MbatherIMmH. ^K Ä48. Freitag am 3. Juli »853. Die , Vail'^cher Zc>t»n>'," erscheint, ini: 'Ausnahme oer Sonn- nno Feiertage, täglich, nno foitct sammt ocn Äcilag.n >!» (5o»lplo>r ,za n zj cih rig >1 ft., yaldjährlg ö ft. 3U lr,, mi< Kr cilzband im' Comptoir ganzjährig 12 fl., h a l b j ä h ri g N si. Fiir die Ziü^llnng in',j Han^ sini> h a l l> j ä hrit) 3<» kr. nnhr zu entrichteil. Mit dcr Po ft v ortofrfi a ci nljas, r >a, unter Krenzdaut, nnd ^edrilcktcr Adresse 15 sl., halbjährig 7 sl. 30 fr. — In se r t i o n sg cb ,l hr jiir ci,ic Spaltcn^cile odcr den Naum derselben, ist fiir einmalige Einschaltung ü kr., für zweiinalige ö kr., fiir dreinialige 5 kr. <5. M. u. s. w. Zu diesen (Aebiilircn ist iwch der InscrtwnSstämpcl pr. ly fr: fiir sine jec>es,»a!igc Einschaltung hiii^l ,u rechnen. Inserate bis 12 Zeilen kosten l st. ^N lr. für .^ Mal, > ft. ><> lr. fiir 2 Mal >l»e .',<» kr. fiir ! Mal lmit Inbegriff des InscrtionssläüN'cl!?^ Hmlfichl'l Theis. ^Ve. k. f. Apostolische Majcslät haben mit Aller-höchster Entschließung uom 24. Juni d. I. zu gestatten geruht, daß der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister in Hannover, Graf Inge!-heim, das ihm uon Sr. Majestät dem König von Hannouer verliehene Großkreuz des Guclpheu'Ordens. und der gewesene Ministcrrcsidcnt au dcn herzoglichen Höfen uon Modena ln,d Parma, Baron u. Leo z e l-tern, das ihm uon Sr. k. Hoheit dem Herzoge von Modcna verliehene Großkrenz des cstensischen Adler-Ordens, annehmen und tragen dürfen. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 23. Juni d. I. die Mi-nistcrial-Sekretäre Adolf Chalaupka uud Dr. Franz Ma ßiu ger zu Sektionsräthen im Ministe, rimu des Innern allcrguädigst zu ernennen geruht. Se. !. f. Apostolische Majestät haben mit Aller« höchster Entschließung uom 21. Juni d. I. zum Schulen-Oberaufsehcr in der Erzdiözese Grlau den dorti< gen Domherrn, Emcrich Fereuczy, allergnädigst zu ernennen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 1. Juni d. I. dem Doimo Nobile de Voccareo d'Aquila die Bewilligung zur Annahme des päpstlichen Kousnlpostcns für Zara sowie dcsseu Vcftalluugsdiplomc das kaiserliche Erc> qualur allerguädigst zu ertheilen geruht, Veränderungen in der k. k. Armee. B eförd eruu g c u: Der Major Adolf Freiherr Schütte v. W a< reusbcrg. deS Infanterie-Regiments Graf Maz< zucheln Nr. 10, zum Oberstlieutenant beim Infante» rie. Negimente Großhcrzog uon Hcsscu Nr. 14; der Hanptmann Georg Freiherr Uuukic vou Aradgrad. des Infanterie-Raiments Graf Coro> nüü Nr. 6. zum Major; der Hanptmann Franz Edler u. Hruschka, des Infanterie-Regiments Freiherr v. Culoz Nr. 31, zum Platzmajor in Lrgnago; Der Rittmeister Josef Duschek, des Husaren« Regiments Graf Radetzky Nr. 3, zum Major l'cim Husaren'Negiwentc Fürst Liechtcl.st'iu Nr. 9, und dcr Rittmeister Otto Freiherr v. Schollcy. des Husaren. Regiments Fürst Liechtensteiu Nr. 9. zum Major beim Husaren - Negiimule Kurfürst von Hessen-Kassel Nr. 8. Verleihungen: Dem pensionirtcu Major Wilhelm Tatzauer. der Obcrftlicntcnanls > Charakter lu! lu>nui^. und dem peuswnitten H^nptmann Karl v. Metz, der Majors-charalter « kouic, Kommandant des 2. Banal-. Uten, zum iUyrisch« banaler 14tlu, und der Oberst Josef Nitler p. Tursky, Kommandant des Peterwardeiner 9teu, znm 2. Banal- >l ch y d e P <^ ch u-Uj falu, des Hnsarcu-Regiments Graf Radctzky Nr. 6. Dcr Minister des Inner» hat den Bezirksamts» Aktuar Josef Ritter u. Schildcufcld, zum Adjunkten eines politischen Bezirksamtes in Steielmark ernannt. ^ Dcr Iustizminister hat den Rathssekretär und Staatsanivciltö.Siibstllmcn bei dem Landcsgcrichte in Imist'rnel, Josef u. Römer, zum Rathe des k. f. Krcisgcrichtcs in Fclokirch ernanut. NichlanMchll Theil. Laibach, 3. Juli. Herr Dr. Schwarz hat im Namcu des Herrn Heinrich Grafen v. Larisch.Möuich dem Lan-dcöpräsidium den Betrag von Zweihundert G l> l-den mit der Widmnng von Einhundert Gulden für die Abgebrannten von Großlaschit) und Einhundert Gulden für dic Abgeblauuteu uon Sagoriza übergeben. Das ^andcspräsioinm fühlt sich angenehm uer-pflichtet, diese großmüthigen Gaben, welche unter Ei' nem ihrer Bestimmung zngeführt werden, zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Vom k. k. Maudes-Präsidium für Kram. Oesterreich. Laioach, 2. Inli. Wir entnehme,i dein in der «Wiener Ztg." enthaltenen Berichte vom Mai der gcol. Reichsanstalt folgende vom Vergrath FoctterIe untcrnommeucu Erhebungen bezüglich drs Vorkommens uon Braunkohlen au dcr Grenze des lüstculcindischen GebicteS: Noch im Laufe des Monats April war dcr k. l, geologischen Neichsaustalt uom Herrn Eduard Bauer, Sekretär des Industrievereincs in Trieft, tinc Sen» dnng mit Mnsterstückcn ciu,'r vortrefflichen., gut backenden Schwarzkohle von Eosina, dritthalb Meilen süd' östlich von Trieft, zugegangen mit dcr Bitte, cinc Untersuchung des Vorkommens rinzuleilen uud ein Urtheil über die Wabrscheiulichkeit eines günstige» Erfolges bei Fortsetzung dcr bereits eingeleiteten Schür> fnügöarbeitcn abzugeben- Um diesem Wuuschc cnt» sprechen zu könueu. nahm Herr Bcrgralh Fr. Foctterle oen Weg in sein diesjähriges Ausuaymsgcbict in Süd' Tirol über Trieft. Einem von ihm bereits eingesendeten Berichte zufolge befindet sich dcr Schurfbau ungefähr 1000 Klafter no>döstlich von Eosina. Die Kohle bildet kein anhaltendes Flötz, sondern nur eine Linse, deren größter Durchmesser 6—6 Klafter, uin deren Mächtigkeit nicht ü)cr dritthalb Fuß beträgt. Eine zweite, aber auch nicht mächtigere Linse wurde etwa 100 Klaftern uörolich uou der ersten anfge» schlössen. Diese Linsen bilden Einlagcruugcn in dem tiefsten Theile eines bituminösen schwarzen Kalksteines, dcr nach eingeschlossenen Petrcfaklcn zu schließen, dcr oberen Kreide angehört und jedenfalls mit den durch ihre Einschlüsse von fossileu Fischcu so berühmten dunklen Kalkschiefcrn uon äorca identisch ift. Er ruht auf Hippnritenkalk uud wird uon Nummuliteukalk bedeckt, auf dcu danu dcr uuter dem Namcu Macigno oder Tassello bekannte coceuc Sandstein folgt. Nach die. sen Beobachtungen mußte sich Herr Vergrath Focltcrlc natürlich veranlaßt sehen. uou cincr Fortsetzung der Vanc abzurathen. Einer Aufforderung der Herren Smyth und Meuicr. Besitzer der Papierfabrik uud amerikanischen Mühle in Fiume. entsprechend, besuchte Herr Foetterlc dann auch noch dic schou zu Ende des vorigen Jahrhunderts herum in Angriff genommenen, daun im Jahre 1809 verlassenen und seit etwa 10 Jahren wieder eröffneten Kohlenbaue uon Vrem uud Skofflc östlich von Trieft. Die Verhältnisse sind denen dci Eosina gauz analog, Die Kohle findet sich nur in iiiusen iu cincr Mächtigkeit von meist nur 2 Zolleu bis 1 oder audrrlhalb Fuß. Nur an wlnigen S00 vorkommen. Werke inländischer Künstler zäbleu wir 24, ausländischer 35. Wenn gleich Zahl und Gehalt die Ausstellung gerade nicht unter die vorzüglichen reiht, so lanu ihr doch die großc Mannigfaltigkeit und mitunter manche gutc Lcistuug uicht abgesprochen werden. Dic Bilder von Dahl. Jäger. Lichtenfels, Gaul und Mayer sind bcachteuswerthc Werke, die Kupfer» stichc uou Naimoudi uud Dupont Meisterwerke zu ucnne,,. und dic beiden großen. 32 Fuß langen „Ar-ras-Tapetcn" aus dem 10. Jahrhundert gehören zu den Seltenheiten ihrer Art uud sind von großem Kunstintercsse. — Im Laufe der nächsten Monate werden die folgenden größeren laudwirthschaftlichcn Versammlun-gen abgehalten. Vom 7. bis 10. Juli die achte Hauptvcrsammlnng deS ungarischen Forstvcreins iu Verbindung mit cincr Ansftcllung zu Ungear; am 16. Juli die Versammlnng dcr Viencnwirthc des Bc< zirkeö Vadeu zu Vöslau; am 24. Angus'! eie Gene« ralversamntlung des Vereins, zur Hebung der Bienen« zucht Böhmeus in Teplitz uud vom 9.—11. Srpt. die Versammlung dcr Forstwirthe Mährens und Schlc> steus in Verbindung mit einer Ausstellung zu Karls« brunn im Troppaner Kreise. — Die großc Mariazellcr Prozession, welche Sonntags uon hier abging, zählte heuer eine ungewöhnlich große Menge von Theilnehmern, die sich theils in der St. Stephanskirchc versammelten, theils mittelst Wagen oder der Giscnbabn abgingen, um sich in MariazcU dcr Prozession anznschlicßcu. — Aus Istricu, Ende Juni. berichtet die „Triester Ztg.: Das Resultat der heurigen Scidcnzncht in Istticn kann als ein gutes und im Vergleiche mit anderen Gegcndcn als ein ausgezeichnetes betrachtet werden. Dcr Hauptmarkt der Iftrianer-Galctten wird in Capo d'Iftria abgehalten. Ans den Verkaufsprolokollen ist ersichtlich, daß hier dic Seidenzucht immer im Nach» seu bcgriffeu ist. Im Jahre 1850 wurden in Capo d'Istria 41.000, im Jahre 1836 schon über 39.000 Psnud Galelteu verkauft. Hcucr sind bereits 60.900 Pfnnd über» schritten, und am Ende des Marktes dürste man wohl anf l)3.000 Pf. kommen, abgesehen davon, daß gegen 30.000 Pfd. im Innern von Istrieu an rcisrnoe Spckulanlcu vcrkanft wurden, so daß sich die Gc< sammterntc Istriens anf 93.000 Pfo. berausstellte. Die Galctlen sind schön, mitunter nuä, sehr schön, das kcrnhafte Gcspinnst bürgt für die Gesundheit dcr Naupcu. Einzelne Spuren von Krankheit will mau auch hicr bemerkt haben, dieselben kommen jedoch nur in äußerst wenigen Partien vor. Durch die Kontur' re»z fremder Käufer, insbesondere Lombarden, welche zur massenhaften Samcncrzeuguug sich zahlreich eingefunden haben, hat dieser Markt im heurigen Iabre an eigentlicher Wichtigkeit ungemein gewonnen, indem sich der Preis der Galetteu ganz den herrschenden Verhältnissen, welche die auswärtige Mißernte hervor-gerufen, anschließt, und keineswegs als ein von we< uigcn. uöllig monopolisirendcn Käufern cilwcrstandlich festgesetzter zu betrachten ist. Derstlbe stell! sich im Durchschnitt auf zw.i Gulden pro Pfnnd hcrans; be> soudcrS schöne Partien werden auch mit 3 Guiven und darüber bezahlt. Hiernach dürfte sich ""^ ^" heurigen Kokousernte ein Erlös von uahezu 200.0UU O«» Gulden ergeben, eine gewiß sehr bedeutende Summe im Vergleiche zu ocm Gesammterträgnisse in den Vor jähren, in welchen ric ohnedicß in soweit kleineren! Quantum crzengtcu Kokons um 30 —iil) kr. pr. Pfnnd verkauft wurden. Dic gegcnwärtigrn bohen Preise werden nuil nicht vcrfehlcn . dic hiesigen Landleutc zur fieißigercn Kultur des Manlbeerbaumes aufzumuntern. und diesem für Istricn so nölhigen nnd bis j'tzt verbällniß-mäßig noch Icider viel zll wenig ausgebeutete!! Er-wcrbsziveigc einc größere Ausdehnung zu geben. Was'das etwaige Nesultat dcr Heurigen Wein. lese betrifft, so glaubt man bis jetzt noch zu den be> sten Hoffnungen berechtiget zu sein; die Neben sind mit reichlichster Frucht behängen, in einigen Gegen, den findet man buchstäblich inchr Tranben als Blätter. Von Kranfhsit merkt man bis j«'tzt nur in einzelnen Gegenden sebr wenige und gottlob äußerst geringe Spuren. A u s z u g aus dein Sitzungsprotokollc dcr k. f. Zentral ^ Kom» mission zur Erforschung und Erhaltung der Ball' denkmalc vom 7. April 1837. Unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Sektionschefs im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bau> ten, Karl Ezoeruig Frciherrn v. Czcrnhausen. Das kaiserliche Generalkonsulat in Paris, durch dessen gefällig Vermittlung die Zentral - Kommission bereits früher mehrere von der französischen Negierung herausgegebene archäologische Werke erhalten hatte, übersendet nunmehr das Wcrk des Gelehrten A. Le-noir: »^rcnil^wn! lnKommissiou crbalteu hatte, mit dem Bemerken, daß der Tert zu der bereits früher übermachten >^Ic»^ nc>2,rnr>!uo ll<> 1^, l'ntln'sii'nl«' tisch gtbilocten Architekten — an den Herrn Prälaten v. Nein, als Patron derselben gewendet, und daß dieser die Absicht ausgesprochen habe, bei seiner in kürzester Zeit erfolgenden Neise nach Wieu diesen Ge> genstano mit dem Herrn Präses dcr k. k. Zentral' Kommission nabcr zu besprechen. Auf cine Anfrage der k, k. Zentral ° Kommission au den Herrn Komitals - Vorstand in Nanb über die angeblich von Seite der dortigen Stadtgcmeindc beab' sicktigle Dcmolirnng des sogenannten Wienerthors in Naad und wegen einer Anfnabme der an derselben befindlichen Wappen und Aufschriften hat der Herr Komitals'Vorstand erwiedert, daß von der dortigen Gemeinde eiu entscheidender Brschluß^in dieser Angc» legltthcit nicht gefaßt worren sei. ^olllc jeroch die Abtragung oes Thores beschlossen wcrdcn. so werde das Weitere wegen einer genaneu Aufnahme lind wegen der unbeschädigten Erhaltnug der mit Wappen uno Anfschrifien versehenen Granitstciue eingeleitet werden. Der Konservator für Kram, Freiherr v. CodcUi, legt die Zeichnung ves von rcm Bischöfe Chröu zu Edren der schmerzhaften Mutter Gottes aufgestellten Monnmentcs vor und lenkt die Aufmerksamkeit anf das sogenannte „Trojanathor", eine ans Kalkqnaderu crbanic Triumphpforte, welche am Fuße des Trojana-dergcs anf der Kommerzialstraße von Wien nach Laibach aufgeführt ist. Die Zentral' Kommission be< bält sich die Entscheidung, ob dicßfalls etwas vorzukehren sei. auf deu Zeilpuukt vor, wo sie durch Vorlage einer Zeichnung in die Lage gesetzt wordcu scin wird. den Knnstwerlh dieses Monumentes beurtheilen zn können. Der Konservator für Stcicrmark, Herr Josef Schciger. beantragt die Restauration der Lechkirche iu Graz und dic Verwendung der Kommission bei Sr, f. Hobeit dem dnrchlauchtigstcn Herrn Erzherzog nnd Großmeister des deutschen Ordens, Maximilian, zur Durchführung dcr Arbeiten. Die Versammlung erklärt sich bereit, die nöthigen Schritte cinzulcilcn, sobald über den Umfnng der Ncstanrationsarbeiten und die hicdurch erwachsenden Kosten das Nähere bekannt sein wird. Der Korrespondent, Herr Professor Dr. Zipscr in Ncusohl, zeigt die bevorstehende Aufnahme der Glockeninschrift in der St. Iakobskirche in Nensohl an uno übersendet eine Broschüre des C. Hawlick, jub. königl. Vrünncr Wagbeamter Wird zur Kennt» nist genommen. Dic k. k. Landesregierung iu Krakau übersendet eine in Nicpotomice beim Sandgraben nächst der Eisenbahn gefnndcncs silbernes Becken. Da dasselbe nach dlsscn Besichtigung als eiüc Arbeit späte»cr Zei! ohne irgend rineu Kliustwerth erkannt ward, wurde es der k. k. Landesregierung zurückgestellt, Dcr Herr Pfarrer und Konservator, Mart. Sam. Mökesch von Groöprobstdorf, berichtet über einige archäologische Fnnde, die er im Laufe des Winlcrs bei Klcinschelk m,o Großprobstdorf gemacht hat. Die Beschreibung derselben wird zur Veröffentlichung in den „Miitheillingcn" beslimmt. Das vo» dem k. k. Ministtrmm für Knltus und Unlerrichl vorgelegte Projekt über die bei der Käthe» dralc zn Sebcnico nothwendigen Vauhcrstellnngeu wird dem Komnlissionöulitglicde und Professor van der Nnll znr Vegutachlung lind Aeußerung übergeben. Der Titullnbischof und Konservalor für das Groß» war^iner Verwaltlingsgebict, Hcrr Michael v. Foga-rasy, spricht sein Vcdancrn ans, bis jeßt nicht in der Lage gewesen zu sein, aus dem ihm zngechcilten Gebiete Beitrage zn liefern, weil dieses Gebiet äußerst arm an monumentalen Ueberresten des römischen nnd christlichen Alierlbnms sei. Das Kommissiousmitglttd, Ministerial'Sekrelär. Dr. Gnst. Heider. dem die Ncdaktion des zweiten Bandes des Jahrbuches überlrageu wnrde. berichtet über die zn diesem Behufe getroffenen Einleitungen. Dcr zweite Band wird nämlich an Anfsäycn erhalten: 1. Mittelalterliche Bauwerke in Salzburg von Dr. G. Heioer. mit 6l> Holzschnitten. 2 Farbendrucke m,0 einer lithographischen Tafel; 2. die Kolonien und militärischen Standlager in Dacicn, von M. I. Ackncr,- 3. mittelalterliche Knustdenkmalc i?cs V.O.W,W. von Dr. Ed. Freiherr» v. Sacken; . 4. die Glasgcmäloc rcs XlV. Jahrhunderts aus Klostcrnenbnrg. von A. Camcsina- .'i. übersichtliche Entwickelung der mittelalterlichen Baukunst i» Steicrmark, vou dem ständischen Archäo-logen (5. Haas. Weitere Aufsätze, welche bereits zugesichert sind, sleheu uoch zil erwarten, u. z.: '<. Professor v. Eittlbcrger's Abhandlnng über Cividale (ist seither bereits eingelangt); 2. Baron v. Sacken, Bericht über das llvjw cm,5lum in Ofen; 3. Grneber's Aufsatz über dic mittelalterlichen Baudcnkmale Knttenbcrgs ^ 4. Grave's ?.^onograpdic über das "ltc Grazer Schloß. Außerdem liegt des Konservators von Stnmmer erschöpfende Abhandlung über die Kunstdenkmale der Insel Schütt in Ungarn vor. Von den letztgenannten Aufsätzen wird es die Zeit nichl gestalten, alle in den zweiten I.chrgang deö Jahrbuches aufzunehmen; jedenfalls aber wird Eitel» bergcr'S Aufsaß über Civiocilc zur Aufnahme i:> dem zweiten Vandc bestimmt und die übrigen Arbeiten bleiben, wenn sie nichl zur Anfnahme gelangen, tkeils für die „Mittlicilungen". theils für den oritten Band des Jahrbuches vorbehalten. Sitznng vom 2l. April 1867. Ueber ein Ersuchen der k. l, ZsNlralricht, daß es auch in Znkunft, wie schon früher zn wiederholten Malen geschehen ist, der k. f. Zenlral' Kommission alle jene Bauverhaudluugen zur Erslat« tling ihres Gutachtlns übcrniittelu werde,, welche rie knnstgemäßc Nestauration von Baudenkmalen zum Zwecke haben. Das k. k. Justizministerium tbeilt zur Einsicht den Bericht des Präsidiums des k. k. venctianischen Ober-Landcsgcrichtes mit, worin dasselbe die getroffenen Verfügungen wegen Erhaltung und Ordnung der alle» Akten '.lnd Dokumente im Notariats'Archivc zu Uoinc anzeigt. Se. Eminenz der Herr Kardinal Fürst-Primas von Ungarn spricht seinen Dank für die ihm übersen-oeten Publikationen der k. k. Zenlral'Kommissiou aus nnd sichert seine BereitwiUigkeit zn, den Klerus seiner Diözese znr regen Theilnahme au der litcrarlscheii Thätigkeit der Kommission zu veranlassen. Dcr hochwüroigstc Herr Fürsterzbischof von OI-mutz dankt gleichfalls für die ihm zugekommenen Pu> blikationeu der Kommission nud setzt dieselbe in die Kenntniß, daß er seinen Diözcsanklcrus alifgeforoert habe, den Konseroatoreu bei ihren Nachforschungen und Erhebungen behilflich zn sein. Die det^illirtcn Pläne del St. Leonhardskirche bei Kundt im Unteriunlhalc, welche von dem k. k. Landcsbaudircklor Herrn Lconh. Liebencr vorgelegt wnrdcn, werdcu an das k. k. Ministerium für Knltns und Unterricht gcleitet, wo bereits die Verhandlungen bezüglich einer Nestauration dieser Kirche vorliegen. Der hochwürdigstc Bischof iu Diakooar. Herr I, G. Stroßmayer, zeigt an. daß er ans Anlaß des ihm ^ngekommenm Ersnchens der k. k. Zenlral'Kommission einen Anfrlif an seine Geistlichkeit erlassen habe, daß oieftlbe die historisch oder artistisch merkwürdigen kirch-lichen Ban-Objekte, deren Details, Eimichtungsstücke :c. bekannt geben nud durch Belehrung und mögliche Hintauhallnng von mnlhwilligen Beschädigungen an den unter ihrer Aufsicht steheudcu Denkmalen dcr Vor< zeit den Sinn dcr Bevölkerung für die Knnst zn wecken sich bemühen solle, Aus Anlaß der durch die Güte Sr. Exzellenz des Herrn Gouverneurs der Wojwodina und des Ba-nats, FM^. Grafcn v. Coronini. erhaltenen photo« graphischen Abbildungen dcr interessanten Klosterkirche von Kurte d'Argis in der Walachei war die Zentral-Kommission daranf bedacht, in den Besitz eines Grnnd-risses und der übrigen architektonischen Details dieser Kirche zu gelangen, zn welchem Behnfc sie den Kon-'servator in Heruiannstadt dahin abgesandt hatle. Dcr Konservator Herr L, Neisscnbclger zeigt scinc Nückkehr von Kurte d'Ärgis an nnd berichtet über dic ihm und seinem Beglciter. dem Ingenieur-Assistcnlcu M. Scyfricd, zu Thcil gewordcue freund» lichc Aufnahme vou Seite des dortigen Bischofs, so mie über den Erfolg dcr unternommenen Ncise. Er stellt zugleich eine ausführliche von Zeichnungen und Abbildungen begleitete Beschreibung dieser Klosterkirche in Aussicht. Indem die Versammlung diesen vorläufigen Be« richt dcs Konservators znr Kcnnlniß nimmt, beschließt sie zugleich Se. Durchlaucht den Herrn Gouverneur vou Siebenbürgen Fürsleu Schwarzcnberg zu ersuchen, dem hochw. Bischof in Knrtc d'Argis für die freund, lichc Anfnahmc 5cr Abgeordneten dcr k. k. Zentral-Kommission zn danke». Dcr Nedakteur dcr „Mittheilungen", Herr K. Wci«, lcgt dic Zeichnung von vier Denkfaulen vor, wclche fich in und um Ocdcnburg aufgestellt befinden nnd die ihm von dem Hausbesitzer iu Ocdcnbnrg, Hcrru Franz Storno, znr Benützung übergeben wurden. Aus diesem Aulaü uud mit Nücksicht auf anderweitige verdienstlich!' Leistungen dcs F. Storno im Interesse der k. k. Zentral. Kommission beschließt die Versammlung, diesen Kunstfreund zu ihrcm Korrcspon» dcutcn zu erncnncn. Der Verhandlungsakt bezüglich der Demolirunq des alten Stadtthores zu Tabor. welcher von dem k. k. Statthaltcrci-Präsidium in Prag vorgelegt wurde, wird dcm Kommissionö-Mitgliede Hcrru k. k. Mini» steralrathc Freiherru v. Mayern zur Aeußerung und Begutachtung übergeben. Das Kommissionsmitglicd Professor van der Nnll berichtet über das von dcm k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht vorliegcndc Projekt von mch° rcren Bauhcrstcllungcu au dcr Kathcdralkirchc zu Sebeuiko uno erklärt sich mit der Art und Weise der zur Ausführung vorgeschlagenen Bauten an der Kathedrale zn Scbcnico einverstanden. Ebenso berichten die Kommissionsmitglicder Hcrr AkadcmicdircNor Christian Nubcn nnd Hcrr Prof. van dcr Null über den vom k. k. Ministerium für Kultus uno Unterricht dcr Zentral »Kommission zur Begutachtung übermittelten Ncstaurationsantrag des Altars imd des Chores in dcr Pfarrkirche zu St. Wolfgang in Ober-Oesterreich. Dic Zcntral-Kommis-sion tritt einstimmig den von den beiden Herren Kom> Missionsmitgliedern in ihrem Vcriehlc gcänßettcn An-sichcen nnd gestellten Anträgen bei/ und beschließt daß hiernach auugcarbcilete Gutachten dem k. k. Mini» sterinm für Kultus und Unterricht znr weiteren Benützung zu übcrmachen. Italienische Staaten. Wic der „Allg. Ztg." aus Nom, 1Ü. Juni, berichtet wird, ist dafelbst ein gewisser Mandolcsi. Schneider seines Zeichens, vom Tribunal der Inqui' sition zu siebenjähriger Haft vcrurthcilt worden. Man-dolesi bat vorgegeben, er besitze ein Marienbild, in dessen Augen sich scit einiger Zeit Feuchtigkeit zeige, wic wenn sie weinen wollten, uno Schweißtropfen auf der Stirn. Die Wohnung Mandolesi's, unweit der Gngclsbrücke, wnrde balo von Leicht» und Abc» glänbigen, nnter denen die Zuhl der Weiber, wic gc< wohnlich, sebr groß war. überlaufe!,, und Jeder und Jede bestätigte das sich oft wiederholende Mirakel. Da sich über dasselbe bald der Nuf von wunderbaren Heilungen und dergleichen verbreitete, so schritt oic geistliche Behörde ein und entdeckte auch ohne große Mühe den Betrng. Der Schneider hatte das anf Leinwand gcmalle Oclbild an den betreffenden Thci< Icn mit cincr sehr geeigneten feinen, harzigen Ma» tcric überzogen, wclche beim Eintritt eines gewissen Wärmegrades im Zimmer, z, B. durch Ansathmnng vieler anwesenden Personen, leicht in Fluß qerieth. und den Einfältigen den augenscheinlichen Beweis lieferte. — Aus Bologna wird vom 20. v. M. gemeldet: I" der Nacht vom 19—20tcn ist hicr 'in dcr Wohnuug und dcr Handlung eines Kaufmannes Fmcr ansgcbrochcu, das auch dcu Nachbarhäusern gcfährlich zu wcrdcn drohcle. Von dicscn wurde das Unglück durch dic rasch hcrbcigecillc Hilfc zwar ab' gewendet; dcr Kaufmann selbst hatte jcdoch bedcu^ tcndc Vcrllistc crlitlcn. Sc, Heiligkeit dcr Papst ttttR war hiervon kaum unterrichtet, als er dem Veschä» digtcn sofort cinc bedeuteude Geldunterstühnng zukom« men ließ. Die «Gazz. di Bologna" bringt eine laugcre Vc< schreibnug der gläuzenden kirchlichen und sonstigeil Fest. lichkeiten. welche am 21. d. M, als am 11. Jahrestage der Thronbesteigung Sr. Heiligkeit des Papstes stattgefunden haben. Se. Heiligkeit der Papst hat Seine Majestät König Ludwig von Baicrn am 22. d. M. in der päpstlichen Villa S. Michacle empfangen. Auch die Munizipalität uou Navcnua hatte an dcmsclbcn Tage die Ehre zur Audienz zugelassen zu werden i writers wurde einer der ältesten und rennomirtcstcn Tuchfa» brikcu Bologna's das Gluck cincs Vcsuckcs Sr. Hci° ligkeit zu Theil. Wie italienische Blätter mcldcn, hat Seine Heiligkeit der Papst cinc Einladung Sr. köuigl. Hoheit des Herzogs von Modena zu einem Besuche angc. nommcn. Frankreich. Paris, 28. Inni. Vci den Wahlen ist die Enthaltsamkeit im Lande noch stärker gewesen, als in Paris. So haben iu Marseille, das 32.000 ringe-schriebcnc Wählcr zählt, nur 8860 für den Rcgic-rnugskandidatcn Canaple, gegen 4637 für Delord gestimmt, und siä, also l 9.000 Wählrr passiv verhal-ten. Das Schlußergcbniß dcs Wahlkampfes ist mil wenigen Worlcn folgendes: Sechs neue Abstlmmnn' gen müssen stattfinde», davon 3 in Paris, oic nudeln im Department Maine«el-Loire, Mayennc und Som-me- abgesehen voll diesen noch uncntschicdcncn Wah< len hat die Opposition nur 6 Kandidaten durchge« bracht: Earnot nnd Gaudchalir in Pariö. Henou in Lyon. Curo in Eordeaur und Bramc in ^illc: Ea-vaignac ist überall, wo seine Kandidatur aufgestellt war, durchgcfallen; durchgefaUcn sind auch die sieben frühern Mitglieder des gcscßgcbcndcn Körpers, die vou dcr Negicrnng bekämpft wurdeu: Montalembert, der llur 3198 Stimmen erhielt, Chevalier, Desmol' lcs, de Ciurac, Daui!. LcroyBeauiieu und der Her» zog von Uz<^. In, siebcnleil Pariser Wahlbezirke, wo Königswarter als Negicrungskaudidat auftrat, sind 1700 Stimmen in Folge dcr Schwierigkeit vcr< lorcn gegangen, die dcr deutsche Name dem Pariser Ohre bot. Paris, 2?>. Juni. Man kann nun sagen, daß die Rrisc des Kaisers nnd der Kaiserin nach Osborne, um der Königin Viktoria cincn Vesuch abznstattcn, definitiv festgestellt ist. Sehr wahrscheinlich werden sie in Gesellschaft der Königin von England wci> ter bis nach Windsor und vielleicht bis zur großen Gemälde. Ansstcllnug ill Manchester gehen. Der Kaiser ist hentc Morgens nach Plombicres abgereist und um 1 Uhr 26 Minuten iu Ehalons snrMarnc angekommen, wo hellte Abends großes Diner beim Prn> ftktcn stattfinden wird. Morgen um 7 Uhr reist der Kaiser über Nancy und Epinal nach Plombicres wei. ter. Piö zur Zurückkunft desselben sou Collet Meygrct, in seinem bishcrigcu Posten vcrblcibcn. Es lchcint bis jcßt entschieden, daß das Amt eincs General-Dirckwrs der öffentlichen Sicherheit alich fcrncr fort»! bestehen wird. Paris, 27. Juni. Nachträglich erhält man noch Kenntniß von einigen fthr merkwürdige,, Wahl«! Proklamationen dcr Präfcktcn. Die komischeste dersel' ^ beu ist ohne Zweifel die cincs Unter - Präfel'ten des l Girondc.Departements. „Der Kaiser", so heißt es in dechlben, „hat Euch bereits ein Mal gerettet. Wenn Ihr für den Negicrungs'Kandidaten, den Ober' sten Picrron. stimmt, so wird er dieses nochmals thun. Wenn Ihr aber für den Oppositions-Kandi» dalen stimmt, so wird dcr Kaiser Ench nicht mehr retten, Dieses merkt Ench." Paris, 27. Juni. 5,'aut ciucr Depesche des „Monitcnr" ist der Kaiser gestern um 6 Uhr 26 Minuten im besten Wohlsein unter dem Indcl des Volkes in die mit Fahnen und Blumengewinden vc» zierte Stadi Plombi^rcs eingezogen. Für den Abcnd war allgemeine Beleuchtung der Sladt angeordnet. Großbritannien. L ondon. 26. Juni. I,,, Buckingham>Pa!ace war glstevn großcr Hofball, zu rein über 1900 P^r> soncn geladcn waren. Sc. l. Hohcit dcr durchlauchtigste Erzherzog Fcr< dinaild Max fuhr gestern Vormittag nach Sydcn» ham, i,m dcn Kryslallpalast zu besichtigen uuo stalle' ten im ^aufe dcs Nachmittags dcu Herzoginnen von Kent nnd Cainl'ri^c königliche Hoheiten Abschiebe, sllchc ad. Sc. f. Hobeit dn- durchlanchtigstc Herr Erzherzog Ferdinand Mar l,^,bcn ^oildon heute in früher Morgenstunde verlasscn. Schon lim 3 Uhr fuhren Höchiloiesrlbcu mit Gefolge zu Wagen nach Wool« wich, um von da ans dem Dampfcr «Black Eaglc" die Themsc hinab „ach Shcerncß zu fahren, wo dic k. k, Fregatte »Elisabeth" vor Anker lag. In Woolwich wurden Se. kaiserliche Hoheit vom Komman» danteil dcr königlichen Werften unv cintr Ehren-garde empfangen, begaben sich von dort aus, be« gleitet voil 21 Salutschüssen, am Bord des bereu gehaltenen Dampfers und erreichten Sheerncß kurz nach 7 Uhr. wo die „Elisabeth" karrte. Dic Anker wurdeu sofort gelichtet, das Flaggeuschlff „Waterloo" salutirte uuo die «Elisabeth" steuerte beim herrlichsten Wetter an den leßteu Ausläufern der' englischen Küste vorüber dem Hafen von Antwerpen zu. — Im Hyde-Park waren Arbeiter bis spät in die Nacht hinein beschäftigt, dic Tribünen für dic Gäste aufzuschlagen, die dcr Verlhcilung des Vikloria-Kreil-zes durch die Königin heute Morgens beiwohnten. Es waren Plätze für ungefähr 8000 Pcrsoucn her» gerichtet, dazn 2 Scitentribünen für oas diplomati» sche Korps, dic Mitglieder dcs Parlaments uno son> sli^e hochstehende Personen. Gencrallieutcuant Sir Colin Eamphell lonimandirlc die anwesenden Truppen und die aiiscrwälillcn Tapfcrcn erhielten das Kreuz, wie früher, ans dcu Häudcn dcr Monarchin. Das Fcst schloß ohne Störung und Unfall. — Im Laufe dcr nächsten 14 Tage gehen an 3000 Mann nach Indien ab. Sie waren dazu be> ordert, bevor noch die ucucstc» beunruhigenden Berichte von dort aulanglcn. Tttrtei. Ectinjc, 20. Juni. Dic «Tricster Ztg." läßt sich in einer längeren Korrespondenz über ciuc Wall» fahrtsrcisc nach dem Klosier Ostrog in Brda. dcö Fürsten Danilo nlit seiner Gemahlin, berichten, worin auch der festliche Empfang dcs fürstlichen Paares gc> l schiloen. welcher denselben allerorts bereitet wurde; ferner enthält diese Korrespondenz: s Vorgestern wnrdc auf Befehl dcS Fürsten, Toma ,Marinov>c iu Ectiujc verhaftet, weil cr auf der Ncisc 5 von Tricst bis nach Catiaro über Montenegro soviel Gilgen verbreitete. Er soll die Quelle dcr Nachrich. lcn sein, welche auch iu die Zeitungen übergingen, ' daß man iu Montenegro aus dcr Familie Petrovic, ! namentlich aus Eucc, 16 Individuen verhaftet hätte u. s. w., was sich später wohl als erdichtet hcrans» stellte, da man nun weiß, daß nur etwa 6 oocr 6 , Personen unter Aufsicht gewesen sind, dic aber gleich, als der Fürst von Paris zurückkehrte, der vollen Freiheit zurückgegeben wurden. Auch soll er sich als Spion dcr montenegrinischen Flüchtlinge in Cattaro heraus-"gestellt hadcn, iu dercn Namen cr einige Monten^ grilicr nach Eattaro einladen wollte, die es aber glclch dem Fürsten angezeigt habcn. Uebrigeus ist dcr Ver» haftete ein ganz uubcdcutcnper Krämer. > Heute wurde dcr Kapitän Malko Martiuovic voiu Fürsteli zum Senator, und an scine Stelle zum Kapitän von Cetinjc Stefan Spaoir erllannt. Des Fiirsleu Geschwisterkind, bisheriger Kapitän dcs Perja« nlkenkorps, Herr Krco Iokov Petrovic, wurde zum Biccpräsldenten des >Nl'»lencgrinischen Senats ernannt, welche Stelle seit Djordje's Flucht und seit Erneu> uinig oes Mirfc! zui» Präsioelitei« des Senats vakant "geblieben ist. Heute war in Folge dieser Erucnnnii' geil ein Diner beim Präsidenten des Senat?, Herrn .Mirko Pctrovic, zu dem alle Senatoren eingeladen warm. Ein Montenegriner alls Ence ermordete scincn Nachbar, und als er den Tod sicher vor sich jah, ! entfloh cr auf östcrrcichischcn Vodcn. Iu dem ganzen jLaudc herrscht vollkommene Ruhe, seit dem letzten i Kriege mit Omcr Pascha, mil Ausnahme einiger Greuzstrciligkcilcu zwischen dcu Bratonozici und Drcka» lovici. Alle Gerüchte über Unzufriedenheit dls Vol< kes llnb über Unruhen und Gewaltthätigkeiten sind erdichtet gewesen, meistens von den Flüchtlingen, dc» lien die Ruhe in Montenegro uud somit auch das Wohl des Landes nicht so am Herzen liegt, wie dem regierenden und allgemein beliebten Fürsten Daniel, über den man so viel Falsches der Ocffcntlichkeit überlieferte. Tagsneuigkeiteu. — Der cmer. Direktor und Professor des Wiener Konsclvatorinms. Herr Josef Fischhof, ist am 28. Iiiiu in Baocu bei Wien nach längerem ^cidcu, im 53. Mersjahrc mit Tod abgegangen. Die musikalische Well Wisns verliert in ihm einen uamcnlllch um die Knllur klassischer Musik vielveldienten Vir^ tnoscn. i Dem „P N." wird aus H o l d m e z ö . V >'< !'>rhcly folgender furchtbare Raubmord bcrichlct: Am 20. u. Mls. Abends zwischen 9-10 Uhr erschic. ucn. wie daa „P. N." berichtet, vier schwarzgekleidete Mäuncr im Hallse dcs Oberphysikns Ignaz 3lnprccht MMblicke warfen die Banditen, die sich beim H^anüahen des Haus> hcrrn auf der Flur uieoer^kauctt batten — demsel» ben von rückwärts einen Strick lim den Hals. würg« ten ihn zu Tode und raubten dessen Gold» und Silbcrgelo. — Die Nachtwächter rcs Ortes, die schon früher und endlich auch noch mu Milernacht ras Hansthor offen sahen n,id yicr.7,!,? »ichis Gnlce al',i-lcn. bctratcn den Hof, iü welchem ihneu die Jammer« töne der geknebelten alten Aufseherin entgegen hallten. Nun wurden sogleich die eifrigsten Nachforschungen eingeleitet, im Hofe fand man noch die Rädcrspnrei, dcs Wagens der Räuber, und gegen 3 Uhr Morgens bemerkte cin 'Nachtwächter einen Mann aus ciner im schlcchlcsten Rnfc slcbcndcu Wiükclkncipe in tcr Nähe dcö Hauses, wo dcr Raub begangen wnrd?, heraus' kommln. und sich ciiigst eutfcrncn. Drr Wächter rief ihn all. worauf derselbe, anstatt stchlN zu blcibcn. sciuc Schritte verdoppelte und endlich zn laufen begann. Aom Wächter verfolgt, warf cr cinen Schnapp» sack. den cr auf dem Rücken lrug, voll sich, und cnlkam; dcr Nachtwächter hob den Sack auf, in wcl« chcill 9l)i ft. (5M, in Silber gcfundcn wnrdcn. Der Wirth jcncr Winktllllcipc, aus welcher der Entflohene herausgekommen war. wurde sammt seinem Wcibc verhaftet, und dirsc fehlere gestand endlich, daß nnch ihr Gatte einer jeuer vier Räuber gcwrscn sei, unv daß diese sich in ibrcm Hause mil den schwarzen Klei» cern angsthau hätten. Kurz darauf wurde auch das ocm Nachiwächtcr cnlfiohcnc Individuum zu Stanoe gebracht, bei welchcm man noch 6 ft. in Silbcrzwan' zigcrn vorfand; hoffcullich dürfte auch die Anfgrei« fnug dcr audcreu zwci Verbrecher, bald gelingen. Der gemordete Arzt stand im schönsten Manncsaltcr, lind war cin lebenskräftiger starker Mann. vou ausgebreiteten Kenntnissen und allgemein geachtet. Telegraphische Depeschen. Paris, 1. Juli. Aus T u r i u wird vom 30. v. M. berichtet, daß tin Komplot, zuelches Unruben in Genna bczwcckle. entdeckt worden sei' in Folge dessen wurden 40 Personen vcrhafict. Nach dem „Pays" hat die Kommission znr Absteckung dcr türkisch-rnssischcn Gebirge in Asien am li. v. M. ihre Arbcitcil begonnen. London, 30. Juni. Nach dem „Globe" wird das französische Kaiscrpaar Anfangs August die Koni« . gin in Ösboruc besuchen. Dcr Ausweis l>er Staats-eomancn dcs lchten Onartals zcigl eiu Defizit vou 330,000 Pfo. Sterl. i» Folge mannigfacher Steucr-allsfäll!'. Telegraphisch liegen folgende Nachrichten vor: Paris, 29. Juni. Der heutige „Monitrur" veröffentlicht die Dekrete, durch welche die General' Direktionen für öffcmlichc Sicherheit lind fnr den Tclcgravhendienst aufgehobln werden. Di'fselben wer» den iu Znkuuft bloß einfache Direktionen sein. Durch andere Dekittc wcrdcn Collet'Mengrcl. der chcmallgc Gencraldircklor der öffentlichen Sicken hcit. zum Präfcktcn dcs Nord» Drpartemenlö, und Bcsson als Nachfolger dcs in Ruhestand versetzten Cn'vcccour zliin Präfcllcn vou Marseille ernannt" Handels- u»d Geschäftsberichte. Arad, 27. Juni. Die Gcschäslsocrl'älinissc sind seit jüngster Notiz unverändert geblieben, sowie sich der Begehr nicht besserte, ist auch Korn weiter ungefragt geblieben, lind findet selbst ü 9 ft. 30 ky. leine Nchmer. Der RcpSschnitt ist durch nichts gcstört worden, cr wird iu reu nächsten Tagen allenthalben bccndct sein, und wie vorläufige Proben crweiscn, in Quantität cinc Mittel. Ernte, und in Qualität Vorzügliches rcsllltircn. Pesth, 30. Juni. Witterung unverändert heiß und trocken, Wasscrstand abnehmend. Dcr Schnitt dcr Körncrfrüchtc hat mit Ende dcr verflossenen Woche iu Ungarn begonnen. Die Nachrichten lauten ans allen ^andcstheilcu übcrciustimmcud befriedigend und somit dürfte unscrc Hoffnung auf eine gesegnete Eruic auch gerechtfertigt erscheinru. Das Gttrcidcgfschaft war bei unveränderten No° lirungeu hcnte nicht schr bclcbt Ulld nnr für Korn einige Frage, wovou mehrere 1000 Metzen zur Notiz begeben wurden. Ill allen übrigen Fruchlsorten kein Umsaft. Schifffahrt in Trieft. A ngck o lu Nleu : Am 30. Juni. Von Scutari: Onorato, ösler« rcichischcr Kapitän Bon, in 10 Tagen, mit Brennholz an Bon. Am 1. Inü. Von Bcrdiansk: Grcgorctto. griech. Kapitän Garof?le>, iu 43 Tagcn. mit vcr< schicdencn Waren an C. Mistrovachi; von Kon st an» liilopcl: Felice, österr. Kapitän Lazzarovich. in ^ Tagcu, mit Wcizen an F. Gattorno. _______ Druck uuo Verlag vou Ignaz v. Htiemmayr ck H. Vallll'crg ill ^aibach. — Vcrauiw örtlicher Redakteur.' F. Banll'crg. An!)cmH;nr Im^aclwrSeitunl^ V ö r s ^' « bericht aus dcm Abendblatts d>?r östcrr. kmf. Wicncr Zcitinig. Wicn 1, Juli, Mittags l Uhr. Die crlcichtcrtln Osldvcrliällnisft wirktcn c,ü"!liq auf dcn Stand dcr Spcflilatil-ilsvapicrc. Ttaats-Gffckttu. V^ik-Wicn und Glundcntllistiiügs'Obligatirncn unvcrändcrt. Auch Dcviscn U'ic gcstcril. Natim,al - Nülchcn ^» 5"/« 84 '/^ -^ '/^ Anlebc^! v. I. 185l 3. L. ;u ')"/.. i»ä -<,.i '/, ! Lomd. Vrint. Aill^heu zu ö"/., ''" '/,—!)« ! Etaat«,!chlitdvcrsck'rcil",tt>gen z» 5"/.. 83"^-53"z i detto „ i".°/» 73'/,-73'/, > detto .. ^>,> .Ni>ckz, „ 5"/.. W----- Ocd.nwran- d.tto dttt Peühl,r detto detto „ 4"/,. l>5,------ > Ma>läiid>r dctto dctto „ 5"/. !»4------ Griuidnttl.-Ol'lig. '.'i. Oest. „ 5"/„ 8»'/.-d8'/. ' dctto v. Galizie», Uiu^ri, ,c. zu 5"/» 8U'/. ^-52 '/^ ' drtto dcr ül'vign'. Kro»l. j» 5"/.. ^N'/, 87 Vauko-Ol'lig,itiri!M zu !i'/, °/, «3'/, —»>i i!l,'tt.-l'ic-Äl!!ch>'!i v, I. >834 335-.^.1^'/, deilo „ <«:i9 ,52'/,-,42'/. ! dctt^' „ 1854 zü 4°/. !»<)'/, l!0 Conio Nentschcinr !tt /, —l7 Galizische Pfandlnilft ^, 4 ", 82—^:^ Nordl'ah„-Pl'!>r.-i^'^r) ., .'> "/« «^i—l»3 z 2"/« Parität.) Ol'lig. dcr Staals-^ifnib^l,!,!- ! Gesellschaft z>, 275 Fnnils pv. St>,.t ll0 «ll ! Aktin, der Natil.'na!l'a,if 1010-1u!2 5"/« Pfandbriefs der Natloü^lb.iüf ^ !->»io,mtIichc «!>'/. W7, Aktien der O. sttrr. ,ilt 240 V, -240 '/. „ N. Oest. Eskomptc-Gff. <22-l22'/. „ „ Vnd^eis-Liii^ O'üüindner» z Eisenbahn 240—24! i ^ Nmdbal!» 202—-^«2 V. ^ „ Staatscisenl'.-Gestllsch^st zu 5N0 Franss 2«!)'/. ^270 „ ., Kaiserin-Clisabcth-Vahn zu HON ft. „lit :l<) pCt. Vinzahluiiq 100 '/, ^ 100 V^ „ „ Süd-Norddeutsche Vltt'indungsl», !0ö-105'/. „ Thciß-Äal!» U)0'/.^l00'/. ! ., Lomb.'Vcuct, (zisenbahn 249'/2^250 „ Kaiser Franz Iostf Orimtbah» ll»4—194'/. ! ., Tricster Lose l dcr P.flhcr Kct!cnl',-Gescllschas! 70—72 ! ^ ,. Wiener Dnmpsm.-Mscllschast ,»0—«2 ! „ Preßb. Tyrn, (3istnb. 1. E»,iss. 27-38 > „ „ detto 2, Emiss m, Pviorit 37—?.» z Estcrhäzy 4U ss, ^ose 83 '/."«4 Wmdischgrütz ^ 28'/, 28 '/, Waldsteln ^ 29 '/.^3« Kegler ich „ 15 V. 1ä'/, Salm „ 4« 40 '/, St. Genoiö , 3l<7,-:^X Paljs« ., 5«-39 7, Trlegraphis6,er Kurs Vericht j ocr Staatöpapicrc uonl 2. Juli 1857. l Gtaal^schuldvcrschrcil'ungell . zn 5p(Zt. ft. in (5M, 83 3/4 ! dl'lto anS der National-Slnieihe z» 5 „ in Cüli. 84 7/8 » detto .......,4 .. „ 05 .'/8 ^ Darlehen mit Verlosung v. I. !854, für l'.i0 s,- 1>0 < Wniiidentl.-Obligat. v. Äied. Ocster. 88 3 8 Gru!idliitlastu!!gs-^bli^c.tio!!lN von Galizien und Ungarn, stnnint Äp^crtiiien^eil ju 5'/, . , 82 14 Vüüt-Altlen pr. Slück ohne Tiu^ ende 1010 sl. in EM. Aktien der >'st ff, pr, St. 24 l l ^ ^. >» CM, Aktien der f f.priv. ofterr. Staatseiftn! ahn- , gesellschaft zu 200 fl., voll eingezahll -- ft. A V. i»it Natcüzahlnng ohne Dividende . 2
  • 0 ft. (5^'. l!j^2 V2 ft. CM. ! Aktien der Budweis-Vinz-^nnlndnerValiu > zu -<50 > . CM. chnc Dividende . . 238 ft. in (^Vt. , Alien dcr Clisabtthbahn zn 2l»<» ft. nut ! 30",.. Giuzahiu!!^ pr. Stuck . . . 200 3/8 si. Iü CM. ' Aktien Siid-Nord-V^.hn-Verbindimg zu <0l> ft. mit 30"/« Einzahlung pr St. 21 l ft. in CM. Mtien ?er öslerr, Donau-Dampfschifffahrt zu .,i 0 ft. Lä'c........ .'^0 sl. CM. Ll)mbarV!sch-v^netle.,,ische Ciftnbahi: . , 250 j Or!in?ln!,ast'.:)7. Augsburg, für 100 fi. Curr., Gulb. . 1045/8 V>' Uso, Frankfurt a. M,, fur l20 ft, südd, Ver- einswahr. ini 241/2 fi. Fuß, Gnld , U>3 !/2 3 Monat. ' Hainblirg, für ><»0 Mark Vaukl,', Gulv. ?<» l/2 2 Monats L, ndcn, für l Pfund Sterling, Guld. . 10.7 1/2 3 Monat ^ Mailand, für 30» öslerr. Lire. Gnld. , 103 2 Monat.! Marfkills. für 3 0 Fran^'. Oulr. . . 12l 2Älu„at ! Pa:ie!, für 300 Francs, Olild, . . . 12! l, 8 2 Monat, Venedig, fin' 3>)" Oefierr.Lirt, Guld. . 102 3/4 2Mml.it. Vütarc!t, sür 1 Gulo.. Para . . . 2«>4 !,2 3l T Sicht.! K. k. vclliv. Minz-Dukatcn, Agio . 7 3/4 ' ! Gold- lind Silber.Hurse '.'DM 1. Juli 18i>7. G.Ib. Ware. Kais. Münz-DufatlN Agio.....7 1/2 73/4 dto. Rand- dtt'. „ .....7 1/8 73/8 Agio Gcld, Ware. Gold i,l inllr^a ^ . . . . , !0l> '/ __ Napoleongd'or „ .....8.9 ' 8.9 Sou^crainsd'or ^ ..... 14.8 14.8 Fricdrichsp'or „ .....8.38 8.38 Gngl. SoucreigncS „ ..... 10.12 IN.«2 Nli!>ischc Imperialc „ .....8.21 8.2l Eiiber-A^c, ..... 3 3/4 4 l/4 Thaler Preufjisch-Currant .... 1.32 !.32 l/2 A lt z e i g e dcr hier angeko,um?nen ^»emde«». De« 2. Iül, »857, Hl-. C'üdlischek, Nt'gin!entö-?llld!t0!-, vo» Venedig — Hr. v. ZlMllN'i, k. k. B^nlite, — Hi- Delh.-.es, ^cils!. Major, — Hr. Metz, k. k. H^liptliin)!,, — Hl', Iainl'lich, fvai^ Isigelncllr, — Hr, Dor, n»d — Hr. AMeinc'.', Me0l^!li-Doktois, r'on Wien — Hr. Dr l?, Plc>ct!ie>', ?ldvc>kat, — Hr. Fablai,!, lind — Hr Paiifi, Glitsbesll^'i, ron Tn^?. — Hr. Ni'schih, k, k. Haliplman», und — Hr. Mic^rdorfer, Regiments-?li'Ht, >,'0li Kl^genslnt, -— Hr. Kiib^lek, k, k. ?llldicor, von Görz — Hr. MreiNe. Glttsbe-sltzer, oon Hatdensch.n't. — Fr. v, ValeittsflZ, Gene-r.'.IZ'Geüicih!!!!, ron Ti iest, Z. 370. l> (l) Nr. 53. K u ll d m a ch ll tt g. Von dcr Notmalschllldircftion wild hiermic blkanitt gemacht, daß mit jenen Knaben, welche von Privatlehrern zu Hause unterrichtet wlndsn, die schriftliche und mündliche Prüsmig am 30,, 3l Juli und l. August d. I. vorgenommen werden wild, Diejenigen Priuatschülcr, die sich dieser Prä-fling unterziehen wollen, haben am 2tl. Juli von ltt diö l!i Uhr Voimittags der Normalschul-Direktion ihre Standcstabelle zu übermchen und die Pvüfl.nqHt^>rc z-i crle^en. K. k. Normalschul.'Direktiun, Laikach am '. Juli ltt.57 werden im Hause Nr. ^7 am Alten-Markte im l, Stocke verschiedene Gegenstände, als: Zlmmereinrtchtung, PräNosen, Sildergeratde, Kleide^ Wäsche nnd Küchengeräthe :c. , qe-gen glelch dare Bezahlung im Lizl-taNonswege verkauft werden. Laidach am 30. Juni 1tt57. 3. 1102. (I) Assekuranz -Anzeige. Die Gefertigten bringen hiemit zur öffentlichen Kenntniß, daß sie die Haupt-Agentschaft Kram und Kiirnten der mittelst hoher Ministerial-Dekrete vom 24. August 1.^7, Nr. 20667, vom 24. Juni 18^.8, Nr. :jl»^i)7 a. h. fonzeffionirten Leipziger Jener - Versicherungs - Anstalt übernommen haben, und empfehlen sich zur Aufnahme vol Versicherungen n) gegen Fener-Schäden: auf Gebäude aller Art, Mobilien, Warenvorräthe, Maschinen, Feldfrüchte, Hen, Htroh und Vieh; ?') gegen Elementar-Schaden überhanpt: auf Waren und Gegenstände jeder 'Art auf dem Transporte zu Lande, indem sie die billigsten Höralnien berechnen, und an den bisherigen Grundsatz der konlantesten Verfahrungswcise für vorkommende Schadenfälle festhalten werden. Das Vermögen der Anstalt ducch den Weservefoud auf circa !3 Millionen Gulden (Konvent.-Münze gestiegen, gewährt den Versicherten die vollkommenste Bürgschaft für die schnellste Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten und der acht und dreißigjährige ausgezeichnete Ruf, den die Leipziger Feuerversicherung - Anstalt in ganz Deutschland genießt, so wie ihre während ihrer mehrjährigen Wirksamkeit in den dießseitigen Staaten bewährten Grundsätze, sprechen zur Genüge für die Solidität derselben. Die Gefertigten erklären sich zugleich gerne bereit jede beliebige Auskunft zu ertheilen, und durch ihre in d?n beiden Provinzen ausgestellten Herren Agenten ertheilen zu lassen. Laib ach am l. Juli 18.') 7. Für Damen Gutta-Percha-Tchuür zum Einnähen m Röcke und Klei der bei Y. Fischer, vi^-ü-vi!; der Sa>sterbiücke Nr. 222.