.K 15l. Donncl liag ani 7. Iusi l859 Die „k.iil>achcr Ztiiung" erscheint, mit AuSuayiuc dcr Sonn« und Fci.vlagc, läßlich, >>»t> lostet sa!»».< de» Vcil^g.» im Gomptoir ganzjährig >»» l^l'»»" toirgan^j. >, zgcbüh l für eine W.irmond-Tpalten zeik oder d.n !>tn>l», ocrftlben, ist siir lm^Iiu« ^iu schaltüng tt tr., für 2»,.ii!ge 6 lr., fur 3m.,iigeil) lr u. s. w. Z» dilsc» Wibllhrc» isl !>och l>.r ^»s'li.'oück stainprl >'>r 3ll fr. für cine jcd.Sni^ligl E.l>ss!)»i!t> »^ h!>'.z>» jU rlchll.il. Illftr^le l'is lU ^il,» lrs^' i >! V<> lr. s,,r A Mal, > ß. <0 lr. 'ür ^ Mal vnd li») kr >n < Mal (mil Inbegriff d,s Ins,r Gyarmalh erlcdigle Finanz» Bezirks.Direllorsstellc »lit, de>n Dtcl n,,d (ll, Iospekior l>ei der Fina»^i'a»dls.Dilek!!o»s-A!.'ll,sl. lnug in Ofc::. Friedrich Freiherru von Bibra. vcilichcn. NichtllNlttichel Cheil. l!«ii»act,. ll. Juli. Hä'üe 5'ouis Napoleon gcsagl: „Das ssaiserllnim ist die ^'ngr". er hä'ltc wahr gesprochen, denn was ilmerhall' li»cs I'ttlliri, Ial)r»'s in Pm'iö z»lsl->ln»'s!i' ^elo^eli wl'ldcn ist. das ssssi^t wirklich mi's Um^iul'' lichs. Wlis adrr d!l'Kli^ >v!N' dcr Köder, mit wrlckr», »ilni O„^l.n,d^ Nllill.i. lität fi,!^. und dir eu^lischri, Lt.imömmuicr z^p^c!» ,wch inlmn' ail dichr Angrl. Da tnfft n„n die Nachricht um, dn- ?m>d!!»g der ^lli»zl'scn ii« i'xssl!, picc^c' ei"; dic ^l'lsicherui,^ eincö ll'k.ilisittlli Hiricgl^! I'al sich al(! z?»l^e l'lis!lisgcslc>IIt - d,> Wo^c» ds^ Kri>^<^ dlohlN lldtü Auarill'iick in drlllschc^ Vluwlo^'»?! l'rr< i'il'l'^xschl^!^». )i.^>ö mm? — so si'lig!-» N'ir (^n^l.nid ,»w die Nlllttl^,," l'rftlil werds» s>.,il ^ wcrdcu dic uächstln T^r lehiei». , Dil,' öücrrlichisii'c Inselwcl! ,isl)ört zu dsu »im wem,)» Ncn l'lünnnlll Thcilcn d^ zlmicvsta.it.S, wir dürfe!, d>'her liüscru ^csevn ciln^c An^lil'lll l",^r diese Ge. ^rnrcn inichcu, wclche jetzt u»serc Aufuir^s^uikeil ^cschästiqeu wcvdc». ^'ussiu picc^!» isl c,»c SlcNl uo» 7lW0 Ei„wol)Usru. hat ciucn ^mliefflichcu Hafen lind ist durch Nosoqliodreonercien, Wliuhaudcl und lcöhaftc Schifffahrt I'liil'eod. Die Iuscl ^»ssi^ auch Ostcro geuanut, ist ci„c GeoicNMsilc groß, 4 Mri lcn lan.1 qemeckt n»P a>, dcr schmalstln Stelle kan.n tausend Schulte wit. Sic ist »on oer großen In-sl-l Clm» nnr duich linen scl.malei, Meercoann, (5>,. lMiicl^a d'Ossci^ ^cnannt. a/lreiinl. welcher anf'siner Zugl'rncke i'il'crschilücn wcrden kann. mrlchc, wic rer ^l/^aph meldet, jettt zclslörl isl. Die dr,lir «roßr ^»!>> >sl Vs^lia, ivelche uon drin klastischen ^illoralc "Nr dnrch d.n fthr schmalen i^inal di Maltc>»po ^. trennt ist. Die drei gröberen Inseln mit mclnercn llcinern heißen vm, drm Golf Q»alncl0. in dessen Winkel Fiume Ii>-qt, dir qnaruerischen Insel». S c sind von malerischen Gel'ir^en dnrchzo^cu Ulld mit l'crrllchr» (^icheüwälser» , Oliucnpfianznngen . Wein^ a"l"' m'.d uppi^fn Getvcio.f.lder» l'cd.ckt. Die qnarnerischen Ioscln gehören zum Kl'„igreich ^Ilyricn wclchcö l'is mlf einen Tdeil von Islrien ein dentscheö Vnndcal.iud ist. Noch mel'r. die Inseln qchoren ;>»n Kreise Islric,, und ci.l Tl,c,l dieses Krei-stö fzchört zmn dcnischrn P„„b. 'Wie ^'. N^P^l^", qesscn'deu teutschen Vnnd vorgeht, lehrt folgender Brief dcr ,.A. 'A. ^,t,^ " anö Paris: Sie erinulr» sich der stinlnischlu ^.ioen' schasllichk.il nnd dcr mlwM'cnen Sopl,i,iik, wonul die französische Rcqisrimq, lange l,'or de», l, I.nm.ir. i» den ilir zur Verfü^mg stebeudeu Preßol^>,ueu die i>a> licnische Frage agiliren ließ. Von der AM.uion schiit, »nan z»r '^eleic'!>i»n^ eines Lonmräns nnd ssincel Gesandten, uon da z»r Drohnnq, nnd j>'ht wird der Nanl'akt ei Wcllem »och »i^it zn End'', fl' lviro von der boimpartlstiselicn Polilit schon sin anderes Thema au^ctisel/t. Seit Knrzein läßt sis in allen ihr zn Gebolc stehenden Preßorssanen dic deutsche Frage mMron. Der Aczilation ft'Igle die Drohung anf den, Schritte »ach. Wie bis znn, Mai Ilalien oer Vorwano, die Revision der Kpczialuertiä^c das Schlagwon, der Umslniz das Zicl war. so mnß jeyl schon ocr denlichc Vnno als Voriran^ herhalleu, der ausschließlich drfeliswc Giaralter desscll>cn ist das Schlaglvorl, seine Vclknninlernng nnd Vcrelendignna unlcr, einer slavisch.franz. o^cr ^iel>»cl,'r slavisch.ronia» uischen Pressiou ist ras Ziel. ^ic die wälschc Agita-lion in ^en Journalen dcr Broschüre ^Napoleon lll. nno IiaUcil" vorausging, fo ist ch jrpt und in a'yN' licher ^orm eine l'onapaitistlsch'russlschc Manifestation nl'.r Düitschland zn crwarlcn. gülst Goilschakoff Hal es ges>'gl: Drnlschlan» Hal lein anrcles Recht al»; sich slrille a»f seiurin Geoietc ^n verll'eidigen; wen,: es dieses Rech! nl'trschrctet. stellt es sich alifteihalo dcö gemeine» Rechls nnd Gcftßes. »nd wird es gleich» sam fnr uo.lclfrei elklärt. Dieser Sap ist die Ginnd' lagc, oas Hauplargniuent der Agitation, welche gegen Dcnlschland orgainsirt wirr». (Si'he unlen «frau,ö> sischc Zirlnlaroepescht"). Man oegveifl. daß Hranl» reich. Cüglano n,,d Nnßl.ind l^inwenonngen gegen den Einlrill der i» der BnudesaNc »icht eischeincude» Oel'ielslhcilc Oesterreichs nnd PrenßeuS in daö Vlln> desge-öiel vororachtc» ; allein, man l'lgreift anch. 0c,ß es rl'c» l'ei leere» tndlU!geu gcl»llll>»n wäre. ».»sln, Preuße». i7>sstlrrcich »od l> ^lill>«r über l'l'l»^- '^»clc'!!'»!!!!,! d,» Vnndscsolloarltal sich halten verständige!! irolll». Nachtrag zn dem bereits veröffenllichten Ausweise der Verluste in dcr Schlacht am 24. Juni. V o m G e n e r a I' Q n a i t i e r m c i st e r st a b e: Ol'clstlilnlelianl Riiter v. ^'ipelhof.» (leicht) und dcr zugetheilte Hauplmann Schmidl von Eizherzog .^arl Infanterie Nr. A, veiwxnoel. Vom Adjulanlcu-ztorpö: 3iiltmcister Adam Werner, verwundet. (5 rz!' c r z o g 3i aincr I n fanteric ??r. iil>: ^icnlcnanl Josef Graf Knenl'urg uud 7l) Ma»n todl; die Haupllcute: Varon Vaselli, ^uopll uuo l/udwig Baro» Sztaulovics, die Ol'erlillilcnants: u. i,'o('plchl. Hörwarther. Alexander Valimgalle», ÄIci»ha!,S lind ^'urwlg ^au,sch ^'Zrigade Al'jutani), rie ^ieuteuanls: Oderhuoer, Kocyon, ^cüln^er, Scheide!. F^arl vo» Panlr, Josef ^oizcnl'ailer, Alfieo Baron Nottmann lind Mar milian v. Orö'llcl, d.^nn 2!1!) Man» ver« wlindcl. Dom Miguel Infanterie Nr. 39: 8 Ma»n to^l; dic lDl'crlienlenanls Gißüocl (Regiments > Adjli' lain), Ednnlnd Rciningcr (Division^ > Aojut^nl), ^icil» tenant Wal,lschel u»d ll)8 Mann verwundet. Prohaska Infanlcric Nr. 7: Itt M.nin tort; die Hauptllüic Baron Narai?!. Johann Muller nnd v. Rajalovic. ric ^ienteimnis Wllligh nnd Rn> dolf Noth, dann 77 Mann vcrwnncet. Kronprinz uon Sachsen Infanterie Nr. 11: Hanptman» Bay.» u. Bay.rsliurg ^ diente» nant Franz Csl'mak »nd 69 Mann loot; der Kom« inaudanl des Iicglmenles ^Ol'crst v. Novey. Major Heller, die Hauptlenle Scewald nnd Thille' di, Ol'cili.uienants: klein, Anton Neiokamm. Wanla nnd Pollmanu; die ^'lnteuanls: Kantrrzli und Dunst v. A^elshciin. dann 2^0 Mailn vcrwnndcl. 2. uud >i. Balaillon ^ a i sc r« I a g e r: Hanvlmann Gnstav v. Pntzlacher und l3 Mann loe: -Hanpünann Miks'l'ik. lie Ol'lllicutenanls: Mach. N'iiler v. Gindtr niw Sp>!gnoli. di>' ^ienteiianlü: Fink, u. Soist. Graf Norn,a»n, G,af Helbelsteiu u»d 147 Man»» vclwllodet. !). Iäger>Bata ill on: N Mann lodl^ der Komiuandanl d.s Batl'illonö Ol'trstlienlena!,, Men-lunger, Hauplmann Oerstorf und 67 Mann vlrwun- drt- lieutenant l'aiml v. Dcdina und 2li Malin ill Kriegsgefangenschaft gerathen. 14. Iä'ger'Vataillon: t, Mann todt; 32 Mann verwundet. 4. Vata ill on von Halt mann In fan« trrie Nr. !): 1'» Maun todt ^ 1? Mann vcr^unplt. 4. Bataillon oou Großfürst Konstan-tin Infantflic Nr. 1«: 21 Mann todt' die Hanptleutc Czil'ulfa und Kostka, Lienlenaul Hahff und 7l) Mann verwundet. 4. Bataillon vo», Velgien In faule» rie Nr. 27: Hauptmaun Schmidt uud 12 V/a»„ lodt; Hanpimann Filz, Ol'srlisulsuaiit Oraines, ^icn' tenant Sel'wenner uud 7il Mann urrwunoct. 2. Bataillon des S z l » i u e r Grenz» Negilueuts Nr. 4: Kl Mau» todt; Hanptmaun Millovic, ^ieutsnaltt Vallal'an «nd 109 Mann ver> ivuudet. Vou der Artillerie: 4 Maun todt; 3« Mann verwündel. Vtamcn der im Hauptaosweisc nur s,,»«»««' risch angeführten Offiziere: Beim 24. Iä g c r > B a t a i l l o n : Hauptmauu Vnrlhardt todt; Vienlenaut Allffenl'elg verw»»dst. Bei dem Geseelite. n'tlches cine auf Sllsif'Hom» waudo entseudcte ?ll»!lieiluug des H u sa re »>N r a. i» ll, f n t e s Kaiser Frauz Josef Nr. 1 am 22. Iu»i I'll Caste! Venzago l'estaud. fi»d von bissen» ^eaittlll'ls: Niil»!s!ster Baro» V«'l!'sy. Ol'slstlieuts' na»l Graf de la Molle lnio 4 V/aun glfalieu, 1 Manu vcrivnndet worden. Vom Kriegsschauplatze. Aus 2vic«, 29. Juni. wird der «Times" tcle« grapl'ir»: Am 28. d. M. lageu solgendc französische Sch ffc zu Autivari: -'» ^'i'neuschiffe. 8 Frr^nl,». U ^ri^gsdampfcr, l3 schwimmende Batterieu. l) Kauo» u.»l'ools. 9 Bxggs und 2 Dreiniast.r. Die Flotle lial viele Trupoeu und nugehsure Vorralhe an Pro» viaut und Mll„,lloii an Boid. so r>aü sie unaddaugig von dem Mutterlandc handeln lauu. fur deu Fal^. dliß irgeud r,uc andere Machl versuchen sollte, sich l!»zum>sehsl». Admiral Boet stsht i», Begriff, versie» gelle Justrullionlu zu öffne»; Konsul Heequait» steht iu fortwährender Korrssooudl-nz mil Moxtenegro. — Am 3l). v. verlheilte i» Verona der 2. Gensraladjulaut Sr. Maj. des Kaisers. FM^.'. Frbr. v. Kellner, die TapfcrlriisMldaillen, welche den Sol> d.iteu der italienischen Rsgmunltr, d>c siel? iu deil Schlachte» vo» Magüila und Solferino am meisten ausgezeichnet, vellieheu worden war«». Dem Negi» Ulüitc Wcrnliardl wurden U2. lem Negi»,l»l Erzdcr» zo^i Sigis»l»»d l>0 zu Tl>eil. Oiue französische Hirkulardepesche. Die «Independanec" e>hall aus Dresden d.-n Woll« laut eines Nimdsckreil'lua. welches der fsauwsischt Münster des Auswälligen. Graf Walewski. au die diplomatischen Agenten Frankreichs im Auslande aerlehlel l'at. un> dicse mil der Ausich! der laisirlichc» Regierung nl'er die Halinng und die Politik Deutsch« la>,ds l'.launl zu machen. Das inleress.iulc Schrift« stuck laulel folgeuderniaßlu: Paris. 20. Ium. «Mei» H»rr! Si." keoucu die Zirknlardepesche', lociche d.,s russische Kal'ilxt an seme Age»e russische Ne^leruiia. läßl der Auflichligklit der Velstchelunglu. «n» die mir, seit dem Beginn des Krieges Deulschland ge> geben hade»», volle Gerechtigkeit wilerfahren. nnd ficht darin ,»il Recht genügende Gründe für dr» dent, schen Blind, die Enlwickelllng des Kampfes in Ita> li,l, mit vollem Pertraurn zu bctrachtcu. «Es ist nicht meine Absicht, auf cin Erpof«' znrückzllkomlnen. ans dem Sic übrigens die Schluß< folgernngcn bereits gezogen haben werden. Doch möchlc ich Ihrer besonderen Anfmc>ksamkeit diejenigen Pctrachlllngcn in diescm Dokument empscblcu. die slch spc;icllcr an die Bcziebnng des dentschcn Buurcs znr schwebcul-en Fvagr kni'ipsen, «Nicht allei,> i» ter Meinung der inssischll! ^l'e> gierung ist für Dentschlaut' lei,ie Veranlassung znr Inlervcntion vorbände» . n'til wcder seine Interessen, ^noch seine Nichte d»>bei ini Spiele sino. sondern es würde anch. w^lln es sich in dcn Strait nuschle, ans der Nolle bcvauStreic» . welche die Verträge lyin an^ gelvieseil b^ben. „Es ist >l)m nicht bloß bci dcr l>t)igcn Sach> lagc nninöglich. die Noibwendigkelt darzuthuu. als müsse es das europäische Gleichgewickc. das nicht bedroht ist, beschühcn. sondern es würdc g»radezu die» s^s Gleichgewich! slöre». wenn es beansprllchc» wollte, slch als iülellssircudcr Thcil l'ri cinenl Kriege, de» Oesterreich als europäische Macht b.gonne», hinzlistel-lcn. und die Tbäti^keit des Bnndeskörpers alS sol-ches über die Grenze» des Bnnlcsgebilles mlszn' debircu. Eine solche klehre würde in der Tl'al a»f »iä'ls weniger binausgche». als d>n'anf. dic nicht-dnilschc» Provinzen Oesterreichs de>» Bunde^territolinü! lbatsächlich eiuznvesleiben. uno sie »vürre dergestalt ebenso den Iuleressen der andern delttschen ^undeS' staalen als den» Geiste der Verträge wirersprcchel,. durch welche die Bedingungen ihres Beslchcus fcstgc» setU sind. ^Die Oiganc Oesterreichs machen, wir wissen es. den Einwun, daß der Besiy des lomb.'velut. König» reicht zur S>chelnng der ^andcsgreuzlu nöthig s^l' aber odnc niich in dieser Beziehung vc»se einzulassen, kann ich mich auf dic offiziellen Alle rcs BuiideSlages selbst in cnlschcioendslcn U>n> ständen beinfen. „Als t'iesc Vcrsamnllnng sich „lit dcr Mililär» organisalioil dcs delltschen Blindes zu beschäftige» halt,', wurden die Mitglieder, welche deutsche Besißungcn kailen. m>fgeford»rl. jrnc Besiyuugcn zu bczeichucu, für ircl.i'e sie an dcn basten lliid Pfiichien deiü Vn»» dcs Tl)lil nehmen wollten. Wie d.iö Protokoll von» steiuc! f'st^nslcllcn. Die Discussion halle >n jenem Momente alle Wichtigkeit cllangl, rie einem Thema gcl'iwrl. dao mit t-cn weslnllichst»-n Interessen Dcill,ch-landö so enge Ulllliüpst lst. Htlil'e Slimmc cihol» slch. nm zn ochaupten . daß das lontt'.» uenet. Köilig» reich, oder der Po. oder cinlr ftincr Neoenslusse, sell,»,'! nicht einmal, daß d>c Etsch >ur Waldung Tcnlsch. lai'd,? nölhig sci. )!n den 'Alpcn allein sollte nach den» Vorschlage OllUrrcichs die Vertheidigungölmie Dllll!chland^ beginnen. „Ich werde »nich nicht längcr dei einer Tlialsache ansdalic»,. welche mit solder Antoriläl iceem Ein> würfe wideUttlit. und dcr gcgcnül'cr ei»e Thcsis nicht gellend grlnacht werden kann. tie auf falschen Ansichten l'eiuht. Mio die l'Ioß für dic Nothwendig, feil dcö Allgc»l!lick>z anfgeslcIU lrurde. ^T>ic luucn militärischen Maßregeln, welche in Preußeu ergriffen werden, stoßen uns ,n dieser Ve> ziehnng leine Vesorgniß cin. Die pr«nüijchc Regie-rul'g e'klält. indcn, sie eine» i^ichlign, Theil ihrer ylrmee nll'lxllslit, daü sie keine andere Al'slcht hal>e. als die Slchcrl'cit D dinet begegnen. Die R>g!cril,!g dcö Kais^ro. welche gewünscht Kälte, daö l-ic ilaiiemschc Angelegcnhcil in ciiillu Äongs'ssc relallirt wtrde. würde. n.'c!t ent» ftrnt. sich den, zn widersetzen, was alle Mächte mit ihn, anst'.el'l» . nm die Negelnng hcrdeiznfnlnln, iin Notl'fall,' scll'st d.ren Theilnahme in, geeigncic» 'All-gendl'cke ansprechen. ^D.is Zirkular der russischen Regierung zeigt sel'l deutlich, in welchem Sinne sie nicht Uüterlassen werde, handelnd anfznlrclcn. wenn t»e Slundc gclom» nieil sein wlrd. Wie dilscs Tosuln.nt crinncrt nnd wie ich es selbst schon zn wissen gab. halle die eng. lische Negiern, g l'ssrilö in, Beginne der Fcinoseligkcit.n ihrerseits die l'este Sprache gegen rie deutschen Re gl'crllngln gesuhlt, indem sic di.ftlden von dem Ge» danke", gcmlinsamc S.ichc mit Oesterreich gc^en n»'? zn machen, nl.'^udlingcl, l'estlel>t war. Ohne „och amtlich die Gssinnngen der ii'ue» Mi»isler Ihrer dlilischlll Majestät zu l.nnc», sind »vir i>rcchligl. auü ihren Reden bei dcr Diskussion, welche sie znr Macht führte, die gümligslen Schlüsse für Italiens Unal'hcingigkcil zu zieh«», mid wir schöpfen daraus die feste Neoclzengung. daü die Wunsche dcr engli« scheu Negierilug. wie die Slüpe ihrcs Einfiuss^s ,ür die Lösung gewonnen sind. die wir sell'st verfolgen. Gez. Walewski." O e st e r r e i ch. A n S z u a >nl<° dein Sinnng^prolokoll»' der k. k, Zentralsoinmission ^>>r ^'lior^chnng uno (^id.llluog oei 'Z.ulososixalc vom 12. April Itti'lli. U>,lcr ten, Volsiyc rcs H.'irn l. k. Sllliouschefö ><» Hanselsnliilisll'rilu», ^.n! Hieiyerrn v. Czoernig. Der Htonscrualor sür ^äiute», H.rr Gottlieb Flcibcrr v. Anrlrshofc». lrsllUlct Bericht nocr die Gcschästüoorkommnissc des Jahres ltt:l8. u„o schlicßl einen gleichen Bericht res ^oi-respono» ,,!>!> für da^ Gailthlll. Herrn ^auilschnigg bei. Die Bllsamnillmg nimmt beil^c Eingaben mit Interesse nnd Befriedigung zur Kenntniß. Ein von dem Her>„ Hlouservalor Schciger vor< gelegter Anfsay ocs Herrn Dr. Höllisch iu Peltau über d.is Geschlecht dcr Pesnißcr wiro den, Herrn k. k. Rathe Bergmann zur Begnlachtnng übergeben. Icrner kündigt Herr Konservator Sch>igcr über einen Fund in einer Gruft des Schlosses Unlcrflad' nil) eiüln läügeren Anfsaß an, welchcnl elUgegengcsc> hcn wird. Die Versammlung unterstützt das Ansuche» dcs Herr» Htonscrvalors R. u. Popicl in itrakan bei dci k. k ^aildlsrcgiernng in ttrakan, daß der daselbst gebil-octeu Kommission znr Restauration des Hochaltars l» der 5llichc zur h. Inxgfran Mari., zur Beslrcitnng der Kosten dlc u»t achlnng übergaben. Eine Beschreibnng des Herrn Konsslvators Be< ncsch über die Dek.malekirche St. Slcphail >n der Stadt ztaurim w,rd a» ric Redaktion der „Milthei« lllngcn" zur Benüyung geleitet. Dcr k. k. Ak.'dlnncprofcssor Herr Eouelro .van der Rnll. änß it sich nvcr dic Plansklzz.' dcS Proses-sols a» der Mailänder 5lN!!st»ilaDe!!!!c. Herr» Fried' iich Schüült, ln Bczug allf dic rcstanlilcndc Ia<^aoc der Kirche bei Callniul zn Vicenz^ dahi». daß ,r init dem Gutachic» des Mmllterialdepalttm.'Nls für Ho.h. bunten, die beifällige Beurthcilling dieser Planjkiz.e anlangend, cinucrilanoen sei. nno drückl nnr l>en Wnüsch al>s, daß die weitere Ausarbeitung dieser Skizze dcnselbc» erpropk'n Hänoe» anoeitraul werben möge. womit sich die Verfammlnng vollkommen cin« vclst'Nideil erklärte. Die vo>l dcr k. k. Zeütialkoilnuission bestellte .stommission znr Prüfung uno Bcgnt<>chtu»g dcs Pro> jektcs wcgru Errichtung ci»cs Moilllincl'les i» dcr Kirche Mnia am Gcstacc zll Wien für P. Kl.lilens Hofbaucr gibt uach einer an Ort nno Slelle vorgc» »omlucnen Besichligung lbrc Mci»ung o.lhin ab, dliß weder gegen das Proi/kt. noch gegen die Art lind Weise der Ausst.lluug und grgcn die W.chl dcs Standortes etwas einznwc>lden — daher mit dem Abtrage einverstanden sei. »vclcher Mclnllng die V,r> sammlung licitral. wonach das Wcltcre verfügt wird. Die Herren Professoren van dcr Nüll nno Si< cardsburg. cann H»r. Architekt Kmnncr legen ihr Gut. achtcu über das vv,> Sr. Erzellenz dem hochwürdig. !len Bischöfe zi> ktschau. Fabii, an dic k. k. Zciitr^ kommission ^elcllcte Projell dcs Archilcklcn für oil neue B.d.ichnng des dortigen Domcs solvie über dic in ciuem Eiltwiirfe dargestellte Ncstam'alion eiües dortigen ^lügclaltars vor. Sie drücken ihre Bcfric-dignng über dcn bei diesen Nrstalnalio»sarl).ilcu ei»« geschlagenen Gang alis u„d ei klarten sich in der We> seuhcil mit den bcaiüiaglc» Herslillnligcn cinverslan» den. Bezüglich o^r Eigänznng dcs vorhandenen Flü-. gclaltares sprechen sie den Wunsch m,s. cs mögc bei dem Alifs l)e nicht oic späteste Zc>t d^r Holzschnil)> werke dcs Mittclalirr? znn. Vorbilde geüommen «vcrdcn. Dic Versammlung lrlt: dcr Axsicht des gedachlcn (5omit'''s unbldingl bci n,l0 macht hicvon Mitihcilung an Sc. Erzellcnz oen Hcrrn Bischof von Kafchan nno k. k. Konservator Heidii. welcher das Projekt dcr Zcn> trolsommission zur B gutachtuug li»gcscndct hatle. Endlich legt Herr Professor van dcr Null im Rainen des 'N rer S,l)nng vom 1K. März gcwählicn BeurlheililNgs >(5on>lt<''<; das Gutachlc» ül'cr die üu Anftrage Sr. l. Hoheit dem dnrchlauchli^stcn Herrn Erzherzoge Karl ^.'ndwig vom Archilek,cn Herrn A. Esscnwei» vcrf>'ßlc>l Plänc znr Restauration dcs Domes >n Tricn, vor. Es werrcn die Auf„ahmcn nno Er> hchnngen über den Bauzustano dieses Ballwalis, so» ivic dic eben so nmfseyen Sr, k. Hohen z-,r iv^ilerc» SchluÜ» f.lssnng elnfnrchiovlll zn unlerbreil.u. Viail.illd. 2 m> außlioroentlichln Gouverneurc und .Kommissäre in reu ..einucvlsibtu!" oder „l>c. schühien« P,oolnze!l. ivoriil die E^richinng einer General > Dirckliou im Mioisleunln dco Answärl>v.en für dic Aü^clegeulx'iteu dieser Provinzen angekünrigt ivird. Dicse, General > Direllion hat zum Zweck, die Bezillmn^en der «bcschüylc»" Slaate,,» zur sardini» scheu Regilrnng zn regeln nnd e-ie wahlhafle und ganze llnion d.r cinverlciblcn Proviü^en mil Sar» c-üliln vor^ilbc!eilen. Allcs, was das Mililäiwesel, der beiderlei Picwinzsn brlü'ffl. ist duett m> das ^»rincr Kiiegsmüiisleimm zu erweisen. Drutschlaud. Vcrli»,. 1. Juli. D.r schnelle Lauf der Ereig. nissc in Il.illen Dal d.'s Vorschreil.n dcr prenßischcl» Maßnahmen i» ein wcttcrcs Siadiun, beschleunigt. Nach ^oni>on liud Pctessl'nrg sind nunmehr bestimmt formnlirle A,,sr.'gcn über die SteUung dco ex^llschen u»o russische» Kabiuctö zll dem gcgcnwärllge» Kon» stikie zwischc» Oesterreich nnd Frankreich abgsscnl>ct, l'ezirlckeü!) ill eine Milwü'fnn,, gegen die An^breiluug der revolutionären Tendenzen bean!! f.ißt z» sein, daü Preuüen allein für das gnle Recht Oesterreichs eintreten müsse; insbesonrere niöchtcn die leitenden Persöulichscilen >n Petersburg des altcll Grolls gegen Oeste,reich nicht Hcrr iverden köune». ^ürst Gorlschaloff hatlc. lvie glaubwürdige Briefc aucl Peler^bnrg vcrslchein. die Absicht, an ^udwig Nap0' leon cmeil cigeile» Gesandten zur Beglückwünschung für dis Schlacht bei Magenta abzusenden; aber Kai» s>'r Al,randcr blit dieses Borhabcn mißbilligt und die Mission iil uinerbliebe». R,ich solchen Vorgängen m»ig man nrlcii, ,v'ltsn wirsi. in> rnssis,1>c!i kal'inet einc gü»stigc Slimmnng für Oc« sterreilh zn gsiviüiien. ^'i'ßt aber das russische kabinct das sogemninlc Recht (o. l). die Aufiehnnng) dcr R'a» tionalilätcn gegen ihre rechtmäßigen Negenlen i» Ita< lien z». so darf es sich »alürlich nicht wundcrn. wem» sich dieser Spccr alich cinmal i-, Polcn gegen N>lß. land lehrt. — Die Franzosen strecken il»,c l'esreienocn Arme bereits i,t die Bnndcsfcstnng R'istall herein, Ein« wohner voll Selz in« Elsav verleilrten i» Rast.ilt einige ösierreichischc Minenrs (Ilaliencr) ^n Trcnbrnch u»0 Dcscrliou; l'ie Sache kam aber zu früh zur kunrc und die Franzosen, darnnler der Maire vo» Sei;, ivuroen gefangsN gesettl. Bereits hört ,nan. d.,ß der französische Gesandte ibrc Unollefernug verlangt. Schweiz. Dcr «Bund" erklärt, d.iß er den Tnriner Bnl< leti»s. was oie Fr.,uc». und Kinderlödtungen <>, Pe> rngia betrifft. »ngs„ gewöhnt, nns sino ga:>; gleiche Entstellungen, welch, man l84N über die Schweizer R'gilmnter in Neapel, in lcideil« sch'iftlichcr Verkennuug der bei Straßenkämpsen nnver« mciolid'en ZnfäUe. ausbrcilelc. lioch l» zn lebhaficr Er.nntlung, als daß wir nicht das Recht hätten zn s>igcn: cs müssen ganz andere Beweise vorliegen, ehe wir jene Blutszencn für etwas anderes als für Er» zcuguisse einer aufgeregten Phantasie halten sollen." Die «Eidg. Ztg." bringt die Noliz. d.»st unter dem bei Perugia belhciligtcn päpstlichen Regiment meistens Franzosen seien. Sie sagt: Dasselbe bat anßcr dem Obersten nnr wenige gebo,nc Schweiger als Offiziere, uno namentlich Unlcrosfiziere sind Fran-^oseil, al>ß.ri)em no^i) cllichc Delilsche und Spanitr. Was d,c Mannschaft helriffl. so ist a^ch l'ier das französische Ellinent nbmpicgeud. Knrz. das franzö» sischc Elcmerit wiegt ill dicsem crstc» Fremdenregiment so sehr vor. daß alle Befehle in französischer Sprache gegeben nnd Elcrzil'UcbnnglN französisch lommandirt wcrden, wäbrend doch in dcn Sch!Vci;cr Regimentern, z. B. i» Neapel, die deutsche Sprache im Dienste gc» braucht ivird. Italicuisclie Staaten. Turi», 2l). Inni. Graf Eavour ist vorgesl,»» aus den, H.'Upiqu.'rlicr zurückgekehrt. Es fand so« fort ein Ministeiratl» Statt, Es sollen bauptsächlich bclrcffs dcr Romagna Beschlüsse ges.'ßl werden. Hell i «UK d'Azeglio ist bereits »ach Bologna abgereist. Dic Rcgicrung will dic Vischöfc. welche jmigst vo" Papste für Sardiui<>l ernannt »vurdru, nicht bestäligcu. — Der ^önig hat in seinem lchlen Ariucebefeh! brmffö der Schlacht voll Solfcrino. anst.'tl einzelner Truppen, dic ganze Armee als btsoudcrs rühmcil^wcrlh bezsichuct. prallt reich. An« H>»,liö, 2!). Juni wird dem „Dr. I." gc> schricbcn: Es wird Ihnen seltsam erscheine», wcnn ich Ihnc» eine Rcvolutiol, auf cincu bcstimmleu Tag anküudigc. Ich glaube Ihnen jedoch versicheril zu können, daß ciuc große revolulionärc Vewegnng al>f dem P»nklc isl. im Königreich beider Sizilien und besondclö in Neap»! auszubrcche». Es isl dicß fül Niemand rin Geheimniß uud viele iil Paris wohn« hafte nl»polilanischc Flüchllillgc silld nach ibr,r Hei» niat abgereist, iudcm sic die Rcvoluliou fast auf rioen bestimnUc» Tag alikündiglen. Der Geurral Goyou hat i» R^'m auch tüchtig zu tbnu. Er IM einige ^cljiättüng.» cvl>all.», nur l'iä l<-^ ist es ihm alich gcglückl, die V^'ö,leru,>g uiclelzuh^llen. El soll vo» Paris aus Vlf«bl habcu. llwa ansbrechlütc Vcwegnngen selbst mit Gewalt zu unterdrück.,,, Auf dcr Ellgelsbllig, sagt man, sind ric zlano,>l» >n>l Kartätschen geladen. — Ucber dic Kricgogefangcncn in Fralllreich schrr, l'.n dlc ,.D. Vl": „Mit ganz rlgenlhümlichsu Gefühlen licst der D'Ulschc dclinxlcn, irie i» den volkewirlhichafllichcn Z'ilschriflcil Franlrcichs g.genwärtig ganz trogen die ^ragc debaltirt wird. >vie man die österreichische» Gefangcncu anl vorihcilbafleslcn ausnutzen könne, daß nun nach den rübmlichstc» fliegerischen Austren gniigen nnd schwersten Sirapapen Tauseno tapferer Soldaten alö weiße Sklaven den französischen Vodm mit ihrem Schweiße bebaue»! Die Regierung hat am l). Mai rm R'egl'Mlnt cilass^n, wonach sie die Kriegsgisaiigluen d>u Grundbesip'ri! und Fcil'rit'aulen als Ar^iler zu Gcbolc stellt. Ihre Bedingungen sind au sich uichl geg>u d>c Humanität — wie ließe, sich auch der gefangene Soldat zur Arl'eit anhalten, wenn man ihn mcht ordentlich näbrt, kleidet und löhnt? Gegenwärtig arbeiten die Gesanglueu auf dem Few und in den H^bnlcu. Der „Eollrier Vinuioll" machl i»doch davlNlf olismerksam, oaß eö zweckmäßig l>>n >r>err>c, sie spatrr leu W^inl'llg,il zu gut lomnisu z» lass«'». „Uüferc ^uizer iverden in di.sen trästige» und l,»slc!jigfn juilgen ^'cute» glschickle ^llb.itcr l,a-l'l'n iliio niit der Ernle rascher fcrlig werden. Vo> Allcnl al'er ^stel^t ein Hanpt^l'ril'lil darin, daß diese 5'rntc Nttift in Wringsgeodeu ansässig und in tv» Weingegenden sehr wchl ^'er>^e»dl>iosl, ^^eilzeuge n»d Vll'usc für dic ')lrl'e!t grl'en nnd ei„ Taschengeld, daü U'0 niöglich ("nlunt I>o»il>l.) 40 Centilncö w^'MMnö liclraa/n s^ll. Wclchc Strafen gcgen Dlejsuigen angewautl wst l>nö llul>ekann<." 'pnrio. :!rrichischcn Gefangenen anü. Ol'crst Gonr< j^>n, drr cdru gef.illeu. i^ar ein sehr auögez.ichml'-r Offizier »ud ciu besonderer ^i.l'ling ^om Maifch»!!-Nirl, mit dcm er nach Vomarsnno und Sevastopol gcgaug'N war. Die „Patric" mcldcl: «Mehrere von unscren ^olnsponocuiln in Italien h^tlc» bcrichlct, in der Schlocht uon Solflrino s,l dem ^.iis'ißcn drü Schllllrrlordonö entführt wordl,,, in den, 'Augenblicke, wo ^'. Napoleon zn ^ferc>c sein Quartill Ullliest, daa cr zu (5astencdolo be> eine,,, Heiru F>>i^ Pl»i a»f^lsel)l.igl'» halle. Iu der Elle. sich auf fcin.n hosten zu l'c^tt'cl,, hatlc o.r Kaiftr d,efeü klcüie» TollcticN'Zuf.iils nicht weilcr Ächt und crllätt sich daö spater uerbrmete Gerücht über die uom >«a,s.r an^gsstandcnc Gcfayr f dll-sc sehr piosaischc Weisc. Ierncr crllält jcner Vrrlchlevstaller für nmichlig, daß drci der dcn Baiser l,mg,bc>,dcu Huuc'cri.Garden gc> fallen seien; m>r Einer ist uelwmwel wmdcu. Paris, l. In>i. Dic Milihrilnu^, daß die sogenauntc fi-anzösischr Oll' Olisewalloue.n-mle uach lU'Usren Anordnuuge,! allf einen Effekllost.nid ^o» 20l).0l)0 Ma,ni gebracht werdüi so!^, war vo» »,ch. rcre» Seilen in Zlvcifrl gczogrn worden. «3i,chl^, destowenigl-r — schreibt mau dein „Nürüberger Hton." vom Main. 29. Juni — bernhle sie ans ganz z». uerlässigcu Angaben »ud diese haben jept durch w.l> tere Acrichlc a»ö Par,s wiederholte Mesial>gnng er> halten. ES ist Thalsache, daß di.' sl'ir die ArMlc bc> stim.atc» Rüstuugeu, uamcnilich in llhler. Zeit, in auögeochlllcm Maßc belri,bcn wurden; insbesondere wurde» nun, wie man verücherl. auf solchen Pu»lte», welche zu Trupp, ickonzcut alione» der dcutscheu Grenze entlang auocrslhcl« zu siiu scheine», große Vorräthc von Kricgömumiiouen n„d cine rnliprecheildc 'A„zal)l von Geschnheu angesalmuell' well» auch noch leine Aufstellungen g.ößercr Trüpoeumasse» stattgefundel» haben, so dürftr doch uichl axßcr Acht gcla,seu wer. den, daß dic für die Bildung i/»eö Hccreö bezeichne» ten Truppenlhcüe so di^lozül smc'. daß sie mittelst der zur Verfügung gehali.'neu Tranöpmlmitlel ailf den Schi.lleuwegeil ra,ch nach lhicn ^ammclplälicn wür. dcu befördert weidill tönüe». lllbcr nlle lilse Vor< bercituugen lieg.ll. wic uerlautct. unzwcif.lyaflc Ve> naehrichtiguugcu vor, und cö wird versichltt, daß Preuße» bei seiuen, m, dic VunocSregicrung gelangten Mittheilungen, bezüglich sciucs Vorschlags für sosor-tigc AufstcUung cincs größere» Ol'servntionölorpö auüdiüeküch auch auf jene Umstände hingewiesen hnoc. nm die Nolhwendigkcil nunmehr auch deulschcr Seii^z zil tresfluocr nlilllärischer Maßnahmen dar-zuihun." — D-, daß große Sce> rüstuugeu iu Eyerbourg llalisindcn. A>u vielsagendsten ist dir Aufspeicherung von Sleinlohlliworrälhen. A». failgo Mal ivaren ?orl lfj.(»lw Tonö im Magazin. Scilecm wnrdcll wieder l7.00l)Tonö iinportlil. l'^.(M) auö England. '!00U von andcnn S.lttN. Iil No< chefort sind cbeufaliö großc Massen Stilukohll» mi' g.sanuuelt, »oozu oic Gluben >» De^cazevllc >m Depart!ment d.r Gironoe dc» größlcn Theil gelic< fert haben. Dlc Nenigkeilcil von» ssriegöschauplaNe werdru alle Tagc l,uf Befehl dcö Mmlilerü der Kolonien nach Aigicr lelsgraphirt und so schleunig alö »löglich c>0lt dnrch »aö ganze ^aud iu flanzösischllu uud ara> bifchem T>x>e verbreliet. O)roftl»rita»ll»icll. ituudul». ^l». Juni. S>r E. Wood war der einzige unter r>en Mimstcru, 0»r sciiicn Wädleril gr> g,!lul.'cr dic Möglichk.lt cincr >trilgcl,chl.i!!0 ll>l0 o.iü ei» gioßcl ^ycil l>c>3' scll'cil zn»l sofottigcu ^eginue von Fciucs>lt.-!> gcllrig! schciüe. Ich hoffe nnd vcrlrans, daß ihr eigcnc^ richligcü Gefühl und die Rathschläge, die wil ihnln, scil nur z»r Negierling gelaugt fi,id, gegcben habcu (V.i fall), die Dcntschcu vou frluds«l!g>u Schrille» abhal leil lvcrlcu. (Hörl. holt!) W,n» irir bellr.bl sind, Deutschland vou, i^risge f.rn zu hallen, földcr» w r, ivlc ich glaubc. daö beste Iniercsse drö ^aud.S. <^Hörl. höll!) Doch dürfen wir unsere Auge» mchl ecr Mögllchlcil verschließen, daß, sollic Deulschlaud sich uiigk'ickslligcr Weise am kriege bsth.ilig,», di.scr »uch „uderc Slaalcu, dic wir um unserer Inlercssen willcn lliid lrasl linserer uat-ouallu V^lrägl- verlhei g»'N müßlcn, mil iu dln Wirl'el hi, ciug^rissl» w.rl'cn töuneu (^lcm, nli»!). Wir stud vcrpft'chtct. emigc oie^ ser Lander, woferu stc augsgrifscii wüldc». zu uerchli' eigen (iliciu, »ein!). Es g>bi Verträge, dic unö dazu v.rpftlchlen, nnd ich bin überzogt, daß Nieln.iud. ch eben mit srinein Nein uütlrl'rochen h.it. dercil Vlrlll)ü>lg elupfchleu wird." (Höit!) — S>r EH'Nlcü Woo^. ocr, co brallchl wohl mchl cist llw.ihut zn wcrdeu, voruchmlich Belgien im Sinne Habs» mochtt, bewies im weiteril Verlaufe sel< ner Rcdc durch Zahlrn. daß oic Aoltt u»lcr dem lepten Paimcrslon'ichl-n M>nistell!,i» dllrchau^ ii,chl vcruach» lässig! worden war. daß damals schon Eugland um 240 Dampfer mehr alö Frantilich besaß uud daß die lbcu al'^elrelcue Regilrnng ,n,r j^uc Schiffe voiu Stapel gelassen h.'lic. die vou ihren Vo-gängeru ge< baut ivoldcn ivarc». Lvl»Vl»n. 1. Juli. Tubliiur Älmler» zufolge bat die Regierung den Entschluß grf.ißl. die vo» >y reu Vorgängrl» eing'lelleleu Unlersuchunglu gcgcu die logcu.ülnleu Phöuikverschwöruugs» ln deil bei Weitem meisten Fälleu mederzuschlage». In Keiry wird es denmach zu gar leiucm HochoerralbSprozeft kommen u»d in kork vieUlicht nur ein einziger von dcn Angeklagten (Moruy Maynahanj) d.n Oeschwore. i.eu ilbcrwlcscu werde». Serbien. Velgrad, ijl>. Juni. Iimllhall) der erste» Tage wird ein Thcil der hierzu berufene», Stupschtma. aus 42 Mitglieder» bestehend, ihre Thätigkeit degmnrn. Wie bekannt, sind zwei Abgeordnete elueö jeten KrcistS, Ocistlichc nnd andere Vertreter der verschiedenen Ver> wallungölreisc hierzu berufe» und zwar aus dslijeni» gen Slupschtiuarcn, wclchc i» der St. Anorcas'Slup« schlina gewirkt und gegenwärtig die noch iu drr Schwebe stehenden Angelcgenhcilm zu becndcn haben. — D« Abrcise dtS gürsten Milosch nach ilragiljewa; ist aber» malö alifgcschobeu ivordeu, wie man sagt, bis zum Eintreffen der Fürstin Julie hier. Ucucstc Nachrichten nnd Telegramme. Trieft. 4. Juli. Das ,,O!0l»aj< ti Noma" vom 28. Juni blingl eine päpstliche Mokunon. Die» selbe ist gegen die Insurgenlsil ln reu Provinzen g.l« richtet und wird darin die Hoffnung ausgedrückt, daß dic Fürstcn Emopa's dic Integrität der weltliche» Macht des Papstes vertheidige,, weiden. Trieft. 5. Juli, Mittags !2 Uhr. Eine zwcile englische Division, z,hn Schiffe stark, segelt gegen Vcnrdig. (Presse), Berlin. 4, Juli. Sc. Durchlaucht Fürst Wi». dischgrät) ist glster» Abends hier eingetroffen und hat sich beule nach PotScam begebe», wo Se. l. Hoheit drr Priuzregent derzeit residirl. Der «Staalsauzelger" bringt die Ernennung des Grafen voll Schwerin znm Minister des Innei». Frankfurt, .'i. Juli, In d,r gestrigen außer« ordentlichen Vundrölageslpung ftcUt, Prlußru erwei» lerlc Auirägc bezüglich der Aufslrlwug. Ausdehnung und des Oberbefehle der blfchlosseileu Odservaiionö-lolpö. Usedom ist sosort »ach Verll» abglittst. (5t»rlsl'«he, ii. Inli. Die gestrige «Earl^rl'her Ztg." meld't den Abschlnß der Verhandlungen t»lr großheizoglichen Regierung mit Rom. Dle Iluler» zcichnung erfolglc am 20. Iuui. Turin, !». Juni. Ein Schreibe» deö Grusol Eavonr an die Bologneser Don glbl belaunl, raft der völlig die Diktatur ausgeschlageu hnbe; ei i'tt'ernimmt dagsgm dlc Vlilung der ^alldlelräfte zum Zivecke der Mltwirluug bei j)to,nagna am Kriege, so« wic auch, um zu verhüten, daß die uationalc Vlwe» ginig iu Aumchie ausarte. D'Azeglio isl zu», sardi« llischc» ^loluiuissar i» Bologna eliiliuol. "Paris, ^. I,. Oin Wiener Vie!.........— — » ll) Otr^c.........-- ! " -l "!'/,. oirsl.........^. !— ^j ^U H,!d,,i.........— — H .'»3 Ha,»t......... —. l._ H 2ö Mctcmologischl Zcoliachlungrn in Laib ach. 5" <>,'"!ch,mu, "an.,,,„.„,„„. ^','«^«' W,„d W,..,r,,«g U«^« e!^,., !. -'- ^ul! « llyl '^'irg. .'i-'X.^^ _ ,^.,z (^^, >>v, ,,ll l,s,Isl 2 .. '.'lchm, ^'»8. „4 ->l'.».ü .^ !>IV^'. schwach ih.ilw. l'lwl'M l . l', ^__^^ l<> ., Ali". ^«..'lll ^.l?.7 .. '/^. schwach thsiln,. b,n»öltt ^' « tt llyr >i'«l^. :<-^« «l -<,?<' <"r. W. stils <<"'<"'. t'l^'lll j ^ ., »,"chm, ^ucis!>!! W»'rtl,-!5ff<'t,- dc!ii!t. Et.,.us> und Iodnsslil-^^N'crc thci wnsc iil'll aii^wärti^c Auftr> gc v>>l .»kalüt. die T,nd,»< ^»t, di>' Kursc höher. — Dlvi >n vi>I voili^ndcn, der Ä»ra»f »icht »»b,-dnltend, die Ilulse nicht wlslüUich vcrschitdci, >»ll gtstn». Deffentliche Schuld. /V. des S^talNes. ^» östll-r. Währnoq zu .'»"/.. s»r l«<» /»«H.> .'>«»,.'»<> ?«Uv' d N.Uil,'>,al '.'lül^l).» ,» .',"/,. fill !»<» fi. 7 < .40 7 > i>» 'i<^»> .'^ilnt l" »», S>r, !t. ^li <'»"^!>l>- !!'<> ft. —.— -, - M»talliq,l^z>l.)"/, i»rltt»s», «:l 2.» elt..^> mit H,rlvs. v. I. I^l^ f. ><»<» ft. 2!w," 2!».^.- ^ l8^» ^ W0 „ ,03.- l»^ü<> ^ 1854 „ »00 „ lO.',.'>N i«a — Eomo-Rentcnschcine zu « I>. ->u8tr. <3. - l3,ž>0 ^. der Krollländer. Grundcnllastlmgs - Odligationcn v. Nied, O.'lcrr. z. .^"/, für »U<» ft, ' W. - !'l,— . U«g.,l» . . „ 5"/. „ !<»« . «z - ». Aanat, .ssruat. „. Slau. z„ 5'/. s, >0N l< - »li « Galizi.» . . zu i','/« für NX) ft, <>3. «!^. „ dcr Äufowina „5"/, „ 10U „ «<», - «;l - , Sicl'nU'in^l» , 5°/« „ >«» ^ «0 5s» <>l.^t» , ^1N0. .Nrcuiciüd.r „ 5"/„ „ l„0 „ 72,— »^^ m. >lr ^rlosuligS-Klauscl l8«7zu 5°/, s- «00 ft. -.— -.-- Aktien der Nationals«? pr, St. ..... ?«.»k — 8^ — Kredit-A»N>,!t sür Handel >l, Gcwtrbe z„ d. ^00 ,!. ö. W. pr. St........l72.«<> >73 — d. n.-ö,1. (z^<.'»!pt^O.sellsch.i,l ,,i s»0tt ft. (5M. 5 5 — üü".— v. Kais ^.rd -v^'ldb. !00<» „. <^,pl. El. l?ljU l?^<>. -d. Glaat^-Eiscüb -Ocsellsch.ist ,„ '^«»0 fl, <5'1>i. ob.rä00^r. l'l Sl........2.'»3,!»<> 2.'>3.',»U d..«ais. (ziis^b.th-A^htt z» 200 ft (5M. ,„it l^0 N. l.70'/.1 6ln,^hll»!g Pr St. . . 127 ^ ,2», - d s»d lN'ldl'cillfch, V>il',»0l'. '^00 !>.^>M,p, S». >2:!.— <2^,— d, Tl^i^ah»^! 20«» N. <,^!vi. mit »00 '>. (,>0°/,,j ^inzlihluu^ l'r. St........!«).>.— ><>.',,— d, sudl, ät»ial>^, Il,'»N'.-v,»it. und ^»ntral-it 20ü >1, ^'. W. mit »l) ft. (^0"/«) ^!»z.U,!. »cu^',. St........l<»<),- l')! — d, .«taiftl Franz - Josef Oruutl'al!!, ^>l 200 ft. odcr 500 ,vr. mit <><> ft. (:»<»"/.,) l5l„^,l,WN »1. ^M. . . ,70.— !?.'». d. Wls»ev Dampfn«. V».-l').s. zu .^«>!» st,^M x »>, - :il.» - ^faudl'ricfe der «'.jähri.i zu.')"/« si'r ^,0 ft. . . »5.50 !!»»,-- N^t!o»^Il'.n!s >0,äl,li,, ;,l5"/„ fur <00ft. . f,«..><). K!) — a«f <^M. l'llloob.n z»5°/. fnr »00ft, . 8!l — 8^— der N.,t!l'!lo!^,!!sl l imluatlich z>,.'»"/, f,-- auföst. Währmigi»tllosi'ar z» 5"/^ ,l,l < <»0 ,!. 7U — der .^rcdit-Aust.llt für H.üldvl u»d (^«wcrt'c z» !00 !>, c'fi.ir, ^.ihiiüi^ pr. ^t. . . ^!!<.25 K« .^<> „ D^x.ni^.nupsichifffahit (>!!iVllsch»ift zu zu »00 fl (H. M. pr St. . . . . . '.,7— !»N,— — 72. Salm „ 5" >. , « . ...»,"! - 3.».— Palsiy . ^ « , >. ., , - ^l»,— :!.'>.- (ilary « ä0 „ ,....... 3l— 32.— „ , „ ..... 12.50 l3.— Effckten - Kurse vom 6. Juli 1.^)9. 1. Vcffciltliche Ichuld. /<. dcö Staatcs. Äus d»»l N.ili^lal^lnl'h.u zuü°/« fur <<>!' ft. 7>. - ü. W. Mtlalllqu.S .... „5"/, detto U3 .'i<> ü. W. 2. Hctien. Dcr 9iatloü^lb^»f .... pr. Stück. 80^. ö. W. „ .stredil-Anst^lt sür Haodel und <9.wcrl'< ,<....... detto !72 5l>ö, W Wechsel-Kurse vom 0. Juli 1869. 3 Monate. Augsburg. . sür 100 ft. siidd, Währung . >22.75 5! o nl>on ... „ »0 Pfund Tt.rling . l^l li0 (^old- lmd wilder-Knrsc »'. 5. Juli «».'>«. K. >nn>zd'or ., ..... IU.35 — ^riedrichse'rr ., ..... >2,0'» — <^ui,d'^r (deutsche) . ..... l l 50 — ^lu^>. VcvcrelljXs ,, ..... l^. — Nli,slfchc ^üueriall ....... ll.^2 — Siü'.l ..... ^l»> " Vercinsthalcr ..... — — ^reuö'scht Ka!sa'A»wcl,»»g.» . . . 2.»ä'/, 2.lli', Frelnden Änzeiste. De» 5. Juli l8.^9. Hi-. Vmo„ Hobel, k. k. Gil'elal.-Mlijel, ooi, Vocu^. — ^)r. Niem,,!'. k k. )»1pektor, »»d — Hr. Hartmain,, K^lisnla»,,, vo» Wi^», — Hl. Mol-pulgo, Küpitä», uud — H>. Cclcmia, Haod^löma!'», vo» Tuest. — Hr. Gogala, Doktor der Mlizi», vo" Weixelbu7g. H I»I. Verzeichnis der ill Folge dcs Alifnifcs dcr Redaktion dcr «i,'ail'. ^tillliig" l»ci drin l. k. ^nlldcö« Präsidium für die l'ci dcm ZilslUttinciiüoße zweicv Eiscu^ilmzüge vor Vcvona iil ocr Nm1)t von 4. lins dln >>. M.n >8!>l) ucrlln^lücllcn ^oldiUcn bis l. l. ^inirn > Iufantcvic-Rcgimenlcs Nr. 17 liü^ll^ngtcn miloc» G^l»cn. m ö sl. W. Ucbcrtmg ciu^ den, ?. Vcrzcichtussc: 2lU0ft. 22^ kr. Vlim k. l. Brzirlsamlc Idria ... ^l ,, !>2 „ .. ,. ., c5elslril) . . ^l „ .- .. „ ., :>la0l,N!i!liöll,'!s 4 „ 20 „ „ Hu,. )lüt>.'U Galll-, 'v'sip.r dcr ^tnschail ^lci>0l!Ny.U . '»2 ., l!0 „ „ „ Pelcr ^liilluk. H^»oclülii. w „ ... „ „ „ Hi0!>rad PIrl!vc»j, HanoclS' mann in iiralndurg, cine K°/<, Nat..Aill.'Ol)lig. pr. 20 fi.. »in Erlöse nach dcm Tci^lOkllrse sam,nt Zmscil l!l „ :i0 „ Vcim Oc'll!pl>.'ir d,r ^.'all). grilling: Vo», Hr>,. N. 5i.....'. . 2 ., — „ « « Gust.w TönilH . . , !> ., 2ii „ Von einer Adeiilglsclljchaft dci Hcrrn Florian Fischer, durch Hr». Flor. Manllr ....... ^llj „ /^!; „ „ der Pfarre Len^cnfcld ... :l ., — „ « .. Vrlsnil) ... li ,. .^l> VomHrll.Pfcirr.VauzhizyiilNlustadtl 2 „ - « ,. Michel! wßry ,. « 2 „ — .. „ ^ttkaö Vl0>ß „ „ l „ .- ., ,. Hr>. Fa»»y Zcjzlltto ^ « 2 .. — ., Vo» lixenl uii^cixnllilselnwollclldsil Hräulcin l» Nllisladll ... 2 „ — „ Von« Hrn. Alc'io P!o„izd.>r c>c>s.!l)st . l „ — ., ,. ., Aülon l1il)l)r»nu>» das. . 1 ,. — „ Vl)>i bcr ^ra» i>»!orcn!i»c :^l»dcscl) . ii „ 2!l „ Bum Hrn. NilollNl,? it.nl ... 2 „ — „ « n Mcirl. Rcip. Pfarrer in St. (Zcol^rll l'ci Scharfcnl'cr^ :'i „ 2!» „ ,. ^ Aloio W.»sscr .... Ii « - „ „ Pfarrer Schwal) in Aich 4 „ ,, Snnimc 2:t<)li ft. !ü^/^ ll. 5k. l. ^'andce'Präsidimn l„ ^^ll'aci) cin, ^. ^uli i n:n>. Z. ^'U3. (!) Cine Wohnung, bestehend aus:; großen Zimmern, Küche, Keller, Holziege :c., ist von Michaeli l tt.-><) an zu pcrmicthen; daö Nähere beim Haus-cigcnthümer Hs.-Nr. 2:z, Gradischa-Vorstadt. Z. :^5». n (l) Nr 45.W. Kund lll a eh tt ,l st. Eo wild hicmtt bl'^anitt gcglchcn, daß die aligefl'l'ligll'ii Vl'l'^'ichnissl' der cinh.imischen Mi-litälpsiichti^'n fur di^' dl'vorst dnrch N Tag^'bcim Magistrate znr aUgcmmn'n Einsicht cnlsii.'gcn werden und dasi cs Icdl>ima>n, freisteht: i. eine Auslassung oder unrichtig«.' (^intla-gimg anznzciqcil, wozll b^'ondclö die Mililäl'-pflichtiqen ftlbst cd^r i7l'len Anqchmige vcr-pstichllt sind; '^, geczen die gcschcl)l'!le Bezciä)»»!»^ eines zur Siellullg Veluftnen als offenkundig un-tauglich, odcr als von Amtöwegcn befreit, Einsprache zu erheben, «lld !l die Neklamationen wegen verweigerter Militärbefreiung binnen obiger Frist einzubringen, well auf ipätere kein Bedacht mehr genommen werden darf. i?tadtmagistral ^aiback ain 5». Juli IX»!>. Z, Il^il). (!i) A. ^Ul)Il)Ü" m,s Wicn, eml'fi.hlt nch m>! sins,,! ^ül s,'itil!en ^'a^rr uon HtNidsch>,den z»l !U1 l>iö ">» Nss.. ^l'N'lilc», H.rrcn - Hcmdcn, (^iffnrsll n»0 Neqli^«^ Hanl.>chs!l, 'I!!lch >sl dasell'sj sioc 1,'ldcil» icilde A»i!w.il)l ^l'n Ml.'ll> nnt» Vn'>i)lel'S!!'ckl'Vfi. »anl« Ilch: Garin!»r>li. NiUercheiniscl^. .^rags» onl' Uolcr« mnicl» :c, zli linqelrolnllich lnlligc» Preisc», n,n Mark.'» plcih Hl'ülc Nr, >. Vcffcutlichc Anerkennung. .Hcrr Auton )lndolf von Stein hat an meiner Aouvilier-Fabrik in !'„ nlit sehr ökonomischer Benutzung der bereits bestehenden Triebkraft eine Vertikal Väge kon-struirt, welche, ohne den Wirkungen der Er-stcrn Abbru6) zu thun, dennoch ihre Thätigkeit mit überraschendem (5'rsolge entwickelt. Ich finde mich daher veranlaßt, dem Herrn Anton Rudolf meine Anerkennung dafür öffentlich aufzusprechen. ^aibach am :l<». Inni »X,<>. •tones jfftoffan* ""* V»m ilaiHiWIll'lUlinll sd.niuiv.-.) ; ^efnhrlosin 2 Stunden I»r. Illorli Wu:n, Ja^T/eilsi'^ N^hcif!« l)riollic.li. Ar/.ii<-i »"it lii'jj|«;int>nt vcr^riuJbar. j Z. 1000. (?) Dic k. k. landrsbef. Wäschumrcn-Falnik des F. A. Tattclzweig W^ zu Klattml in Vöhun'n l'cchrt sich hiermit axzn^ciacn . daö sie t-ic Ha up t < 3? i e d e r l a ^ e für .sslai» l'ri Hnrrn Albert Irinl'er in i'mdach am Hau^iplcipc Nr. 239 errichttt l'at. mo l'ereitö emc l'lo.'litcndl Sc,!dNl>.z i» Hcrrc»-. Da» men» lind Äindcrwäfche lin^clansst ist. welche zn dc» Oli^l„al - ^alirik,; Preisf,' mrlanft wird. ' Allch dalie ich mich dmch meinen aroßen Abs.ih „nd l'ci Unnuechöllinq von l5o»u «Mmizc in östcrr. Wahrluuz bewöge!, a.m>ndcn. ll,,cilwcisc die Preise zu lrmäßiqcn. w dast ich je^er Konkürrel^ die Sv'sic ;n lilcic«! '" rcr ^a^c din und »'ich rc^alli der Hossininq hin^clie. mcinc >'. I. ')ll»!,.ymer in jeder Hl>" si^'t ;n l'tfricdiaei!. Vtsonderö l)el'e ich hiliüänlich der Prciswilrdiakcit dervor: Ocsttrr. Wa'dlllii^. Vaumwoll. Herren » Hcindcn von fi. — i>2 l'i,3 fi. 2.^^'i ^ f.n^ig ui'd gestickt uon « --" ,. „ ^.— Vallmwoll.Damen.hemrcn uon « 1.4U ^ „ :i.— Echte deinen' Helven.Hlindcn uon ,, 2.0(1 „ „10.^0 ^ Tmmn'HcnU'cn uoil „ 2.40 „ ,, 7.l>l» VlNNlnvoll GlNtici^elNsch n.ungar. „ —.80 „ „ !/^0 ^cincll.Gattitn , ^ voi, „ 120 „ ,. 2,10 Damen'Corsclten uon „ 2 40 ^ ^ i;.l)0 .Nliden'Hemdenwcißnndsssfäll'tv'ol'« —.80 „ ^ 1.00 Ocslerr. Nalunn^. .ssorb - Illlflöcke von st, - ^" "i^ ft. l .^ii RoPhaar « von » 2.1.1 .. ^ .l.1.^. Sla^!'Csino!i!icn von ., " — ,? „ ^^''' ^i»cn> Taschentücher vc", „ -.42 ,, « 1.«0 (^l'emiiellen für Herle« wc>ß»ud fml'ig von ^ —-26 „ ,, .''« Herren (5vaoaten ^, „ —.18 ^ «"--"^ ^nieN'HcrreN'Soclen uon « —.ft0 „ « —.!)l, Piquet'Vetl.Dcelcn von „ ^.!>U „ « 8.^- Eben so werde» von mir ganze Allöslattnngen nach Mns!cr oi'er Angabe in jedem Onanlnm in lur< zesler Hei, tapslloH zum ?lufer Zwirn genäbl u»d garanlire für gcdicqclie All'tit. Ii!l! ssrc^.Käuflr erhallen eine angemessene Provision und delicl'cn sich an daö Hanvt'Dcpol l'tl Herrn 2llbert Trinker in ^ a i d a ch mn»rl>ch oder l'rllsiich zu wenden; a»ch flehen Jedermann Preis« cmiranle zn Diensten. JP. A. Dattelzweifr Pczuqi'eymel'd auf obige ^n» erlaube im mir ^u^lei^ alle meine verelnien it.n^en mü'ners,,"" zn-mache».' daß ich rmch einen dem jcl)i^l, H^aflo >'Kedavfe au^mcssenen Einkauf <:« Wien. Not) vcl cryöyten Preise, dennoch in rcr ^'aqe l'in. l'ei memem qal^ sr'sch s0l!,r!ln Waienlaqer. l'einal'c d'.,vch' qedenrs dle alle» Preise >'omcn zn löm,en; so w,e .nich a»f Vellaog,,, Mnller vc'n Stoffen. n„d alll einlallfcndt Kommissioinn a»f'ö SchneUsle und ^iiüklieln'le lffckmirt w.ri'sn wie diSher. iilherf VriiikCfl^ vi^-ä-vit, tcö vormals im Hause H,N'n Iranz VießmalUls innegehabten Lokales.