F m t Z N l n t t >^- 2s. ____^ Dienstag den 19. Mebrnar 1828. Nubermal- Uerlautbarunosn. Z. 1^6. (Z) uä Nr. 29/^. En.G.V. Kundmachung dcr vcrsseigerungswnsen Fettd-ethung der im Laibachev Kreise liegenden Eammeral- Herr-schaft Gallenberg, dann der davon getrennten, ,m EMler Krelft llegcndcn Eam-meralfonds - Gült Gallenberg sa ?lunni2. In Gemaßhsu deK keschlußes der hohen k. k. Staatsgüter- Veraußlrungß- Hofkommllsion, »om 29. October d. I., Zahl 75Z, wird d^e Eamwerül' Herrschaft Gallcnbcrg und die da »on geirennte Eammeralfcnds-Gült gleichen Nahmens in sa I^ani^, jcde abgesondert, «ls eln selbfistandlger Körper am 6. Aprll 1828^ Vormittags um lo Uhr tm G u b e r n! a l - RH ! h s sa a le zu Laibach ;m Wege dcr össenillchen Vcrsielgerung zun> Kaufe ausgebowen werden. — D'.e Bc-siandchcile der lm Laibachtv- Kreise / L Mn-len von Lachach , und 6 il2 Mcllen von >Cilll entfernten Eammeral^Herr schaft Gallenberg sind: I. An Gebäuden. —- 1. Das zwey Stockwerke hohe/ aus massiuen Gemäuer destchende, m:t Schln^ dcln eingedeckte, und mit zwey Blltzablmern Versehene Schloßgebaude, ln welchem sich im Erdgeschosse, nebst mehrnen Behältnlffen und einer Cisterne, I Keller, 1 Arrestzimmer, und eme kleine Stallung, lm erslen Stocks werke 6 bewohnbare Zimmer, die Kanzley mlt dem Kassa« und Archivgewölbe, 1 Kü. che, 1 Spe-sgewölb/ und 1 kkmes Behalt-lnß; im 2. Stockwerke die mlt e;nem sehr Ichonen lchwar^marmornen Altare verfthene ^chloßkapelle, d«e Benefiziatenwoh-nung, 1 ^lmmer, ° 2 Cablnttte und 1 Wohnstube , daün I Gnreidbehaltlnsse, befinden. 2. Die hrr^chafllzche Keusche aus Hclz erbaut, und mtt Dlrch^e^ngedcckl. — I. Das gemaue^le und mit ^lroh eingedeckte ^ aus emer Vor-, laube, einem Wohnzimmer, emer Küche ui^d Kommer bestehende AtMsdienerhaue. — ^. Tu von Helz ndauu/uut Brettln ver- schollt?, und mnStroh eingedeckte Heuschupfe. 5- Das aus 3 Flügeln bestehende, größten' thnls aus Holz gebaute und Mlt Dtroh eingedeckte Meterevgcbaude wtt Stauungen auf 4 Pferde, 20 Stück Hornmch, einem gerau< wlgen Magazine, 4 Dreschtennen, und tzen erforderlichen Heu - und Sirohbehaltmssen. — 6. Ein? Gerrcldharftfe mlt 32 Fenstern, ei' chenen Zwischenpfellern und Schlndeldache. — 7. Das mtt Schindeln eingedeckte Försterbaus, ben dem Walde ^^Il^uxa, 2 1^2 Meile von Oallenberg entfernt, mit dem dabey besindllchcn Kuhstalle, dann Stroh-und Heu» dchaltnlsse. — 6. D«e aus Hol; gebaute, und mit Scklndeln gedeckte Hcusckupfe «uf her Alpe klanina. — y Du Dreschtenne imDor« fe Töplitz, nächst Oagor, solid gebaut, nut 5 roh gedeckr, und enthalt ncbst der Dresch« renne und dcr Gnohschupfe noch zwey mit guter Eperr versehene Behältnisse. —» !I. An D 0 mlnlcal - Grundstück e n. An Garten 989 Quadrat - Klafter. Tkckcr iZ Joch , 296 Quadrat«Klafter. Miesen HZ Joch, ^6 Quadrat« Klafter. HlNhwnden i5 Joch, ii^I Quadrate Klafter. Der dermahliye w;dirl.ufilche Pachtertrag dieser Enttiäten besteht m ^2o fi. Conv. Münze. III. An Waldungen. — D?e Herrschaft besitzt in wchreren, theils nahe gelegenen, theüs entfernten Abtheilungen el-nen Waldssachenrsum von 226 Jock, l58Z Quadrat- Klaftern, welcher mit Tannen, Fichten, Buchen, Birken und Eichen bewachsen, undblö auf 2 Unterthanebeschungtn, welche duraus Emfrcu und Holz zu lhrcm Hausbedarf zu bethen berechtlül sind, scrm-tutkfrcp »st. — IV. An Jagdbar-kette n. — D»e aueschl'.eßltche Reis-jagdgercchtsame in den Pfarren ^agor und Hschemschcn-o^ . dann zum 3heN in dem Bu karzgre s'. Gotthard^ welche dermahl widerruflich um 2H st. 2! kr. M.M. verpachtet ist. V. A n F t s ch e r e p e n. Du Herrschaft Hal das auvschlnßllche Nchzreyrkcht;m 166 Msdiabache von dessen Ausmundung m den Saustrom ^is zur Wcenischen Mühle zu I^a- ll.»Ii aufwärts, und lm Bache I<)N-5ä2Ha!iu2Ä vom Ursprünge bls zum Elnst^ß m den Me-dlabach, von Einguß bes Baches Orsonouxa in dsnMedlabach; und im Ol-sclion^H-Bache selbst aber gemeinschaftlich mlr dem G^le G.ü' lenegg. Die Flscherey »st um jährliche Ist. 3 kr. M. M. nnderru stich verpachnr. — ^fl. A n D o m t n l c a l n u tz u n-s e n. Von den 23a 2ch6o ganzen, i i,6 Drittelhuben, und 5i Keulchen har jährlich einzugehen nach berechnetem Abschlage deß gegenwärtig bestehenden Fünftelnachlasses: An Obrigkeitlichen Zms 160 fi. 6 kr. M. M. Än Kleinrechten-Relultton 177 st. 19 kr. M. M. An Sammfahrtgeld 177^ 4s) 2^ kr. M. M^ An Rodorhgelo 677 fl. 22 2)4 kr' M. M. An. Vsgieygelo 2 st. 35 2)4 kr. M, N. An Z Huß-gclo t3ft. i2U4kc. -K. M. Äa )ugend;chent 24 st. 22 3^4 kr. M. M. Zusammen z25? -!. 33 2)^ kr. — An Zlnsgecrel!) nach Ad-schlag dss Fünftels. An Witzen ga Metzen, Za 2^)32 Mäß. An Korn 62 Ne-tzcn, z2 !^)Z2 M^ß. An Hlrse g H?^en, 25 2l,zz32 M.lß. Haber ä^l Meyen, 3^32 Mäß^ — An Klel n rechten. An K^pau-ner 10 Znlck^. An Hendel g Krücke. An Eper 336 släcke, ^3 Pfund R'.lpfengesounst, wooon jedoch das gesetzliche Fünftel ,nA?zug zu dringen lst. D'.e w'.dervustlche Relullion betragt Qermahl ^st. 53 kr. — An Laude-m i e n. — Als Besihoeranderungszebühr nnrd von den unterrhanlien Kaufrechls- Realitäten in Verkäufsfäilen der l« Pfenning nach Abschlag des Fünfcels von der Verkaufösum-me bezogen, bey andern Besitzoeränderungen dagegen haben die Unterthanen der Pfacr Tschemschenegg als angehende besitze sih uon Fall fürFall über den zu entrichtendenkctlldcntal-betrag mtt der Herrschaft abzufinden, jene der Pfarr sagor aber bezahlen nur eine Veran-derungsgebühr von 3 st. oder nach Abzug des Fünftels 2 st. 24 kr. von emer ganzen, Hübe, nur die Hude l/c-l). Nr. 277 , zahlt das lopro-centlge Laudemium. — VIl. An Zeh en^ t c n. l. Der 2)3 Garben^ und Oackjchent in derPfarr Tschemschcnegg von ^6 3)^ Hüb?n und 22 Keuschen. 2. Der 2.l3 Garden ° und Sackjchcnr tn der Pfarr Baäor von 123 3^ Hüden und i5 Keuschen. 3. Der gan-e Gar- ^ ben- und Gackzehent von den Hubchnlen ll>b. Nr. l , ic>2, !0), und !0Z , ln ^l'8oiii3c!z.L und .lasenaui zusammen von ! 5^3 Häden. 4. Der 2)3 Garbenzehem in dem Orte 6lm--dols ln der Pfarr Watsch von 2 Hüben. 5. 0er gaize Garben-und Backzehent von der Hübe l^rd. Nr. 27g. 6- Der ganze Gar- benzedent von einem Acker Urd. Nr. 160, zu nI-äallüali. Diese Zehente sind wlderrustiH llm jaycllche 555st. Ho^kr. M. M. verpachtet. Vlll. An Narural-Rohoth. a. Oie von den umerchamgen Keuschen l« entrichtende Robothschuldigkett b-etragt nach U^ schlag des Fünftels 3o5 5)5 Tage, und ist pr. Tag a ic» kr. wlderruftlch relutrt. b. Die U'nerchanen in der Pfarr Tschemschenigg und Bazor haben bey vorfallenden Bauführungen die >?Hn5-un) Fugroboth gegen paknrte Ver. gürung a ^kr. pr. Tag zu lelsten. u. Ferner ya^en dle Unisrehanen ln der Pfarr Tschem« schenegg von den Wiesen pun^arr und I'rgu-^11^ gegen Verkostung das H«u und Grummet ^ elnjuormgen, ln der Alpenwlese s.i ?^nin, aber abzumühen, jene der Pfarr Gagor dagegen haben Wirthschaflsroboth ohne Vergu-llag zu leisten; doch bestehen Meß falls einige Ausnahme!?. —» IX. Ä n T a i- e n und A c c l d e n t l e n. Für kösung des Ge< wahrdriefes lst d»e Taxe von 1 fi. ü kr. zu emnchten, die Grundbuchsgebühren hing'eg?n werden nach Vorschrift des Grundbuchsoa« tents vom Zl.Iuly 1769 bezogen. — X. A n V 0 g t e y r e ch 'r ^e n. Diese Herrschaft übc das Vogceyrecht über nachfolgend? , dem Patronate der Rellgwnsfonds-Herrschaft SlN tlch unterstehende pfarr- und dazu gehörige Tochttrklrchen aus: a. Ueber die Pfarrkirche m HHgor mit dazu gehörigen 7 Fllialien; d. U.öer dle kokalle U. L. F. m der h. Aloe. e. Ueber die Pfarrkirche U. L, F. zu Tschem-schenegg^mlt 4 Filmllen. ä. Ueber das Vi^ karmt Bc. Goithavd zu Trajana Mlt 1 Ft« llale. — XI. Herrschaftliche Lasten. 1. An Grundsteuer d?r-mahl 6^ st. Z^ kr. 9. An Stiftungen: 2. Dle Hprocentlgen Interessen von der Freph. v. Lichtemhurn'schen Gchloßbenefi^iums-Gtlf-tung pr. ^0oo st. mir 160 st. neost unentgeld-^ llcher Wohnung, jährlN)cn Ocottar von 6 N. Oestevr. Klafccrn yarr.n Zremch.'l^s, und 12 st. Beytrag zur Bcnschaff^ der Kerzen und des Opftrwnnes fü.' den jt''vcil'.gen Ge^e^ fijlaten. b. Die ^.vro!,-"^" ^---.'sscn vcn der Fceoh. v. Llchtenlb^r. , n,l:f^unq in Idria pr. 3ooo fl. mir 12« ^. 0) Die 4 prozentigen Interessen von der A'cyh. v. Llch' tentdurnischen Messenssifrung ln/S:ein pr. 73ast. mtt 29ft. 12 kr. ä. Die ^orozsntigez, Interessen von dem Frevh. 0 Valvasorzsch?» Messenstiftungskapita! vr. 700 si. Mlt 26 fi. L. Die 4prozsntig?n Interessen von dem Kir- 16/ chenkapitale P7. g6o ss. zur Kirche U. ?. F. m Tschemschemgg mu ZÜ fi. L^kr. i.^Dle 5 prozenngen Interessen von dem grast, ^letrich-stcintschen ArmenstN'cungs-Kapital pr. loooss. zum Hauptarmenfonde in Lachach nut 5o fi. I. An auswärtigen Beyträgen. Der Pfarrgütt m Sagor ist der Antheil an herrschaftlichen Iugendzehent von den Umercha» nen der Pfarr Sägor nach Abzug des Zünf' tcls mit ^ fi. 5ä kr. jährlich abzugeben. — Der Ausrufßprels für diese Cammcralfonds-Hcrrschaft ist auf Z0/6iI ft. 55 kr. d. :. Dreyßigtausend Achthundert Drey-zehn Gulden 55 kr. Conv. Münze bestimmt. — Dle tm Cllller KreN'e befind-ltche Cammeralfondsgült Gallcnberg sa ^^ninl, besitzt weder Wohn' noch Wirthe schaftsgebaude, die dazu gehörigen Nutzungen sind: l. D l e ausschließliche R e l s j a g d. In jenem Iügddnnckle, » welcyer nach der Gran^benchngung durch die alte und neue Gränz-Lmie zwischen W^e^er-mark und Kram bls zur Trlester- Kommer-zialstrasse eingeschlossen lst. — II. D » e ausschließliche F l s ch e r e p. In dem Bache Wolschza oder Ocidelsc^. Die Jagdbarkeit und Fischerep lft gegenwärtig zusammen um jährliche 5 ß.^ E. M. widerruflich verpachtet. — III. D e'r 2^Z G a r-ben-und S a ck z e h e z: l. Von den zur Gült dienstbaren 7 U4 Kaufrechlk-hüben 83 I'^nmg. Dieser Zchcni tst"um jährliche 3i ft. O. M. wlderrustlch vcrpachNl. IV. D 0 m i n i k a l n u tz u n g e n von Unterthanen. Dze iz Güllcnsuntertha-nen in «a ?i2nin3, welche zusammen 7 ijH Kauflechtshuben besitzen, haben zu nnnchnn. 2- Im Gelde. An Urbarkzu,s g ft. ^5 kr. An Klemrecheen im Gelde 16 fi. 49 2»4 kr. An Eammfart 7 fi. l5 kr. An Robvchgrld Z3 ss. 15 kr. An IuZendzehcnt 1 fi. 2Ä kr. Zusammen 69 ft. Z9 2l4 kr., und nach Abzug des FüsfMs 55ss, ög kr. W.W. — L. A n Zinsgetreld nach Abzug des Fünftels: Walyen 7 24 UälI2 Metzen. Korn 7 2ä 2^4^52 Mctzen. Haber Zg Mctzcn. — V. It: VcrkLufsfallcn wnd von dem Kaufschll-ltnge das lovro^entige Laudemlum nach Abzugs des Fünftels bezogen, in andern Bchh-verandcrungsfallen hingegen habcn sich d,e Unterthanen mit der Grundobrlgkeit wegen des Laudemialbeerages abzufinden. — VI. Dn Grundbuchstüfen werden nach Vorschrift des Grundbuchepatenls bezogen, für die Gewahr-bnefe ab^r wtrd 1 fi. ßkr. entrichtet. — Der Aus!ufeprcis für dtese Gült lst auf lß^i st. zokr., d. ist: Eintausend Sechshun- dert Vierzig Einen Gulden !Q kr. Conv. Münze bessnnnn. — Sowohl die Kammeralherrschafr Gaüenberg als die Kam-mcralj-ondsgült gleichen Nahmens 5a ^lgni-na wird abgesondert av«gebothen werden. «« Als Käufer wird Jedermann zugelassen, der m den Promnzen, m nelcken dle beschrieb?-nen Staatsgüter lwqcn, Realuaten zu besitzen fähig tst. — Denjenigen, die in der Rege! mcht landtafelfahlg sind, kommt im Falle der Erstehung dzeser Herrschaft oder Gült dle allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landrafcifähigkelt und dn damit vetbundene Befreyung von der Entrzchtung der doppelten Güue für sich und chre Leibeserben in gerader absteigender Ltme zu Statten. Wer an der Versteigerung als Kaufiustlgcr Antheil nehmen will, hat den zoten Theil des AuK-lufeprmes vor der Ncuanon entweder bar in Eonv. Münze, oder zn öffentlichen, auf Me-taü-Hlü^ni.e, ul'.l> auf 0^:1 lleberbringer lau» tcnden Slaa^r^plcicn n^ch lhrem curstnäßi» gen W«.rcl'e ;u -lll'nul. -oolimacht scn',c5 ^omm'.renten aus« z^cü.-z. — Hic Halb'chelde des Kauf-!>... ^ -der w>?'l'. t: !.r den Betrag von Fli!.s,.g:a^s^td (t'i.locn ubnstelgen sollte, das ^rincl desselben lst t^,ncn ^Wochen nach er-folgtcr, und dnn lZ^stther »ntimlrttr Genehmi-gttlig des Vclkauf^aclcs und noch vor der U d«.r^be^zu d^rl^ligni, tne andere Halb-s.-v^de ode! nc^> ^>lltheile aber können gß« gen dem, duß sie auf der verkauften Herrschaft oder Güle ln erster Priorität versichert, und mit jährlichen 5 vomHundert ,n Eoliv.Münze vers zlnset werden, binnen fünfIahren ln 5 gleichen Jahresraten gezahlt werden. — Die zur Beurtheilung des Ertrages dienenden Rechnungsacten , so wie such die ausführlichen Verkaufsbedmgnlsse nebst der ökonomischen Gutsbeschrelbung können täglich bep der k. f. »üpllschen Staatsgüter- Vetäußerungs- Commission eingeseyen werden, übrigens lft j?Z dem Kauflustigen unbenommen, !m Orte der obbeschrlcbcnen Herrschaft und Gült-selbst tue Bestandtheile und Nutzungen, dann Lastcn, m Augenschein zu nehmen. — Von der k. k. lllprlschen wtaatsgürer- Veraußerungs ^ Coms Mission. — Lalbach am 2I. Jänner 1828 Franz F r e p h. v. Buffa, k. k. Gubernlab- und Präsidiale Secretär. ä66 HABt- um lanVVechtliche Verlautbarungen. Z. 16H. (2) aä Ztr. 44lg- Von dem k. k. Dtadt- und Landrechle in Krain wnh bekannt gemacht: Es sey von vielem Gerichte auf Ansuchen des Andreas Sa-Vinscheg, Inhaber der Herrschaft Möttimg, wider Peter Rejakovttsch, Inhaber de5 Gutes Gchwerschak, wegen schuldigen 1246 st. 26 kr. Q. 8 e. w dle öffentllche Versteigerung, des dem Ereqmrten gehöngen, auf Hi5o ss< i3 ijä kr. geschätzten Gures Kchwerschcik.'bey Mottling gewllliget, und hn;u drey Termi« ne, und zwar auf den 3. December 1827, H. Februar, und 14. Apnl l82I, jedesmahl um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beolatze bestimmt worden, daß, wenn diese weder bey der ersten, noch zweyten Feilbielhungs-Tag-fatzung um den Kchatzungsb?lrag, oder darüber an Mann gebracht werden könnte, sel' be bey der dritten, auch unter dem Gcha« hungsbetrage himangegeden werden würde. W' '^'lgsns den Kauflustigen frey steht, ^falllgen Llcuaclonsbedlngnljse, wie auch d;e Sckätzung m der d;eßlandrecht!ichen Registratur zu den gewöhnlichen UMtsstun-den, oder bw dem Exekutionsführer Andreas Savinscheg einzusehen, und Abschriften d^ Von zu verlangen. H'ü. Bey der ersten und zweiten Feilbie- thungstagsatzung hat sich kein Kauft luAger gemeldet, kalback den zi Februar ,828. MrnnsMI 'UertantbaruttZett. ^ z. »59, (5) Edict. Nr. 5o. Vom Bezirks-Gerichts Rupettshaf zu Neu-ftadtl. wird allgemein bekannt gemacht: OK sey «uk Ansuchen des Johann Knifiß,-Vormuno dec 'Margarethe Knifitz'ichen PupMen, mit Lleßorli-Zsm Oefchei^e vom heutigen Tage, Nr. ba/ in >en cffönttiwen Verlauf aus freyer Hand, des.ter StadtsiüU Renstadtl, 5ud Recrif. Nr. 2l6, ein> dienenden, zu NeustaN, Lud MZnlc. Nr- 6l, zzelegenen, ln den Margaretha Knifth'fchen Vsr> l«h acd^cigen v^useö, samml An, und .^ugedor, Kewily^n. und h«zu d^ 3. Mäcz ^628, Fluh um g Uhr. lm gedachten yaufs bestimmt wsroen. Ocm zufolg' n-eroen aNc Jene, welche dieses HauK käulilH an ND zn brinqen gedenken, vor« KkläZen, zu der dleßfäMgen Llctratian zu ers.deins«. Bez. Gericht Nupertshof zu Neustaott am L. I.inner 1828. ^^_„_„,_______ Z. tät. (2) H 0 l c c. . Vom ÄZzirksgerichte dec k. ?° ^tHatsherr-W'-ft Lack wirö biemit allgemein kund gemacht: Eö werde, nachdem ia der ExecuNonssachs der Gertraud Uman, gegen Zloclan Gruder, auch tzell der h«ut« ava?hHltep.?n dritten Völstei^erunas' wülazung. .töm Kaustustlger erschimsn ifi^ den 26. d. M. das dem Florian Gruber aMrkae, i« der Ntadt Lack, Vorstadt Karlowiy / sub h^ß ^cr. äo, ltsaende, dem Grundbuche der Stadt "ack unlerstehende Haus, sammt Werkstätten, Ftal. lunq. Hauswarten, dann n?sn Waldantheilen u' ^Ii-Ä5t«n2, einem Nina! Hr35ben5, einem u Q2K" i-uuzckelc, und enrich einem sa Qi-aäam, im ae^ ^'^^' Schäßwerthe von 760 ft. m hiestaec Genchcskanzley Vormittags von 9 bis ,2 Uhr öffentlich um jeden möglichen Preis, allcnfMK auch unter dec Schätzung versteigert werden, ws-von dle Kauftustiaen mit dem Beosaße verstän« dlget werden daß statt des LicitationsoeNngmf. ,ss der foqlelchen Gablung des Meittbothes die ^aylunqgslltten dabin best,mmt wurden , daß Ne erste Hälfte zu O^ern. c,e zweote Hälfte m Pftngsten tzieses Jahres, an die von diesem Be. ' przugerlchte an den Krsteder angewiesenen Tabu. larglaudl^er zu besichtigen seon wird. L^ck den 11. Febru^ ,828. Z.i53. (Z) E d l c t. aäNr.85. - Von dem Bez. Gerichte der Staalshen'- schaft Adelsberg, als Abdandlungs- Instünz « w»rd bekannt gemacht, es sev auf Ansuchen des Joseph Vessel, als gerichttlch aufqestel' ten Kurators des Nttla^ Umon Florlanttchen V^riaßvcrmogens, du Tagsayung zur L,qui»l-rung des Acllu-und Passivstandes auf d-2 lo. März l. I. mzt den. Anhange ausge^ schrieben und festgesetzt worden / daß sich am oblgen Tage^ alle Partheyen, sie mögen zu der Florzanlschen Verlaßmasse was schulden, oder bey derselben was anzusprechen haben, um so gewisser zu melden haben, wldrigens wider me Ersteren nach Verlauf des Termins zur Emdrlngung der Acnocn :m Rechtswege , emgeschritten werden würde, üytere aber die Folgen chrcr N:chranmeldung sich selbst zuzuschreiben hätten. Bez, Gericht Adelsb.erg den 29, Jänner 1828. Z. >2?. (6) Ausschließendes Privilegium. Seine k. t. Majestät haben dem Unterzeichneten für den ganzen Umfang der Monarchie, ein aus« schließendes Privüegmm zu verleihen geruhet, und zwar auf seine neuen, elastischen und auf beyden Seiten concaven ^treichneinen für Rasnmesser, an welchen das Leder an reoden Onden des ftg. chen Holzes festgemacht ist, ohne jedoch sonst auf demselben aufzuliegen, und tis, da sie wegen ih. rer Konvexität den hohl geschliffenen Rasirmessern eine wcit größere BerübrunaMache darbiethen, eine feinere und dauerhaftere Schneide als die fönst üblichen Aozichriemen geben, und sich üder-iuß tters in gutem Stande erhalten. Dieselben sind, so wie beu dem Erzeuger selbst in Wien, 'aucy hier um dieselben Preise, sowohl irn Großen alz auch einzeln des F 0 r t u-nat Wsrenz, Schnin- und Tnchhänöler am Pl«Z, zu haben. Matbiaß Bruckner, Inhaber des ausschließenden Plivileginmß. Anhang zur Nmbacher Bettung. Oours vom !3. Mdruar 1828. MtzHtßfchuldV«lfckrnhungen zuSv.H. (in CM,) c,o gi'S " oetlS. dettl, zN2i..2?.H. (m CM,) ä5 3,16 dctts. detto zu i V.H. (in ^W,) 182)40 Vttwst< Obl,gsl!0n..HoftaM'/ ^ ^c. ) . mer.Obl.gaiwn. d. Zwangst, uZ v.o.,^ - rial'QdUgat. der Slände v./'"? , ^"? ^ — Tyrol ^u.2/eo..v^5 - Darl. mit Verlos, v. 1.1820 für ,ao fl. sin CM.) iB »W detto. deno. lH2t füi loofi. (,n CM.)i!73w Wien.Sladt^Vanco'Od!. zu Z nZ V- H. (m CM.) ^4 5M Obligation der aUgcm-und Unglir. Hofkämlner zu 3 ijH v. D.(in ssM.) ää5^3 Letto det« zu H v-H.(!nCM) Z51^2 (Arabia!) (Do,n — — Nen,Gt?vermalk,K^lnc W2 oH.l 355jio — ten, Krain und Görz ^zu » ^/A o.y,! 2o?z9 — Wlen. Odeik. Oblig. zu , v. V- 25 l^3 B«n?'Acti«n pr.Stück »a^z in Csny. Münze . Wschfel'Cours. (in C. M. Hmfierdam. für,g« Thl..C«rr. Rtblr.^'5? 2)8Br. «Mon. Augsburg. füc looG^ld,Eurr.Guld.^^^ z M^'r». .— lMon. Fr Wenzel Waßner, Prediger und Seelsorger der deutsch-katholischen Gemeinde in Trieft, von Wien nach Trieft. Den 12. Herr Heinrich Spelienberg, Kaufman», von Trieft nach Salzburg. Den 13. Herr Andreas Passauk, HanbtlZagent, von Wien nach Trieft. Den 1^. Herr Georg Didelst, Handelsmann, von Nien nach Laibach. N. U. NottozibhunZen. In Grätz am 16. Februa r 1828 : 45. 23. 46. 65. 3o. Die nächsten Ziehungen werden am 1. und 12. Mär; in Grätz abgehalten werden, ^erzeichniß ver hier I^erstsrhene». Den i3. Februar 1L26. Dem Jacob Wistan, Schusser, fein Weib Ma^ r!«, 2lt ^5 Jahr, in der untern Polwna « Vorstsdr, Nr. 8g, an der Lungem'ucht. Den »4» Dem Frai^z Zegner, ständischen Kanz« !«yzi?ne<-. sein Wezd Gernsud, alt ^3 Jahr, in d«z Reiengöff«, Nr. 1,7, Zm Zehisieber. — Dem Io« feph Gernitz, patent. Fleischhauer, seine Tochter Mag. tzalenZ^ att 5 Wochen F obei dei Kschzass«, Nr. nL, «n Kroisen. Den i6. Thomas Schniders^sch ,Tag!»hne?/ «lt 68Iühr, in der Tyrnsu « Vorstart / Nr. 7Z. —Herr Ieseph UNmann , dürgerl. Glatzhändler, alt 6a Jahr, in der Gpilalgasse, ^Nr. 28Z, beyde an Entkraf« lung. >-» Dem Herrn Io'eph Pil^r / Hof. und Ge» tichls "Adsoesten , seine Gemahlinn Franciscs/ üZt 5q Jahr, in de? Kapuziner.Vorstadt, Nr. 2i , «n den Folgen wiederholter Echlagsiüsse. » Den 17. Dem NicollluK Schmerzinsky, Guber, nia! - Kanzleydiener, seine Tochter Feromanda, alt 7 Monsch, hinter der Mauer, Nr. 222, an Fraisen. — Herr Wolfgang Schlaffer, bürgerlicher Büchsen« macheilMlfUr, all 52 Jahr. hinier der Mauer, Nt. 2^4. on Iledersetzung der Gicht auf die Brustorgane. — I^«!!Zio5U5 rrÄter IIi!ai-iu5 Diaconus, alt 2« Jahr, im F^nciZcantlNoster, Nr. 16^ an epilepn. fchen Anfällen. Diensses-Vergebunst. Bey der Bezn-ks - Obrlqkelt Weißenfels, zu'Kronau wird mtt Ende März cm Gerichts« Duner, gegen jährlichen Luhn von z2o fi- aufgenommen. Ienk/ welchs diesen Dienst zu erhalten wünschen / haben sick an die besagte Beurks-Obrlgkett, unter Vorwnsunq chrcr btsher etworbenen Z?uamss> ,, pellönllch zu verwem hW. Knnau den i5. Februar !U23. Z, ,74. sz) Odict. «6 Nr. bös, Asse Jene. welche auf den Perlaß k?K m St. Kantian verstorbenen Lucas LenMeq^ulZOOlaus, aus was immer für einem Reäksarunke Ar.fmN« che zu sseNen renncwen, baben am 2o. März 5628, Noln-'^^^ 9 llhr in hiesiger Genchtsfanz. lev ids? ftl's fälligen ?olderunßen an;umelten. sol. chs recktsi !tend dar.ut'un, rridngenZ sie sich dig Folgen des § Sich. B. G. B. selbst zuzufchret. dcn h2ven werden. Bezulsgencht Kreutberg am ^3. Feb. ,LM. 170 ^sNberttiUl- ^erlautbarttttMtt. I. l?o. (i) gä Nr. 2S61. Eoncursaus schreib« ng zur Besetzung der zweyten Amtsdieners- und raz^3üü?s GchulfenS - stelle bey dem ssam-meral - Zahlsmte zu Lcnbach. Bey dem Csm-nrekal-Zahlamte zu Laibach lst die zweite Essse^ dienerst und rLspsonv« Gehülfens ^ Stelle, mit dem Gchalr-e jährlicher 20a st., unb der systemmäßigen klvree, m Erledigung gekom« men.— Diejenigen, welche diese Ktelle zu er, halten wünschen, haben ihre nnd dcn Zeug« ntffen Über Alter, Grand, Sprachkenntmß, ein untadelhaftes, sittliches Benehmen, wn-'ßigs Fahtgkelten und bisherige Dienstleistung belegten, an dlele Landesstelle lautenden Gesuche, b,s i5. März d. I., unantielbar bey dem hiesigen Cammeral-Zahlamre zu übere relchen. -— Welches zur allgemnnen W.ssen^ schaft bekannt gemacht nnrd. Vo.m ?. f. lilo' rischen Gubsrmum. Lcnbach am 9. Fcb. 1826. Joseph Frevherr u. Flöd n l g , k. k. Gubernial ^ Secrelär. KtaVt- UM lanVrechtliche Verlautbarungen. Z. 176. d) ^ Nr. 62g. Von öem^k. k. ^tadtl und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Carl Anton Scklnbach, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nsch der am 3. December 1827, zu ?ail back, mit Hinterlassung emes Testaments verstorbenen Mana Bttdenegg, die Tagsatzung «us den I, Mar; l. I. VormlttagS um 9 Uhr vor diesem k. k. Sradr- und kandrechts bestlNmet'worden, bey weicher alle Jene? wel? che an Mefen Verlaß aus was immer für ei^ nsm Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen oermeis nen/ solche so gewiß anmelden und rechtsgel« tend darchlln sollen, wwri^ens sie dzz Folgen des §. 3l4 d. G. B. sich selbst zuzulchrnbcn kgben werden. Lalbach am ^. Februar 1828. NbMtliche V^erlamMruttOen. 3. l?Z. (1) Jahrmarkt« Ordnung für dle Pcovlnzial' Hauptstadt Laibach im Kömgrelche Igyrnn. §. 1. In dieser Hauptstadt bestehen folgende fünf Jahrmärkte, als: Z^ Der Pau!z-Markt, welcher am 25. Jänner begmnt / und durch Zo Hsgz tzauert. d) Der May-Markt,wklcher am z.Map anfängt, und durch iH Tage dauert. e) Der Petrl , und Paull - Markt, der am Zo- Iunp beginnt, und durch I Tage dauert. ä) Der Kr e u y erh ö h u ngs - Markt/ welcher den 14. September begmnt, und durch Z Tage oauert. e) Der ölzsabethen-Markt, welcher am 19. November beginnt/ und durch 14 Tage wahret. §. Z. Auf diesen Märkten ist der Waaren-Verkauf nicht langer, als wahrend dem ob^ bejelchneren Zeltraume gestattet: folglich wird an den Tagen vur und nach den erwähnten Markc-Tagen zu verkaufen verbothen, MZ dcm dlese Tage bloß zum Aus- und smpackm bestimmt sind. §. 3. Wenn der erste Markts-Tag an einen Sonn - oder Feyertag fällt , so hat der Markt erst den folgenden Tag zu beginnen. §. ä- Der Tag vor dem ersten Markt-Tage -und der letzte Markt- Tag wird jedesmahl nnt der Glocke am Kastellberge zur Mmagszett angezeigt werden. §.5. Da nach dem 1. tz. der freye Verkauf durch die ganze Dauer der Jahrmärkte bM . tneben werden kann, so folgt/ daß dle Sonn-und Heyertage, die m tneser Zwischenzeit ein^-treten / m jene 3 oder 1^ Tage, durch welche der Jahrmarkt dauert, Nicht emge-rechnet werden. §. 6. Für das Aus-und Einpacken der Was- rsn ist zwar nur ein Tag vor, und em Tsg nach dcm Markte bestimmt, sollte jedoch dies sks Geschäft an nnem Tage nicht bswirkt werden können, so kann hlszu noch ein zwey, ze-- Tsg verwendet werden. §° 7-Der Verkauf der Waaren vcn Haus zu Haus, oderdasHausieren während der Dauer der Jahrmärkte, wlrd m Folge hohen Hof-kanzley- Decrees vom 24- May, und Guber- . mal-Umlaufschreiben vom iß. Iuny 1LZ1, Zahl 7009, dann weiterer Erlautnungs-Kurrende vom iH. September »621 , Zahl l2Z6Z s nur den durch HHusierpässe bnechtiZ-ten Individuen gestaltet. §. ö. Die Msrktfieranten haben mit Elide je< tzes, Iahrmarklss ch«e unvnkaufc gebliebenen E. Amts - Blatt Nr. 33. d. 19. Februar 182^ 17! Wsaren sogleich wegzusenden, oder, wenn sie selbe bis zur künftigen Messe hler belas-jen wollen, sie in einem eigenen Privatge-wölbe unter der Gegcniperre des Gtüdtma-gtstrates, oder aber in tin magistratllches Magazin zu hinterlegen z daher es verbothen wirb , der!ey_ zurückgelassene Waaren nach ngcmr Wlükühr ohne den oben befamm-ten Modalitäten hler aufzubewahren. §- 9. , Diejenigen, welche die Verfügungen die- ser von der- hohen k. k. «-mdesssclle besiatigs ten Jahrmarkts-Ordnun-a übertreten / werden nach Maßgabe chres moderen oder grö« ßern Vergehens zur Erleaunq elner Geldstra« fe von zwey bls drerßla Gulden M. M. um BcNen des Armen ^InNttuts verhallen - woe bey ihnen über das Straf-Erkenntniß des StadtmasM.rates als der Competenten - Be-Horde der Recurs an das löb! k. k. Kreis-amts und das hochlödlich k. k. Gubernium freygelassen wud. §. 10. Der Tariff fü.r dieStandaelber an Jahrmärkten ist folgender: z! lin den großen m den kleinen ! ' Nähmlich: - .^ ! ' - ^ Markten ! ! ' ' ^ i ftT^s^T^ fi^ s kr. > l Für die aus Brettern mit Bedachung und zum Dper- ,' ! ren gemachte Slande . . . . .^ . . ". . 3 — I 3o ^ j Für 'die Grande der kederer und Weißgarber . . . z — .^ /^ ! ^ — — — «" Kürschner und Rzemer ... 1 — — Zo i _^. »>. ^. — Seiler und Huterer ... — 40 — Zo ! __ — »^ — Slrumpfssricksr und Schuster . Z — ! 20 ^. ^ ! «« ^» — — Loden- Ul^d Buchhändler . . — ^ Zo « i5 i »« ._» »» ^ ___ übrigen kleinen Kramer - . —. 00 — l5 ! — den Verkaufsol^h der Kelten, Schaufeln und ^ ! ! übrigen Ezsenwasren ......... ^ l «»! 6 — Z " "^ — dee Töpfer und Holzwaaren ... — j 6 »- Z ^.......... _______^___ ^_____!^,... l Von dem polmM-ökonomischen Magistrats zu Lachach am 2. Jänner ^828. Z. 149. (Z) N'", 3 8jg. Gon dem k. k. Bergoberamte und Bergs ßerichte für oas Komgrnch Illyrzcn, als Rsal-unh rücksichtllch delegate Instanz, w»rd hier-wil bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Triu Witwe Ellsabclh Fascarmi, Grasinn '.^n 3^z;>.'n'cl) ili Vencdiy,lr. die cxecu-l ^ - rüezgel'upq dcs , dcm Herrn trafen Ioh. ^.h^-.dio, lmd den Gräfinnen (5lilabeth u^d 31. r :ana oun Wzdmann R^zonieo, a!s graf^ l,n ^.ldwiss v. WldTNSnn'schen l?rbkn m ^e-ned^ ,angehör'.acli , auf 95,70 ss. ^.0 kr. M. M. se^chtlick qescha^ten Em' Dnnel ^ A^:b^!s, bey dem Aüodial < Hanimcrwelke ^u Tlü :n, Slacken boy und Wllßenbach »n Kärt^bcn, ncb^ zen dazu gehörigen Irrent^rücken N".-' 3^!H d.".' n-.u dem HüMmer^Ln^ '.! T §ln und StockenbLZ m^eng^^ -- M. M. geschätzten landtästichen Ilealttäten, gewilltget, und hierzu drsv Termine / und zwar für den ersten der 26. März, für den zweyten der 23. Apnl und für den drillen der 27. May l. I , Früh um g Uhr m der dieß-sc'.tlgen Amt5kal-.z!ey mit dem Anhange an-, beraumt wcrdcn, daß duse Hammeranthnle und l'^dläss'che RcalttälkN/ wenn sie bey der ersten le der Realitäten-Mölssboch berichtiget werden. Bls zu dieser Ber-chNZung bleibt das Eigen« thum des übergebenen Mobllar-Vermögens, und der Werksactwen dem exequlrten Schuld« nern uorbehalren. 6,) Der Llcicatwns s Kaufschilling ist vsn dem Tags der Versteigerung angefangen mtt 5 o^lo zu verzinsen. 7,) Von diesem Tage an geht auch «3e Gefahr, Nutzen Lasten jeder Art an den Mnstbie-ther üver. 8.) Die Rückstände an Steuern, öffent« lichen Gaben, Prästatlonen, insoferne dze-selben bey der KaufschMmqs - Venheüung lz« qu«d gestellt, und eme Zahlungszuwelsung erhalten werden, kann der MnMtthcr zahlen, und vom Llquidanvnskaufschlllmge in Abrechnung brmgen. Vom Tage der Llcitütwn aber treffen alle ?asten dem Er stehe v selbst. g.) Der Zrsteher übernimmt d«.e Verbind-. lichkeit, die auf den ersseigertenEntltaten haftenden Passwen auf seine Kosten exiabuUren zu lassen, jedoch wird er erst dann hlezu berechtiget, wenn er den ganzen Kaufschigmg nach ^. et 6- als berechtigt ausgewiesen ha« ben wird, und die Vertheilung desselben rechtskräftig seyn wnd. 10.) Der MeiMether hat diese kmt«-tions? Bedingnlsse zu unterfertigen. 11.),Sollte der Ersteher dies? bedungenen Zahlungsfristen nicht genau beobachten, sder was immer für einem andern Verkaufsbcding« niffe nicht nachkommen, w steht es derErecuNäns-führeeinn frey, entweder diese Enmaten eh-N3 neuer Vchatzung, und mtt Anberaumung einer einzigen Lunations - ^agsstzung such unter der Schätzung auf seine Gefahr unv Unkosten neuerlich feilbitthen zu lassen, otzer auf die Erfüllung dieser Licitations-Beding« n^ffe zu dringen. Uebriaens kann die genaue Beschreibung dtr zu veräußernden Hammerantheile 5 so wie die speciell? Schaßung derselben, und die dsvl auf hgttenden Lasten täglich in den gewöhn» lichen A nts - Stunden in der dießZznchtl'.ch«n Ksnzley eingesehen werdm. Vom k. k. Oberberaamte und Bergßtnchte Klsgsnfurt am 26. Jänner MB.