Taib ach er Z ettuNH. ^ Dienstag / de n i/,. I u n y 1826. X ssp3V , L « i b a ch. ,. , x)n Folge des »ing,langten haften Hoss«nzt«>)V^«3. May I. I., Zah!i5.,75. und mitVe. »u^ auf d>e hierortigen Kundmachungen vom lL. Dec, ^21, Z. 1L4 , ^. Iä,,nci! »U:2, Z, ,22^ unt> 21. Sept. lk!i>» , ^. ,ZL, wird zul offc>itl>che,i Kenntniß gtblacht, I°h^n,i Wcnsl) Schuster, Werkmeister u»d CHbüitlt«i>us< !^sch!'n'Ir'stilüt?'zu Wi',«, t>ab« ^M« itnt <,-.!,. (?!!t'fH'l>cßu»ss^>! vom «^. N«V. Und 1. Ve?',',82,, dänn >«^»U l6. A»l>u!i 18-j , >,!>s d« Vrfin» t>l>n^ „eines Wlwt'!:f ^rr^eu^es , auf'eme 'Verbesserung ,,d«» V7ctal! , Nchr>-'!,,^i)r,>Z.^s,catio» ," crkalicuen i>ley PrlVl» lsgicn fieywlUig züruckgelegr.. ^, . , ,. , , ','../^o,!i k, k, >U^l,schcn Vubt^,uiuw, Laibach «m 2. L^ut Decret d« liehen Hoflanssey «l,,N i5., ßrd. »t»,Mai) l.I,. Z. 15,276, h»ben I'ie Blcchwaaltn-Fabri. ^»l,se„, I,'l,c>»n'Bät Uiiv I«sepl,"Mos>)?< M,t a. I>, En!fch?itßi!,!l, v»m ,9, August il!?3', auf l>e Orsin0u,ni „einer klxoplrxüiiu Veleuchluüg^ erv«l° l>'"tö Vi,o,!<^>llM freyw,ll,c! Vcriüli ae^islil. Welches N>>l Pl^uq o«f dl« hierorts« >i!>nt>ll!UliH vom 6, Üct, ^^^> Z. iö8, ^ur öff,'»ll,che» tte-nilmß qldracht wird. Voin t. k, ,U>)r.>sä?u,n. Lail>«ch am 2. Iuxy »U25. U n g a l n. Sc. k. l. Holint der Erzherzog Ferdmand Kronprinz, ^ni> »in 3>. May >m erwünschtesten W^!>lseyn uun Wien l" Qfea, ^um'üesuche denSr. k.e.H^lieil i>cm Er^!,el: »^N« "»)alatinu2, angekoWin.'n, und im kön^lichen S^!>,ffe »l« Hö^ft^emselde» > und von deL !>i Uüi,^,>rn tommaü-. blende» Generalen . <3rzl,erz»gZ Fer0ni«»d könig!. Ho> ^'^t, i>a»n von dem Fursle» Primas, ix,!^ von de» Chefs be« »c,sch,^t'encn Behörden !,! n un^ l'c,viUton'mt 'Uoide», Se. k- k, Hoheit, Höckftwclche am 2c>. Früh von Wien al'qereist waren , macklen ^,csc Neise liuf ^er g«. l«den Pcfistraße, nal,m.'n Ihr Nachtl^.qel am Za, in ^sn,)!i, und trafen zu Ofen unl« Gtlirre der üf»er stadnschen Bürger. C»»alleri« «in, welche dTm »fauch te» Prnizen d,e «n d>t, Glänze de« Stadtgebiethes en». geg^n g,,'tfic,ß !<,„„. ,1,^ Mal« (>" Viuschqou). den iL. May. Die S»< über d«« W°.m,,en unserer Zeit.ist vollendet. Der hoch.« Pu^t d<.,e.0en .st übc. Looo F.ß «der dic M.ereeflache erho eu u„o c.ber.r,sft d.her «« Höhe die lange angestau«. '< > u d bewunoerten Ltrab^anlagen.frUherer Z«.t.^ Gl.crl.ch wurden d,- H.„dernisse. selche dieNaturdt« Terrame d,,scm Vau- cnts^.n s!c^,.. du.ch d,e Kunst e"tfcrnc.uü0zwey.n,chdar!iche,V,olter, d^ydt UntertyH« «<" dcs großen ost,rrc,ch,schen Kai»rst.,at5 erste W^,i „,j. eme« dr,.lft^,.;en Fr.chnuag«', ..m Südfrucht, «u« ^crm.c> und/»c>üdrio zu liohlcn. ^ ». L o.m b. rd >, ch.ve n e tiani s chcs Kö n iy r c i^V "" P en .dig. o.n ,8. May. Am .^. d. M. wurde M< s!..d!,ch Hnue des am 7. d. verstorbenen k. k Ge Hn>. Hrn. geheimen R^he u«d aüe C>«il. >,nd M,I,läld,en Neeroigung in der St. Johann, und VHul/ K,rche. .., der CapeUe «uf der Insel Erhöre, b ' seht. D,. -uf dem Ttephane..Plahe aufgcs.e,l.,„ Trup.' pen gaben ^ Salven, welche jeder.,,« ««m A^i/l Sch,ff< >mt .2 Kanonenschüssen erw.!de t w«r '7 m .« um "Uhr wurde für den Verdorbenen 5. " w.'hr,.en Stephan«k>rche cin prachtvolle« Neqmem ^ Daseyn de^rdcn und emer g,°ß.„ Vollomeng^ geholten. Das Trauerge.üste »«.t« an de„ , Se'ttn ,66 Inschriften, welch« an die glänzenden Eigenschaften de« Geiste« und Herzens de« Verewigten erinnerttn. II.MM.der Kaiser und die K aiser in n.nebst II. kk. Hoheiten den Erzherzogen Franz Carl und Rai, ner und Höchstderen durchlauchtigsten Gemahlinnen beehrten am H8. May die in den Sälen der k. k. Akade« mie der bildenden Künste eröffnete Ausstellung von Wer. len der Industrie und der technischen Hünste, mit Ihrer Gegenwart, undgeluhten < se» wi« bey dem bereit« meh> »er« !«ge vorher Statt gefunoenen Besuche der indem» selben Gebäude eröffneten HuesteUung von Welkend«« zeichnenoen und bildenden Künste, Allerhöchst,!,»« Zu« frledtnheit mit d»n Forischritten ,n allen Zwo<,«n der «inhcimischen Industrie zu äußern, welch« wetteifernd ihren Tribut zu diesem auserlesen«« und zahlreichen Au»« stellung beygetragen haben. D>« Ardeilen in Gold u^id vergoldeterBronc«, dieStillereyen, Seidenzeug«, gewirt» t,,u,>0 geruhten Sich. wie allenthalben beym Besuche frommer und wohlihäliger Stiftungen und Anstatten aufs sorgfältigste um die Umstände der Zöglinge, um den Reli' gion« > Unterricht, und um die volgefchriedenen Lehrge-aenstcinde und Beschäftigungen zu erkundigen. II. kk. Hoheiten der Erzherzog Franz Carl und dessen durchlauchtigste Gemahlinn nahmen am 27. May den 0u sein wunderbares Echo berühmten, in derVor» stadtgelegenen Pallast deUa Smionella und denTliumpl,» bogen bey der Straße del Sempione in Augenschein, und besuchten am folgenden Tage da2 Taubstummen.Instttut. Ihre Majestät d,e Frau Herzoginn von Parma Main 28, May »on Ma,!and nach Genua abgeregt. II. MM. der Kaiser und die K ai fe r < n n , stnd «M 2». May um 6 Uhr Morgens . in Begleitung II. kk. HH. des LrzherzogZ'VicetönigS und Höchstdesscn durch« lauchtigsten Gemahlinn, von Mailand nach Genua «bgereiLt, »on wo Allerhöchstdieselben nach einem Aufent» halt von einigen Tagen in gedachter Stadt, wiedec nach Mailand zurückzukehren gedachten. II. MM> der K ö-niz und die Königinn b eyder Sicilien wo« «n bereits »m Tage vorher, nach Genua abgegangen^ Der HauZ.. Hof^ind Staatskanzler Sr. k. k. Majestät, Fürst v«n Melttlnichist amZoAbends nach Genu« a.bgerei»t. I). MM. der Kaiser und die Kaiserinn la» men auf ihrer am 3«,. May Morgen« um 6 Uhr, unter dem^Ii,cogntto eine» Herzogs und einer Herzoginn von Manlua < angetretenenRose vonMailand nach O c n u a, an, gedachten Tage um 9 Uhr früh durch Pavia. und wurden daselbst mitden^ebhaftestenFreudensdczenüUN' gen empfangen. Ihr« Majestät die Frau Herzoginn von Parma. welche am Za. May in Genua angekommen war, ge° dachte nach einem Aufemhalte von einigen Tagen alldort noch P,acenza abzureisen und am 4. oder 5. Iuny da' selbst einzutreffen, um den Grundstein zu eine» neuen Brücke über die Trebvi« zu legen. Se. ,t. k. Ho!>. der Vroßherzog von T 0 6 cana sind «m «L. May von Ihrer nach Mailand unternomnnnen Rlise wieder im besten Wohlseyn in Florenz angekommen. Der Handelßstand zu Mailand hat beschlossen » zu» Feyer und zum Andenken an die segensreiche Anwesen» heit Sr. Maj. de« Kaiser« in AUethöchstihre» lombardi» schen Ztaal,en an die Stelle der alten Porta Comasin» zu Mailand, ein neue« Tho« erbauen zu lassen, «N» die von dem Architekten Moragl,a entworfenen Zei^h^ nungen zu oie/em Vau angenommen. Se. Majestät 0" Kaiser geruhten am -7. May d,e von einer Deputation des gedachten Handelsgremiums Allerhöchstoenselden vol° gelegten Zeichnungen und N'sse zu diesem Bau h"^° reich entgegen zu nehmen, und derselben Ihre hoheZ"' friedenhelt darüder zu bezeugen. Das t. k, Conservatorium der Musik wurde ani2s. May mit einem Besuche Ihrer Majestät der Ka>s<' rin n, in Deren Begleitung sich Ihre k. k. Hl>he,l dieV>«' töniginn befand, mit einem Besuche überrascht. Aller» höchstoiefelven geruhten die verschiedenen Säle dieses Institutes in Augenschein zu nehmen, einige von den Zöglingen desselben vorgetragene Musik- und Gesang' stücke »»zuhören und an dieselben, wie an die L«!)^ und Lehrerinnen verschiedene Fragen zu richte». Am 29. May leistete der Präsident des obersten Av° pellatwn«gern "l Hände S,l. MajesM. ,37 -. Königreich Sardinien. Gcn » a , den 28. Mai,. Am 24, d. kamen de« Fürst und die Fürstinn von Carignan, und am 2a. die Erzherzog,nn Luise uon Toscana hier an.— Heut« erwartet Mcm den Fürsten von S>'lerno und seine Gemahlinn. Der Aönig und die Königinn von Neapel werden am 3a. < und am 3i. der Kaiser und die Kaiserinn von Österreich in Begleitung des Fürsten von Metternich h,er eintreffen. Fast das ganze diplomatische Corps befindet sich schon seit einigen Tagen hier. Nahmentlich die Gesandten von Frankre,ch, Nußland. Preußen, der Niederlande, Si> Lilien, England, Vaiern, so wie der päpstliche Charge d'Affaires, Alle Gaslhöfe sind voll Fremden, unter wel-chen sich auch der Fürst Constant,n CzatoriZky, einer be« ersten pohlnischen Großen, befindet. ,.,<>>- Päpstlich« Staaten. Nom, den 28. May. Am verflossenen Mittwoch «liste der Cardinal > Erzvischof von Neapel, LuigiNuffo , Von hier nach seinem erzbischöflichen Sitze ab. — Am H5. d. wurde in der Valicankirche die Seligsprechung des nlulich beatificirten Giuliano da Sant'Agostino mit großer Fey«rlichkcic begangen. Unter dem Donner del Artillerie der Engclsburg wurde das apostolische Nreve abgelesen. Der!,. Vater verrichtete an diesem Tage Nachmittag vor dem Bildnisse des Seligen seine Andacht,— An demselben Tage wurden die eingelaufene» Wuster von WoUenfabrikanten von ei»er Commission unler Leitung des Cardinal > Kämmerlings, Galeff,, geprüft. Die Prei< severlheiluug wird thestenZ Statt haben. Großbritannien und Irland. Vor Kurzem heirathete zu London ein gewisser Hen° ry Taunton, 95 Jahre alt. eine ööiährige Wttwe. Diese Heirath erregte damahls allgemeines Aufsehen. Wenige Tage nach der Hochzeit empfand der hochbelagte Ehemann eine so große Neue über diese» Schritt, daß er sich die Gurgel abzuschneiden versuchte; es gebrach ihm nbcr an Kraft dazu. und so verletz« er sich nur leicht. Am 23. May ist 'hm aber seine Frau darin zu Hülfe gekommen; sie stürzte ihn, als er eben ausgehen wollte, von der Treppe hinuniel, so daß er auf der Slelle todt liegen blieb. Diese Furie ward auf frischer T!>at ergriffen, und wird in den nächsten Sitzungen deß Assisenge» lichte« ihr Urtheil empfangen. F « a „ t « < i H. Am 25. ertheilte de» König feyerliche Audit«; 5t Medaillen, dl< Unter derselben eingemauert waren. Am 24. Morgens reiste Se. Majestät in Veglei« tung des Dauphin nach Comp'egne ah. Die Frau Dauphin« ist am «4- May nach Com-piegne abgereist, wohin der König mit dem DXuphi^ vorangegangen wal. — Der Herzog und die Herzoginn von Orleans werden sich am 27. nach Tinq^-ux bey 3!hc,nis begeben, wo sie sich mit den übrige» Prinzen vom Geblüt vereinigen werden, um den Konig bey sei» nem feycs prachtvollen o^onumcutZ bekränzen die Neli> gion und Frankreich den Nahmen Carls X., den «in« von Loroer. und Ohlzweigen geflochtene Krone um« schlingt. Der ganze Triumphbogen ,st von weißem War. mor; d,e Verzierungen u»d Figuren darauff<„0 in Gold nusglfülir", die Säulen von Lapis Lazuli, del Thron-Himmel innerhalb des Triumphbogens, unter welchem der König sich niederläßt, ist ron violettem Sammet mit goldenen Lilien besäet. — Sechzig Kronleuchter, jeder von 7 Fuß Höhe und mit 36 Kerzen besteckt, gießen i„r Licht von oren üder die Kirche aus, während an jeder Säule ein in gothischer Form auZgeführttl Lichtträger 20 Ker;cn hält.'' Am 19, M>'Y in der Frühe um 7 Uhr ist i>i Ncn> nes die Pulveiwertstatt de« dortigen Artillerie ° Negi-mentZ mil einem fürchterlichen Knall aufgeflogen. Von 5a Arb'itein, die dort beschäftigt waicn, sind, so u^l man bis jetzt weiß. Z6 getödlet oder velrounoet. Da« Haus ist verschwunden, und das brennende Dach waro auf eine Blüuerey jenseit« deß Flusses geschleu0e,t. M»n »^a Maschen mit ^rbrocben,n Beinen t!Ndsoq,ir blosse Rumpfe gefunden, 52 Arbeiter sin>> nach den, H^ip,tal, gebracht. In allen benachbarten Häusern slnd die Fensiericheiben gesprungen. V e r m isch te ' N a ch r i ch te n. In dem, eine kleine Stunde ^'on Mainz entlegenen Dorfe HechtZheim is« am 12. May daZ giäßlicheVerbre» chen des Brudermords begangen worden. Lincrder ach» tuligöwürdignen Bürger. Hr. Klein , wurde von seinem Bruder, dem sogenannten Jagd« Klein, auf dem Wege zur Kirche meuchelmörderisch erschossen. Letzterer, der durch eine ungeregelte Lebensweise seine öconomische» . Verl,,'!>,',nsse zerrüttete, hatie gegen seinen wohlkaden» den Bruder seit vielen Jahren einen Groll» und drohte öfters laut, ihn liey erster Gelegenheit zu erschießen. Diese Drohung wurde an dem Unglücklichen an jenem Tage vollzogen. Hinter seinem Fen,^i hatt« der Mörder M!t mehreren geladenen Flinteu aufgepaßt, ul,d mit grausamer Vorsätzlichkeit mehrere Schüsse gethan, be< vor ei das Bruderherz lruf. Ein gesatleltes Pferd war° tet« des Mörder« im Hofe, >aZ er nach der That bestieg »nd zum Dorfe Hi,iau5sprcng!e, Ne,ne Freyheit dauerte indessen nur kurze Zeit, denn schl'N um , k. Hofconcepist, van W^cn n. TriN't. -^.' Frau Aloysia di Cal'oga, <3d>lfrau, pnc ^'liclaz BirimiZcia, v. Trieft n. Wien. — Hr. An« tosi Primbs, Director deZ f. baier. Apvell,it, Gerichts >»m Isartre,se< v. Gral) n. Trieft. — Die Herren Nicolo Anchoine, prov. Kan;el!,ss bey der Tr,ester Cio>l - Bau» tuection ; Ic,h, Ludwig Wil!,,v^ Braßier, Privater, uni) Unton Nodile, GutZdesitzer < alle drey v. Wien n Trirst. ^- Hr. Franz Neyer, Großhändler, v. Trieft » Wien. — Die Herren Moriz Schloß, Kaufmann; Jacob Plan« chc», Handelsmann, und Carl Lugano , Handl, Agcnc, iiUe drey «, Wien n- Trieft. Den 6 Hr. Carl Graf v. Fribert, Gnlerhesiher ' mit Gemahlin,,, v, Wien n. Mailand. — Frau Helena Baron,nn 0, Nps^nthal, Güterbesltzerinn, mit Fräulein Gch>u,ster, u. Wrätz n. Gor^. — Hr. Ios. Gch>v>nge>" !ch!l'gl, Ot'erbeamte und Iusiizi,^, v. Triest n j Hien.— Hr. Iuftus Thiele, B,bl,othekesecr,'tär, v, Neapel »aOsf!cial, v Triell n, Grä!j. — Hr. Franz M,ütossich, Pfarrer, m>! Paul Mattossich, r, Aqram n. Trieft. — Hr, Iolj. Chr,ft. Holten, Theolog, u. Neapel n. W en. — D>« Herren Ioh I-c. Braig, dörsem, Handelsmann, unl> Andr. Cooler, Handelsmann, beyde v, Triest n.Wien-— Hr, Ios. v, Leitenburg, Apotheker, mit Gattinn, ». Gräh n. Trieft. Den 9, Hr Ios. de B°izach Fdler v. Peszal,, O«.' richtLtafel-Assessor, mit Gemahlinn , v. Mailand nalh Roitsch —Frau Johanna Pascotini (?dle <>. Ehrenfels. Magistrats, cretärü 5 Gattinn , mit Tochter und Schwe» ster, v. Trieft n. Grätz. — Hr, Ludwig U. Stariczki, Handelsmann, v. Gcäh n. Fiume. - - Ab gereist den^. Iuny ,826. Frau Baroninn v. Schimelfenina < k. k. Hofratl!«-Witwe, mit Fräulein Tochter, und Hr. Andrea« Roß>' mann, Handelsmann, mit Gattinn und Schwägerinn, beyde n. Trieft. Curi vom 9. Iuny iL25. Mittelprei». Ttaatsschuldverschreibung«« zu ö v.H. (!n <3M.) 955/2 Verloste Obligationen u,Ära. ^"^ °'^') . 17,/. ' rial'ObUgatwnen der Stand« zu4,^°'h''K ^ von Tyrol ...... ^zuä v,H ^ — szu2,/,v,H, V^ — Wien. Stadt-Ba„l-o-O!'l, zu 2 1/20 H. — men, Mähren, Schle- /!j v,H,^. — — si?n,3!t,vermalk,jiär»! ^«2 v-H,H ^i3 3/5 »» ten, Krain und Görz. zu 1 ?/!i u H. — — Wiene<'Oberk.Anvs:Obliq,zn 2 »/20.H. — 27 Bankactien pr. Stück >2oo in C> VI. I,N'.n Alonn l5dl. v. «l«inmayl. Verleqer und Redacteur. . ' An die i". ?,'. Herren Pränumcr^nten der Laiblicher Zeitung, welÄie nock! rückständige Pränumer.itions-Betri'qe ^, l^sl'n >>'h,'n, findet man sich genöthigt die Erinnerung zu machen, d,ese noch »orAblauf dieses Ronaths, alZ dem Tchlüsse deZ ersten Jemest'erZ, aesäU,gsl cinzusendcn. . L^ldach i)cn ^5. Iuny 1L2I. ,,,.»,., Jg. Edel e. ^leinmayr'scher Zeitungö'Verlag.