< HH». Samsta« an» 4 Kktober »85« D>l ^ub^, r ;.'il»»>" cnäumt mit Au^iabme br>r Zr»»- uni' Fcicrtaq.', täglich, "nv fofttt ,ammt dm B.ila^n im <5 o n,P I ^r ga» , »a h r, g > l ft., h ., l b j>, hr i g .^ ft. iw lr,. mil .»tce»,ba»d im (5.,.N''tmr aa » l i a hr i q ,2ft.. halbjährig tt ft. .^ar die Zll^lung i,,'^ H.m5 ^„c. h a I b j ä l) r.g ^fr. mchr pl .'„tt.chtc», 2>t > t d.r Poft ^rtofrci gan.iakvia >»,tcr d ^dr^ttev A-'rcssc li ft.. !,aldjährig 7 ft. 30 kr. - ^ns. r t io >l sg ebn l,r ,ur cine Hpalt.xzn c odcr dc» i«a>.m dcrsclbc». ist für einmalig z« v^!7^ I«ftra/c bis l2 Zn!cnV,lm' > ft. 3.» 'r. sm' ^ M.U ^ > ft. '« kv. f'.r 2 Mal m>. 50 f>. sl.r < Mal (»nt Inb^riss d^ Inscrtim.ss.ampc,.). '_________________^^^. Hlllllichl'l «^Ml. <^v k. k. Apostolische Majestät babcn mit Aller-^chfter Entschließung vom 20. September d. I. dic "u dcm ^cmbevger griechisch > katholischen MeNopoli' ^>Ü)pii^ nlcdigle Doillseholasterie und Diözesan» Schlilen-Obtraufseberstellc dem Domherrn an diesem ^apitrl. Johann ^ o l o el i. allergnädigst zn urrlcihcn ^ruht. Dcr Minister des Innern bat dcu Ministerial^ ,^"chists>i. Joseph Vordercggcr. und den Vize» ^cliclär dn" lombardischeu S'atthalterei. Felir Frei» "">» Pino v Fricdcutbal. zu Stalthalterci. ^^retären in Stciermm'k ernannt. ,. Der Minister des Innern hat den Vizesckre> ^dcr Mailänder Statthallerei. Gnido Frrihcrrn v. Lübeck. zu,n Stdtthaltnci'Sl'lrelär d^sctt'st ernannt. Der Minister des Innern l,at den l. k. Äcznk^ "mt^llnm-. Dr Anlon Erlen ^'. Va l cuts its, zum "'t'cn Kreiökomn'issär fnr die Woiwodschaft Serbien ^»linnt. ^2^---^^--—^_____________......______ rluchlalntlichl'l Tljlil. Oesterreich. Wien. i. Okt. Ihre Majestät die Kaiserin "Mia Anna yalicn ocr in Picenza l'csteycndcli Vss. '^"ngsanstait für Mäochcn 720 Lirc zn spenden Ueruht. . -^ Die mehrfach wiederholten Mittheilungen , " dic Att nud' Weise, in welcher die National- "uk die ihr ^om Staaic ucrpsanrclcn Onlcr vcrwal' ^" wird, finden wir in einer ilorresponoenz der „A. >3>g." folgsndcrmaßcn präzisllt. ., Ein höherer Veamtcr ans dem Finanzministe. <>"'". Minislcvia!sl,'krclär Herr v. El'rlich, ein in dem ^ch evfahvrner Maiui, iU'cr>ummt die drilling der "^ ^>e verpfändeten Staalöoomänen nno ihre Vcr> waltnng sich beziehenden Geschäfte, nnd zwar vorlän« fig nnr fnr eine Zeit von li Monaten. Die Ersah> rnngcn, die man während dieser Zeit nnd dci Vcr> walln!,g dcr bersiis in die Hänoe der Äank nliergc. denen Staatsdomänen Vlilanka nnd Stcpolomie ma> chcn wlro. wcrocn dann dcn Modns der definitiven Einrichln,ig der bezeichneten ZenlraUemmg. ob dic eine Persönlichkeit genüge, wie viclc Vemnte »wth. wendig si,!0 n. s. f., angeben. WeiligstcnS bringt dic> ses voilänfigc )!rra»gement die wichtige Angelegen. l,eit in ein praktikable,) Geleise, nnd die Finan;ver> waltnng ü't von ocmsclben insofern befriedigt, als sie iilin mit der Uebcrgabe dcr verpfä»dttll, Staatsoo< inänen in die Hände dcr Bank sorlfährl, nno znnächst die große Herrschaft Pardnbih a,l die dcmnächst dahin abgehende Zankkommission überliefern wird. — Mehrcrc Hnosilcr der zwei italicnischcn Pio> vinzcn beabsichtigen, Ihrer Majestät der Kaiserin Eli> sabeth dei Gelcgenbeit dcr italienischen Reise eine Sammlllng von ^andschaftszcichmmgcn ano öslcrr.» Italien zli widmen. Die Samniwng lvird anßcr dcn 'kildcrn dcr bcidcn Hnnptstädlc A0 verschiedene An> sichten Nlnfasse». — Unter den vielen Schilderungen. die sich i'tt'er dcn Glan; nnd dic Pracht ergeben, welche Fürst (MerlVlzy während der Krönnngsfeierlichlcit in Mos< lall znr Schan trllg. ist folgende klirre Vcschrcil'ling eines Angcnicligcn bcachtenswerlh: Ncdcil der Knlschc des Fürsten gingen 12 Hnsarcn in reichen, gell» mit Gold gestickten Ü»ifo>Mlii einher. Bli dem Einznge in die Hlmlnclfahvtslathcdralt trug der Fürst znm ersten Male sein Pcrlcnkleid — bis dabin war tr stets in reich mit Gold gesticktem ungarischen Kostüm evschilnen, Dassslbc war glciäifalls von dlinkcloio> Icttcm Sammet, allein statt der Goldstickerei war es dergestalt mit Prrlen übersäet, daß Sammet lanm fichtbar wnrde. Es war ein Schnee von Perlen über ihn ansa/gossen, sogar die Slicfelschäfte waren von obcn biö unten mit Pcrlen bescyt. Da^li Brillant, knöpfe am Wamms und Vriljainagrasfen am Tol> man. A»f der Vrnst ting Eßterbi'zy orei wnndcr. volle Diamanlsternc, wovon dcr eine cü» russischer war. lind den Orden des goldenen Vließes in dcn kostbarsten Steine» am Halse. Auf dcm Sammet» barette vier Diamanlagraffen Dieser Schmuck lostet Millionen. — In Simonylornya starb dich-r Tage der Landmann Stephan S^alay in seinem lWtcu Iabrc. Noch kurz vor seinem Hinscheiden besuchte er täglich seinen eine halbe Stunde von dcm Olle entlegenen Weingarten. — Eine telegrapbischc Depesche in französischen Blätter», kündigt an, daß zwischen Frankreich nnd Dänemark eine Konvention abgeschlossen worden, lallt welcher dem ersteren ciu Punkt in Island zur Nuy° nießnug überlassen wird. Zweck dieser Maßregel ist Erleichterung des französischen Stockfischfaugcs in jenen Gewässern. — Wie mau alls Eattaro meldet, gedenkt Fürst Danilo von Montenegro Sr. Maj. dcm Kai« scr Franz Josef während der Anwesenheit des Mon> archen in Trieft seinc persönliche Aufwartung zu inachcu. Prag, A0. Sept. In dcu nächsten Tagen, mel« del der „Tagesbote aus Böhmen." wird iu dcn Fln> theil der Moldau ein kleiner englischer Dampfer er< scheiueu. Derselbe bringt auö England die Maschi-llcnbestandthcilc zu dcu zwei Dampfern, welche anf der Werftc in Kralup gebaut nnd inncrbalb weniger Wochen vom Stapel gelassen werden. Wie wir ver> ncbmcu. sollen bei geeignetem Wasserstande mit die< sem Voote Versuche dcr Vcschiffnllg der Moldau ober» halb Smichow geuiacht werdcn. "Wien. l. Oktolicr. Dic innerhalb dcs mit dem Edikte von» lll. Dezeniber 1883 anberaumteu Termines eingelangten Anmclonugcn für die zur Avcr< sional' Entschädigung gcciguctcu Urbarial'. Vauer. und Häusler > Ansässigkeiten und für die aus Maudes' inittelu nach ^. 2l desselben a. h. Patentes zu cut» schädigeuoeu Zchcntbczügc sind im Oedenbnrgcr Ver° waltnngsgebielc zu Ende geführt nnd völlig abgc> lvickelt. Nachstehend dic erzielten wesentlichen Erfolge dcr Grnndentlastnng: l. Dcn Privatgrlindhcrrcn wl de au Urdarialvorschüsscn in vier Fiatcn im Varcn ^.!?l:j.!182 fi. mW als fünfte I^lc für deu auf das mit dein Patente von: 2li. Inni 1^.'!4 cröffncte Na« lionakinlehcn .^92.04l ft., zlls^mmen :l.74t).023 fi. ftüssig gsiuacht. An 7,'iperz. Al'schl^gszahlnng anf die verfallenen Neuteu der Urbarialentschädigling ist nach Einrcchuuug dcr clhalteucu Vorschüsse die Summe von 2,l5l!),(i98 st, liqnidirt worden, worüber dic Vc« dcckung von Scitc dcr Fondsdirektion dllrch Ausser« Feuilselli ll. ^«d»,t»ieUe Vriefe aus Krai«') vc'» Dr. K l u ». ll industrielle Thätigkeit Obcrkraius ist in mehr> ^ ''l^ Hinsicht bcachteuswcrtb. So beschäftiget die M)aar.Sicl'böocu l Fabrikation iil uud um Krain-Nn!^ "^ ^"'^ Menfehcu, welche darin ihren Haupt- ^ungö^,^^ finden, uud dic Firma „Gebrüder i>n l cin erhebliches Gcschäft geluacht 6"»N' ', ^'^ '^ gegenwärtig wcgcn dcs hohen Ein» tlN'cl ü^ '^ ^^^'"l dieser Markt nicht mchr rcn-Icchlik ^^ ^^ ^cuauutcn Stadt verdient fcrncrö die ^'lnl'/ ^'^ """ ^^luärcn Kohcn iu dem Erzeugnngs- Itnijs "-'" "'^" ^^^^^ st' "'^ ^" ^^"^ "^^' decks,/' ^' "^ ^"' ''^l'dcn" nnd gestreislcu Pferdc- ' "^lehc strts ^^^.^,, >)l^^ sindcn, lobcndc ^ ^")c vir. i,^ ,,^ „, ^.^ .^ Hcrvorhcbling. Dic intelligente und betriebsame Vc> völkcruiig diescs Ortes crfrcllt sich ciues bcachtcus' werthen Wohlstandes. Noch ausgedehnter uud cut» wickcltcr ist dic Indnstric in Ncumarltl, au, Fuße dcs ^oibl. Dic ^cdergärbcrci wird hier von 11 Fa> drilautcn mit "ircu 70 Hilfsarbeitern in großartigen! Maßstabe bctricbcn. obwohl diese gegenwärtig uicht so gcwiullbriugcnd ist, als iu früheren Iahrcn. Die ansgczcichuctcu Kattuudruckcrcieu. z. V. dcr Firmen „I. Pcharz" lind „(5. Pollak", sino iu der Haudcls» weit sehr vorthcilhaft bttaililt uild dic Fabrikate finden gutcu Absat), da andere Faorikcn auch hiusichilich ocs Preises uicht leicht in Koukurrcuz treten können. Dic Sensen-, Sichel» und Strohmcsscr« Fabrikation, sowic dic frcihrl. v. Dictrich'sch,- Stahlwerke. Eiscn-gcschmcidc> liild Fcilcnfabrik. mit cineul jährlichen Gelovcrtchr voll :j00.000 fi.. g,,,icßcn cincn wciiocr' orcitcleu oortheilhafleu Ruf und Al'sap im Inlalide. wie nach der Türlci llud R'ußlaud, lcpterc auch uach Bombay. Wcstindicu uud Nordamerika. Äcmcrkcns. wcrth sind schließlich dic „Ncumarkllcr Schuhe", welche in der Ncgcl ans „bischosfarbencm" Vcdcr. das Paar mit 24 — 28 kr. verkauft werden! Dicsc unglanblichc Pilligkeit kanu nlir dnrch die Massc dcr Erzeugung erzielt werden, denn es gibt einzelne Schuhmacher iu Ncumattll. die au 2li. bis 30.000 Paar Schuhe jährlich zu Marltc bringen! Dicscs krainischc Mailchester ist bcgrcifiichcrwcisc vcrhältniß> mäßig dcr wohlhabendste Ort dcö ^audcs' die Ein» wohucr zeichnen sich durch Selbstbewußtsein lind Iu> lclligeuz. sowic ciu gewisses Hiuucigcn au das „Dcutschlhnm" aus^ cs wäre zu wüuschcu, daß wir in Krain rccht viclc „Ncnmarltl" besäßen. Das Städtchen ?ack hat cheinals den Nuf dcs gcwcrbreichstcu Ortcs genossen, von wo auch riu ziemlich schwunghafter Haudel iu das Gö'rzcr Gcbict l'ctrlebcn wurdc. Dic ausgedcbute ^cinwandcrzellgllug hat fast aufgehört, dic Koukurrcnz war zu mächtig, uud dic wacker warcu iu dieser Richtung mit dcm Zeitgcistc nicht fortgeschritten, auch bätteu bci dcr ncucn Konkllrrcnz wcdcr dic Fonds, noch dic „Kom» mlinikations > Vcrbiudungcu" ausgereicht. Dagegen ist dic Erzeugung von ordinären Kämmen lebhaft, wcl> che iu Kroatieu billigen Absap finden, sowic dcr Haudcl init Flachs uud Werg ziemlich bcdeutcud bc-triebeu wird. Iu neuester Zeit verschafft hier dic Verfertigung von Parquctcn für Fußböden, die vor« züglich nach Triest abgesetzt wcrdcn. erheblichen Gc» wiun. Auch dic Vaum. und Schafwollstrickcrcicn bei Aßliug briugcu dcr dortigcn Gegcnd ciilc bcdcutcndc jährliche Eiuuahmc. ^ctztcrc Arbeitcu zcichucu sich durch Solidität nnd billige Preise aus; cs löuutcn bci rechtzeitiger Vcstclluug auch großcrc Quantitäten cffcktuivt wcrdcu. Dic Korbficchtcrcien an dcr SavlV »»« ligung von Obligalionen der vcrschicdcnc» Kathego-. rie »lit Coupons evfolgtc. In dicscr Sloualc smo » ssonto des NeütciN'ückstandes für geistliche Gntcr 1.131.100 ft. cntyalten. Die G. (5. ^andeükommis^ sion hat sin- dir entlasteten Ansässigkeiten dic Avcr-sionalcntschädigllng mit einemKapital von 34,444.34li fi., dic Entschädigung für dcn geistlichen Zchcnt in Händcn von Privaten mit ^l)i;.l li<) fi., zusammen, mit 34,U4!).l;i.'i ft. lüld dcu verfallenen Nenteurückstand über Abrcchnling dcr flüssig gemachten Ilrbarialvor-schüssc lind dcr bewilligten Abschlagszahlllngcu im Betrage von 4.tt.'i:l.513 fi. definitiv ermittelt, dic lncranf Bezlig nehnicndcn Entschädiglingserkeulltnissc den Bczligobcrechtigten, so nnc drn kompetenten Ge-ricbten ilnd zivar lclnern zur Amtshauolung nach den Vestimmuugeu des a. h. Patentes vom Ili. Jänner 18!i4 zllgcniittelt. Von Seiten der Gerichte ist das mit a. h. Patente vom 16. Jänner 1834 uorgeschric« benc Verf.iyren bereits bei l>83 Bezugsberechtigten mit »inen, Kapitalöbetragc von l4,<)7<.».784 fi. dnrch-geführt nnd dic Befricdignng den Berechtigten oder ihren Olänhigern nach 'Naßgabe der gcrichllichcn Zn-wcisnngen von der Foildsdirektioil veranlaßt worden. Znr Bedeckung des kapitalisirtcn RclUenrückstaildl-s »„I) 3 n»d des von dcn l'crnfenen Gclichtcn znge« wiesenen Eiltlastlingskapitals .^n!i 4 sind von dcr Fondsdircliion 1l,83l Stück G. E. Sehuloverschrci' dlingeil mit Eoupons uiw .'!<»> Stück G. E. Schuld, uerschreibnilgcn lil. /V ohne Coupons znr Ersolglas» lassung »no an Alisglcichllngsbcträgcn. zusammen im Baren 5,2.152 fi. bci der ^ondökassa fiüßig gcmacht worden. Nnicr dc,^ lianionten Entschäoigungök.ipi' talicn befinde» sich ») für Staatsgüter 847.73^ ft,, d) für Sliftungsaüter 1.^14.l<>3 fi., <>) für gcistl. und Kirchcngütrr .'i,300 200 ft., znsamincn 7.i)t>2.l(j!) ft. Mit dem ^>l!» A bemerkten Eiltschädignngckapita! wur dcn :;l,4!:i'"^ Urbarial., Ban,r> und l!i).^3l "^ Urbarial > Hällülciansässiglcitcn enilaslet. Die dargc^ stellten Ergebnisse der ^aiidcskominission in ^iquidi> rung der ucrifizirtcn Operate und Fällung der E»t< schädiglingöcrkcniltilisse beschränken sich ans eine Zeit von cnca 14 Monalcn. Italienische Ttaaten. Se. Majestät der König von Ncaprl hat bic Vildnng von Schüncnbataillous der k. Garde, aus 8 Kompagnien zu 1l>l> Mann angeordnet. Tnriner Blätterig zufolge ivird das piemvntesische Parlainent seine Sitzungen crst nach deni neuen Jahr wieder eröffnen. Ein Vrief ..l>s Genua in der „Times" vom Ili. Sept. stellt dcn Znstand dcr sardinischcn Flotte als nicht sehr günstig dar, mit dcm Beifügen, daß die. selbc jeyt vermehrt oder vielmehr erneuert werde, Daö Material der Segelkrieqsschiffe sei gänzlich un-branchbar, und dic Negiernng habe deßhalb darauf verzichtet, ihre Schiffe in Schranbendampfer zu vcr> wandeln. Douansürstettthümer. Man schreibt der „Pr. Corresp." allt< Iassy un» ter dcm 2l). September: Kürzlich hat cin Schifffahrlsv^rsllch ans dem Screth stattgefunden Nlitlclst ftachcr Boole, welche vcrmillelst einer mit Kautschuk n»i) Fi>ni^ wasseroich! ! gemachten Leinwand znr Auf,!ahinc einer G>treidc« ladnng si.y eignen, ^er Vtlsuch ist gelungen. Dcr (Nsilider oicscl Voole, liu Hcir JakoiVliico, hat l)ler> auf ein Patent anf 17 Zayrc von Seite des Fiirsic,i Ghyka eryallcn. Er Hal auch in Österreich oas aus. Ichließlichc Privilegium erhallen, vo» oicsen Booten Gcbrauch zn machen, lin» ist auge,!b!lckiich mit eer Beschisfung ocr Maorosch mtt sciucn Booten bcschäf. ligl." Ein in I assy erscheinendes Vlalt melocl (in Uebercinslimmllüg mit oer „Preußischen Korrespondenz") , daü Bolgrav definitiv an d«e Moldali abgetreten sei, »nil folgenoen Worten: „Die großc Nachricht o>c>lr Woche bclrifft die Bciiegnng cincr Schwicligkcit. ivelche die AnSsüi)' rling oeö Pariser Vertrags bezüglich de,l' bcssarabi» scheil Grenzt'eslilnmllüg betraf. Nach Puvatbriefeu, dic wir mit Grnno fur volllominen verläplich Hal» ten, würde Bolgrad p>.'sllio ocr Moldau einverlcibt locrdeu. lluser Kon'e>pouoent ans Ismail v^rsich.rl un>3 ebenf.Uls, »ajo Rußland sich enolich zn dieser wichtigen Konzession entschlossen habe, die so sehr iin Znicn-sse ter Befestigung des Friedens im Orient liegi." „vc Nord" beimrkt hicrzn: „Trop dieser Angaben halten wir oic Fragc noch nicht für gelöst nnd glauben, daß sie bcl ocr be> vorstehenden Konferenz der Bevollmächügten den> selben vorgelegt weiden wird," Schweiz. Die Nachricht von der Freilassung aller Gefan» geiien mit 'Anönahine der Führer und der schwer Koa>> promillirtsn berichtigt sich in folgender Weise: Am 2!l. Abends wurden die bisbcr in der St. Wilhclms' lapellc befi,üblichen Gefangenen theils frclgclafsen. theils in Slaatögssängnlsse vcrs>l)l. während dic i,n Saalc des groben Nalhcs in Haft gehnllcuen, i>.> d>c gewölinlichen Gefängnisse gebracht ivnrocn. — Alis dcm staatsräthlichcn Bcrichtc über dic Vorgänge am A. nnd 4. d. M. ergibt sich. daß unter den ge> fangeileu Noyalisten 482 N^llenbulger, 22 Berller, l7 Waa^tlander. lt Solothurner, 1 ^lizerurr. 2 Frei-burger, 2 F.anzoscn, 1 Deutscher nnd l Picnwntese sind. Frankreich. Wir haben einer Bemerkung des „Ionrnal des D>'bats" gedacht, nach welcher die Neucnbnrger Angelegenheit bei dcr Pariser Konferenz zur Sprache kommen würde, und lassen iet)t eine weitere Darlk> gmlg des „Pays" folgen: „Der Pariser Vmrag hat die groüen. vor und dnrch den Krieg aufgestellten Fragen des europäische» Rechtes im Pvin;ipe geregelt. Spezielle Kommisio-nen sind cluanut worden, nm die Einzelnl'eilr» ans> znarbciten und dcm Kongreß alsdann die Lösungs» Projekte vorzulegen. Seit sechs Monatcn arbeit,'!, die Kommissionen an diescr schwierigen Aufgabe, Es baben sich jedoch anf dem praktischen Gcbicie dcr da> bei brthciligicn IlNeiesscn eiiligc uniergeorducte Schwic^ rigkeiten hcransgestelli. die aber. wie es schcint. doch nur von der Konferen; selbst entschieden wcrdcn kon> nen: dicsc sind z. B. dic Fragc der Schlangcn.Insel, dcr Bcsii) von Bolgrad; ferner die wichtigere, vo,i dcr Türkei ausgehende Forderung, von den UnterzcichncM rcs Pariser Vcrlragcs dic Fragc dcr Vereinignn^ orc^ Treniiling dcr Farstcnlbüincr als dringlich eiUsch^l" zu lassen, und ol'nc die vorDerigc Znsammc»ber»fll»ß oer Dloans l,cl li>,,0, welche die Wünsche des u»"^ Nischen Volkes formulirei! sollen. Diese Fragcn. l'l" glcich n,chr lokaler Natur, sind jeooch so eng mit ^ europäischen Interessen verbunden, daß es uns n^"' lich erscheint, daß sie der Konferenz vorgelegt wer^ü-Die fremden Zonrnale kündigen seit einiger Zcil »ut cillcr gewissen Beharrlichkeit an. daß die zweite» Vc< oollinächügten eincr jedeil dcr kontrahircnien Mäch" slch bali) in Pariü vcrsamnuln wer^en. Wir löü»^ >» dicscr Beziehung nichts Bestimmtes sagen i "'"' halten jedoch die betreffenden Gerüchte für schr w^'l' scheinlich Von allen diesen Fragen ist nur eint >l'U°' lich ernst: es ist die Frage dcr Fürstenthümer. ^^ zwci verschiedenen Meinuugcn, die sich belriffs dici^ Hragc klinogcgcben. werocn von beiden Partcicn ^'l zn förmliche Weise vertheidigt, als daß an dcm Ta^> wo die Konferenz dirse Fragc von Neuem bespu^ eine solcane nno tief eingebende Debatte darüber »>",'' stattfinden sollte. Was den Befit) von Bolgrad "»? dcn dcr Schlangen-Inscl Seitens dicscr oder jc»^ Macht betrifft. so haben diese Fragcn keineswegs c»" solche Tragweite. Die vollkommene Kenntniß der ^" lalitäten un? die gerechte Auslegung des allgenicim'" Sinnes der Konventionen werden angeuscheinü^ '" cincin Einverständnisse betreffs dieser beiden P»^ führen. Wenn die Pariscr Konfcrcnz es nun f>" gclegeil hält. fich von heute an bis Ende Oktc»^'' wie man bchauptel bat. zu versammeln, so i>t ^ wol)! erlaubt, voranszusshen, daß sie sich a»f ^^ Bcsprcchung der orientalischen Frage nicht allei» ^' schräukcll, sondern anch anoere. für Enropa nicht mW' dee interessante Gegenstände berühren wird. ^' Prinzipien, ivelche in dein Pariscr Vcrlrag pl'l'll^ mirt »vnrden lind die augenschcnillch die ersten Onl»"' lagen rincs neuen europäischen Nechlcs bilden, l!^ stalten dcr Konferenz, sich mit den Fragen z»/'^ fchäfiigcn, wobei cin allgemeines Inttrcssc im ^3^^ ift- So wurde dic Nclienblirgcr Fragc und dic ^' '^onlcnegro bercits wahrcno dcr Sihnng des ^^'' grcsscs leichthin berührt. Wir würeen nichts Umv^' schcinlichcs darin sehen, wenn man darauf zurückkän"' c>a die Erhebung der preußischen Royalistcil rinclscll und die lallt ansgesprochencn Ansprüche des Flil'ts^ ooil Montenegro andererseits dcn Angelegenheiten d' scr klciilcn ^ändcr eine Wichiigkci! gcgcben hal'l^ i>ic man nicht mißkcnncn darf. W>r gcllchcil, ^^),^ was uns betrifft, wir mit Bcfricdignng scheu u'^' ^cn. daß die Konferenz alle Schwierigkeiten riw Prüfnng lintcrwürfc. ric iu dcil oben erwähnten ^^' dern llnc' in anoercn Gcgeni>eu Enropa's die ö'ffl'>> ' lichc Meinung in dcr Ichte» Zeit inehr oder wcn>si lebhaft bcschäfligt babcn. Der Augcnl'liek scheint »'' um so besscr gcivahlt zur Bcsprcchnng lind nötl'igl Falles zlir Enlscheicnng gewisser Fragen, die nut rl Interessen dcr europäischcn Fainilie mehr odcr ^'^', gcr verknüpft sind. als ein dancrhafier Friede z>^ schl'n den Gioßmächleil gesichert ist n„o es ihnen ^' ber lcicht fallcn muß, die Lösungen znr Oeltu»^' bringcn. die ilmen für die europäischen Intcr>!!^' so wie für ?ic allgcmciue Nlihc am geciguclstt» ^ schciilcn." dic Erzmgnng voit ordinären Strohhütcu in und bei Mannsbnrg. dic ordinären Töpferwaren und die Er-zengnna. von Blumenkörben nnd Blliinentischell ans Baumrinden u. dgl.lxi Flödnig. ivelche sich durch billige Preise ebenso, nls dnrch geschmackvolle Zusanlmenstel-lllng auszeichnen, bringcn manchcrlci Gewinn in die kleinere Wirthschaft unserer industriellen Oberkraincr. Diese „kleine Industrie" wird jedoch dnrch die großen Besitzer von Eiseligewerken, dcr Eisenmanu> Muren u. s. w. übcrfiügelt, welche nebst dem rei° chen Gewinn anch cincu gewissen iudllstriellen Grist in die ^andbevölkernng bringen, lind in solcher Art ein doppelter Gewinn für das ^'and sind. Bevor ich jedoch zn diesen übergehe, will ich dic Aufmerksamkeit anf die Steinkohle in Kram lenken. Die mächtigsten ^ager davon sind im Sagor-Tbale, wo sich die Mächtigkeit bis anf 12 Klafter auödclmt. nnd dcrcu Iahrcsprodnktion gegenwärtig mit 270.000 Ztr. im Werthe von <''('<, 3.'iM0 ft, allgenommen wird. welche jedoch das Marimnm dcr Ncfcrnngsfähigfcit bci Weitem noch nicht erreicht. Vci hinlänglichem Absähe könnte die Prodnkiion be-bedeutend vermehrt werden. Anch bei Zwischenwäs-scrn in i?berkrain und im Flödniger Bezirke kommt schr schöne Schwarzkohlc vor; doch ist man bis jept. obwohl scit fast :ll) Jahren mit größeren und lleine-Mt Uiltl-rbrcchiingcil in jener Gegend geschürft wird. noch auf keine lohnende Mächtigkeit gelangt. In ji'mq. ster Zeit erst entdeckte man ein mächtiges ^agcr, und es steht zu hoffcu, daß man anf dcu wahren Flöt) stoßcn wcrdc. Diesc Kohle dürfte dcr schöusttn in Ocstcrreich beigezählt werden, wozn noch dcr Vortheil der Nähc ^aibachs lind dcr Eisenbahn kommt. Im höheren Oberkrain, so wie in Inncrlrain bat man bis jcl)t noch nicht Steinkohlen gesunden, desto häufiger in Unterkraiu. zum Beispiel das mächtige Brann» t'ohlcnlager bci Ncndcgg »iiw ^igilil) bei Gottschec. Die gegenwärtige geologische Durchforschnng de^ ^au» des — durch die Reichs »Geologen ^'ipold lind Sllir — dürfte vielleicht auch in diefer Richtung einige Resultate zn Tage bringen. Daß nebst dem bereits früher dargclegteu hierländigcm Heizungsmalerialc alich die Steinkohle für dcn Anfschwnng dcr IndU' stric in Krain cm höchst willkomincncr Faktor ist. versteht sich von sclbst. Insbesonoerc veroicnt dav Stciilkohlcnlager bci Zwischenn.'ässcrn lim so mehr die vollste Beachtung der Industriellen, als eben eort auch eine seltene Wasserkraft, die nie zufriert, deren llcinster Wasserstand bci .'iTM Kubikfuß in der Se> knndc hat. mit bedeutendem Gefalle lind cincm Be-wcgiülgsmomeill von nlindcstcns ttijO Pfcrdekrästen zur Errichtung cincs großen Etablissenlcnts ganz vorzüglich einladet. Dieser Ort liegt l '.^ Meile voill Vaibachcr Eisenbahnhofc entfernt, an der nach Kärn- ten führenden Kolnmerzialstraßc nnd an dcr S"^' der Pulsader der krainischen Industrie, lind dil'si^"' Umgebung weiset zahlreiche Dorfschaften mit >'h^"'^ fleißiger Bevölkerung anf. Sollte hier ein g"'p" tiges Eisenindustrie-Elablissemcnt ilicht mit ^"'t' errichtet werden könncn? ^ . Demnächst lvcrdc ich alif dic Eifen- lind ^'^ gcivcrkc !?berkrains übergeben. Die Missionen der kath. Kirche «" Neutral-Ilfriktt.') ^ Dem ^anfe des majestätisch-düstere» ^ilcs cut ^^ gelangen wir schnell in das Gebiet der Misst"' ^,, Inner-Afrika, das sich von Aegyvtcn. D'iP^i^ ",^, nis nnd Algier im Norden bis znm 'l^'"^' 1 > Süden, von Abyssinien und deil rändern der ' ^ > im Osteil, bis nach Senegambien im Wcstcu " > Wabrlich cin unerineßliches Feld! Wann "'N'^^, > ganz bestellt iver^en, wann mit schwcllende» "' > praugcn?! „„d Diese Missioil nnirde im I. <^" crrichtt^^^.,. Msgr. Easolani zum apost. Vikar nnd Bisch^zn"''-" ^^, kastrunl ernannt. I„l September 1^ laü« ^^^, , mit den Vorbereitungen zur Expedition z» ^'" ^,',^c « ehe dicsc abging, legte Msgr. Easolmn '""^/, ^l « uicder (doch ging er mit), lind P. Ma r. Nylll'< ' ^ « O»5 Die Lnlustc dcr kais. frauzösischcu Marine wal>> ^>'d des lemeu Kvieges belrugeu im Ganzen 4.^4!) ^odlc. darunter 7^'Offizieren. Paris. 28. September. Dcr «Monitcur dc la FloNe" wirerl.'gt heute die N'achricht. dcr zufolge vom ^ Septcnwer an kciuc Slräsi'ilge niehr nach Cayenne arslini't wcrdeil sollen. „Wir hältcu geglaubt", bc< merkt das Organ des Marinenlinisters, ^daß diese Gerüchte ^^, seiest durch die Absendung vou 30 ^lräftingen nach Cayenne, die vor ciuigen Tagen uu>i Tonloil abgingen. widerlegt wcrden würden, ^ic nian uus versichert, wird Die „Africaiuc" in dcn llücii Tagen des Monates Oktober cincn wcilereu Transport nach Cayenne briugcu. Was die Errich-^uig cincr Strafkolonie alls Caledonien anklangt, 1° scheint uns, daß sie del dcr großen Entfernung ^scr Insel ^,l),, Frankreich schon ans finanziellen Rück» ächten uninöglich crschei,len sollte." Das Pariser Tribnilal erstcv Instanz halle ge< ncrii übcr eine Angelegenheit zn statliireu, die Bezug Hal linf den Diebstahl, dereu Opfcr die Nordbahu aewordeu ist. Der Anwalt dcr Gesellschaft trug uäm. '^h l'ei dcm Gerichtshöfe daranf an. daß dcr Er> "»reaudienrr der No>dbalin, Gncriil, zur Bezahlung ^r Sninme von 600.000 Fr. vcrlirtheilt werde. Dcr Kardinal-Erzbischof von Vordeanr hat an ^ Grafen v. Montalembert ein — im „Correspon> ba>n" veröffentlichtes — Schreiben gerichtet, worin u dcm Grafen seinen Dank für die schon öfters er> wähnie Schrift „Lord Palmerston und Pins l.X." "»^spricht, li„s Schrift, worin bekanntlich (außer der Ubwehr gegen den Lord) vorzugsweise die Nolhwcu-^>,ikeil anch der »velilicheu Macht ee utl> des Papstes wird cin Anrecht auf Ruhm für ''»scre Epoche seiu. die sonst so arm ist an wirklich Brauschen Erzeugnissen. Da, wo dic Rednerbühne ^l'lle, ist die Tagespresse cingrlreten; die zu Publi' Mc,l gs,vl)idcncn Redner haben Zsitschlislcn und Büchern das Echo ilner Stimmen anvertraut, die ^cdem so bell und laut in der NationaI>Repräslnta> uon löülen." () Das „Pays" beschäftigt sich, wie man te!egra> ^''sch iveiß, mit dem Zirlularschreiben des Fürsten "^nschakoff. Es fiudct dir Perührung dcr neapoli' duschen Frage deßhalb vcrflüht. weil Fürst Gor-^'^^off von deu Absichten Frankreichs uno Englands llhl unterrichtet sein könnte, da »ie betreffenden 3te> ^crnngcu vielleicht selbst noch nicht darüber cnlschic-^" l'ätten, was sie eigentlich wollten. Nach diesem "cständniß bemerkt das „Payö," daß dic Politik des ^'sencichs inimer ohnk allen Egoismus gewcscu sei, ^""^ die glicchische Frage anbelangt, so hält das u^Mütte Vlatt die Zirkillardcpeschc für inopportun. '^ Zwischen Nlißland, Frankreich und England gc> ^"^'ä>tig ein Notenwcchscl stallsl,!de. um die griechi-^° Frage zu lösen. Großbritannien. ^ In i! ondo u wurde am 24. September unttr "' Vorsipc dcs Vize. Kanzlers Kindcrslay der wichr tige Prozeß gegen dic anonyme, uuter dem Namen der „Royal Vniish Vauk" bekannte Gesellschaft irc» gcn eines Defies von 7 '/, Millionen Fr. gerichtlich verhandelt. nachdem die Gesellschaft sich grnöthigt ge> schcn Hal. ihre Zahlungen einzustellen. Hpanieu. Am 2^. Septllnlxr wuroc iu Madrid das Gesep. durch wclches dcr Verkauf dcr Hircheugüm' slispeildirt u.'ird < veröffentlicht. Dasselbe lautet: „Iu Anbetracht der hohen Slanlsgründe, welche Mir dcr Finanzmiiustcr im Einvernehmen mit dem Ministelralhe vorgelegt hat, dckretirc Ich wie folgt! Art. 1. Der Verlauf der dcm Klerus kraft des Gcsehes vom 3 April 184^ zniüekgcstelllcn Güter ist suspcudirt, bis beschlossen sein wird, was in dicser Beziehung am grciguelsteu crschciut. Art. 2. Dcr Finauzmiuistcr ist mit Vollzug dieses Drliels beauftragt, uon welchem er den Cortes in geeigneter Zeit Rechenschaft geben wird. Gcgcbcu ml Palaste am 2!t. Sept. li. s. f." Nußlaud. Es wird nun die Anrede mitgetheilt, welche Se. Majestät der Kaiser in Moskau an dic Repräscn' tanlen der Kronbaueru und Kolonisten (vou jedem Gouvernement w^r ciu Abgeordneter anwesend und der AlltcNc von ihnen wohnte dcn Zercmonicn in der Hinlmclfahrlskalhcdrale bei) richtete, die Ihm cinc kolossale silbclue Schüssel übelrcichleu, welche sechs Personen trugen. Sc. Majestät sagte bei dic> ser Gclcgeubcit: Ich daule Euch: Ich danke Euch aufrichtig für Eure Vereitwilligkeit und Enren Eifer; Ihr habt sie unübertrefflich während der Prüfungen des lch ten Krieges bewilscn. Ich bin überzeugt, daß Ivr Mir auch iu Zulunfl Eure Ergebenheit beweisen weidet. Vetet zu Gott, daß er Mich in Meinen Mühen unterstüne. Ich aber wcrdc für Euch bc> ten. Saget dieß allen Kronbaucru und dcu Ko> lonisteu. Dic «Moskaller Ztg." . welche diese Worte mit-theilt, erinnert daran, daß sie zu dem freien Vaueru> stände gesprochen seien. d. l>. zu 20 Millionen Unterthanen. St. Petersburg. 23. Sept. Das Hand« schreiben. welches Sc. Majestät der Kaiser an den Fürsten Gortschaloff gerichtet hat. lautet folgender» maßen: «Fürst Michael Dmitriewilsch! Mein in Gott ruhender unverglßlichrr Vater blickte mit Vertrauen n»d Hoffnung auf Sie in dem Glänze Ihrer hoben Talente, oer liohen kriegerischen Tugenden, dic Sie zicreu, und übergab Ihnen die Vertheidigung dcs vaterländischcn Vodcns gegen die vereinten Hcrrc der mächtigsten Reiche Europa's. In dcm schweren Kam< pfc mit dicsen Hlcren zeigten Sie sich erhaben über dic feindlichen Umstände, die sie umgaben, überwau. dru sie mnthig uno erhielten volles Vertrauen der Ihncn anvcrlrauten Truppen. Auf den Trümmcru von Sebastopol errichteten Sie sich und der ihnen anvertrauten Armee ciu Denkmal unvergänglichen Nuhmcs. und als Sie im blutigen Kampfe dicsc Trümmcr verließen, vollbrachten Sie mit dcr Armec jeueu iu dcr Geschichte beispiellosen Uebcrgang über lincu Meeresarm, ohne eine Spanne russischer Erde mehr aufzugeben. Vou ganzem Herzen habc Ich Ihnen im Namen des Vaterlandes mehr als eiu Mal gcdl'.nkt. Heut bei dcr Feicr Meiner Krönuug auf dein vä'rrlichcn Throne umfaßt Mein Herz mit rci> uer lebhafier Liebe aUe seiuc erprobten Diener, unc» mit den, Gefühle aufrichtiger Dankbarkeit und Ach< long gegen Sie, danke Ich Ihnen nochmals für Ihre Dicuste,- zum deutliche,, Zeuguiß diescr Gcfühlc füge Ich zu dcm Vilduiß Meines Vaters, welches Sic schou tragen, noch Meiu eigenes hinzu und indem Ich cs Ihnen übe>seude, bleibe Ich Ihr wohlgc» "rigtcr Alexander." Das Königreich Pole u zählt jepl 2ltt4 ka> tbolische Kircheu und Kapelle»,. Darunter sind l6:i9 Parochialkircheu, 100 Filial > Kircheu , 27 die weder Parochial- noch Filial > Charakier habeu und !lft2 Ka> pellen. Die Zalil dcr Klöster in diesem Königreich belauft sich auf Itt.'i, wovon Ui2 mä'unlichen und 8:t wciblichcu lDrdcn angeboren. Der wellliche kalholi« sche Klerns bestand daselbst zu Ende des Iabreö Isll« ans 1 Bischof. 2 Suffragancu. 7 Diözesau > Admi> uislratorcn, 26 Prälatcil. >!>! Domherren. <>>' Kon« sistorial. Mitgliedern. l lt l Dekanen. I l ttl) Pröpsteil. 4:N Parochial'Administratrorcu. Komiucndaricu. Ka» planen. Allaristen uud Präbcudarcn. 537 Vikare, 39 geistlichen Lehrern an Schnlcn. 47 Seminar« Professoren. 73 emcritirtcn uud 20 demeritirteu Geist, lichen, zusammen 2liltt. Die männlichen Orden zäbl> ten l04 Vorgcftßte. 784 Kaplanc, 34!» Klrriker, 2U0 Laienbrüder und 64 Novizen, zusammen 1627; dic weiblichen 36 Vorgesetzte. 32:i Ordeusschwcstcru und li2 Novizcn, zusammen 413. Amerika. Zu Baltimore ereignete sich am 12. Sept. eiu ernstlicher Konflikt zwischen Demokraten uud Anbau< gern Flllmore's. Zwei Meuscheu kamen uni's Lcbeu. uud zwanzig wurden verwundet. In Ncw'Nm'k fand am 12. einc große Kund. gebuug zu Guustcn Fillmorc's Statt. Die Zahl der sich dabei betheiligcndcu Personen wird auf ^!ll)M<> geschäht. Telegraphische Depeschen. Bern, 1. lDkt. Der Ncuenburger Oroürath hat mit 48 gcgcu 31 Stimmeu dic sogenannte Vour« geocsic ausgehobeu, eine Munizipalität eingeführt, dic Absct/ung aller schuldigen Beamten und die Ausschlie« ßung aller schnldi^cil Priester vom Kircheudicuste be< schlössen. Au Denzler und Girard wurden Ehreusäbel verlieben. Dresden. 1. Oktober. Ein Korrespondent deS „Dresdner Journals" iu Paris glaubt milthcilcu zu lö'uucu. es habe sich die Anschauung der Regierung bezüglich der Angeli-genheit Neapels wesentlich geän« dert. und die französische Escadrc werde wahrschciu« lich uicht auslaufeu. Was dcu Gesliudheitszustaut) des Kaisers betrifft, sei derselbe ausgezeichnet. Trie st, 2. Okt. Freiherr v. Hübncr ist gestern hier vou Neapel ciugctroffcu. Alcraudricu. 2-i. Sept. Dcr Vizcköuig bc> gibt sich mit cincm Theile dcr Armee uach Ober» .^ "p^st. Provikar au die Spihe der Mission. Den ^'»si^näreu (P. Ryllo, Msgr. Casolaui. P. Emm. ^"nonte. .">. .1.. Augclo Vinco uub Dr. Ignaz ' "^'Icch^.) schllM,, sich auch ciiligc deutsche Gelehrte ' d>l>' das Innere erforschen uud bis au deu Vuseu ."" Guinea vordringen wollten. Am 17. Juli 184« s ' P. Ryllo zu Chartum; uachdcm cr schon früher N! !^ " ' '^'^^^^r zl! seinem Gcileralvikar ernannt ll'm ^iis^ übergeben hatte. Msgr. Casolani kehrte ^,"'Utl'igt nach Enropa zurück, »voher alich bald e v, ""t^stüwiug mehr kaiu, uud so schieu die kauiu 5l>, / ^^' ^>!7>on wieder eingehen zu müsseu. Doch vr/ ,!^^ ""^' ^"' Muth uicht. Seiue Kraiucv il, ' "^" uicht aus ihu, auch faud cr Iemaudcu. der ^ ^eld vorstreckte, uud so arbeileie er rastlos sort. ^^^ >^>.'ch dic vorhandenen Kräslc nicht ausreichten !in,!' " .^"p"g">'da schon Willens >var, die Mission ^sts'".^"^^'' l'aßto cr den kühnen Entschluß, uach ^cn^'''" ^'"'' '"" ""' ^"'^'"' Hlll'c zu cr^ ^Mra '^^^'"' ^^"' krönte sciu Vcmübcn; sein 'varb^'i^ "'^ ^"^'^ ^'^'' ""^ M'U'ieus Fürbitte l)>lli 18''?^ ^'^'"' ^""" "''l ^"^ "' "''ch ^lmu Pssy,. .^' "^ sein Austrcteu iu Oesterreich beinahe fniUg a f ""gt hätte. Der l'cil. Vater uabm ihn „einst.,, - ,' ^'^ ^^ Propaganda ernannte ihn zum die H^.' '^" Pwvikar" mit dem Bedeuten: wenn ^ ^"' Vestaud gewinne und cin Bischof nöthig werde, fo wcrdc mau Msgr. Casolaui wieder dahin seudeu (was übrigens kaum mehr geschehen wird). Aus Kärntcn uud Kram brachte cr ucbst mel> rcren Laicu füilf Priester, dcucu 1^!ii3 weitere sechs. !8ll4 drei, l«ii^ zwei uud jedesmal mehrcrc Laicu folgtcu. Dagcgcu abcr kchrteu P. Em. Pcdemoutc und P. Josef Caj. Zara (dcr 1848 gekommen war) au dcu Libanon und uach Neapel zurück, uud star-beu uachcinaudcr, 18ü3: Don Augclo Vineo (aus Vn-ona). M. 'Milharcic und Johann Kociancic (aus Krain)- 18N4: Otto Trabant. M. Dovjak, Anton Lafteguaro, Alex. Hallcr, Ig»az Kohl uud Franz Rainer- lttl": Hcrr Josef Lap uud 18!!6 noch auf dcr Rcise, Hcrr Michael Wuruitsch, im Ganzen also eilf Missionspricstcr biuncn vier Iahrcu. Die Hcrreu L. Icrail u>ld Josef Stallcr fahcn sich schon in Acgyp» ten gcnöthiget, umzl'.kchrcil. uuo so sind denn gc> gcnwartig allßcr den, Herrn Provikar nur zwei Mis> sioilärc (Generalvikar Gosluer alls Tirol uud Mallh. Kirchner aus Baiern) iu Chartum, drei (Gcucml» vikar Aut. Ucberbacher, Frauz Morlaug uud Alex. Pirchcr aus Tirol) iu Gondokoro, uud Hcrr Barth. Mosgan alis Kärnteu iu Augweyw bei deu Ky5Ne> gern. Don Giov. Beltramc aus Verona kehrte vo> riges Iabr iu die Heimat zurück, um neuc Mit'Ar^ beitcr zu boleu, uud daun bei den Dinka's am Sow> bat (der von Südostcn dem ,veißeu Zlusse zuströmt) eiuc neue Mission zu grüudcn, nachdem cr sich über« zeugt lMc, daß dieß am l'laucn Nil unmöglich sei. Herr Gostncr sollte im Juli mit acht Zöglingen dcr Missionsschule (dic theils in dcr Propagauda, theils iu Verona weiter ausgebildet werden sollen) nach Ale.raudrieu aufbrechen, um dauu eiuc ueue Erpedi» tion uach dem Südcu zu führeu. Iu Chartum besiftt die Missiou zivei große Gär tcu. wovou der eine zu dem uoch im Ball begrifft' neu Missionshause gehört, der andere zu dem küus-tigeu Fraueuklostcr der Schwcstcril vom guten Hirten, womit Mädchenschule uud Waiscuhaus vereinigt wer» den sollen' das große, und schöne Schiff „.^Ollü ,m,-tuünn" (Morgenstern) zur Hcrhaltnng dcr Vcrbin» dung mit dcu obcru Gegcudcn, l8lil in Alcrandricn um 6000 fl. angekauft uud von dem sel. Missionär Kociancic mit unsäglicher Mühe über die Stromschncl» leu hinaufgeführt, nebst einigen kleineren Transport, schiffen - - Dic Schule bcsuchcn jcht bci 30 Knabcu; zchu ivarcn am l.^. Rovcmbcr v. I. schp,, mlögctrc' tcu. vicr, um zu stndircn, scchs, um Oekonomic oder Haudwcrkc zu lcruen. Dcr alisgezcichnclstc Zog. ling ist Mdrras Schcriff. ftühcr Sklavc ciucs Offi« zicrs. cin schöner, hochgcwachscncr Iüugling von 16 Jahren, mit sanften, cdlcn Zügcu und hcrrlichcu Anlagen des Gcistcs wie des Herzens. Er und dcr Mulatte Skandcr werden die Ersten iu die Propa- »ttk Egypten, um dort die Slcncrn für das nächste Ial»r cinznl'ebcn. Eih^nl P.n'cha ist znm ^rhufc oer offiziellen Verlobnng mit dcr Tochter d.'s Sultans » Vernebmcn nach in Ungnade gefallen und habc sich in ein Dorf zurückgezogen. Das ..Journal dc Constantinople" hofft von des Fürsten Danilo friedlichen Versprechungen, er »verdc nbcr die Fort' daner des jetugcn Waffenstillstandes wachen. Inzwischen sind jedoch abermals einige Bataillone znr Einschisfnng nael» Anlivari bcordert. Die dem Kapitän Magnan zn erteilende Konzession flir eine Prnth' nnd Serelh'Schifffabrtsuntcrnchmnng >vird lwch von der Pforte beanständet. Chesney's Projekt zum Eiscnbabnban von Seleuzicn nacli Baßora ist, wie man vnsichert. von d^m Tansilnat'3rath qnn-slig angenommen nwrdcn. T l) c a t c r Hente. Somstag den 4. Oktober: Maria dc No ban. Große Oper. Morgen, Sonntag den N. Okt.: Ein Mnsikant. Posse. Mctcoll'lagischcs. ilnibnch, an, 4. Oklolor. Die Monatmittel fnr den vcrftosjriicil Septem» ber sino folgende: Varonieterstand anf U" rednzirt :l2ä t!6"l'. Höchster 328 2.1" den l. nm tt Uhr Morgens. Tiefster 32^1«'" den 2l», nm « Uhr ?^'or. gel's. Mon.nllche Schwanlnng .'i l»,'i"'. 'Iliinlere ^'nst> tcmperatnr -j- l2 l" li. Größte Wärme -^- 2l 9" N dcn 1. nm 2 Uhr Nachwill^ iNcinsie -i- l !)» n. den 23, lnn lj llhr Moreno. Mlillc^r Dllnslornet 1l'2.')'" !'. F^nchngleil tjl). ^l^ aimosphärische ^'xo.r-jchlag ln Ni Nl'gei.tagcn »rr.ichle dlc Höyc ro:: 92'46" i'. Das Maxlinnin o^sclocn l» 24Sil»>lc'en war 23 43"' 1'. dcn 20. Die Gewllttr ani 3. und 8. kamen ans NO., jene am 28. nno 30. anö SW. Dlr Wmdströmlliig war vorherrschend südwestlich. Die Unterbrechung derselben durch die nordöstliche am 3. uno 20. war mit eiuem reichlichen Schnccfallc in den Stcineralpen. der sich tief in die Voralpen erstreckte, begleitet. Doch war dnrch den Widercmlritt dcr er> stercn ccr frisch gefalienc Schnee in dcn Alpen am Ende des Monallö völlig ^schmolzen. Handels- und Geschäftsberichte. Trieft, 2. Oktober. (Co! o n ia lwarcn-Handel im Monat September.) Naffeh von St. Iago erregte wegen dcr hohcn 'Ansprilchc der VesiNer geringe Nachfrage. Dic Verlaufe beschränkten sich deshalb ans lleinc Parthien. (^lnc ^a> vnng von 204 F., 24 Ticrcc» Ulld 107.'j S. Por-torieo »vllrdcu zn vollen Preisen abgeseyt. Havana schlt. Der Vormih von gewaschenem uno ordinärem ^agnayra ist ln einer festen Hano beschränkt. Ceylon Plant wurde, bei jcooch geringcln Ulnsap, fcst behaup. tct. Rio Janeiro veranlaßte lcinc erheblichen Gc» schästc, weil die jchigcn hohen Preise nicht zur Sp» llilalioil ernilmtern' dic Meinung ist jeooch dem Artikel günstig, feinc Sorten fehlen fortwährend; gewaschener war gesucht, fnhrtc aber zn keinem Ab schlusse. »veil dic Äcsiper dcr znxi einzigen Parthien zn hohe Preiüansprüchc inachteli. Santoö blieb ohne Umsal.-l, weil dcr ganzc Vorrath in schr feller Hand beschränkt i't. Bahia war unnig gesucht. St. Domingo ziemlich fcst behauptet. Unsere Vorräthc wur-den durch rinc direl'tc Vadung von X500 S. ailcl Port an Prince verstärkt. Java crregte trop der günsligen Ergebnisse der niederländischen Auktion ge> ringe Geschäfte. Von Moka siild 288 F. zn nnvcr» änderten Preisen abgegangen. (5lira«,'ao ist noch nn-verlallft. Dic Vcttanfe von gestobenen, Zucker beschränkten sich hauptsächlich anf einigc Abschliisse schwimmender Warc zu euva,? höheren Preisen. Au> Leidem ivar dac Geschäft ohnc Vclang. Sorten fnr Raffincricu fandcn zn fcstcn Preisen Absatz nnd behaupten sich in günstigcr Mciilnng. d'acao ging bloß in kleinen Parthien ab. Eine Parlhie von 800 S. Gliajaqnil wiro erwartet; and.rc Sorten fcblen. Von Pscffer >vcroen ungefähr ' larest an !00 (.^i,ikänfer i„ ^eiozig sind, cine Zabl, die sich in den bei'lcn Mlssen niemals über 4!» erleben hatte. Nur Amerika ist schwach vertreten. Dic ^agcr schcincn in fast allen Artikcl» schioach zu sci»' da ras Geschäft alif dem Kontinent dcn ganzen Sl)M' mcr bindnrch gnt gegangen ist und uielc FabrikliütM anf feste Bestellungen gearbeitet haben. Frankfurt, 29. Spet. Vcrlincr Wcchft> lU.'i^; Hamburger Wechsel 88°,; londoner T!>lch' scl litt',' Pariser Weel'scl 92 ^; Darmstädtcr! Bankaktien 372; Darmstädtcr Banlaktilinge 32?! 3 "^tigc Spanier 37'/2; l <"„!igc Spanier 23',, spanische Kreditbank von Pereirc <>lil; spanisch^ Kreditbank von Rothschild .'534. Hambnrg. 29. Spt. 3"^tige Spanier 34'/^ l°^tige Spanier 2l'„^, Sticglip ll<> l8l).'>, 92 M. Gelreidemarkt. Weizen fian", stille. Noggc» flau, ab Königsberg pr. Frübjahr 120 Pfo. 8il offs' rirt. Ocl ,)>'« Oktober 30'., ,»!<» Mai 23^! kaffrh fian. Zink ohne Umsah. Amsterdam, 29. Sept. 1 "/„ligc Spam"' -'^«! ^"^tigc Spanier 37-^; li^l'igc Nussc»' ^ticglin 92°/^; ^"^tigc Russen . Stieglit) l8l''> !'4; Hamburger Wechsel kurz 3.'l^; Holland. InN" gralc i>2l/2. Getreidemarkt. Weizen nnd R"g' gen unverändert stillc. Rips i»l-<» Herbst 86'/2' R' ü b ö l i>r» Herbst 49 ^. <.! 0 n d 0 n, 29. Sept. 1 "/„tüic Spanicr 23'., Sardinicr 90, !)"„tigc Rnsscn 10i'i, 4 ^«^i.^ Müs' sen 9li. Getreidemarlt. Englischer Weizen bchalip' tetc äuücrstc Preise, fremder Weizcil unverändert, Gute Gerste, Hafer sehr fcst, bcstcö amerikanisch^ Mehl ziemlich gcfragt. anderc Sorten vernachlässig^ Liverpool, 29, Sept. Baumwolle: 'i2, Gloggnihcr Eisenbal'» alisgcfcrtigten. mit drn Buchstaben X und I'' l'»' zeichneten Obligationen enthalten sind , gezog"' worden. Die Znrückzahlnng dieser Obligationcn wird >" Folgc dcr bcstel'enden Bestimninngcn nach Ablans von zwölf Monaten, nämlich am l. Oklober l8'^' erfolgen, (^etrcid - Durchschnitts - Preise i» Laibach ^m '. Ofll'l'.r <85Ü. Gin Wiener M.tzen ^..ftP>,isc - ^,, st. !^I fi.^.^ W.!,,>,......... 5 30 5 lA ,'?!l'l!l!ltz........— ^. 3 N./ H^l'iiuch.'........- ! - .'l "',/ .»^'1»......... 3 i ,0 A .. G.'sic......... .-,,!<> :i U 5>rsc......... ^. , __ 2 "" Hcidc» ..... - ! - '- >'" Has.r......... l ! ^8 ^ ganda trelcn, nin, so Gott will, einst als Apostcl zn ihren Brüdern heimzukehren! Christliche Fralicu hat Chartnm erst z>vei 1 einc Gallas » Negerin , Gattin dcs Reg. Arztes !>>-. Penney nnd Mnttcr eines Kna^ den, nnd cinc Dinka, frühcr Sklavin, nnn Hans fran. eines reichen syrisch-katholischen Handelsherrn, Mutter zweier Knaben. Ferner unterrichtete zn Endc dcs vorigcn Jahres Herr Kirchucr zehn Mädchen, und der ans dem Islam übergetretene edle Aleran-drmcr Franz Hesam n'eiterc sechs Negerinnen, wor. unter ein nraltes Mütlcrlcin, das sich noch erinnert, von dcr Großmnttcr die Geschichte von Adam nnd Hana (Eva) gehört ,zn habcn. Tic in (xhavlum wob-mnden Europäer vrrnachlassiglen Ansangs fast dnrch. gchends ihrc religiösen Pflichten, doch im lebten Jahre ist anch in dieser Beziehung cinc merkliche Vessernng eingetreten. — Außer Oesterreich h.'.bcn dcveits fast alle größeren Slaaten eigcnc Konsuln in Chartnm; es ist also sicher an der Zeil, daß die Mission festen Fnß fasse. 3>»n „heil. krcnz" iil Angwcyw (odcr Panon,') wird Herr Mosgan wohl noch in einer elenden Hütic wobnen, da er Niemanden bat, dcr ihm eine bcsscrc Wohnung banen koimlc. Indeß ist er mit scincn Kyk's wohl zufrieden, nnd hatte voriges Jahr schon .'>.'» Schüler; ja dcn ganzen Stamm hätte er tanfen können, wenn cs ihm bloß darum zn thun wäre. Aber erst gilt cs. sie allseitig vorznbcreiten. Zn ,,St. Maria am Gestade" in Gondokoro. im ^!andc dcr Bary, bcsim dic Mission ein Stück ^'audcs, ans dem der Ball eines Missionshauses mit kapcllc begonnen i,at. Dic Bary haben, wie bei solchen Wildlingen nicht andcrs zn erwarten, nebst manchen gntcn Eigcnschaftcn nnch schr schlimmc, bc-sondcrs Strcitsneht, Falilheit, Hang znm Stehlen und znr Vcrstcllnng. Doch gibt cs auch rühmlichc Ansnahmcn, zumal unter dcr Jugend. (5s lvird noch gar lange Zeit, unsägliche Mühc, Ströine von Schweiß, viellcicht anch von Blnt kostcn, bis bier dcr Glanbe feste Wnrzeln fasscn lvird, - mögen dic Wohltbat.r dieser schönen, aber höchst beschwerlichen Mission nicht nn'idc wcrdcn in ihrem ^icbcs' eifer. niit Gebcl und Almosen ihr Gcdcibcn kräftig >n fördern ! Theater. l'. Znr Ergänzung nnscrcs dicßwöchcntlich be^ gonnencn Ncfcratcs wollcn ivir noch dcr zwci Vor-stellungcn „Das Gefängniß" nnd „Müller und Millcr" crwähncn. Hcrr In lins hattc dcn ,.!>,-. Hagen" "" cN r.n, il'ic den „Millcr" im lrntcren gnl aufgl^' nnd führte beide Parthicn recht humoristisch ln>u^ Fräulein Müller bot nns als „Matbilde" l'"^^ fängniß", besonders im Schlußakte Gelungenes. l>^ lein V 0! l ,var in beiden Stücken brav. D"6 ^ schiväyige „Hannehen" im Ichtgcnannten Stücke N'^^, niit vieler ^auile gegeben. Vou dcni jcdoch, ^^^.'s^-le B ra n n b ofcr, hauptsächlich im crstcrcn ^,^-, sprach, stand wohl nicht dcr vicrtc Thcil in der.'^ ^^ Wir ratbcn ihm übcrhanpt eilt besftres Mc»>^' >,„ an. Gntcs leisteten anch Frau Trenm"^ ^^. lettteren. soivic Hcrr B ö h in iin „Gefängniß"' .,^. Uebrigen waren nichr oder weniger znsrievs»^ ^^- Ueber die Donncrstag bcigcgcbene P'U'W»'»" .^,, lier ann.'cs,noen kunstrcittr- nnd AkrobatcN' schasc irolle,! wir nns dcs Referates entbalteü. M i s z e l l e u. ^^ (Nl,ch,,rab»,,«,,en a,,f dem Schla") ^^ bei 5rolill.) Wie man der „Franks. Pl'stz- '^>,c'.'' hat Rittmeister Freiherr v. Bemann des k. - ,.^„„, Reg, Windischgräl) auf dcm Lchlaehlfcldc b' ^ ^^^. wo sich vor 99 Jabren das genannte ^cg'»' ^.ni gezeichnet bat, Nachgrabungen anstellen l^i^^el, fand zerbrochene Waffen aller Art. ^uopic, ^^r' in dcncn noch Kugeln steckten, viele^noch ' ^.,l?>' ;öpfcn vcrschcn nnd „der änßcrn Flu>u schcinlich böhinischc." (!) ^^ Vmck und Verlag von I,^.^z v. .^lcillmayr H F. Vamderg in Laibach. — Vcrantwortüchcr Rcdaktcnr: ^-. Vamberg.