tcrg Nnker-Steinbaukasten, bit nach wie »or »nerreicht boftrbnt unb znm Preife vo» l\~y, 70, 80 fr. bis fl. 5.— unb Ijoljer in nlltn ftlsrrte Spirlwarrn-Knndlungrn stets aorriilig sinL. F.Ad.Nichlrr id Me.. Crflt »flttrtiilillrti uiifl«lri|il)c t. u. t. t>rlr. Sitinbaiilafttn-gabrK, $uirn, I. Wibt luiidtnna |(t 4. Wubolftnbl, Olltn. Sioltcrbnm, lionbon K.C., 9ttlo»> Blase tinb a»f bun Licrschliiskapsel btn Namen _______________ ,,llerbBbny“ In etboblet @(1)rltt unb ift jrbr 8lafd)e mil net’ijvr beh. prolokolllrter Schutz-marke oersehen, auf weldjt Lennzeichei, btr (ichtheit wir z» achten bitten. Wien, Apotheke „zur Barmherzigkeit" de» Jul. Herbabuy, WII/1, Staffer« stratzr 7 3 uud 75. (3776) Depot- fttner Sri but Herren 9lpothekern: fitr Laibach r 3. ©rooboba, fflnb. Piccoli. Ubalb ». Lrnkoczy, SB. Mavr. ftrnet Depot« in Cilll: 3. «»»ferschmieb, 8mimba»’« »rben; Flume - 3. fflineiner, 9lnt. ©lijjan, ffl. Probam, 31. ©djiubler, Apolh., ft. Proda,n. M. Mizzan. Drog.; Yriesachr 91. Rnppert; ©munb: #. milner; Gorz, ffl. 6ttftofoletti, <8 Pontoni, 91. be fflironrolt, Jtilrnrt'« Stiitwr; Rlagen-fiirt: OB. Xbiirnroalb, P. Birnbacher, 3. Jtometter, 91. L ................ — 6labmit; St. Beit' 91. 11 6. flaiutti, 91. @utllna, ifutinburg, P. Prenbmi, M. •Raeaftni; Billach i 8. Schol,. ®r. li.Jtumt>f; Tschernembl, 3. sBlaM; wolkermxrkt.- 3. 3°bst ; Wolftberg r A. Hnth. flirt: tu$. ^piKiiroaio, P. oirnpiitvrr Lqqer, Studolf-werth: ®im. ». ©labo >Hri»tl; Zotvie: 3. eieat; Triest: . 50 unb 100 fflrnmm Inhalt. (8769) SUCHAM NEUCHATEL(scHwnz). A Golden* lTIedallle Weltaiieetelluns l»wrls 1 8H». (3578) j|ti)eii6l Her Enifudjcr nriiien Studenten mill Der Volks-kflche fiei Spiff itnii IBcIIpii, Miller f)tt(tttiigfa im!) .feflfiifilinlcii, in Sella mtnlfim. 6fi itiiortljolfleii i)fuiiinPfn. KomiBtor Viel-ilr-Mver fur Pferde, Horuvieh und Schafe. Sell r.»hem 40 Jahren mit fceatam Krfolge In din mataUn BUIInngen Im Oabnmok. bei Mangel «n Krenlait, ichlecliter Verdaemeg, *ur Varbaaaaruag 4ar Milch und Tarmahraag der Mllehergleblgkelt der KBIief e» unteretfltit weeentlich die BBtirllche Wlderitsndskraft der Tbiere gegen dureh-leuchende Klnflfiaae. Prels V, SohachtelTO kr., V.Sohaohtel 35 kr. Man »obte gefllligat auf obtge SehuUmarte and terUnge Biedrflckllch Kwlids’e Korneuburger Tleh . Kghr-Palter. Scbt an betlehen in den Apetheken a.Dro,«arien. Haupt-D6p6t Franz Jolt. Hwizda. k. i. k. Saterreleh. ■■ koo. ramie. HoOlefarBBt, krela-apotheker, TtorBeaberg bei Wlea. (3615) Born Erfinder Herm Prof. l>r. Meldlnger autschliestlich autorisirte ITalbirik «" *■ » Meidinger - Oefen H. Heim, Wien, Howling. W len5 L, Kohlmarkt Nr. 7, friiher Michaelerplatz 5. Budapest, Pran, London, IMnlland* Pateute in alien Staaten. 371S Mit trfttn Prrisfn pramiirt auf olltn Ansstfllungfil. Borziigllchste Regullr-Full- «nbOe*» tilatlont-Oefen mit D«ppelm«»tel. 8ur 98obnrdumt, Schulen, *ranknHaf«r, ^mnanitdtl • 9lnflalttn, Bureaur mb gabrifftdumt. Srlifbiq langt®»nnbauer beidgkfiuniiag. bi» Mjiunbiflfr Brenndaucr bei 6teia» kohlenfmerung. tteber 3A.OOO in Beewendung. llelzun* mehrerer Zimmer dureli nur elne* Ofeu. „9Icidiiiger“ - Oefen. Wir roarntn vor Stachahmungen anker wei- auf unsere, auf der Jnnenserte bit Ofenthi'lreu eingegoffrne Schutzmarke: MEIDINGER- „He«tia«-Oere»* Rauchverzehrende Itaiiiint?,,Hellos44* *-•«? m9 absolnt rauchverzehrcnd. ro«prrte und PrelalUten gratia und fraaco. lllllVKtriiinil unb mehr etjielen (Selchdiie jeder iPtandje, auch $anbelMeute burtt den itierEiiuf von patentlrten, concurrrnjlosen A r t l k e l n. llrberall flott eerfjtiflicb. VI uf Wuiisch 'Alleineerfatif. Reclame gratis. (3761») TleM-r Lieneii, I) N N I ll O V f. 5 bis to I. tiiglichen sicheren Derdienst °bne S°- pitat u.Risico bitten w»r3eder-mami, der sich mit dem f .i uf e eon gesezlich gellaiteieii Soffti und ©taatlpajjttren rr* fa (fen will. 9latr.iiiiter.Lo»i ait die Anuoncen» Erpedltten I. Danneberz, Wien. I.. Kumpfiiaffe 7. ■ Wasserdichte Loden- welter-ITIttntel, HaveloU.M«*^ e»lkofr, J«*dH.uafe,Toarl.*en Hlelder. Forst-Klelder, »«»»*” Loden-Hlelder mr Bicker und Mti'len; besitzer. I.odew-Klelder fUr Land wirthe. , . . . Allen zu ataunf'nd billipen PreUen in ri stor Auswabl fertig am Lager. Prorinz-Auftrttge werden Bewisaonhafl gefUhrt, Muster kobtenfrei gesandt. Erstes Wiener Lodenkleifier - EtaMissement „lielm TlrolerfcS Leopold Jnstltz, Mou, IX., Wibriigerstmse 48. tivuietti in (8ta>. Vrrlkgtt unb verantwortlicher Nedacteur ftran > Muller in Laiback.