^ 297. Mllmoch am 30. December 1863. «X« «l«ib«ch» Zeitung" erschein», mi! A»«n«hme d« ««Ml- n»d Ft!«»»ge, «««lich, »üb lostet sammt dn, ««ilagen im ««mplolr g«nzl»>n!g n fi,, halb-lilhrlg 5 fi. oo lr,, mi« Hreuzband im Lomptoir »«»lt. l« fi,, halbl. « si- ss«r die Z,,stell!Mg w'» H«N» sind h«lbj. l''" f>, mchr zu enlrichten Mil dtr Post porlosle! gauzj., «ittn Kreuzband und ge-dnicNer Adresse ll. sl,, halbj. 7 s>, N0 tt. lnftNion«gtbi>yr !>1r e,,,e <^i,!i»on>'- >3>i!!l!e,!;f!!' «der den Ullum derselbe«, ist fur lm»lige Elnjchal-»nngsff., für 2ml>lige8ll, f>!r »malisse K»lr, u, s, w. Z» diesen Gebühren is! n»ch der Insertion« - Ste?llpel p«r 30 fr, sllr eine jebelmlllige <3insch»lt!lNff hinz» z» rechnen, Inserate bi« lO Zeilen losten l fi. »0 lr, flti 3 «al, l fi, 40 lr, fUr « Mol und 90 tr f«r l M«l (mil Inbezriss be» Insertionsstempel«). ^laibacher Zeitung. Amtlicher Theil. (besetz vom H^. December «^«:l, i» Velrcff dcv Ansdcbnnng dcs Gl-scpcs vo,» ^^l. Ollobcr 1^!'>>> (^s, UI, R, G, V!) übcr die Fort-t>«uer der Stcucrerbobungcu ^ wirlsam sür ras ganzc Ncich, Mit Zustimmung bcidcr Häuscr Mcines Reichs-ratbcs finde Ich zu verorducu. w!e folg!: Art l Die miltclst dcs Gesetzes vom 28, 0kw< ber 186!i. Nr. '.'1 N, G, Vl . vcrfngle Forldaucr d,i Steuer'. Stempel, und Gcbnbrcnerhöbnng mäh-rcud dcr Monate: Novcmbcr nnd Dcccmbcr !>«!"< ,vird ans die Monale: Jänner, Februar, Mär; nnd ApliI l«N4 ansgcdch,,!, Alt. !.', M,l dln, Vollzngc dicscs G's^c.5 N'ird der Finanzministcr bcauslragl. Wie», am 2>l, Dcccmbcr !"»>^, /ran) Joseph n>. i». Erzhcvzog Rainer >», I', v. Plcncr >«. >'. Auf Allerhöchste Anordnung: Freiherr v, N an, souuct »>. s». Se,l,l, Apostolische Majestät habe» mü AUcrhöchsl lmterzcichüctcm Diplomt dc» cmcnliitcn Sial'sfclo. nl't lind Professor dcr Aligticheillüiirc, l.uscilicheu N.ith Dr. Friedrich Jäger Edle,, ^'0ü IaNhal, als Ritter dcö Ordc»H dcr eiscrucii Krone dritter Klassr den !D>dc!,üslli!»te» i,cmäß in dc» R,ücrsl!i»r de^ ^'sterrcichischc» ^njerswateö allcr^nädigst zu cr< he^c» geruht, __________^___________ Mchlämtlichcr Theil. «aibach, 29. December, Wieder»!,! ist ci»e We»dl,"^ i» dcr bentsch'l'äui' schen Fra^e clügetreten, ><»d wie es dc» Aüschei» liat. »ine Wendung zun, Pesssl». Die licide» scuischc» Großmächte hade» el»c„ A,tt>n^ dcim Vunde ei>,^c. lischt, durchweiche,! sie sich kcr A»ff.iss»»g dcs deul-scheu 2!ollcö mehr ,'ähcr,,. Tcr )I,!ü^i >i>bt darauf bin. auch Schleswig z» I'csctM, Dic F>a,,c. ol> Eleklltio» oder Ottür"!w». welche l'ci dem crstcn Vundeöl'eschlüsse vor 14 Tagen da« l'ckmntte Schisma iu der Versammlüüg dcruorlnachlc. ware dadmch nachträglich doch im Smnc der Oslüpaüo» eiüschic. den. Eine Olesulio» is! nur a»f denlschem VinideH» Ncl'ielc möglich; sobald letUcreH ül'e>s,1»iücn ivird, so kau» m,r iwch uo,l ciiirr ^»pfaudnalnüe die Rede sei», Wt„„ h„ Aütrag Oestcneichi! »»o P>c»Pc!ii<, u>>c nicht z„ l>cz,ueifclii. von ter Pliüdesvelsammlung angenommc» wilt>. lrüt die dcutsch > dänische Frage "ach Außen h<» i„ ei» ganz »enes »nd hochcr»stcs Sladiuni, Wie steht es uu» mit Däm'mmt ,i»d dei» Pro» tokolllöuig? ^eylerer liat, ob freiwillig ^dcr »lücr der Pression des süßc» Pöbels i» ^l'prül'.ige», die Es. sammtocrfassuug beschwöre», 3roi)dc»i l'al cr Ge» Inste, dieselbe im Stiche z» lasse», weil die Gcfabl, die Herzoglhümer z>, ueilieren, uollianoen ist. Welche Garantie bietet er aber dcm deutschr,, Pundc durch dieß Vorgehen? Kaun man mit ihu,. wc»» er die deschworene Verfassung aufgibt, loutrabilen? .ssann mnn ihm rcr!r>U!eü, daß, wenn er einmal !>» Vlsip der Herzc>g!hnmer ist, das Spiel dcr Pergewalliguug nicht vom Neuen beginnt? Daö mi'gc der P>,»d wch! bebenleu, wen» er z» dcr von stuglaiw bsaulragte» Koilfclenz >»>! !><„> ssincn Ps>>re!er schick! I»d!>ß, die „cne ?ü>sNdn»g is!, ü'ie gesagt, eiüs i»m Vsssflf,,^ Schlf^N'ig« Holstein »'tu ml' nich! ve'r- lore». Wir stimme» go»; dcr Ansicht der .Pr " bci, ,uc»» sie sagt! Wir die Di»gc jeht licgc». glaxbcn a>ir sa»m, daü ül>cr dic dculni»»rä»ischc ^rc Hach,- wild vor-ausslchüich auf der <^o» E,igla»d bca»!rag!cn ^'c'»' i'c'ncr iu! !,<»<: diplomatisch '^»m Anöliag gcbracht werdc», Viö dieselbe z»sa»,»!en!ii!l, müd »och eine geraume Zeit verstreichen. u»o es is! zu wüiischcn, daß dcr dcntsche Vnnd uorher noch oie Siiccessiousfrage im Sinne Den!schla»os nno der Hcrzo^tbunicr e»!schcidct, A»f Grund d>eses Punbes' bcsch!»ssc>ch ilic! begebe» u»c> die Regicruug des Herzog« llmms Holslcin autrclc». Wie scindselig »mi auch die ^oueouer Pcrllagömää'te einem derartige» Um» schw,l»gc iu HMci» gcsinnt sci» mögen, diese uoll> cndele Thatsa^e wcrdcu sie »icht mehr aus dcr Well schaffcu köüncü i sie weide» mit ihr rcchne» mnsscn, ^st »uu i» dicscr ^onfcrcnz anhcr Prcußc» und Ocstcrreich auch dcr dcnlschc V»»d ucilrelc». iviro, wie Ocstcrrcich dicß als Vorbedingnng ucrlangl. oie Nemsions Fahiglei! dcs i,'o»doncr Verlrags aneikannl. und wild die Elcknliou des Vundes gegen Dänemark »ichl ehcr rnckgängig gemacht, bis die Konscrcnz i» Loildo» die gail^e Streitfrage endgillig entschieden bat, so isl die Gcfahr. daß die Herzogthümcr Däne» mark abermals, a» Hände» nnd Fnßc» gebunden, au^elisfcll werdc», wie !i»S schei»t. anf ci» Mi»i» m»m redlicirt. Die Zeüc» l'abe» stch seit I«52 ge. waüig gcäiidclt, u»d rie Wcstmächtc, welche eS uicht ,vagc», !» dicscr Fragc ihrcm gclicbte» Dä»cmarl! be» ,uaffncte Hilsc gcgc» Dcn!sch!a»o zu leisten, weide» auch nicltt uerkenne», daß eine Lo'suug dcr dcnüch» dänischcn Fragc streng im Sinne dcs ^ondonci Pcr< lvagi! bcrcils zur Unmöglichkci! gcworde» ist, wcnn dic Well übcr Sch!c«wig . Holslei» n»d Däncmart uichl iu Flammen anfgchcu soll, Tchleswig-Holstein. Die telegraphisch gemeldete Entlassung des Mi» »isteriums Hall bedarf noch scbr dcr Äcstäiiguog, Die Vcscynng Holsteins ist eine vollzogene Thatsache; die Schleswigs dürste in Kürze folgen, wen» nämlich der Antrag Ocstcrrcichs uom Vunvc «»gtliommen wird. In mMlälischcr Pezichnog wollc» wir, sagt Der «Ä!sch.", auf cin kcincöwcgs allgemc!» bc^nnlcö F»el»n! anfmcrliani machen, das die Umgegend von Ncudsbnrg bclnfft, Jude»! dic Truppe» des Königs oou Dälumarl bcil» Eiomarsch bcs Pundcilc^ckutiouö' loros Holslcin rämncn, um sich. wic cs licißt. hin-tcr die Oidcr, «Is dic Grenz, »»o „atlirlichc Pcrlhci» digungölinic des dänische» Rcichcs. zurückzuziehen, ist c« von Wichtiglcil. schon jeyl übcr Dasjenige uoU> kommen llar zn wcroen, iras iu nächster Zeü zn Dislnssione» u»o i» Folge desscn ^, .ssoofllkle» füh>c» fauu. Ein solcher Punlt ist die dämsche Grenze bci Rendsburg, Ans den Karten, welche i» »eulrer Zeit vou Däucmarl ausgegeben nub i„ de» Handel ge» bracht sind, wird die Eider durchgängig, also auch bei Ncndsburg. durch welche Stadt sie stießt und wclchc sic i» die Alt» uud die Neustadt llicill. als Grenze bczcichnct, Das isl ein — ob znjälligcr oder absichllichcr, wollcu wir uichl uiünsnchcu, abcr jedc». falls ci» üachwcisbaicr Irrlbum, Es fiudcn sich »äinlich »icht uur iu allen Ncichsalleu mclufachc Vclcgc dafür, daß dic ganze Stadt Ncndsb>»,„ also auch dic jensc,lö dcr Eider gclcgrnt Allstadt stets zum dcntjchcn Rcich geholt bat. uno daß die »ächst t>er Altstadt nclegenen !.'> Dörfer jcuscits dcr Eider stets zum »eulschc» Reiche gezählt wurden - sonder» auch die äüeru vom dänischen Gcncsalstab versaßleu Spc< zial.Karle» bczeichnc,! deutlich die Greüze zwischen Dänemark uno Holstein, rcsp, Deutschlaud, so daß gn»i sstcüdsl'nrg und die <> Dörfcr noch innerbalb Hl'!s!ci,>7, !,cgen, daß alsl' an piescm Pnokle nicht die Eiüer dic Grenze marlirt, Nie eine einge. lroffcnc Depesche a»j Rendsburg mcloel. ist Ml", auch ränischcrscils auf die Pcsci)»»g dcr fraglich,» 0 Döifcr bci Rendsburg g1 gegen -i Stimmc» (Paro» Scheel'Plcsseu. Graf Reveiülow. Icrsbcek. Van'» V>ome'Hs,Iigcnstcdlcn, El'Vürger» »uistcr Nößer ans Ihchoe, sc>»N ei» eifriger Vertreter der ^audcSrcchlc, nnd Probst Valeiua») diese Ancr. kcilnung ausznsprcchen und a» die Vnndesocrsamm» lung eine Eingabe z» richte», dahi» gehend: »Daß der hohc dcnlschc Vund nicht zögern werde, das Recht uuscrcö Fürsten auf die il'm angestammle» Hcrzogtbümcr Schleswig und Holstein auzuerlennc» uuv ihn baldigst in den Sland zu sehen, die Regie» rung rrr ^'ande zu übclUlhmcu, Inzwischen gchen aus Kopendagc» wichtige Nach« richten über tcu bereits uorausgesehcnen Konflikt des >W»igs ttdrülia» „iil dcr eiderdäuische» Partei ein. ü'ian ichrcib! l ^ «Nal, Z," aus Hamburg vom 25. December: „Die hcule Mittag hier angelanglen Kopenhageuer Zciluuge» vom 24. Abends bringen »us inbalischwcrc Miübciluugc», i» dcrcn Vcsih wir schon gcstcr» gcivcss» n.'ärcn, wen» uicht ciu furcht« barer Slurni die Tclcgraphcnlcilungcu auf Seeland, iusbcsoudcre die telegraphische Vcrbiubuug zwischen Kopcnbageu und Äolsöl zerstört halle. Das Mini» sterin»! Hall Hal seine Entlassnng eingereicht. Un« willkührlich lcihc» sich »aia» die Fragen: wird der König die Demission annehmen nnd lau» er sie an» nebmen? Wenn dieß der Fall sei» sollle, wer wirb die uerhäugnißuollc Erbschaft deS Ministeriums HaU übernehme» wolle» und können? Unseres Ermessens ist cs dem Könige augenblicklich unmöglich, neue Minister zn findc»; er wird also die bisherige» bille» mnsscn, ihre Porlcfeuillcs ivicdcr zu übcrnchmcn. Ucbcr die Molive. die das Ministerin»! Hall bewogen haben, geraoc jlyt scin Dclniffionsgcsuch cinzu» rcichcn, findet sich noch nirgends ciuc Angabe; doch ist es wahrschciu!,ch. daß l>cr König auf die Rath» schlage ci»gega»g?n ist, dic >b>» i!oro Wodehonse »»d vielleicht noch cincr odcr dcr andere Vcrlrclcr der nichl'deulschcu Großmächtc gegeben habcn und denen die Miuislrl ib>c .'.nstiminnng vcisaglc». Der König lchcinl nämlich zn bcabsschligen. de» erst ai» voiigen Montage geschlossenen Rcichsrath, nugcachlct dtlselbe i» dcr bisherigen Zusammensehuug nich! wieder zu» sammcnlrete», soneer» vom 1, Jänner 1804 ab einer nach dcm däuisch-schleSwigschc» Grundgesepe vom Itz, November zu wähleurc» neuen Versammlung Platz machen sollle. zum nächsten Moulage (28) noch ein» mal zu berufen, um, wie anzunehmc» ist, jeucs Ornndgesch oder wenigstens dcsscn Inkrafürcteu znm 1, Jänner wieder zurückzuuehmcn, - Ma» darf »un aber wohl fragen, ob sich bis dabin neue Minister finden werden, die eine solche Hnsammcnbtrufung konlrasignircn. Und wenn dieß dcr Fall scin sollle. werden die Abgeordnelen. deren Mandat für immer erloschen ist. dem Rufe Folge lcistcü und sogar i» die Rncknabmc willigen? Und würde ei» solcher VcschlnL vom dänischeu Volle. insbesondtle vo» der Kopeubagcncr Pcvöllclung anerlannl werden? Flc«. lich soll sich der Kö„ig gcgcu Offiziere dahin geänßsll b.U's». cr hoffe, daß der Friede auf oelfassungsma' ßige Weise erhalteu bleiben werde Abcr wen» »ich! eine beabsichtigte Täuschung, so ist dieß im Vlnnve »» Vorschein kam. M Selbst die rad,la!c Opposition spollet dieser neueste» Kessulhiade und pcrhorre^cirt mil ostensibler Enlschie» benheil dcn geringst,» Znsammenhalig mit derlei vcr» brauchte» Emigranlcnstückchen, Der «Gouverneur" scheint ,S. »ach der P'oklamatio» zu schließe», »eßl de» Pole» nachmachen z» wollen »no imitirl die Na» lionalregicrm'g; z» diesem Zwecke läßt er eine» «Lande« »Unabhängigteil«. Ausschuß» zur «Nation" reden, wobei das Charakteristische ist. daß sogar dieser Ausschuß von sich sagt, er rede «im Austrage des Gouverneurs sudwig Kossulh." Die Proklamation fordert, «ei» Lebenszeichen" von der Nation und nifl als Parol« au« .184« und Sieg," (Pr) «embera ^4, December. Die Post'Koudostcnrc und Geschästslentc. welche nur spärlich Nachrichten von der ruß.»poln Grenze bringe», uno auf dere» Aussa» gen wir hier «»gewiesen sind, behaupten, daß in Vrody eine abermalige Auslieferung lener österreichischen Unterthanen, welche in den, letzten Kampfe bel Nad< ziwllow gefangen genommen wurden, erwartet wird. In dcn Gcfängnissc» «,on Zytomir ist der dermalige Aufenthalt derselbe» . deren Starte auf 80 Mann geschätzt w rd, — Die Rekrntirung in Rußland wird mit Beschleunigung betrieben; es verweilt gegenwär» tig ein kais, russischer General in Radziwilow und rnlscndet die suballernen Offiziere, welche stall der Nememdcbcamtt» , wie die« bislicr slet« der Fall war. dic jnngen ^,'cnie obnc Rücksicht aus Tauglich» sei! cinzielicn »nd auf den Asscntpl.'h stellen. Dieje. nigen. welche den kandesgesetze» gemäß von der Mi« liiärpfticht befrei! sind, werde» »achträglich erst ent» lassen. Diese jeden, normalen Vorgange zxwidcrlan» fcndc» Venügungc» erzeuge» panische» Schrecken u»d machen dic ol'nebin nicht besonders gern gescbene» r»M1'c» Truppcn noch mehr verhaßt. Die Russe» selbst glauben daran. daß. wen» auch an der nahe» Grenze die Nube vorläufig hergestellt ist. im Früb» i'dre di, Bewegung weOere Nahrung finden wird. Ausland. Alton«, '^ December. An allen Straßen« eckc» war lie nachstehende Pioklamatio» angeheftet: „MilbülM! Unserer rechlliche» Ucdcrzeugnng nach ba! init dem Tode Kö'uigS Friedrich Vll. die bisberige Per» bindung der Herzoglhümcr Schleswig »Holstein mit Däuemalk aufgehört. Diese restliche Ueberzeugung stimmt üdcrein mi! uüftlcn auf Treniüing von Dänemark. Unzertrenn» liä'knt und Sclbststanvigkeit rev Herzogthüiner ent» schiede» gcrichicle» Wniischen und WoUcn, Wir sind »icht gewillt, über u»s durch las ei»' seilige Velicbcn frcmdcr Mächte verfüge« zu lasse». Wir halle» fest »>!! allen Kräfleu an unserem Landesrechte, und dieses beruft, nach deui Verzichte scioes Vaters, znr Erbfolge in ten Herzogthüiue,» den Erbprinzen Friedlich z» Schleswig » Holstein > Sonderlmrg « Äugustenbiirg. Der Herzog bat durch Peschwörung des Staal«. g7i,»dgcsshls uo» 1848 die Regierung angclrclc», Es lebe Herzog Friedrich V!«.! Das Comiti.» Um l2 Ubr Nlüagz fand vor dem Bahnhof« ael'änse cine Volksversammlung ftatt. zu welcher sich eine unabsehbare Menschenmenge ungesunden l'alte, I» Allwesenliell de« DepulillenKcucgiunio uiw mch> rerer Mitglieder deS Magistrats hielt Heir Dr, CaUlse». Vorsitzender des <5>,'N!iti'ö, cmc liäsli.ze Rctc uno prollamirle Herzog Friedrich >!!!. zn>» Herzog vo» SchlcSwig'Holstein. welche« die Al!,l»csc!wcn mit wie« derhollen Hochs uud unler großli» Iubcl bcsläligten. Die Stadt bietet durch ihren Flaggenschmnck einen überaus fesllicheuAüblicl u„o Allcö i,i in bester Ruhe uud Ordnung vor sich gegangen - wie es heißt, wird heute Abends eine allgemeine ^llnnmialio» beab» sichligt. Mailand, ^7, Decimber. Dic l'luligc «Per» severauza" melret: Die Tniiner V>>nl Hal gestern den Disconl ans ,^ p(5t beral',,sscz!t. Der „A. A. Zt.;,- w^!d aus 'Paris geschriebn!: Die schönen Tage in (il'mpicgnc slnd jryt vorüber und die Ml'jesiatcn verlassen es nicht heilerer. Die Zeit des intime» Planderns. d>r lärmenden Jagden u»!> der dramaiisirlcn Charaden eilt ihrem E»re ,z». Grnsterc Dinge rufen den Hos »ach den Tnilerien zurück, E»g< ne Pcllstan, der Mann mil de» dufteren Au^cn und ml dcm slrnppigs» schwarze» Vart. hat slch wie Vanqno'S Geist znm Gastmal'l gescpt, und Marquis dc Voiss'.', ein, Art Hofnarr im Senat, reißt Witze. über die man in den höheren Regionen mit bedenklicher M,cne lacht. Der Hof zn (^'inpiegue erinnert an !cn Hof der ^,'conore von Este; Tasso fehlt, d.'für hat man Sklave Feuillet. Vci einem Diner, das lürzlich stalls.!»», lag am Convert einer jeden Dame ein Sirauß von Rosen uud Veilchen, d,c hier das ga«ze Jahr »icht fehle»; am Vestcck der Kaiser,» prangte ei» Pouauet vo» Rosen aus Pal. myr.i. ci»e zarte Anspielung m,f dic Königin von Saba, die mit dem Äöm>> Salomo Charaden spiclle — einc Galanterie dc) Rlüers vou Nigra, res ita» licnischc» Gcs.indlcn, Die il'lchtigstc Nachricht aber aus Compicgxc ist. daß der kaiserliche Prinz zum ersle» Male l'ti der Jagd mitgaloppirt ,sl. ohne daß der Piquer die Zügel des Pscroe« glfülirl; darüber wird Niemaod sich mebr frcncn als der arme Tcufcl," Paris, 25>, Deceuibl!, F.'st scheint es. als ob mit dem Wcihnachtöseslt auch eine polilische Feiertags» nno Fliebeuistimmuug iu unseren diplomatischen Krc>> sen eingezogen wäre. Wo ma» binhorchl uno iu welches Platt man blickt, überall ^ Fricce»! Sogar das Nichlznslandckommcn des Kongresse« wird als ei» Zeiche» der stcherc» Erh»i!l»»g des Friedens gedenlct. »no wer »och immer den.ltmiareß vcrlangl, wiro gc> radezu verrächtigi. er wolle re» Krieg. I» Depulir» leukreise» ist man ga»z l'csonoerö sriebensselig, »»o es unterliegt kaun» emem Zwcifcl mehr. daß die Adresse des gesetzgebenden Körpers i» einem sehr friedlichen Tone abgefaßt sein wird. Unter den Frie» deusaposleln steht Thier« »i erster Reihe, Die Nie» derlage, die er mit seinem Anleveiis Amendement er» lillen. wird er um so eher verschmerze» lönne». als diese Niederlage eine höchst ehrenvolle war, und da« ^ob. welches beule alle Vlälttr seinen, Auftrele» spenden, wird il'n wohl lrösten. Das Interesse für Pole» >st indessen allen Frildenepsalnien znm Trotz nicht abgeschwächt, und gerade heute liegen uns zwei Publikationen vor. welche dicß am deiiMchslen be» weisen, nämlich cer Vrief dcs Fürstc» Lzarloryski a» Herrn Dnpi,! und ein in, Namen des französisch, polnischen Ceulral»(l^milt's vo» dem Herzog Euge» o'Harceurl erlasse«» Aufruf zu uenen Hammluugc». um es de» Pole» z» erlcichlcrn, rie Draogsale des Winters zu erlragen. Achterer Ausruf ist uugcmein warm geschrieben und steh!, nach Allem, was man hör», einc Monstrelollekle ,» Anestcht. Wichtiger sind die Vemübu»gen. welche sich noch immer rie ilalienische Partei bier gibt. um de» Kaiser zur Vegünstigung einer Frülijahrs Aklion z» bewegen. Die Aussichten slnd aber sel'r gering. Sollten die ilalienischen Rüstungen »inen, Schlage gegen Nom gelten, so unterliegl es keinem Zweifel, daß er von hier aus nichl n»r nicht begünstigt, sonder» vielmehr gehindert werd,» wird. Was aber Venedig anbe» langt, so dürl'le sich die Willung, welche die Vereit. wiMgkeit Oesterreichs an de» Konferenzen Tbeil zu uehmcn. hier auszuüben nicht verfehlt, zunächst i» den, Verhalten der Regierung der italienischen Pressionen gegenüber äußeru. Immer größere Time»slo»en nimmt die Isthmusaugllegenheit au. und spricht man bereits d.iuon, r.iß dieselbe sich ;„ ei„er tüüplischcn Frage ausbilde» wilde, VieUeichl aber, daß die objchwc» be»de» D'ffelenzsü c,nch lie Psorle ausgtsslichc» werden Mau will nämlich wisse», raß die bevor» slehende 3ieis< de« Snüans »ach Fral krcich mil tiett» Frage in naher Verührung »lebe, London. Eine Noliz über angeblichc Ausslchl auf baldig» Aeendigung des amerikanische» Kiic^cs ist uo» der „limes" eilem iüuerpooler Vlatt. tcr .DailyPoll", entnommen und lautet des Näheren also ! „Wir fin? in der »,'agc. melde!! zu könne», taß l'orb i.'yo»s i» einer Depesche an l.'c>rd R»s!l Vciichlcrst.nlcr setze» wir d»s allergrößte Vertrauen, Walnscheinüch bat Hcrr» Lincoln's Pro« klamatio» Vezng auf die Thalsacht, woraus ^'>d ryons seine Schlußfolgerungen gcglnndci bat - Hessen solche Prophezeiungen find im Pcrlanf deS Krieges schon öfter dagewesen und nicht einge« troffen. Die Aolschafl. mit welcher am 7, December Präsident Davis de» Kongreß der Lüdslaalcn eröff» »ele, spricht zwar etwas llcinmüthig über den Ver« Inst von Vicksburg. Port Hudso» u. s. w., läßl ader »och kciue ^'»st znm Nachgcbcu veripüren. Milller» weile tritisllt die ^ondoncr Pressc dic Volschaft und Proklamation des Präsidenten Lincoln auf das Schärfste, nennt sie „nm'crschäml" und glanbl, laß der Sude«, auch wen» er in de» letzte» Kämpfen noch nnglücl' licher gewesen wäre. sich suchen Vedingnnge» ni,»' mermeln- füge» wird. Tagesbericht. Laibach, 'l0. December. Gestern Nachmittag ward ein Knabe, welcher in der Menagerie dem Panil sikäsig zn „ahe kam, von den Klauen des Thieres gepackt nnd konnte ,l!t »ach längcrem Vemühen der Wärter befreit werd,». Gr erlitt glücklicherweise »»r eine kleine Verletzunz a» der Hand. — Die Orundblsitzersgatliü in Iarsche. -'oü deren lebensgefäbrlicher Verletzung wir gestern bericktel, ist ihren Wunden erlegen. — Von Neu mark tl ist eine »ele.ilapl'ii.i'e Depesche an den Herrn Tr R,tter v, Stock! ,,!,,,c< langt, in welcher 5ic dmtige» Viirger ibre Fre»" »ber die Vegrüßnng de« Herr» Slaalsunnisters vo» Schmerli»g bei dessen Durchreise »,,d ihrc ZnstiM' m»,i>1 zu den von Dr. Slöckl gespiochenei, Wor!.,' alisdrücke». — In einem Gasthaus, der Völlermallter Vo>< start in Klagcnfnrt befinde! fich zugleich eine VranM' weinbrennerei. i» deren Appar.ile sich. wahrscheinlich >regc,> schadhafter Verzinnung. Grünspan gebil^e! babe» muß. Gin in der Brennerei beschäftigler Ma»'' lrank nnn von dcm in risse», Apparate erzengtt« Vraniüwcin, Scbr ball, z.ugl.» slch vcbcmcnie Ver< aiftungs.Symptomf, low l'!!»„l! ^i Slmis-e» n"l der Unglückliche eine Deichs. — Sell längerer Zei! hielt sich i„ rins», K!"> gsnfurttr Oasthofe eiu junger Mann unler salschsM N.'me» auf. rcr anfänglich e.nch ftioci, Ausaxn'd, ir.Uer al,tr rurch 2chl!let„,!!em<-ssl',ir machle. Vo» der Sicherl,ei!sbel'ördc vorgkrufe». wur?, dcrs.Ibe als »in wegen Unlcrschlagung uo» Gelder'' steckbrieflich verfolgter Posterpeditor ans der Vilitäs' grenze erkannt nno in Hast genommen, — I» Nlagenfurl ist der Ptlzwaare»l,ä»r!cc Georg H. uerschwunde», Or hat sei» Gewölbe arn Hcuplahe heimlich geräumt und soll nichl unbedeuleüdf schulden hinlerlassen haben. Wien. 28. December. Sc, Maj dcr Kaiser haben der Konmmne slne« ans dem Rsnnwe,, i» d^r Nähe des Kanals gc>k' gene» Platz in der Größe ron 7(X, Onadralklaüerl' zu dcm Zwcckc und »nicr der Vedingn,,., zn schenke» gcruht, daß dort für de» Veziil i'anrstraße ei» Ki«' dcrgarlcn angelegt werrc, — He. Majestä'l der Kaiser Ferdlüand bal'i» zu dcr in der Stadt Lcilm»l>h eiügellilelcn Sani,»" lnng blhuf.' der Errichtung einer TelegraphenNalio« daselbst, einen Beitrag von Zweibundert Gulden ac< spendet. — Der Herr Slaalsminister >.', Schmerlinü wnrde von der Gemeinderepräsenianz i» .^schl >" Würdigung seiner hohen Verdienste un, dc„ Ola>'> mit Akklamation zum ssl'reubürger erwäblt »»d '^ hat Se, ElzeUcnz. wie wir vernclune». p!e Ve>e>>' wllligkeil ausgesprochen, dieses Zeickc» d,s el'reüi't" Vertranens von Seile der Gemeinde Ml mil 3a»l enlgcgtnnehmen z» wollen. — Am 27. Nachl« verschied plötzlich der Reichs rathöabgeordnelc Herr Aiilon Dreher, »achdcn, ^ noch am 2l!. Abends das Tbeatel besucht »nd N>^ cinci» Frennde soupirt hatte, wie ,s scheint, an ei«^ Ruptur dc« Herzens, Der Name tcs Verschiedene" ist mit einem dcr bedeutendste!! industriellen Eiabl'^ semlnts des Bandes verknüpf!, ivelches er durch 3"' ttlligeuz uud Thallraft zu einer auizerorse»«»^ l^uwicklung uc>» europäische»! Ruse gcbr.nl>! Hai, -'^ sciner pclilischeü )>.'!il,au,l^l war er vor Allei» " tc,u Slulzc. ein güler OcUcnci^er zn iein, btl" ' >.-cn >.->>'!>aih Proffssl'r Oppolzer c'hicll ^^ Vorstand dcs Studeulen.qraulcnvcrli:!« <>»» '^" . ans kararischcm Marmol. vou ci»em der crste» M Ner in diesem Fache gearbeitet; dieselbe wurde '1?^ von mcbrertu Hlurenle» i» feierlich^" Wei,c »b" gebe,,. Herr Professor 0ppolz.r »">'!« >>»! wen'gl' Wor!,» und schien slchilich glrühl!- (zr ucrspra^ scine Tbäl^leil diesem Vereixe mit aUem AufgcDl seiner Kräfte ^il widme». u»o tiitli.ß die Ucbcrbl>r! gcr >«!! flcu»d!i4'e« Wl'ü'ii, ltwR Neueste Nachrichten und Telegramme. 3Vien, 25, December Die „(generalkc'rrcsl'on« dtl,z« bcstäiigt die Nachricht tcr .Augsb. A!lg, ^ci> tung", c»aß Oesterreich imd Preuße» beim Vunrc oen gemeinsamc» A»lrag stehen werve», es solle, falls Däücmarl die Noucmbcruerfassnng nicht zurück »immt, das Vorrückci! »ach Schleswig und dic I»pfanr»ahme diese« Bandes beschlösse» werden. Dieser von Oesler» reich ursprünglich gestellte »nd von Preuße» ange» nommcne Antrag wird i» rer beutigen Vunreslags» s'tzung eingebracht werte«. Dresden, 28. December. Das „Dresrcuer Iourn" veröffenllichl die Erwiederung des dänische» Kabinetts an oic ElelutionSmächte auf rie Auffor» rerung z»r Näumnng Holüciu'^aucnburgs Das Journal sagt: Die ränische Note lasse erkennen, welche Aufnahme der Vuno füc Beschlüsse erwarte» dürfe, die er »ach Anveulung rer loentische» Note «vom europäischen »»d politische» Slanrpnnkle ans" faßt. Die Note rechtfertige die Vundesminorilät vom 7. December u»o lege die Nothwendigkeit und Dring« lichleit dav. rer durch rcn Vundcsbcschluß vom 7, d. M. herbeigeführte» Unklarheit ein Ziel zu sehen, Frankfurt, 28, Dec. Die heutige „Europe" meldet: Gestern Abends stcllle Tir Marlct dem östeneichischen Vundespräsldialgesandlen v, Kübeck eine Depesche i'ord Nussells ;n, worin cinc Konferenz znr Regelung de« deutsch - ramschen Konfliktes vorgeschla. gen wird, ohne dc» Ort der Konferenz näher zu be« zeichnen. Dieselbe soll in der heutigen außerordent» licht» Vundestagislyung vorgelegt werde». Ferner — meldet die «Ourope- — würoen heute auch Oester» reich und Preuße» mit Bezugnahme auf ihü- Erklä» rnugei! U0M '^. 3»!i u»d ansgebeud »on dem Rechte der Znsammeng. Hörigkeit Schleswig. Holsteins am Pund'e gemeinschaftlich erkläre», daß sic die Aüfl'c« bung der Nouembcrucrfassung lediglich a!S dc» erslc» Hchritt z»r Müüg der schleswig» ho!slei»!schcu Frage betrachlcn. Hranrfurt, 28, December, Vunbc^.igHsiyuug, Der Antrag Hesseü-Darinslart«! auf Vcsrßuug Schlei wigs, bel'ufs 2l! poralion Schleswigs bezwecleure» Maßregeln zurück» zunehmen, eventuell seitens des V»„rcS Maßregel» zum Schuzis der Rechte Deutschlands a» Schleswig in Betracht zu ziehen, nmrdc dem Ausschüsse für die l'Mtin'sche Angelegenheit übciwicscn^ ebenso die bri» tilcht Nolc. ^lvtlch« 0cii ^cmeoner Vertrag vom ,^ Vial 1852 j»r Kenolüiß der Vlinssöversümmlnüg bringt. Frantfnrt, 28. December. Heule fand Vnn» deslagssit/nng statt. In derselben legte der Präsidial- Gesandte, Varon Kübek, ci»e ihm gestern vom engli« scheu Gesa»dlc» «Hir Malct übergebcnc Note der englische» Regierung vor, ^Z» oicser Note erinnert ^'oro Russcl rcn Buuo au dc» Bejtaud des ^ouoonc!, Vertrages und fügt hiuzu, weun der Vnnd eurch Ueberstürzung (>»»!' »n« ^^»«rc!,« plüciiiil^r) sich r>om Trarialwege entferne, so könne die« zu ernsten Verwicklungen (<<,i»i>!ic«!i",!> 5,'l-ilu^») führen. Lord Rüssel schlägt dahcr vor, c>ie öragc ocr Elbherzog» tyümcr auf einer Konferenz zu »erhandeln, an wel» cher außer den Uülerzrichuer» des londoner Prolo» tolls auch ein Vertreter des deutsche» Vunec« theil-nehmen soll. Wo die Konferenz zusammentreten soU, ist in der englische» Noie »ichl auSgesprochc», Die ständige Kommission des deutschen Mge» ordnclcutagcs erneuert ihre» ersten Aufruf, hinzufü» gend, daß die Regierung Herzog Iriedlich'ö damit sowie mit rcr Einzahlu»g der Gelder nebst 0er Mcl-du»g der zrciwilligeii bei der Kommission einoerstan» den isl. (Pr.) Berlin. 28. December. Die Antwort ocö Kö» nigs auf die Adresse des Abgeordnetenhauses trägt vas gestrige Datum uno ist von sämmllichen M»». sler,! loutrasiguirl. Es hnßt darin, die helstciu'sche Erbfolge sei dem Vnnoe vorbehalte» unter Preußcns Mitwirkung, Der Rücktrilt vom londoner Vertrage sci nicht ohne Weiteres lhunlich. (ts werre die be. schleunigte VcwiUigung »er Anleihe gewünscht. Das Abgeordnetenhaus hält wahrscheinlich Donnerstag eine Plcnalslhung zur Mittheilung des Wortlautes der Antwort de« Königs. Hamburg. 2l< D>cc>»b,r. Die Anfrage des hiesigen Senaio an die österreichische Regierung be> züglich rcr Postirung östcricichischer Kriegsschiffe i» die Nordsee war speziell auf die Sendung zweier Panzer» Zregalleu zum Schuße Hamburgs gerichtet Die österreichische Antwort lanlet bejahend. «> holstcin'sche nordwärts beorderte Soldaten ucr weigerte» in Ploc» die Fortsetzung ocö Marsches uud sind i» Altona eingetroffen. Dic Sachsen haben Altoua verlassen und sind Hannoveraner eingerückt. Hamburg, 28. December. Kopenbagtucr Pri> l'.'lbriefe» zufolge, glaubt die Partei des bisherige» Ministeriums an de» Wiedereintritt re< Miuisterinm« Hall, da man bezweifelt, daß der König ein anderes Ministtrium erhalle» werde. I" di.sem ssalle würde der König joiorl »ach Echlcöing abgehen. »e vo» e,wa !iO Personr» l'esuclttc Vl'lsol'l-iNülimlüna iml»»! einstimmig »achstchcuoe Arrrsse an rcn Hc»zc>g von Aügustenbnrg an: „Soweit Schleswig'Holstein uo» reu Dänen geräumt ist, hat die Vevolkerung die Volksversammlung beschickt Vo» de» hier oersam« nullen Schleswig'HolsttlMl» wurde Eu, .yoheit als rechtmäßiger ^a»re>!hcll. a>s Hcrzog von Schleswig« Holstein, feierlich ausgerufen. Welche Orlsr es kosten mag, d>L> '^ano wiro sie dringe»,- My aus Darmstad! brachte Namens des zr.nis. ulter engere» Ausschusses die Zuslchernng, ras reulsche Volk werke mit G»> »no Vlut für S^llswig »Hol» stein eiiütthen, ?)tail«nd, 28. December. Tie lieutige „Pcrseuc ran;a" mcldct auS Turin 27., daß in Folge der ztainnicrverhllndlnngen bezüglich Siziliens ein Theil der Vinlcn, darunter Garibaldi, Gucrrazzi nnd Cairoli, ihre Demission gegeben haben; ein anderer Theil der Tinten rechtfertigt im „Tiritto" seine nicht gtgeben« Dcuiissio» mit dem beifügen, sich den Austritt für cinc andere Gelegenheit vorzubehalten. Turin. 27. December. Oaribalri hat seine Demission als Depulnlcr gegeben, Paris. 2s. December. Der „Monileui' me!» del: Der türkische Volschaflcr hat rein Kaifll die Antwort des Sultans auf die Kongreßcinladling überreicht, «"ndon, 2><, December, Der englische Vor. schlag ci„„ WiereoEiüberufung einer Konffstnz oer Unterzeichner d,s londoner Vertrags ist n!s A„iworl auf die von Fraulreich beantragte Minister Konferenz zu betrachten, Verichle aus Wien melden, daß Oester» reich rie von England beantragte Konferenz zu be» schicken bereit ist, wenn die vom österreichischen Ka> binete als Bedingungen seiner Znjage tlufgestellten Punkte von den Mächten acceptirt werrcn: wllsl!c si»o: l, Theilnal'me orer Vcrlittnng des delllschen Äunocs; 2, Ancrlcunung vo» Seile der Großmächte, daß der Londoner Vertrag revisionsfähig ist ^ .'!. Fortdauer rer (tlelülion bis zur endgiltigen i'ösnng der schlcswig'holstein'schen Aligelegniheit, sPr) London, 28. December llltberlandposl.» Tür; 27., Vonibay 14. Dcccindcr. An der »^ienzc sinden leine Kämpfe mehr statt. In Peshawnr herrscht Ruhe General Chamberai» gab wegen seiner Vrrwnndun« seine Entlassung. TVarslhau, 27, December. Hente ilurre» i» der Krakauer Vorstarl vor dem Ororzicti'schen Hause ein Moid»cis»ch a»f e»> Mitglied der Untersuchung»» sl'MMlssic»» gemacht, Der Tl'älss l'üel» unermülell Den Ginwohnein res H.uises wmde die Näumiiüg desselben anbefohlen, Vularest, 27. December. In der letzte» KllmmersltzMg nnndc dcr Vorschlag in Velrm der Säkiilarisirniig dcr Vlostcrssiitcr mit großer MajoriM aiiliciiommcn. Znr ,>ei's diese« Befchlussts durchzogen n»! Abende mehrere Mililnrmusilbnnden die ötndl und die Hänscr riclcr Bojaren ware» belcnchtet. Verantwortlicher Redakteur: Igna, v. Kleinmanr. Druck und Verlag von Ignaz v. Klein»«yr sc sse>vr Nawber« in kaibach. PlllllMellltiw-Eillladmg alls die Mnchn ZeilW A das Zhi 18"' neuen Jahre bestrebt sein, die Xcscr von allcn Vorkommnissen im staatliche» und gesellschaftlichen ^ebcn zu unttrrichlcn, die vater l^ndischen Iutcrcsscn ,»it richtiger Würdigung ,n vertreten, nnd zur üdahrnng dcr ^csammtversassnng mit allen »nser» Kräften beizutragen. Dic Vcrhandlnngcn "»seres, i» dc» crsle» Monatcn des »c»m Iahvc« bevorstehenden Landtages werden wir mit möglichster Eile, Genauigleit und „uefnhrlichlc.l dringen, wic wir anch dic Berichte über dic «cichsr°th5ucrhm>r,lu»c,m m gedrängter ubcr.chtl.cher Wc.sc boten, ,»,d in Zulnnft biete» werden. Wir haben dafür gesorgt, daß uns die wichtigstcn Vortomnmisse in der innern, w.c >» der m.ßcrcn Pol.t.t sofort aus dcr '«cside»; telegraphisch gemeldet werden. Ane den Nach. l'arländcrn werden uns eigene Corrcsvondcntc» das ^icilcstc und Interessanteste mittheilen. Das Feuilleton wird fortfahren, mit der Tagcschichte im Hnsa^ z„ bringen. An vaterländische Schriftsteller richten w.r wiederholt die Me ihre Mitwirkn»« nicht zn versagen, (int prechende Aufsätze werden bestens h°"°r>rt. Die Vlatter a«s Krain", welche jeden Samstag ,» cmcm t,"lb", Bogen cr,chemenu»d als ^ratisbei läge de» »'. l', Abonnenten der !'»d s"r das Wissenschaftliche ^>nd Velle.r.st.sche be,«mm , m.d att< M»arbe>ter dasiir Männer von anerkanntem literarischem Nns 'h« ?">"' willlon.mcn und wcrde»^be»fal!s bestem' honornt Da v.elfach der Wnnsch geäußert wurde, die ..Vlu.ler aus Krain^ a«"' nAndett bezielic,. i" tt'»»en. so erofsnen wir ein Scparatabonneme,» ,m Betrage von 2 fl. V. W. N'r das ganze Jahr. Doch mnssen die Vestellunge.. fettig gemach, werden ^.^ Prannuitlalillns - Mugungen bleiben sonst unverändett: ^llnMnl, n,i! P°'l. un!» Kreuzband versandt . . . '7 ''';<> ^' !,a!bjlihriq dto. d!°. lto. - - - ,., " _ ^ aanziÄhrig im i5omp!oir milrr Eoüvel!..... ^. haibjHhri« t>!o, dlo. - - ' Waii^iihrig illr kaibach, in« Hau« zngsstelll . , . . 12 fi. - lr, l>n!biährig d!o, dl». dtc..... L „ ^ , Nllnziähnn im liomptoil' offr»...... z > ' >iall'jnh>iq d!o. dto...... ., " ,<> Die Pranumeratiuns'Betrage wolle» purtosre, zugesandt werden. Die Insertions^ Gebühren in das vicrspaltigc Iiucliigcnzblatt dcr „Vaibachcv ^cilnng" betragen für eine Garmond«Spaltenzeilc, oder den Mum dnsclben, jür einmalige Einschaltung «i kr., für zweimalige x lr, n»d fi»r drciuialigc l<» tr. ost. W, ». s. f., wem, die Wiederholung der Einschaltung innerhalb acht Tagen erfolgt, gu diese» Gcbührc» si»d uoch :w lr. „für Inscrlionestempcl" fur cinc jedesmalige Einschaltung hinzu z» rechnen. Inserate bie zn ls» Heilen loslcn l fl. ''«»'>!-. f»r drei Mal. l fl, l" lr. für ;wci Mal und '.X» tr. für cin Mal, mit Inbegriff des Insertionsstempcls, Rückständige Präuumcration^Vcträgc n»d Inserüoni'gebührcn wollen franco benchtigt wcrdcn. Schließlich crlanbcn wir une> dem i»r Hcnntnin ;» bringe», daß wir von mm an, um das Instlirc» sowohl von zu uermiethcnoe» Wohmmgcn. «"eschästelolalitaitn al« auch ,ür Ticnslsud,,, ^ erleichtern <» dem Inscrateutheik unseres Blattes eiuc stehende Nubrii unter dem Titel: ..Vermietl,u»ge« vo« Wohnungen. GeschiWlokulitüttu ', 7, Inserireude es nicht vorzieht, seine Einschaltung separat eingerückt zn wissen. Der cntfalltndc Inscrtionsbetrag ist a»f da« Billigste gestcüt. nnd ist dic Administration bereit, die auf derlei Inserate bezügliche» »i)!higcn .»lnslüxilc '"'entgeldlich z„ erthtilt». ^'aihnch. '" Dccembcr 1"^ ««,»»« v. »4««ln,n»,^ «b M>«^»^ «»„»,»,^«. Anhang zur Kaibacher Zeitung. ^Nl'll'Nlll'l'tslll '-lUlen 2« Deceuiber ,,»er>,eruf.n durch die Telegramme, die s,i! brn Tag«, tiüliesen , zeigte sich Hr>,ise i» de emvlnolich' Oeldllenonc wesentlich,» Vintrag tl,at, Gold gin« um nahezu ändert» halb Percent zurücl Silber und Wechsel aus fremde Plätze wiche» um ungefähr dreiviertel Percent. Papiere bebauet.te» ini Allsse,,,, ine» tie llixse von de» sseiertag«,, V,>»l» und sir.dit-Ac tie», Credit »!ld 1860er «kose wurde» trotz sehr theuere» Oeldes »och etwas besser al« leßthn b.zahlt, Esccinpte für erste Vriese '/,»"/« über den, V,n,ldisconto, ä, »e» Hl»„!e« >!>ir !N<» st,» z» ,'st.ü. Wähl,!!!., , ,!I 5»"/, ,,7^0 '!< - !>'/. >.1„ll,>, v. I^l ,„>! !)lu,^'/,!»:,.. !!,^>5> d»!to l'lme Abschnitt !>«,,'!'/, —.— —,— '>,',,!i,,',u,! '^,>!>>',» UN! .»anne, llruro,^ . „ 5,"/. 80 10 b>, ^'> ^,'atioual 'Anlch.'i, ,„>> «pril.«ou>'o».' . , ..5. 80,— ^0 10 Vietalliqne«......5 , 72,00 72 II, del!« mit Mai -. 13 ?'> 20 — l! >,r Kr«nlcill»cr (sir IU0 st,) Orundei,tlastu»gs»2bligationen, ''!...e, Oesterreich . , z» 5»V, 87,75 8,^.25 <5>e,5 Wa>, Ob,-Oeff. und Lalzb, zu 5°/, 85,, 55» 50 Böhme« .....5 ., !>0 - !,! - Nlcieimarl.....s> „ 57,',,» ^/»! .Närnt,, ,'!ra,u » ,»u,1, 5> , ><7 - «?,5>0 Mähre,, ». Schl.si.n , s» „ ««5,0 !1l - llngaru......5, „ 7,',,^,', 75, ?'< T.,n, Ä.n, , Kr.v u N!av 5> . 7^7,', 77,.'.', («ai,n , , , , 5> „ ?!, >! 7.' -Gi>'bc>>!', u, Äulow, , 5, „ ?l, — ?2^,'i „ >» d, Ver!,-(il, !«,!7 5, „ 7!> 75. 7^!,?^ Vn,elianische< «nl, I»5>Ü 5. . !,2. - ^, Aktie» lp> HlmN !1l>ilio»l>Ibai!f..... '^5. ^i>I ,«r.dit'«„stalt ,» 2(X) , i. >>' l^ -."1 I^i,„» N, ö !ts>on!,-W>i', z, 5»!> >1 o. W. '!5,'> . , 5,? ., K, F.rd.'N°rdb,z.ws.Osl,C!l>i. 17 .',,-i'5« -Staat«'(lis,°Ges. zu 2«, st. «M. °d» 500 ssr, , 157.-- Id7 b» Kais, l^7,50 Süd, Staat«-, lümb,'vtn, n. cenlr. ital. «is, 200 st ö ^i 5XX! ,'7 ^ mit itinzahl»,,.'____________2-l'! - 25>>) . <«,,Ii,„NarI<>!,!>'w,'V>!l>nz. 2«»s>, ! CM. „n! >«,»,ahl»ng, , , !!>« - !s>^50 O,ü, D>!i, Da„,vfsch.-«i,»s! 3^mp,m,«l!,<«>,,'! ,^ 4^! ,.',', P.,1,'l' K,!!.»I>>i»! Vö!n», «lü.A.>l,„ ,„ ^«' sl, , l'.!5,l» !5>'> lheißbahii'AItin, i<>X» s! l5, M m, l^i si. <70°/»)'«>»zuh!»n>,, !47,- -,-«Pfandbrief, (iür I00si,> l""l"" verl.«bar. 5° «, 7,, , )lation»!b.""'"' W ""°''b, .'< „ ^5. 6,, d5,,»,.) lln^arisch' B<,ben-E«di<-Aiist»It zu'ü', p>tl.......88.75 "!». Uose (per Slüil.) Kred.-Anstalt für Handel », Vew, zu 100 sl. üst. W. . . , IN 10 Kl !> Don.-Danw's.-A.),» 100fl,«3», 90 50 ftl, -Itadtqeiu. Oe« ,40» ö, W. 30,50 «!,— («,1»rbazy . 40 „ (j. M 9l5.o:»,>' 3elö N.ne Sal,» ,u 40 fl, si, M ^!'> 75» ü'< 25 V-ilff,' „ ^'fi <«!»><, , ,'N75> >!4!i5 U».n„is „ 4U..... :>.', 5>«, ^ sseglevich „ >0 , „ , >5> ls>,'n Wechsel. !! Monat,, «.Id Vil.l Au^burg flls 100 fl, sudd, W, !,ü 5,0 <»!» 7Ü Iran's,,,! >1, U. detto !>!' 5,0 '. Hamburg ,ul I(X> Marl «anl,!««^ .^» d« 75 London ,»l 10 Pf, Sterling I l7- 117^' Paris sur 1^» Fr>>»l< , , . 4'! 5) 4,'.,!" (fours der «eldsorten. «eld Ware K. Mimz-Dulaten 5 si 5>^ sr. 5si '!! >M ^ron«! . . . , IU „ 25. „ I»i „ ^) „ N«pole°n«d'»r , . 8 . 59 „ 9 „ ,l „ Nuff, Im>,ria>« , » . »!t> ,»»;«. «ereln«lhalcr . . l . ?5> , ! „ 7.i „ Vilber-Tlffio . . 1,7 „ - „ II? ., «5. .Mekten lind Wechsel-Nurll. an der f. f. öffentlichen Vörse in Wien (vftcltel,. Wechs.l. 5."' M>!.,I,i.i»cs 7^» ,'.". Na» -«»!, «0- s»l'".....ll? — ^,„,f>>ll»» , . 754.- ^,,„^„..... 1,7^, «lrei'italtlc,! , . l54.?0 l»60cr >!ofc . , !',! .") >l, l, Dul.-tc,, 5> 0^ if r en« den '2l u z e ig c. Dc» 28. Lcccmbll I^l^l, H>, Z>iüics. H»>»d>!a»!!, uo» Tc>>»>szzo. — i<>, Sri!>Ucl, Ä>>!,il!l,!!ü,?^>l!», Ui?» We». .', .',',^.'. <'.>) Nr, '^>l,7, c r i kl. .^ü! N>!,1'I^n,gc z»>» Orikir u»!» 17. Scpllml'cl l^ 3 , ,1, ^>.^, wir^ lrüuicl!, c>^ß i» lcl El!c!llio»ö> nicht lcö Hcir» Ioscs To»>!^risch uui> HcisNip l>e> »1s» Mnlia Zy.üw,!', gedorcill» Schüschrl, rcsp iluc (irlx» Us>">" u»0 M.üic, Z^anocl uo» Äil!c»dcrg r»lch dc» V^!M»i!0 Nnlyi.i« Lchujchcl Uc'» Iuij^izl! I'lll», 14 fi. 7« kr. an, ?. Iä»»ev 1804. früli ',» Ul)s. hlcramlö zul drme» R>alfclll>icl»!^ gcschlilten wird. K. k. Veziik>!a»!l gcisllil) a!« Ocxchl re» tt. Z. 25)40. (5.) Kundmachung. Eine Mühle und Uagel-Fabrik nebst bequemem Wiesen-Grunde, qelegen in <5isnern, »f» ailf^daltt, mil 5> Wohnzimmer!! »»0 feliclslchci tiüg'dcckl. mit ci»em bcstäodigei! Wasser ohne jedem Hl»rer»iß, isl zum Verlause ailgclragcil. Der P>>i„ s.nu,!!t VclllniföbediüWiss,» sind im Compl»,!,' ocr «^'.lil'acher Zc,t»,>g" eiüzuschc». »»l> werdt» auch uo» eicscm Oomploir a»f fiauklNe A»° >r»gc» i)ic üöll'i^» Aiiokmülr cilhcilt. Wic kmm man alt werden? V^l ,"><>0 ^,chr,» h,,t !',', ,». ». »V^^«»^, dcr lflsind,, li„,r !<,s,»! , tiuch ihrn, Wel'iauch ein '.'l!!„ .ricicht und alle snne Nach-ll',,n,,>» si,,,'>,,,d l^l',r !«>«> ^.'hre all g,w!,'ldl,l, ','I„ch al!c ?I»de>>>,, n,! HV«'»'»>«»''sch»> Herfahre«« bldirnten. h.»b<» in l>ll,» ,!t>anl!ieit<''ä!lln Heilung ge-snnd n, ilnt vi,'«e O,,u„r!>l!l w cder eilang! und cin hl'h.'s Älllr eneicht, Ei, r.i^iigt deoKii'l'tr Uo» allen,,? wo di , fällt natürlich d,>z Uidel' b.sindc» we,, i a» ,,, e Stelle tritt v lle «ifundheit «nd d,e Vellnuch der llfft», erhäl! sie bi« >,, die höchst,» .^ahi,, wo d>n,u d>,« Lib,» «atulgemäii u»d schnicr^ll« erlisch! Wcr also >!» hohl« glfnnd,',' Alin >l!,ich»>ch dic wcl.hc!>!»! ssc'l»»«t>el!>^l,uige»ßlf,ü',!l»ge» i,»i> Vcle.j,!, .ills I,!»,re» ssr.i!>s!>eile» aimidlich !"!1il's!»,s„, 'el'l» l'ilsl, «ro,lhirt Pr,i6 !<« kr. , «,,ll>„ll, Buch, d,m l"e>.,!» u»^>l>l >n,fe», ,,'1 in allen '"">>"'>'>> !, , .....,,,> ,, ," . d,n,1, !>,' ;u !',,,',!,', ,„ ,ch bn ^lr.». Xll'lnm^r Hl l. llun>l»ermdme« 3,°wuhl hierdurch, al« durch v,cle a!i,>rei,c,>°e optische und f.ine ma hxnatische Ausfuhruna.» war mnne Eenlralt l°.,. b.imcht.n mu«te, d,,ß sich c>„. ,.rtwäh,e»de ent<,,»,Iich/Di,.' si,".. e,»ge,!.,lt hattt, welch.' mehr,,,!,.,,,,,, ^,r°rd»,!„.,,„ d.r .,e,ch!ckt.st,n «.rzle ,„cht w,ich.» wc>!l!e, Il.ter dies!» bllr»^s/>, ,,,' ständen gelan,, >« n»r, e,n M,!tel z» finden, w.lche« ich »»,. schon s>i! 40 ^>hren mit l.m ansaezeichnelssei, <,rf°l,e aebl»,.^ t,»nd»n,, vi'll!>ä„i>i,, l'lseili.,!, sondern a„ch mein.» «„,,», die Uolle E u d !t wi.dergeael'en. s° d,>ß >ch i<ß! w° ich da« 75, Uebensjahr antrete chne Är.llc di. ,e «Nr Zchei.t left und mich we in mem r .)»a.'„d noch d^r v°.llo„„,.e,ist.,> «.hkra,! n,le„e D.cMe !,,..,ü>.,e >,,rf»hrunz habe >ch auch bei andere» gemach» unter welch.», „ch mchrcre benu^n, scelche nuh.r. ,.lb!l ,»,t d.n ,ch^,N.„ ^,„le» bewoff,.,!. ihr.» tt!,,w.rfe„ >.,„d d.e frühere »awrUche ^Hch/ / ,7 « «"' sichles w„!>.-> .r!an,,t, D,e„j R»'»».«!>„»l i.'! ,,„. w.'l,l>„„.,>,„ ., ,,och»„!al!i,che ode, so„s!i„e schädliche Äeüandtheil,, D.e Bereitn,,,, der <>ss.n er o.dert i> desse» r,„r ve,w,ck>Ile che„u,ch. Behandln,,,,, „„» ,ch b,„»,lc d,,her, d,„i ich dieselbe seil längerer .!,,! ,„ vor,ü.,l cher Wte v/n dem h,esige„ ,^,,.,,!,s,r, ,'>rr„ Ap . , h . l . r ^> e , s, , b.,i,h. : dnsell'. ,i.,,r! l,c «lasche f," „l.m eu,e lolche F,afche an, lange Z.il z,„» brauche ,„>e,cht, da ,„,r etwa« Wemae, mi! Fluß' w,,n.r gem„cht, <»>e nulcha,t,ge <,!,„,!,,!>,! b>!d,!, wo„„l Ä.r,,e,^ unc, «l>.»^, w,e anch :,,ich a„,,rei,<»den «,be,ten die ll ,,. a e' bung de« ^luge. befeuchtet w.d. Die W,rl,mz ,st höchst wohlthätig n,.° cr^^end. m.d erhält ^ /« U'i d mich fleucn w.,,,, vor,.gl ch denm dadurch gcholle» wird. welche bei dem ras.lost, Strebe» »ach dem Licht, der W,>hch„< «,ch ,hr.r Äugcn ., lahrom und e.nbu»,» mussm, Villtichl lann auch dnrch d.n O.l»a„ch diese« Mitte!» d».' !e,°cv >n d.r ,u,gen Welt ,0 ,.hr .,. 2>i.>e g,so,»,»e»e eut„.l!t»be B,ill>..t.aa.n vermindert werden, da dies.« i»dn „st.,, ballen d,e «»,,'» mehr v.,dnb. a!« «..bessert, «r.lle» lüuuen nur .,..« fehl.rhas.cn Orgamsa.wn de«'«u«. u H.!f ,0mm , aber »,« g.snndt oder geschwächte ?l„ge„ !<ärle» uud Verbessern ' ' >c>mn>e», Z, .'l'.t. Die beste» «nd bewährtesten ^H /^« ^» amerikanischen ^6^- WÜ5l!ün^ »»/,^t'/e,- «z»- »»,/.„„« WWM^^ für zlaufer gratis, f,1r Familie,, und Vewerlietreibende. x^.«^-^ so„st gfg^, inäßigeS Honorar. Agentur für gan.l Srain einzig und «llein in Laibach in der Nähanstalt: alter Markt, ?tr. «H, >. Stolk rütkwarts. Daselbst werden allc Arte» vo» ^läharbeiten übcluomme». Ausstattungen wcidcu mit bcsmidcrcr Sorgfalt auf das schönste, solideste, mit, billigste besorgt lM- die Herren Kleiderschneider liwucn daselbst in einem Tage >NN Vllen Stoffe« ssc> stoppt odcr eingesäumt wcrdcn. , Auf das «and werde» alle Aufträge wcgcn Mhmaschiuc», Arbeit, Äulauf von Stoffen u. s >»> bereitwilligst nbernonilncu. 3. 2588. ' (2) Gil OVER & BAKER* berühmte echt amerikanische Näh-Maschinell aus Vw-York _sini sl.uidig lloclc» »»d wan» slyalic» , lahc? l>rso»ssls sc» a» Sci»ws,«!»i)s» l^ich! ,,„y !>?l'<>,!Mt!>d»» ^» empfchlcu si»o. l,.,t für ^'.libach ». scin,»'! licht Umgegend nur aUein a»f ^'a«el, >">o v»ila"'' sfll'e <» ss.'brisspltisr» ra« Pa.il » ^' ^ '"' ^"" ss > .''> lr, „,,d ail'l W>tplsr"llä"tt"' il) Nr, 2.','l, >i" !> ^i>« err SchxNflbnick, ^rc,nlf»s! a »0, «'" Okloblv IX'^>,