H»-. »«3. Donnerstag den 3 Mai »8«». Z. l ^ Pflichten der Unterthanen gegen ihren Monarchen, zum Gebrauche der evangelischen Volksschulen.............. — 7 U Großer Katechismus für die katholischen Volksschulen (Ausgabe mit Fragen ! und Antworten) ................. 34 7 l5jros;er Katechismus für die katholischen Volksschulen...... "-, ! 2? " Auszug aus dem großen Katechismub für die katholischen Volksschulen . — 20 U Auszug aus dem grosien Katechismus für die kathol. Volksschulen (Ausgabe in Fragen und Antworten mir den beweisenden stellen ... — 23 ><) Die biblische Geschichte des alten und neuen Testamenleo, für die kachol. Volksschulen mit ll2 Abbildungen und der Karte von Palästina, von ^ Dr Schuster ................. ^ ^ l» Biblische Geschichte zum Gebrauche der israelitischen Schulen .... — 39 ... — 23 lll Kurze Reichs- und Länderkunde des Kaiserthums Oesterreich, von Ludwig Ritter von Heufler, für Gymnasien und Untcrrealschulen. Zweite verbesserte Ausgabe, mit l Kupfertafel........... - 90 14 Provisorische Instruktion für Direktoren kathol. Hauptschulen in Ungarn, Kroatien und Slavonien, in der Woiwodschaft, dein Temescher Banate und in Siebenbülgl'n................ — 5 15 Allnenbücher-Vrfordcrlliß-'Auswesse............ — l !)) Für Gymnasien: ^l<» Grundriß der Naturlehrc, von Dr. Andreas Baumg artner, Schlußhcft -— 27 l7 Naturgeschichte des Pflanzenreiches für k. k. österreichische Unter-Gymnasien und Unterrealschulen, bearbeitet von Dr. Alois Pokorny, nebst einem Anhang mit 22 Tafeln Abbildungen und einem erklärenden Hexte . . — ! 54 Iu flovenifcher Sprache. a) Für Volksschulen und Realschulen: l ll«l ^?^ ' /" ^^ ""' ^^Mnn H e r m ann, Prämicnband ... - > W 7 Dasselbe, selner Leunvandband . . . . ...... 1 ^ l4 Wien am l?. April l^lltt. ^ '56. .' (3) Nr^ 783. KulldmachllN^ ^'l.' ersten dicßjährigen Vertheilung^ ^r Elisabeth Freiin von Salvay'schen "l'Menstiftungs-Interessen im beilau-slgen Betrage pr. «0z» fl. öst. W. ^ Vermöge Testamentes der Elisabeth Freiin Lai^ ')' geborenen Gräfin v. Duval, ddo. "lbach 2.'!. Mai ,798, sollen die Interessen der von ihr errichteten Armenstiftung von halb zu halb Jahr, mit vorzugsweiser Bedachtnahme auf die Verwandten der Stifterin und ihres Gemals, unter die wahrhaft bedürftigen und gutgesittcten Hausarmcn vom ?ldel, wie allenfalls zum Theile unter bloß nobilitirte Personen in Laibach, jedesmal an die Hand vertheilt werden. Diejenigen, welche vermög dieses wörtlich hier angegebenen Testamentes eine Unterstützung aus dieser Armenstiftung ansprechen zu können glauben, werden hiemit erinnert, ihre an die hohe k. k, Landes - Regierung des Herzogt hums Kr a in gerichteten Bittgesuche um einen Antheil aus dem jetzt zu vertheilenden Sliftungs: Interessen-Betrage in der fürstbischöflichen Konsistorial -Kanzlei, im Bischofhofe, binnen i W 0 chen ein zureichen, 0 arin i h r e Ve rm ög ens - Verhältni sse genau da l z u-stellen, ihr Einkommen ohne Nückyalt genau nachzuweisen, die allfallige Anzahl ihrer unversorgten Kinder, oder sonst drückende Armuths - Verhaltn issH. anzugebe n, und den Gesuchen die Adelsdeweise, wenn sie solche nicht schon bei früheren Verthei-llmgen dieser Sliftungs - Interessen beigebracht l haben, so wie die Verwandtschaftsproben, wenn sie als Verwandte eine Unterstützung ansprechen, vorzulegen, in jedem Falle aber neue Armuths-und Siltlichkeits - Zeugnisse, welche von den betreffenden Herren Pfarrern ausgefertiget und von dein löblichen Stadtmagistrate bestätiget sein müssen, beizubringen. Uedrigens wird bemerkt, daß die aus diesen Armenstiftungs-Interessen ein- oder mehrmal bereits elhaltcne Unterstützung kein Recht auf abermalige Erlangung derselben bei künftigen Vertheilungen dieser Sliftungö - Interessen begründet. Vom Kapitular - Konsistorinm Laibach den 20. April l8tttt. Z. lUl^ n (3) Kundmachung. Von Seite des k k. Militärfuhrwesenstandes Depot Nr. <» werden Samstag den ',. Mai um die neunte Vormittagsstunde auf dem Icchl-malktplahe ^wölf Stück k. k. Dienst-pfelde an den Meistoictenden öffentlich veräußert. W oz u Ka u fiu st ig e, beso n de rü Landwirthe u n d Oekonomen eingeladen werden. Laibach am »0. April 58llN. Z, 726. (3) , Nr. «44. (5 5 i k t. Mit Vczll^ mlf oeii ^rväintlichen Bcschno ^oü, l3. März 0. I., Z. U30 . nl'ält cö vo» drr mlf t'c» ü. Mai, ii. Im>i llnd 3. Juli t?. I. l'ci )l»> to» Goeiuniz vc>n Vrniidciff lin^^rdurtlui Nl-alfcil-ditlnilg sill» 'Al's^'lulncii. K. l. Vk,;ilfo.ii,il Trcffci!, als Glicht, 26 April 1800. ij. 664. (3) Nr. 592. Edikt. Vom k. k. Bczi>r5amle Großlaschizl), als Gt' licht, wild hil'mit l'ckanlU gem^cht: Cs fti üver Anslicheu d<6 Helln Dr. Julius r. Wulzdach von L^idiza '^r. 7. wcssci, aus den, Urttmle v^n l8. Apul !857, Z. !<)l!0, schlUoigcil 2<»0 si. (5M. «. «. <:., in dic elctlUll,!t ösfeillüche B'elftllq,sl!»g dtl, dl',n Letzen gfhöii^l'n, !»> Gruildducl)«'ocr H ll. säiast Z«.'!.'e.sde!g »ul» Rctll. '^is. 97','2 volkoinincn. oen Nl'alilat s.nnuit <'il, > und ^»gllior, im ftr» l,chtlicl) erhob»'»"!, Hchli^ungswciihc vou !^2 si. ö0 kr. i^M. gcwilllgtl, ü»d zur ^om^him' I'cssclden oie 0rc> Flilbil'lui,j)üi.,^s.!yl!ligci> au! dl'!i l i. Mai, a:is cm l». III»! «nid' i,ui ccii ll. I^ili, jcdisin^l 2 N!)> vor dieslNl Goichle mit lco, Al'd^nge bcstimml wosden, daß oic f.ilzlil'ie-l,l!dc ))>c^l!l>,it l>u>- dli der lli^el, Fcilt'isilin^ emch lüUl's dem Sch^>l!ngo>rcill)«' l,l> dcn 'Aicisil,'letc!ldc^ l)!!llu!l,I»g»l'c» lv.ldc. D.'Z Schäylüi^s'prl'tl'lcli'. dcv Onnldl'uchscrlsakt liiN^ dic Lizltalicmsdcc ilignissc tön-'l',, l.'ci dicscin Gllichte i» l?iN gewi^hülichci, AlNl^stilüdci, cingcscdci, wcrDen. K. k. ,^ezilks..mt Großlaschizh, a'ls Gllichl, am 26. Jänner i860. ^. ^. (») Nr. läl5. Edikt ^mn k r. .Bczi,l^,!ntc ^lis, »Is l^clicht, n'ird hi»mit !''l>.l,iit ^cnl'cht: Urdsr 'Ausuchcn dcö Hcl>» ^rcklililuisiuhr.ls M.nlii, Schw.igcr vo» Äüsinnaitt, widcr Gr».qrr (!üs.,d!scI)N Von .Nodlrk, ,ic-!o l^^ si. <-.«.«', Wi'5.'!l die >uit Acsch»il,e vem ^. Fil'iu.n l. I , Z. s0'2, 250 anqeordliet.n zwei eisten crekulioel, >Rl'.,l-F.!ll)iclung5. drli!^. <>>lf dln l5. Juni l. ,I. oilqcortlirto lmvel-ändclt l'tidtl'a!lic mit dicßgrvichlliclism Vcscheidc Vl'M 7. Iäüiier I. I . Z- ^!l. 5llf dc» ll). April l. I. ansscovt'ilctc U. Ncal' Fcilblstllilgslagsnhlüig l>l>? nl'gcl'altcn ali^cscdc» . wäl)rc»t> dte Drille auf dei« 1l. Mai l. I. ailsieordilclc iinvcraiwcN drilüdaltc:, wivd. lüil) dadri ftie Nealiiäl nuch untrr dcni Schaz«! zuiig^weiide vnmlßcvi wcrotli wild. ' .. Ill^t ill Rcislnz keil» Kauflustiger erschielirn ist, so l)at es dei der drillen auf den «2. Mai I860 l'!t>I)tN. K. k. ^.ezicrsamt Rcifniz, als Gericht, am !2. April i860. 5). «i^>. <»!. Nr. »567. (5 d i r t. ^ Das k. k. Nc^irrraml Gottschce, als Gericht, macht dccanyt: " (Zs dade die anq>sllchle Rclizilation t^r uom MiltluaS Scharr laut^izitalionsprotokolles«!^ >»,'.»<;8 2). August l858, Z. 5!77, ersi.'üvenel! . ror!)!» dem Maldia!'.^NlN'plcr ssl!)ör!^ sstwcscnsii, >m (^)lll»cl'llche der Herlsa afl ^ollschc.'j'oll,. Xl, Fol. l58li ^oiloin üicnbcn ^iculitat w.'ssen nicht erfüllter ^izil.uionp dediri^in^cn licwilll.^t, und zu d.rcu ^>oll»alnne die Zagsahuiia. auf den 22, M>u «860 Vormittags 9 Uhr I)ic,amt5 mit tem ii'^salze angeordnet, das» ' yicdci cdige N«..lilat »nif (^cfal), lind K^stcn der. lälimi^ln iZlstihllö um jden ?lnbcl liüv s^mit' al,(l) unter o.lll Scha^ungü - und Erstihuugoprcm -. yilitallge^el'en »veroe. . < W».'^: Kal:s!'iHe vom l 2. Eepl»mder l85l!, schuldigsn 55 si. l2 tr, ö. W. t>. « <: . i» die exl^ r'uil'ic özselttlime Versteige,l^q de:, dem ^elztcin Möiistell, im Gsundduchr Gollschee '1. X, Fol. <^;2 v.'ltommcnbcn Hudrealilat, im qcr,chtlich er-l)odtnen Schä^lugswerthe vl'n 32!) fl. ö, W. sse» williüet und zur «.'ornahme derselben die erekutiven Frlil)>e a» den ^tisibiclciidlil l)inla»ge gedlN werde. Das Echa^ungöpiotokoll, dcr Grlindl)uä>s»x tratt lind die Lizilationsbedin^niise können dci die sem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden ein gesehen wc>dcn. H. k. ^eziitsamt Gl'tlschec, als Gericht, am >2, März l86U. Z. 677. (3, Nr. »544. Edikt. Von dem k. t. BezirkSlimle Gottschee, als Ge. richt, wird hiermit detannt gemacht: l^s sei übel daS Ailsuchcn d>s öeonhard Krakel von Ness.'llhal, durcb Hrn. Br. Wenedlitcl, gegcn Antoll Sll'iiltsch vo» N.Isellha!, w^gcn cuö dc«n ^crgleiche dco, <9. August 1858, Z. 5034. schuld, gli, 56 st, ?<> kr. o. «. «!., ill die excknliue öffentliche ä>ccste!gclllng dcS, dcm ^ltztlrn gehörigen, im Grund-louche uhobenen Schaz» zungtzwerlhc von 70ü fi. ost.^ W. gewilligt!, und /,u, äio,nal)lne derselben die trekulive«» Feildielungö-tags^tzungln aus den i 9. Mai, auf dcu lu. Iul,i nlld auf den »9. Juli l860, jtdesmal Vormlllagö uin lO Uhr im Amtösltzc mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Reaiilal nur dei der letzten Fcilblctung auch unter oem Schätzungswcclhr a» den Äiieistoirtcndcn !)lnianc>egcdcn werde. Das Schatzungsproloroll, der Giundbuä's'r trakl und die üizit^lionebcdingoisse tonnen bei die sem Gerichte in den gcwöhnlicl'en Amlsstund.n ein-gesehen werden. K. k. BizirkZamt Gottschee, als Gericht, am 20. März ,860. Z. 683. (3) Nr. 926. Edikt. Vom k. k. Vczittüamte Egg, als Gericht, wird den mchtkaillltell Aufcnthalteö abwesenden Valentin, Llizia und Helena tteuz und deren ebenfalls nnbclann' >en Aufenthaltes abwcsenden Erben hiermit elinnerl: Os habe Anton 5'cuz von Glogoviz wider dic» selben die Klage auf Verjährt' nnd Elloscheiierklärung ihrer Forderungen ü pr. 20 ft. CM. oder 2l st. Zst. W. ans dem. auf der im Grundbuchc Staatsgut i!ack «ud Urb. Nr. 83 vorkommenden Halblinbe in Glo« govlz am 10. Dezember 1794 inlabnlirtcn Hchuld. scheinen vom 9. Dezember 1794. ^ul) ni-ix,^. 7. März l8ttO, Z. 926, hiclauüö eingebracht, worüber zur ordentlichen mnnrlichf» Vcrhaüdlnn^ die Tagsahnng ailf den 27. Inni i860 ^rüh l) Uhr »nil dem Anhange dcs §. 29 dcr allg. G. O. angeordnet, und für die Geklagten wegen ibrcö linbekannlen Anfeilt« yaltes Johann ^oroschip von Krainbcrdo als ('ulll-iur i> scheinen, oder sich eine» andern Sachwalter bestellen und anhlr namhaft machen lind überhaupt alles in» Gegenstände Zweckdienliche vorlcbren mögen, weil wwrigcus diese Ncchlösachc lediglich mit dem aufgc« steUtcn ssuralor ullhaüdllt werben würde. ss. k. Bezirksamt Egg. als Gericht, am 7. März 1860. Z. 694. (2) ^NM 1 Mai 15iKN Dcr Tag, an welchem die neue österreichische Gewerbeordnung in's Leben tritt, veranlaßt auch mich, in diesem vaterländischen Blatte eine öffentliche Kundmachung zu erlassen. Ich danke vor Allem meinen bisherigen «». 'H'. Geschäftsfreunden und Abnehmern für das mir seit Jahren geschenkte Vertrauen und bitte um die Fortdauer desselben. Gleichzeitig mache ich die Anzeige, daß ich beständig cm reichhaltiges, vollständig assor-tnteö Lager vvu allen in mein Fach einschlagenden Artikeln besitze, als: HedtzmcLto Eantbridstos vvn In «nd ausländischen Fabriten, ganz , halb miö unscbieich^e i Cottonerien von allen Breiten und Sorten, W««m r^'oll i»^'o Hs^l,,-Wcb^fwotthoson, Nock- und Westenstoffe, ^vattinclots, gevVucrco und ^efc^bte Manchester und Baumwollsammete, Madrapo laus, Garttiemw^dez«, V4 «nd /^ blau, grün nud orallge Druck, Damis, WoükanevKö, echte und kippblaue Wollleinen, ftlatte und doppelt ge-Vrucite verbale, Seiden-, und Näh- zwirn, Strumpfe, Thibets, (5achmirs, ^paramates ,e. 3e. !c. Alle meine bisherigen verehrten Kunden und auch alle jene«».'»'., welche in Folge dcr jetzt in Wirksamkeit tretenden Gewerbeftciheit allenfalls Krämergeschäfte :c. mit Schnittwaren zu betreiben gedenken, wollen dieser meiuer ersten öffentlichen Anzeige die verdiente Aufmerksamkeit schenkeu. Größere und aus erster Hand erzielte Waren-Einkäufe sctzen mich in die Lage, dic möglichst billigen Preise stellen zu rönnen. — Ferners mache ich hiedurch auch bekannt, daß ich «'lle oben angeführten Artikel :c. :c. auch kleinwe^se («« «»vtntt) in dem jetzt separat dazn bestimmten Gewölbe an der Tchlo,iergasscn-Seite zu den billigsten Preisen verkaufe. V. C. Supan, Vtanufaktur-Waren-'Handlung i»n Wros;cn als auch im Kleinen, Verkaufs-Lofalitatcn am Hauptplatz Nr. H.^tt in Laibach. Z. 7". (5) k ?. ^. Herren Hausbesitzer Laibach's. Die Militär-Einquartierung hier war seit vielen Fahren diesen Winter am anhaltendsten. Das hohe k. k. Nilitar-Kommando bestand dei dem Belage der Truppen auf die garnisonsmaßige Unterkunft, wodurch ew viel größerer Raum nöthig wurde als für die Transcnal-Bequarticrung vorgeschrieben ist. Ich mußte dieser hohen Anordnung Folge leisten, obwohl ich nur zum Transeual-Belag verpflichtet bin. Vermöge dieser Verfügung kann ich den Mann, vom 1. Mai d. I. angefangen, nur mehr gegen halbjährige Vorauszahlung von öst. W. ft .') übernehmen, und bitte, daß jene Herren Hausinhaber, welche fernerhin die Be-qrmrtieruna gesichert wünschen, sich bis längstens 6. Mai d. I. beim löbl. Quartieramte melden wollen. Sollte eine Aenderung der Repartition der Mannschaft vorkommen, so gebührt mir die Nachzahlung, uno dei Verminderung derselben die Rückzahlung voll mir an die betreffende Partei. Es werden daher auch Me Parteien, welche scholl am 1. November v. I , öst. W. ft. 4 per Mann bis Ende Oktober d. I. crlegl haben, ersucht, den Nachtrag mit öst. W. fl. , per Mann zu leisten. Da auch die Bequartierung der Her-rcu Offiziere gcqenwärtig sehr bedeutend ist und ich damit sehr überhäuft bin, so kann ich die Uebernahme eines Herrn Offiziers nur mit öst. W. ft. 36 für das Jahr sichern. '°^""""°'' Ichs Iw«» MMlm,