LailmtherZeitmH. ^»K »«H Montag am ««. Mai «j»iH8. Die ^'ai^ich^r Z.'Mmq" crscheint.^.ut '.luHila,,'!,^ ^r suin,- im? F.icNaqc. täglich, und loi^el sammt oen Beilagen im «iomptolr ganzjährig '1 ft., halbjährig ä fl. 30 kr., mil ssr e u , l> an i> im 'l5oüN't»ir «^ a >^ , ä !»ri >, 12 il.. baldial, ri .^ ,l ss. ^>lr o» Z>l lelliiil,; m'6 y.nis stno h a I b i ä !, r! a :j<» kr. ,ncl,r zn entrichten. Mit der Post portofrei aanliäbrig »»ttr ^rm^aiid uul' ^^rilcktcr Apressc l.» fl., l,a I bj ä l, ri g 7 5. "^ kr. - Znsc r t i o >, sg ? b ü b r iilr cine Zuaiten^eile oder den Hau», derselben, ist sür tinmaliq, illüs^iltnün :^'".im.i!i,ie 4 lc., ' ftr.imili^e .'»kr. C. M. U. s. w. Zn plcsen 'Äedlilireii ist noch der ^nscrtioiliz^.nin'cl rr. »5 fr. üll^ >!N<> iec>.'H,nal>.,c Einichaltuna hl»n» zu rechne». Inserate bis '2 Ieilen ko»e» l ä. 45 fr. für 3 Mal, l st. 2!) kr^fin 2 Mal und 55 kr. fin^l Mal (mit Inbegriff des Iuserti.'NsftämpelS). illllllichl', Tsnil. ^Ve. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allcr höchster Eulschlicßllllg vom ti. April d. I. oen Dom Herrn Dr. Igtmz Nyir^k von dem Anne eine? Scbukathes in Kasctiau unter Bezeigung Allerhöchst ihrcö besonderrn Wohlgefallens mit scincu in oiescr Ei^enschlifl geleislelcn Dirnsten allergnädigst zu cnt bcl'ru und itm zugleich znm Schnlenodoraufscher der Diözese Sluhlweiseuburg zu crucnncn gcrnht. Dcr Mmistcr drs Innern hat den Krciskom> Missär drittcr Klasse, Vin^cn^ F o «, t a n a . znm Vor> stebcr eines politischen Bczirkamtes im Lcmbcrgcr Ver-waliungsgcbietc ernannt. Das Finanzministerium hat die Zalilmeistersstellc bei der !?an0esbal!p!kasse in Ofen dem Zahlmeister dcr Filial'Landeökassc in Preßbnrg, Rndolph Pal) st. verliehen. Der Minister für Kultus und Unterricht bat eine am k. l. Gymnasium di Santa Caterina in Venedig erledigte ^elirerstelle dem Lehrer am Gymnasium zu Spalalo. Georg Pollteo, verliehen. Richlmnlslchl'l Theil. Oesterreich. Wien, 7. Mai. Ilire Majestät die Kaiserin Karolma Augusta liaben dem Vorstand „no !nanv haben zur Voliendnng der nclieii Kirche sur dic römisch»lall'o« lische Gemeinde im Markte Türkisch-Kanizsa einen Ve« trag von Ä00 st. zu spsudrn geruht. — ^uad Pascka luUlc qesllin lim l Uhr Nach. mittags die El're, von Sr. Maicslät dem Kaiser in I'lsonocrer Audienz empfauglN zu werden und die Personen seiner Begleitung Sr. Majesläl vo^nstcUen. Fuad Pascha hatte hierauf dlc Hhre. Nlll scincn dn< den Söhnen und dem Fnriien Caliinachi zur ka1ch, wie wir bereits angemutet h.idcu, über Berlin und Brüssel nach PmiS. Wien. 8. Mai. Ilire s. Hoheiten der durch, lauchtigsle Herr Erzherzog - Slatil'aller 5farl Ln^uig uno di, durchlauckügste Frau Er^erzogin Maraa» rclda haben am 2. d. M. einen-tzlusfiug nach Fersina gs'n.ichi- cm dcmssll'en Tage liesuchtc» Se. s. Hol'eit noch mcl,rcre Aemter und ließcn sich den Direlwr der ltal,e»isch<-ll Sch.n!splllrl>is!ellsch^sl, Hcrrn Ernesto iin'lji. volsteUeu. um il'm Höchstü're Zliniedenl'sil »n,s zugucken. Nach der Audienz ehielt Hsir Nossi rl"en ^llbaren Viiltantling mit der Nnmsiischiff'r Sr. k, Hodcit. Am 1. Mai hal'en scinc k, bol'cil tie Piätur <.' Ps^anc» u„c> rie oascldst l,cfi»0lichcn öff'Ntlill'e» Iustitntt l'.sicl'tl^t und lroß p,s sliomenllci, 3il'ae»e nod sä'lcchlln Zusiaüt'sS der Straßen in Terlaqo de» chcü,aligen sasrlbst krank liegenden Vi^prasidsüttü Giafeu uou Terlago mit cincm Vesuche bcqlnckt. Il»re k. Hodtit dic durä'lanchtigste Fian Erzherzogin hatttn miltllrwrile die Francnabtbe'Inlig des stadnscken Spi talö nno die Kmdcll'cwahraüstlili desucht. Dc^r Gc Meiüde Tl'>rl'ol, l'al)«n Se. k. Hol'cit ein uo» «hr aus ^el Provmzialkasse behufs Aineliorivung des Hafsni«. l'N Velrage von 2U00 st., anfgsnomnu'i'cs Anleoe» l'nch^,s!'l)ru und ein lllwerzinolüi'lö Anlel'l'u im Ve lra^r von 40l10 st. ^r^e„ ratexwelse Rückzahlung voin Iahie 186N an bcwiliigt. — Die ^Wiener Ztg." scl'r,ibt: Es ist zu, "tlintniß gelaugt, daß für anslandischc slcmpclpstichligl Zeitschriften, welche ül'er Oesterreich lediglich traxsl.! rcn, von k. k. Postämtern die Scempel^ebühr alige n^mmcu woroeu sein soll. Da nach dem §. l. Z. 3 des O.sehcs vom 6. September lUäO, nur die znm Gcbrauche innerhalb i)es Slaatsgcl'icies einqeführtcn Zeitschriften dem Stempll unterliegen, so ist für dic m>S dcm AiiSlanoe llnlaugrndcu nnd nach anderen fremden Staaten ^ehen oci! Zeitschriften eine Stemp,lgrl'ühr nicht kinznlielx'N. lvas im Nachhange oer Veroronnng vom 3. Drz.m der 1867 zur Darnachtuug j>, Orlnurrung gebracht wurde. — Es wird vielleicht manchen Lcseru nicht un angenehm sciu, den Reichthum vcr österreichische» Weinproonktion nach den «roulälwern zusammena/steM zu finden. Es erzeugen durch,chnittlich lm Jahre: Ungarn...... I6,4U2.U00ösl. Eimei. Dic Woiivorschaft . . . 4,4^1.UW oetto Kroatien uno Slavonien . 3,60«.000 dmo Veueoig......3,ö2ü.000 oelto uombardie ..... 2.250.000 detto Unlrlöittrrcich .... 1,977.U00 dciw Siel>enliülgeu .... 1,,'i06.000 dclio Sleiermall..... l.30ll.000 dello Dalmaneu..... l,200.000 dclto Tirol....... 7U4.000 dclto Küstcnlauo..... 7l0.000 detto 2)cllllargreuzt .... U3U.Ü00 detto Mahren...... 665.300 delw Hraiu....... 377.223 deit» Böhmen...... 13.000 detto Olitlölterreich .... 300 dello Älifoniiill,..... 200 detll) Also eine Gesammtprudllelilin uo», 4i.llll Il3 österr. Elmern bei einer Bevölkerung von e>,ua 3!) Mlliiouen Slcleu. Man si^yt oa^uö, daß iuOesle«. rclch Jedermann, wenn auch nicht jcm Huun im Topfe, so doch scm Glas Weiu auf dcm Tlichc halieu könnte. Man eilcnnt aber auch, daß, weil von oeu 39 MiU, S.cleu bclamnllch ni^l jcoc „Sccle" W^in limtl, Oeslcrreich scl»e» »vlinarlucn Nachbarn noch cme», t)cdcutcil0en Volralh znful)len lö»nlr, obwolil in Br lrachi oes Erports s.loilvirstauolich dic llrtneu Posten mW auch dle gro^u ocr italieuiichcn Weiue wrgs.,l> l.n. wclchc lür o^n Haodcl nicht gccignri sind, '^ur l'cu li',,cre Wci»e auü U.^cnn, O^ncich und Stel.r-mark (warum uichl auch Krain uild ztroaiicn? o. R.) im Ailvlaude lingebürg,rt, so halle dcr Glwiun o.e scö Hanoelö sclb!lorr,la»dlich selue uuspomcude Wir-ku!,g auf dlc geiammte Weinwirlyschaft, die sich letz im Allgemeinen no6> in eincm schr primiiiuen Zu. »lauo bl'finoel- unsere Wciuplodukiiou würde sich uach Oliantilät und Qualität steigern. Während j.'ßl in oielkn Gegenden Ungarn« gerade bei rcich.-r uiw au. ier Fechslln^ die edle Flüssigkeit so vlr^eudet werc^u muö, daß oft dcr Wein nicht so viel werth ist wie das Faß. wä'l'rcnd in Osswr.ich und Etciermark d's Weinbauer, ;nm groizcn Nachlhsii derP'iuat^ und Ge> meli,dcölo"om'c. c>en ^rööten Theil dcr Fea-'sumi «ls ,.H.N!i.ien" gegcnsciiiq sei^r auotrinken müssen ,i>»"ndc- ein lel'liaficr Ausfubrhandcl in nalionaLökono^ m.scher sanitat.s.Dcr und smlichcr Beziehung die groß ten Vortl'eile bilnqcn. ° >> u u»»-^ S'l, 1. Mai Im Rayon unseres Vczirkco slnd 4Famll.cn nnd t0 ledige i'cme in khler Wom. n^ch Brasiücu au^gcwaudert. Weit melncrc hal^» lnrc.ts die Ai.Swanderung^ewilli^ung erbalicn, sine 'l'cr zu Folge dcr o.elfalü^u Warnungen von Seil. oer qe.stlichcn nnd wcltlicheu Obli^cit und der Ze» mngs.NnchlläXsn von il'rem Vorl'ab.n ad^st^nl'.'n 0lc Bcweg^rlinoe zur Ai.swanderuna sind anä' bc> mi« w.e anderwärts: b.iraihölnst. gcolück'c ökono 'Nlsä'c Ve'halinisss nnd miinnlcr ^eiäniinn. Wir sal'.u n"l Wrdmulli oicsc Auowandlrcr schc.l'e». vo>, d.n.', ^.l-l'rcre Gattinnen uud kleine K'nl'cr mit siäi nabmen. >n dcr Aiil'offunn, il»,.n ein besserrs ^'os zu bereite», wal'rcnd wir hier gln^ß sind, raß sie eincm vicl schlcchtclcn rl.lgegeüglhcn. Deutschland. Hannover. 2, Mai. Eine der ersten Auge« legenbeittn. schreibt man der „Magdeburger Zeitung" mit welche» sich der nene bochw. Bischof in Osna« brück besckäiilgt, ist der Van e>ner katholischen Kirche >» der äußersten Grenze Deutschlands, aus d^r I»sel Norocrneu. Dcr Bischof von Münster, welcher vorl< ,^cs Jahr ienes Bad besuchte, liatle diese LlxgelegeN' veil ben'its in einer Unterredung mit unserm Könige. l>er gleichfalls daselbst Kurgast war. angeregt, und der Erfolg war, daß Se. Majestät nicht nur den Bau iner kalholischen Kirche genehmigte. sondern auch ei» ncn Play dafür anwies. Icht soll mm dicse Angc< l''gcnl?rit an dem neuen Bischofsiße unseres Königrei« chcs mit ueulm Eifer geförderl werden. Weimar. 3 Mai. Zu der am 26. Mai und an den folgenden Tagen bier stattfindcnoeu allgemel» ,irn deutschen Lebrrrvcrsammlling erwartet man ziem« lich zahlreichen Besuch, zumal oa auch den ^ebreru o.s bcncichbartcn Königreichs Sachsen die Theilnahme gestattet ist. Auch Oesterreich wird wieder. wie schon er miuder »r« schwcreuoen Umstaudeu überwiesene Individuen theils ul limonutlicher bis ljädriger Haft, theils zn6. bis löjäbrl^cr Zwangsarbeit oerurlhcllt. Die Verurtliell» leu sino, bis auf 3 Ballern und einen Bildhauer, ourch^än^t'g Sleinblucharbeiter' der jüngste ist H2, oer^älleste 47 Iahte alt. Frankreich. Paris, 2. Mai. Durch Dskret vom 1. März l882 wurde das zum Nüctlrilte der Gllichtsbeamlen gcs'pliche Alter bestimmt und dieses Dekret dann auch alls eie Flnanzbeamle» ausgedehnt. I^pt blingt der „Monitrul" einen vom Kaiser gessdemü uno gulge» l'cißculil Bericht vom Minister d>s In'iein. woriu uülcr Hiuw»isll!!g earauf, daß die Vclwaltun^obcam» ien nichl minder ihre volle Gcistcs» uno Körpnfrische nöthig hallen, als höchstes Dicultaltcr für d». Velberquii.) von Kri,.,s> munition, öiebrllion. öffentliche A»ffl'r?eluug an Mi-litärs. um sie lbren Pflichtcn unileu zu mache»" u. s. w. u. s. »v. Der Pro^b kommt in Kurzem vor oem Zilchlpolizeigerichte zu Ebalon.sur'Saone zur Ver» bandliü'g. Der im I. 1882 ausgesetzte Preis von 60,000 Fr. für die beste Aüwenduna. der Volla'scheu Säole l'at bis jcpt noch nicht rrtbrilt werd.» können, uud ?>e Zeit der Bewerbung ist um weitere 8 Iabre ver« läutert worden, F — Aus Madagascar ist oic Nachricht von dcr Nisdenmt/liln^ einer fil,n;öslschrn Schlff^'N.'Nilichatt lings-t'offen. Mau wird sich criniüru, daß i^r Komg d»s Stammcs von Mcna-Bc an der Westküste von Madagascar vor eioi^er Z>,it einen Fran^osfü, der tu einem der Dörfer der Provinz misässig n'>ir. Hrn. Slincal. ausplündern ließ, Dcrsc>bc v.rdankie sein ^'cbeu oem Schnße, den ibm die eigelie Schw«stcr 4VO des Königs angedeihen ließ. Herr Sanc.U berichte über den Hergang der veriäth.rischcl» 'I'l'e^lci in fol> sssiiorr W'isc: kürzlich war ein französische H.ldels' schiff auf dcr Rhede vonRafonza geankert. Der König uerbot den Seinigeu, sich auf das Schiff zu bege< den. Er schickte ge^ltell. AIs dcr Kapitän des andern Tagcs lain,! wurde cr von rinem Soldaten erschossen . wahrend « der Schiffsjunge mil einer Art nicdcrgchaucn wurce. ! Drr Kölii.i licß dlin» 1ü junge Soleatcn als Arkci', ter vcrklcidet nach dem Scluff dr>»gcn. Dcr Anfüh ^ rcr d.vselbrn sagte dcm Untcrbcschlsbaber, er brings Arbeiter und der Kapitän, n>erdc bald solgell. Dir > iieute wnrocn ohne Mißtrauen zugelassen. Der An> ^ fülner streckte den Offizier mil eincm Schutz zu Bo«« den. Dieß gab das Zacken znr bluligcn Met/clei. Zwei Matiosen reitltcn slch, indem sie auf die Mast> bäume klcill-rten. Sie worden gezwungen, das Schiff nach dcr Mündung des Flusses Rauo zn stcuern, wo es geplündert und ?erl'ra»nt wurde. Ein dritter Ma> lrose war ins Wasser gesprungen l lain glücklich ans ^a»d. Die drei Malroscn, dic durch dcn aus-gestandenen Schecken fast wabnsiiuiig geiror^cn sind. wcvdcn von Der Schivestcr des Königs bcschüpt, uno es dürfte ihnen gelingen, ans dein Lande zll einkommen. Paris. 3. Mai. Heule Morgens versammelte sich der Pariser Gemcindcraih im Stadtbanse, »in übcr das Ameildemcnt zu berathen, welches der ge setzgebende Körper zn Dem Pariser V?rschöncrungs> und.Sicherhciisprojrkt gestellt l'at. Das Amendemcni verlangte ciuc Red>lftion vo,i ltt Mill, «inf dcn An-theil, den der Etaal an ten innen Vaule» tragcn soU. Der Gcmciudcrcilh >»ahm das Projckt an lind vrrrftichtst sich darnrch. 1N0 stall 120 Ml!l. snr die Pariser Nenblnurn zn vcrweudcn, Dcr Sia.u wivo 60 statt NN M'll. zuschickn. An rcm Pvojlll? scU'N wlrd »iäilS grändcrt ivn'pen, WaS d,r Vr>,avlun^ der 60 MM. Delrissl, so lial sich dcr G>'mcüld>lall> nnr ausdrdnngrn, daß diesrll'cn s^inellrr l'czahlt wl>r< den, als cS fnr dic o»en festgeslellt »vovdcn war, Mai, war gcnöthigt gewesen, das Ainendemcn! des geseygel^nden ^öion'S oein OcmcinDerall»»' vor' znlegcn, weil wegen des Zuschusses der 60 Miliwne» ein Vertrag zwischen dem Staale und dcr Stadt PariS aligeschlossci, word.'N war, >md diese mußie dcßl'all' die neuen Vestimmüngen gllll'eißcn. Von der im Mmislermm dcsXcllßcl» tagenden Kom< mission, welche ol> dem ^lmerilancr Dr. Morse im Namen mttnerir Negiernngen zuzuweisende Pcloynn»^ anSznmilleln yalte. wnrdc, wie mau liört, die Ziffer ricsrr inlsrnaiio!Nil,'n Prämie anf ^00.000 Franks f,st> gestellt. — Wic die ,,Ncuc Pv. Ztg.« siä» aus Paris schreiben läut. hätten dic fi'tuf Maischällc n»d Gc> neral - Kommandanten l»ercit^ ausfnhrlichc Verich!» ül'er dic Situation ihrcr Militär« Distrikte erstatict. Von drei l>is jeht eingelanfenen Berichten soll dcr dcS Marschalls Varaguay d'HillierS gan^ anßcrorocnllich l'cdsnllich laiuc»; er stellt lic Zllstänoe scmer Pro» vtnz (Tonrraine, Maine. Aujon ?c.) als solche dar. dic einc ä»Lerst strenge Ucoerwachnng erheisä'ten. Auch Canrobert soll neu? Slrengc verlangen nnd nnr Graf Castcllane ziemlich dcfricdigt sein, wädreno AoS> quel'S Vcricht noch im Nnclltande wäre nnl» ülur jenen des Marschalls Magnan nickts vnlanlet. -— Wir glaubn dicftr Notiz, deren Perantwortlichstit wir dem Berliner Vlatlc natürlich ganz ülicrlasscn. beifügen zu sollen, daß dcr Militär'Distrikt des Mav. schalls '^ar^guay d'Hillicrs jene Departements nmfaßl, in dcncn das legilimistische Element re» meisten Boden hat. und vie Bedenken des Marschalls würden also nlcht dnrch rcvolutionn'rs Besinnungen der Vcvöl^rnng veranlaßt sein, — Dlc Frage wcgcn der Wohmingeil dcr fünf z higheren Vrfchlsl'adrv gibt der Prouinzialpressc Stoss j zn lebhaften (5rönen>ugcn. W>c immcr unter dem Kaiserreiche, forden >nau auch l>ci dieser Gelcgeubcit große Prachuntfaltnng, die dcr Staat zum'Tbcil den betreffenden Städten znmutl)ct, So hat 'der j Stadirath in Tonrs beschlossen, von Seiten der Stadt ein Drittel zu dem Marschalls.Pallaste bciulstencrn wofern dieses Drittel nicht 200,000 Fl übersteigt j Paris. 4. Mai. Dlc sranzöm'chr Negicrnng möchte gar zu g.'rn rasch rtnen Arm dcs gvoßrn enrc» pälschcn Anöwandcrnngs r Stromes nach Algerien ad« lenken. Nuu bittet aber Frankreich selbst wenig Ane-sichte ja. dic M.'lnzahl des verbällniomäöig geri>,gcn Veiirages, dcn die französische Na,ion zur übsrscc'schcn Emigration bietet, zieht nach Amerika, Aus Svanieu wird die Auswanderung, die liisyer noch am zahl- reichsten nach Algerien ging. i» oen llächstcn Jahren auch nachlassen. w>il dit (ilsenbahn« uno Kailalb.nucn viele Hänoe bcschäflige». Mai, komml derail' iminer niicdcr auf das deutsche und schweizerische Element zurück, das sich j^och durch st.ulcn Widerwillen g,« ,zcn oic MiIitär'Dikl.nur, die jet)! in ganzer Schärfe in Algerien herrscht, auszeichnet. Eine Umbiloullg dcr höchsten Verwaltung wurde deßhalb mil jedem Jahre dringender. Der Ausschuß, der jeßt über diese N.» form in Paris lagt. l'at einen Oiuwlirf ausgearbeliei. der sich nich: ebsu durch Einfachheil oer Maschiucr,c nnd durch Woblftilhcit ausgezeichnet, und starken Ver. änderuügen schwtllich entgehen würde, lvei.n sich mil ^ics.r Neu^estaltnlig nicht zugleich der Plan verl'ände. eintr hochsl.hende» Person eine hlrvoriaaenoe Slcl >n>'g zn verschaff.u. Die Koü'mission schlagt vor, es mogc ci'ic große Hlaübalterstcllc gcschaff.'u nud dic. !>lbc mit cinem kaiserlichen Prinzcu alZ V>;e. König l'escyt werben; ,i»tsr dusen ,'oll.n dr.'i Heneial.Direr« torkn in Al^icr g.-stcllt werden. die das Ministerium c^s Viz^.Kömgs zli bildlU hälieu; cin besondrer Staal^rSckrctm' mit lem Sipe >n Paris würde das Verbmc'llngsglicd zwischen der Kolonial- und dcr h>>. mischen 9i.gierulig scin. Oo ^icser SiaatS > Sclrciäi aber dlilch das Kolonial. Ministerium oder direkt an den Kaiser berichien sollc, dieser schwierige Pnnki oürfie noch zu al'nlichen l.'bhaficn Nenerluigen fnl' rcn, wie knizlich oic Frage übel die direkte oder in> direkte .ttorr>spm,denz rcr höl'ereit Vefeylsyaber in dcn fünf Marschnllö.Bezirken. Belgien. Ihre Majestät die Königin Stephanie von Por» tngal ist am l. d. mit zahlreichen, (Äefolge uo^ Ber lin in Blüsscl eiognroffen nnd im könlgl>che''n Palastc "bgcstiegcu. Am Badnbofe wurdc Ilne Majssläi vom König der Ve!g,cr nnd dein k. l'elg'schen Punzen, so wy>Klub z»l ci> ncm großen F'stmahl anf Doni'.nstag augcnommen. Generalmajor S«r Wiliam Fenwiet WilUamS nf Karß wird piäsidirc». — In Sebastovol haben die Engländer wieder ^incn Äla„n verlorra. riiien Seel»a>li» Thoin.'.s WolN' v^>, ri>,cm Viotlfto^'lrr Schiff. Dcr Un.^Inctuche be-NchNqle out ciingcn ^nden, Mmroscn d«e Nm^rl)l,»gc» dcr Stadt, fnüd eiilt Kll^cl nu» w.nf sn- wcci. (5>; war eine nnvcrschrtc Bonibe. Sie playte uno schlng den Matrosen loot zll Boden. — Dcr „Morning Herald", den man als das Organ dcs Kabmclcs anfthcn darf, äußert sich aber» mals in der Holstein»^aucnburg'scheu Angelcgenhclt. Er bleibt sich ircu uno seine Ausichtell über »cn Neä'löpnnkt ocr Frage sind korrekt. «Die R^klama. lioiun dcr Herzogihünl'r, — sagt ,r. — sind i» Recht uuo Billigkeit gegrüode! und dcr deutsche Bnud thut weiter »ichlo als seinc Pfticht, wcnn er den, Einspruch dcr Herzogthüjucr seine Untcrstnpnng angc-dclhci! läßt." Dann wahrscheinlich anspielend anf das Gerücht von diplomaiischen Säiriiteu Eugl.nids, Flanl« rcichS und Rußlands z>: Guuslcu Dänemarks erllält der „Morning Herald", „oaii weder ^ußlano. noch Franlr,ich. »och Ei'glano sich aiuers als mit slennd» lichem Nalhe an ocr Sache bethc>l!gcu wcroen. So lange aber der Bund, fährt das Organ i.!ord Derby's fort. sich innerhalb seiner NechlSgrenzeu hält, ma>, cr unseriu Ermcsscn naci» jcdcs älilllel anwcndcü, das il'in die Kopcnh'gcner Gcwullen am ersten zur V^ nu»ft zn blinglil scheint. Freilich glanbcn wir nichi, daß die Mächte es glcicl'gillig mil ansehen löunlcu, wenn Dcntschland an die Gewalt dcr Waffen appellirle." Dcr „Mornillg Htrald" scheint unS hier Zweifel und Besorgnisse ansMrückeu die nns uon seiner Sclie übc,raschen. Der deutsche Bui'd »vro sich in sciurr Streitfrage mit, dcm Herzoge von Holstein nnd ^.mc». bürg gewiß nicht von den für ähnliche Fälle in dcr Buudcs.'klc enthaltenen Bestimmungen cnifcrncn. Be-stllNlnnugrn. mil welchen der Gruiwsaß dcr Ilttcgriläi der dänischcn Monarchie, auf den der „Morning Herald" aufmerlsa.n macht, gar nichts zn t'l)un Hal. (Wiener Zlg.) — Mlt der Verladung dcs transatlantische» T" lcgraphcnkabcls ist m>n, in Plymouth beinahe zn Eure. „Niagara" sowohl wic ^Agamemnon" habe,, lie ihnen zugcwicscnc .^al'cllängc bis auf nngefähr 2^0 cnglischc Meilen seit qcstcrn an Bord. Ist diese Arbeit erst !ganz abgctban. wird ohne Verzug mit der Auftakc> lung begonnen werden. ! -- Dcr Korrespondent der „WienerZtg." schreibt: i Sie erinnern sich noch dcs Päckchens Tabak, von dcm ich Ihnen erzählt habe. daß cs beim Prozesse Ber> nard's dein Gefangenen in cmcm wc>ßen Hacktuch gereicht worden, und von oem man vermuthete, daß es Gift enthalte, welches im Falle dcr Vcrurthellung zum Selbstmorde dienen soUle. Diese Vermuthung war irrig, indem Dr. Bernard gestern Abends in einer GeslUschaft dieseu Umstand dahin erklärte, daß man ihm alleioings. wenn auch erst bei Beginn der G.richtSverhandlungcn, Taoak erlaubt l»abe. letzterer sci jedoch schlccht und trocken gcam'en. In Folge einer Beschwerde darüber gegen seinen Aovokaten habe man ihm bcsscrcn Tab^k wollen zukommen lassen. Auch erzählte cr, der Gefangcn'värlcr, dcr thn begleitete, habe ihm im Porbcigchen oie Thürc gezeigt, ourch welche 01c zum Todc Verurtheilten auf's Schaffol gehen, nno habe hinzilgefügt: «haben Sie keine Furcht, Herr Calcraft (der Scharfrichter) ist cin <'l>v>l- mm,, in einer Minute ist's vorüber. "- Im Unlcibaiiss mlerpcllii'ie „cülich lili Hcvr Robertson oie Regierung w,g-n dcr gr.iusalnen Hin. r,cht»ng eiücs W^ibcs in Canton, Di.- 5t,'g!crn:,g ^»twortllc. daö sie uon ocm Vorfall keine gcnane Kennlmß h,ü'e, daß aber iedenf^ll-' die i» Canion be> fiüdlichen El'glauder kelucn Tbeil d^lien a,i solchen Schauocrhafligkt itcn. Der „Overland Fricnd of Cl'ii.,," erwählt r>sn Voifall alf»! Eines dcr jnngneu Oofer war eine F>au ans den clnpörtcn Bczirlcn, die a!!cr> din.ls eiiien Mandarin gciöl'tel hatte, als er an ihr vorbeiritt. Dafür war!) sie znm Zerstückln ucrullbeilt. Dcr giancnhafic Zl rstncklingctod >st in dicscn Spallcn iliion früher beschr:cbcn worden, und die vollcu Eill> zrlüheiten sind nicht »ö'tbig; aber ein Geutleman, oer zugsgcn war, sa,,t nns, d,iß die F>an. bcuor man ihr die Arme an das K»c>!^ band, jcne Zeichen machte, mit dcucn die kcUholischcn 5?0!N'ert>teu riuen Ansla'»-ocr um Bcistauo auziiftrheu pftcgcn. Ihre Tbräüen lvarcn jedoch veigebliis. nnd man schnitt ihr die Brüste, das Flcisch von den Arme». Waden nnd Hchcnkcln ab (dadei war sie noch am z.'ebcn), l>cvor d,is Mlffer ihr in den N»tel!cil' grstoßcn Uiid anf> wäris in dcn H^rzl'cnirl gcdrcbt wurde. Zugleich wurden lij Männer geköpft. Es ist sehr;u beklagen, dünkt nns. daß man dicscu Barbareien kcinrn Still» stand gcbiclen kaun. wäbrent» iuir in Canlon sind. Unter dem Voll hat sich ohnc Zweifel die Memung g.'blldet, daß die Koi>i.,!n Viktoria nnd der Kaisrr L. Naoolcou Grausamkciic,, dilser Art ibre Hanklion leibcn. Es ist in der That bemlrkcnswmk. d.'ß die panische Wiith dcr E'N'vobner, sich mit ibrer Habe fort^nmachcn, nach jemr Vlnlszenc dr»i Mal stalker wnrde. als sie vorher gewescu. Wir l)>,l,'en n„s erzählen lassen, — obgleich un< scre Quclle nicht die beste ist — daß die That den» „Diktaior" <>ü' zwnn. wclckcr Pcd oc>)l!a!b Vorivüifc macl>le; ricscr jrooch u.^sich.rle. t>»iö Wcili sci auf »cil alls» »rncllichcn Bcflyl oeo Kaisers hm^rvichlel wor^c^. '"s^ sie lhren Mani, uud dessen zwclte Frau ermordn hatte. Ibr wirkliches Verbrechen, j.doch war cutw.-ccr las hierin migcgebclie, ooer das größcre. daß sie eine Ehllstin ivar. Die Tbaisache, daß sie sich vor dem englischen Znscln'ucr bckrcnzt l'at, kann nicht bestritten lvcrden. „So erbittert wurde ich bei d»m Anblicke". <>tt unscr OcwährSlnanu, „daL ich mich Nlir mit Noih enthielt, meinen Revolver gegen die höllische» blnloürsligeu Tsus,'l tu gebrauchen." Türkei. Die Pforte dat an ihre Repräsentanten im Ans« lande ein Rundschreiben einsendet, das Details über die Miss'on Eihem Pascha'S nach Sn'l'icn enthalt. Die Mission h.ibc den gehegten Erwartungen ganz cnisprochcu. Der türkische Kommissär habe das ^and pa>lsi;irt, versöhnlich anf die Gemüther eingewirkt, die Antorität der Pioile gekräftigt und den Fürsttn von Scroien über^engt, daß es in seinem Interesse Ucge nno für die Rnbe dcS Bandes uon hoher Wichtigkeit sei. die vernrlheillen Senatoren der serbische» Juris« dillion zu entziehen und unter türkische zn stcUcn. Ostindien. Aus Marseille, 2. Mai. wird tele^rapbiit: Bnichte,! ans Bombay vom !). April zufolge l'.i«e die Einnahme Luck»5ws ulcht dcu gct'eatc" 6r"'cn'' tnngln entsprochen. Die Stadt war verödet' dls ^c> bsllcn w.nen haufcull'cise nach Rol'ilkuud geflüchtet. Sir Compbell halte einen ncucn Vcrfolgnngsplau or« ganisirt nnd war zu diesem Zwecke nach Fyzabad marschirt, Ncna Sabib. dnrch das Koips Balcilly Khan's verstärkt, schickte sich an. die Engländer ainn' greifen. Sei» Bruder war im Vesiye uon Kalpi. D>c Zal'l ler de,>, Aufständischcn zu Kolbab genom. menrn Kanonen '.'clief sich anf 70, In der Nabe vou Allababad halten die Engländer eine Schlappe erlitte». Im Mahraticn > l!ande sah es nocd in.mer uinuhig aus. Es waren Prcisc aus dic Kopfe der ! Rebellen'Häuptlinge gescht wordcn. Dem Gein'ral Wilso», dem Eroberer von Dell", l'atlen die Acrzle gerathen, nach England znrnckznlchrcn. Die Oberste" Ingram und Tnrnbull warcu gclödlet worden." Amerika. Ncw'Aork 17 April. Einer Uebcrsel'weM' mliu,; wie de'r i.hi.vn "s Misii'tppi weiß man siä) sc.l dem Ialne '«^^ "i.i't zu cr.nucrn. - Es si"° hcir uäbere Nachricl'tcn ubcr dte uon den IudlanelN in Brilisch.Honduras begangenen Gränellbatcl, ringe» laufen Als die Indianer die Stadt Veccelaw ein« ««» iial'mc», tödteien sir 104 Personen nnd »«Nnnen 40 gefangen. Für die Gefangenen wurden 4000 Dol> lars ^öscgeld geboicn, «eooch v.-rgcdlich, S>c >vni' den sämmtlich niedergemacht, nachdem die Weiber uorl'er von d,n indianischen Soldaicn geschä,,^et wor> den ivarcn. — In Venezuela in die 3lcgicrung ccs Monagas gestürmt uno per cbcmalige Gouverneur Scr> rauo ml seiner Stelle znin provisorischen Präsidenten ernannt worden. Dcr „Allg. Zeitung« ist folgere direkte Mittdci. lung ans dcni Haupiquartiere drr Alah'Armcc zngc-gangen -. «^'ager ^'s Obersten Scot an der Blacks Gadc» lung drö Grccnfl.iss.s, 20. Februar. Gtt'echt be> Eco Canians am 16. Februar zwischen dcil Trnpp.il dcr Vereinigten Staaicn und den Mormonen. Gc< stern Morgen. 7 Udr. lraf hier im ^«ager cm Oon> vier von Eco Eanmns cm. Das erste Dragollci'Nc gimein sowie oic erste lachte Vattcnc crbi'llcu so< gleich Marschblfel'l. nnt» nn» !> Uhr tralcu diese Trup» penlbcile auf dcr Sl,aß<- nach r>cm Salzsee ibreli Eilmarsch gegen Gco Eamans an. Eco Eaninns ist cm E>,gp.'L ciwa 40 Meilen vo» bier »nf dcr Salz. sec'lr.'ßc gel>gsn, zieht sich in nordwestlicher Nichlnug bis aof et>ra 20 Meilen voi, der Salzscestat't heran. ist12M>ile,' lang »nd dnichschniillich ,iur ein Wagen« gelrise brett; cr wiro durch zwei fast senkrecht sich ab> dacl'endc Fclsengct'ällge gedilocl. Dcr Eingang dcö Dsfil'' ist onrch zwei Nedollten gedeckt. e>ie seil 2. Dt^uil'el v. I von dem crstcn Volontär-Negiinente ^'l' Vcvcinigien Staaten bes.'ht sin?. Heule Miliag. 2 llhr. traf ein Wagen Nlll Venvlindcien von Ecc' Eani^uö cin und beiichletc Folgendes: Am brimr, Mor^lnö zwischen 7 lind 8 Udr. s>U' sich die Vcsatzung der Ncooiltc,, von zwei Seiten i» Fronts nnl' im Nucken angegriffen. Der Kommandenr des Postens. Oberstlieutenant Neichenail (cii, Dciilscher, edemals herzoglich Nasjan'scher Offizier, spater K.'pi» täl, in der cnglischcn Fremdenlegion) entscndeic sogleich, vier Komruignicn unter Kommando von Kapuän Mcgree ill den Nucken, wäbrcud er sell'st mil den librae» vier Kompagnien die Werkc descht hicll. DaS Ge« welufcner Don'beiden Sc-trn der vchenschendeil Verge ivnroc der Vcsammg dsr W»'rkc vclderl'Iich nud kolinie von dlvscll'tn luchl mil Erfolg erwiedert wcroen. Um 9 Ul'r liöilc lna» >Nlin^sN'sl'rfelicl im ^inelen. Ka'pilä'n Megl-ee l).nte das Oef.ä't mlfgcnonüllcn u»o liat gleichseitig nm wcittrc Untrrüliyüng. Ol'ne die sein Wunsche i^olgt z,l lc'sten, ucrncß der Kmnman. ^«ur mil Hintcrlc.ssnng einer Kompagnie als Vesal' zung dic Schanzn nnd snchie dic, eine (englische) MVilc vor l>cr Fronte lieg'Ndc Schlugt zll elreichcn. "n, von oiessr .,socctt oie linlü lll^c»0c A»l,'ö^c zi< gs!l,'ini>sl! NNl) so den Hrino in Flause llild Zilil-llü liüglcifcn zn sönül'll. Dcr ill gloßl'r Sci)!!llic auö' gcfndrle Plan gc!ang uollständig. Um 12 Ul'r wav die fast scnttcchl sich addachende Anhöl'c von Trnp» pen. ihren jungcn lieldcnniüllngcn Anführer an dn-Epiße. erstiumt. dcr Fcind nach sel'r knrzcm Gcfcchl anf diesem Pllntt gänzlich in dic glnchl gn weil noerlegsncn fmiolichen Etleilkrmlcll l'is alif ^l'2 Meilen von drn Reeonten znrnckgrdli'lckt wordcn. Der ans Mormoncnüüppcn nno Uiay-Indi^üern kc» stehcnrc Feind war anf dicscni PnnN mil Mal!>ll'ic> ren demien. und l'aitc sich ',, Mcile von Papuan Megrce'i? Posiiion hi»ler znsanimlngclutt'lcil Sch»^' Hansen anf.,sslc!lt. Ooerstlirntenanl Rcichlnan. liiel« von lieixichlichiigl. Iicü einc l.'a!!.'^ zloiüpa^nic m»l dcr Anliöl'e alö Veodachln„g^so!P(, znriict. ftnoete dann eine Floinvagn,!,' als Verüarkung der Redonic!, lino die i'il'iige V2 Kompagnie dem Htapiiän Megrce entgegen. Um l ^,, i^l)v Nachmittags errciä'te er il'N. gc radk in dem ^lugcnl'ück. a!ö die Mormonen ein» Wironnlifnal'nie des Gcf>chles ror^n«iteicn. Dc> <>li"l' winde anf diesem Punkte Mt nach zwcim^Iigcni ^''gl'ff der Trnplien znrnckgeschlagrn. Dic scl)l slrcn.lc ^"lle machte nnscre Mani.sch^ft zu fernerem Fc^crn '"uü'l'ig. Da') VoIon!ä,.Ncg!menl war um U'/- Uu> ^ lic Nrdontcn ziirnctgedlaügt. nno man verniüll'el^ . d. > Kommmlorm- lm!'e ^iir Sprengung der Mi>'m-Ichoi' Vork.'^ri!!'g g^i,off>n. als plöplich i.l Rmlen u»." Fiailsen des Z-sinoeö Ell'iisse sicxn. Die anf dc> ^lüdöbs postilte daloc Hompa^nie lnltcr ^iclttsnant ^l'.'ell (einem Deutschen) halle cinc Umgehung g.. 'Nacht. Der Konimancenr, im Allgcnl'lick den Zu, samnieiihang adnend, liäilcl ci»ige.'lifmumernde Wo,te ^>u das Negimcnt. enttciLt dcm Ilinkcr die F^hne, mil ^icncrlem Mnlh fällt das ganze Rrgüncnt. sein.m ^oinnllNidenr folgend, alls lind nnttrnimml oen or,t ^ Angriff. Dieß war cin Pajonneiangrlff. D.r ,^!üd, iil Fionte nnd Nucken gepackt, wich nnd fiol' ^ unaeordneten Vanfen „ach uelsch'kdenen Nichllinac». ^"^ Regin,enl erl'entets 24 Gefangene und ö(i Maul M!c,c, Der Vcllnst auf unserer Seite ist lin Tollen ^^ff!>il-r nnt> 16 >Ui.in„. an Verwl:"dlle>l 4 Off>> ' '^icrc nno Ü2 Man». lD^crstlisilienanl ^icichsnan i'i s>I>.»st l^nrch eincn Pfcil im linken iDoerarm veiwü» «'et. Nel'l'!' dl» Verlust oeü Feindes höre ich nichl»? ?och s^'U ll nicht nnl'c,rächllich still." Vermischte Vtachrichten. KIagcnfnrt. 7. Mai. Unsere Stadt hat ci ncn gro^n V.llult erlitten. Geilern Adcndö nm '< Uhr velschieo nach nennläg'gcr zNaokhcit der hochw, Lomprodst von Gnrt. k, t. ^lldcrüi^lrath. ^anostan^, lHl)rc»oomh>rr dcü ^aldacher Domkapitels. ^o,isi>lorll,>. rall). Prästoenl dcö Himmner Spail.lsscn»V»rclnc>,' Mllglicd dcr ^anowirll)schaitglseli,chaflcn in Karnic» ulio itll'in ullb oeö hi!loi!>chlll V^rcincö, Herr Anlo>, Stclzich, lm 67. ^cocllüjahlc. I» dem Hmgc schledeilcn verliert c'ic Milche einen lhrer gotidegeistel icilen Diener, die 'Arimn eincn luahrcn Vater, dessen Hcrz und Hand «Uncn sl.'ls offen sland, und scl.,, zahlreichen Freunde uno Vekannten einen allgcm^ü! g^Iicl'lcn und gcachictcn M^nll. oesscn Aoocnlcll noa' lange lln Segen l'Icilxn wird. (Klagf. Zig) — Me alls Salzburg, ll. Mai. gemel^-i luird, failv man neuestn' Zcii in ocm Marklc Kachel, nahe an der Klrche, in den, liefen Klllcr orö Gast Hauses „znm Hilschcn" Uelielrcstc der römischen Stadi CütulN. Die frcie sch>on„goolle Pogc»st>llnng oco lt, Fuß Hollen Gcwöloes, so ,^>is oie Vill^nügSari oeö NüregelmäLigril Vnlchstcineü möchten Vnrge sei». ,e.,ü dilsc mächllg»'» Neste an rühren. Der Olgenihnnur wird sonach im ^»lenssr oorül'er^ichcndcr Allciihnmüficuno.' an seinem kn»sli' gen GallDauöschilDc die Aufschrift „zum römischen Keller" erscheinen lassen. — Einem dejal'rleu Manne in Acrliu, Narkci Weißl)ier.Tli»l.r. wurde uon scmcm Al^te aus G> sundlieitSlückslchlcu augeiatheu. oas Wcijzi'lcr zu uu icrlusseu nnd all dessen Stelle das lxurnche Vl^r zu wal'lcn. Dieser Nalh wnroc defolgl und der Man„ dlfand sich gl't 0al»ci. Nach Vellanf lin.a )at>reo genaö seinc Gatiin. nach langer kinderloser Ehe, einco K„äl>lcinö. Seiioein dieß Eleignili dela»nl geworben. l>l,l)l'l> sich i» dcn rcnommilleu Äc'.lmer Bierstudcu oiele alle Knal'en eingefnnoen. die vom Weißbier znm Gallischen üdergcgang.n sino, weil sie gefunden zu hadcu glandieu, daß ma» sich dnbei doch lläsligcr fnl'll. — I» Köln wiro so cden vor dem Gcschwor-neng^ri^lc cin Prozcß vcrhanc-cll. den das Pudlirnni mil ccm größicn In.crlssc drglcitet. Tlc W>l>uc eineö Weiilyändler,» Vlür'inanu ist angeklagt, itnen El>e» maüu llüv ihr l'il'.zlgeS achlial>l!gcü Töchtcrchcil dlira' Gif, !lm>icdl.'cht zn l'^licil. Dcr M^ui, slcnl) ,m Inli, oas Kii'd im Olloder uorigcu ^<>l)r.idc uum cen furchtl'arstci» beiden. Der Tod des Kioocs e^-rcgtc solches Aufsehen, dai) die Polizei einschvitl; i„ ocn ivicdcr anfgegradcnen deichen fan? sich 'öle>>ucll'l ill solcher Menge, daß an einen zufälligen Genub nicht zll denken war. Das Glft muß langsam ein genommen sein. da cs >n die zartesten Theile cingc» olungcn war; auch sind die oridcn Opfer des Vcl> ^recheoü iau^elc Zcil lcldeno gcw<>cn. Alü Mono zu ccm Verl'rechcil oczcichnct die An t'lagc cinersrilü ein ^icl'cgoerdällnlß, welches die Au g.tlagte >l:it eiiillu Go!daro,ilcr liuiclhicll. und and^' icrsenö 5->al'sucht. uu» ilueu El!»ni^nn und ihr Kml' ,n ocelden. Die A»gttlag!c wie dcr Gell.t'te wurde., ,ur Hast gcl'racht uilc, ocr Ueßlcrc erhängte sich >n. Gefängniß, i.li^dem er uo»hcr sciuc Mlwrschuldign alö die Doppel-Möroerlii dczclchuel kalte. Dle Zcu^ genanosagcn laul.n oisl'cr ocr Angeklaglen. dic no^ lorilch einen schlechlc» ^cdci^wandcl führle. dmchau^ Ilicht gi'lnstlg. — Dieser Tage wnllc in Hamburg ciu Man» l'egraoen, lvclchcr lcstamcnlalisch scmen uirr Söh.,c>, oerooten haltc. stille Leiche ^u Gr(U'c zn gcleit.n. >u,,, .l, cin Israclil des orlliodoren Ol.,ul>enu. dic Iel)t. (5l»re uon seilen Söl>,,cn sich gknwte versag» il zu ,o> lcn, welche dcr Orllwooric niurcu gewoiocu wareu. — Eincr der schönsten uiw s,Iil«i,lcn Aoler wuli», wic man der.,Wr.Z."m!lllici!t. am Donnerilag lm Ma>a>. s.ioe g.schossf». ein prachtvolles Errmplar deö Kaisll aolers, ^lulu ill!ucnull.>,. -- (i'r hau. sich mit e,n,m ed.n erdeuicicn jungen Hasen so vollg.klopft. daß er au, kürzt Distanz h'elt, l»>d mit ciuer leichte, ^'aellug ll legl wlroen konnle. Seil n»cl'r a!ö 3(1 Ialnrn wlcd.r oer e,stc Fall ooil dem Vorkommen dieser Aolerarl l„ oer Gegend von Wien. Kunst und Literatur. — D.'s inleressanle Geschichtswerl': ^D>c k. l Armee in den Ialnen 1848 und l^U«. m,l ossi^i«-!. I^n V,v,l^en l'eml'eilcl von dem l. k. Hauptmannl F. ), GrnII. scln,iiet erfsrulich vorwärts. Locben ist die dmte ^.'iefcning erschicoc», die sich durch l'rso," i>.rs reiche Dslailschildciimge» auSllichncl. Telegraphische Depeschen. Trieft. 8. Mai. Nach hler eingelangten Nach; richten ans der Herzegowina crfolgie oic — bereits ,emcldeie — V'seyung uoil Vsgnani mit lingefahr 2000 Mann lürk'scher Tüippeu. Die Vewoliner des Orics fliichteleil theils nach Vudine di Niksich. theils >ach Grahovo. Seiten« der Montenegriner sollen 'lüstalten getroffen worden sein. die Grenzen in j.ner Itlchtung zu besehen. — Die k. k. Koroetic „Ciiro« lma" ist am 20. Aoril von Gidraliar nach dem Mit« llmcnc abgegangen. Frankfurt. 8, Mai. Nach aus Main« cin< gehender Nalinicht mnsde gest>rn der Nbcinbinckcn« oertrag von Kommiffarien aUer bethcillglen Negie« llingen daselbst untl'.zeichnet. Turin, 6. Mai. Die zur Untersuchung der Norgän.ie dcr beanstandeten Wablen ulsai»men.,es!l)le ,^omlnis!U'N hat vier Veil'chte oollen!>ct. c>ic in Druck gclegt und linier rie Mitglieoer ?er K>nil»u'rn uer» il'eill wurden. In allen vier Vertchten soU alls' An« milirlmg dcr Wahlen angetragen wcrden; mail glallbt, ^aß auch rücknchilich dcr nbrigen Fälle Gleiches be° .'nil.,gt iv.'rocn wird. da sie Piiester ot^rr Müglieder ?rr Rechten belrrffcn. D^ö Konsillargesel) win^e an° genonnnr». oas Anleihegeset) wird erst nach per Feier des Ialireslages ocr Verfassung zur Velatbung kommen. Tllrin, 8. Mai. Dem „Ospero" zu Folge l'e^inlragt cin. von M''l>rercn Depntirlen eingebrachter O.sep!)olschlag die Naturalisation dcr, in Folge dcr Eicigüissc von 1848 aus dcn übrigen italienischen Staaten nach Piemont Emigriric». Nom, 3. Mai. Vci dcn Ausgrabungen an dcr Vill Ilitina wurde cin mit prächtigen Freskcn gcschmnck' tes. l0 Sarkophage enthaltcu^l-s Grabgewölbe ent-c>eckt. Drr Pio^eß gegen den Marchcsc (5ampa»a ist noch nicht becnoigl,' die Anklageschrift wurde vorge» legt. Se. Heiligkeit i»cr Papst ist an, 3t). v. M. zur ^lslchtigun.i oer Ausgrabung?!» nach O'iie, gefahren ,>üD Abeuos zuruckgek.hrt. Das Telegraphenamt in Rimini lvuroc anl 1. Mai eröffnet. Neapel. 3. Mai. Dcr Spruch des AppeUa< iionögerichttS ln dcr „Cagliari" .Angelegenheit soll nächster Tage erfolge». Genua, 7. Mai. „Corriere mercantile" uer« uchert aus znu.rlässlgkr Qnelle. dic Nachricht vom :?tncklrille d^r Mitglieder oes dortigen H.nl^elzlribll' »als sei unbegründet. Paris. 7. Mai. Herr v. Vollrqucney ist »lach Wien al'a/rrist. DaS Gerücht, daü Hr. v. Thouvcncl ^il den Konferenzen nach Paris kommen werde, wird oeinenlin. Paris, 8. Mai. Aus Neapel wird gemel» ?et. daß beträchtliche Hcrabseßnngen des Zolllarifs er« wl^sl! sollen. Das M,itiu,unl oes Eiilgangözolles solt auf 20"^ flst,icsfyt wcrocu. Wie gritcru hier fii>a/ttoffcne Nachrichten a»!s Lc a d r l 0 melden. sini> die CorteS S<ßn»gen suspen» '>rt worden; der Minister des Innern Di>>z hat scinc Entlassung gegeben. London. 7. Mai. Die Königin von Portugal ist gestlrn fünf Udr Nachmitiags l'icr cm.,, troffen. I» dcr gcstiigcn U»terdallssir!uug ciklaüe o'Is> raeli, daß d>c Vestimmungcn üi'cr oic Handclsbc^ic' o.üigsn der Türkei ;n den ellropäischcn Mälücn waur« ,chei,ilich ccmnächst einer Ncoision unieizogen wslden würfle». Kinglake verschiebt seine Motion in Aetreff des „Cagliari" auf Diust^g. oa er bis »'lim oic Vo>Ia>,c 'er beireffenDeil Dokumente erwarte. D'Iör.illi er° :lärt. daß die Vorlage im gegenwärtigen Zeilpunkie n,ist.!ltliaf! sci. London. 8. Mai. In der grNrig.n Unterb.nls' nynug bcaulragle Kinglakc rie Vorlage der I>men saromischen Depesche, welche minder befriedigenl' I.nl» icu solle, als die bczügl,chcn Mlilblilungi'u Fipge« r,:Id'ö. D'Israeli lchutc. düß in Al,r,l>e st,l^cnt'. d,,>......... _. _ 2 7)i'^ b.lil'friicht ..... ^ .. — — 3 <»'/ Gerüc......... -^ ! — 2 ^t<'/ birse......... -> ! — 3 --^ Heiden......... — ! — H l8'/ HaiVr......... — — 2 ^ Kufurlip........ »_ ; .. 3 l5'/. Drucr und Vertag von I.lNaz v. Klein«l.,ü,r ck i> Vattlöerg in >!acbach. — Perannvortllcher Reoakteur: 5. Vn,«bem Hbendblatle der osterr. kaiserl. Wiener H,il,mg. Witn, 7. Mai, Mittag« I Uhr. Dir Stimim'nq jür Staats-Effclte fthr günstig, das Gc-schift zilnilich lebhaft, — Für Iüdusin'e - Papiere criuattcte die anfänglich gute Stimmuug theilwrisc im Äcrlausc dcs GcschäflcS. — Dluiscu flau, mehr Biilf als Geld, Na ienal - ÄlUeye» ^> 5",, 5i '/.. ' ^ '/. Nnlche» v. Z. <«.>> i». «. jN ä', >.ü i'ü'/, Lomb. V.!ltt. Aulehm z>l «^ 97 '/,"!'8 Tta.USschlllduerschreibmisscn ,„ ä"/, 52"/,« 82'/^ detto « »'/.''. 72'/. ^72 »/, dtttc « 4"/^ «6 V.-ttä'/» dettc _ ?"/„ ."," 5«'/, ditto „ 2 V,". Hl'/, -^t'/. bltto „ »'/. X,'/.-lU'/, Vlogguiher Obllg. m. Nii^z. ^ 5 "/, "7----- Oed.ül'u^cs b.tto b.tto ^ 5'/^ l»7----- Pe>'!l)er detlr lelto „ ^°/« "7---- Viailäuder dctto dettu , „ ^°/. i'H',----- Grund.»t!..z>lig. !)l. Oeft. „ 5°/« X9'/, »0 dello U»,^,rn .. ü'/« 30'/,-dl detto T^nesch. Ban., Kreai, und Ti^v. jl, ä"/, 80—80'/ deilo (^i,.<,.„ „ ..'/, 79'/.—79'/^ detto Sicbcnb. „ ö°/« 7li'/.—?« V. delto ds> ilbri^eu ,!lll',li. z» .>"/« t->^'/. o^'/, Va»so,Ol lic,.'t!o»n. zu !i'/, V« ^:^'/. '^ 5l'tl,!!lh.',! V. I. »ftZ« 2l^j II^ deNo „ l^3!> l3<>'/. ^>30'/. detto „ lft5)^ ,,.» ^'/. »<»'.»'/. <«>U'/. ßo,„l, NüNich^iu, 1.) '/, ^-lä '/, GaNzisch.^ Ps,i»t>l'nVfs zu ^ "/, 77 7^ Vioidl'.il,» ,^ril,r,,Ol'l!g, ^,u'> */, 8? 67"/, Ml,'M,i^v dctto « " "/« lch i<1 Do,!.'« Dc.mvi'sch.'Ot'li,,. ^ ü °/. 86 '/, 37 Lloyd detl^' (in Eül'sr) .. .'> °/^ 88-«l) 3°/. Prilnitdts Oblig. d.r Eta^ls-iHlsslib.i!»!' Ges.l!schasl zu 27.'» <^.!!>fs ^'r. 3<>,«f >U9 ' l0 Uftis» s.l '.'i.,t!!),^!ba»f 97^-d?^ bV, !psal>bbr>,sc der ^Vilil'ü^lb.nis l-lmoxatlich, i)i!°, 99'/, dtlle lNjahrige M'/.—93'/. dctto «jährigt »9'.-<"> betto »erlüsbüre 85'/.-^'.''. «Men ^cl Osfterr. ,ftr.dit'»'l»»^ll 2^2 '/,—242 '/. .. ?l, ^.'fst, G«fc»lpl,'l. »nil :«» p(5t. <3i»za,!»,»>, !<)(>'/. -l<»l „ „ Snd'Nl'lddsxlsch, Vnlinduü^sb, l)3—i>3 '/. „ Theift-Vah» <<»0'/..-IM»'/. ^ , i!c>»l'.'V.>lct. (zisoit'ahn 246-248'/, „ „ Kaiftr Fra»^ Josef Olinltbahn i89'/,—16l .. ^ Iri.stsr i!css l l0'/.-«10'/. ., „ Dl'uau» La!,!pfschisssas>lt6' <»,!>!! schaft 543-544 „ „ Donau,Danipfschlffsahlts-kos, ^Ui '.-ltti '/. , >,s ^^<)>)s> .170 27ü „ der Peslhtr .lsttl-i,db Tv"i. «zislüb. l. H»,is,. il» 2c » ^ dllio '.' tsulij), m priori» 2» 3<1 <«ft,rh«z,) 40 N. r«.s. 82'/. 8 < Salm 40 , 42'/,—42'/^ 1'alssv 40 . 38 38',. Clarv 4»> , 37'/.-37'/. Vt. («nwi« 40 , »K '/.—3l)'/. Nii^ischglüh 20 ^ 2ä—25'/. Waldstcm 20 , 27 '/. -^7 '/. K,.jlsVich l0 , lö lö'/. Telegraphischer Kurs-Vcricht der Slaattp^pikvc voin 8. Mal 18li8. Gtaalsschult>vsric<.ne,l'li»^!!! . zu />p<öl, st. m kOi. 83 >ttlo ans der Vlatilmal-Anllil,, ,u /> „ ln l,2 „ .. von H>alijiln ?l» ^/-> Äanf»Att,lN l'l. Stnet .... V74 ^/2 ss. in ^'M. VlNll'Pfaiidl'ülfe, 6 Jahre für «0« ft. zu 5"/, V3 l 1/,n ft, in (i-i'i. Äanf-Pfaildbrilse. auf l0 ^ahre fnr l00 fl. 89 7/« 5, in (6M, Altien plr csl.rl, .«.edit -'^«üalt snr '>a»oc! und (tt.u'llde zu 200 fl. pr. Tl. 242 l, 2 ll. in CM «ltien der k l. pnv. ofterr. Ssaat>al)U- gefcllsch^ft ,u 200 fi., l'oll eingezahlt 26» jl. in <^M. mil Nalnljalilnng.....- "- ^- ln (5M. Ultitu der Baiser Ferrinauds-Nordbahn zu »,'l>0 ft. «M. . . . «8^7 1/i st. in CH!i. Äfti,n d,l Älisabeth.Ncftt'ahn zu 200 g. «0l si. in <<5M, Nlti.n der s>lb'N>,'rddcul.schcn'V!!vl'!nt»lnasbasili zu 200 «.......... 18H, 4 st. in (5M Lcünbardisch.vcnlt^nischi <3ls,ubahn . . 24? ft. l» Kuld. . ,05 7/8 ll,? Vcrlin, für lO preußische Thaler . . 15.1 «Monat Fr.nilsmt a. M.. f>n >20 fl. »xdl'. Ver< einswähr. im 24 l/l «, ftuß. Guld . 1N5 3/« Bf 3 Monat Ha.nburq, für '<>0 Mark Vanfo. Guld. 7? 3« 2Monal' London, für l Plund Stcvlinq. Guld. . ,0,,7 l/> Vs. 3 Äonal. Mailand für 30N ösicrr. Lire, Guli». . 10^3/8Vs 2 2>l^at. Nans f'ir 2«>l> strancs. Gulb. - - - l225,1j Vf, 2Mo»ai. K , v^llv. Mmiz-Dufatcn, Ag" . 7 7/« Gold> und Silber-Kurse vom 7. Mai l858. (Äcld. Ware. ssais. Münz' Dulate» ttgio..... 7 7/8 8 dto. Rand- dto, „ ..... 75/8 7.^,4 Hjold !il ln.-!s5, HmwrralnSd'ol' ..... 14. l 2 __ ^rlcdrichsl>'or ,, ..... g ^2 __ ^!ouiöd'or '' . '. . . zj'27 __ ^»'ngl, Sovereignts „ ..... I0.'l8 Russische Z!i!l^riü!c /...... 8 2? 8 28 ^'U'er.Assw ..... K,5H/g ^53^ " Coupons ........ 10Ü7/8 W6 thal^r Pleulilsch-Üurraul ... l..l3 l.33'/. K. K. Lottoziehuttgen. In Trieft am s. Mai ldHs: ^4. l8. 4^!. 75» «ftj. ^Die nächste Ziehung wird am l!). Mai l85» in Trieft gchallcn wcrdcu. Ä l» z e i g e ber hier nllgekommcnell Fremden. ^?!'. Uahoroi« , k. k, Poiimeij!»,'!', voll I^blcsüic, ^- Hr. Spody, yaiidelsillaiio, von Wic» — ^>>. Hleil., Ha»o»ismalN!, ro» ^I^czelttlul, — Hi, Reiöi^i', oandelömani,, vo» Hmme. — Hi. ^hi^ncich, '^al>. de,ömaiii,, von !i5iii„ll — Hi'. P^dovau, ?i P^ieiizo. — Hi. !^ow!li!^, ,1,^, R.iuiei, 001, Thirst. Z. ^'i. (l) Nr. 57.'. Edikt Aoin k. k, KreiSgerichtc Ncusiadtl wird IM Nachyange zum Edikte vom 2l). März l55«, Nr. 4U5, tickalntt gemachc/ daß del der am ^iU. April l. I. fiattgchablen zweiten exekutiven Feil-dietung des, dem Peter Naschnsch geyörlgen Hauses 6ll^ Consc. Nr. l l5 zu Ncustadtl, kein H.austustig»,'r erschienen fti, wlßyald am 2tt. Mai l- I zur dritten Lizit, tion geschritten werden wird. Ncuitaott am ^. Mal ln5rj. Z. ?litt. (3) N7.U34. G d i k t. Die Verpachtung jämmtlichrr dicßbezilklgen lscmelnd«/ag0sn auf iv.itere funs Iahle tvlld im ö>selllllch^n ckelslrlgelungbweg' am 3l. Mal l. I. früh W Uhl ln drr Amcökanzln d<ö gtfcrliglen Äezirkamteä stattfinden. K. k, ^)«>zllkSamt Hrol'laichizt) , am 2'». Aprll lttöl^. Z. 7«.">. («) Nr. l«7. Ft »l n d m a eh u u ss Von dem Gemeindeamt«? KarnerveUach wird hiermit öffentlich bekannt gemachc: ES sci mit dem Erlai.se der hohen k. k. Landesregierung vom li'j. April d. I., Z. ttl>^tt, und Verordnung des löblichen k. k. Bezirksamtes Kronau l^.^. 4. Mai d. I., Nr. tt?ii, der Aufbau einer neuen Pfarrschule in der hieroriigen Gemeinde, auf Grundlage des von dem lobl. k. k. Bezirkbau-amteKrainburg gelieferten Bauplanes, im adju-stirten Kostcnuberschlage von 3l43 ft. 3tt kr., bewilliget worden. Wegen Herstellung derselben wird cine Mi-nuendo - Lizuation den ?. Juni ltt^», Vormittags von !> bis l^ Uhr, in der dießonigen Gemeindeamts-Kanzlei mit dem Anhange angeordnet, daß der ürsteher dieser Baulichkeic oab wpronz. Vadium von dem Fiskalpreise zu Handen der Gcmcindeuorstehung zu erlegen, und den Schulbau nach der bekannt gemachten Ratifikation des dießfälligen Lizitations-Protokollö ungesäumt zu beginnen hat. Der bezügliche Plan, Kostenüberschlag und die nähern Lizitationsbedingnisse können täglich bei dem Gemcindeamtc während den Amtöstunden eingesehen werden. Gemeindeamt Karnervellach am 7. Mai 1853. H7 786. (,) ' Anzeige. Gefelligler deehll sicd, tcin gredrlc,, Publikum cr^ldeost cillzlize^cn, daß er wilder ein ßroßrs Sor-llm^in gilalUllt'l'ü«stei, frisch veilccli^l halj auch sl"l)rt sich eme große Au?wal)l vo,i allen andein Sorlni Bü'sten u»d Pil,se>,i, vor. Da er jeden Alllkel seldst unferligt und für die Dauelt).,f> tlgr.it delsell'.,, dü'gl, gl.»udt er das Zutr^u.n des qced'tell Put'üllnns l,uch !e>licll)ill zu tlwtld'N, u>>0 w,ld dcmüdt seil,, jcdcn nocli nicht leriigcn Artikel nach Aligal'e all's schmü'slc zu veiferiigkü. Von den galantine» Zah»linsten weldcn die» icniaen, von w.läcn dii> B"rstm Mally'-schen Hause. 3' 78«.' 1l) " ^' Der erqebenst G^f^eiqt 0ei„ l' 1l'. PlN'liklim ai,, das; er oo» h^ire an se>»en Mchlv.rschleis: am Hciupc' psäye im Hans, Nr 3ll zu nachileheoden Preisen erossm'i hat, a>5: Fcines Aiiö^ialnehl ei» W5. 8 fi , die Mas: 8 kl'< ^, Mundmehl " ? » » » 7 „ ordinäres « » 6 » » »> 6 » Mitlelmehl ,, 4 »30 k>-. ^ ., 4 V« " Noasse'lMl'hl >' i> ,> „ „ 6 ^ Heid?nm.hl „ » ,2 u Laibach am 3, Mai 1858. HllkünlllAlNg Cur-Anstalt zu Pellach in Kärnten. Diese besteht im Trinken der verschiedenen Sauerbrunnen, mit oder ohne Molken, dann der guten süßen Felsenquelle; ferner im Baden in dem obbenannten Sauerbrunnen nach verlangten Graden, in Kesseln oder mit Stahl gewärmt, dann im kalten Flußwasser und den Sturzbädern aus der Felsenquelle. Die Preise der Zimmer, Betten und Bäder können in der Cur-Anstalt einge-sehen werden. Frisct/ geschöpfter Sauerbrunnen lst bü den Herren Simon ^z. Peßmk o> Höhne in ^aibach zu haben. Rosalienbrulln bei Rohitfch, Stark mousjirender Natronsauerlmg. Mittclsortc zwischen dcm st. st. Trmpcldrliimcn und d>m IgnaU'llnul l'li Rohilsch; wiikt Nark diiirc« tisch; schr angcncymcs Erfnschun^ögetlälik i>n Gcmische uul rchttm Msine, Zilroncinaft und Zuctrv, Fnichl' saften, :c. K».'rkc an der Wafsclscitc nirine zirma. Preise dic dcö uorigen Iehrcv!. Vcftellinigen zu dni^iren an den ulucrzeichlicirii Vnmnrmnhlibcr u. nvar dis 20. Mai nach Wien. Franziökancvplan N,. 911. später nach Sauerdrun" bei Nohitsch. »>. «. »«. »,^Uc,,, Vlunuüicirzt. 3- 789. (1) Beste emjl weüse Pique zu Damenjoppen und berlci Vaumwoll .Frmiscn und Gallonsn. en^I. «,i-l«<>Nn«-. «^«lern wn fc.nsllm Stal'll'llcb zu den i.'llliasml Preisen. Gänzli6>er 2lusv erkauf von More, und glmtrn Seiden . VanrerN. Echtfäichigs »I»«i»tc> und 3l»«»»«.»,z„g.c uon 20—2^ lr., bei ^ok. l^Iä8ebovitl Nr. 240 znr «VlteftmU'c" in Laibach.