^ l68. Dinstass am 24. 3uli l860 Die „vaibachcr Zeitnng" erscheint, mit Ausnahm» l>er So»»« und Feiertage, täglich, unp kostet samml den Aeila^c» i», Comptoir ganzjährig 1l ss.. ha lb jä hria. 5 fl, 50 kr., mit Krenzba no i,» ^onn'-tl,'ir ^anzj. 12 fl,. hall'j. ü h r snr eine Garinond-Spalte»-,;eile oder den Na»>n derselbe», ist fiir Iiuaüge Kin» schaltlillg <» kr., fiir 2>»alige ^ kr., fnr3>»ali^e t<»lr. u. s. w. Z>l diesen (Ärl'iihren ist »och der InsertionS-slenipel per 30 kr. für eine jedesmalige Einschaltung i)i»i<» zu rechne». Inserate l'is >0 Ieile» losten < ft. i)<» lr. f»r !i Mal. 1 fl. 40 lr. sur 2 Mal uno i»U fr. für l Mal (mil Ziibegllff des Iilsertlonssieinpclo.) 7 , Amtlicher Theil. ^c. k.- k. Apostolische Majestät hal'cn mit Allcr< höchster Entschließung vom 17. Inli d. I. deu Krciö-und Urbari,,lgerichls-PräseS zu MaroS-MlUhely. Kar! Freiherr,, u. ^Vvor. zum Präses des Urbarial-Ol'tl-Gerichles für Siedeubülgen mit den, Titel uud Eha-raklcr eincs k. k. Hofrathes und dem systcmmäßigen Gcbaltc jäürlichcr ^200 fi, allcrgnäl'igst zu ernennen glNlht. ^lm 2l. I»,! l800 wird in der k. k. Hof- und Staatsdrnckerei i» Wien das Xl.ll. Stück des Neichö- Geseh-Blallcs auögegrben und versendet werden. Dasselbe enll'äll mncr Nr. 173. Die Verordnung des MluistcriumS des Innern vom 4. Inü 1800. womit auf Grund der a. h. Erniächligung vom 30. Juni l800. nud im Viuveruchlncn mit dem Inslizministerium. die Hand" hadnng ocr Disziplinarstrafgewalt über die Häftlinge li, del,. unter der Aussicht uud Leitung der politischen ^'anoeöstellc» Nchenden Straf, und Bcs> sernngs-Anstalteu geregelt wirc». Nr. 174. Di: Vcioidnnng des Ministeriums dcö Innern vom 12. Juli 1800 — w,rtsam für das Herzoglhnm Bukowina — womit angcoronct wild, daß dir Bestimmungen drr Mlnistcrial-Vcrordnnng vom 28. Juli 1850, N.G.Bl. Nr. 14l, hinsichtlich dcr Einbringnug der Urbarial-, Robot- „ud Zelicut-Nüctstäudr, dann dcr Gcllciidmachuug dcr Prs>^ravatil.'!lö.?lnsprnche ocr chcilmli^cu Uutcrtya-uc» iu Der Bukowina mit l. September 1800 iu Wittsamr,il zil trct^i habe». Nr. l7ii. Die Verordnung dcö Inslizministtrilims lind dcö Ärmee-Oberrommando uom i:i. Juli !800 — wirkslim für heu ganz,» Umfang dcö Reiches, mil Ausuahme dcü lomv. - ucnftiauischeu Königreiche — dctreffcno t>ic V>läu^er»l>g und Vcwlluug Dcü Plrmogcn^ Üityollschcr Kirchcu, Pfrüudcu uno geißlichcr Institute. 3lr. l?0. Die Kunomachllug des Ziuanzmilnstcrinmö vom 13. Juli 1800. lictrcffcuo oic ocfiiiillu.' Be-stäti^ung der Oinlichtnngcn zur ^ciinng des Zoll-wcsens und Dcr Füiuu^u.lchc im Amlogcl'ttlc Trieft. Nr. l77. Die Verordnung säinmllichcr Milüslcrieu. deö Armee.Ol'crkomm^ndo uuo rcr ot'crsten ilicch' nuugö-Konlrol-Vcyöroc vom 10. Juli i860 — willfam für chlosscn; uur iu welcher Starte u»o lu w.ichcr Wcise sic geschcycu soll, oarül>cr sind w'l iwch in» Uoklmcu. Lcr ^orresponocnt Der ..O. D. 4>o,l" ichrcilit, vle engiiftyc Reg,ciung yal>e uichi ^usl, ourch 'Uciglscllung ciuer llciuc» Zayl oou ^anNiup. pcu ciue untergsolducte Rolle »ll'cu ocu Funizoscil zl> Ipicleu, wlv oieß in Der Krim uuo in Cyim, ocr Fall w.n. Sie h.u, Alles iu 'Allcm gerechnet. lü Ul)^czo^cn, den ^iluizoscu daö Geschäft cunr ^and< cN'coinou iu das Gcoict l?cH ^idanon allein zu udcr« l^ü'cn. Dn al'cr 'olc Pazisizirung dcö Yoch crregtrn mol)alucda»ischcu Fanallünuiö und dic Bcsliilnulin^n, weiche oie iionfclenz über o^ü lüuftigc Schicksal Sy-ncul trcffcu yadcu wild. mcht oaö Welk wculgcr Wochen si»d, vielmehr vorciu^sssftht werden muß. daß dic iDkkupaliou der Franzosen längere Zeit dauern wird. so will man in Louoou dafür sorgen. raL „sine ergiebige Unterstüp»i»g" mit nl»erlc^encr Schiftö;ah! dcr flauzösischcu Erp^ilion Vcraulassunq gil)!. nicht gegen den Wunsch Englands iyren syrischen Anfcut» halt zu ucrläugcrn. Wie England ükcrhanpt dic syrische Angelegen-hcit auffaßt, welchen Gedanken eü doit uerfolgl. rar> ül'cr dülftc uachstedeuoc inglische Stimme Aufschluß qcdcn: Dic jchigc Vcdenlnng rcö osmanischcn Neicheö liegt nicht iu dcm Staat, sondern in seiner geographischen Lage. Die türkische» Bänder iu Asien. Huropa nnd Afrika lullen zus.nnmeul'elrachlet den Mit< tclpunkt dcö großen Noulmcutö, welchcr slch auö den drei Oldlhrilcn zusallimcu^pt, tue Herzgegend dcr gau-zen östlichen Hemisphäre. Diesc SiliilUiou iin Zentrum dcö Wcltgmizen yat diese ^änrcrm.issc» in al^cu Zeilen zum DmchgangSpnullc aller liuiuersalen Ve-wegungcn geniachl. Dic Knltur der Pharaonen, die Zelte Moses standen auf dem Grund!, der j,pt türkisch isl. Aon hicr auö kam ourch die Phönizier See» Handel uuo Buchstabenschrift in die Nclt, hicr crblühle »ic Schönheit griechischen Aliens. Um sciucn Wclt-erobcrungöpläncn nachzugehen mußlc Alexander diese saurer iu seinen Händen hallen, weil uo» ihnen auö slch Auögängc nach drei Eri^thcilcll eröffnen. 3ic»n'ö Herrschaft ülicr daö Mittelineerleich. über Asien und Afrika wurde gewonnen, als es seiue Adler hicher gttiagcn; hicr enlschiedcn die Schlachten uou Phar« falnö ll»d Altinm. wer nder den Errdall hcilfchen sollte; das Christenthum nahm von hier aus seinen Ansgang. dcßglcichcn dcr Islain und der in den Kreuz-zügcn gescheuerte Versuch, das kirchliche Rom zur Herrsch.rin der Erde zumachen, irilc mindcstenö nicht ln o,r Rlchlung. Von jeher lag hier das Enlschri« 0lln>jsfel0 für den Kampf um die Well. Noch jnugsl stießcu sas westliche (Lurop., uud Rußland hier zn< sammcn, hierhin strebt nicht allein der Czar, sondern mit ihm zugleich Oesterreich. Frankieich nnd England, freilich kel» Slaat mit so großer Energie wie Groß« brilannicn lind Rußland. Es war dic Vedeulung des Ichtcn Krieges, daß er dcu elsten Zusammenstoß zwischen den l"ideu Ricscu bezeichnet. De» Anfang liner Reihe von dämpfen, zu dencn l'cidc stachle berelts ihrc VoN'crcituugen ireffc», ohur daß zu sagen wäre, wann d.r nächste ausbrcchcn werDc, lino »och menia/r, wcm dcr Icl)ic T:iui»ph bc-schieden sein wird. In diese große politische Pcrspek' live fallen alle Gesichtspunkte der euglljchcu uno rns. sischcu, Politik. Wenn England hoffen könnte, Daß den» Oomanenrcich jemals wicoer ein sclbstständiges ^'cben eingehaucht wnecu könute, so köunte es nichlo Besseres thun. als an diese Aufgabe alle seine Kräfte zn j.ycn. AM in England theilt die Ueberzeugung RuLlaul?s oou der unyeiwaren Hinfälli^kcit des türkischen Slaatts. Die Tinkci ist c^as gloßc Schlachi-uno Eulschcionngsfcld für die europäische Zukuuft so wie für ocn Kauipf zwlschcn Gesillll„g nud Barbarei, zwischen Hti'rchtschaft und Freiheit. Dieselben Bahnen, welche oic Bestimmung haben, zunächst zwischen Europa uuo Inuer-Asicn o?cr dem indischen Ozean Wa» rcnballcu im Fluge dahin gleiten zu lassen, weroeu dereinst die Opu letzter Z^ velhanoclien Fra» gcn sci ein uollständiges Einvelständniß erziel! worden. Nuu, dcr Himmel gebe, daß bei der Zusam- menkunft der beiden Monarchen dieß Gerücht seine Bcstälignng finde. — Wir haben endlich Nachrichten ans Neapel, welche in die uelworrinen Depeschen dcr letzlcn Tage einigen Sinn nud einige Ordnung bringen. Am l6. I. M. durchzog eine Anzahl Soldaten rer königlichen Garde, bewaffnet nnd nulcr dem Nufe - Es lebe dcr König, nieker mit dcr Vcifassnng! die Straßen der Sladt. Dieß vcru,sachte eine starke Mißstimmnng. llnd anf mehreren Punlie» der Stadt kam es zu Kämpfen zwischen Soldaien nnb Voll, wobei eS Todie gab. Angesichts dieser Vorfalle und nm 5cn Verdacht zn meiden, mitschuldig an diesen sanfeoistischen Ausbrüchcn zu scin. b.gaben die Minister sich in den löuigl. Palast, und elllärteu deu, Könige, sie tonnten nicht im Amte bleiben, wcuu dic Ruhestörer »icht mit aller Strenge und nach den Mllilargcsehcn bestraft werden. Der König erklärte sich hicmit einverstanden und versprach, die schuldigen Soloalcn soll.n verhaftet und abgestraft werten. Er gab dic bezügliche». Befehle sogleich. Dann stieg der König zu Pferde, und vom Kriegsminister und dem Geucralstnbe begleitet. verfügte er sich in dic Kascrncn uuo aUc Stadtviertel, »no ließ Offiziere nno Soldalei: den Eio anf die Verfassung lelstcn. In der Gaidcnlaserne ließ der König Carres bilden, und erklärte den Truppen, daß die Achtung der Vmassnng die beste Art sei, den» Könige die Anhäiiglichleit der Truppen zu blweiscu. Hieraus sollen auch oie Garden den Veifassnngseid geleistet haben. In Folge dessen Danklcu die Mluister ocm Könige nnd verblieben im Amte. Tags daranf beglückwüuschle das ganze diplomailsche Korps rcn König. So erzählen „Palric" nnd «Pays" die Vor« gä'nge. Das Minillerium scheint jedoch nicht bleiben zu wollcu, den,! mau spricht von einem Abbatc Ca-priola. der Minlstcrpräsiocnt wrrocn sollte. Was t>ie Erneninlng eineS Abbe's zlim Ministerpläsidenlen bedeuten soll. uno wer dicscr Eaprioli ist. dalübei fehlt noch Ausluuft. Illlokution Sr. päpstl. Heiligkeit Pins »^. (Zchl nü ) Bekannt ist auch oie schwere Unbilo, welche die Religion nnd »hie Diener dnrch lnchlosc Menschen in Sizilien mich cem Slurzc der Hirrschaft des recht« mäßigen Fnrstcn kürzlich eifahien haben. Unter An-oerin wnroen zwei nm die Christeuhcit hochverdiente Orden aufgehoben und ihrc Angehörigen zur Ans« Wanderung gezwungen. Aber am tiefsten ist zn beklagen, ehrwüroigc Blüder, daß sich t>ort einige Geistliche fanden, die uncingeoenk GolteS nnd der Pfticht des Pliestlls gegen das Volk sich nicht scheute», zum glöülcu Aergerniß und Einsel)", aller Guten, de» Feinoen der Kirche nnd jedweder Gerechtigkeit ihrc Unlcrslütuing nud Beihilfe zu gewähren. I» den Unö cnllisseuen Provinzen aber sind mehrere BiSlhümrr zu großer Gefalnpung dcr Gläubigen ihrer Oberhir-ten beraubt, dn eicse wegeu der von dcr nnrechtmä-ßigcn Regierung gestellten Bedingungen nicht zu ihnen gelangen können. Das zeigt unter Anderm nnf's Klarste, wohin jene Menschen zielen, die in ruchlosem uud kilchenränbcrischem Unterfangeil oic wellliche Herr« Ichafl deS römischen Papstes nnd des apostolischlN Stnbles an sich rliß^n und stürzen wollen, damit sie nämlich nach dem Sinrzc der Macht und Selbsthcrr« lichkcit l?es Papstes und deö heiligen Stuhles die katholische Kirche um so leichter angreifen können. Wir nntcllasscn cs. so viele nnrere dclarlige Angriffe zn rügen, womil jene Menschen die Kirche und idre geheiligten Diener so schwer dcimsuchen. während sie mit wahihafl heimtück'schcr Schlrchligkeil di, Freiheit Aller auf trügerische '.Mb arglistige Weise überall und unaufhörlich predigen und verkünde». NVN Ihr wißt am besten, ehrwürdige Brüder, lvclchcs Unrecht, welche Gewaltthätigkeit und Schmach alle diese großen, unter der Entrüstung und Trauer aller Gutgesinnten verübten Uebelthateu der Kirche. Uns und Unserm apostolischen Amte. dem hl. Stuhle, Eue« tcr Genossenschaft, der bischöfiichcu Winoe und der gciammtcn Gtistlichkiit zugefügt habcn. In solcher Bclrübuiß war cö Uns aber keioc geringe Frcnde. wc»n wir sahen, mil wle ausgezeichneter Treue. Gcdnld und Standhaftigkeit die Erwähn-ten. sowohl Unsere geliebten Söhne, die Kardinale dcr heiligen römischen Kirche, als Unsere ehrwürdigen Prüder die V>schös'e zu chrem höchste» Ruhme ihre Ehre darein sehten, alle ihncn ohne irgcud cinc ge-rechte Ursache zugefügten Drangsale und Unbilden über sich crgehcil zu lassen, und die Sache der Kirche und der Gercchligkeit mulhvoll zu uerlheidigeu , und wenn wir zugleich erfahren, mit welcher Festigkeit dcr alles Lobes würdige italiemschc Klerus, mit wenigen Ausnahmen, seines Berufes uno seines Amtes einge« te«k, in die Fußstapfen seiner erlauchten Oberhirten tritt, alle Drangsale und Quälereien erduldet und seine Pflicht auf ausgezeichnete Weis« erfüllt. Ader auch vom tiefsten Schmerze erfüllt, werten Wir. Unseres apostolischen Amles wohl eingedenk, nicht aufhören, »inter Gotlcs Vciltano die Unö von Christo dem Heun seilist durch göttlichen R.lthschlnß anvertraute Sache dcr Kirche Mit allem Elfer und allen Kräften unerschrrck.n zu vertheidigen. Deßhalb erhel'cn Wir in Eurer erlauchten Versammlung nnd Angesichts der gangen katholischen Wclt Unsere Slim-mc. verwerfen und verdammen diese traurigm und nie genug zu beklagenden Vorkommnisse, und protcsti« ren wieder und wieder mit allst unsere Bcfürchlnng zur Wahrheit gcwordl». und Ahrens hält ill kommcnoer Woche seine lcplcn Vorlesungen in Grnz. da er den Antrag für die Leip-zigcr Hochschule willllch angenommen. Prof. Ahrcns ist übrigens nicht bloß unserer gelehrteu Welt bc« kannt und von ihr gcschäßl, er steht anch bei dem grö-ßcrcn Pliblikum noch in gliicin Andenken, indcm er demselben vor zwei Jahren dnrch scine Vorlesungen gcgcn den Materialismus einen seltenen geistigen Genuß gewährte. Jedenfalls wird sein Andenken in Graz noch lange fortleben. Gclcgcnhcitlich sei hicr erwähnt, daß auch Dr. Oskar Schmidt. Plofcssor dcr Zoologie an der lursigcn Hochschnl zu Axfang dcs heurigen Jahres eilten sehr ehrenvollen Ruf als Professor au oie Universum zn Dorpal in Rnßland erhalten hat. in Folge dessen ihm. um den tüchtigen Gelehrten für Oesterreich zu erhalten, «ine deocutcudc Erhöhung semes Gehaltes von dcr hohcu Regierung bewilligt wnide. Vor ttlichcu Tagen wurde Anton Hiß, der tech« Nische Dtteltor d,r l. k. priv. Mafchiiieufabrik uno Eisengießerei zu Andrit) nächst Graz. zu Grabe gc< tragen. Der Bcsißcr diefrs Werkes. Herr Ios. Kö-rosi, vcroankt in ihn, einen Veamteu. der durch eiue lauge Reihe von Jahren durch oic viclseilige Brauchbarkeit iil seinem Fache und seinc strenge NcchlUchkcit demselben eine krafllgc Slnßc gewesen. Heß war vor Kurzem zu dem ärarischen Eiscnrafsinir- nno Stahl« wcrkc Eibiswalo, das in ncliercr Zeit durch seinc Ze^ menl- und Pnddelstahlcrzeugung cincn so mächligcn Ailfschimmg gcilollinien, gl'reist, um daselbst dcr Aufstellung dcr von Burden in Amerika crfuudcucn Huf-cisen-Preßmaschiue beizuwohnen, wo er erkrankte und am 16. d. M. auch verschied. Im Vorbeigeheil muß bemerkt werden, daß diese Maschine, einen verhällniß-mäßig kleinen Raum cinmhmend, mit eincr wahlhaft rapiden Schnelligkeit das Rohmateriale zu dcr be-stimmlcn Form ucraibeiteu soll. Ucbrigcns soll die Maschine anch die erste dieser Gattung in Europa sein. Man scheint aber in ncucstcr Zeit alls die Vcr-vollkommnung dieses Artikels auch bei uus bedacht zu sein. wie sich z. B. daraus ersehen läßt. daß vor Kurzem eiu Hufschmidmeistcr in St. Pclcr ob Leobcn, Naiucus Simon Maschcr, auf cinc Verbesserung in der Hufciscn-Verser'.ignng aus zu diesem Zwcckc vor« gewalztem Hufstabciseu ein Privilegium genommen hat. Oesterrei ch. Wien, 2l. Inli. Gemäß einer heute pnbli. zirtcn Ministcrial. Verordnung uom 4. Inl< steyl die Disziplinar ^Gewalt über die Häftlinge m Slrafan-stallen der Verwaliung d.rselben zu. Sie wird in weiblichen Anstalicn, welche dcr Sorge frommer Schwestern anvertraut sind, von dcr Oberin, in männlichen dcßglcichen vom Inspektor im Einocri-.eh-mcn mit dcr Oberin, sonst vom Dircklor geübt. Die DiSzipIinar-Strafen si>l0: Ver,vcis, Zuweisung un« licbsamcr Arbeit, Enlziehnng von Genüssen. Fasten (bei Wasser uno Brol. nicht ül>ir drei Mal wochent-lich), Krnmmschlicßcn (anf längstens 48 Stunden, mil Uulcrbrcchung nach 4 oocr 6 Stunden), hartes La-gcr (nicht öflcr als drci Mal lvo.hcnlli.ii), Eiu^elhaft (nicht länger als auf einen Monat). Dunkelhaft (nicht länger als drei Tage nacheinander und AU Tage im Jahre), körperliche Züchtigung. Gegen ungestüme oder gefähiliche Häftlinge: Anlegung von Schlicßciscn. Gurten. Ankerlcrung an die Mauer oocr die Erde. Zwangsjale. Stockschlägc oder Rll-lhenstreichc sollen nlcht üdcr 20 ertheilt werden. Gc-gen die Verfügung der Anstalt besteht kein Rekurs, Die politische Landcöbehördc hat die Strafanstalten zu überwachen. Deutschland. Der V.rwaltm,a.s-Ausschuß des Gesammluer-cins der deutschen Geschichts- und Allerthumsvereine zu Stuttgart macht bekannt, daß die Versammlung ocS Gcsammlvcrcius, dcr Kongreß dcr deutschen Ge- schichts- und Alterlhnmssorscher. in dcn Tagcn von» 18. bis 20. September diese« Jahres in Münche» stattfinden wirt». — In Karlsruhe wird am 3. September dcr erste „internationale chemische Kongreß" eröffnet, z" den, die Einladnngrn bcisiis crgangcn sind. Dicsc siiid unlcr Andcrm von Pebal nnd Schrölter in Wil» und Hlasiwcl) in Innsbruck unterzeichnet. Italienische Staaten. Sizilien. Garibaldi hat an das schöne Gt" schlecht von Palermo folgende Proklamation crlasft»! «I>, der Ueberzeugung, etwaö GnleS zu lln»!, mache ich einen Vorschlag, der gewiß so großmüthig gcn Seelei!, wie Ihr Francn von Palernio seio. will» kommen ist. Euch. die ich in der Stnndc dcr Gtt'^^ erkannte, schön im Unwillen, wie on erhabenen P^ triolisnlns, im wülbrnden Schlachtgetninmel voll Vcr^ achlling für die grausamen Söldling,', uno hinlriedll anfeucrnd die mnthigen Söhne aller ilalicnischcn ^andf. die einen Bund auf Leben lind Tod für die Befrein»»! des Vaterlandes geschlossen baben. Vertrauensvoll wcnoc ich mich an E»ch. rei^e»^ Palerlnitancrinliell. ilkennen. Ich. eiu alter Soldal aus z>vsl Welten, weinte, in licfsler Seele bekünimeit; ich meinte, nicht Angesichts d,ö Eleltt's und der ZcrNö' rung, welche diese cole Seschaf' fcnen Menschen ernähren. Ich überlasse Enrem ?l^ch' denken das Weitere, und Enre schon traurige Sclle wiro noch mchr bekünnnelt seiu. Zu den traurigsten Abschnitten mmieu Lew's wird die Trennung von dieser theuren BevölkerlNig <1,l'öll»l. Ich werde an diesem Tage imclidlich il'' rig sein. Aoer d>csc Traurigkeit wird dadurch g/« milder! werden, da ich die Hoffnnng, ja. die Uebcr< ^lllgung initüthmc. daß diese verlassenen nnschllldige» Geschöpfe (Findliu.ie). die dllsch daS Miß^fchict M'b nicht dnrch die Schlüd mit einem Makel der Schabe behaftet, auf lange voil dcr menschliche!, Gcsellsch^ ausgeschlosscn und verdammt zu einem elenden Das"" üno. daß riesc Unglücklichen, sage ich. anvertraut blcl' l>en der köstlichen Sorge dieser liebenswürdig Fr.nicu, an die ich zeittel'cns dilrch das Bai^ ^ Vcrchrulig ulio Dankbarkeil gsf'ssclt l'lcll'e» wlld/. ^rofibritannien. London, 17. Inli. Der statistische Kongl^ ward gestern Nachmittags in Somerset Honsc d»l") Hc. k. Hoheit de>, Prinzen Albert cröffntt. Die V^ treter dcr ucrschiedcncu europäischen Staalcn wart» fast sämmtlich auf ihrem Playe. Auch die vercillig" ten Slaaicn . Allstralieu, Britisch - Guyana, Cana^ oas E.'p. Ceylon. Ianiaica. Barbadoes. Maurili»s und die ionischen Inseln waren vertreten. Uittr a»>^ rikanische Gcsandle. Herr Dallas, war zugegen. ^" seiner Eröffnungsrede wies Prinz Albert auf d't Stellung hiu, die England in der statistischen Wisset schaft einnehme. Er erwähnte, wie leine gerii'gclt Autorität als Bernoully England «die Wic^c dll politischen Ar'llhMltik" genannt habe. nnd eri,!"^^ daran, wie England in seinem Domesday Book ^ nes der ältesten und vollständigsten statistischen Dc>>^ male besihs. Sodann lral er gegen zwei in '^t^ auf die Stalistik uoch vielfach herrschende Vorurthl" auf. gegen die Vorslcllung nämlich, daß sic cine al" schreckende lauglveiligc nnd lrockeuc Wisscnsch,>ft sei. u» gegen den Vorwurf. daß sich stallstisch>.' Angaben i' oen enlgegcn^esepicslcn Argnmcnlen ausbentcn lic^"' westhalb cin ausgezeichneter französischer Staat^l«"^ sie «l'ull .' ^l(»uz,!l- l<^ cllill'l^>i" genannt h"^' Nachdem dcr Pcil-z seine Rcde beendigt halte, »v»^ ihn, anf Antrag Lord Bron^bam's ein Dank-Voll'" gebracht. Da Lord Brougham den amerikanisch Gesandten untcr den Anwesenden erblickte, so ben»"^ er: „Ich hoffe, mein Freund, Hnr Dallas. '"" mir vergeben, wenn ich ihn darauf aufmerksam "' ,^ daß sich ein Neger als Milglieo dcs Kongrcsfts unserer Mitte b.findet." Diese Al-nßeruug cN'li! große Heileikeit unl) lauten Beifall. Der betreffe»' Ncgcr erhob sich und sprach i „Ich bitte En. l. ^ heil um die Erlaubniß. Sr. Herrlichkeit, dem ltt> Freunde der Neger, meinen Dank für die clicn 6 machte Bemcrkllng allsznsprechen. und ich ucl>l"/,^ Ei«, k. Hobelt und Sr. Helrllcdkcil, daß >a> Mensch bm." Es folgte diesem Intermezzo ei» '" ler und herzlicher Bcifallsstnrm. <^, London, 18. Juli. In dcn verschiedene"^ lheiluugcn reS stalistischen Kongresses fanden geü v?» uon ill Ul)r Morgens bis 1 Uhr Mittags Bcraihnn-gcn Slatt. I,, dcr ersten Sektion — richterliche Sta» tistik — wnrde anf Antrag des Dr. Ascher ans Hamburg Lord Brougham znin Vorsipenden erwählt. Ihm steht «Is Vizepräsident Dr. Ascher zur Seile. Die zweite Sektion — für gesundheitliche Statistik — erwählte den Earl von Shaftcöbury zum Präsidenten Ulw als Vizepräsidenten des Auslandes Dr. Vanm-l/aner ans Holland. Dr. Berg auS Schweoeu, Dr. Hermann ans Baiern n»d H. Hops ans Sachsen. Einer der Sekretäre verlas einen von Miß Florence Nigbtirgc.lc eingesandten Anfsah, enthaltend ^Vorschläge fnr eine gleichartige Statistik der Hospitäler", die mit einigen Acnocrnngen angenommen wnrden. In der dritten Sektion — fnr Industrie, Vcrg- nnd Ackerbau — wurde Lord Stanley znm Präsidenten erwählt nnd zn Vizepräsidenten des Anslandes Baron Ezocrnig ron Oesterreich, Sennor dc Earvallho Mo-reira von Brasilien. Gras Nipalda uon Spanien nnd H. Vischers vcu Belgien. In der vierten Sellion — HandelSstatistlk — fiel die Wahl eines Vorsißenocu anf Ml'. N. W. Senior, mit folgenden ausländischen Vizepräsitcutru: Prof. Ackerslyck aus Vclgien, F. Dauio ans Dänemaik. F. Hopf fnr Kobnrg und Meiningcn. Baron Maltzahn fnr Mccklcnbnrg und Dr. Schnürt fnr Preußen. Die fünfie Sektion — Zensns. Militär- nnd Floltenstatistik — erwählte den Earl u. Stanhope zum Volsihcnrcu und zn Vizepräsidenten unter den alisländischen Delegate»! M. Lc-goyt fnr Frankreich. H. Vogt fnr dic Schweiz. Professor Nappäus für Hannover nnd Dr. Wernadsky fnr Nnsiland. In der sechsten Seklion endlich — sta-tistische Methoden ic„ fiel die Nad! cinec! Präsidenten nnf H. A. Onetclct. dem alö Vizepräsidenien des Auslandes. Herr u. Bcnschen ans Rußland. Dr. Engel ans Preußen nnd Herr Kolb ans der Schweiz z»r Seile steben. Späler in, Lanfe des Nachnxitagü war eine allgemeine Sipnng, b.l welch.r von einten anöländijchcn Abgeordnelen Millhcilnngcn über die Statist'k ibrer respelliven Heimalsländcr und über die Anfeitignng der bclreffendctl Tabellen gemacht wurden. Serbien. Belgrad, 16. Inli, Der fürstliche Kanzleisckrc-tar Philipp Ebristitsch. dcr. wie berichtet, nnf B,fch! des gnlsl»',! M,losch von Banja Alerinat) hirrhcr ge-lonlincn war, nm hicr cinc Slaatsschrifl ansznarbei-ten. hat diese vollendet mid ill znrnck nach Alet'inat) abgefangen. Den wescnllichcn Inhalt kann man in wenigen Worte» mindeilen: Freimüthige Bctrachlun' yeu über den Anfeiubalt der Fremden in Bclgrad und in Serbien nberbanpt. soiuic ,ine c'gs»lhnm!iche An-schannng nl'cr das Konsnlalswesen nnd dessen Iliris» diltion. Di.sc Staatsschrist soll dcr Pforte vorgelegt werden. In der an der bosnischen Grenze in Serbien gelegenen Statt V.ljniya eilanl'le» sich einige Ni< zams einen derben Unfng gegcu dc» dortige» Gtislli' chen. bcranbten das Halls ein>s Kanfmanns lind mor-t'elen dessen Weib nnd Hind, waö die Vsranlassnng znm tnmnltlMlischcn Anfüllen der empörten Vevölle-rung glU>. Das besonnene Einschreiten des doriigen Kaimakamö beschwichtigte nnd bernhigte daö Volk^ die Frlvlcr wurden vcrl>>'ftct nnd nach Sarajevo znr Abnrtheilliüg eskorlirl. Der Großvezir hat in Schnmla angeordcnet. daß bei dcr dorügen Poli^eibehör^' auch bnlgavischc V>'amtc >r>'!! fiinfzig jnoge Vulgären beigetreten. (Teme^v. Z,) Von der serbischen Grenze, schreib! man dcr ,,Tem. Ztg.". 18. Inli, Der Versuch, Noönicn zu insnrgive» . l'at sich abermals wieoerbl'll. Einigen hnndett Mann gelang eS, von Serbien ans die Dri,,a zn pl,ssi^„ . si<> bilden alnr schon an der Gränze "^"irliö von dem dort aufgestellten linkische!! Mil,lär geliörig empfangen nno i» c^ie FIncht g,schlagen. Veim Züsamniensto») fielen mehrere der Insurgenten. Im 3ii'ickzn^c nach Serbien slüd bei der Neberfnhr an d»'r Drina nngefähr hnndcri Mann der I,!snrgen!en> bände uo» der serbischen Gränzanisichls > Vehörvr an^ gehalten l,»d linier E^corle nach Belgrad gebracht woroen. Wenn nicht wieder der frostige Wino dic Untclsl,chn»g< oon gleicher Hand geleitet werden. Es haben sich dort bluligc Renconlrcs ergeben, namenilich bei i^olaschin und Gazlo. wo linndett Montenegriner auf den» Kampful'^e blieben (diese nälicren Details scheinen der Bcstängnng noch scbr zn bedürfen). — Vor einigen Tagen sind mel). rere Nizams dcr Belgrader FcsinngSbeslipnng descrtirt, wurden aber von serbischen Ambienten angehalten nno von der Vehördc dem Ftstungskommandanlen ausgeliefert. Die kirchliche Bewegung in Vnlgarien greift immer weiter um sich. Verläßliche Nachrichten sagen, daß ein großer Tbcil der Bevölkerung im Zngc ist. dic griechisch'lalbolische Religion anznnebmcu. Neueste Nachrichten und Telegramme. Paris, 20. Inli. Dciu Vnnchmcn nach hat dcr Vizekönig von Egyplen auf Anralhen Englands seine Armee znr Veifügnng gestellt Die Drnsen hallen noch immer 4iiM0 Ehristen zcrnirt. Paris, 23. Juli. Der «Monilcur« von ge-stcin meldet: Die Großmächte nabmlll die Vorschläge Frankreichs an. England lst bereit, mit Schiffen mit-zllwillen. und mit der Absenvung frauzösischer Tiup-penkorps nach Syrien lmveistandell. Oester,ich und Rnßland haben >m gleichen Sinne geantwortet. Die prenßischc Antwort wiro märtet. Eine Konvention wirb das Neseu und dc» Gegenstaild der Intervention feststellen, und es wird noch die Znslimmung der Pforlt erwartet. Aouestez auz 3tulie>l. Neapel, 20. Inli. (Ueber Paris.) Medici verlangt Verstärkung. Garibaldi ist am 18, Inli auf einem englischen Schiffe (von Palermo) abgereist. Mailand, 22. Inli. Dcr „Pcrseveranza" zu Folge war in Gcnna das Gernchl verbreitet. Garibaldi habe sich am 18. d. M. mit !>W0 Soldaten eingeschiffl. Die Bestimmnng dieser Expedition war nicht bekannt. Bei Milazzo soll zwischen General Bosco nno Medici ein zweimaliger Zlisaninienstoß stallgcfnndcn haben, jedoch ohne besonderen Erfolg. Ver,uiscl)te Nachrichten. Inl Ta t ra«G c birge war am 4, d. M., wie der ,,Ezas" berichtet, der Schnecfall so bedenlend. d.,ß Rinder nno Schafe in das Dorf getrieben nud wie znr Winterözcit in Vcrschlnjl grhallen welbe», mnßll>,. Der Schnee lag m>inert Tage l'indnich eli.nboch. nnd eist am l llen vermochlc ihn dcr 3iegzigrac> mit ll)0 ,,„o cin Instilnt^armcr mit l07 I.il'rcn. -^ Dr. E. H. Costa laS nuö Dr KIun's berc't) mehrfach günstig bcnilheiller „Handels-Geo^rapdic" die auf ^rain bezüglichen Stellen, nin so dic B'handlungöweise des Verfassers io'ö Licht zn stellen, welcher anch i» diesem süncn neuesten litcra-lischcn Pro^nkl seinen rastlosen Fleiß nnd seine Viel-stiligk^il belnnrct. Dz'Nl^kl's «Wegweiser in ^'aibach lind seinen Umglbnngcn", durch welchcn der thätige Verleger I. Giontini mit glücklichem praktischen Vlict »in längst cmpfnndenfs Bedürfniß befriedigte. wurde sofort besprochen und unt1!ost,r legle l>e>» Grnnostein i,n I. 1tt^>8 der Fürstbischof Oüo Frikdr. Graf v. Vnchheim an der Stelle, wo a/genwärtia. das k. k. Mililäripital und Verpft'gsamt, dainals außerhalb des Spitallbores anf der Bandstraße. Dr. M. F. Hiller stiftete eö durch ein Legat von 60.000 fi. Im I. lL!i6 war dcr Ban beendet und wnrdc das Kloster eingeweiht, im folgenden Ialne aber von ^ Cborschwestern aus Lack bezogen. Anfgcliobin gleich jenen in Münkendorf und Lack im I. 1782. wnrde sein Vermögen, in 26 KlosterNiftungen im Vctrage pl. 1!).l07 fi. nud cincr Kirchenstiflnng im Betrage pe. 3000 fi. bestebend, dem krainischen Neligionöfondc zugeschlagen. Die beiden lehlen Eknonnen starlnn in Laibach 183!). Das Klostelgebänre erhielt s. ine i/hige Bestimmnng znfolge Hofvlroldnun^ vom 27. Sept. »784. Von der Klosterkirche hat sich nur ein schöner Weihwasser-K.ss.l ans schwarzem Marmor am Gange des crstcn Stockes, erhallen. A. Dimitz. OlllldclZ- und Vrschästöbmchtc. Trieft, 20. Inli. (Wochenbenchi.) In .ssaffch »Ulllde !?lnf<:n,is der Woche der „och nnpl'sfattfte St. Ia^o abgegeben, anch in St. Domingo wnrde vcr> lebrl. in brisen Gailnngeu gestatteten die Besitzer El-Mäßigungen. so daß die Spekulation znr Tli'ilnabme animirt wurde; in Nil) winde zn vol/en Preisen gsmacht. Zncker gcstoß. regelmäßig zu früheren Preist», verkehrt' mittlere Qnaliläien. rie jeht vorräthig sind. neigen sich znr Hansse. Cacao sand Nehmer, da sich lül den Nrtlktl eine günstigere Meinung tingrsleUt hat. Wachs bei mallen Preisen wenig Umsah. In roibcn Rosinen und Sultaninen beschränkter Umsal). Preise weichen!'. Agrumen behauptet, aber wenig Verlcbr. Manocln bei nenen Ermäßignngen im Skonto reichlich UlNgesetU ^ wenn dic Vesiper nicht schließlich wieder Erhöbnngen hätten eintrete,, lassen, würden die Umsäpe noch »lößer geworden sei,!. G»mnli nnd Wei! rauch beschränkter Vcrk.l'r. Pr.ise wie srnber. S sichten fnr die nächste Ernie baben Veranlassung zu einem ziemlichen Geschäft bei etwas gestiegen,n Preisen gegeben, lind wenn nicht die Preise wieder von den Besitzern bo'bcr gestellt worden wären, würden sich die Umsäße mehr ausgedehnt haben. Spiritus hält sich anf den Probnktionspläheu fest, hier fehlt dic Nachfrage von den Konsnmtionsorien - prompte Ware ging fnr den Lokalkonsüm ab. - Die Bcsißcr erhöhten ibrc Fordernngc». Für Safflor eröffnete der Markt in nener Ware zn eh-r ermäßigten Preisen. Campeche° nnd Sandelholz beschränkter Verkehr, fnr ersteics ware,, die Preise etwas hö'h.r. Knoppern bcschränk« ter Umsap bei inatlen Preisen. Anf dem Gllreidemaikis lierrschlc Stille, nnr ill Mais kamen belrächilicherc Umsäl)e z» Stande. Dieser Artikel ist dcr einzige, d^r »c'ch snr rcn angcu> dicklichen Bedarf gefragt wird. In andern Artikeln wnrdc wenig gemacht nno Preise blieben nominell nnd biclen auch keine Konvenienz fnr die Spekulation. Nnbsamrn ist zn boch gehallen. als daß sich cine Entfoltnng des Geschäftes einstellen könnte. Mtcmilligischc DrollllchlunWl in Laib ach. _____^___________'cduzirt_________' 1!ar>!>r i'init,! !il, Juli tt Uhr Äir^ !l2U. 5« - ll . 1 i^ H still triil'c 2 ., '.'lchm. ^2ss.7.j -l5>.« ., <>. schwach l'M'öllt 2. i2 l« . Al'!'. «^lj.'y -l-l2.:i .. ^W.____^ctt» htitcr 22. . ' 6 Uhr Mrg. 2^.2« -j-l^.» ^r. 0 " schwach ' dlmn l'lwölfl ' 2 „ >»N .. ^lbt^______:^5.4? "!^4-0_ .. 3W.______stitt dttto__________ -^l. „ 'tiM'r Mrg. 32',7^l -!2.tt Gr. 80. siil^ R.l'.I 2 „ Nch>», 3».'>.4l >««.« „ 80. schwach trübe 3 7" !<> .. 'Add. ^ 32.'» ..',!» -l^.2 . 30. tttto dctlc. Drlick und Verlag von IUua; v. Kleiuuiayr K5 F. Vamberg in Laibach. — Vcrantlvortlichcr Redakteur: F. Vamberg. Ittljattq;ur Iai!^acl)el SeituuH. Effekten- un> Wechsel-Kurse au der k. k. öffentlichen Vörse in VZien Den 23. Juli i860. Effekte». Wechsel. H'/. M«talliql,,e 70.10 Augsburg. . lU«. ö'/. 9tat.-«»l. 802U L^'ne.,',! . . <25.8« V.,l,fattim . . 8^3. K. l. Dukaten il.3^ Krcditaltie« . lsl. ,! F v emde n )l uzeige. Den 21. Juli I860. Fmst Valbya»,'. von Plsth. — Hr. Dr. Platlner. — Hr. Voclkl, Kalifinann. lind — Hr. Pagon. Hanclungs-A^em, uon Tr'lst. — Hr. Stockcrt. In» genicnr. und — Hr. Magister, Gülerdncktor, von Wicn. — Hr. Tschurlscheulhaler. Kaufinann. von Innsbruck. — Hr. Meyner, Wclksariunkt. von Tagor. Dcn 22. Hr. Nilter v. Vtstsnck. k. k. MlniNerial» Raid, und — Hr. Hoffmann. Gcschaftsreisender. uon Wien. — Hr. Hoffacler. k. k. Forstmeisicr, uon F»> gins. — Hr. Kresscr. MagiNrats-Seklelär. von Wa> rasdin. — Hr. Pribrunz. Spediteur, von Casarsa. — Hr, Helburger. Ges^äfi^reisendcr. von Dor,ibiin. Z. 123Ü. (2) Nr. 2208. Edikt. Von dem k. k. Vezillöamte Obcrlaibach, als Gclicht. wird hiemit aUgemein kund gemacht: Es sci die in der Ekekutionssachc der Maria Artazl) uon Podpeljch, flir sich und alö Zcsslonäun dcs Franz Allazli, gegen Glouani Comcli von eben. dort, mit vescheid vom 28. April 1860. Z, Ittali, auf den 12. Juli l. I. bestimmte lll. Nealfeilbietung auf den 10. September l. I. übertragen worden. K. k. Vezillöamt Oberlaibach, als Gericht, ant 7. Juli 1860. g. ,237. («) Nr. 3l0Z. Edikt. Von dem f. k, Geziiksamle. als Gericht, wird den unbekannt wo befindlichen Gregor Weber und Josef Ettnta mit den unbekannten Erbei: mittelst gegenwärtigen Ediktes tlinnelt: Es habe wiler dieselben Maldias Malizhizh von Rakck ')ir 32, die Kl.ige auf Verjährt - und Erloschencrllärung des auf seiner, im Grundduche Haasberq «>,li Mektf. Nr. 28? vorkommenden Rea liläl slit 6. September l828 intabulirten Schuldscheines vom l. Juli 18)8 pr. 75 fl. 3 kr. (ZM <». » <-. , bei diesem k. k. Bezirksamte, als Gericht, angebracht, worüber die Verhandluliqst.igstitzulig mit dem Anhange des §. 29 a. U, O. aus den 24, Otivber l. I. VormitligS um 9 l.Ihr angeordnet wu»dc Da der Aufentl)860, jedesmal Vormittag» um l0 Uhr im Gerichlssitze mit oem Anhange bestimmt wordm, daß die feilzubietende Realität nur bei der lltzteu Fcilbiclung auch unter dem Schätzungswerlhe an d«n Mcistbietcnden hintangegelen werde. Das s>chälzu,ig^protokl)ll, der Grundbuchsertrati und die Lizitalionsbedingnisse können bei diesem Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstunden einge» sehen werden H. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, am 20 Juni I860. Z. »239. '2) Nl. 3292. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt« Planina, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht! Es sei über das Ansuchen des Thomas Weber von Mauniz, gegen Jerni Weber von dvlt, wegs» aus d^m Urtheüe vom 2l. Oltobcr l857, Z. l>3U7. schuldigcrl 260 st. (5M. l), «i. e., in die erelulive öffentliche 3 tcmber und auf den 27. Oktober I. I., jedesmal Vormittags um l0 Uhl im Gcrichlssilie n>it dem An-hange bestimmt worden, d..ß die feilzubietende Rea litäl nur l'ei der letzten Fcilbietung auch unt5. E d i t t. Von den, k. k. Ntzirtuamle PI.!iii»a, als Ge-richt, wird hiemit bekannt gemalt: Es sei übel das Ansuchen d.s Georg Schwigrl vou Seuscheg, gegen Paul Hribar von Hlibarjeu. wegen aus dem w, ä. Vergleiche von, 2, Juli l847 schuldigen 3l5 fl EM. c. ». c. , in die ereklitivc öffentliche Versteigerung der, dem Letzter» gehörigen, im Grllndducke H,"sderg «„!, Re^l. Nr. 92l vor kommenden Realität, in, gfiichtlich erhobenen Schäl zun^swlllhe von 602 si (5M. gcwill'get, und zur Vornahme derselben die exekuliven F,ilbxtun^st>iqs>it zu»a/n auf den l 8 August, ans den l!). S,plemdei und aus den 20. Oktober i860, jedesmal Vormil tags um 10 Uhr im Gclichlssiye mit dein Anhange bcstiminl worden, daß die feilzubietende Realität bci der lelzt.n Feilbietung auch unter dcm Schatzuilgs-werthe an dcn Meistbietenden hinlanglgcben werde. D>is Schätzungöp70lc»koll, der Gnlnrduchsertrakl und die Lizitationtzliedingnissl können bei diesem Ge richte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden H. k. Bezirksamt Plamna, als Gericht, am 28 Juni I860. Z. 1241. (2) Nr. 3-"42. Edikt. Da zu der am 30. Juni I860 i>, der Erclu. llonssachc des Johann Kouschzha von Niederdorf, alö Machthaber dcs Auton Turschil) vou Nakek. lvii^er ÄndreaS Malizhizh von Nakck. n^lu. 23« fi. a„qe> ordnet sslwescnen zweiten Fsill'iclung dcr. dcm Erc> kutcn uli Nckt. ?lr. 282 vorkommenden. gerichtlich auf 26«6 ft. ge> schaßten Nealiläl kcin Knustusliger elschieneu ist. so wird zum dritten Fkilliiclun^termilic am 1. August d. I. qcschritte» lverden. K. k. Vezirksmnt Planiüa. "ls Gericht, am 4. Juli 18«0. __________ 3 1242. (2) Nr. 3343. Edikt. Vom geferli^en k. k. 'Uszirk^^rickte wird hiemit im Nachhange MN dießa'mtlichen Edikte vom 3l. Mm l. I., betreffend die Erskulionsfi'il'rnng dcs Andreas Vonazh uon Nakck. wider Tbonias Vranißn von Niederdorf. s'^lo. 2i'!8 fi,, belanitt gemacht, dal!. nachdem zu der auf den 30. Juni d. I. auSgeschrle' denen Feilbictungstagjayung lein Kauflustiger erschie» nen ist. am 31. Juli l. I. zur dritte» Feilbietung geschritten werden wird. ss. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, am 4. Juli 1800. _______ Z. 1243. l2) Nr. 3.^48. Edikt. Da zu der am 3. Juli l. I. in der Erekutions-sacke des Herrn Anton Moschek von Planina, wider Pullis Machnizh. vul ^'inga uon Maunil). siolu. 367 fi. K0 kr. a»li''0ldli<-t ^eweseneu ;n'eilsn Fellbic» lung der. dem Elckuten gehörige!!, im Grunt'buche Haasberg > Z. 2!i83. wird hiemit bekannt gemacht, daß. nach« > dem in der ErekulionSs.ichc deö Simon Jemz von > Marlinif den 3. Juli l. I. angeordneten 1. Ncalfcilbictungs!>igs«.iil«c!,mu,'/.'' Ü „- steszlii-lo« in 2 stunden >»5. Ill«»rl» W«:», ^^>:r/,«>!Ü^^ ü Z. 1299. (l) HV^ Ausverkauf. "VH In der Handlung Gcbr. Sttanchky, im Hanse des Hrn. 8. G. ztnckmann in Laibach, werden von hente a" sämmtliche Tnch und Hchnittwarell in ssrofter Aus Wahl bedentend unter Fabrikspreis ansvertaust Das gleiche findet anch in Idria in der Tchnitt, 3p^ zerei nnd Nürnberger Warenhandlnng G. Ttrn netzty 2tatt. ^^ Laibach am 23. Juli 1860. ^W