^l. 238, Dienstag. 18. October 1«U2. III. IllhiMg. Miballler Zeitung. lleine ^,'''balWhrian ?,?,?" ^!''''bung.» «a'',,^l»>>^ .,« »om^l°<^ T>!< «Lausche? tt!!!, unb ^stfrtllg,, Di!«ss^Pl°!> Nr », bls »i«d»l»i»» Hfl^enza^, «l « Oprrchflunt.fi, drr Rebattllin tlzlich von ^ Amtlicher ^ljeil. höchster "E k^poslolische Majestät haben mit ^"cidiast ,, Ml'chmg vom 9. October d. I. ^ "nd Clm^f?^^""' «"'"ht, dass den, mit dem K^sh^uvt, m.? " .""es Negierungsrathes bekleideten ^len^"°nne m Völkerma.kt Inlins Weber ^" bauttndm^'-'!'?" anl^slich seiner Uebernahme Mm Z„ ^" Ruhestand d.r Ausdruck der Aller- " ^lziiql H °'"Wt '"'t s""cr vieljährigen treuen ^" H'cnstlristnng bekanntgegeben werde. ^bGer^k. Apostolische Majestät haben mit V5"n>lniss^'? '^""ll vom 8. October d. I. dem Z)'sh,na ,"b" Grazer Polizei-Direction Georg Anlass dir von ihm erbetenen ? virliäl^i .^uernden Ruhestand in Anerkennung 2',"3 t«xf" 'Z " treuen und ersprießlichen Dienst- "^st in vmelhen "" ""^ ^'^"'^"' ^")ks aller- Majestät haben mit v°K"sanwal'?n H'"^ ""u N. October d. I. den hch/edli " U' ^ Edmund Schrey Edlen ^rgnädi^ ä""' Hofrathe des Obersten Gerichts-^^ ^"M zu ernennen geruht. ^'^^-^ Schönborn m. p. MchtanMcher Weil. Die Ausverkäufe. sich ^ Ha,,d la Wien, Itt. October, 'velck!" lünMr ' flnd Gewerbelanimer in Wien hat ^Q^ einem Gegenstande besasst, geeignet 'st, die öffentliche ^.' ^lanntU ''K i" lenken: mit den Ausver-^< Zuhre h?^slbt es Ausverkaufsgejchäfte, in slttn ^'"U'Ner np..» m? F"lbietunqen vorgenommen ^A^ ^wölbes ^ ""' erscheinen vor den Fen-^ '^t. dass ^' !3 marktschreierischem Tone wird ?"ch d>5^ den wa^ ."b"""g baldigst geschlossen < ^"ster d^^ Circusgesellschasten kennen ""ter^ '"üd ln^el mit der Leichtgläubigkeit der ^g^ Ei3,"".Gelegenheit zu billigem nnd '^^"e ulw l, .?"b schlechter Ausschuss lind ^^^^"lwnhaltni«...^..^ ^ch a„ ^„ ^,„„ Jeuilleton. ^'"e aulerilauische Weltstadt. ^^'Msignal'^7'?^ ""W Glockellschläge als ^!eH" "ne E?"?ls "» Rennen und Jagen und > H> M t "'barere. Ein langes schwerer ^ <"^n Loco 2e^"^"b Lastwagen braust, ist ^anl" Straße^" ^^n. an uns vorbei, l^K^ nirgends entgehen, man ?ls T,EchlaH^ ", .wie auf einen, qroßen in- einer Schlacht, die nur w^rd, um bei Tages- 3s^ise>"pasN/'.^'^" Wenn noch die ^e d.?^"nd '^"b" waren! Aber abgesehen von und den Bahnen, ^H", ein^v ""' ^''d i" dieser oder jcner bkl« ^ d',"' ein zwan^f. ^"^ f""fstöckiges Gebäude 3"ders '" "sti2"g^cklges geba.lt. ^' e .ft^r^i^ 5'"^ "nd Nebel, die häufig, K." sir t " 'send ?'^ b.e Straßen erfülleu, kann > ^'l^ei'le/ 'ucht ihr Dach wahrneh.nen. h,'" S _'" gallige Stein- und Eisen- <" i k/U'd d"mr^"H"l)e ragen, man sieht ^ n Eisenbahnen entlang und dann zwischrn diesen. So komut es. dass heute n.cht weniger als dreißig und mit d.'i. localen Bahnen jo^ar fünfzig Eisenbahnlinien im Herzen der St^dt z>l,c""men-laufen. Von diesen vielen Linien sind "'cht ""''g" ^'"Wie"'ein Rad von zweitausend Kilometer Durch-n„N.-r drelit sich der ganze Landoerlehr nm Chicago, Ä Ache D^ Speichen sind die Eisenbahnen -aem'u sHatausend Meilen Eisenbahnen sn.d Chicago tributpflichtig, ein Fünftel der ganzen Eisenbahnen der Erde, und zwolfhund^t Zi'.^e lanfeu hier täglich rm und aus, v!erzig iu jlder Stund.' ta.^s u^d nacW. Diese Eisenbahnen repräsentieren cme Anlage in Obligationen und Actim im Mrte von !4.e ^, sitio»en über die nächste Parlamentist ssion '" ^ sind nunmehr endgiltig getroffen. Die Einb<'">lu« ^ preußischen Landtages werde für den 8. Nov^ ^ stinlint. Zunächst sollen die Steueirefonnuovlag!''^ erst im Jänner der Etat znr Verhandlung g> > Der dentsche Neichs'ag wird am 20. ^'"" ^ sammentrelen. Man kündigt all. dass die ""lN" ,-^ sammt Motivcill'ericht, 'sobald selbe rom ° '^ Vmldesiath approbiert sein werden, amtlich p> werde» sollen. ^sieiM" (Italien.) Das Programm des 'tc>l > ,, Cabinets Giolitti findet in einein Thelle der ! ^, schen Presse, der dasselbe natürlich ganz "w !> , ^ behagt, eine eigenartige Würdigung. So z. -^ ^ ^ «So'ir. Italien eine'Strafpredigt,' weil ^ ^, „^ guteu Beispiele des ihm in mancher Hl"^ WB" stehenden Spanien folge. Spanien mache ^'"' M Anfwand und sei auch nicht bedroht. Das loM ^ daher, dass Spanien nicht daran denke, ctlw o h Kaisers Karls V. wiederherstelle» zu wollen (..^^ Italic», noch weiter zurückgreifend in der G/'!") ^f, der Wiederherstellliüg des alten römischen MW" ^. Solchen Argnmenten dürfte das Cabinet WM dings nicht standhalten können. s-H e>»l (Im ruthenischen Lager) lM '" i,d, Spaltnllg vollzogen. Wie aus Lemberg gen" " g„ wolle» a»s diesem Gr»»de mehrere "^'U„d ^ geordnete ihre Mandate »iederlege». Der "", ^z< radicalen R»thenencl»bs i» Lemberg hat dem ^^ Abgeordneten Dr. Okuniewöti wegen dcjl" ^^' in den neugebildeteu jnngruthenischen Landtag' Missbilligling ausgedrückt. nf^,^ (Die serbischen Wa hlen) Der "^ ^ welchen die Skupstina für den 1.1^"""^^ berufe» wird. wurde vorgestern publ'""'^ dl> allgemeinen Ansicht steigern sich die ^1"^ d" Liberalen auf den Wahlerfolg. Insbesondre '^ Bericht über Scontrierungen verschiede»" lD' cassen das Vertraue» der La»dbevöllerung 5 cale» Regime bedeutend erschüttert haben. ^ A>' (In E»gla»d) scheinen nachg"". B^' daten-Meutereien zu alltäglichen Ereignisse" 5 ^l' schon wird wieder ein neuer Fall gemeldel. <^l' mouth brach ei»e solche i» eiuer Con'M'" " PM portdiellstes aus; sie schädigte u»d vcrmch" ,„M geschirre, gerade wie nenlich die in London ^ Gardcschwadron achtzig Sättel vernichtete. "" Ml ligten geben als Grund ihrer Widersetzt ^ anstrcngung im Dienste an. ^.^ .«3^ (Russland »nd England.) De^W ard" wird ans Shanghai berichtet, d"'» .^M, schasten der in Vladivostok von den Russe» /M ° und confisciertcn britischen Robbenfanger '^ o barbarische Behandlung beklagen, die 'M' h<^ russische», Befehlshabern, welche sie aufge""^^ zutheil geworden.______ Tngesneuigleiten. ^ ^ Se. Majestät der Kaiser habe"' ^l «Wiener Zeituug. meldet, dem KrM"n ^e'"' Unterstützung von Wiener Gewerbsleutcn s zwecke» 100 fl. zu spenden Z)as Geheimnis der V^e"^. Roman aus dem Ueben von Vrmanos (17b. Fortsetzung.) ^>,. 'z «Ich gehe,- sagte sie mit fanatisch^ ^ gehe u»d ich werde nicht schweigen - ^„ ^ ^ dass das Gesetz Ihnen nichts anhab" HD" F die Stimme der Welt wird über Ae ^Z ge' ^ Sie richte»! Nach außen hin «st ^ v ^ic „. Ihr künftiger Schwiegersohn wird vas ^,„ ' ^ griffene Wrack hebe» lind eb nneder z -h ,1' ,„» freien Schiff von ehemals gestalten. ^ Ae H^ sein Sohn der einzige Erbe! H?h" I»^'" Glück - wie immer! Die verWS" ^„^ lasse» sich doch alles schwankt — nicht wahr, ""eh^ ^ her ^ gcr? Ja, nach anhen hin wird das ^ Ihrer ^ tete» Jude» den Glanz Ihres H"'»"' ^"' f!,F neu erblitzen machen — aber, aber, "' ^ls' I der strengen, wahrhaste» morallschen ^.^^ z'^,^ sich das alte Patriziergeschlecht He« ,ch ^F, wusste, ist es für imer vorüber """ ^ssl'^ -ich! Ichwimsche Ihnen "«e vor ^ Friedrich Christiall Hellwig . ,, F"" F Der Kaufherr ballte dle Recl> nleutau schien es, als wollte er d.r l -^ el'^d« tisch Dauollgehenden »achstürzen "»" .^,„ dgewere 2^ und Wagnisfes und ^rdcn ^ ? 6 bleiben an dem Namen hängen "'?" gesch>„.s''7 burch die schr menschlichen Bedingungen, wllt HM. ^ ' ^ " für dcil Fall seines Triumphes ^ >hn derk'^s?' b. der sich an seine Fersen hängte ^ doch . " ^' '"acht die kleinen Schwächen wett. Er ^n bedel '" ^'"erita's. Und das ist elwai-. M'ndertlm,"^' ^^ ungrzahlte Jahrtausende nnd 5 > »,,h ^"°k dlese größere Welt im Westen von ? icit ,. '^" lag und niemand wnssle etwas davon. 5^^ laum ' hindert Jahren - in der Welt-3.?^ untvill,!"s-?°l! ^ 'lt sie bekannt. Muss man ^eln dieser «I, , ""^ bcn anderen, noch nngelösten ^ "- s3l ^ fragen? 3^sdom m'^. wiener Stesansdom.) Der 3^"n° ae°^ "' '" Elchen, es bisher eine Kerzcn-c ?^em Lick?"'o^"öte Samstag zum erstenmal in »V°l Dr N. ?!I ^"Wesenheit des Cardinals Fürst-N> auch'^ "^" ^"^ emc Probebeleuchlung statt, ^"Mr ,,^^"haltcr, der Landmarschall, der ?"ibischof ,"f °" Polizeipräsident beiwohiltcn. Der "nd ^lhtigte 5" "" Leseprobe aus einem Gebetbuchc ^^^te «<<, .'^ Aeleuchtungscinrichtungen eingehend >vr^wi^°" ^"^robe befriedigt. Jedes Schiff g2.'" Innm? .'" ^nlampen erhellt; in. ganzen ^ jede """" ?" K.rchc zwölf Bogenlampen an-k^^ (Ver ^'W'd Kerzen Lichtstärke heim 2 der 3i«s^"°'« 5 » Dronthei m) Zur Voll-3 ^s mcrl,n "^"""s^Arbeiten des Doms zu Dront-^2" ^°uw2""' °"s dcm 1l. Jahrhunderte her-^v»w0W^ ""er Stadt, sollen beim nächsten 8esl "ch Äläud. l°""' ^""'^ werden. Fünfnial ist der ^lliu l)ern,in^ ^'"3chlcht ,^^ ^ ^e Feuers-d°l und u!" "b«" foll das Dachwerl aus Eisen her-lenem Don.- ^^ werden. Seit 1818 wer-httr ^ (To, ^ ^^"'^ "°" Norwegen gekrönt. W>" der U.? ^°'") ^lach den vorjährigen Vcr-"lld^^kayer zu k"a gwubte man allgemein, dass Ksle, 's auch l,:"Ve" leine Weinlese mehr sein werde, ^'^mzet/ "layer mehr wachst. Wie der Vuda-^l^? letzt 14//"'' meldet, liegen in den Tokayer ^^^Mya'r lu r Hekwliter Wein, nnd das ganze "^^^ " '""" ^'^ Hoffnung auf weitere Estinn fe?u^5': "'^Äs^Mich Leben und"Bewe^ erstarrte Gestalt fain, war 3li,Z.^tc?"3'^ HrNwig alls die Otto- ""ch e m!« 'hm t. ! s' dafs F-3. ^"olles Gespenst stand die Ge- ll°lze ?usZ^"''"s a und Duruthea um das Ge- ^liis^stbewuw,' lem'r Seele. Dorothea! Seine ^>g M t ^°?er! N„d das Blut in seinen P"lsen "m die Wette.. . fegend, auf. "K""^s 'Z und begab sich durch den Corridor < !Wrol)m^"'- 3'" Boudoir bräunte eine ^.'Fanzendrn^"'^ Gespenstisch schimmerten die Äclf^'lch d^" Seldeudraperieu durch die Dämme-^'"erG 'Nl". ^, »'Hute Thür trat er in das ^°<>lin "'"' das« das Bett ^ saß fährte de "^Nl'7 .^"" halbaufqeuouiuiene >'« < ^llnna iiber ' ^ "l das Tmlellezimmer. «i Gc^'^lchl^ "" ^arbeit gebeugt und nickte; ! > N" '"ach D^r?'" V9 " sich zurück, ^H "'blimelt. ^"^ Nä"""". Auch iu 5 Tl>ü'3"'"pc. L ^s "?^ die verfchlafeue Flauu.e ^"lo'i^lch^' führte der Kaufherr di?Kliuke >e b h lie z, '^ Dowthea's Schlafge.uach führte, "bttüh^"'"e ein"^ U'ber de.u Ä.t.e del jun^eu illoi^w '^''' ""^ dieses >mr ^>^l ^ EtcU.7'!!'- ^i" gelten sie sich aus? Mordes, die verpestete ' 'liier wohiu mitte» iu der 10.000 Hektoliter, die heuer gefechst werben. Die Stadt, Tokay allein rechnet auf 3000 Hektoliter Prima-Wein.^ — (Wolkenbrüche in Italien.) Aus Venedig wird berichtet, dafs die Wollenbrnchc der letzten Tage in ganz Oberilalien großen Schaden angerichtet haben. So wurden in der Umgebung von Genua 15 Nrücken weggefchwemmt, in San Gurino stürzten zwei Häuser ei», nnd in Plgodi wurde ein Hotel verwüstet. Der Fluss Tarlaro ist ausgetreten und die Eisenbahn^ Sondrio-Colico unterbrochen. — (Gute Verzinsung eines Pferdes.) Die ungarifche Negierung hat den heurigen Derbysieger «Gaga» von den Eigenthümern Grafen Elemcr sathy-anyi und Nikolaus von Keczer um einen jährlichen Pachtfchilling von W.W0 sl. auf drei Jahre zu Zucht-zweckeu g/pachtet. «Gaga- ist erst breijährig und als Deckhengst selbstverständlich unprobiert. — (Selbstmord eines P r i e ste rs.) Aus Czer-noluih wird telegraphiert: Per griechisch-orientalische Erz-pril'stcr Denleler von Onciul erschoss sich mittels Ne-voluers in der Wohnung seines Sohnes, des Assistenzarztes Dr. Onciul, im Pavillon des allgemeinen Kranken» hailses im Älter von ll0 Jahren. Das Motiv der That war Trübsinn. — (Vieheinsuhr uach Italien.) Einer Verfügung des italienischen Ministeriums zufolge wird aus Tirol lind Vorarlberg kommendes Schlachtvieh, selbst wenn d^srlbe mittels der Eisenbahn Ma-Vcrona be-söidert wliide, nach Ilalu'n zugelassen, wcn:> sich dasselbe nach dreitägiger Äeobachlung als scuchcnsrei erwies. — (Anfall auf einen Bischof.) Der katholische Viskos von Mostar, Pasqualc Vul 0 njic, wurde, wie von dort gemeldet wild, Samstag nachmittags, als er aus einem Hotel, wo er nnem Diner angewohnt hatte, heimkehrte, aus offener Straße von einem Diener attaquiert und beschimpft. — (Zu guter Letzt.) Lieutenant: «Mir ganz unbegreifliäi, dafs sich Fräulein Frida nicht in mich verliebt hat; das Mädchen muss rein einen Herzfehler haben!» Local- ulld Proulllzilll-Nachnchten. * (Abschiedsvorstellungen beim Herrn Landespräfidenten.) Gestern find der Herr Landeshauptmann Otto Dctela mit den Mitgliedern und Beamten dcs Landesausfchufses sowie der hiesige Stadtclerus unter Führnng drs Herrn Domproftslen Dr. Leonhard Klofular beim Herrn Landcspräsidenkn Freiherrn von Winller erschienen, um denselben anlässlich der erhaltenen Allerhöchsten Auszeichnung zu beglückwünschen und sich von dcmselben zu verabschieden. Aus dem gleichen Anlasse haben sich weiters beim Herrn Landespräsidenten die Präsidenten drs Landeshilssuereincs vom «rothen Kreuze» uud des Laibacher Zweigvrreincs vom «weißen Kreuze», das Präsidium mid der (teiitralausschussder l. k. Lcmdwirtschafts-Gescllschasl, die Vorstehung der Kleinkindcr-Äcwahranstalt, die Herren Vorstände der hiesigen Beamten der Südbahn-Gesellschaft und der Bauleituug der Unterkrainer Bahnen, der Lehrkörper der «Glasbena Matica», endlich namens des confervatiucn Landtagsclubs in Vertretung des von Laibach abwcfendcn Obmannes der Obmann-Stellvcrtreler Herr Dr. Franz Papez. * (Deutsches Theater.) Von den letzten Aühncnproducten der rührigen Dichterfirma Herzl 5r F.nst gegen b.e Stirn, da,m qe^n die Brust. Mlch e.n Gcdanke kam il,m da plötzlich'! Konnte er noch beten tonnte er ez noch mit der Verachtlmg, d.m Abscheu sm.eZ Miw, einer Tochter, dem Gezische! drr Verleumdung riug?-um, das jedes Sandkorn zum Sandberg bauscht? Der Verleumdung! Ja, wenn es noch blo^e Vc». leumdung sein würde! (<5Mischung svistl) Lalbacher Zeitung tlr 238 2068 18 Klobtl Ül'^ — (Erntebericht.) Aus den Gegenden der Nordostgrenze Krains kommt uns ans Troja na folgender Erntebericht zu: Nur mehr wenige Tage reichen hin, um auch die letzte Iahresphase des agricolen Schaltens und Waltens wett zu machen. Der Schnitt des Hei-dens, einer für diese Gegenden sehr wichtigen Fruchtgattung, ist soviel wie beendet, und die Aussaat des Wintergetreides mit geringer Ausnahme schon bestellt; nur die Hackfrüchte, Kraut, Mohren, Rüben :c,, harren noch der Einheimsung, weil sic bei der günstigen Witterung noch immer im Wachsthum zunehmen. Der Heiden war auf vielen Aeckern recht volllörnig; dies gilt na« mentlich für den spät, erst nach dem 20. Juli ausgesäeten, während die vor dieser Zeit bebauten Aecker nur eine klägliche Ernte lieferten; es fiel nämlich die Blütezeit des Frühheidens in eine Periode, wo durch mehrere Tage ein starker Südwestwind herrschte, welcher bekannterweise die Blüten vor der vollendeten Befruchtung auszutrocknen und den lieblichen Honiggeruch wegzuwehen pflegt. Gleichwohl kann der Ertrag dieser Getreideart «gutmittel» genannt werden und überbietet die Fechsung des Vorjahres um ein Erhebliches. Viel erfreulicher lautet der weitere Ve-richt über die nahezu durchwegs beendete Bestellung der Wintersaat. Diese wichtige, aber durch die Ungunst der Witterung so oftmal gehinderte und durch die knappere Tageslänge verzögerte Arbeit hat in diesem Jahre das ungewöhnlich günstige, man möchte fast sagen, eigens dazu bestellte Wetter dem Landwirte in einer Weise erleichtert und gefördert, wie man so etwas zu verzeichnen in zehn Jahren kaum einmal in die Lage kommt. Für den Roggen, welchem bei der Saat eine trockene, mürbe Ackerkrume am besten behagt, war der Äoden wie geschaffen. Wohl war für die Bestellung des Weizens, welcher wieder in der etwas feuchten und bündigen Furche am besten aufgeht, der Acker zu trocken und musste sehr sorgfältig geegget werden, um den Samen möglichst gut unterzubringen; es blieben aber noch immer viele Körner auf der Oberfläche entblößt liegen, und dieser Uebelstand hatte anfangs Besorgnisse erregt; da kam jedoch in wenigen Tagen eine ausgiebige Hilfe von oben in Gestalt eines halbtägigen dichten Regens, welcher die zutage liegenden Samen niedergedrückt hat, so dass in kürzester Zeit die Keimung erfolgte. Ueberhaupt ist heuer die Keimung der Saat so rasch erfolgt, dafs man darüber geradezu staunen musste, es war aber auch das Wetter danach angethan. Weizen, Roggen, Wintergerste stehen jetzt schon so kräftig und viel verheißend, wie man es sich nur wünschen kann, und man hofft, sie werden genug widerstandsfähig sein, auch in einem strengen Winter eine hunderttägige Schneedecke ohne erheblichen Schaden zu überdauern. Von den bereits eingebrachten Hackfrüchten sind die Fisolen am besten gerathen; auch der Kukuruz, desscu Anbau auch in unseren größtentheils gebirgigen Gegenden von Jahr zu Jahr an Ausbreitung gewinnt, war ergiebig; die Erdäpfelernte ist hin und wieder sogar vorzüglich ausgefallen. Zwar hatte der Stand der Erdäpfel im Monate August große Befürchtungen rege gemacht; es hatte sich nämlich besonders an den Früh« kartoffeln die Fäule gezeigt, und man war fchon allgemein darauf gefasst, an dieser so wichtigen Culturgattung einen empfindlichen Schaden zu erleiden, allein die Sache hat sich gegen alle Erwartung zum besseren gewendet. Das darauf folgende schöne, trockene Wetter hat dem Umsichgreifen der Krankheit Einhalt gethan, und die Landwirte waren, durch die Erfahrung belehrt, so praktisch, dass sie die Kartoffelfelder ruhen ließen, bis die von der Krank» heit bereits angegriffenen Knollen auf dem Felde gänzlich verfaulten, worauf fie dann, freilich etwas später, ganz gesunde Erdäpfel bei ganz namhaftem Ertrage einzukellern imstande waren. Von den noch ausstehenden Mohren, Kraut und Rüben versprechen die Mohren einen nur kargen, das Kraut einen mittelmäßigen, hingegen die Rüben einen sehr üppigen Ertrag. Vor Elementarschäden, Hagel und Reif hatte die Gegend der liebe Herrgott bewahrt, und so kann man, eines zum anderen gerechnet und die vorzügliche Futterfechsung mit in Anschlag bringend, behaupten, dass die heurige Ernte jene des Vorjahres um mehr als 25 Procent übertrifft. Leider aber bildet das fast gänzlich fehlgeschlagene Obst eine sehr empfindliche Lücke, sowohl im heimischen Haushalte als auch im Verkehre nach außen. Wäre noch das Obst gerathen, dann hätte man dieses Jahr sogar ein gutes nennen können. X. — (Die Delegations-Verhandlungen) in Budapest nähern sich ihrem Ende. Zwar ist die ungarische Delegation, welche der Berathung des Kriegsbudgets allein mehrere Sitzungen gewidmet hat, mit einem guten Stück Arbeit noch zurück; allein man glaubt in Delegiertenkreisen, dem Abschlüsse der Verhandlungen am Schlüsse dieser Woche mit Zuversicht entgegensehen zu können. Die österreichische Delegation nahm gestern die Plenarsitzungen wieder auf, um deu Etat des Ministeriums des Aeuhern in Verhandlung zu ziehen. Wir haben bereits gemeldet, dass bei dieser Gelegenheit eine größere Debatte sich entspinnen wird. Als erster Redner ergriff Delegierter Eim das Wort, um der politischen Welt noch einmal die aus der Comitöberathung sattsam bekannten Tendenzen und Forderungen der jungczechischen Diplomatie zu präsentieren. Seinen rnssrnsleundlichen und sonstigen Ausführungen trat diesmal Graf Nuquoy, einer der Führer des conservativen böhmischen Hochadels, entgegen. Auch die Obmänner des Polenclubs und der Vereinigten Linken, die Herren Iaworski und v. Plener sowie Graf Kalnoky, griffen in die Debatte ein. — (Todesfall.) Im ^ beschädigt. Einer musste in das hiesige LandessP'"^^ führt werden; es ist wenig Hoffnung, dass er " ,^ erhalten bleibt. Es wurden ihm beide Hände zer>cy . ^ — (Aus Horjul.) Der Pfarrer in H°^ ^ Franz Dolinar. begeht am kommenden ^om' " ^ 25. Jahrestag seiner Seelsorge in H^ul, ^Y Pfarrinsassen beabsichtigen, diesen Tag festlich ^ ^« — (Eine neue Vorschusscasse)'^^ nächst in Niidolfswcrt ins Leben gerufen werden. " ,^ bereitende Comitö besteht aus den Herren M- ^ Richard Dolenc und A. Lapajne. Neueste Post. Bria.iual.3tlrgrllmmr der „Laibacher ^"tu"l>' Wien, 17. October. Nach einer Depesche a»s ^, bestätigt rs sich, dass die griechische N^erM ^ der übelwollenden Haltung der rumänischen ^ ^ in der Zappa-Affaire beschloss, die diplo"'"'^^^ zirhllna.cn mit Rumänien abzubrechen. Der g ^ Gesandte in Bukarest wurde gestern angewl ' ^ zureisen. Desgleichen wcrdcn alle Consular-^"' ^ abreisen. Der'Schutz der griechischen Unterthan den Vertretern Nusslands übertragen. n.stschaO Mies, 17. Octobcr. Gestern ist der ^ > ,ll der Sylvia-Kohlengrube in Nürschan aus ui" ^. Ursache in Brand gcrathcn. Bei den "uum ^ ^ endeten Eilldämmungsarbciten erlitten zwei ^e ^ neun Bergarbeiter mitunter schwere, aber MH gefährliche Verletzungen. <,, v5' Paris, 17. October. Das .Petit 3^" H d»' uffentlicht eine Depesche aus Carcassonne, n"> ^hi selbst zwei Schwadronen Dragoner 3^"' " ^Mül erhielten sich berritzllhalwl, um heute naa) abzugehen. n<5nro"s^ ! Athen, 17. October. Der Großfürst-"^ ^ von Russland ist gestern abends n"/..^^' «Eriklit. in Corfu eingetroffen und wird sty^ ^ solvierung einer fünftägigen Quarantäne Pirälls begeben. ' ., .?lg^ Constantinopcl, 17. October. Nie vie ^ dll de Constantinople» meldet, wurde d,e "m Pforte auf die russifche Note heute abgesenoe^z-- Aunfl und Literatur. ^ -(«Alpenglühen.») Es gereicht »ns 5"" chti^ > Vergnügen, unsere Leser von dem Erscheine» ">"» ^je "g. in Kenntnis zu sehen, welches in hervm^nol ^ ,^ spricht, ein Hansbuch in des Wortes bester Vedeun'"»^.^ i , Das Werk, von dem die erste Lieferung soeben " , ^r^. lassen hat. betitelt sich «Alpenglühen' uud ""'">"'' unv^ pl ^ erwarten lässt, Naluransichlen und Wnnderblldcr o> ^ a"->z. lichen Alpenländer. Der fesselud geschriebene Lexl ' ,^^! Feder des bewährten österreichischen Schriftstellers, ^ ,,„d l>"^ manncs Baron von Sch w e i ge r . Lerchc n s Oil^ sich in gleicher Weise an Tonristen wie Fachleute. ^ 40 ^ >von ausgezeichneter Technil. Das ganze We" '1 „ich 'ist > rungen 5. 24 lr, veranschlagt und wird W' """' ,ts »^. ft rierten Text nnd 24 Vollbilder nmfassen. Monm« ^,«bel"^ der Buchhandlung Jg. v. Kleinmahr «? »e°^ ^,^M Laibach entgegengenommen, welche anch die e i Wunsch znr Ansicht versendet. nd A'v i»' Alle in dieser Nnbrit besprochenen Nilch" ^ sttt lönnrn durch die hirsige Vnchhandlun ss ^ «' ^ m a y r Wien. - Dr. v. Mojsisovi?, ObevbcraraN), ^ ^. ^< ! Hosenreif, kfm.. Wien. ..... Domladis. PH' ^ M^F Ill»,r..sseistritz. - Callassi. Witwe, S"H^,„, M"^< Steindruck. - Tugentlal. Viclch. ^ . H,west"' Zlr< Innsbruck. — Visman, Commis, sammt ^Orust.,/.lsiM' Nemanjic, Priester, s. Schwester, Vcrl)^, 7. ^ P^„ ,. ssran. Prag. Peßial s. ssrau ^e ,3 ^^ Olasfabrilant. Hrastnig. — Mendl.^M"^^^ Verstorbene. ^'^ Den 1 5.. Oct 0 b er. Josef Verhovc, > ^ Sohn. 1 Monat. Petersstrasie 52. ssraUN. . ^Ms. <^" Den 1 7. Oct 0 ber. Anna Slrazlw, v° zM". «« I.. Kralauergasse I. Ruhr. - Anna ^"° _^ Pctcrsstraße 1«, Krebs. I7.2.N 725 2 16-8 SW. "H b^" < p" U.M. 72^! 10 2 Meist bewüttt, regnerisch. -- ^"^4 ^ fteratur 12-2". nm U ii« über l VennUworllicher Redacteur.' 3> ^S^fcltuiifl «r. 238 206! l8.Ollober 1«tt2 Course an der Wiener Börse vom l?. October l8!>2. «««^m offcellm««,ursb°tte ^?^n.,,.N°t«„ »«.75 ««9, HF°2'aa.«l°se' 25« fl .?° " .!?'" '"°"'Wbr,i.,,'» bNft, 185 l>«, 186 5.. ft/ l) ,, 2" ^ - ", - .5^ 90 ^s'"' «',1, ,K° .' . - ^ wo 40> ,W «!" Veld Wai, Grundtntl.»Gbliglltionln (fiir 1M> fl. llM), 5°/„ «alizische...... 10Ü l<>5> 4„ 5°/« mährische...... — — —'— ü°/„ ttrain und Küstenland . . — — — — ^/» nleberOsterrcichilche . . . 109 ?i — - 5°/« steirische...... -- - - ü°/<> lroaüsche und slavonische . 10b 106 — 5°/« stebenbiilglsche ....-------— — ü°/„ Temeser Bcma» . . . , —— —'- 5«/., unaarüche...... 94 3^ !<ö 3> Hndere üssenll. Anlehen Ll)iil,!i-N>'g,'llost ü«/„ 10 ,23 »" dto, «lilleibe I«78 , . ll««- - ,<«!"' Niilshen der Stadt «»rz , , '<^ - :«''- '.lülshen d. Stadlnemelnd, W!c» >l»5 - KXi - Piüm,-«nl, b. O^btaem Wien lN» ««. l«3 lo liwlsenbau «lilrl,! l>?r!c>«, »"/„ 9» ül,------ Psandblitft tfiir l«0 st,), Vobencr,»alla, »st. 4"/« «. 11« 1'l» - dto. dto. 4'/,°/» 100 »l> I«,! 1< blo. bto, 4°/„ , . , ?«».^ M75 bto, Präm, Schult>oerschl, 3"/« 1«»— 113 ü<> !)>-«. Hypothelendanl lttj. b(»° „ 98 «^ 9»-?<> Ofst..«>,<,. Gunl verl, 4'/,°/» , UN s>!» l>'>> b<' betto ' 4»/, , 99"7U ll)0 »<' deNo 5<><«hr. . 4°'„ , ,! 99 7<» 1l»U »<» Priorität«'Vblillatl«n»»l (für l!X> L), Ferdinand« Älorddahü «u>, l««l 9» ^0 ,0" 3" ^all,«sch, Karl Ludwig Bahn //,„ . —-- — — Pt,d war» Oesterr. Nordweslbain . , . >07' w» - 3 Diverse zos» sper Ltück). Lrebil'ose «W fl...... Il»»vz>9i5' «tlarv Osener Lose 40 fl..... bi'— »« - Palffy Lose 4<> fl...... 5» 5<» s4L> ^io'hen Kreuz, »ft, Vesv . lost, l?L^ !'/" Hi>ll>l)lpbllo!r l« st..... »3 — - - H!llm««l>!t 4c, fl...... b»«t» 63^5 2l,r»s!io!«Losl' 4l> fl. . . , »3— «4-.- Wa!bs!n„ Los»- LN fl..... 3» 50 39 5« Windisch Vräy Lns, L« st. . . öl» - «» «rw.'Nch. d. 3"/„ Prüm.'Vchuld' derschr. der Vobt!icret>«an«llll »»!«< «s — sanll'Acti»» (p?l Etücl). Äiiglo üst, «anl L<»(,st,LO°/„5l'b<> lbL - Vanlverein. Wirnrr. ««» fi. . l«4 4« lib- j'bcr.-Nnst, «st.. 200 ft. E. 40°/. 3f8 - »«< " 3c,« ?» Deposttenbanl, «llg., »nu st. . «n« »0» - - i»c«mp!e-Vel., «drift., 5,xi st. ««" — SL^ — Vlro «l3 Velb war» HlMhtlenb., «fi.NM ft <İ/,«. 74- 7K- Linderbanl, «st, »00 fi. V. . . »Li l«!, »«< 7b vtslerr.-ung. Uanl «cx> «. . . 9»« - «»o.— Unionbanl AD fi...... »4« 5» »:3- - Vcrlchrlbanl, Mg., »40 . . I «3 50 l«t — Hctten »on transport» ßntelnehmnngen (per Vtiicl). «llbrecht°Vahn 200 st. Gilb« . 93 ^5 ?3 75 «lsöld^fliuman. Vahn »UN fi. V. «00 25 »0.» l0 Völim Norbbahn 150 fi. . , 182'- 183- » Weftlxlhn «X) fi. . , »3? — 388 — Vulckfiehlllb« Eis. b«v st, llM. 1^68 l07i dtl>. (lit. ll.) »O0fi. . 447' - 449 -Donau' DampftchiMyrt ^ »es., Oefierr. «X» fi. lVl. . , . »23 - 32<> — Drau'lti!.(V.°Db.°Z.)»c><,fl. V, ,99« »cx»^i Dui'Vodenb.-Iis.'«. 2N0 fl, V. -— — — »erbinandl-Norbb.lNWN.CM. »78/. »797, Kal. «llll°Ludw.V.»lX>st. «W. »ib^O «e -8^»l>. > fi.lVl 368 — «70 - vest«? 3i«rd»estb. » 6<^ Praa'Duler Eilenb, l«» fi Silb. ^.»u 95 50 Gt»llt«tlsenbllhn 2W fi. Sllb« 289 Ü0 »9«, — Tüdbahn ü«> fl, Silber . . 98 ?i 99 25 VüWNorbl>,Nerb.-V.»cxi st.lVl. l9(» - l9l» ?ö Iramway°Ves.,WL.,l7Ufi. e. «. »38— »4'i — . neue wi., Prioiitit». llcrltn ,00 st...... 93 5« 94 — ünz.^allz. «isenb. »00 ft. Ltlbei l9« b^! 199 70 »eld War« Ung. Norbostbahn »0<» fi. Vilber l!?'b0 ,« b<< ltgydier Eisen- und Etahl-Ind. in Wien icx» fl...... /» « »" - ltilenbnhnw.Atih«,,, erste. »0 fi. "«> 93 l^< »«lbtmÜhl. Papiers, u, »..». ö, bO b, 5?» illefinyer Vrauerei Ilx, fi. . . lN» ^ 1"» ^«» Montan' «esell. «sterr,. alpine «'/« «« »^ Präger V»> ' «Sttyl,rmühl.,Papiei^ ».«.«. "» " !43'bl> Irisailtl »ohlenw.Ve!, 70 st. . l«« — »l>? - - W»ssens.°«..0sft,lnWlril1(>0st. «" - 5ch«banl,wten . . 08 77. 58 8 > Papirr-Niibtl...... l l<»^ »-,<> Italtmische Vlliiluoten (100 «,) — - —,— lS'Cn»iCI!Sla* I»-October \8dlif 14) «erabcrSafl: ' M®* bo» J;tel "«* «"« (StAa^tnHfl Ipiii ü'pourri Np llS1^ von Carl Millöckcr. SS K?^»11*1112 sflr Pianosorlc zti ^C;1^' ¦¦•¦••• * i2() ^"*'Äfa::::B "' - -72 (l \r Tn ß '" dor n i ¦ Ä^''°t,epipiatiifr-2- ^5fe? Fnseurin (iol^ueR; abkreuac». Schildern, ¦^5? it>e- werr,TaVOn' Nalllr- sowi^ __ Wegen Uebersiedlung gänzlicher _____ l^ I ~ von Holrachnitzerei- und Korb waren für häuslichen Bedarf, als: Ä 'r- Uandtiichliiiltcr, Sdiliisselhältor, Kleidfrrechen, Ulirenhälter, Cigarren- -*> °- und PsoifenstHniit-r. Rancliservlcu, Zeitung»- und Briesliälter, Consolen, g- c HhiiiH'iitische, ltliimi>nvas»en, Kegelspiele, Leuchter, Photographie- und » .2 liilderrahtnen, Tlii.i köpfe, Rehscliilder, Spucknüpfe, Tabakpfeifen, Cigarren- & £i spitzen, StoppelgriHc, Thoebretter, Salatbestecke , Eierbecher, Spielwaren, ^ ^ MiiMikdosen, Serviertussen, Serviettenring«', Gewiirzkästchen, Schmuck- und w 5 Handschuh - Cstsmetten, Schreihzeuge, Brotteller, Heiligen-Kapellen, Cruci- eo g> Hxe, HostieiKlosen «md viele sonsiigen Rraucliliarkeiten. Ferner Damen- j_j. •^ körbchen, Arbeits-, Wand-, Blumen- und Einkaufaküibe, Reisekörbe etc etc. S. tj Endlirh eine groflu Auswahl Spazier-, Kerg- und Touristenstöcke in der » J= I. Gottscheer Hausindustrie, -^ «^- Prämiiert Wien 1890 JF. Stampl'el Prämiiert Wien 1890 -, -,p Laihach, Sehellenbnrggasse 4. Filiale in Abbazia. —* CD 3 Einzige Gelegenheit zu billigen und geeigneten Voreinkäusen für 3^ M Y^elHnachtsgesclienke! (4447)15 Deslnfections-Apparate aller Art, neuester Construction, liefert Actiengesellschast für Wasserleitungen, Gas- und Heizungsanlagen. Wien I, Bohwarzenbergstrasie 6. (4743) 3-1 4 Bclxte, TTorzij-grlicla-e Z italienische Weine $ i weisse und schwarze L 3 aus den besten Weingegenden verkauft der Gefertigte von heute an im großen f J zu angemessen billigen. Preise, und werden Kaufer hoflichst eingeladen. U| J Hochachtungsvoll (4731) 3-1 L| 5 Ludwig Faiitini t ,— ^^, »».» >" emx«Inen 1'orUonen ^Vb. n. ^Vnt»oli»r« "''»l'- l ^ »^I»^ ^ > >» (2«7)29 l^ei: Vlotor So^t«r»r. (4721)3—1 Nr. 597I. Zwcite cfccutmc Feilbictung. Am 2l. October 1892 um 10 Uhr vormittags wird hicrgcrichts die zweite executive Feilbietimss der Nea-lität des Andreas zt'ermi vlii, Oberko, Einlage Zahl 179 der Catastralgememde llnterkoschana, stattfinden. tt. l. Aezirksgericht Adelübelg m,i W. Inli 1«9^i. (4720) 3—1 Nr. 6200. Zweite ezec. Feilbietuug. Am 21. October 1892 um 10 Uhr vormittags wird hielgerichts die Mite executive Feill.iet.mg der Rea- stattfinden. K k. Bezirksgericht Adelsberg au, ,0. Angnst >«92'. Naoh Wiener Mode werden Herren- und Damenkleider in sehr reicher Auswahl — alles nach Maü — wie auch Wäsohe und Manufaotur gegen Theilzahlungen prompt ausgeführt. Briefe mit genauer Adresse wolle man gütigst iinter «E. M > längatena bis 22sten d. M. an die Administration dieser Zeitung (Gongressplatz Nr. 2) richten. (4711) 2—1 Verloren wurde Sonntag Nachmittag am Wege von der Stadt bis zur Tschernufscher Brücke und zurück eine doppelreihige Korallen-sohnur. Der redliche Finder wolle dieselbe gegen Belohnung Knafflgasse Nr. 4, I. Stock, abgeben. (4746) 2—1 (4627) 3—2 Nr. 21.855. Curatorsbestellnng. Vom k. k. städt. - beleg. Bezirksgerichte in Laibach wird kundgemacht: In der Executionssache der krainischen Sparcasse in Laibach (durch Dr. v. Schrey) gegen Maria Zdrazba als Besihnachfol-gerin nach Franz Zdrazba l)(^ll). 360 ss. s. A. wurde dem verstorbenen Tabular-gläubiger Iofef Laurin in Laibach, beziehungsweise dessen unbekannten Rechtsnachfolgern und Erben, Herr Dr. Suyer, Advocat in Laibach, zum Curator »6 uct.um bestellt und demselben der dies-gerichtliche Feilbietungsbescheid vom 6ten September 1892, Z. 19.766, behändigt. Laibach am 27. September 1892. (4462) 3^2 Nr. 7578. Efce. Nealitäten-Versteigerung. Vom k. l. Bezirksgerichte Gottschee wird bekannt gemacht: i Es sei über Ansuchen des Geocg Ionlc von Nesselthal die executive Versteigerung der dem Johann Iaklitsch in Niedermösel gehörigen, gerichtlich auf 950 fl. geschätzten Realität Einlagen ZZ. 124, 125, 126 und 127 lul Mosel sammt dem auf 950 fl. geschätzten ge» schlichen Zugchör derselben bewilligt und hiczu zwei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 26. October und die zweite anf den 30. November 1892, jedesmal vormittags von 9 bls 1^ Uhr m der Gerichtskanzlei in Gottschce m.t dem Anhange angeordnet worden, dass diese Pfandrealität sammt Zugehor bel der ersten Frilbietimg nur um oder über dem Schätzungswert, bei der zweiten aber auch unter demselbem hintangcgeben wcrd.-n Die Licitations-Vedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachte»» Anbote ein lOvroc. Vadium zu Handen der Licitatiouscommijsion zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprutokoll und der Gruudbuchsextract tüuncn in der 'oies-gcrichtlichcn Registratur einge^chen ^verden. Oott^chee mn ^:^. September M>2.